Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ein erfolgreiches und turbulentes Schuljahr liegt hinter uns. Ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, haltet eure Zeugnisse in Händen. Zum ersten Mal ausgehändigt unter offenem Himmel im Anschluss an unser Schulpicknick in unmittelbarer Nachbarschaft unseres neuen Schulstandortes. Viele helfende Hände haben in den letzten Tagen an der Vorbereitung des bevorstehenden Umzugs mitgewirkt. Allen fleißigen Helferinnen und Helfern möchten wir ein ganz großes Dankeschön aussprechen! Wir bedanken uns auch beim Gebäudemanagement und dem Stadtbetrieb Schulen der Stadt Wuppertal sowie der WSW für die stets partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe und das geduldige Mitarbeiten bei tausend Einzelanliegen. Nach den Ferien freuen wir uns auf den Bezug des „WDG-temporär“ auf der Hardt. Alle Eltern, die den Elternbrief zum Umzug nicht erhalten haben, können denselben auf der Homepage unter MENSCHEN => Schulleitung => Download herunterladen. Ein Schuljahr mit vielen Erfolgen liegt hinter uns. Die Abiturprüfungen 2015 wurden von 84 Schülerinnen und Schülern erfolgreich gemeistert. Der Abschied gelang mit einem originellen „Time to say good bye“- Abend und einem gelungenen Abiturball in der Stadthalle. Wir haben in diesem Jahr viele besondere Wettbewerbserfolge vorzuweisen: Anne Schanze (EF) hat sich für die Landesauscheidung im Geografiewettbewerb qualifiziert, Seda Efe (9c) hat mit ihrer Arbeit zum Leben der jüdischen Familie Cohnen in Wuppertal einen Förderpreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erhalten. In den Naturwissenschaften haben sich Julia Rhene (9d) und Mikaela Vrublinska (9c) für die zweite Runde der Junior Science Olympiade qualifiziert. Besonders stolz sind wir in diesem Jahr auf die Erfolge in den Alten Sprachen. Im Differenzierungsbereich verzeichnet der Kurs Altgriechisch über 20 Anwahlen und der Lateinleistungskurs geht gesichert in das zweite Jahr. Herausragende Erfolge sind im Bundeswettbewerb der Sprachen zu verzeichnen. Anna Schubert (1. Platz, Latein), Elisabeth Lang (2. Platz, Latein) und Roland Härder (3. Platz, Altgriechisch) heißen die Preisträger des diesjährigen Bundeswettbewerbs für Fremdsprachen in den Fächern Latein und Altgriechisch. Gemäß dem Wettbewerb sind wir damit das zweitbeste der altsprachlichen Gymnasien in NRW. Im Fach Mathematik gelang es Roland Härder (9d) und Michael Vaichenker (Q2) sich für die Landesrunde der Mathematikolympiade zu qualifizieren. In der Jahrgangsstufe 9 konnte das WDG die ersten drei Plätze für sich entscheiden: Nach Roland Härder folgten Elisabeth Lang und Valentin Siegert (alle 9d) auf dem zweiten und dritten Platz. In der Jahrgangsstufe 7 haben es Antonia Salentijn (7c) auf den zweiten Platz und Boris Bach (7d) auf den dritten Platz geschafft. Im Schach sind wir Sieger in allen Wettkampfklassen der Stadtmeisterschaft geworden. Allen Einzelkämpfern und Mannschaften meine herzlichste Gratulation! Mit Stolz blicken wir auch in diesem Jahr auf die auf die Zusammenarbeit mit unseren immer zahlreicher werdeden Kooperationspartnern. Allen voran die Bergischen Universität und das Schultechnikum. Die Durchführung des Projektkurses „Elementarteilchen“ und des Physikcamps „Die Sonne kann mich tragen“ in der Klasse 9 sowie die Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler in den Kursen des Bergischen Schultechnikums spricht für