RAAbits Chemie Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Teil 1: Sekundarstufe 1 A. Stoffe und ihre Eigenschaften 1. 10 ~ Den Stoffen auf der Spur - ein Lernzirkel zu Stoffeigenschaften, Stoffgemischen und ihrer Trennung 2. Gesucht: Sauerstoff - Leben auf dem Planeten Megan? 3. Als es Schwarz zu bunt wurde - Papierchromatografie 4. 5. 6. 7. 8. Ordner 1 Ordnung der Stoffe - ein Puzzle Woraus besteht eigentlich Schokolade? Ein Experiment zur Stofftrennung Internetrecherche zur Müll- und Abwasseraufbereitung - ein Kugellager Reagenzglas ohne Etikett - welcher Stoff ist drin? Ein Beitrag zu „Scientific literacy" Müllsortierung als angewandte Stofftrennung 12 9. Dichtebestimmung von Flüssigkeiten und Feststoffen - im Kugellager erarbeitet 12 10. 11. Anagramme - durch Buchstabenmix zum chemischen Fachbegriff 18 12. Alle Teilchen in Bewegung - das Teilchenmodell einmal anders! 19 13. 14. Untersuche den Stoff! Ein Lernzirkel zum Thema Stoffeigenschaften 24 15. Und wie macht man die grünen M&Ms? Chromatografie im Rollenspiel 25 16. 17. Chemie-microscale: Hausaufgaben-Experimente zum Thema Stoffeigenschaften 31 18. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält 32 19. 20. Von der Dichte zum Molvolumen: Reaktionen im Eudiometer 38 21. Golfstrom und globale Klimaerwärmung: die Dichte von Stoffen im Kontext 39 22. Ölkatastrophe im Golf von Mexiko 40 23. 24. Abwasserreinigung - einfach, kontextorientiert und kumulativ 17 23 29 34 42 Konzentrationen und Anteilsangaben - Grundlagen, Beispiele und Anwendungen Lernboxen zum Thema „Wasser" Erfinderwerkstatt - mithilfe von Stoffeigenschaften neue Gegenstände konstruieren Der pH-Wert - eine quantitative Beziehung experimentell entdecken Rätselhaftes Bermudadreieck - Teil 1: Die Stoffeigenschaften von Gasen 43 25. Rätselhaftes Bermudadreieck - Teil 2: Methanhydrat 46 26. 27. Wir erforschen Schokolade - eine Analyse Stofftrennverfahren - praktisch erprobt am Beispiel von Salz 48 28. Vom Zucker zum Rum - eine Lernfabrik zu Destillationsmethoden 50 29. Sind grüne M&Ms wirklich grün? Chromatografie mit einem selbst konstruierten Low-Cost-FlashSäulenchromatografen 52 30. Ist Tee gleich Tee? - Unterscheidung von Tee und Aufgussgetränken mit Schülerexperimenten 47 Bausteine der Materie: Atome, Moleküle, Ionen B. 13 1. Stoffe und ihre kleinsten Teilchen - Volumenkontraktion 2. Die Einführung des differenzierten Atombaus - ein Gruppenpuzzle 3. 4. 5. 6. Was ist eine chemische Formel? Verhältnisformeln verstehen und erstellen lernen+ Formel-Trainer - Reaktionsgleichungen erstellen leicht gemacht Im kooperativen Lernen von der kovalenten Bindung zum Elektronenpaarabstoßungskonzept ~ Atombau und Atombindung nach dem Kugelwolkenmodell - ein Übungszirkel 26 7. ~ Jede Menge Teilchen - vom Kristallwachstum zum Potenzrechnen 26 8. ~ Übungs-Domino zum Aufstellen von Reaktionsgleichungen -7 siehe auch: Teil 11/B e.