Amt für Volksschule Lehrplan 21 Auswirkungen der Kompetenzorientierung auf den Unterricht Thementagung des Amts für Volksschule und der Pädagogischen Hochschule Thurgau Kompetenzen einschätzen: Lernprozesse und Lernleistungen beurteilen Mittwoch, 6. Januar 2016, 13.30 bis 17.45 Uhr Mehrzweckhalle Berg / Schulareal Neuwies, 8572 Berg Literaturliste zum Referat und zu einzelnen Workshops Referat Von der Resultatorientierung zur Kompetenzorientierung Dr. Beat Wälti, Pädagogische Hochschule Bern Fischer, D., Strittmatter, A. & Vögeli-Mantovani, U. (2009). Noten, was denn sonst?! Leistungsbeurteilung und -bewertung. Zürich: Verlag LCH. Wälti, B. (2014). Alternative Leistungsbewertung in der Mathematik. Bern: Schulverlag plus. Workshops Workshop 1 Grundzüge einer kompetenzorientierten Beurteilung Dr. Beat Wälti, Pädagogische Hochschule Bern Fischer, D., Strittmatter, A. & Vögeli-Mantovani, U. (2009). Noten, was denn sonst?! Leistungsbeurteilung und -bewertung. Zürich: Verlag LCH. Wälti, B. (2014). Alternative Leistungsbewertung in der Mathematik. Bern: Schulverlag plus. Workshop 2 We have a dream! Mathematische Beurteilungsumgebungen Werner Jundt, Redaktor beim «profil» Jundt, W. & Wälti, B. (2011). Mathematische Beurteilungsumgebungen SEK 1. (Band 1, 2, 3). Bern: Schulverlag plus. profil – Das Magazin für das Lehren und Lernen. 2/6 Workshop 3 Kulturen im Fokus: Möglichkeiten einer Beurteilung im Fremdsprachenunterricht Nicole Schallhart, Amt für Volksschule, Schulentwicklung / Pädagogische Hochschule St. Gallen Dr. Lukas Bleichenbacher, Pädagogische Hochschule St. Gallen Egli Cuenat, M., Bleichenbacher, L. & Siegrist Roth, S. (2013). Grundlagen für die Beurteilung im Fremdsprachenunterricht auf Primarstufe und Sekundarstufe I. Basel: Passepartout. Verfügbar unter: www.passepartout-sprachen.ch/services/downloads [Stand 14.12.2015]. Workshop 4 Formative Beurteilung im altersgemischten Unterricht Eva Engeli, Pädagogische Hochschule Schaffhausen / Thurgau Robbert Smit, Pädagogische Hochschule St. Gallen Achermann, E., & Gehrig, H. (2011). Altersdurchmischtes Lernen AdL. Bern: Schulverlag plus. Raggl, A., Smit, R., & Kerle, U. (Hrsg.). (2015). Kleine Schulen im ländlich-alpinen Raum. Innsbruck: Studienverlag. Workshop 5 Beurteilung von und mit Portfolios Fabian Traber, VSG Bürglen / Pädagogische Hochschule Thurgau / Mitglied Internationales Netzwerk Portfolio Iwan, R. (2015). Rasterfrei und stufenlos. Kompetenzorientierung für Schüler. Baltmannsweiler: Schneider. Winter, F. (2015). Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim: Beltz. Workshop 6 Lernen mit Rubrics – Unterricht mit formativen Beurteilungsrastern Prof. Thomas Birri und Patricia Bachmann, Pädagogische Hochschule St. Gallen Birri,T. & Smit, R. (2013). Lernen mit Rubrics. Kompetenzen aufbauen und beurteilen. Pädagogik, 65(3), 34-39. Hattie, J. & Timperley, H. (2007). The Power of Feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81-112. 3/6 Workshop 7 Kompetenzorientierung aus sonderpädagogischer Perspektive Dr. André Kunz, Pädagogische Hochschule Zürich BISS (Beobachtungsindikatoren zum Schulischen Standortgespräch) Gschwend, R., Kunz, A. & Luder, R. (in Press). Flexible Anwendung von Lehrplänen als Antwort auf individuelle Lernwege. In M. Naas (Hrsg.), Kompetenzorientierter Unterricht auf der Sekundarstufe I. Bern: Hep. Hollenweger, J. (2015). Situationsanalyse. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 674-679). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hollenweger, J. (2014). ICF als gemeinsame konzeptuelle Grundlage. In R. Luder, A. Kunz & C. Müller Bösch, Inklusive Pädagogik und Didaktik (S. 30-54). Zürich: Pestalozzianum. Luder, R., Kunz, A. & Diezi-Duplain, P. (2015). Diagnostik. In I. Hedderich, G. Biewer, J. Hollenweger & R. Markowetz (Hrsg.), Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (S. 331-337). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Luder, R. & Kunz, A. (2014). Gemeinsame Förderplanung. In R. Luder, A. Kunz, & C. Müller Bösch (Hrsg.), Inklusive Pädagogik und Didaktik (S. 55-74). Zürich: Pestalozzianum. Luder, R. & Kunz, A. (2012). Bildungsstandards in der Sonderpädagogik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 81(2), 156-160. WHO (2011). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen (ICF-CY). Bern: Huber. Workshop 8 Welche schulischen Kompetenzen braucht es für den Wunschberuf? Peter Wissler, BfB Büro für Bildungsfragen AG www.anforderungsprofile.ch Workshop 9 Qualitäten in Schülerarbeiten suchen Stephan Nänny, Pädagogische Hochschule Thurgau Ruf, U. & Gallin, P. (1998). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik. Band 1: Austausch unter Ungleichen. Seelze: Kallmeyer. Winter, F. (2015). Lerndialog statt Noten. Neue Formen der Leistungsbeurteilung. Weinheim: Beltz. 4/6 Workshop 10 Beurteilungsprozesse – Prozesse beurteilen – oder nur Produkte? Prof. Reto Stocker, Pädagogische Hochschule Thurgau Beste, G. (Hrsg.). (2015). Deutsch-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II (5., überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen. Hochstadt, C., Krafft, A. & Olsen, R. (2015). Deutschdidaktik. Konzeptionen für die Praxis (2., überarbeitete und erweiterte Auflage). Tübingen: Francke. von Brand, T. (2015). Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen (4., aktualisierte und erweiterte Auflage). Seelze: Klett Kallmeyer. Workshop 11 Can you français? Kompetenzorientierte Beurteilung im Fremdsprachenunterricht Prof. Dr. Marie-Nicole Bossart, Marta Oliveira Silva Nogueira und Tanja Rey-Kuhn, Pädagogische Hochschule Thurgau Hallet, W. (2011). Lernen fördern: Englisch. Kompetenzorientierter Unterricht in der Sekundarstufe I. Seelze: Klett-Kallmeyer. Helmke, A. (2014). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (5. Auflage). Seelze: Klett-Kallmeyer. Workshop 12 Frühe mathematische Kompetenzen am Beispiel von «Zahl & Variable» erkennen, erfassen, beschreiben und beurteilen Prof. Dr. Esther Brunner, Pädagogische Hochschule Thurgau Keller, B., Müller, B. N., Keller, R. & Diener, M. (2010). Kompetenzen überprüfen. Zahlen und Ziffern. Beobachtungsbogen. In B. Keller et al., Mathematik 1. Zürich: Lehrmittelverlag. Peter-Koop, A., Wollring, B., Spindeler, B. & Grüssing, M. (2007). ElementarMathematisches BasisInterview (EMBI). Offenburg: Mildenberger. Schütte, S. (2008). Leistungen wahrnehmen und würdigen. In S. Schütte, Qualität im Mathematikunterricht der Grundschule sichern (S. 192-223). München: Oldenbourg. 5/6 Workshops 13 NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) Prof. Dr. Christina Colberg und Gabriele Brand, Pädagogische Hochschule Thurgau Adamina, M. (2013). Lernen begleiten, begutachten und beurteilen. In P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr (S. 181-196). Bern: Haupt. Grittner, F. (2014). Leistungsbeurteilung im Sachunterricht. In A. Hartinger & K. Lange (Hrsg.), Sachunterricht – Didaktik für die Grundschule (S. 179-187). Berlin: Cornelson. Workshop 14 Natur und Technik: Spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (3. Zyklus) Nicole Schwery und Dr. Patric Brugger, Pädagogische Hochschule Thurgau Adamina, M. (2013). Lernen begleiten, begutachten und beurteilen. In P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktik Naturwissenschaft 1.-9. Schuljahr (S. 181-196). Bern: Haupt. Grunder, H.-U. & Bohl, T. (2001). Neue Formen der Leistungsbeurteilung in den Sekundarstufen I und II. Baltmansweiler: Schneider. Sacher, W. (2001). Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Grundlagen, Hilfen und Denkanstösse für alle Schularten (3. überarbeitete Auflage). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Workshop 15 Beurteilen im Bereich Bildnerisches Gestalten Martin Beck, Pädagogische Hochschule Thurgau Peez, G. (2004). Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. Kunst + Unterricht, 287, 4. Peez, G. (2008). Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. Modelle und Unterrichtsbeispiele zur Leistungsmessung und Selbstbewertung. Seelze: Kallmeyer. Workshop 16 Beurteilen im Bereich Textiles und Technisches Gestalten Marianne Burkard und Daniel Sauter, Pädagogische Hochschule Thurgau Peez, G. (2004). Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. Kunst + Unterricht, 287, 4. Peez, G. (2008). Beurteilen und Bewerten im Kunstunterricht. Modelle und Unterrichtsbeispiele zur Leistungsmessung und Selbstbewertung. Seelze: Kallmeyer. 6/6 Workshop 17 Prozessbegleitende und -abschliessende Beurteilung in Musik Eva Berger und Werner Fröhlich, Pädagogische Hochschule Thurgau Merki, B. & Berger, E. (2015). MusAik 1. St. Gallen: Lehrmittelverlag. Merki, B. & Berger, E. (2015). MusAik 2. St. Gallen: Lehrmittelverlag. Workshop 19 Thurgau du Heimat – ein digitales Lernmedium Yvonne Kesseli, Amt für Volkschule, Schulentwicklung und Daniel Emmenegger, eduteam GmbH, Pädagogik & ICT www.thurgau-du-heimat.tg.ch Workshop 20 Wie kommt das Neue in den Unterricht? Andrea Guidon und Kurt Zwicker, Amt für Volksschule, Schulberatung Doppler, K. & Lauterburg, C. (2014). Change Management: Den Unternehmenswandel gestalten (13., aktualisierte und erweiterte Auflage). Frankfurt: Campus. Geisbauer, W. (Hrsg.). (2012). Reteaming: Methodenhandbuch zur lösungsorientierten Beratung (3., unveränderte Auflage). Heidelberg: Auer. XMo, 10.02.2016
© Copyright 2024 ExpyDoc