k v v k o m m en t i ert es v o rl es u n g s v erz ei ch n i s a r c h i t e k t u r w i n t ers em es t er 2 0 1 5 / 1 6 Wintersemester 2015/16: 01. Oktober 2015 – 31. März 2016 Vorlesungszeit: Anmeldefrist für Studiengangswechsler: 12. Oktober 2015 – 13. Februar 2016 für das Wintersemester 15. Januar 2016 Inhalt • Einführungsveranstaltungen und wichtige Hinweise Seite Bachelor Architektur 4 Master Architektur 5 Master Urban Design 7 Open Studios & Ausgabe AUFGABE NULL 7 Austauschstudierende 8 Anmeldung zu den Entwurfsprojekten im Master 8 Prüfungsanmeldung 9 Prüfungsanmeldung für Austauschstudierende 10 Auslandsstudium 11 Bachelor Architektur Impressum Herausgeber: Das Institut für Architektur der Fakultät VI der TU Berlin Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin Redaktion und Umsetzung: Katharina Beckmann, Cornelia Halbach, Sabine Konopka, Danny Luginsland Druck: Helmut Weik Seite Hinweise zur neuen StuPO Bachelor 14 Studienplan Bachelor 15 Stundenpläne Bachelor 16 Zeitplan Bachelor-Arbeit WS 2015/16 19 Lehrangebote Bachelor 21 Master Architektur Seite Exemplarische Studienpläne 82 Zeitpläne Masterarbeit WS 2015/16 84 Lehrangebote Master 87 Redaktionsschluss: August 2015 Änderungen und/oder Ergänzungen während der Drucklegung vorbehalten. Unter www.architektur.tu-berlin.de/menue/home/ oder Direktzugang 18968 finden Sie die jeweils aktuelle Fassung des KVV. 2 3 BACHELOR ARCHITEKTUR Einführungsveranstaltung Bachelor Architektur Dienstag 06.10.15, A 053, ab 09.00 Uhr 14.40-15.20 Uhr Vorstellung der Themen Projektintegrierter Entwurf Stadt Bachelor 3. Semester 14.40 BERLINER STRASSENARBEITEN: Prof. Stollmann 15.00 Urban Gallery: Prof. Bunschoten PAUSE 09.00-09.30 Uhr Begrüßung | Organisatorisches: Prof. Gleiter/Beckmann 09:30-10:00 Uhr Studieninhalte Prof. Fioretti/Prof. Pasel 10.00-10.40 Uhr Vorstellung der Entwurfsthemen Bachelor 1. Studienjahr 10.00 Essen: Prof. Fioretti 10.20 Der Teil und das Ganze: Prof. Pasel 10.40-12.10 Uhr Vorstellung der Pflichtmodule Prof. Gleiter/Tund Geschichte der Architektur 10.40 10.50 Prof. Cramer/Geschichte und Grundlagen des Städtebaus & Soziologie und Erforschung der Architektur Prof. Stollmann/PiV Stadt 11.00 11.10 Prof. Rückert/Tragwerkslehre & PiV Tragwerk 11.20 Prof. Steffan/Technik, Physik und Energie & PiV Energie 11.30Turtenwald/Ringvorlesung Prof. Ballestrem/Gebäudekunde 11.40 11.50 Prof. Barlieb/Darstellen und Gestalten 12.00 Prof. Bürkle/Bildende Kunst 12.10 Prof. Wellner/Bauökonomie und Baurecht 16.00 Uhr Vorstellung der Entwurfsthemen Bachelor 5. Semester 16.00 Digital Forefront Berlin: Prof. Bunschoten 16.10 Critical Mass: Prof. Geipel 16.20 joints: Prof. Ballestrem 16.30 Living High: Prof. Nickl-Weller Vorstellung der Bachelorthesis Themen Montag 05.10.14, A 053, 18.00-19.00 Uhr 18.00 NN: Prof. Pasel 18.10 NN: Prof. Frei 18.20 joints: Prof. Ballestrem 18.30 NN: Prof. Nickl-Weller 18.40 DROPBOX: Prof. Frank 18.50 Gela- The Edge of Europe: Prof. Bunschoten MASTER ARCHITEKTUR Einführungsveranstaltung Master Architektur Montag 05.10.15, A 151, ab 09.00 Uhr PAUSE 14.00-14.40 Uhr Vorstellung der Entwurfsthemen Bachelor 3. Semester 14.00 SCHATTENBOXEN: Prof. Frank 14.20 BERLIN SOLO: Prof. van Rijs 4 09.00-09.30 Uhr Begrüßung | Studienorganisation: Prof. Gleiter/Prof. Stollmann/Beckmann 09.30-10.00 Uhr Vorstellung Ausrichtungen Master 09.30 Städtebau: Prof. Stollmann 09.45 Hochbau: Prof. Ballestrem 5 ab 10.00 Uhr Vorstellung der Entwurfsthemen, Vertiefungen und Lehrforschungsprojekte Master Hochbau 10.00 OPEN FORM – THE ART OF THE GREAT NUMBER 10.10 Critical Mass 10.20 Training High I/II 10.30 CO2-Freier TU Campus Ost II Orten 10.50 High-Rise I/II – Wohnen im Turm zwischen Verheissung und Dystopie 11.00 joints Städtebau 11.10 Chinese Villages Revisited REFUGEE CITY: Coproducing green communities 11.30 URBANE RESSOURCEN 11.40 Gela – The Edge of Europe 11.50 WOHNEN IN BERLIN – MAUERPARK & BEYOND Lehrforschung 12.00 Kantgaragen MASTER URBAN DESIGN Einführungsveranstaltung Master Urban Design Montag 05.10.15, A 053, ab 14.00 Uhr Arch M E. 01 Prof. Hehl Arch M E. 01 Arch M E. 01/02 Arch M E. 01/02 Arch M E. 01/02 Arch M E. 01/02 Prof. Geipel Prof. Nickl-Weller Prof. Steffan Prof. Steffan Prof. Frei Arch M E. 02 Prof. Ballestrem Arch M E. 03 Arch M E. 03 Prof. Misselwitz Prof. Misselwitz Arch M E. 03 Arch M E. 03/04 Arch M E. 03/04 Alfaro d´Alencon/Konrad Prof. Bunschoten Prof. Stollmann Arch M E. 05 Prof. Wellner 14.00-15.00 Uhr Begrüßung I Studienorganisation Prof. Giseke/Beckmann ab 15.00 Uhr Vorstellung der Entwurfsprojekte Urban Design Projekt 15.00 HOME GROWN - HOUSING PJ UDS ALLIANCES ON THE RISE Projekte des IfA 15.10 Chinese Villages Revisited REFUGEE CITY: Coproducing green communities 15.30 URBANE RESSOURCEN 15.40 Gela – The Edge of Europe Prof. Stollmann/ Prof. Misselwitz PJ A PJ A Prof. Misselwitz Prof. Misselwitz PJ A PJ A Alfaro d´Alencon/Konrad Prof. Bunschoten Projekte des ILaUP Vorstellung der Masterthesis Themen Dienstag 06.10.15, A 053, 18.00-19.00 Uhr 18.00 MASSENWOHNUNGSBAU – OPEN FORM BERLIN: Prof. Hehl 18.10 NN: Prof. Geipel 18.20 NN: Prof. Steffan 18.30 NN: Prof. Misselwitz 18.40 DAS BERLINER WOHNHOCHHAUS: Prof. Stollmann & Prof. Fioretti 18.50 NN: Prof. Pasel Projekte des ISR OPEN STUDIOS & AUSGABE AUFGABE NULL Dienstag 06.10.15, bitte aktuelle Aushänge beachten! Präsentation Aufgaben Null Freitag 09.10.15 Verteilung Studierende Dienstag 13.10.15 ab 12.00 Uhr 6 7 AUSTAUSCHSTUDIERENDE PRÜFUNGSANMELDUNG Einführungsveranstaltung (En) Dienstag 06.10.15, A 053, 17.00 – 18.00 Uhr Studienorganisation: Prof. Stollmann/Beckmann QISPOS ist das elektronische Prüfungsverwaltungssystem der TU Berlin. Hier können Sie sich zu Modulprüfungen anmelden, aber auch Ihre Leistungen einsehen und den jeweiligen Notendurchschnitt anzeigen lassen. ANMELDUNG ZU DEN ENTWURFSPROJEKTEN IM MASTER Für die Anmeldung zu QISPOS wird der Nutzername, das Passwort und die TAN-Liste benötigt, die Sie nach der Immatrikulation erhalten haben. Bei Problemen hiermit ist die Kartenausgabestelle (KAS) in Raum H 01b zu kontaktieren. Es kann pro Semester nur ein Entwurfsprojekt bearbeitet werden. Die Verteilung der Plätze in den Entwurfsstudios ist für die Masterstudierenden über die "AUFGABE NULL" geregelt. Von jedem Fachgebiet wird im Rahmen der open studios oder der Einführungsveranstaltungen am 05.10.2014 eine AUFGABE NULL herausgegeben. Die erfolgreiche Bearbeitung, Abgabe und Vorstellung der AUFGABE NULL ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem jeweiligen Studio. Bitte wählen Sie nur eine AUFGABE NULL zum Bearbeiten aus! Konzentrieren Sie sich auf das Projekt Ihrer Wahl und bewerben Sie sich nicht bei mehreren Entwurfsprojekten. Sollten Sie auf diesem Wege nicht zu Ihrem Wunsch-Projekt kommen, bitten wir Sie, sich am 12.10.2015 bis um 12.00 Uhr bei der Studienfachberatung in Raum A 003 zu melden. Die Studienfachberatung wird am 13.10.2015 die verbliebenen Plätze in den verschiedenen Projekten unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche (bitte 1. und 2. Priorität angeben) verteilen. Modulprüfungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich werden in der Regel über QISPOS angemeldet. Hierzu gehören auch die Entwurfsprojekte (nach erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabe NULL). Generell gilt jedoch, dass die jeweilige Handhabung der Prüfungsanmeldung in den einzelnen Fachgebieten in den ersten Terminen erläutert wird. Weitere Informationen zur Anmeldung bei QISPOS: http://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/qispos/ Weitere Informationen zu Meldefristen: www3.ib.tu-berlin.de Anmeldungen zu Wahl- und Zusatzmodulen müssen immer im IB Prüfungen erfolgen. http://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/home/ REGISTRATION FOR MASTER DESIGN PROJECTS Please note that you can only choose one design studio per semester. To register for a design studio master students have to work on and submit a specific AUFGABE NULL which will be presented in the open studios or on the occasion of the introduction on the 5th of October. Please choose only one AUFGABE NULL! Concentrate on the design project of your choice, and do not apply for several design projects. In case you will not be accepted – which might happen if the studio is highly desired – please contact the Studienfachberatung room no A 003 on the 12th of October till noon. The Studienfachberatung will coordinate the allocation of the remaining students on the 13th of October. 8 Die aktuelle Liste der Module mit den zuständigen Modulverantwortlichen finden Sie auf den Seiten des Referats für Studium und Lehre. für den Bachelor unter: http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/ Direktzugang: 154182 für den Master unter: http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/ Direktzugang: 154182 9 REGISTRATION FOR EXAMS REGISTRATION FOR EXCHANGE STUDENTS Via QISPOS you can register online for your selected modules. It is also possible to check your grades and average mark. Exchange students must register for all modules directly at the departments (Fachgebiete). The exception is the registration for the design studios. Here master students are obliged to fulfill the AUFGABE NULL. To register online you need the user name, password and TAN-list which was given to you after the enrollment. If you have problems please contact the Kartenausgabestelle (KAS) situated in room no H 01b. You can register for all your exams in the so called „Pflicht- und Wahlpflichtbereich“ via QISPOS. That also includes the design studios (after successfully handing in the Aufgabe NULL). However some departments (Fachgebiete) might have different routines, which will be explained at the beginning of the course. Further information for the registration via QISPOS: http://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/qispos/ Further information concerning the registration periods: www3.ib.tu-berlin.de For „Wahl- und Zusatzmodule“ the registration is always at the examination office. http://www.pruefungen.tu-berlin.de/menue/home/ The updated list of offered modules with the professors who are responsible for the respective modules can be found under for the Bachelor: http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/ AUSLANDSSTUDIUM Das Institut für Architektur (IfA) pflegt mit über 40 ausländischen Hochschulen Kooperationen, über die Studierende der Architektur im Ausland studieren können. Die Teilnahme an einem Austauschprogramm ist in der Regel mit einem Stipendium und dem Erlass der Studiengebühren im Ausland verknüpft. Die Aufenthaltsdauer liegt je nach Programm zwischen drei und zwölf Monaten. Weitere Informationen zu den Studienangeboten und zu Bewerbungsformalitäten finden Sie auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes (AAA) der TU Berlin – http://www.tu-berlin.de/Direktzugang: 5180 Termine und Fristen Das Bewerbungs- und Auswahlverfahren beginnt für Erasmusprogramme i.d.R. Anfang Januar für das kommende Wintersemester. Wenn Sie sich für Überseeprogramme interessieren, sind wesentlich längere Vorlaufzeiten einzuplanen. Beginn: September/Oktober für Überseeprogramme der Nordhalbkugel bzw. März/April für Programme der Südhalbkugel. Sollten Sie in ihrem Bachelorstudium weit fortgeschritten sein, besteht an der TU Berlin die Möglichkeit, sich unter dem Vorbehalt der späteren Immatrikulation schon jetzt für einen Auslandsaufenthalt im Master Architektur zu bewerben. Auf den Seiten des AAA finden Sie alle Programme und Termine. for the Master: http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/studiengaenge/ PRÜFUNGSANMELDUNG FÜR AUSTAUSCHSTUDIERENDE Austauschstudierende müssen sich für alle Module direkt bei den Fachgebieten anmelden. Ausnahme ist die Verteilung der Entwurfsprojekte. Hier müssen alle Masterstudierenden an der AUFGABE NULL teilnehmen. 