JÄHRLICHER BERICHT GJ [JAHR] [Hier können Sie ein Exposee oder eine andere wichtige Aussage hinzufügen. Ein Exposee ist meist eine Kurzbeschreibung des Dokumentinhalts.] INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Feuer in Hollingen ............................................................................................................................................................................. 1 Tannenbaumaktion ........................................................................................................................................................................... 1 …und was an diesem Wochenende sonst noch passierte ............................................................................................... 2 Jahreshauptversammlung .............................................................................................................................................................. 3 Karnevalsauftakt ................................................................................................................................................................................ 5 Stadtelferrat bei den Hollinger Wagenbauern ..................................................................................................................... 5 Clownlaufer ........................................................................................................................................................................................... 6 Besuch der Wagenbauer ................................................................................................................................................................. 6 Kinderkarneval .................................................................................................................................................................................... 7 Narrische Sitzung ............................................................................................................................................................................... 8 Schlusselubergabe ............................................................................................................................................................................. 9 Prinzeneinfuhrung ..........................................................................................................................................................................10 Der Stadtprinz halt Einzug ..........................................................................................................................................................11 Rosenmontag .....................................................................................................................................................................................11 Die Lage in Emsdetten ...................................................................................................................................................................12 Theater ..................................................................................................................................................................................................12 Doppelkopfturnier der Vereinigten .........................................................................................................................................14 Osterfeuer ............................................................................................................................................................................................14 Empfang der Jubelkonige .............................................................................................................................................................15 Toog nao de Roode brengen ........................................................................................................................................................16 Programm zu Schutzenfest ..........................................................................................................................................................17 Vougel bekieken ................................................................................................................................................................................17 Grun holen ...........................................................................................................................................................................................18 Schutzenfest 1. Tag ..........................................................................................................................................................................18 Schutzenfest 2. Tag ..........................................................................................................................................................................20 Bierfasskonig ......................................................................................................................................................................................20 Antreten zum Ausholen der Konige ........................................................................................................................................21 Kinderschutzenfest .........................................................................................................................................................................21 Jungmannerkonig.............................................................................................................................................................................22 Schutzenfest 3. Tag ..........................................................................................................................................................................23 Ehrung der Schiessfreunde vor dem Rathaus ....................................................................................................................24 INHALTSVERZEICHNIS Ausholen weiterer Konige............................................................................................................................................................24 Mannerkonig ......................................................................................................................................................................................25 Scheibenkonig ....................................................................................................................................................................................26 Konigsball ............................................................................................................................................................................................26 Hexen .....................................................................................................................................................................................................27 Konigs- (und Prinzen-) Treffen .................................................................................................................................................28 