~7·' 33 9. @ Moleküle - vom Schalenmodell zum räumlichen Bau 48 10. ·~ Atombau und Atommodelle - ein Stationenzirkel c. Elemente und ihre Verbindungen 1. ~ PSE - Mendelejew und Meyer bringen Ordnung in die Chemie 2. Hochofenprozess, Thermitverfahren und der Rost an meinem Fahrrad - ein Gruppenpuzzle 3. Auch Metalle können brennen - ein Lernzirkel 4. Das PSE-Spiel RAAbits Chemie November 2015 Lmiversltät Vechta Ordner 1 5. Der rätselhafte Luftballon - eine Gruppenübung 6. Der Stickstoffkreislauf Elemente der Extreme - die Alkalimetalle und ihre Verbindungen 7. 20 8. 42 9. 49 10. 53 11. D. 14 11 ~ ~ '~ '~ James Bond auf der Suche nach dem Wundermittel: Natronlauge und ihre Verwendung Die Elemente des Periodensystems im Baumarkt entdecken Einführung in das Periodensystem der Elemente Was blubbert da im Wasserglas? - Auf den Spuren der Kohlensäure Grundlagen: chemische Reaktionen 1. ~ Lernkartei „Stöchiometrie" 1.1 ~ Ergänzungen zur Lernkartei „Stöchiometrie" - Abgestufte Lernhilfen 2. Redoxreaktionen - ein Übungszirkel 3. Vom Natron zum Brausepulver 4. ~ „Es ist nicht alles Gold, was glänzt" - Analyse und Synthese eines goldglänzenden Stoffes c:;;';· -7 siehe auch: Teil III, Beitrag 10 12 5. ~ Keine Reaktion ohne Kontakt! Eine Einführung in die Reaktionskinetik 22 6. ~ Strom aus der Zitrone? Eine Unterrichtseinheit nach dem Konzept Chemie im Kontext 22 7. ~ Heiße Sache - Fettbrand, Feuerlöscher und Rauchmelder 23 8. ·~ Metall versus Metalloxid: Wer spannt wem den Sauerstoff aus? 28 9. ~ Lernfirma Sabine Süß & Co - chemische Reaktionen am Beispiel Zucker 41 10. ~ Das chemische Gleichgewicht selbstständig erforschen 43 11. ·~ Die Außerirdischen sind da! Das Thema Verbrennung im Jahrgang 8 45 12. ~ Kerzenexperimente im Chemieanfangsunterricht - eine Möglichkeit für ein „Kindergarten meets chemistry"-Angebot 51 13. ~ Oh Schreck, das Referat ist weg! - Eine Lernstraße zum Thema „Chemische Reaktionen" auf drei Niveaus 53 14. ~ Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse - eine schülerzentrierte und handlungsorientierte Unterrichtskonzeption E. Grundlagen: Säuren - Basen - Salze 1. ~ Säuren und Basen - Eigenschaften, Nachweise und Vorkommen 2. Säuren, Basen und ihre Salze - ein Puzzle 3. Säuren, Basen, Salze - Bandolo 4. Rund um das Kochsalz - ein Lernzirkel 5. Die Salzmaschine - ein Hilfsmittel zur Erstellung von Formeln und Benennung von Salzen 6. Sauerstoffsäuren und ihre Salze 7. Säure-Salzworträtsel 8. Säure-Chemie für Puzzlefreaks: Ein Legespiel zur Dissoziation von Säuren 15 9. ~ Die Max Sauer GmbH - eine Lernfirma zum Thema Säuren und Basen 16 10. r~ Die Protolyse - Schritt für Schritt! 19 11. ~ Ein Übungsdomino zur Säure-Base-Chemie Aufgaben im Kontext: Säuren, Basen und rätselhafter Ammoniak -7 siehe auch: Teil 11/ D 19 12. ~ 29 13. ~ Darstellung von Salzen - eine Einheit zum selbst organisierten Lernen 31 14. ·~ Dem Säuremörder auf der Spur - ein Einstieg in das Thema Säuren 33 15. ·~ Neutralisation - eine alltägliche chemische Sache?! 