10 11 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK der TU BERLIN BEREICHSBIBLIOTHEK ARCHITEKTUR Architekturgebäude Flachbau A 165 -‐ Ihr kompetenter Partner für das Studium Bachelor Architektur • Finden Sie das Richtige aus über 100.000 Büchern für Architektur und Kunst! 240 aktuelle Zeitschriften Individuelle Beratung Datenbanken Recherche-‐Sprechstunde Do 10:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. 030/314-‐21031 oder 030/314-‐22414 E-‐Mail katja.trams@tu-‐berlin.de oder [email protected]‐berlin.de Hinweise zur neuen StuPO Bachelor• Studienplan Bachelor • Stundenpläne Bachelor • Zeitplan Bachelor-Arbeit WS 2015/16 • Lehrangebote Bachelor • 13 14 2 6 3 3 UE Tragwerkslehre 1 Theorie und Geschichte der Architektur VL Baugeschichte 1 VL Architekturtheorie 1 Gesamt Freie Wahl Bereich Energie Bereich Tragwerk Bereich Darstellen und Gestalten Wahlpflichtbereich 31 29 3 6 Alternativ: IV Bildende Kunst 2 1 6 6 6 UE Darstellen und Gestalten 2 VL Darstellen und Gestalten 2 1 VL Stadtbaugeschichte IV Bildende Kunst 2 UE Darstellen und Gestalten 1 2 3 6 3 2 9 1 Geschichte und Grundlagen des Städtebaus VL Baugeschichte 2 VL Städtebau UE Tragwerkslehre 2 VL Tragwerkslehre 2 VL Baukonstruktion 2 Bildende Kunst 1 VL Darstellen und Gestalten 1 Darstellen und Gestalten 2 VL Tragwerkslehre 1 Tragwerkslehre 1 VL Baukonstruktion 1 1 10 12 Entwerfen und Baukonstruktion 2 VL Entwerfen 2 12 2 IV Gebäudeenergiesysteme VL Architektursoziologie Bauaufnahme 31 3 3 Soziologie und Erforschung der Architektur 2 VL Materiallehre/Brandschutz VL Technischer Ausbau/Lichttechnik/gestaltung 3 6 Projektintegrierter Entwurf Stadt Technik, Physik & Energie 1 1 10 VL Baukonstruktion 3 VL Entwerfen 3 ES Entwerfen und Baukonstruktion 3 Entwerfen und Baukonstruktion 3 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Prüfungsausschuss [email protected] ES Entwerfen und Baukonstruktion 2 Die neue StuPO, die Äquivalenzliste, das Umschreibungsformular sowie den Modulkatalog finden Sie unter http://www.pa-architektur.tu-berlin.de/menue/studium/ 1 12 10 Entwerfen und Baukonstruktion 1 3 LP VL Baurecht VL Bauökonomie Baurecht und Bauökonomie Wissenschaftliches Arbeiten VL Bauphysik/Akustik/Schall/Licht Projektintegrierter Entwurf Tragwerk o. Projektintegrierter Entwurf Energie VL Gebäudekunde ES Entwerfen & Baukonstruktion 4 Entwerfen und Baukonstruktion 4 Wichtig: In der alten StuPO begonnene Module müssen beendet werden, Teilnoten können nicht mit in die neue StuPO genommen werden. VL Entwerfen 1 ES Entwerfen und Baukonstruktion 1 2 LP 1 LP 29 3 3 6 3 9 2 9 6 2 10 12 LP 4 Projektintegrierter Entwurf Tragwerk o. Projektintegrierter Entwurf Energie RVL Sonderthemen des Entwerfens und Konstruierens ES Entwerfen & Baukonstruktion 5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 Ab diesem Semester werden nur noch Module aus der neuen StuPO angeboten. Studierende, die nach alter StuPO (2008) weiterstudieren und denen noch Module fehlen, müssen äquivalente Angebote aus dem neuen Modulkatalog wählen. Hierzu steht Ihnen eine Äquivalenzliste auf der Internetseite des Prüfungsausschusses zur Verfügung. Studierende, die in die neue StuPO wechseln, lassen sich bereits belegte Module entsprechend der Äquivalenzliste anerkennen. Pflichtbereich 30 9 3 6 2 10 12 LP 5 Bachelorkolloquium Bachelorarbeit Bachelorprojekt Die neue Studien- und Prüfungsordnung Bachelor Architektur (2015) ist zum Wintersemester 2015/16 in Kraft getreten. Alle Studierenden, die ihr Studium in diesem Semester beginnen, studieren automatisch nach der neuen StuPO. Studierende aus höheren Semestern können in die neue StuPO wechseln. Dies wird bis zum 31.10.2015 empfohlen, um Verzögerungen in der Umschreibung zu vermeiden. Den entsprechenden Vordruck für einen Wechsel finden Sie auf der Internetseite des Prüfungsausschusses. Bitte reichen Sie den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag beim Sekretariat des Prüfungsausschusses ein (Briefkasten A 54, Raum A 004). Fachsemester Exemplarischer Studienverlaufsplan empfohlener Auslandsaufenthalt (Mobilitätsfenster) im 3. bis 6. Fachsemester Hinweise zur neuen StuPO Bachelor 15 6 30 180 12 21 6 12 6 6 12 LP 147 16 17 UE Darstellen und Gestalten 1 Montag 14.00 - 17.00 Uhr bzw. Dienstag 14.00 -17.00 Uhr Studio Pasel Raum A 401 Studio Fioretti Raum A 403 1. Termin 19. bzw. 20.10.15 Darstellen und Gestalten VL Darstellen und Gestalten 1 Montag 12.00 - 14.00 Uhr Raum A 151 1. Termin 12.10.15 Darstellen und Gestalten Montag Theorie und Geschichte der Architektur VL Architektursoziologie Montag 18.00 - 20.00 Uhr Raum A 151 1. Termin 12.10.15 Soziologie & Erforschung der Architektur Montag Technik, Physik & Energie iV Gebäudeenergiesysteme Dienstag 14.00 Uhr Raum HL 001 1. Termin 13.10.15 Technik, Physik & Energie Projektintegrierter Entwurf Stadt Projektintegrierter