Karibu 4 Jahresplanung

Karibu 4
Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung
SPB = Karibu 4 Sprachbuch
AH
= Karibu 4 Arbeitsheft
LH
= Karibu 4 Leseheft
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
1
1. bis 6. Schulwoche
Kapitel 1 Streithähne und Friedenstauben
Sprechen
Miteinander
SPB S. 4
Elfchen lesen und dazu
erzählen; Schlussgedanken
ergänzen, vergleichen und
Wahl begründen; Bilder
zuordnen; Differenzierung:
eigenes Elfchen schreiben
und Bild malen
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 5
Namenwörter kennzeichnen
und nach Kategorien
geordnet mit dem Artikel
aufschreiben; Einzahl und
Mehrzahl von Namenwörtern
aufschreiben; Namenwörter
mit den Wortbausteinen
„heit“, „keit“ und „ung“
vervollständigen
SPB S. 6
Rechtschreibstrategien des
Mitsprechens und
Verlängerns
(Weiterschwingens) von
Wörtern wiederholen
SPB S. 7
Bild „Sommerzeltlager am See“
betrachten und Geschichtenanfang
lesen; Methode „Cluster“ als
Ideensammlung kennenlernen;
Fortsetzungsgeschichte mithilfe
dieser Methode in Gruppenarbeit
planen; alle Ergebnisse
gemeinsam betrachten;
Fortsetzung schreiben und
vortragen
LH S. 2, 3
Tipps und Tricks 1 bis 3 der
Leseheft-Reise kennenlernen
(Fortsetzung der Tipps und Tricks 4
bis 11 befindet sich auf Seite 56 bis
59)
SPB S. 11
Textrevisionsverfahren „Textlupen“
wiederholen;
Fortsetzungsgeschichte lesen und
überarbeiten, entsprechende
Textlupen kennzeichnen;
überarbeiteten Text abschreiben
und ein Ende aufschreiben
LH S. 4 bis 7
Am Anfang war die Maus – Teil 1
Leseerwartungen zur Überschrift
nennen; Text lesen; Text mit
verteilten Rollen lesen;
situationsbedingte
Empfindungen der Hauptfiguren
verstehen; Vermutungen zur
Fortsetzung der Geschichte
äußern; Vermutungen vergleichen
AH S. 4
Übungsmethoden für Texte
wiederholen/kennenlernen;
Texte lesen; einen Text
aussuchen und jeweilige
Methode anwenden
Schreiben
AH S. 5 Übungsmethoden
für schwierige Wörter
wiederholen/kennenlernen:
nach dem Alphabet ordnen,
in die Wörterschnecken
schreiben; weitere
Übungsformen aus dem
Sprachbuch (S. 107)
aussuchen und ausführen
Ich-Botschaften
SPB S. 8
Pausen-Situationsbild mit
Sprechblasen erschließen,
dazu erzählen; Situation
szenisch darstellen, Gefühle
interpretieren; Begriff IchBotschaft diskutieren und
Unterschied zu Du-Botschaft
erklären; Ich-Botschaften
formulieren;
Differenzierung: Gespräch
aufschreiben
SPB S. 9
Begriff Fürwörter
wiederholen; Zeitwörter in
allen Personalformen
aufschreiben; Grundform von
Zeitwörtern bilden
SPB S. 10
Rechtschreibstrategien des
Ableitens und Speicherns
von Wörtern wiederholen, äWörter und Wörter mit „V/v“
üben
AH S. 6
Speicherwörter der dritten
Klasse wiederholen,
schwierige Stellen
kennzeichnen; Wörter mit h
unterscheiden in
Speicherwörter (roter Stern)
und Wörter, bei denen das h
durch Verlängern
(Weiterschwingen) zum
silbentrennenden h und so
hörbar wird (gelber Stern)
AH S. 7
Speicherwörter
nachschlagen; Grundform
von Zeitwörtern und
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
2
Eigenschaftswörtern bilden
und nachschlagen;
zusammengesetzte
Namenwörter zerlegen und
nachschlagen
Klassenrat
SPB S. 12
Notizzettel lesen und
diskutieren; für ein Problem
Lösungen entwickeln und
Lösungsvorschlag
aufschreiben;
Lösungsvorschläge sammeln
und diskutieren;
Klassenprobleme notieren
und Lösungen entwickeln
SPB S. 13
Zeitwörter in verschiedene
Zeitformen setzen,
Wortstammveränderungen
entdecken; die Zeitformen
Vergangenheit und
Mitvergangenheit
vergleichen; Text in der
Mitvergangenheit
aufschreiben
AH S. 8
Grundform von Zeitwörtern
bilden und bei Unsicherheit
nachschlagen, Sätze
schreiben; Hilfszeitwörter
„sein" und „haben"
konjugieren
AH S. 9
Zeitwörter in allen vier
Zeitformen aufschreiben; Text
in der Zeitform der
Mitvergangenheit
aufschreiben
SPB S. 14
Satzgrenzen kennzeichnen;
Großschreibung von
Namenwörtern und am
Satzanfang beachten, im
Text verbessern; Wörter
einer Wortfamilie jeweils mit
gleicher Farbe
kennzeichnen, Wortstämme
aufschreiben; mit
Wortbausteinen neue Wörter
bilden, Sätze aufschreiben;
Differenzierung: Situation
von Aufgabe 1 in einem
Rollenspiel darstellen,
Gespräch aufschreiben
SPB S. 15
Bilder betrachten und Reihenfolge
festlegen; mithilfe der Leitfragen in
Partnerarbeit eine Geschichte zu
den Bildern entwickeln; Geschichte
aufschreiben und Überschrift
finden; Text überarbeiten;
Tagebucheintragung aufschreiben
LH S. 8, 9
Am Anfang war die Maus – Teil 2
Text lesen; Text mit verteilten
Rollen lesen; situationsbedingte
Empfindungen der Hauptfiguren
verstehen; eigene Ideen zur
Fortsetzung der Geschichte
äußern; Ideen vergleichen
AH S. 8
Grundform von Zeitwörtern
bilden und bei Unsicherheit
nachschlagen, Sätze
schreiben;
AH S. 9
Buchstaben in Wörtern
ergänzen und durch
Anwenden der
Rechtschreibstrategie des
Verlängerns
(Weiterschwingens) von
Wörtern überprüfen
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
3
Das bin ich
SPB S. 16
Gedicht „Stückenmich und
Spinderkiel“ lesen und laut
vortragen; Tauschwörter
finden und nochmals lesen;
eigene Tauschwörter finden
und aufschreiben
AH S. 10
Übungsform „Erforsche den
Bauplan“ kennenlernen:
Wörter in Wortbausteine
zerlegen und passenden
Bauplan finden; Übungsform
„Satz des Kapitels“ aus
Karibu 3 wiederholen und
Neuerungen kennenlernen
SPB S. 17
Vergleichsstufen von
Eigenschaftswörtern
kennenlernen; Text lesen,
Eigenschaftswörter in den
Sätzen erkennen und mit
allen Vergleichsformen
aufschreiben; Wortbausteine
-ig und -lich anwenden;
Differenzierung:
Entschuldigungsbrief
schreiben
AH S. 11
Übungssform„Mein
Abschluss des Kapitels“ aus
Karibu 3 wiederholen,
Neuerungen kennenlernen;
eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
präsentieren
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
SPB S. 18
Satzzeichen und Zeichen der
wörtlichen Rede
wiederholen; Text lesen und
Inhalt erschließen;
Begleitsatz und wörtliche
Rede kennzeichnen,
Satzzeichen und
Redezeichen setzen; Text
mit verteilten Rollen lesen
und die nicht treffenden
Zeitwörter kennzeichnen;
Text mit passenden Wörtern
des Wortfeldes „sagen“
aufschreiben
SPB S. 19
Zu Impulsbildern und -sätzen
erzählen; Stichworte zu mindestens
fünf Themen aufschreiben, sich
mithilfe der Stichworte vorstellen;
gegenseitig Rückmeldung geben;
sinnvolle Reihenfolge überlegen
und Ich-Text aufschreiben
LH S. 10 bis 12
Am Anfang war die Maus – Teil 3
Text lesen; Text mit verteilten
Rollen lesen; situationsbedingte
Empfindungen der Hauptfiguren
verstehen; Arbeitsschritte zur
Herstellung eines Buches nennen;
Illustratorin der Figuren Kari und Bu
kennenlernen; Geschichte „Am
Anfang war die Maus“ illustrieren
AH S. 10
Übungsform „Erforsche den
Bauplan“ kennenlernen:
Wörter in Wortbausteine
zerlegen und passenden
Bauplan finden; Übungsform
„Satz des Kapitels“ aus
Karibu 3 wiederholen und
Neuerungen kennenlernen
4
Sachunterricht
Miteinander
Englisch
Musik
Bildnerische Erziehung
Malen eigener Ferienerlebnisse
Werken
Bewegung und Sport
Ordnungsrahmen
Ich-Botschaften
Klassenrat
Das bin ich
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
5
Kompetenzorientierung
1. bis 6. Schulwoche | Kapitel 1: Streithähne und Friedenstauben
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
6
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
7
7. bis 11. Schulwoche
Kapitel 2 Einst und jetzt
Sprechen
Tafelschwamm und
Griffelkasten
SPB S. 20
Bild einer Schulklasse
beschreiben und dazu
erzählen; Text lesen,
Zeitwörter unterstreichen;
Text mündlich in die
Vergangenheit setzen;
Zeitwörter in der Grundform,
der Gegenwart und der
Mitvergangenheit
aufschreiben;
Differenzierung: Paralleltext
über eigene Schule von
heute schreiben
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 21
Sätze mit Zeitwörtern
vervollständigen; Satzglied
Prädikat, Begriff Prädikat und
passendes Fragewort
kennenlernen; Prädikat in
Sätzen kennzeichnen;
Satzglieder durch
gedankliche Umstellprobe
herausfinden und einkreisen;
Position des Prädikates im
Aussagesatz erkennen
SPB S. 22
Text „Unterricht Einst“ lesen;
Schulszene in Rollenspiel
übertragen; Nominalisierung
der Zeitwörter kennenlernen;
nominalisierte Zeitwörter in
Text einsetzen
SPB S. 23
Zutatenliste für ein Jausenweckerl
mithilfe des Fotos ergänzen;
Vorgangsbeschreibung
formulieren, dabei Geräte und
Zutaten beachten und
abwechslungsreiche Satzanfänge
verwenden; Texte vergleichen,
überarbeiten; eigene
Jausenbrotidee zeichnen und
Anleitung schreiben
LH S. 13 bis 15
Leseerwartungen zur Überschrift
des Erzähltextes „Leonie ist
verknallt“ nennen; Text lesen;
situationsbedingte Empfindungen
der Protagonistin und des
Protagonisten verstehen und
beschreiben; Sprechblasen
zuordnen und in die richtige
Reihenfolge bringen; eine
Begebenheit in der Geschichte
weiterdenken und eigene
Fortsetzung schreiben
AH S. 12
Vergangenheitsform von
Zeitwörtern in Sätzen
ergänzen; Text in der
Mitvergangenheit
aufschreiben, Zeitwörter
unterstreichen; Prädikat in
der Mitvergangenheit
einsetzen
AH S. 13
nominalisierte Zeitwörter
einsetzen;
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben
AH S. 13
Herstellung eines Jausenbrotes
beschreiben
Schreiben
AH S. 13
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben
Drahtesel und
Benzinkutsche
SPB S. 24
Bilder mit Fahrzeugen
betrachten; über eigene
Fahrzeuge erzählen;
Fahrzeuge einer
persönlichen Zeitleiste
zuordnen; Differenzierung:
aufschreiben, in welchem
Alter und wo die Fahrzeuge
benützt wurden
AH S. 17
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
SPB S. 25
Sätze lesen, Satzglieder
einkreisen; Satzverkürzungen
nachvollziehen, kürzeste
Möglichkeit (Satzkern)
erkennen; Satzglied Subjekt,
Begriff Subjekt und
passendes Fragewort
kennenlernen; das Prädikat in
den Sätzen kennzeichnen
und das Subjekt erfragen
AH S. 16
Satzglieder einkreisen und
kennzeichnen;
zusammengesetzte
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
SPB S. 26
Zusammengesetzte
Namenwörter bilden; Text
lesen, zusammengesetzte
Namenwörter unterstreichen;
entdecken, dass zwischen
den einzelnen
Namenwörtern der Laut s
eingefügt ist, und
Aussprache mit und ohne
Fugenlaut vergleichen;
zusammengesetzte
Namenwörter zerlegt
aufschreiben; Text als
Partnerdiktat üben
SPB S. 27
Anleitung zum Flicken eines
Fahrradschlauches lesen und
verstehen; Anleitung in der
unpersönlichen man-Form und in
der ich-Form aufschreiben;
schreiben, was nach dem Flicken
zu erledigen ist
AH S. 16
Vier-Satz-Geschichte
vervollständigen
LH S. 16, 17
Sachtext lesen; unterschiedliche
historische Fahrzeuge
kennenlernen; geschichtliche
Entwicklung des Fahrzeugbaus
nachvollziehen; Säulendiagramm
lesen; Entwicklung des PKWAufkommens in Österreich
nachvollziehen, Fragen
beantworten; eigene Umfrage
durchführ
LH S. 18
Sachtext „Wie das Auto erfunden
wurde“ lesen; zentrale
8
präsentieren
Namenwörter zerlegen;
AH S. 17
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
AH S. 14, 15
Sternenforscherseiten
kennenlernen: Text lesen;
gekennzeichnete Wörter den
Strategien zuordnen; weitere
Wörter erforschen;
Speicherwörter
aufschreiben; eigene
schwierige Wörter
aufschreiben;
Schwierigkeiten
verbalisieren; Text oder
Wörter üben
Textaussagen erfassen;
vorgegebene Wortgruppen im Text
finden und unterstreichen
AH S. 16
zusammengesetzte
Namenwörter zerlegen;