44 16. ~ Welches Salz entsteht? Ein Würfelspiel zu Ionen und deren Reaktionen 45 17. :~ Ein Übungszirkel zum Thema „Salzbildung" 50 18. ~ Säuren und Basen (fast) ohne pH-Wert. Ein schülerorientierter Einstieg in die Maßanalyse durch eigenverantwortliches Lernen mit AK-Labor 52 19. ~ Hilfe, Säuretanker kentert im Rhein! - Im Gruppenpuzzle geeignete Rettungsmaßnahmen ermitteln F. Einfache organische Verbindungen 1. Insulin - Ballast- und Fettaustauschstoff 2. Kohlenhydrate - eine Einführung 3. Ester - eine vielseitige Stoffgruppe 4. Entstehung, Förderung und Verarbeitung von Erdöl - ein Kugellager RAAbits Chemie November 2015 Ordner2 Ordner 2 Lernzirkel Brenn- und Treibstoffe 5. 11 6. {~ 13 7. ~ Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen 14 8. :~ Alles Essig? Stationen rund um Eigenschaften, Herstellung und Verwendung 14 9. 20 10. 21 11. 37 12. ~ ~ ~ ~ 13. ·~ 53 G. Flüssige und feste Fette Übungs-Domino zur Nomenklatur organischer Verbindungen Organische Chemie - von der „Lebenskraft" zur Chemie des 21. Jahrhunderts Ein Bummel über den Weihnachtsmarkt - organische Chemie an Stationen Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen Chemie bestimmt unser Leben 1. Löcher in der Ozonschicht - Planet Erde in Gefahr 2. Globale Umweltprobleme durch fossile Brennstoffe - Treibhauseffekt 3. Stoffklassen, Reaktionen und Nachweise - ein Lernzirkel rund um das Thema „Arzneimittel" Chemie in der Küche: Rund ums Hühnerei 4. 15 Die Eigenschaften von Carbonsäuren 5. ~ '" Vom Geschmackstest zur chemischen Analyse - Was steckt in einem Brühwürfel? ~ ~ Kalk in Natur und Technik- eine Unterrichtsreihe nach dem Konzept „Chemie im Kontext" -7 siehe auch: Teil 11/H C"'JT' 16 6. 17 7. Geheimnis der Düfte - Parfüms, Essenzen und Pomaden -7siehe auch: Teil 11/H, Beitrag 12 C/T . 18 8. !~ . Wasser in Haushalt, Umwelt und Technik 20 9. 10. 27 11. 28 12. ~ ~ ~ ~ Das chemische Gleichgewicht am Beispiel des natürlichen Kalkkreislaufs 22 Kalkstein, Mörtel und Beton - Fundamente für die Ewigkeit? Was liegt eigentlich in der Luft? Wir recherchieren für eine Zeitung Trenn mich erst, wenn ich (sorten)rein bin! - Eine genauere Untersuchung der Stoffgruppe Kunststoffe 30 13. 34 14. 36 15. 37 16. 44 17. ~ ·~ ' ~ ~ ~ 46 18. {~ Tätowierungen: Chemie, die unter die Haut geht 49 19. ~ Klebstoffe - anhänglichen Makromolekülen differenziert und im Lerntempoduett auf der Spur / Macht Milch müde Schüler munter? Milch und ihre Inhaltsstoffe Halbfettmargarine - eine gesunde Alternative? Chemie hautnah: Cremes begreifen und selbst herstellen Von der Dichte zum Zuckergehalt - dem Glühwein auf der Spur Cola - einfache Experimente rund um ein Kultgetränk Teil II: Sekundarstufe II (Dieser Teil ist nur im kombinierten Ordner SI/II belegt!) Ordner 3 Bausteine der Materie: Atome, Moleküle, Ionen A. Vom Quark zum Kosmos - ein Spiel zum Einstieg in das Kurssystem 1. Die Bindung in Molekülen: eine Anwendung des Kugelwolkenmodells 2. 11 3. ·~ 36 4. ~ Das Orbitalmodell - ein Atommodell zum Verständnis chemischer Atombindungen 47 5. ~ Auf der Suche nach den zwischenmolekularen Wechselwirkungen: individuelle Wissensbestimmung und -erweiterung Atome, Moleküle, Ionen - ein Überblick über die Teilchen-Typen Elemente und ihre Verbindungen B. 14 1. 