Entwurf Stadt Studio Stollmann: Mittwoch 12.00 - 13.30 & 14.00 - 18.00 Uhr Raum HL001 & A 511 1. Termin 14.10.15 Studio Bunschoten:: Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr Raum A 816 1. Termin 14.10.15 Soziologie & Erforschung der Architektur Entwerfen und Baukonstruktion 3 ES Entwerfen und Baukonstruktion 3 VL Entwerfen 3 VL Baukonstruktion 3 Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Studio van Rijs Raum A 513 Studio Frank Raum A 511/512 1. Termin tba Technik, Physik & Energie Donnerstag VL Technischer Ausbau/Lichttechnik/gestaltung Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr Raum HL 001 1. Termin 21.10.15 Mittwoch Bauaufnahme Einführung Di 20. & 27.10.15 A 151 12.00 - 14.00 Exkursion 02. - 06.11.15 Nachbereitung Di 01.12.15 A 151 12.00 - 14.00 VL Materiallehre/Brandschutz Dienstag 08.30 - 10.00 Uhr Raum A 151 1. Termin 13.10.15 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Websites der Fachgebiete. 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 Zeit Lehrplan Bachelor Architektur 3. Semester Änderungen vorbehalten Dienstag VL Baugeschichte 1 Dienstag 18.00 - 20.00 Uhr Raum A 151 1. Termin 20.10.15 Theorie und Geschichte der Architektur VL Architekturtheorie 1 Mittwoch 16.00 - 18.00 Uhr Raum A 151 1. Termin 14.10.15 Entwerfen und Baukonstruktion 1 ES Entwerfen und Baukonstruktion 1 VL Entwerfen 1 VL Baukonstruktion 1 Donnerstag 10.00 - 18.00 Uhr Studio Pasel Raum A 401 Studio Fioretti Raum A 403 1. Termin 15.10.15 UE Tragwerkslehre 1 Donnerstag 8.00 - 10.00 Uhr Raum A 151 1. Termin 22.10.15 VL Tragwerkslehre 1 Mittwoch 8.30 - 10.00 Uhr Raum A 053 1. Termin 14.10.15 Donnerstag Tragwerkslehre Mittwoch Tragwerkslehre Bildende Kunst Dienstag IV Bildende Kunst Dienstag 10.00 - 17.00 Uhr Raum A 703 1. Termin 13.10.15 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Websites der Fachgebiete. 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 Zeit Lehrplan Bachelor Architektur 1. Semester Änderungen vorbehalten ## ES Entwerfen und Baukonstruktion 3 VL Entwerfen 3 VL Baukonstruktion 3 Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Studio van Rijs Raum A 513 Studio Frank Raum A 511/512 1. Termin tba Entwerfen und Baukonstruktion 3 Freitag ES Entwerfen und Baukonstruktion 1 VL Entwerfen 1 VL Baukonstruktion 1 Freitag 10.00 - 18.00 Uhr Studio Pasel Raum A 401 Studio Fioretti Raum A 403 1. Termin 15.10.15 Entwerfen und Baukonstruktion 1 Freitag Wichtiger Hinweis: Die Veranstaltungen "Projektintegrierter Entwurf Tragwerk" und "Projektintegrierter Entwurf Energie" finden nach Vereinbarung mit den entsprechenden Lehrenden statt! ES Entwerfen und Baukonstruktion 5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 Entwerfen und Baukonstruktion 5 ES Entwerfen und Baukonstruktion 5 RVL Sonderthemen des Entwerfens und Konstruierens Freitag 08.30 - 10.00 Uhr Raum A 053 1. Termin 16.10.15 Donnerstag Freitag Entwerfen und Baukonstruktion 5 Bachelorarbeiten Architektur – WS 15/16 (Stand: 29.07.15) Bachelorarbeiten im Studiengang Architektur nach neuer StuPO (2015) und alter StuPO (2008) - Wintersemester 2015/16 Zwingend einzuhaltender Zeitplan für vorgegebene Themen Empfohlener Zeitplan für freie Themen Präsentation der vorgegebenen Themen Montag 18.00 Uhr, A 053: 05.10.2015 Aufgabensteller/Themen: Prof. Pasel: NN Prof. Frank: NN Prof. Frei: NN Prof. Ballestrem: NN Prof. Nickl-Weller: NN Prof. Bunschoten: NN Verteilung der Anmeldebögen Dienstag, bis 12.00 Uhr: Abgabe der Anmeldebögen Postfach A 17 06.10.2015 bis 16.00 Uhr: ggf. Auslosung der Anmeldungen und Benachrichtigung der Studierenden per Mail und Aushang vor Raum A 609 bis Freitag, Anmeldung der Bachelorarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des/der 09.10.2015 themenstellenden Professors/Professorin (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes beachten). bis Mittwoch Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung) durch das Fachgebiet des jeweiligen Betreuers an den 14.10.2015 Prüfungsausschuss bis Dienstag Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen durch den Prüfungsausschuss an dasBachelorarbeiten Prüfungsamt Architektur – WS 15/16 Mittwoch Direkte Rückgabe der Anmeldungen an den Prüfer / an das Fachgebiet. 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Websites der Fachgebiete. Dienstag Montag Zeit Lehrplan Bachelor Architektur 5. Semester Änderungen vorbehalten 18 (Stand: 29.07.15) 20.10.2015 Montag Ausgabe der Bachelorarbeiten durch das Prüfungsamt durch Benachrichtigung an den Studierenden/die Studierende und an die 02.11.2015 betreuenden ProfessorInnen mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums bis Montag Abgabe der Bachelorarbeit beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) 08.02.2016 (Bearbeitungszeit des Bachelorarbeitsthemas: 14 Wochen) Montag Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation 08.02.2016 09.00 – 15.00 Uhr (Forum/Foyer) Dienstag/Mittwoch Präsentationen der Bachelorarbeiten (hier benötigen die Studierenden eine 4. Ausfertigung der beim Prüfungsamt abgegebenen 09./10.02.2016 Arbeiten) 09.02.16 – 19.02.16 Ausstellung der Arbeiten Montag Abhängen und Abholen der Arbeiten 22.02.2016 09.00 – 15.00 Uhr Hinweis des Institutes: Es ist im höchsten Interesse des Institutes, dass sich die Bearbeitung freier Themen ebenfalls an den dargestellten Terminplan hält. Hinweise des Prüfungsamtes: StuPO 2008: - Voraussetzungen: Praktikumsbescheinigung muss vorliegen, wenn die Bachelorarbeit die letzte Leistung des Studiums ist - Gruppenarbeit auf zwei