Großschreibung am
Satzanfang und
Schreibweise der
nominalisierten Zeitwörter in
einem Text
überprüfen/korrigieren
AH S. 17
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Tafelschwamm und
Griffelkasten
Englisch
Musik
Bildnerische Erziehung
Werken
Bewegung und Sport
Drahtesel und
Benzinkutsche
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
9
Kompetenzorientierung
7. bis 11. Schulwoche | Kapitel 2: Einst und jetzt
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
10
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
11
12. bis 15. Schulwoche
Kapitel 3 Wohltäter und Umweltsünder
Sprechen
Unsere Erde
SPB S. 28
Zeitungsartikel lesen, Text
anhand von W-Fragen
erschließen; Antworten in
Stichworten auf einen
Notizzettel schreiben; mithilfe
von Stichworten berichten
Umweltschutz
SPB S. 32
Interview zum Umweltschutz
lesen; offene und
geschlossene Fragen
unterscheiden; passende
Fragen zu vorgegebenen
Interview-Antworten
aufschreiben
AH S. 23
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 29
Text lesen; eigene Ideen für
den Umweltschutz auf einem
Plakat sammeln und
präsentieren; wörtliche Rede
mit nachgestelltem
Begleitsatz kennenlernen;
Wortfeld sagen wiederholen;
ein Gespräch über den
Umweltschutz schreiben
SPB S. 30
Text über Erderwärmung
lesen; Wörter mit Dehnungsh kennzeichnen und
aufschreiben; Wörter einer
Wortfamilie sammeln;
verwandte Namenwörter
bilden; ihm/ihn und im/in
unterscheiden, Text als
Partnerdiktat üben
SPB S. 31
Hypertext lesen, Verknüpfungen
erkennen; Stichworte zum Text
aufschreiben und mit deren Hilfe
über den Eisbären berichten;
eigenen Eisbären-Hypertext
gestalten; Differenzierung: eine
Präsentation vorbereiten;
Einladungen schreiben
AH S. 18
Satzzeichen und Zeichen der
wörtlichen Rede setzen;
Prädikat und Subjekt
kennzeichnen;
zusammengehörende
Eigenschaftswörter mit
gleichem Muster
kennzeichnen, in die Tabelle
einordnen
AH S. 18
Satzzeichen und Zeichen der
wörtlichen Rede setzen;
Prädikat und Subjekt
kennzeichnen;
zusammengehörende
Eigenschaftswörter mit
gleichem Muster
kennzeichnen, in die Tabelle
einordnen;
LH S. 19
Leseerwartungen der lehrhaften
Erzählungen „Der Weg des
Weisen“ und „Zwei Luftballons,
zwei Kinder, eine Welt und ein
Augenblick“ jeweils anhand der
Überschrift äußern; Texte lesen;
unterschiedliche Reaktionsweisen
auf gleiche Erlebnisse erkennen;
sich in verschiedene Personen
hineinversetzen; Verhalten und
Eigenschaften von Personen im
Text beschreiben und hinterfragen;
Geschichten vergleichen
AH S. 19
Sätze vervollständigen;
Zeitwörter mit Vorsilben
bilden und die
unterschiedlichen
Bedeutungen erklären; Sätze
aufschreiben
AH S. 19
Wörter mit Dehnungs-h
üben; Sätze
vervollständigen; Zeitwörter
mit Vorsilben bilden und die
unterschiedlichen
Bedeutungen erklären; Sätze
aufschreiben
SPB S. 33
Sätze lesen, Satzglieder
einkreisen, Prädikat und
Subjekt kennzeichnen;
zweiteiliges Prädikat
kennenlernen; zusätzliche
Informationen durch die
Ergänzungen erkennen; mit
vorgegebenen Zeitwörtern
eigene Sätze bilden, Prädikat
und Subjekt kennzeichnen;
Differenzierung: Gespräch
SPB S. 34
Säulendiagramm lesen,
Informationen entnehmen,
Beobachtungen und
Vermutungen verbalisieren;
Grundwort und
Bestimmungswort von
zusammengesetzten
Namenwörtern erkennen,
passenden Artikel einsetzen,
einzelne Namenwörter
nachschlagen; eigene
SPB S. 35
Stichworte lesen und mit deren
Hilfe einen Zeitungsartikel
schreiben; Unterschied
Artikel/Interview kennenlernen; ein
Interview planen und durchführen
LH S. 20, 21
Afrikanisches Märchen „Am
Wasserloch“ lesen;
Verhaltensweisen und
Empfindungen der Hauptfiguren
beschreiben;
Betonungsmöglichkeiten erproben;
ein Gespräch ausdenken und
Szene vorspielen;
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
AH S. 22
Vier-Satz-Geschichte
vervollständigen
Schreiben
12
präsentieren
oder Tagebucheintragung
zum Bild von Aufgabe 1
schreiben
zusammengesetzte
Namenwörter mit dem
gleichen Grundwort finden
AH S. 22
Passende Artikel einsetzen;
einzelne Namenwörter
nachschlagen; Vorsilben
kennzeichnen, Zeitwörter
aufschreiben; Grundform von
Zeitwörtern aufschreiben;
Prädikat und Subjekt
kennzeichnen
AH S. 20, 21
Sternenforscherseiten
kennenlernen: Text lesen;
gekennzeichnete Wörter den
Strategien zuordnen; weitere
Wörter erforschen;
Speicherwörter
aufschreiben; eigene
schwierige Wörter
aufschreiben;
Schwierigkeiten
verbalisieren; Text oder
Wörter üben
AH S. 23
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachtexte zum Thema „Wasser“
lesen; Texte vergleichen und
Überschriften finden; Bewusstsein
für die Wichtigkeit des Wassers
und die Kostbarkeit sauberen
Wassers entwickeln; Plakat
gestalten
AH S. 22
Passende Artikel einsetzen;
einzelne Namenwörter
nachschlagen; Vorsilben
kennzeichnen, Zeitwörter
aufschreiben; Grundform von
Zeitwörtern aufschreiben
AH S. 23
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Unsere Erde
Englisch
Musik
Bildnerische Erziehung
Werken
Bewegung und Sport
Umweltschutz
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
13
Kompetenzorientierung
12. bis 15. Schulwoche | Kapitel 3: Wohltäter und Umweltsünder
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
14
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
15
16. bis 19. Schulwoche
Kapitel 4 Medienrummel und Schlagzeilenwirbel
Sprechen
Medienrummel
SPB S. 36
Rubriken als immer
wiederkehrende Elemente
einer Tageszeitung
erkennen; vorgegebene
Schlagzeilen den Rubriken
zuordnen; eigene
Schlagzeilen aufschreiben;
eigene Meinung äußern und
begründen;
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 37
Sachtext lesen, unbekannte
Wörter recherchieren bzw.