25 2. ~ Kohlenstoffdioxid, der Klimakiller - eine Übungssammlung 31 3. :~ Spurensuche im Internet - ein Kupfer-Webquest ('2.. ·-:r Excalibur: Ein bilingualer Lernarchipel zum Thema Metalle Das PSE-Memo 34 4. 43 5. ~ Lithium - Fluch oder Chance für Schwellenländer? 53 6. ·~ Calciumcarbid - Energieträger und Grundstoff für Synthesen c. Vielfalt organischer Verbindungen Natürliche und künstliche Makromoleküle - ein Puzzle 1. 2. ~ Kunststoffe aus Formaldehyd RAAbits Chemie November 2015 Inhaltsübersicht 3. ~ Fachsprachentraining zum Thema „Veresterung und Verseifung" 4. Nomenklatur für einfache Alkane 5. Lernzirkel „Alkohole" 6. Chemory - die Nomenklatur von Alkanen spielerisch üben und wiederholen 7. Rettung durch „Grüne Äpfel"? Eine Syntheseplanung für Ester 8. Aspirin - vom Weidensud zum modernen Schmerzmittel 9. Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in Biomolekülen 11 10. Aminosäuren und Proteine: erste Bausteine des Lebens (mit ppt-Präsentation) 13 11. Milchsäure verbindet „. vom Joghurt zum Makromolekül 16 12. Ethanol - von der Elementaranalyse zur Strukturaufklärung 20 13. Mechanismenpuzzle zur radikalischen Substitution 22 14. Rund um die Benzoesäure - eine Übungssammlung zur Abiturvorbereitung 23 15. L-Cystein - eine besondere Aminosäure 24 16. Was heißt hier „aromatisch"? Benzol und die Chemie der Aromaten 28 17. Reagenzglas ohne Etikett - ein Organik-Praktikum zur Einführung in die Oberstufe 29 18. Terpene - Vielfalt in Struktur und Eigenschaften Ordner 3 29 19. Esterherstellung in der Gummi Fructus GmbH - nicht nur der Geschmack ist entscheidend 32 20. Tragischer Unfall oder Mord? - Detektive nutzen die Stereochemie 33 21. Der Louche-Effekt- zum "Struktur-Eigenschafts-Konzept" mit der 2-4-Alle-Methode 38 22. In der Sekundarstufe II kooperativ lernen - organische Chemie im Rollenspiel, Brainstorming, Fishbowl und Memory 42 23. SN1 oder SN2? - Fachsprachentraining und szenisches Lernen 43 24. Glucose: Von den Stoffeigenschaften zur chemischen Formel 44 25. Von Schneckenkönigen und Schneckennudeln: Der Chiralität auf der Spur 46 26. Portfolioarbeit zum Thema Alkohole 47 27. Alles aus Plastik - eine Reihe zum Thema „Künstliche Makromoleküle" 48 28. Vom Alkohol zum Aromastoff: das Lavendelöl. Ein kompetenzorientiertes Klausurbeispiel für die Einführungsphase 49 29. Ester - Aromastoffe aus dem Labor „im Gleichgewicht". Ein kompetenzorientiertes Klausurbeispiel für die Einführungsphase 51 30. Es wird bunt: Elektrophile Addition als Schnittstelle zwischen Reaktionsmechanismen und Farbstoffchemie 52 31. Plastik aus C0 2 - ein Weg zu mehr Umweltschutz? 