begrenzt, eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung erforderlich - Bei einer Entwurfsleistung ist ein mind. 10-seitiger Text einzureichen StuPO 2015: - Voraussetzungen: 120 LP, Praktikumsbescheinigung und min. 4 Projektmodule - Bei Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung erforderlich 19 Lehrangebote Bachelor • IfA Jahresausstellung 2015 Bitte beachten: ...und wenn doch was passiert, am besten die TU-Notfallnummer aufs Handy programmieren: 030•314 2•3333 20 Um Verletzungen der „Haltehand“, die durch „Abrutschen“ bei Verwendung eines feststehenden Cutter-Messers verursacht werden, zu minimieren, wird die Verwendung von Sicherheits-Cuttermessern dringend empfohlen. Bei diesen Messern wird bei einem „Abrutschen“ die Klinge automatisch gesichert/ eingefahren, so dass dadurch Verletzungen vermieden werden. Geeignete Sicherheitscuttermesser (insbesondere auch von namhaften Herstellern) können schon für ca. 8 – 14 Euro erstanden werden. >>Testberichte Alle Angaben bezüglich der Studiengangszuordnung sind unverbindlich. Rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Studienordnung und die durch den Fakultätsrat genehmigte Lehrplanung. Alle Informationen zum Bachelorstudium Architektur (Studienordnung, Modulbeschreibungen, Praktikumsrichtlinien, usw.) sind auf den Seiten des Referats für Studium und Lehre zu finden. Direktzugang: 154182 Verzeichnis der Abkürzungen (in den Angeboten jeweils oben rechts) Arch BA Architektur Bachelor Arch MA Architektur Master P Pflicht WPWahlpflicht W Wahl Wahlmodule können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen mit Promotionsrecht im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren Modulen gehören – mit Einschränkungen – auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen, zum Erwerb von berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen und zur Berufsvorbereitung. Bitte klären sie vorab mit dem Prüfungsamt ab, ob das Modul anerkannt werden kann. Soweit das Angebot anderer Fakultäten und Hochschulen noch nicht modularisiert ist, können einzelne Lehrveranstaltungen gewählt werden. 21 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Der Teil und das Ganze Arch BA - P Essen Modul 1.1. Entwerfen & Baukonstruktion 1 Modulbestandteil • Entwerfen & Baukonstruktion 1 • Entwerfen 1 • Baukonstruktion 1 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30011 Entwerfen und Baukonstruktion (Pasel) Prof. Ralf Pasel Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack, Lorena Valdivia, Johannes Zix Portfolioprüfung 80 A 401 Do. + Fr. 10:00 - 18:00 Uhr 15.10.2015/Einführung 06.10.15 QISPOS EP VL VL 7 SWS - 10 LP 1 SWS - 1 LP 1 SWS - 1 LP Modul 1.1. Entwerfen & Baukonstruktion 1 Modulbestandteil • Entwerfen & Baukonstruktion 1 • Entwerfen 1 • Baukonstruktion 1 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30011 Baukonstruktion und Entwerfen (Fioretti) Prof. Donatella Fioretti D.Fioretti, M.Drewes, S. Mahringer, C.Rokitta Entwurfsschein 80 A 403 Do.+Fr. 10-18 Uhr Einführung 06.10.15 Qispos EP VL VL 7 SWS - 10 LP 1 SWS - 1 LP 1 SWS - 1 LP CONSTRUCTION I DESIGN TU BERLIN © Todd McLellan PROF. PASEL ENTWERFEN I BAUKONSTRUKTION Der Teil und das Ganze Die Studierenden im ersten Semester werden anhand unterschiedlicher Analyse- und Entwurfsaufgaben sowie der Dualität aus monolithischen und filigranen Techniken an das methodische Entwerfen herangeführt. Unter dem Titel „Vom Raum zum Raumgefüge“ erfahren entwurfsbasierte Entwicklungsreihen durch schrittweises Hinzufügen architektonischer Irritationen zunehmende Komplexität. Im zweiten Teil des Semesters wird sich einer ersten größeren und konkreten Entwurfsaufgabe an einem besonderen Ort gewidmet. 22 23 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Arch BA - P SCHATTENBOXEN BERLIN SOLO Modul 1.3. Entwerfen & Baukonstruktion 3 Modulbestandteil • Entwerfen & Baukonstruktion 3 • Entwerfen 3 • Baukonstruktion 3 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30031 Entwerfen und Baukonstruktion (van Rijs) Prof. J. van Rijs Prof. J. van Rijs, D. Hülseweg, NN, NN Entwurfsschein 80 A 513 EP: Do+Fr 10-18Uhr, VL: tba tba/Einführung 06.10.15 Teilnehmerliste am Fachgebiet, Raum A614 EP VL VL 7 SWS - 10 LP 1 SWS - 1 LP 1 SWS - 1 LP Modul 1.3. Entwerfen & Baukonstruktion 3 Modulbestandteil • Entwerfen & Baukonstruktion 3 • Entwerfen 3 • Baukonstruktion 3 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30031 Baukonstruktion und Entwerfen (Frank) Prof. Ute Frank Prof. U. Frank, M. Schmidt, V. Lindenmayer, P. Loewenberg Portfolioprüfung 80 A 511/512 EP: Do+Fr 10-18 Uhr, VL: Fr 10-12 Uhr Mi. 25.11.15, nach Aushang/Einführung 06.10.15 Teilnehmerliste am Fachgebiet, Raum A 508, 10-12 Uhr EP VL VL 7 SWS - 10 LP 1 SWS - 1 LP 1 SWS - 1 LP BERLIN SOLO - alternative Szenarien für das zukünftige Wohnen in der Stadt Menschliche Gesellschaften haben sich von jeher rund um den Willen organisiert, in Gemeinschaft mit anderen zu leben. Während des letzten halben Jahrhunderts hat jedoch ein soziales Experiment begonnen; zum ersten Mal lebt eine große Anzahl von Menschen als Single. Bereits heute bestehen über 50 % aller Berliner Haushalte aus nur einer Person. Menschen aller Alterskategorien und Einkommensklassen wohnen alleine, arbeiten mit ihren Laptops im Kaffee um die Ecke und essen öfters in Restaurants. Der Single-Haushalt ist Ausdruck eines größeren gesellschaftlichen Trends der shared spaces, flexiblen Lebensentwürfe und informellen Beziehungen. SCHATTENBOXEN Das Schattenboxen ist eine urbane Sportart. Es entfaltet die körperliche Praxis, braucht wenig Raum