aus dem Kontext erschließen
und erklären; Zeitung als
Informationsmedium
kennenlernen, Struktur einer
Titelseite erarbeiten und
Fachbegriffe zuordnen;
Eigenschaftswörter
identifizieren und in allen
Vergleichsformen
aufschreiben, nicht
steigerbare Adjektive
erkennen und weitere suchen
SPB S. 38
Erste Silbe von Wörtern
untersuchen, offene und
geschlossene Silben
unterscheiden; langer und
kurzer Selbstlaut als Begriff
kennenlernen und
unterscheiden;
SPB S. 39
Sketch lesen, Pointe mit eigenen
Worten beschreiben; wörtliche
Rede unterstreichen, mit verteilten
Rollen lesen und sprachliche
Gestaltungsmittel beim Vorlesen
erproben; Inhalt gegenseitig
erzählen; für den Sketch ein
Drehbuch schreiben; Sketch in
Gruppen einüben und
vorspielen; Differenzierung: eine
Hörspielfassung aufnehmen oder
Video drehen
LH S. 22, 23
Text lesen, mit eigenen
Erfahrungen in Beziehung setzen;
einzelne Textstellen den Rubriken
zuordnen; Text mit verteilten Rollen
lesen; Situation nachspielen
AH S. 24
Vorgegebene Schlagzeilen
den Rubriken zuordnen;
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben; kennzeichnen,
mit welchen Wörtern das
Vergleichen keinen Sinn
macht; Sätze bilden
AH S. 24
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben
AH S. 25
Wörter nach offener und
geschlossener erster Silbe
ordnen; nicht passende
Wörter finden
AH S. 25
Vier-Satz-Geschichte
vervollständigen
Schreiben
LH S. 23, 24 Informationstext
„Verschiedene Medien“ lesen;
Informationen unterstreichen und
besprechen; Fragen zum Text
stellen; Bücher aufschreiben, die
verfilmt wurden; sich mit
unterschiedlicher medialer
Umsetzungen eines Buches
befassen: recherchieren, ein Plakat
anfertigen und Ergebnisse
präsentieren
AH S. 25
Zeitwörter bilden und in allen
Personalformen aufschreiben
Schlagzeilen
SPB S. 40
Gedicht lesen, dazu
erzählen; Gefahren der
Winterzeit beschreiben;
Gedicht mit verteilten Rollen
lesen, auswendig vortragen;
passende Schlagzeile
aufschreiben;
AH S. 29
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
präsentieren
SPB S. 41
Satzglieder einkreisen,
Prädikat und Subjekt
kennzeichnen, zusätzliche
Informationen durch die
Ergänzungen erkennen,
Fragewörter selbst
erschließen und mögliche
Fragewörter für Orts- und
Zeitergänzungen
kennenlernen; Satzglieder
kennzeichnen und
Fragewörter
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
SPB S. 42
Speicherwörter mit
Doppelselbstlaut üben; Text
lesen, „Paar“ und „paar“
unterscheiden; Text als
Partnerdiktat üben;
Differenzierung: Geschichte
schreiben;
SPB S. 43
Gedicht „Der Held“ vortragen;
Bilder betrachten, dazu erzählen;
Interview mit Ofen, Krähe oder
Elster ausdenken und
aufschreiben; Zeitungsartikel
schreiben; das Erlebnis des Ofens
aufschreiben;
LH S. 25
Zeitungsartikel und Sachtext zum
Thema „Lawinen – Gefahr in Weiß“
lesen; Gefahren nachvollziehen;
eigene Meinung formulieren;
weitere Warntafeln nennen
AH S. 26, 27
Sternenforscherseiten
kennenlernen: Text lesen;
gekennzeichnete Wörter den
16
darüberschreiben
AH S. 28
Satzglieder einkreisen,
kennzeichnen und
Fragewörter
darüberschreiben
AH S. 29
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Strategien zuordnen; weitere
Wörter erforschen;
Speicherwörter
aufschreiben; eigene
schwierige Wörter
aufschreiben;
Schwierigkeiten
verbalisieren; Text oder
Wörter üben
AH S. 28
Paar oder paar einsetzen;
fehlende Doppelselbstlaute
eintragen
AH S. 29
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Medienrummel
Englisch
Musik
Bildnerische Erziehung
Werken
Bewegung und Sport
Schlagzeilen
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
17
Kompetenzorientierung
16. bis 19. Schulwoche | Kapitel 4: Medienrummel und Schlagzeilenwirbel
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
18
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
19
20. bis 22. Schulwoche
Kapitel 5 Werbetrommel und Einkaufserlebnis
Sprechen
Werbetrommel
SPB S. 44
Thema über das
Situationsbild erschließen;
der eigenen Gedanken zur
Werbung bewusst werden
und eigenen Standpunkt
entwickeln;
Eigenschaftswörter in den
Sprechblasen identifizieren,
unterstreichen und
Wortbausteine am Ende
kennzeichnen;
Eigenschaftswörter nach
Wortbausteinen geordnet
aufschreiben, weitere mit
diesen Wortbausteinen
finden, Sätze bilden und
aufschreiben
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 45
Möglichkeiten der
Wortbildung von
Eigenschaftswörtern aus
Namenwörtern oder
Zeitwörtern mithilfe von
Wortbausteinen erproben;
Text lesen und die Leistung
des Wortbausteines -los in
Eigenschaftswörtern im
Textzusammenhang
erkennen, reflektieren und
anwenden; Fortgang der
Fantasiegeschichte
überlegen und Geschichte
weiterschreiben
SPB S. 46
Sachtext lesen; Wirkung von
Werbung auf Kunden
diskutieren; gekennzeichnete
Wörter im
Satzzusammenhang als
nominalisierte
Eigenschaftswörter
identifizieren, mit passenden
Eigenschaftswörtern
aufschreiben; eigene
Eigenschaftswörter
aufschreiben und in
Namenwörter verwandeln
SPB S. 47
Elemente einer Werbebotschaft
kennenlernen; Fachbegriffe der
Werbesprache erarbeiten und
zuordnen; Wahrheitsgehalt von
Werbeversprechen diskutieren;
Werbeplakat für ein Produkt
gestalten; Differenzierung:
Storyboard erstellen und Werbefilm
drehen
LH S. 26
Ironisches Gedicht „Werbespott“
lesen; sich mit dem Thema
Werbung auseinandersetzen; einen
eigenen Werbespot ausdenken und
vorspielen
AH S. 30
Eigenschaftswörter aus
Namenwörtern/Zeitwörtern
und Wortbausteinen bilden;
Sätze aufschreiben
AH S. 31
Vier-Satz-Geschichte
vervollständigen
LH S. 27
Informationstext zum Thema
„Merchandising“ lesen; nach
Merchandising-Produkten zu einem
Film recherchieren; weitere
Produkte erfinden und
aufzeichnen
SPB S. 51
Reizwortgeschichte lesen, dazu
erzählen; Wörterschachtel oder
Wörter aus einem Rahmen wählen,
Text planen und Stichworte
schreiben; Geschichte mithilfe der
Stichworte erzählen; Geschichte
LH S. 28, 29
Text „Der kleine Hund, der
unbedingt ein Mädchen haben
wollte“ lesen; sich in die
Erzählperspektive des Hundes
hineinversetzen; den MenschenRatgeber als Umkehrung zu einem
Hunde-Ratgeber verstehen;
Schreiben
AH S. 31
Satzzeichen und die Zeichen
der wörtlichen Rede setzen
AH S. 31
Aus Eigenschaftswörtern
Namenwörter bilden;
Satzzeichen und die Zeichen
der wörtlichen Rede setzen;
Satzglieder einkreisen,
kennzeichnen und
Fragewörter
darüberschreiben
Einkaufserlebnis
SPB S. 48
Gedanken zur
Seitenüberschrift nennen; zu
Bildern erzählen; über die
Herkunft von Lebensmitteln
diskutieren; unterschiedliche
SPB S. 49
Wortart Bindewörter
kennenlernen; Sätze mit den
Bindewörtern „da“, „weil“ und
„denn“ verbinden, weitere
Bindewörter „aber“, „wenn“,
„damit“, „obwohl“ und „als“
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
SPB S. 50
Erste Silbe von Wörtern mit
s/ss untersuchen, lange und
kurze Selbstlaute
kennzeichnen; offene und
geschlossene Silben unterscheiden;
20
Aussagen vergleichen,
weitere Meinungen
aufschreiben; Argumente für
Kaufentscheidungen