53 32. Methanolvergiftung - vom Alkohol zum Aldehyd D. Säuren - Basen - Salze 1. Säure-Base-Reaktionen in Salzlösungen - ein Gruppenpuzzle -7 siehe auch: Teil l/E, Beitrag 10 c;~- 17 2. ~ Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung - Neutralisationstitration, Leitfähigkeitstitration und Redoxtitration 21 3. ~ Konduktometrische Titration von „Aceto Balsamico" - ein Beispiel für das Zentralabitur 24 4. ~ Crashkurs Säuren und Basen - eine Selbstlerneinheit 31 5. ~ Speisesalz - mehr als Natriumchlorid 36 6. ~ Was steckt in "00"? Neutralisationstitration von "00 null null Power WC AktivPulver" 49 7. ~ Wie viel Ascorbinsäure enthält Aspirin"" plus C? E. Redoxreaktionen und Elektrochemie 1. Die erzwungene Rückreaktion im Zink/Brom-Element 2. Sauerstoffkorrosion, Säurekorrosion, Korrosionsschutz - ein Gruppenpuzzle 10 3. 10 4. 15 5. 18 6. 19 7. 20 8. 27 9. 28 10. ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ Elektrisch schreiben - Elektrolyse einer Natriumchloridlösung Kooperatives Lernen zum Thema „Batterien und Akkumulatoren" Lernbox Batterien und Akkumulatoren Silber-Recycling - eine Gruppenarbeit zur Anwendung der Redoxreihe Potenziometrie - ein analytisches Verfahren zur Konzentrationsbestimmung Vom Erz zum Silber - Bleierzverhüttung und Münzprägung im Mittelalter Experimente mit Spannung - Ermittlung von Standardpotenzialen mit abgestuften Lernhilfen Hart, edel und glänzend? - Ein Stationenzirkel zu den Metallen und ihren Eigenschaften RAAbits Chemie November 2015 Inhaltsübersicht Ordner 4 ~ 31 11. 37 12. ~ Faszination Feuerwerk - wie Funken- und Farbeffekte entstehen 39 13. ~ Von Kurzschlüssen im Mund und zuckenden Froschschenkeln - der Weg von der Spannungsreihe zum Galvanischen Element 44 14. 15. ~ Elektrochemie - Übungsaufgaben rund ums Aluminium ~ Redoxchemie im Kontext der Dauerwelle 51 16. ~ Elektrochemie einfach verständlich. Teil 1: Grundlagen und Anwendungen der Elektrolyse 52 17. ~ Elektrochemie einfach verständlich. Teil II: Galvanische Zellen 45 F. Elektrochemie microscale - Elektronenübertragung auf Umwegen Energetik - chemisches Gleichgewicht - Kinetik 1. Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Konzentration und Temperatur 2. 3. 4. Auto-Katalysator =Autokatalysator? Katalyse experimentell entdecken Reaktionsgeschwindigkeit - ein Beispiel für die Arbeit mit einem Portfolio Duftstoffe bei „Wohlgeruch & Co." Bestimmung der Gleichgewichtskonzentration bei einer Veresterung 5. 6. ~ Die Einführung des chemischen Gleichgewichtes - ein „trockener" Modellversuch ~ Egg-Race-Experimente zur Beeinflussung des chemischen Gleichgewichts 23 7 ~ Wird es reagieren? Eine Kriminalarbeit zur Triebkraft chemischer Reaktionen 26 8. ~ Das chemische Gleichgewicht - eine Einführung mit Experiment und Modell 30 9. 10. ~ Einfache Versuche zur Reaktionskinetik mit Bäckerhefe ~ Der künstliche See im Wohnzimmer - von der Aquaristik zur Erschließung des chemischen Gleichgewichtes 44 11. ~ Reaktionsenthalpien in Joghurtbechern ermitteln - Kalorimetrische Messverfahren und Fehlerquellen in einfachen Schülerversuchen 45 12. f,<J.?.:. Aromastoffe im Früchtetee - eine Anwendung des chemischen Gleichgewichts 48 13. ~ Berechnung von Reaktionsenthalpien - ein Abiturtraining 53 14. ~ Ein motivierendes Spiel zum chemischen Gleichgewicht 12 19 40 G. 21 <e Komplexchemie 1. ~ Chemie bestimmt unser Leben H. 1. 