und keinen Gegner. Das Entwurfsprojekt „SCHATTENBOXEN“ schafft für diese und verwandte sportliche Aktivitäten generationenübergreifend geeignete Räume inmitten der Stadt. Hier trifft man sich, organisiert gemeinsam seine Freizeit, begründet bzw. unterstützt lokale Netzwerke. Das Programm: Hallen, Wanderquartier, Kiezküche, Außenflächen. Die bestehende Wohnsubstanz Berlins ist traditionell für Mehrpersonenhaushalte ausgelegt. Und obwohl aufgrund des akuten Wohnbedarfs in der Stadt innerhalb der nächsten zehn Jahre über 100 000 neue Wohnungen entstehen werden, findet dieser demografische Wandel auch in der Neuplanung nur bedingt Ausdruck. Aber welche räumlichen Bedürfnisse haben die urbanen Singles? Welche Wohnformen entsprechen ihren modernen Lebensentwürfen und wie können diese in den bestehenden und zukünftigen urbanen Kontext Berlins im Sinne einer nachhaltigen, sozialen Stadtentwicklung integriert werden? Kyoichi Tsuzuki 24 Basierend auf einer Auseinandersetzung mit grundlegenden städtebaulichen Fragen sowie hybriden Nutzungs- und Wohnformen, sollen im Seminar radikale und zukunftsweisende Lösungsansätze erarbeitet und innovative Wohnraumtypologien entwickelt werden 25 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Arch BA - P Digital Forefront Berlin Critical Mass Modul 1.5. Entwerfen & Baukonstruktion 5 Modulbestandteil • Entwerfen & Baukonstruktion 5 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30051 Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Geipel, Saad, Murrenhoff Portfolioprüfung 40 A 814 Donnerstag, 10.00 - 18.00 Uhr Donnerstag, 15.10.2015, 10 Uhr/Einführung 06.10.15 Infos zur Anmeldung während der Vorstellung der Entwurfsprojekte am 06.10.15 EP 7 SWS - 10 LP Modul 1.5. Entwerfen & Baukonstruktion 5 Modulbestandteil • Entwerfen & Baukonstruktion 5 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in 30051 Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Prof. Bunschoten / WM Dr. Tomaz Pipan / WM Nadine Kuhla von Bergmann Informationen erhalten Sie bei der ersten Veranstaltung 40 A 816 Donnerstags, 10:00-17:00 Uhr 15.10.2015/ Einführung 06.10.15 Infos zur Anmeldung während der Vorstellung der Entwurfsprojekte am 06.10.15 Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung EP 7 SWS - 10 LP Photo © Rene Frost Digital Forefront Berlin. CRITICAL MASS For further information please visit www.lia.tu-berlin.de . Who is at the forefront of digital fabrication in Berlin? How can digital fabrication help create the architecture of new urban infrastructures in Berlin? How smart and conscious can this new architecture become? The studio will assist students to define their architectural strategies by addressing the challenges in Berlin-Schöneweide. Berlin Schöneweide once was called einst Elektropolis (City of electricity ). Berlin Schöneweide again reincarnates into the hub of science and technol- ogy of Berlin. Together working with the BrainBox Lab at TU Berlin, the students will learn how to incorporate new manufacturing technologies into their own design proposal.To learn how can digital fabrication help create the architecture of new urban infrastructures in Berlin. This studio will be a study in architecture at the intersection of culture and advanced technology, examining present and future challenges for humanity emerging from this technological progress. CHORA City&Energy 26 27 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 joints Arch BA - P Living High Modul 1.5. Entwerfen & Baukonstruktion 5 Modulbestandteil • Entwerfen & Baukonstruktion 5 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30051 Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem M. Ballestrem, K.N. Grüne, J.-O. Kunze, B. Strugar Portfolioprüfung 40 A 701 Do + Fr Open Studio Infos zur Anmeldung während der Vorstellung der Entwurfsprojekte am 06.10.15 EP 7 SWS - 10 LP Modul 1.5. Entwerfen & Baukonstruktion 5 Modulbestandteil • Entwerfen & Baukonstruktion 5 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30051 Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller WM Gerber, WM Satu Mahringer, WM Theißen-Helling Portfolioprüfung 40 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 Einführung 06.10.15 Infos zur Anmeldung während der Vorstellung der Entwurfsprojekte am 06.10.15 EP 7 SWS - 10 LP LIVING HIGH Entwerfen und Baukonstruktion 5 Das Höhentraining zur Steigerung der Ausdauerleistung hat sich als Bestandteil vieler Trainingskonzepte im Leistungssport etabliert. Das Training in natürlicher Höhe wird meist nach dem Konzept „Living High – Training High“ praktiziert. Dies bedeutet, dass die Sportler eine Zeit lang in großer Höhe (mind. 2000 m ü. M.) leben und trainieren. joints Für das Training und Leben in höheren Lagen soll eine flexible Unterkunft für Leistungsund Freizeitsportler entworfen werden. Die Unterkunft soll sich gut gegen die klimatischen Bedingungen behaupten können, das Potential des Ortes für ein außergewöhnliches Wohnenund Trainingserlebnis ausschöpfen und auch eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. FISCHERINSEL BERLIN FOR FURTHER INFORMATION PLEASE VISIT: WWW.FGL.TU-BERLIN.DE w w w . h e a l t h c a r e - t u b . c o m 28 29 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Arch BA - P BERLINER STRASSENARBEITEN firmitas & MATERIAL Modul 1.5. Entwerfen & Baukonstruktion 5 Modulbestandteil • Sonderthemen des Entwerfens und Konstruierens Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30051 Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen (Frei) Prof. Frei Ingo Turtenwald Anwesenheitstest 