HOLLINGEN 2015 FEUER IN HOLLINGEN (ms) Am 29. Dezember 2014, also eigentlich noch in den Ruckblick des Vorjahres gehorend, geht bei der Emsdettener Feuerwehr ein Notruf ein. Die noch relativ neu errichtete Scheune und Unterstand fur landwirtschaftliches Gerat unseres Schutzenbruders Hubert Brumley, unmittelbar angrenzend an das Grundstuck unseres Vereinswirtes Hubert Wältermann, steht lichterloh in Flammen. Die Feuerwehr ruckt mit großem Gerat und noch großerer Mannschaft aus. Die Hitzeentwicklung ist derart hoch, dass sich die Stahltrager biegen. Durch die Last der sich auf dem Dach befindlichen Solaranlage ist das Gebaude vom Einsturz bedroht. Hubert Brumley selber befindet sich derzeit im Skiurlaub. Es stellt sich heraus, dass Fremdverschulden ursachlich fur dieses Szenario sein durfte, in den Tagen um den Jahreswechsel wird leider des Ofteren unkontrolliert mit Feuerwerkskorpern hantiert. Es gibt erste Hinweise, welche jedoch nicht zur Ergreifung eines Schuldigen fuhren. Spater werden 5.000,-- € Belohnung ausgesetzt. TANNENBAUMAKTION (ms) Samstagmorgen, 10. Januar 2015, 8 Uhr, ein Zeitpunkt, der sonst fur so viele Jugendliche nur in Marchen und Mythen existiert. Es ist noch stockdunkel. Auf dem Kirchplatz Hl.-Geist an der Nordwalder Straße in Hollingen rollen die ersten Fahrzeuge ein. Wahrend man in den umliegenden Stadten bereits am Vortag wegen der unsicheren Wetterverhaltnisse abgesagt und auf das nachste Wochenende verschoben hat, sind Messdiener und Landjugend in Emsdetten fest entschlossen, die ausgedienten Weihnachtsbaume einzusammeln, - naturlich verbunden mit Spendengeldern fur die Rumanienhilfe von Pfarrer Lutum sowie die Fluchtlingshilfe in Emsdetten, die damit unter anderem die Finanzierung von Sprachkursen plant. – 8.35 Uhr, Sonnenaufgang, mittlerweile haben sich 163 Jugendliche und junge Erwachsene eingefunden, werden auf 18 Fahrzeuge verteilt, die dann 20 Bezirke in Emsdetten „fegen“, - soweit dies Seite 1 HOLLINGEN 2015 nicht schon der Wind gemacht hat, denn die Aktion ist uberschattet von mehr oder weniger heftigen Sturmboen. Gegen Mittag dann finden sich Alle wieder unterm Glockenturm ein, wahlweise Ofen- oder Reitersuppe sorgt fur Starkung. Durchschnittlich mit acht bis zehn Helfern ist jedes Fahrzeuggespann besetzt, darunter auch mehrere Jungmitglieder der Hollinger Schutzengesellschaft, des Junioren-Spielmannszuges. Sie schwarmen in die Straßenzuge aus, ein Teil bringt die Nadelholzer zu einem Sammelpunkt, an dem sie dann auf die Anhanger geladen werden, die Anderen laufen von Tur zu Tur und bitten um eine Spende. Am Ende wurde bei dieser Aktion das stolze Ergebnis von 16.055,53 € zusammengetragen. Die Weihnachtsbaume bilden den Grundstock fur eines der großten Osterfeuer im Kreis Steinfurt, das in Hollingen. …UND WAS AN DIESEM WOCHENENDE SONST NOCH PASSIERTE (ms) Das zweite Wochenende im Jahr ist in Emsdetten immer ein ganz besonderes, nicht nur wegen zuvor genannter Weihnachtsbaum-Aktion: samstags, in diesem Fall der 10. Januar 2015 findet mit „sportissimo“ in der EMS-Halle nachmittags zunachst die Kreis-Sportlerehrung statt, am Abend dann werden durch den Stadtsportverband besondere Leistungen Emsdettener Athleten gewurdigt. Am Sonntag, in diesem Fall der 11. Januar 2015 ist im Burgersaal von Stroetmanns Fabrik der Neujahrsempfang des Burgermeisters und im Saal der Gaststatte Waltermann die Jahreshauptversammlung der Hollinger Schutzengesellschaft. Die beiden Veranstaltungen auf Stadtebene kommen heuer nicht ohne Hollinger Beteiligung aus: Der Stadtsportverband ehrt an diesem Abend den Hollinger Günther Moß fur seinen langjahrigen Einsatz insbesondere in der Jugendarbeit bei den Schießfreunden Emsdetten mit dem „sport and more“-Pokal. Eine Auszeichnung die vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde, um auch mal die wichtigen Personlichkeiten aus dem Hintergrund der erfolgreichen Sportler zu ehren, die gewohnlich nicht im Rampenlicht stehen. Erstmals vor so großer Kulisse im Rampenlicht steht bei sportissimo 2015 das Hollinger Prinzenballett mit seiner Choreographie Seite 2 HOLLINGEN 2015 „Konig der Lowen“. Der Organisator der Sportlergala, Jochen Hinken, hatte die Hollinger Gruppe, die zwar hauptsachlich, aber eben nicht nur im Karneval aktiv ist, als Auftakt sowohl fur die Veranstaltung am Nachmittag, wie auch fur das abendliche Programm verpflichtet. Ein fulminanter Auftritt, der die jeweils uber 2.000 Besucher in den beiden Veranstaltungen begeistert. Zudem belegte das Ballett beim in diesen Jahr erstmals ausgerichteten „Buttpalast“ des Taotenclubs den 2. Platz. Auf dem Neujahrsempfang des Burgermeisters werden Dieter Fontein und Udo Menebröcker von der Hollinger Laienspielschar fur ihre ehrenamtliche Tatigkeit ausgezeichnet. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG (ms) Eine Frage steht auf der Jahreshauptversammlung im Mittelpunkt: seit einiger Zeit brodelt die Geruchtekuche und die wildesten Spekulationen in Bezug auf den Fortbestand der Gaststatte Waltermann kursieren umher. Der Vorstand hat daraufhin das Gesprach mit dem Vereinswirt Hubert Wältermann gesucht. Fest steht, dass das Ehepaar Hubert und Annette Wältermann zum Jahresende 2015 den Betrieb der Gaststatte aufgeben und sich selbst den wohlverdienten Ruhestand gonnen werden, der Gesellschaft aber, um Planungssicherheit zu haben, noch eingeraumt wird, das Karnevalsfest 2016 im Saal und in den Raumen der Gastwirtschaft, dann in Eigenregie, zu begehen. Auf der Versammlung zu Schutzenfest kann Herbert Osterbrink den anwesenden Mitgliedern dann mit Birgit Linuweit die neue Wirtin vorstellen. Zusammen mit Sohn Sascha mochte sie das Traditionshaus ubernehmen. Linuweit ist derzeit noch Pachterin des gastronomischen Bereiches der Tennishalle an der Blumenstraße. Der Vorstand der Hollinger Schutzengesellschaft besteht zu Beginn des Jahres (Stand Jahreshauptversammlung) aus folgenden Personen und Amtern: 1. Vorsitzender Seite 3 Herbert Osterbrink HOLLINGEN 2015 2. Vorsitzender 1. Kassierer 2. Kassierer Schriftfuhrer Protokollfuhrer Scheffe Henning Krüger Andreas Nießing Andreas Antemann Alfred Wilken Klaus Büchter Ludger Fontein Scheffe Vereinigtenvertreter Jugendvertreter Mannervorstand Jungmannerkonig Mannerkonig Scheibenkonig Prinz Dietmar Knappmann Stefan Schulte Markus Wälte Marian Krüger Matthias Schulte Michael Mersch Michael Wissing Reinhard Spitthoff Karneval Wagenbau Theater Schießmannschaft Junioren-Spzg. Manner-Spzg. Kloppeljungs Chronik Ewald Schmedt Werner Schmitz Udo Menebröcker Günther Moß Stefan Schulte Wolfgang Ahaus Andreas Hartmann Manfred Schwegmann Als neue Mitglieder wurden im Verlaufe des Jahres Theo Fallenberg jr., Justus Wedi, Lukas Luke, Hans-Georg Essmeier, Christian Kobytzki, Michael Luke, Hannes Schulte und Andre Schulte aufgenommen. Sie wurden zur regen Teilnahme am Vereinsleben aufgefordert. Verstorben sind im Jahre 2015 die Schutzenbruder Willibald Ventker, Adolf Feld, Anton Fels und Frank Schulting. Ein ehrendes Gedenken ist ihnen gewiss. Seite 4 HOLLINGEN 2015 KARNEVALSAUFTAKT (ms) Egon Herbert wird nach Theo Heeke, Martin Döring sen. und Franz Vennemann zum vierten Ehrenkarnevalisten der Hollinger ernannt. Im Keller von Prasident Ewald Schmedt halt Ritter Peter Eckhardt die Laudatio. Reinhard Spitthoff, noch amtierender Prinz Reinhard I. verewigt sich mit seinem Band am Prinzenzepter. Die Jubelprinzen Josef Feldmann (25 Jahre), Alfons Dirting (40) und Franz Vennemann (50) erhalten am Abend des 23. Januars die Insignien die sie durch das unmittelbar bevorstehende Karnevalsfest begleiten sollen. STADTELFERRAT BEI DEN HOLLINGER WAGENBAUERN (ms) „Gluck auf Gluck auf“ das Steigerlied erschallt auf dem Hof Heitmann in Hollingen, – allerdings mit leicht abgewandeltem Text: „Detten Helau….