sammeln und diskutieren
AH S. 35
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
präsentieren
kennenlernen;
Differenzierung: eigene
Sätze mit Bindewörtern
aufschreiben
AH S. 34
Sätze mit Bindewörtern
bilden; Eigenschaftswörter in
allen Vergleichsformen
aufschreiben
AH S. 35
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Rechtschreibstrategie des
Verlängerns
(Weiterschwingens) von
Wörtern anwenden und s/ss
einsetzen; einen Text als
Partnerdiktat üben
aufschreiben und überarbeiten
ironische Ratschläge erkennen;
Stichworte aufschreiben;
Textabschnitt zusammenfassen;
Bildnerische Erziehung
Werken
AH S. 32, 33
Sternenforscherseiten
kennenlernen: Text lesen;
gekennzeichnete Wörter den
Strategien zuordnen; weitere
Wörter erforschen;
Speicherwörter
aufschreiben; eigene
schwierige Wörter
aufschreiben;
Schwierigkeiten
verbalisieren; Text oder
Wörter üben
AH S. 34
Wörter nach offener und
geschlossener erster Silbe
ordnen;
Rechtschreibstrategie des
Verlängerns
(Weiterschwingens)
anwenden;
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben
AH S. 35
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Werbetrommel
Englisch
Musik
Bewegung und Sport
Einkaufserlebnis
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
21
Kompetenzorientierung
20. bis 22. Schulwoche | Kapitel 5: Werbetrommel und Einkaufserlebnis
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
22
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
23
23. bis 25. Schulwoche
Kapitel 6 Abenteuerlust und Reisefieber
Sprechen
Abenteuerlust
SPB S. 52
Zum Bild erzählen; Person
aus dem Bild wählen und zu
dieser Person Ideen für
Gefühle, Gedanken und
Sprache entwickeln; in
Partnerarbeit vergleichen
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 53
Geschichte lesen, Inhalt
erschließen; Namenwörter im
Text unterstreichen, deren
Wortbausteine am Ende
kennzeichnen und dabei die
bekannten Wortbausteine
„heit, „keit“ und „ung“ und die
neuen Wortbausteine „nis“
und „schaft“ entdecken;
Mehrzahl von Namenwörtern
mit „nis“ (= „nisse“) bilden
SPB S. 54
Wörter mit V/v, F/f, Pf/pf und
Ph/ph üben; Text als
Partnerdiktat üben;
Differenzierung: Sätze mit
Speicherwörtern bilden
SPB S. 55
Aufbau einer Erzählung
wiederholen; Schreibplan für
eigene Geschichte entwickeln;
Abenteuergeschichte schreiben;
eigenen Text in einer
Schreibkonferenz überarbeiten;
LH S. 30, 31
Kurzporträts lesen; verschiedene
Arten von Abenteurerinnen und
Abenteurern kennenlernen und die
besonderen Leistungen erkennen;
Berggipfel nach den Höhen ordnen;
eigene Abenteuergedanken äußern
AH S. 36
Aus Eigenschaftswörtern und
Zeitwörtern Namenwörter
bilden
AH S. 36
Aus Eigenschaftswörtern
und Zeitwörtern
Namenwörter bilden; Wörter
mit F/f, Ph, ver oder vor und
Pf nach dem Alphabet
ordnen; Sätze bilden
Schreiben
AH S. 37
Text überarbeiten; Vier-SatzGeschichte vervollständigen
AH S. 37
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben
AH S. 37
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben
Reisefieber
SPB S. 56
Tagebuchausschnitt lesen,
dazu erzählen; Stichworte
zum Tagebuchausschnitt
aufschreiben;
Differenzierung: über
eigene Reise schreiben
AH S. 41
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
präsentieren
SPB S. 57
Satzglieder einkreisen,
Prädikat und Subjekt
kennzeichnen, zusätzliche
Informationen durch die
Ergänzungen erkennen,
Fragewörter selbst
erschließen und mögliche
Fragewörter für Art- und
Begründungsergänzungen
kennenlernen; Satzglieder
kennzeichnen und
Fragewörter
darüberschreiben
AH S. 40
Sätze mit Bindewörtern bilden
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
SPB S. 58
Erste Silbe von Wörtern
untersuchen, lange und
kurze Selbstlaute
kennzeichnen;
Rechtschreibstrategie des
Verlängerns
(Weiterschwingens) von
Wörtern anwenden und
einfachen/doppelten Mitlaut
einsetzen
SPB S. 59
Erzählung lesen und besprechen;
das Erstaunliche über Huskys
notieren; eigenes Tier wählen und
Text in der ich-Form schreiben
AH S. 41
LH S. 32, 33
Leseerwartungen zur Überschrift
des Textes „Das Monster vom
blauen Planeten“ äußern; Text
lesen; die Darstellung der
Menschen als Erdenmonster
erkennen; sich in die Sichtweise
des Bewohners eines anderen
Planeten hineinversetzen und
seine Gefühle beschreiben; ein
Gespräch der beiden Hauptfiguren
erfinden und vorspielen
AH S. 38, 39
Sternenforscherseiten
kennenlernen: Text lesen;
gekennzeichnete Wörter den
Strategien zuordnen; weitere
Wörter erforschen;
Speicherwörter
aufschreiben; eigene
24
AH S. 41
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
schwierige Wörter
aufschreiben;
Schwierigkeiten
verbalisieren; Text oder
Wörter üben
AH S. 40
Wörter nach offener und
geschlossener erster Silbe
ordnen;
Rechtschreibstrategie des
Verlängerns
(Weiterschwingens)
anwenden
AH S. 41
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Abenteuerlust
Englisch
Musik
Bildnerische Erziehung
Werken
Bewegung und Sport
Reisefieber
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
25
Kompetenzorientierung
23. bis 25. Schulwoche | Kapitel 6: Abenteuerlust und Reisefieber
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
26
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
27
26. bis 28. Schulwoche
Kapitel 7 Bücherwurm und Lesemaus
Sprechen
Ein Buch entsteht
SPB S. 60
Gedanken zur
Seitenüberschrift nennen; zu
Bildern erzählen; Details zur
Herstellung eines Buches
überlegen; Differenzierung:
Bilderbuch wählen und
Buchpräsentation vorspielen
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 61
Begriff Bindewörter
erkennen/wiederholen; Sätze
mit den Bindewörtern „weil“,
„denn“, „wenn“, „aber“ und
„als“ verbinden; Bindewörter
am Satzanfang erkennen, in
Sätzen kennzeichnen und
Beistriche setzen; Sätze mit
Bindewörtern am Satzanfang
formulieren
SPB S. 62
Wortstamm in Wörtern der
Wortfamilien „fließen“ und
„messen“ kennzeichnen;
Entdeckungen verbalisieren;
Wörter der Wortfamilien
geordnet aufschreiben;
weitere Wortfamilien mit ss
und ß im Wortstamm finden;
Wörter mit ss/ß im Text
vervollständigen, Text als
Partnerdiktat schreiben;
Speicherwörter mit ß nach
Wortfamilien einordnen
SPB S. 63
Erzähltext lesen, gegenseitig
vorlesen und Text mit weiteren
vorgegebenen und eigenen
Gedanken ausschmücken;
Erzählung fertigschreiben;
Überschrift wählen und eigenen
Text schreiben
LH S. 34 bis 36
Leseerwartungen zur Überschrift
des Märchens „Das Genie, der
Fuchs und die Hexe“ äußern;
Märchen lesen; Merkmale
erkennen; Text mit verteilten Rollen
lesen; die Hauptfiguren
beschreiben; einen Untertitel für
das Märchen finden; mit verteilten
Rollen lesen; gegenseitig Fragen
zum Text stellen;
AH S. 42
Passende Bindewörter
einsetzen; Sätze umstellen;
Satzglieder einkreisen,
kennzeichnen und
Fragewörter
darüberschreiben
AH S. 43
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben
Lesevergnügen
SPB S. 64
Comic lesen und dazu
erzählen; Comic einem
Partnerkind vorlesen, ohne
dass es die Bilder sieht;
Zusammenwirken von Bild