160 A 053 Fr 08:30-10:00 16.10.2015/Einführung 06.10.15 über QISPOS RVL 2 SWS - 2 LP Modul 2.1. Projektintegrierter Entwurf Stadt Modulbestandteil • Projektintegrierter Entwurf Stadt Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 30061 Städtebau und Urbanisierung (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Prof. J. Stollmann; WM M. Heyden; WM K. Hagg; WM D. Levain Städtebauliche Analyse und Entwurf 70 HL 001 & A 511 mittwochs, 12:00-13.30 Uhr und 14:00-18:00 Uhr + freitags, 10:00-18:00 Uhr 14.10.2015, 12:00-13:30 Uhr; HL 001 (Fieldtrip: 15./16.10.15, 10:00-20:00 Uhr)/ Einführung 06.10.15 Doodle-Abfrage (neue StuPo: Listen im Sekr. A30 UND Qispos) 1. Veranstaltung Anmeldung PiV 4 SWS - 6 LP BERLINER STRASSENARBEITEN – HIN UND WEG ZWISCHEN HEINERSDORF UND BUCH Angesichts der zunehmenden Hinwendung der Berliner Stadtentwicklungsdiskurse von der „inneren Stadt“ zur „äußeren Stadt“ befasst sich die Werkstatt Straßenarbeiten, welche stets lineare städtische Großstrukturen untersucht, in diesem Semester mit dem Berliner Nordosten: wie verhält sich die Stadt dort zum Land? Zwischen den Pankower Ortsteilen Heinerdorf und Buch und entlang der Panke und der S-2 nach Bernau spannt sich ein Raum auf, der von historischen Dorfkernen, Einfamilienhäusern, Kleingärten und von angrenzenden Feldern, Wiesen und Wäldern geprägt ist. Hinzu kommen öffentliche Einrichtungen, Gewerbegebiete und Wohnsiedlungen aus DDR-Zeiten und den 1990er Jahren. Die Werkstatt wird die städtebauliche Morphologie und die sie kennzeichnenden freiräumlichen und architektonischen Typologien analysieren sowie programmatische und gestalterische Vorschläge für die zukünftige Entwicklung dieser Zone der „äußeren Stadt“ produzieren. Stichwörter: polyzentrische Metropole, Gartenstadt, Akteur-Netzwerk-Theorie, housing the street, soziale Mischung, bezahlbares Wohnen, Nachbarschaft, Gemeingüter, Urban-Rurban, Peripherie, Urbaner Schimmel, Mobilität... Bild: Alt-Blankenburg, Google Streetview, 30 31 WS 15/16 Arch BA - P Modul 2.1. Projektintegrierter Entwurf Stadt Modulbestandteil • Projektintegrierter Entwurf Stadt Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in 30061 Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Prof. Bunschoten/ WM Dr. Tomaz Pipan / WM Nadine Kuhla von Bergmann / WM Ying-Chi Deng / WM Dietmar Köring Informationen erhalten Sie bei der ersten Veranstaltung 70 A 816 mittwochs, 14:00-17:00 Uhr 14.10.2015/ Einführung 06.10.15 Doodle-Abfrage PiV 4 SWS - 6 LP Neben analytischen Übungen werden prototypische Lösungsansätze und strategische Interventionsmethoden erarbeitet, die sich auf aktuelle Entwicklungen von Jungunternehmern Modul 3.1. Projektintegrierter Entwurf Tragwerk Modulbestandteil • Projektintegrierter Entwurf Tragwerk Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung 30141 Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Okan Papila, Theresa Nettekoven Die Leistung ist in Form einer Präsentation und eines Portfolios zu erbringen. 80 siehe Aushang FG Nickl-Weller und FG Ballestrem siehe Aushang siehe Aushang schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung PiV 4 SWS - 6 LP Image by Wang Rui Urban Gallery Die Studierenden erlangen Grundwissen über komplexe und dynamische urbane Zusammenhänge und erarbeiten räumliche, soziale, kulturelle, ökonomische und energetische Anforderungen an städtische Entwicklungen in Berlin. Arch BA - P PiV Tragwerk in Kooperation mit dem FG'en Nickl-Weller/Ballestrem Urban Gallery Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung WS 15/16 und Gründern (Start-ups) in Berlin beziehen. Durch das Verständnis über das Entstehen von Start-Up Unternehmen werden stadträumliche Implikationen beschrieben und “Smart City Prototypen” entworfen. Neben dem Erlernen von grafischen Werkzeugen werden Erkenntnisse über eine prozessuale und integrative Stadtentwicklung gefördert. www.tek.tu-berlin.de CHORA City&Energy 32 33 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Criticial Mass - PIV - Technischer Ausbau Modul 4.1. Projektinegrierter Entwurf Energie Modulbestandteil • Technischer Ausbau Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 31811 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan WM Daniel Korwan, NN Mappe 40 siehe blog.gte.tu-berlin.de siehe blog.gte.tu-berlin.de siehe blog.gte.tu-berlin.de QISPOS Arch BA - P Digital Forefront Berlin - PiV - Technischer Ausbau PiV 2 SWS - 3 LP Modul 4.1. Projektinegrierter Entwurf Energie Modulbestandteil • Technischer Ausbau Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 31811 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan WM Hendrik Schultz, NN Mappe 40 siehe blog.gte.tu-berlin.de siehe blog.gte.tu-berlin.de siehe blog.gte.tu-berlin.de QISPOS PiV 2 SWS - 3 LP Digital Forefront Berlin. PIV Technischer Ausbau CRITICAL MASS PIV TECHNISCHER AUSBAU For further information please visit www.lia.tu-berlin.de or blog.gte.tu-berlin.de Who is in the forefront of digital fabrication in Berlin? How can digital fabrication help create the architecture of new urban infrastructures in Berlin ?How smart and conscious can these new architecture become? Where is the boundary between this architecture and new generation of robot driving our lifestyles forward? Where do they overlap? This studio will be a study in architecture on the boundary between culture and machine, between humanity and its future and the challenges it has created with its technological progress. In this studio we will investigate how robotic and digital technologies could help us face this