“, untrugliches Zeichen dafur, dass Stadtprinz Thomas Wiesner mitsamt seiner Prinzessin Mika, dem Stadtelferrat sowie einer Abordnung des KGEVorstandes und der Stadtverwaltung im Anmarsch sind. Anlass ist der Besuch der Wagenbauer, der Konstrukteure des Rosenmontagszuges, dem Hohepunkt des Dettsken Karnevals. Jede Gesellschaft und Gruppierung die auf diese Weise ihren Beitrag zum Lindwurm der Freude leisten, werden besucht, erhalten ein wenig „Schmierol“, damit die Arbeit leichter von der Hand geht. Werner Schmitz, Wagenbauchef der Hollinger Schutzengesellschaft erlautert die bunten Gefahrte, die er und seine Mannen in den vergangenen Wochen gebaut haben und bis zum Rosenmontag 2015 fertig gestellt haben werden. Der Kinderprinzenwagen ist in diesem Jahr ein ganz neuer und wahrlich ein Seite 5 HOLLINGEN 2015 schmuckes Aushangeschild. Hierfur wird ubrigens noch ein Stellplatz gesucht, wo dieser warm und trocken wahrend der nicht-narrischen Zeit des Jahres untergebracht werden kann. KGE-Prasident Helmuth Schäckel, Burgermeister Georg Moenikes, Hollinger Karnevalsprasident Ewald Schmedt und naturlich seine Tollitat Stadtprinz Thomas sind weitere Redner bevor der stimmungsgeladene Stadtelferrat die Schoppe wieder verlaßt. Weiteres Ziel an diesem Abend sind die Wagenbauer der Hagelisten und in Hembergen. CLOWNLÄUFER (ms) Am 07. Februar dann geht das Karnevalsfest in die heiße Phase. Morgens um acht Uhr treffen sich 20 bunt kostumierte Hollinger Clowns um das Emsdettener Narrenorgan „Dettsk Duorgemoos“ in Hollingens Straßen zu verkaufen. Am Abend steht fest, Hollingen hat mit weit uber 400 verkauften Exemplaren wieder einmal den hochsten Absatz innerhalb der KGE. BESUCH DER WAGENBAUER (ms) Dieser Samstag vor den eigentlichen drei tollen Tagen ist traditionell der Tag, an dem die Wagenbauer den Mitgliedern prasentieren, was sie in den vergangenen Wochen in den Abendstunden geleistet haben und wofur auch so manches Wochenende geopfert wurde. Zunachst darf sich Fynn I. Dieninghoff freuen, er wird der erste sein, der auf dem neu gestalteten Kinderprinzenwagen der Hollinger am Rosenmontag durch die Straßen der Innenstadt fahrt, - so die Annahme an diesem Nachmittag, - dass dieser Traum fast wie eine Seifenblase zerplatzt ware, dazu spater. „Konig der Lowen“ ist das Motto des großen Motivwagens, so wird das Prinzenballett am Lindwurm der Freude teilnehmen und eine weitere Fußgruppe wird Seite 6 HOLLINGEN 2015 sich diesem Thema in bunten Kostumen anpassen. Werner Schmitz, Chef der aktuellen Wagenbau-Mannschaft begrußt Prinz, Jubelprinzen, Vorstand, Spielmannszuge und anwesende Mitglieder, erlautert den Hollinger Beitrag und ladt alle Narren ein, bei Wurstchen vom Grill sowie unterschiedlichen Getranken noch einige Zeit in den Hallen von Heinz Heitmann zu verweilen. Von der Mitgliederversammlung wurde vor einiger Zeit beschlossen, dass die ehemaligen Prinzen, in Anlehnung an die Plakette, die den ehemaligen Konigen verliehen wird, eine besondere Prinzenmutze erhalten, auf der das jeweilige Jahr der Regentschaft aufgestickt ist und mit Hilfe derer die Tolitaten der Vorjahre erkennbar sind. Karnevalsprasident Ewald Schmedt und Vize-Prasident Winfried Bücker konnten an diesem Nachmittag bereits die ersten Schiffchen den wurdigen Hauptern anpassen. KINDERKARNEVAL (ms) „Manege frei – Hollinger Kinder voll dabei !!!“ – so das Motto im Hollinger Kinderkarneval am Sonntag, 08. Februar 2015. Eine Woche vor dem „Karneval der Großen“ hatten im Saal der Gaststatte Waltermann die Nachwuchsnarren das Sagen. Der neunjahrige Prinz Fynn I. Dieninghoff und seine erst sieben Jahre alte Prinzessin Joyce I. Schaffran ließen gleich zu Beginn ihre Regierungserklarung in Form der narrischen Paragraphen verlesen. Danach ist jetzt unwiderruflich geklart: Hausaufgaben sind bis einschließlich Aschermittwoch verboten, fruh zu Bett gehen geht schon mal gar nicht, - und wer sich an die insgesamt elf verbindlichen Regeln nicht halt, muss diese in Schonschrift mit maximal einem Fehler abschreiben, schauen wir mal, welches Elternteil das schafft… Lisa Hartmann und Vera Menebröcker leiteten im weiteren Verlauf des Nachmittages durch ein buntes Programm, das Hollinger Mini-Ballett fuhrte einen Hexentanz auf, mehrere Kinder zeigten die in wochenlanger Kleinarbeit einstudierten Programmpunkte, der Prinz der Großen, Reinhard I. Spitthoff machte Seite 7 HOLLINGEN 2015 zusammen mit seiner Prinzessin Silvia seine Aufwartung, brachte naturlich Kamelle und den ersten Orden 2015 fur seinen kleinen Amtskollegen mit. Hohepunkt des narrischen Treibens durfte der Auftritt des Zauberers Tacibo gewesen sein. Nicht nur die kleine Hollinger Prinzessin war geradezu entzuckt, als sie nur durch zweimaliges Tippen mit einem Zauberstab tatsachlich ein echtes Kaninchen auf die Buhne zauberte. Wie das passieren konnte, an dieser Aufgabe wird der Hollinger Nachwuchs noch lange zu knabbern haben, spatestens, wenn, weil mude, sie dann doch ins Bett gehen. NÄRRISCHE SITZUNG (ms) „Einen grandiosen Start legten die Hollinger am Samstag zu Beginn der drei tollen Tage mit ihrer narrischen Sitzung im Saal Waltermann hin.“ So schreibt „Alles Detten“, neues online-Magazin fur Emsdetten. Die Sitzung bot im voll besetzten, bunt geschmuckten Saal ein hervorragendes Programm mit Akteuren aus den eigenen Reihen wie auch professionellen Großen aus dem rheinischen Karneval. Schon am ersten Tag herrschte somit eine bombastische Stimmung, welche eigentlich nicht mehr zu toppen sein durfte, - der Elferrat 2015 jedoch, welcher am morgigen Abend sein Prinzenpaar vorstellen wird, lasst hoffen. Wenn sich am Folgetag ein neuer Elferrat vorstellt, heißt das immer auch, dass heute jemand Abschied nehmen muss, - „Imker“ Martin Ortmeier-Middelhoff sammelte seine verlorengeglaubten Bienen wieder ein. „Tatsachlich verloren war die Zeit, das vergangene Jahr nicht.