2. 12 Komplexe sind überall - eine Gruppenarbeit mit Präsentation Konservierung von Lebensmitteln ~ Biodiesel - Herstellung, Eigenschaften und technische Nutzung von Biodiesel 3. Bierbrauen im Kochtopfmaßstab 4. 5. Jetzt geht's um die Wurst - Lebensmittelanalytik am Beispiel von Salami ~ Rund ums Waschen: Tenside - Geschichte - Waschgewohnheiten 6. ~ Alginate in aller Munde - Lebensmittelzusatzstoffe aus Braunalgen 7. ~ Rund ums Waschen: Enthärter - Enzyme - Synthesen 8. 9. 10. Kunststoffe in Sportartikeln Rund ums Waschen: Abbaubarkeit - Ökobilanzen - Werbung (nur auf CD-ROM) ~ Rund um die Gelatine: Nachweise, Herstellung und Eigenschaften -7 siehe auch: Teil 11/C c;;~-r 14 11. ~ Glas - ein umweltfreundlicher Werkstoff? 17 12. ~ .Riecht beerenstark!" - ein Lernzirkel über Duschgels und ihre Inhaltsstoffe -7 siehe auch: Teil l/G, Beitrag 7 C:? 18 13. ~ Inhaltsstoffe von Soft- und Energydrinks - ein Schülerpraktikum 20 14. ~ COrDeponien in der Tiefsee: Die Lösung des Klimaproblems? 25 15. :~ Bioethanol - ein brauchbarer Benzinersatz? 30 16. ~ Eine lnteraktionsbox zum Thema „Vitamin C" 34 17. 18. ~ Verräterische Spuren - Überführen mithilfe der chemischen Forensik ~ Die Farbe Blau in Lebensmitteln 35 19. ~ Wo beginnt eigentlich Doping? Chemische Analytik in einem kooperativen und gesellschaftskritischproblemorientierten Chemieunterricht 37 20. 21. ~ Von der Muskatnuss zur Seife - ein Lernzirkel zum Thema „Fette" ~ Vitamine unter der chemischen Lupe - die Löslichkeitseigenschaft von Vitaminen im kompetenzorientierten Unterricht 35 38 RAAbits Chemie November 2015 \ wniversität Vecht~ Rlhliothek Inhaltsübersicht Ordner 4 40 22. '~ Kalk - Experimente und Aufgaben 41 23. 42 24. ~ ~ Was passiert mit unserem Schutzschild, der Ozonschicht? - Ein Gruppenpuzzle 43 25. (~ Harnstoff - ein Syntheseprodukt mit Tradition 49 26. 50 27. ~ ~ / Die Natur als Apotheke - ein Stationenlernen zum Thema Arzneimittel Haare im Brötchen? - Ein Mystery zur Proteinchemie Alkoholfreies Bier - alles nur Marketing? Anwendung und Vergleich verschiedener Nachweisverfahren für Alkanole am Beispiel von alkoholfreiem und alkoholhaltigem Bier Teil III: Unterrichtsmagazin Sicherheit in der Chemie 2. Laborordnung 3. Entsorgung von Gefahrstoffabfällen in Schulen 4. 21 18. 21 19. 51 41. ~ ~ '~ ~ '/ Erste Hilfe Willkommen im Labor-eine Chemie-Rallye Sicherheit in der Schule Einführung in die Sicherheitsbestimmungen im Chemieunterricht - aber gar nicht langweilig Tipps und Tricks beim Experimentieren 14 16 12. 15. '~ Bromwasser - aus Bromverbindungen frisch hergestellt ~ Die Darstellung von Chlorwasserstoff - Versuchsaufbau im Minimaßstab Aus Forschung und Technik 5. Das Jahr der Chemie 6. Methoden zur Strukturaufklärung von Proteinen - Nobelpreis für Chemie 2002 8. Eintrittstore der Zelle: Wasser- und Ionenkanäle - Nobelpreis für Chemie 2003 11. (~ ' Feinstaub - Luftschadstoff Nummer eins 15 14. 