und Text im Comic
besprechen
SPB S. 65
Wort „Hund“ und Artikel davor
in den Sätzen unterstreichen,
Wortveränderungen
entdecken; die „vier Fälle“ mit
den passenden Fragewörtern
kennenlernen; Tabelle mit
Wörtern in passendem Fall
vervollständigen
AH S. 47
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
AH S. 46
Passende Artikel und
Namenwörter einsetzen;
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
AH S. 43
Vier-Satz-Geschichte
vervollständigen
AH S. 42
Wörter der Wortfamilien
nach ss und ß geordnet
aufschreiben
Schreiben
LH S. 37
Gedichte „Tischrede“, „Was im
Buche steht“ und Text „Ein Bild ...“
lesen; Gedichte sinngestaltend
vortragen; unterschiedliche
Wahrnehmungen zur Bedeutung
der Gedichte und des Textes
herausarbeiten
AH S. 43
Wortfamilien mit
unterschiedlichen Farben
kennzeichnen; Wörter
geordnet aufschreiben;
Speicherwörter nach
Wortfamilien ordnen;
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben
SPB S. 66
Text lesen und dazu
erzählen; Namenwörter im
Text unterstreichen,
Gemeinsamkeit des „i" am
Ende der Silbe verbalisieren;
Wörter erklären;
Namenwörter aus dem
Suchsel aufschreiben;
Namenwörter mit -ine und -il
in Ein- und Mehrzahl
aufschreiben; i-Wörter üben,
SPB S. 67
Comicszene mit eigenen Dialogen
vervollständigen, Dialoge vorlesen;
Gespräch mit Begleitsätzen
aufschreiben; Differenzierung:
eigene Ideen für einen Comic
entwickeln
LH S. 38, 39
Text „Despereaux“ lesen; zwischen
Realität und Fiktion unterscheiden;
die Hauptfiguren charakterisieren;
Auftrag aussuchen und Ergebnis
präsentieren; Buchbesprechung
(Rezension) lesen
AH S. 46
28
präsentieren
Satzglieder einkreisen, nach
unterstrichenen Wörtern
fragen; Satzglieder einkreisen
AH S. 47
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Text als Partnerdiktat üben
AH S. 44, 45
Sternenforscherseiten
kennenlernen: Text lesen;
gekennzeichnete Wörter den
Strategien zuordnen; weitere
Wörter erforschen;
Speicherwörter
aufschreiben; eigene
schwierige Wörter
aufschreiben;
Schwierigkeiten
verbalisieren; Text oder
Wörter üben
AH S. 47
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Ein Buch entsteht
Englisch
Musik
Bildnerische Erziehung
Werken
Bewegung und Sport
SPB S. 60
Lesevergnügen
SPB S. 64
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
29
Kompetenzorientierung
26. bis 28. Schulwoche | Kapitel 7: Bücherwurm und Lesemaus
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
30
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
31
29. bis 31. Schulwoche
Kapitel 8 Weise Tiere und belehrte Menschen
Sprechen
Fabeltiere
SPB S. 68
Bild beschreiben, zugehörige
Fabel lesen und mit dem Bild
in Beziehung setzen; Fabel
gegenseitig erzählen; Moral
bzw. Lehre dieser Fabel
identifizieren
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 69
Fabelausschnitte lesen,
zusätzliche Informationen
durch Ergänzungen von
Namenwörtern im 4. Fall
feststellen; Fragewörter für
den 4. Fall wiederholen und
anwenden, Ersatzprobe mit
dem Wort „mich“
kennenlernen; Sätze um
Namenwörter im 4. Fall sowie
Orts- und Zeitangaben
erweitern
SPB S. 70
Silbenbögen im Abzählreim
einzeichnen; Wörter mit
Trennstrichen aufschreiben;
Wörtertrennung in der
Wörterliste nachschlagen
und Wörter mit Trennstrichen
aufschreiben;
Differenzierung: weitere
Wörter aufschreiben
SPB S. 71
Aufbau einer Fabel kennenlernen;
vier Fabelabschnitte kennzeichnen;
Lehren lesen und ihre
Bedeutungen erklären; Fabel
nacherzählen und überarbeiten
LH S. 40 bis 42
Afrikanisches Märchen „Der Hase
und der Baumgeist – ein
afrikanisches Märchen“ lesen;
Merkmale des Märchens erkennen;
Unterschiede zwischen
afrikanischen und europäischen
Märchen erkennen;
Verhaltensweisen und
Empfindungen der Hauptfiguren
beschreiben; Fragen beantworten
AH S. 48
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben; Satzglieder
einkreisen und bestimmen
AH S. 48
Worttrennung nachschlagen,
Wörter mit Trennstrichen
aufschreiben;
zusammengesetzte
Namenwörter bilden
AH S. 49
richtige Aussagen ankreuzen,
falsche Aussagen schriftlich richtig
stellen; Vier-Satz-Geschichte
vervollständigen
Schreiben
AH S. 49
Sätze mit der passenden
Form der vorgegebenen
Wörter vervollständigen,
abschreiben, Satzglieder
einkreisen und bestimmen
Fabelmoral
SPB S. 72
Fabel lesen, Abschnitte einer
Fabel kennzeichnen;
Eigenschaften der Fabeltiere
benennen; Eigenschaften
den verschiedenen
Abschnitten zuordnen;
erkennen und verbalisieren,
dass sich im Verlauf der
Fabel die Eigenschaften
umkehren; der Fabel eine
Lehre zuweisen;
Differenzierung: weitere
Fabeln lesen
SPB S. 73
Fabelausschnitte lesen,
zusätzliche Informationen
durch Ergänzungen von
Namenwörtern im 3. Fall
feststellen; Fragewörter für
den 3. Fall wiederholen und
anwenden, Ersatzprobe mit
dem Wort „mir“ kennenlernen;
Sätze mit Ergänzungen von
Namenwörtern und
Fürwörtern im 3. und 4. Fall
kennenlernen, passende
Fragewörter über die
Ergänzungen schreiben
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
SPB S. 74
Speicherwörter mit x und chs
aufschreiben und üben; Text
lesen, Wörter mit x und chs
unterschiedlich
kennzeichnen; Text als
Partnerdiktat üben
SPB S. 75
Geschichte lesen und dazu
erzählen; der Geschichte eine
Moral zuweisen; Geschichte in eine
Tierfabel umschreiben; eigene
Fabel planen, schreiben und
überarbeiten; Fabeln sammeln
LH S. 43
Fabel „Der Löwe und die Stiere“
lesen; die Moral der Fabel
erkennen; passende
Redewendungen kennzeichnen;
über Freundschaft nachdenken
AH S. 50, 51
Sternenforscherseiten
kennenlernen: Text lesen;
gekennzeichnete Wörter den
Strategien zuordnen; weitere
Wörter erforschen;
Speicherwörter
aufschreiben; eigene
schwierige Wörter
32
AH S. 53
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
präsentieren
AH S. 52
Satzglieder einkreisen und
bestimmen; passende Artikel
einsetzen; Fragewörter über
eingekreiste Satzglieder
schreiben
AH S. 53
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Fabeltiere
Englisch
aufschreiben;
Schwierigkeiten
verbalisieren; Text oder
Wörter üben
AH S. 53
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Musik
Bildnerische Erziehung
Werken
Bewegung und Sport
Fabelmoral
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
33
Kompetenzorientierung
29. bis 31. Schulwoche | Kapitel 8: Weise Tiere und belehrte Menschen
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
34
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
35
32. bis 34. Schulwoche
Kapitel 9 Fantasiewesen und Zauberkraft
Sprechen
Fantasiewesen
SPB S. 76
Über Fantasiewesen
erzählen; Fantasiewesen
aufschreiben; Merkmale für
Fantasiewesen überlegen;
Cluster entwickeln
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 77
Sätze in der Zeitform Zukunft
lesen und deren Bildung mit
dem Hilfszeitwort „werden“
und der Grundform des
Zeitwortes erkennen; IchSätze in der Zeitform Zukunft
bilden; Wörter verschiedenen
Zeitformen zuordnen;
Differenzierung: über die
eigene Zukunft schreiben
SPB S. 78
Sätze mit Bindewörtern