“ – so Reinhard I. in seiner Abschiedsrede, - es war ein schones Jahr, sein Dank dafur ging an den Elferrat, die Verantwortlichen des Hollinger Karnevals in Gremium und Vorstand und nicht zuletzt an seine Prinzessin, die zunachst geschockt war, die jedoch die Regentschaft und vor allem auch den letzten Abend sichtlich genossen hat. Das Programm der narrischen Sitzung wird schon seit Jahren im Schulterschluss mit der Westumer Schutzengesellschaft und den Karnevalisten aus Reckenfeld zusammengestellt. Gerade die Verpflichtung der hochkaratigen Karnevalsgroßen ist einfacher zu stammen, wenn diese Seite 8 HOLLINGEN 2015 fur gleich drei Auftritte an einem Abend in unmittelbarer Nachbarschaft gebucht werden konnen. Ewald Schmedt, Karnevalsprasident der Hollinger, wird am Veilchendienstag von der Reckenfelder Karnevalsgesellschaft, der ReKaGe, zum „Ritter des Grunkohlordens“ geschlagen, die hochste Auszeichnung im Reckenfelder Karneval. SCHLÜSSELÜBERGABE (ms) Wann hat es das schon einmal gegeben? – Die Predigt ist beendet, die Gemeinde klatscht euphorisch Beifall und verlangt lautstark nach einer Zugabe? – Karnevalssonntag, 15.02.2015, ca. 9:53 Uhr in St. Pankratius Emsdetten: Kaplan Hendrik Drüing stellt glasklar unter Beweis, dass seine Fahigkeiten in der Butt mindestens ebensolche Qualitaten haben wie die auf der Kanzel. „Karneval und Kirche sind ja auch gar nicht so weit von einander entfernt“ – weiß der katholische Priesteramtsanwarter, dass sich ja das Karnevalsfest streng nach dem Kirchenjahr ausrichtet. – Die verlangte Zugabe gibt es naturlich, - auf die Melodie von „Mein kleiner gruner Kaktus“ tragt Drüing neu verfasste, auf Emsdetten gemunzte Texte vor. Ein echter Leckerbissen des narrischen Frohsinns. Hier blieb weder der noch nicht vorhandene Edeka verschont, noch das leidige Hin und Her um das Marienhospital, - was aber plotzlich von ihm als viel großeres Ubel erkannt wurde: „Was passiert eigentlich mit Graute?“ Vorm Rathaus hatten sich mittlerweile die Emsdettener Schutzengesellschaften, Karnevalsvereine und alle Narrinnen und Narren eingefunden, die einer weiteren Tradition beiwohnen wollten: der Schlusselubergabe. Die Hollinger boten mit Ballett, drei Spielmannszugen, zwei Elferraten, Vorstand sowie weiteren Mitgliedern beim Aufmarsch wieder ein imposantes Bild. Der Zeitpunkt war gekommen, an dem Burgermeister Georg Moenikes, der am Abend zuvor noch als Ritter des Hollinger Karnevals der Hollinger Sitzung beiwohnte, seine Amtsgeschafte in Form des Stadtschlussels an Stadtprinz Thomas II. Wiessner ubergeben musste. Lange hielt er an ihm fest, ubergab das symboltrachtige Kleinod Seite 9 HOLLINGEN 2015 aber letztlich doch freiwillig und aus den Kehlen des Prinzenpaares war ein einmutiges „Wir haben ihn!“ zu vernehmen. Vertreter der Wagenbauer der am Rosenmontagsumzug teilnehmenden Gruppierungen wurden anschließend mit dem Sessionsorden der KGE ausgezeichnet und – ganz wichtig – der Nachwuchs des Dettsken Karnevals, die Kinderprinzen der der KGE angeschlossenen Gesellschaften. Allen voran das Prinzenpaar der Hollinger, war doch der neunjahrige Prinz Fynn I. extra nur fur diesen Moment „eingeflogen“ worden, musste dann mit uber 39° Fieber sofort wieder ins Bett bzw. zum Arzt, damit er wenigstens beim Rosenmontagsumzug wieder fit ist. PRINZENEINFÜHRUNG (ms) Am Abend, bei der Einfuhrung des Hollinger Saalprinzen fehlte er dann, wurde aber wurdig von seiner Kinderprinzessin Joyce I. Schaffran vertreten. Punktlich um 19:31 Uhr offnete sich die Saaltur, der Saal war bereits gut gefullt mit bunt und einfallsreich kostumierten Narrinnen und Narren. Spielmannszug und Karnevalsgremium, ehemaliger Prinz und Jubelprinzen halten Einzug aber noch kein Elferrat. Die Lichter im Saal wurden heruntergedimmt und auf einer Leinwand war zu sehen, wie eine Gruppe junger Menschen – mal mehr, mal weniger motiviert – scheinbar fur ein großes Ereignis trainierte. Hier wurden samtliche Behauptungen, fettige Pommes und Weizenbier seien fernab einer gesundheitsbewussten Ernahrung, als Irrglaube herausgestellt, die Treppen der Bahnhofsunterfuhrung wurden ebenso schnell erklommen, wie der Aufzug. Klimmzuge stellten sich bei naherer Betrachtung als gefaked heraus – aber, und das war ja das wichtigste – der Endspurt im Video endete genau vor der Saaltur Waltermann und genau diese offnete sich jetzt erneut und in noch immer heruntergedimmtem Licht und maschinell erzeugten Nebelschwaden erschienen die Boxer des Elferrates 2015. Jeder einzelne von ihnen war Champion in seiner ganz speziellen Klasse, ein entsprechender Gurtel zeichnete sie aus. Die „blauen Augen“ waren Zeugnis Seite 10 HOLLINGEN 2015 vergangener Kampfe. Zeremonienmeister Alex Nießing ubernahm als Ringrichter das Wort: Ready for Rambooooooooo, der Vorhang offnete sich und auf der Buhne erschien Prinz Daniel II. Bösenberg und Prinzessin Marina I. Prinz, - das Ratsel war geluftet, unzahlige Helau’s aus unzahligen Kehlen schallten dem Prinzenpaar entgegen. Das Motto „Nase krumm und Augen blau – in Hollingen schallt es heut‘ Helau!“ ging anfangs noch etwas schwer uber die Lippen, - wurde aber, je spater der Abend, auch nicht wirklich einfacher…. DER STADTPRINZ HÄLT EINZUG (ms) Zumal nur kurze Zeit spater ein zweites Motto dazu kam, das namlich des Stadtprinzen Thomas II. Wiessner, der mit seiner Prinzessin Mika I., seinem Elferrat sowie den Offiziellen der KGE seine Aufwartung machte. „Einmal Detten – immer Detten!“ erschallte es nun aus noch mehr Kehlen, die Minister des Stadtelferrates trugen das Prinzenlied vor, oben auf der Buhne begrußte auch KGE-Prasident Helmuth Schäckel die Hollinger Narren, Orden wurden ausgetauscht und so schnell, wie sie gekommen waren, musste die Delegation Hollingen auch schon wieder verlassen, gab es doch im Rahmen der Saalrundfahrten noch weitere Stationen anzusteuern. In Hollingen wurde mit einem jungen, stimmungsvollen, begeisterten und begeisternden Elferrat bis tief in die Nacht weiter gefeiert. ROSENMONTAG (ms) Rosenmontagsumzug in Emsdetten – hier stehen jahrlichh mehr Zuschauer an den Straßen, als Emsdetten Einwohner zahlt, das ist auch in 2015 nicht anders. Die Hollinger konnen zwar den inoffiziellen Titel aus dem vergangenen Jahr „Verein mit dem besten Gesamteindruck“ nicht verteidigen, sind aber dennoch großer Bestandteil des Lindwurms der Freude. Zur Freude aller, ganz besonders aber des Kinderprinzen selber, konnte Fynn I. Dieninghoff tatsachlich teilnehmen, gesundheitlich Seite 11 HOLLINGEN 2015 angeschlagen, aber das geht einigen „Großen“ im Umzug alljahrlich ganz ahnlich….. DIE LAGE IN EMSDETTEN (ms) Vier Themen bestimmen das Geschehen in Emsdetten in diesem Jahr ganz besonders: Die Diskussion um die Zukunft von „Pastor’s Garten“, die Diskussion um die Zukunft des Marienhospitals, die Burgermeisterwahl und die Tatsache, dass Emsdetten naturlich von dem Fluchtlingsstrom, der sich aus dem Nahen Osten auf den Weg nach Europa macht, nicht verschont bleibt. Knapp 700 Menschen werden bis zum Jahresende in Emsdetten eine vorlaufige Bleibe finden. Auf dem Parkplatz an der Hl.