sich. Die traditionelle Fahrt der Physikbegeisterten zum „Einsteinwochenende“ im Herbst sowie vor den Osterferien in die Schweiz zum Cern und dem PSI gehörten auch in diesem Jahr wieder zum festen Bestandteil der MINT Förderung. Genauso wie die Fahrt der Biologiekurse der Q1 zum Thema Gentechnik ins X-lab nach Göttingen. Einmalig war auch der Projekttag zum Thema „Gedränge im Physikunterricht“ der Q1 und des Jahrgangs 7. In einem Kooperationsprojekt mit der Bergischen Universität Wuppertal, der Universität zu Köln und dem Forschungszentrum Jülich nahmen die Schüler an Experimenten zur Untersuchung von Fußgängerdynamik teil. Einen besonderen Erfolg stellt das zum zweiten Mal (erstmals auf Jahrgangsbreite!) durchgeführte Verantwortungsfest dar. In beeindruckender Weise präsentierten die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 ihr soziales Engagement und überzeugten den kommenden Jahrgang 7 von dessen Wichtigkeit. Zum dritten Mal konnten wir auch in diesem Jahr das Projekt „Moralische Urteilsfindung“ - Prävention gegen Mobbing und Extremismus - im Jahrgang 9 durchführen. Im kommenden Schuljahr werden wir diesen Schwerpunkt durch die Ausbildung von Schülerinnen und Schülern zu Medienscouts erweitern und vertiefen. In Sachen Schüleraustausch waren Lydia Kricke und Leonie Anders (beide EF) bei unserer Partnerschule in Wuhan (China) zu Gast und vor den Osterferien waren zehn Schülerinnen und Schüler (EF bis Q2) zusammen mit einer Schülergruppe vom Gymnasium am Kothen in Italien bei unserer Partnerschule Maffeo Veggio in Lodi/Mailand zu Gast. Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium im Juni 2015 | (ab Juli 2015) Dietrich-Bonhoeffer-Weg 1 / 42285 Wuppertal Bitte wenden Engagiert und spannend wurden auch in diesem Jahr die Veranstaltungen zur politischen, ökologischen und historischen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler. Mit der Podiumsdiskussionen in der Reihe „WDG kontrovers“ zum Thema „Transatlantisches Handelsabkommen“ mit Vertretern aus Politik und lokalen Verbänden gelang eine spannende Auseinandersetzung. Im Bereich Geschichte konnte die Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 9 und der Q1 durch die interessanten und fesselnden Erzählungen von Herrn Cohnen zu seiner Jugend im nationalsozialistischen Deutschland auf Zeitreise gehen. Zunächst für Irritation, dann für große Zustimmung, sorgte das Projekt des Differenzierungskurses Pomatik Jahrgang 8, der per Brief die „Blauäugigen“ zu einem Sondereinsatz in Sachen Umzug bringen wollte. Über diese gewollte „Diffamierung“ gelang die Sensibilisierung für das Thema „Rassismus“ in unserer Schule, die schließlich in der vergangenen Woche zur Auszeichnung unserer Schule als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ führte. Ausgezeichnet wurden wir außerdem durch die erneute Zertifizierung mit dem Berufswahlsiegels, das das gelungene Engagement von Schulen in Sachen Berufs- und Studienorientierung besonders hervorhebt. Die Schülerfirma „WDG-Shop“ ist im vergangenen Jahr als Aktiengesellschaft gegründet worden und mit viel Engagement der beteiligten Schülerinnen und Schüler auf- und ausgebaut worden. Im kommenden Schuljahr soll sie als Genossenschaft weiter schulintern ökologische Schulartikel verkaufen und den WDG Fanshop weiterführen. Bitte unterstützen Sie die Schülerinnen und Schüler wie auch die Schule mit ihrem Einkauf der benötigten Schulmaterialien beim