verbinden; Meinungssätze
bilden, vergleichen und
diskutieren eigene „dass“Sätze formulieren;
SPB S. 79
Über Fantasiewesen schreiben;
Fantasiewesen zeichnen; eigene
Fantasiegeschichte schreiben und
überarbeiten
LH S. 44 bis 46
Text „Igraine Ohnefurcht“ mit
verteilten Rollen lesen; zwischen
Realität und Fiktion unterscheiden;
sich über den Inhalt austauschen;
einen Dialog verfassen und
sprechgestaltend vortragen
AH S. 55
dass-Sätze schreiben
AH S. 55
Vier-Satz-Geschichte
vervollständigen
Schreiben
AH S. 54
Zeitwörter in der Zeitform
Zukunft in allen
Personalformen
aufschreiben; Wörter den
Zeitformen zuordnen
AH S. 55
Sätze in der Zeitform Zukunft
aufschreiben; dass-Sätze
schreiben;
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben;
Zauberkraft
SPB S. 80
Landkarte lesen, Ort
beschreiben; eigene
Meinung äußern und
angemessen vertreten;
diskutieren und
argumentieren; Ergebnisse
präsentieren
AH S. 59
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
präsentieren
SPB S. 81
Sätze mit Namenwörtern im
3. und 4. Fall ergänzen,
passende Fragewörter
darüberschreiben und
Wortveränderungen
erkennen; Tabelle mit
Namenwörtern im 3. und 4.
Fall ergänzen,
Wortveränderungen
kennzeichnen
AH S. 58
Sätze in der Zeitform Zukunft
aufschreiben
AH S. 59
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
SPB S. 82
Beistrichregeln bei
Aufzählungen anwenden;
„das“ im Nebensatz durch
„welches“ ersetzen; „dass“
und „das“ im Satz
unterscheiden und richtig
einsetzen; Text als
Partnerdiktat üben
SPB S. 83
Angefangene Reihumgeschichte
lesen, dazu erzählen; Fortsetzung
überlegen; eigenen
Geschichtenanfang schreiben;
Fortsetzung planen und Stichworte
zu Leitfragen notieren; Geschichte
fortsetzen; Differenzierung:
weitere Zaubergeschichte
schreiben
LH S. 47 bis 49
Text „Alles über Hobbits“ lesen; die
Fantasy-Figuren der Hobbits und
ihre Lebensweise am Beispiel Bilbo
Beutlins kennenlernen;
Textstellen finden, die Antwort auf
die gestellten Fragen enthalten
AH S. 56, 57
Sternenforscherseiten
kennenlernen: Text lesen;
gekennzeichnete Wörter den
Strategien zuordnen; weitere
Wörter erforschen;
Speicherwörter
aufschreiben; eigene
36
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
schwierige Wörter
aufschreiben;
Schwierigkeiten
verbalisieren; Text oder
Wörter üben
AH S. 58
Beistriche in Sätzen mit
Aufzählungen setzen; das
oder dass richtig einsetzen
AH S. 59
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Fantasiewesen
Englisch
Musik
Bildnerische Erziehung
Werken
Bewegung und Sport
Zauberkraft
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
37
Kompetenzorientierung
32. bis 34. Schulwoche | Kapitel 9: Fantasiewesen und Zauberkraft
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
38
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
39
35. und 36. Schulwoche
Kapitel 10 Schildbürger und helle Köpfe
Sprechen
Schildbürger
SPB S. 84
Text über Schildbürger
lesen, dazu erzählen;
Stichworte unterstreichen
und aufschreiben; Textinhalt
mithilfe der Stichworte
erzählen
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 85
Sätze lesen, Satzglieder
einkreisen, Prädikat und
Subjekt kennzeichnen,
ergänzten Ort unterstreichen
und entdecken, dass in
Ortsergänzungen
unterschiedliche Fragewörter
verschiedene Artikel/Fälle
nach sich ziehen; mit
vorgegebenen
Präpositioneneigene WoSätze und Wohin-Sätze
bilden; Differenzierung:
weitere Sätze bilden
SPB S. 86
Wortbausteine Ent/ent und
End/end richtig einsetzen;
Text als Partnerdiktat üben;
Wörter durch Austausch
jeweils eines Buchstabens in
ein neues Wort verwandeln,
eigene Wörter zum
Verwandeln finden
SPB S. 87
Haiku als japanische Gedichtform
kennenlernen; Aufbau eines Haikus
erforschen; erkennen, dass ein
Haiku ein Silbengedicht (5 – 7 – 5)
ist; eigenes Haiku schreiben;
Gedichte sammeln
LH S. 50, 51
Text über Schildbürger lesen;
Schwank „Wie die Schildbürger ihr
Rathaus bauten“ mit verteilten
Rollen lesen; die Schildbürger als
typische Vertreter von „Schelmen“
kennenlernen; Begriffe aus ihrem
Kontext erschließen und
unterscheiden; Stellung zum Text
beziehen; Bürgerversammlungen
spielen; Zeichnungen anfertigen
SPB S. 91
Geschichte „Der Esel“ mit verteilten
Rollen lesen, Fragen beantworten;
Geschichte aus der Sicht des
Nachbarn aufschreiben; Text
überprüfen
LH S. 52, 53
Erzählung „Die indischen Krüge“
lesen; den Aufbau der Erzählung
nachvollziehen; unterschiedliche
Erzählebenen erkennen; den Beruf
des Vorschmeckers kennenlernen;
mit verteilten Rollen lesen;
Geschichte aus der Sicht des
Maharadschas erzählen
Schreiben
AH S. 61
Wortbausteine Ent/ent und
End/end richtig einsetzen;
fehlende Buchstaben
eintragen;
AH S. 60
Passende Artikel je nach Fall
in der Tabelle
vervollständigen; Sätze
aufschreiben, Satzglieder
einkreisen und bestimmen;
Sätze mit passenden Artikeln
vervollständigen
Helle Köpfe
SPB S. 88
Figur des Nasreddin
Hodscha kennenlernen;
Geschichte „Der Esel“
verstehend lesen; das Ende
der Geschichte planen und
Geschichte vorspielen;
wörtliche Rede und
Begleitsätze unterstreichen;
Gespräch aufschreiben;
SPB S. 89
Verschiedene Perspektiven,
aus denen die Geschichte
vom Esel erzählt wird,
erkennen;
Possessivpronomen
propädeutisch kennenlernen,
Pronomen und
Possessivpronomen passend
in den Text einsetzen
AH S. 65
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
präsentieren
AH S. 64
Wörtliche Rede und
Begleitsätze unterstreichen,
fehlende Satzzeichen
einsetzen;
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
SPB S. 90
Speicherwörter mit y üben;
zusammengesetzte
Namenwörter zerlegen und
nachschlagen; fehlende
Buchstaben einsetzen;
Differenzierung: Sätze
bilden
AH S. 62, 63
Sternenforscherseiten
kennenlernen: Text lesen;
gekennzeichnete Wörter den
Strategien zuordnen; weitere
Wörter erforschen;
Speicherwörter
aufschreiben; eigene
schwierige Wörter
AH S. 64
Vier-Satz-Geschichte
vervollständigen
LH 54
Anekdote „Der Klang des Geldes“
über Nasreddin Hodscha lesen; mit
verteilten Rollen lesen und
nachspielen; Anekdote aus der
Sicht des Wirtes erzählen
40
aufschreiben
AH S. 65
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
aufschreiben;
Schwierigkeiten
verbalisieren; Text oder
Wörter üben
AH S. 64
Wörtliche Rede und
Begleitsätze unterstreichen,
fehlende Satzzeichen
einsetzen; Wörter mit y
nachschlagen;
Eigenschaftswörter in allen
Vergleichsformen
aufschreiben
AH S. 65
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Schildbürger
Englisch
Musik
Bildnerische Erziehung
Werken
Bewegung und Sport
Helle Köpfe
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
41
Kompetenzorientierung
35. und 36. Schulwoche | Kapitel 10: Schildbürger und helle Köpfe
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
42
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
43
37. bis 39. Schulwoche
Kapitel 11 Tagträumer und Lebensfragen
Sprechen
Was anders wird
SPB S. 92
Zum Bild erzählen; Bild als
Schreibimpuls nützen;
Brainstorming durchführen;