-Geist-Kirche wird im Oktober eine Containeranlage mit Wohnraum fur 24 Personen eingerichtet. Sechs Familien, teils aus Syrien, teils aus dem Iran, finden hier Zuflucht. Familien, die ihre Heimat verlassen haben, weil diese von grausamer Gewalt bestimmt war, der sie ohnmachtig gegenuberstanden. Die alles aufgegeben haben, in der Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft, vor allem fur die Kinder. THEATER (ho) Zwei Wochen nach Karneval ist es wieder soweit. Nicht nur das die Fastenzeit mit dem Aschermittwoch begonnen hat, auch die Theatersaison hat in Hollingen wieder begonnen. Schon im Herbst 2014 hat man sich im „kleinen Kreis“ getroffen um ein Stuck auszuwahlen. Schon in der Herbstversammlung der Gesellschaft am 19.10 2015 konnte Udo Menebrocker den Titel des Stuckes bekanntgeben: „Hurra wi kummt in‘t Fernsehen“. Nach dem Probelesen des Stuckes und der Rollenverteilung startete man mit den Proben. Eine Grippewelle im Februar erwischte auch den einen oder anderen Darsteller so dass man fur den Fall der Falle vorbereitet sein musste. Am 28 Februar um 19:00 Uhr war es dann soweit. Premiere im Saal Waltermann, alle Darsteller waren wieder gesund und die Vorstellung war gut besucht. Eine tolle Stimmung im Saal und ein Publikum das jede Pointe mit lauten Lauchen bedachte. Die Darsteller wurden Seite 12 HOLLINGEN 2015 regelrecht durch das Publikum getragen und der Abend wurde ein voller Erfolg. Der Abschluss bildete die Pemierenfeier mit Gasten. Der Grundstein fur 6 weitere Erfolgreiche Vorstellungen war gelegt. An folgenden Tagen wurde das Stuck nochmals aufgefuhrt. Samstag 07 Marz 2015 um 16:00 Uhr Sonntag 08 Marz 2015 um 16:00 Uhr Samstag 14 Marz 2015 um 16:00 Uhr Sonntag 15 Marz 2015 um 16:00 Uhr Samstag 21 Marz 2015 um 19:30 Uhr Sonntag 22 Marz 2015 um 16:00 Uhr Im Anschluss an die Vorstellung wurden alle Mitwirkende auf und hinter der Buhne durch den Vorsitzenden Herbert Osterbrink unter großen Beifall des Publikums mit einem kleinen Prasent fur Ihre Arbeit gedankt. Aber hier noch einige Inhalte aus dem Stuck . "Hurra, wi kumm ́t in ́t Fernsehen“ Eine Plattdeutsche Beziehungskomodie in 3 Akten von Hans Schimmel Plattdeutsche Fassung von Wolfgang Binder Was passiert, wenn 30.000 Euro Pramie locken? So mancher kann sich damit lang gehegte Wunsche erfullen, wenn nicht... ..,wenn nicht ein kleiner Haken dabei ware. Fred Papendieks Bequemlichkeit ist genauso legendar wie seine chronische Knappheit an Geld. Das Leben konnte so schon sein, wenn er in der Lage ware, sich endlich seinen langersehnten Wunsch zu erfullen, den Fernseher „Plasma 2000“. Als eingefleischter Sozialhilfeempfanger steht seiner Leidenschaft eigentlich nur eines im Weg: Die Lust zu arbeiten. Zusammen mit seinen beiden Freunden Harry und Fred gelingt es Fred, ihre Frauen davon zu uberzeugen, bei der Fernsehsendung “Rollentausch Extrem“ keine Gnade fur den Partner mitzumachen. Dabei mussen die jeweiligen Partner in die Haut und Charakter des anderen Geschlechts schlupfen. Allerdings haben die drei Herren das Kleingedruckte der Vertrage ubersehen, was sich im Nachhinein als sehr Fatal erweist. Seite 13 HOLLINGEN 2015 DOPPELKOPFTURNIER DER VEREINIGTEN (ms) Beim schon traditionellen Doppelkopf-Turnier der Vorstande der Emsdettener Schutzengesellschaften konnte am Grundonnerstagabend Thomas Fels von den Hollingern die meisten Punkte sammeln und ist somit jetzt ein Jahr lang stolzer Besitzer des Wanderpokals. Diesen hatte im Vorjahr Herbert Osterbrink, ebenfalls von den Hollingern, gewonnen. Die Westumer Schutzen waren in diesem Jahr Ausrichter des Turniers und so konnte deren Vorsitzender Klaus Albers 64 Schutzenbruder begrußen, die in drei Runden mit jeweils zwolf Spielen an wechselnden Tischen Dulle, Ricke und Blaue droschen. OSTERFEUER (ms) Emsdetten brennt, - …so muss es vom Mond aus ausgesehen haben, denn der sternenklare Himmel am Ostersonntagabend gab den Blick auf den Vollmond und somit auch in umgekehrter Richtung frei. Funf Rauchsaulen stiegen mit Einbruch der Dunkelheit in den Emsdettener Nachthimmel, – deren Ursache waren die traditionellen Osterfeuer, die von alters her die bosen Geister des Winters vertreiben sollen. Praktisch haben diese “Zundeleien” den Zweck, nicht mehr benotigten Baum- und Strauchschnitt zu entsorgen und tatsachlich ist es inzwischen ein gesellschaftliches Ereignis geworden. Man trifft sich in gemutlicher Atmosphare bei Bratwurst und gekuhlten Getranken auf einen netten Plausch mit alten Bekannten. Allein in Hollingen, dem -nicht zuletzt wegen der Weihnachtsbaumaktion- großten Feuer in Emsdetten und auch eines der großten im ganzen Kreis Steinfurt, durfte die Besucherzahl die 1.000Grenze weit uberstiegen haben. Befurchtungen, dass das Holz wegen der Nasse nicht oder nur schwer brennen wurde, haben sich als falsch erwiesen. Das sonnige Wetter bereits den ganzen Tag uber bescherte den Veranstaltern eine wahre Punktlandung. Immer wieder faszinierend, wie einige kleine Steppkes dann doch noch irgendwie die letzte vorhandene Seite 14 HOLLINGEN 2015 Pfutze mit dem eigenen Hosenboden trockenlegen, – aber auch das gehort irgendwie dazu…. Die amtierenden Konige der Gesellschaft hatten am Karsamstag auf einem Acker von Heinz Heitmann an der Reckenfelder Straße zusammen mit dem Vorstand das Holz organisiert und kontrollierten jetzt das reibungslose Abbrennen. Ein Loschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Emsdetten stand sicherheitshalber inklusiv Besatzung bereit. EMPFANG DER JUBELKÖNIGE (ms) Am letzten Wochenende im Juni 2015, Sonntagmorgen kurz vor 10 Uhr in der Innenstadt: Aus allen Himmelsrichtungen, Ahlintel, Westum, Isendorf, Sinningen, Hembergen, Austum, Hollingen, Dorfbauerschaft, kommen Manner in schwarzen Anzugen Richtung Hauptstelle der VerbundSparkasse am Sandufer. Mit dabei naturlich auch die Lehmkuhler, Hagelisten, Teupen, Kolping, Westumer Einigkeit. Die große Emsdettener Schutzenfamilie formiert sich wieder zu ihrem jahrlichen Hauptfest. Heute in Form von 63 Jubelkonigen. Manner, denen vor 25, 40, 50, 60 oder gar 65 Jahren der alles entscheidende Schuss gelang. Sie alle konnen sich an ihren Tag noch sehr gut erinnern, tragen heute stolz die Jubelkette. Erste Amtshandlung: Aufstellen zum großen Gruppenfoto. Mit dabei: Klaus Müller, Andreas Fels, Josef Blickberndt jr. und dessen Vater Josef Blickberndt sen. die Jubelkonige der Hollinger Schutzengesellschaft in diesem Jahr. Mit letztgenanntem wird spater der alteste Jubelkonig geehrt, nur wenige Wochen nach dem Schutzenfest wird er 92 Jahre alt. Mit noch 45 Jahren stellen die Hollinger mit Klaus Müller aber auch den jungsten Jubilar. Er war, wie die 29 weiteren “25-jahrigen” im Jahr 1990 Kettentrager seiner Gesellschaft. WM-Konig, – denn der dritte Stern der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, wurde, wie im vergangenen Jahr auch, wahrend des Emsdettener Schutzenfestes gewonnen. Diese kleinen Nebeninformationen, lassen bei vielen die damalige Zeit wieder greifbar werden. Im Jahre 1965 (feiern heute ihr 50-jahriges Jubilaum) beendete der Seite 15 HOLLINGEN 2015 FC Bayern Munchen die Saison auf einem zweistelligen Tabellenplatz (noch hinter Schalke), – Zeiten andern sich halt, und bei den anwesenden Majestaten hier und da vielleicht mal die Frisur… Der 1. Vorsitzende der Vereinigten Schutzengesellschaften, Rainer Müllmann, begrußte zunachst einige Ehrengaste und stellte dann jeden einzelnen Jubelkonig den Anwesenden vor. Wenn es bei Einem eine ganz amusante Anekdote zu erzahlen gab, wusste Müllmann aber beim Nachsten auch schon wieder uber die Verdienste des jeweiligen Wurdentragers zu berichten. Das Kolping-Blasorchester unter der Leitung von Julian Sielenkämper begleitete den Morgen musikalisch und so manch ein Jubilar durfte im Anschluss an den offiziellen Teil auch noch den Taktstock schwingen. – Vivat Schuttenbeer – et geiht loss…. TOOG NAO DE ROODE BRENGEN (ho) 29.05.2015 Zweig zur Stange bringen ( Toog