WDG-Shop. Unternehmerisches Geschick bewiesen auch unsere Teams bei der Teilnahme am Deutschen Gründerpreis, hier gelang ein 7. Platz auf Landesebene und der Wuppertaler Stadtsieg, so dass der Wanderpokal der Wuppertaler Schulen sein nächstes Schuljahr bei uns verbringen wird. Im vergangen Jahr begonnene Projekte konnten auch in diesem Jahr mit guten Erfolg weitergeführt werden. Wie z.B. das „MFM Projekt zur Sexualerziehung“ im Jahrgang 6. Die AG „Junge Forscher“ der Klassen 5 in Verbindung mit dem Projektkurs „Didaktik der Naturwissenschaften“ führte in die Grundlagen naturwissenschaftlichen Fragestellungen ein und konnte mit vielen kleinen Versuchen und Beobachtungen kleine wie große Forscher zusammenbringen. Im kommenden Schuljahr werden wir diesen Schwerpunkt personell verstärkt zusammen mit der Grundschule Rudolfstr. weiterführen. Auch die Kulturschaffenden haben uns mit neuen und wunderbaren Projekten vom Alltag in verschiedene Kunstwelten geholt. So zeigte der Projektkurs Deutsch eine vielfältige medial gestützte Projektschau und zusammen mit der Theater-AG und dem Literaturkurs gab es zwei Aufführungen zum alles beherrschenden Thema „Abschied und Willkommen“. Erstmals hat auch der Theaternachwuchs aufgeführt und mit seinem selbstgeschriebenen und inszenierten Stück „Das Zauberwort heißt Blutkonserve“ alle Zuschauer in die Welt der Vampire entführt. Unsere Chöre zeigten ihr aktuelles Können nach der Musikfreizeit mit einem vielfältigen Liedprogramm und gaben einen Ausblick auf die im nächsten Jahr zu erwartende Aufführung des „Rattenfängers“. Preisträger unseres internen Tassenwettbewerb ist …. Ein guter Start für das im kommenden Schuljahr an den Start gehende Kreativ-Profil! Besonders hervor zu heben ist auch in diesem Jahr das Engagement des Vorstandes der „Freunde und Förderer des WDG“ in Sachen Mensa. Motivieren Sie ihre Kinder (auch die Älteren!), von dem Angebot des warmen Mittagessens auf der Hardt Gebrauch zu machen. Es gilt weiterhin ein Einheitspreis von 3,80 € pro Essen. Neben Barzahlung von Einzelessensmarken erhalten die Kinder eine „Zehnerkarte“ für das Mittagessen gegen die Vorlage einer Überweisungsbestätigung von 38,-€ . Im kommenden Schuljahr wird es wieder möglich sein Klassen- und Differenzierungsräume selbst zu streichen, wer dies bereits vor Schuljahresbeginn tun möchte meldet sich bitte ab dem 20.07.2015 bei der Schulleitung. Für den Schuljahresbeginn 2015/16 im neuen Haus bitten wir um die nötige Gelassenheit und auch ein wenig Nachsicht, wenn noch nicht alles sofort funktionieren sollte. Beachten Sie bitte auch die bereits auf der Homepage veröffentlichten Elternabendtermine zu Beginn des kommenden Schuljahrs und den versendeten Informationsbrief zur Bücherrückgabe. Wir danken allen am Schulleben Beteiligten für das in uns gesetzte Vertrauen und das vielerorts sichtbar gewordene Engagement. Euch und Ihnen wünschen wir Zufriedenheit mit dem Erreichten, erholsame Sommerferien, schöne Erlebnissen und anregende Begegnungen sowie Mut und Kraft für kommende Herausforderungen. Wir wünschen Allen einen guten Start in das Schuljahr 2015/16! Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium im Juni 2015 | (ab Juli 2015) Dietrich-Bonhoeffer-Weg 1 / 42285 Wuppertal Claudia Schweizer-Motte Norbert Peikert Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium im Juni 2015 | (ab Juli 2015) Dietrich-Bonhoeffer-Weg 1 / 42285 Wuppertal
© Copyright 2025 ExpyDoc