Geschichte schreiben und
überprüfen
AH S. 67
Eigenen Abschluss des
Kapitels gestalten und
präsentieren
Sprachbetrachtung
Rechtschreiben
Verfassen von Texten
Lesen
SPB S. 93
Zu Satzimpulsen erzählen;
Fragen beantworten und
Antworten präsentieren;
eigene Fragen stellen,
vergleichen und sammeln;
Differenzierung: Antworten
präsentieren
SPB S. 94
Zum Impulsbild erzählen;
Wünsche aufschreiben;
„Was wäre, wenn“-Frage
auswählen und Geschichte
erzählen; weitere Fragen
aufschreiben
SPB S. 95
Gedanken und Fragen zum Ende
der Volksschulzeit äußern,
aufschreiben und besprechen;
Sätze in der Zukunft aufschreiben;
Wünsche aufschreiben
LH S. 55
Parabel „Tausend Spiegel“ lesen;
den Aufbau der Geschichte
nachvollziehen; den bildhaften
Charakter der Parabel mit der
Lehre erfassen; zwei
unterschiedliche Welten zeichnen
Bildnerische Erziehung
Werken
AH S. 66
Prädikate unterstreichen,
besondere Zeitwörter
kennenlernen; über die
Bedeutung von Sätzen
sprechen; Satzglieder
einkreisen und bestimmen
Schreiben
AH S. 67
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
AH S. 67
Wortbaupläne erforschen;
Übungsform „Satz des
Kapitels“
Sachunterricht
Was anders wird
Englisch
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Musik
Bewegung und Sport
44
Kompetenzorientierung
37. bis 39. Schulwoche | Kapitel 11: Tagträumer und Lebensfragen
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen,
1.3 anderen aufmerksam zuhören.
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen,
2.2 Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden,
2.3 Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörerinnen und Zuhörer
verständlich werden.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren,
3.2 verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
4.2 Gesprächsbeiträge aufnehmen und sie weiterführen,
4.3 die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt
haben,
4.4 sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
4.5 in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
5.1 verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
5.2 können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
6.1 verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
6.2 Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
1.2 mitteilenswerte Inhalte erkennen,
1.3 einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
Verwendungszusammenhänge planen,
1.4 Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren,
1.5 sich sprachliche und gestalterische Mittel überlegen und notieren.
2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können
2.1 Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren,
zu informieren oder etwas zu notieren,
2.2 Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
auszudrücken.
3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
3.1 ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
3.2 ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
4. Beim Verfassen von Texten sprachliche Mittel bewusst einsetzen
4.1 bei der Wortwahl und der Formulierung von Sätzen bewusst sprachliche Gestaltungsmittel
verwenden,
4.2 Sätze zu einem Text verbinden, indem sie geeignete sprachliche Mittel einsetzen.
5. Texte überprüfen, überarbeiten und berichtigen
5.1 Texte im Hinblick auf Verständlichkeit, Aufbau, sprachliche Gestaltung und Wirkung
überprüfen und überarbeiten,
5.2 einfache Texte im Hinblick auf Sprachrichtigkeit und Rechtschreibung berichtigen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
1.2 Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
2.1 können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
2.2 verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
2.3 können ihre Verlesungen korrigieren.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Rechtschreiben
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
1.2 beim Ab- und Aufschreiben orthografische Regelhaftigkeiten erfassen.
2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
2.1 kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
2.2 können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
3.1 können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
3.2 können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
nutzen,
3.3 verfügen über angemessene Nachschlagetechniken,
3.4 entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
kommentieren,
3.5 erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
45
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
3.1 Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
3.2 Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
3.3 zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien, nutzen,
3.4 Informationen aus Texten miteinander vergleichen,
3.5 Inhalte/Informationen aus Texten ordnen,
3.6 den Verlauf einer Handlung erschließen,
3.7 das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren,
4.2 den Sinn von Texten klären und auch nicht ausdrücklich genannte Sachverhalte verstehen,
4.3 zu einem Text Stellung nehmen und ihre Meinung begründen.
5. Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen
5.1 einen Text sinngestaltend vortragen bzw. ihn umgestalten,
5.2 Sach- und Gebrauchstexte für die Ausführung bestimmter Tätigkeiten verstehen und nutzen.
6. Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen
6.1 einfache sprachliche und formale Gestaltung sowie den Aufbau von Texten erkennen,
6.2 Textsorten nach wesentlichen Merkmalen unterscheiden.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
7.1 Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens
nutzen,
7.2 literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.
© 2015 Verlag E. DORNER GmbH, Wien
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können
1.1 Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
1.2 eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
1.3 Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
2.1 zu einem Wortstamm gehörende Wörter erkennen,
2.2 das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
Wortbildung erkennen,
2.3 einige bedeutungsunterscheidende und formverändernde Funktionen von Wortbausteinen
verstehen,
2.4 Bedeutungsunterschiede sinnverwandter Wörter klären,
2.5 kreative Sprachmittel für Einsichten in die Wortbildung nutzen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3.1 können die wichtigsten sprachlichen Zeitformen unterscheiden,
3.2 erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen,
3.3 kennen die Funktion der wichtigsten Wort- und Satzarten und können für diese
Fachbezeichnungen verwenden,
3.4 können Satzglieder unterscheiden und die wichtigsten benennen.
4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
Die Schülerinnen und Schüler können
4.1 in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
Wörtern erkennen,
4.2 Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Bedeutung und Schriftbild vergleichen,
4.3 Merkmale von Regionalsprache und Standardsprache unterscheiden.
46