no de Roode brengen) Um 19:30 Antreten bei Walterma bei war dann ging es den „langen Weg„ zum Hof Brumley . Im Schutz der wieder aufgebauten Halle hatte der Vorstand den Bierwagen, Stehtische, Grill und einige Tische und Banke aufgebaut. Heute wollte man nicht nur das Grun zur Stange bringen sondern auch die Jubelkonige 2014 aus Ihrem Jubeljahr entlassen. Im Vorjahr hatte man beschlossen, beim Ausholen zu Schutzenfest nur noch 30 Liter Bier je Jubelkonig auszuschenken, die Konige schlossen sich dieser Regelung an. Der Gegenwert des nicht ausgeschenkten Bier ging in einem Pool und an diesem Abend konnte so Freibier ausgeschenkt werden. Durch den Vorsitzenden wurden die Jubelkonige 2014 aus Ihren Jubeljahr verabschiedet. Insgesamt ein wurdiger Ausklang fur die Jubelkonige und ein Feucht frohlicher Abend fur alle Anwesenden, man durfte so langsam an das Schutzenfest 2015 denken. Seite 16 HOLLINGEN 2015 PROGRAMM ZU SCHÜTZENFEST (ho) Die Jubelkonige 2015 waren bereits im April fur das Fest Heft zu Schutzenfest fotografiert worden und die Einladung und somit Bestatigung der Jubelkonige durch den Verein ist bereits am Mittwoch vor Fronleichnam geschehen. Der Ablauf des Schutzenfestprogramms sowie die einzelnen Termine wurden im Festheft zu Schutzenfest 2015 veroffentlicht. Ein Farbenfrohes Heft das durch Alfred Wilken wieder in hervorragender Weise gestaltet wurde. Die Bilder zu diesem Heft liefert Manfred Schwegmann der seit vier Jahren die Bilderchronik des Vereins fortfuhrt und zusammen mit Herbert Osterbrink die Chronik des Vereins verfasst. VOUGEL BEKIEKEN (ho) Schon eine Woche vor Schutzenfest wurden die Anlagen bei Waltermann und die Nordwalder Straße geschmuckt. Am Freitag den 03.07.2015 traf man sich zum Rosen machen bei Waltermann. Vorstand mit Damen, die Konigs und Jubelkonigspaare aber auch alle Vereinsmitglieder waren zu diesem Termin eingeladen. Binnen kurzer Zeit waren die fehlenden Rosen gefertigt und so ging man zum gemutlichen Teil uber. Am nachsten Tag fand das Vougel bekieken bei Michael Mersch statt. Antreten um 19:30 Uhr, ca. 120 Mitglieder folgten der Einladung der Konige. Mit Musikbegleitung durch die drei Spielmannszuge marschierte man das kurze Stuck zum Hause Mersch um dort in den großzugigen Gartenanlagen den Abend zu genießen. Die Mitglieder wurden schon an der Hofeinfahrt von den Konigspaaren empfangen, ein T-Shirt das die Koniginnen und Konige trugen wies Alle daraufhin mit wem Sie es zu tun hatten. Im Laufe des Abends wurden dann die jeweiligen „Neuen Vogel“ und die Scheibe gezeigt. Nicht offentlich, sondern verhullt durch ein Bettlaken, konnte nur der einen Blick auf die Ziele zu Schutzenfest werfen, der vorher eine Spende in den Hut geworfen hatte. Ein Hohepunkt des Abends war Seite 17 HOLLINGEN 2015 wieder einmal der Spaßvogel, den die Konige zur allgemeinen Unterhaltung und Belustigung gefertigt hatte. Ein gelungener Abend, sommerlich Warm, gemutlich und voller Geschichten. Hier kann man nur ein altes Sprichwort und auch Lied zitieren „Wenn sich Manner was erzahlen, konnen Manner Kinder sein“. GRÜN HOLEN (ho) Am Donnerstag den 09.07.2015 um 19:30 Uhr antreten bei Waltermann zum Grun holen. Traditionell sollten die Konige Grun fur Schutzenfest holen, dieses wurde vom Hof Löbbel geholt. Manfred und Sahra Löbbel sowie Bernhard und Martha Löbbel stellen seit Jahren den Hof fur diesen Abend zur Verfugung. Das Grun fur den Verein wurde fruher von einigen Rentnern geschlagen aber seit dem letzten Jahr wurde diese Aufgabe von den Spielmannszugen im Wechsel ubernommen. Diesmal waren die Kloppeljungs dran. Dieter Luke, Hobbyjager Schießwart und selbst ernannter Sachverstandiger fur Baume, Strauchwerk und anderes Grunzeug, bemangelte, dass nicht nur Birken, sondern auch Erlen und andere grune Baume geschlagen wurden. Das sollte man nicht so genau nehmen, denn es heißt Grun holen und nicht Birken holen. Am Freitagvormittag wurden dann die „Birken“ aufgestellt und mit Rosen geschmuckt. Alles fertig „Vivat Schuttenbeer“. SCHÜTZENFEST 1. TAG (ms) Freitag, 10. Juli 2015, 18 Uhr, es ist soweit: Let the games begin, doch nicht die olympischen Spiele stehen hier im Rampenlicht, gemeint sind hier die Wettkampfe um die neuen Kettentrager in Hollingen. Zunachst am Samstag beim Fruhschoppen der neue Fasskonig, am Nachmittag dann der Jungmannerkonig. Am Sonntag werden Kinder-, Manner- und Scheibenkonig ermittelt und letztlich am Montag der Hexenkonig. Ein wahrlich großes Programm steht bevor, dieses zunachst beginnend mit der Seite 18 HOLLINGEN 2015 heiligen Eucharistie in der Heilig-Geist-Kirche. Ein Gottesdienst zum Gedenken an die Lebenden und Verstorbenen der Hollinger Schutzengesellschaft. Anschließend wird am Ehrenmal Ecke Nordwalder Str./Fohrendamm/Dornenkamp von den noch amtierenden Konigen Matthias Schulte, Michael Mersch und Michael Wissing ein Kranz niedergelegt. Weit uber 100 Mitglieder und einige Passanten verharren in stillem Gedenken, lauschen den Klangen des Junioren-Spielmannzuges, als dieser das Lied vom alten Kameraden spielt. Der Major verliest die Namen der seit dem letzten Schutzenfest verstorbenen Mitglieder. Bei der sich dann nach dem Ausholen des Vogels des Jungmannerkonigs anschließenden Ehrung werden folgende Mitglieder ausgezeichnet: 40 Jahre Mitglied der Gesellschaft: Ewald Scheipermeier, Karl-Heinz Sonnenberg, Günter Löbbel, Georg Beicke, Winfried Hälker, KarlHeinz Ruhe, Werner Vennemann, Michael Schröder, Josef Wedi, Winfried Bücker, Ernst Ibeler und Heinrich Heitmann. 50 Jahre Mitglied der Gesellschaft: Josef Feldmann, Josef Höfte und Heinz Berghues 60 Jahre Mitglied der Gesellschaft: Werner Rehr, Werner Alaze, Josef Beike, Karl Rickermann, Paul Hesters, Josef Krüler 65 Jahre Mitglied der Gesellschaft: Hermann Schmedding Schwegmann, 70 Jahre Mitglied der Gesellschaft: August Lepper 25 Jahre Mitglied der Schießmannschaft: Jean Hullermann 10 Jahre Spielmannszug: David Schwarte, Dirk Hartmann 15 Jahre Spielmannszug: Friedhelm Vissmann Seite 19 Erich HOLLINGEN 2015 25 Jahre Spielmannszug: Andre Kobytzki, Jörg Schmedt, Alfons Reppenhorst, Konrad Menebröcker 35 Jahre Spielmannszug: Andreas Nießing, Martin Ruholl, FranzJosef Schwegmann, Christoph Schmitz 40 Jahre Spielmannszug: Winfried Bücker. SCHÜTZENFEST 2. TAG (ho) 10:15 Uhr Antreten bei Waltermann in Schutzenfestkleidung zum Fruhschoppen und „Bierfassschießen“. Wie erwartet ein sehr warmer Morgen und es sollte im Verlauf des Tages schwul und heiß werden. Dies wurde durch den Wetterdienst schon seit Wochen gemeldet. Nach dem Antreten kurzer Weg in die Anlagen unter der Vogelstange. Jacken aus, Anzugserleichterung fur den Rest des Tages verkundete der Major Andreas Gnegel, diese Maßnahme wurde allseits begrußt. BIERFASSKÖNIG (ho) Um 10:45 Uhr startete der Verkauf der Lose / Startnummern zum Fassschießen. Jeder Anwesende uber 18 konnte maximal 5 lose kaufen, die Gegenstucke wurden in eine Lostrommel verwahrt. Die Verlosung wurde durch den 2. Vorsitzenden Henning Krüger mit Unterstutzung des „Alten Fasskonigs“, Markus Wälte durchgefuhrt. In der Reihenfolge wie die Lose gezogen wurde war auch die Reihenfolge beim Schießen. Nach den ersten 100 Schuss wurde es