25 21. Durch die Poren ins Filtrat - ein Exkurs zur Funktionsweise von Filterpapieren 33 27. ~ ~ ~ 13 / Drogen und Medikamente - Anwendung und chemische Struktur von organischen Wirkstoffen Lernzirkel Chitosan - innovative Produkte aus Shrimps- und Krabbenschalen Fundgrube Die ersten Chemiestunden 1. 7. 10 9. 11 10. Kreuz und quer durchs Labor - ein Kreuzworträtsel ~ ~ 13. 16 16. 19 17. Aufgaben als Möglichkeit zur Kompetenzentwicklung im Chemieunterricht siehe auch: Teil l/D, Beitrag 4 C:::?:'"' 14 Erklär' mir mal ... - ein Wissenstest für den Anfangsunterricht ~ ~ ~ / Chemie auf dem Frühstückstisch Das Vampirdinner - ein chemisches Schauspiel Haushaltsunfälle im Modellversuch - oder: die chemischen Tücken des Alltags (inkl. Zusatzmaterialien) Spielerisches Wiederholen: „Der große Preis" und „Wer kickt das Tor?" 23. ~ ~ '~ 27 24. r~ Erklär' mir die Organik - ein Tabu-Spiel zur Festigung chemischer Grundbegriffe 30 25. :~ ' Das Brenner-Diplom - vom Aufbau bis zum Zertifikat 32 26. 34 28. ~ ~ Mit Tandemkarten in der Oberstufe wiederholen 35 29. 35 30. 36 31. 36 32. 38 33. 39 34. ~ ~ ~ ~ 40 35. ~ 24 20. 26 22. 27 / ·~ ·~ Bitte alle einsteigen - Unterrichtseinstiege, immer wieder eine Herausforderung Spielerisches Wiederholen: „Begriffe-Lotto", „Der große Preis" und „5-Punkte-Spiel" Kreuz und quer durch die Chemie - allerlei Rätsel Chemische Fachsprache lernen - ein Kartenspiel für vier oder mehr Spieler (Sek. 1) Die Memoiren des Alchemisten Auruminius Finkelstein - eine Chemie-Show Spannende Einstiege in die Chemie der Sekundarstufe 1 Neue Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien - GHS Nachhaltig heizen - ein Kartenspiel zur Bewertung verschiedener Heizsysteme Mal rasch einspringen - Chemie-Vertretungsstunden, die Wissen vertiefen und Lust machen auf mehr Das chemische Grundwissen der Sekundarstufe 1 im Quiz - eine Selbstdiagnose RAAbits Chemie November 2015 Ordner 5 41 36. 41 37. 44 38. 47 39. 50 40. ·~ I ~ ·,, ./ Durch den Rost gefallen? - Individuelle Förderpläne im Themenbereich "Redox-Reaktionen" Literaturrecherche, -verwaltung und -organisation für eine Facharbeit zum Thema Latentwärmespeicher mithilfe von Citavi® ~ ~ ~ Ampelabfrage: Unterrichtseinstieg oder -abschluss in der Sek. 1 ~ Materialteil zusätzlich auf CD-ROM Mit Tandemkarten in der Sekundarstufe 1wiederholen Chemische Fachsprache in der Oberstufe - ein Kartenspiel für vier oder mehr Spieler Im Materialteil verwendete Abkürzungen: M = Material Mod = Modell Ab = Arbeitsblatt Fo = Folie FoVo = Folienvorlage 1 2 Lek LV Sp SV SDV = = = = = Lernerfolgskontrolle Lehrerversuch Spiel Schülerversuch Schülerdemonstrationsversuch Tx (!)V (') D HA Pz = = = = = Text Vorbereitungszeit Durchführungszeit Hausaufgaben Puzzle Die Ziffern • · .•• geben an, in welcher Ergänzungslieferung der jeweilige Beitrag erschienen ist. Die mit gekennzeichneten Beiträge sind Bestandteil der vorliegenden Ergänzungslieferung. 48 RAAbits Chemie November 2015 Universität Vechta -·· .... •- 1nhaltsübersicht RAAbits Chemie November 2015
© Copyright 2024 ExpyDoc