langsam spannend. Jeder hoffte das ausgelobte 50 ltr Fass fur seine Gruppe, Spielmannszug oder Clique zu ergattern. Der ???? Schuss brachte die Entscheidung, der Rest vom Fass zu fiel Boden. Thomas Schwarte, aus den Reihen des Mannerspielmannszuges ist der Neue Fasskonig 2015. Seite 20 HOLLINGEN 2015 Nach dem gemeinsamen Spiel um 12:15 Uhr entließ der Major die Schutzen in die Mittagspause, nicht ohne den Hinweis das um 13:30 Uhr Antreten zum Ausholen der Konige und Jubelkonige sei. ANTRETEN ZUM AUSHOLEN DER KÖNIGE (ho) Drei Spielmannszuge, das Hollinger Blasorchester, Schutzen, Vorstand, Fahnriche und Reiterei. Ein imposantes Antreten vor der Gaststatte Waltermann. Der Adjutant meldete dem Jungmannermajor die Hollinger Schutzengesellschaft angetreten. Nach der Frontabnahme erfolgte die ein oder andere Maßregelung einzelner Schutzenbruder die durch einen Beitrag in die Hexenkasse ihr Fehlverhalten bereinigten. Direkte kurze Wege, die Reihenfolge beim Ausholen wird durch die kurzesten Laufwege bestimmt, darauf hatte man sich im Vorfeld verstandigt. So wurden der Jungmannerkonig und die Jubelkonige wie folgt ausgeholt: Ewald und Karola Dirting 40 Jahre Junggesellenkonigspaar, Matthias Schulte und Kerstin Jablonka Jungmannerkonigspaar, Klaus und Karin Müller 25 Jahre Junggesellenkonigspaar. Die Ehrung der Konige und Jubelkonige wurde durch den 1. Vorsitzenden vor den jeweiligen Hausern vorgenommen und endete mit der Uberreichung der Urkunde und dem Anstecken der Konigsplakette. Danach spielte das Hollinger Blasorchester einen Marsch. Durch den Major wurden die Konige, Jubelkonige Vorstand, Ehrenmitglieder und Chargierte ins Haus beordert, das Gelaog durfte zum Biertrinken wegtreten. Es sei hier noch angemerkt das Hubert Wältermann wie gewohnt die Manner, mit Unterstutzung der Nachbarn und Freunde des jeweiligen Konigspaares, mit Bier versorgte. Jedem ist klar das dies das letzte Schutzenfest mit Hubert`s Full Service ist. KINDERSCHÜTZENFEST (ho) Nach dem Ausholen bei Klaus und Karin Müller am Inselweg ging es direkt zuruck nach Waltermann in die Anlagen zur Vogelstange. Hier Seite 21 HOLLINGEN 2015 warteten schon die jungsten Hollinger mit Ihren Muttern und manchmal waren auch Oma und Tante dabei. Zum ersten Mal wurde der Kinderkonig in Anwesenheit des gesamten Vereins am Schutzenfestsamstag ermittelt. Das Vorbereitungsteam um Markus Wälte, Andreas Hartmann, Kerstin Schröder, hat das Kinderschutzenfest organisiert und einige Veranderungen zu den letzten Jahren umgesetzt. Unter großem Interesse aller Anwesenden wurde der Kinderkonig mit einer Tennisballkanone ermittelt. Die Schar der Aspiranten war unuberschaubar, Fin Ibeler gelang schließlich der entscheidende Schuss, er wurde Kinderkonig 2015. Als Konigin erkor er Inka Schmedt. JUNGMÄNNERKÖNIG (ho) Im Anschluss waren jetzt die großen dran, der neue Jungmannerkonig sollte erkoren werden. Nach dem Ehrenschuss und einigen Probeschussen war kein Konigsaspirant in Sicht. Die Reiterei und der Vorstand versuchten den ein oder anderen zum Schießen zu bewegen. Nach einigen Muhen und 20 Minuten spater waren mit Henning Krüger, Maik Brünenborg und Sebastian Wiege drei Aspiranten gefunden. Nach 128 Schuss und einer Menge Nervenkitzel war der Jungmannerkonig gefunden. Henning Krüger, 2. Vorsitzender des Vereins. Der Nachmittag wurde durch das Hollinger Blasorchester muskalisch begleitet. Gemeinsam mit dem Kinderkonig Fin Ibeler wurde der Jungmannerkonig Henning Krüger auf den Saal geleitet. Um 18:30 Uhr ging es dann gemeinsam mit den Spielmannszugen und dem Blasorchester zum Koniginnen ausholen an der Reckenfelder Straße zum Haus von Nikol und Henning Krüger. 19:45 Uhr ging es zuruck in einer Polonase nach Waltermann. Die Damen Festlich gekleidet und mit Blumenstraußen bedacht, die Koniginnen und Konige im vollen Ornat. Nach dem Einzug auf dem Saal und die Vorstellung aller Konigspaare, Jubelkonigspaare und dem „Alten Jungmannerkonigspaar“ wurde zu den Ehrentanzen durch die Musikband Fun Time aufgespielt. Die Band sorgte den ganzen Abend fur sehr gute Stimmung beim Konigsball. Fur diese Seite 22 HOLLINGEN 2015 Leistung gebuhrt den Mitgliedern der Band Fun Time unsern besonderen Dank. Um 01:00 Uhr wurde die sogenannten Kettentanze durchgefuhrt. Ein letzter Tanz mit Konigskette an diesem Abend, die Ketten wurden durch die Scheffen in Verwahrung genommen damit sie fur den nachsten Schutzenfesttag wieder zur Verfugung stehen und die Majestaten ungehindert weiter Feiern konnen. Der Abschluss bildete wie immer das Lagerfeuer so gegen 2 Uhr nachts, dann machte man sich auf den Weg die Konigspaare nach Hause zu geleiten. Naturlich musste man dort noch das letzte Bier trinken und die obligatorischen Spiegeleier essen. Ein langer aber schoner Tag geht zu Ende. SCHÜTZENFEST 3. TAG (ho) Sonntag 12.07.2015, 08:30 Uhr Antreten zum Kirchgang in die Stadt – eine sehr fruhe Zeit wenn man erst um 05:00 Uhr oder ½ 6 Uhr im Bett war. Aber es hilft nichts raus aus den Federn und ab nach Waltermann, es ist nur einmal im Jahr Schutzenfest und man mochte doch die Konige zur Messe geleiten. Leider haben nicht alle Schutzenbruder Platz in der Kircher so uberlasst man die Platze den Konigen, Jubelkonigen sowie den Fahnentragern und einigen Offiziellen in der Pankratius Kirche. Aber in Horweite gibt es die ein oder Ortlichkeit die einen ebenso die volle Aufmerksamkeit abfordert und man hat dort auch Zeit in sich zu gehen. Punktlich marschiert man ab. Die Reiterei Vorweg dann folgen die Madchen und Jungen aus der Hollinger Garde dann die drei Spielmannszuge und das Hollinger Blasorchester, zwei Fahnenabordnungen, Konige, Jubelkonige, ein „Alter Konig“, Vorstand und erfreulicher Weise der ein oder andere Schutzenbruder. Der Weg zur Stadt ist lang und man mochte um 09:00 Uhr in der Stadt sein, wenn Moglich vor den Austumern. Nicht immer schafft man das, aber Michael Löbbel mochte das Familieninterne Duell ausgleichen und gibt sein bestes. Leider vergebens die Austumer haben ihren Bus 10 Minuten fruher bestellt und das kurze Stuck vom Bahnhof ist fast keine Entfernung und so waren Sie vor den Hollingern am Ziel. Aber die Stimmung bei den Hollingen blieb unverandert gut, man ist ja Gonner. Seite 23 HOLLINGEN 2015 EHRUNG DER SCHIESSFREUNDE VOR DEM RATHAUS (ho) Nach der Messe geht es uber die Kirchstraße und Sanduferplatz zum Rathaus an der Frauenstraße. Viele Emsdettener saumen die Straße, denn in dieser kleinen Polonase kann man alle Emsdettener Vereine mit Ihren Konigen, Spielmannszugen und Schutzenbrudern bewundern. Ein imposantes Bild. Seit einigen Jahren wird auch ein Video gedreht und auf YouTube veroffentlicht. Seitlich am Rathaus am Aufgang zum Rathausplatz nutzte man die Treppen und den hoher gelegenen Platz als Buhne. Hier folgte nun die Ehrung der besten Sportschutzen und die Verleihung der Wanderkette . Die Hollinger Schutzen waren wieder mehrfach in den Siegerlisten vertreten. Um 11:30 Uhr war die Veranstaltung zu Ende und die Vereine ruckten ab um Ihr Schutzenfest weiter zu feiern. Die Hollinger marschierten bis zur Volksbank / Scholling um dort den Bus zu besteigen der die Beteiligten nach Waltermann brachte. Passend, denn nun fing es an zu regnen. Kurzer Marsch in die Anlagen-gemeinsames Spiel – Wegtreten zum Mittagessen. AUSHOLEN WEITERER KÖNIGE (ho) 13:30 Antreten zum Ausholen der Konige und Jubelkonige in voller Schutzenfestkleidung denn es war deutlich kuhler wie am Vortag, es regnete zwar nicht mehr aber man konnte die Jacken gut anhaben. Heute ist der Tag des Mannermajors, Michael Löbbel nahm die Meldung von Adjutant Franz Herbert entgegen. Eine große Schar, drei Spielmannszuge, das Hollinger Blasorchester sowie eine noch großere Zahl weiterer Schutzenbruder waren angetreten. Gemeinsam schritten Franz und Michael die Front ab. Genau wurden die Schutzenbruder gemustert, ob nicht irgendein ahndungswurdiger Verstoß gefunden werden konnte. Hexen ist teuer und die Kasse ist leer. Mit dem notigen Humor wurde dann der ein oder andere Schutzenbruder auf sein Fehlverhalten hingewiesen und die Hexenkasse fullte sich. Seite 24 HOLLINGEN 2015 Dann ließ man die Fahnen heraustreten und machte sich auf den Weg die Konige und Jubelkonige auszuholen. Wie am Vortag kurze und direkte Wege auch heute wieder. Mannerkonig Michael Mersch hatte mit seiner Konigin Sabrina einige Tage vor Schutzenfest vorgeschlagen sich mit dem Scheibenkonig Michael Wissing und dessen Konigin Lisa Hartmann zusammen in der Muhlenbachaue bei Michael Wissing ausholen zu lassen. Dies war ein guter und sinnvoller Vorschlag der durch die Verantwortlichen dankbar aufgenommen und umgesetzt wurde. Nacheinander wurde die Ehrung durch den 1. Vorsitzenden vorgenommen und die Konigsplaketten angesteckt. Auch beim zweiten Anlaufpunkt wurden 2 Jubelkonige geehrt. 25 Jahre Mannerkonig Josef Blickberndt jun. mit Konigin Marion sowie 50 Jahre Mannerkonig Josef Blickbendt sen. Die Wohnhauser von Vater und Sohn liegen nebeneinander an der Nordwalder Straße, ein großartig und liebevoll geschmucktes Anwesen. Wieder wurden beide Ehrungen nacheinander vollzogen. Leider konnte der letzte Jubilar August Lepper, 65 Jahre Scheibenkonig nicht ausgeholt werden. Er wohnt in Thailand und war vor 5 Jahren zuletzt in Hollingen zu seinem letzten Jubilaum. Seine Plakette und ein Bildband / Fotobuch Schutzenfest 2015 wurde ihm durch den Mannervorstand Marian Krüger ubersandt. Eine Runde bei der Vorbesprechung Schutzenfest hat August Lepper aber trotzdem ausgegeben. Das hat er sich nicht nehmen lassen. MÄNNERKÖNIG (ho) Zuruck nach Waltermann in die Anlagen. Ein Vater Unser unter Trommelschlag, der Vogel wurde hochgezogen mit dem Waidmann. Dann wurde wie am Vortag fur den Vogeltrager und fur den Trager der Scheibe gesammelt. Ein gutes Taschengeld fur die beiden Kinder, denn die Schutzenbruder sind bekanntlich in dieser Hinsicht großzugig. Nach dem Verlesen der Schießordnung fanden sich schnell die Aspiranten um die Mannerkonigswurde: Manfred Löbbel, Werner Schmitz und Seite 25 HOLLINGEN 2015 Andreas Albers. Ein spannendes Schießen begann, ab dem 120. Schuss glaubte jeder mit dem nachsten Schuss fallt der Vogel aber es dauerte noch bis zum 152. Schuss. Manfred Löbbel hieß der gluckliche Sieger und neue Konig. Michael Mersch ubergab ihm die Kette und erlitt das Schicksal aller „Alten Konige“. SCHEIBENKÖNIG (ho) Unmittelbar darauf wurde die Scheibe im Kugelfang befestigt und es konnte um den Titel gerungen werden. Gleich 5 Schutzenbruder wollten den Konigstitel. Werner Schmitz, Horst Brüggemann, Alfred Wilken, Helmut Schwegmann und Andreas Albers. So 40 bis 60 Treffen kann die „Neue Scheibe“ ab, jeder wollte es werden und so hielt man sich nicht mit Kleinigkeiten auf. Bald tanzte der Rest der Scheibe auf dem Dorn auf und ab. Jeder bei dem die Scheibe nicht fiel glaubte er komme nicht mehr dran, aber es lief anders. Ein spannendes Schießen und Helmut Schwegmann war der Gluckliche. Er hatte den 37. und letzten Schuss abgegeben, jetzt hatte er seine dritte Kette. Ein Traum erfullte sich fur ihn. Gemeinsam wurden die beiden neuen Konige auf den Saal geleitet. KÖNIGSBALL (ho) Um 18:30 Uhr war erneutes Antreten vorm Vereinslokal. Sahra Löbbel und Barbara Schwegmann sowie die ubrigen Koniginnen, Jubelkoniginnen und Vorstandsdamen sollten ausgeholt werden und ihre Konige nach Waltermann zum Konigsball begleiten. Wiederum mit einer kleinen Polonase ging es durch die Bauerschaft Hollingen nach Waltermann. Nach dem Einmarsch betraten alle Konigspaare und Jubelkonigspaare die Buhne. Der Major stellte der Gesellschaft die Paare einzeln vor, diese verließen die Buhne und reihten sich wieder ein. Danach folgten die Ehrentanze und der Konigsball nahm seinen Lauf. Ein Toller Abend mit Guter Stimmung, fast nicht zu toppen. Um 01:00 Uhr waren Seite 26 HOLLINGEN 2015 wieder die Kettentanze angesagt aber das Fest war noch nicht vorbei aber Hexen kundigte sich an. Die Konigspaare wurden gegen 3:30 Uhr durch Ihr Gefolge wieder nach Hause geleitet. Als Belohnung gab es ein letztes Bier und die obligatorischen Spiegeleier. HEXEN (ho) Gegen 12:00 Uhr traf man sich zum Hexen bei Waltermann, es regnete und so hatte man sich bei Waltermann auf den kleinen Saal zuruckgezogen. Nur langsam fullten sich die Reihen. Die Gerauschkulisse war erheblich und die Verstandigung gelang meist nur in unmittelbarer Nahe. Sein Bier in aller Ruhe genießen und die Beine ausstrecken gelang nur schwer. Um 13:30 Uhr wurde durch die Konigspaare eine Starkung gereicht. Wahlweise Erbsensuppe oder dicke Bohnen mit entsprechender Einlage. Nach dem Essen wurde ein Obolus fur das Essen eingesammelt. So manch Geschichte wurde im kleinen Kreis erzahlt und einige Witze durften auch nicht fehlen. Der Hexenpastor André Fontein hielt die Hexenmesse und heizte den Mannern machtig ein. Man solle doch nicht seinen Durst mit anderen Getranken als dem Bier bekampfen. Nach der Messe war es dann soweit, der neue Hexenkonig wurde ermittelt. Lang war die Reihe der Aspiranten, hart aber fair wurde um die Konigswurde gerungen. Jan Siemon war der Gluckliche und stellte nach einiger Zeit seine Konigsschlampe Daniela (Daniel Bösenberg) dem Hexenvolk vor. Nun wurde ausgiebig gefeiert, unterbrochen durch die Hexendamen der Schutzengesellschaft, die der Hexenschlampe ins „Kleid“geholfen und die Frisur und das Make up vollendet haben. Der Hexenabend dauerte fur einige wiederum bis zum nachsten Morgen. Hexen ist fur Einige eben das Schonste am Schutzenfest. Seite 27 HOLLINGEN 2015 KÖNIGS- (UND PRINZEN-) TREFFEN (ms) Alle vier Jahre wieder, immer im Vorfeld des Bundesfestes der Vereinigten Schutzengesellschaften von Emsdetten, findet bei der Hollinger Schutzengesellschaft ein Konigs-(und Prinzen-)treffen statt. Zunachst die obligatorischen Fotos, danach gab es heuer ein “Dalli-Klick”-Spiel mit Bildern aus vergangenen Tagen, bei dem Personen, Jahr oder auch das Karnevalsmotto erraten werden mussten, und im Anschluss lief dann im Hintergrund eine Dia-Show mit fast schon historischen Einblicken bis hin zur Neuzeit im Hintergrund. Es war klar, dass sich an diesem Abend eine Liste ziemlich schnell fullen wurde: Hollingen wird beim Bundesfest mit Kaiserschießen in 2016 mit zwolf Aspiranten teilnehmen. 1968 war der damals erste Stadtkaiser, Franz Westers, ein Hollinger – es ware mal wieder an der Zeit…. Seite 28
© Copyright 2025 ExpyDoc