exponential growth of challenges. The studio will assist the students define their architectural strategy by address the challenges from one of Berlin’s transformation zones Together working with the Brain Box Lab in TU berlin. The students will learn how to incorporate new manufacturing technologies into their own design proposal. CHORA City&Energy in collaboration with gte 34 35 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Gebäudeenergiesysteme Modul 4.1. Projektinegrierter Entwurf Energie Modulbestandteil • Gebäudeenergiesysteme Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 31811 Heiz- und Raumlufttechnik (Kriegel) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Michael Schaub Mappe 80 nach Absprache wird bekannt gegeben wird bekannt gegeben QISPOS Arch BA - P Einführung in die Statik und Festigkeitslehre PiV 2 SWS - 3 LP Modul 3.2. Tragwerkslehre Modulbestandteil • Tragwerkslehre I • Tragwerkslehre I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung 30131 Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Sukanya Salem Duraisamy Teilnahme an Vorlesung und Übung; Prüfungsvorleistungen in Form von Stegreifentwürfen; Hausarbeiten; schriftliche Prüfung/Klausur 150 VL - A 053; UE A 151 VL Mittwoch 08:30 - 10:00; UE Donnerstag 08:00 -10:00 VL 14.10.2015; UE 22.10.2015 Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung VL UE 2 SWS - 2 LP 2 SWS - 2 LP Die an den Entwurfslehrstühlen erarbeiteten Entwürfe dienen als Grundlage für die Aufgabe im Projekt Gebäude-Energie-Systeme. Der integrale Ansatz auf Basis der frühzeitigen Planung und Integration der technischen Komponenten ist Ziel des Projektes. In weitgehend selbständiger Arbeit werden auf Basis grundlegender Annahmen, Abschätzungen und Berechnungen – beispielsweise Abschätzung des Platzbedarfs – für den eigenen Entwurf vorgenommen. Am Ende entsteht ein schlüssiges Gebäudekonzept welches sich ökologisch in seine Umgebung eingliedert und energetisch beurteilt werden kann. Stichwort: energetische Betrachtung, Nachhaltigkeit, Wärmeerzeugung, regenerative Energieträger, Komfort, Behaglichkeit, Kühlung, Raumlufttechnik 36 37 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Gebäudeenergiesysteme Modul 4.2. Technik, Physik und Energie Modulbestandteil • Gebäudeenergiesysteme Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30163 Heiz- und Raumlufttechnik (Kriegel) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Prof. Kriegel Klausur 120 HL001 Dienstag 14:00 Uhr 13.10.2015 Über QISPOS Arch BA - P Materiallehre und Brandschutz iV 2 SWS - 2 LP Modul 4.2. Technik, Physik und Energie Modulbestandteil • Materiallehre und Brandschutz Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30151 Bauphysik (Vogdt) Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt Prof. Frank Vogdt, Herr Schaudienst schriftliche Prüfung 160 A 151 dienstags von 8.30 bis 10.00 Uhr 13.10.2015 VL 2 SWS - 2 LP In der Vorlesung werden die Bedürfnisse des Menschen in Bezug auf die thermische Behaglichkeit und die Luftqualität in Gebäuden erläutert. Im Anschluss werden relevanten Daten des Außenklimas in verschiedenen Regionen vermittelt und deren Bedeutung für das klimagerechte Bauen dargestellt. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden Berechnungsverfahren für die Auslegung einer Heizungsanlage und einer Warmwasserversorgung (Heizlastberechnung, Energieeinsparverordnung, Energieeffizienz) gelehrt und mögliche technische Lösungen vorgestellt. Dabei wird alternativ zu den konventionellen Energieträgern Öl und Gas auch der Einsatz von Regenerativer Energiequellen beleuchtet. In der integrierten Veranstaltung werden anhand von einfachen Darstellungen und Beispielen dem Studenten wichtige Grundwerkzeuge zur Abschätzungen der Gebäudeenergieversorgung vermittelt. Aktuelle Informationen unter http://www.hri.tu-berlin.de/ 38 39 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Technischer Ausbau, Lichttechnik- und Gestaltung Modul 4.2. Technik, Physik und Energie Modulbestandteil • Technischer Ausbau/Lichtgestaltung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30161 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Prof. Claus Steffan Klausur 160 HL001 Mi 10:00-12:00 21.10.2015 QISPOS Arch BA - P Architektur des Mittelalters VL 2 SWS - 3 LP Vorlage kann als pdf, jpg oder png exportiert werden max. 8MB Breite ist 124mm, Höhe kann variieren, max. 90mm. Modul 5.1. Theorie und Geschichte der Architektur Modulbestandteil • Baugeschichte I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 31821 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Schriftlicher Test am 08.03.16, 12 Uhr, A 151 180 A 151 Dienstags, 18 - 20 Uhr 20.10.15 Qispos VL 2 SWS - 3 LP Das Mittelalter entwickelt nach der Völkerwanderungszeit alle jene Konstruktionen und Bautypen, die bis in das Industriezeitalter die Architektur in Europa bestimmen. Für die stetig monumentaler geplanten Kirchen werden innovative Konstruktionen und Raumformen entwickelt, für den Wohnhausbau steht mit der Vervollkommnung des Fachwerkbaus zuletzt ein ausgesprochen leistungsfähiges Konstruktionssystem zur Verfügung. Die Vorlesung widmet sich diesen und weiteren Lösungsansätzen und stellt damit die baulich-architektonischen Grundlagen der gegenwärtigen Gesellschaft dar. Gotisches Konstruktionssystem Parlamentsgebäude in Budapest im neugotischen Stil Jacques Tati “Playtime“, 1967 Der Entwurf eines Gebäudes ist immer eine Balance zwischen Ansprüchen an Gestaltung, Nutzung, verfügbaren Ressourcen, Klimagerechtigkeit, Material etc.. Typologie oder städtebaulicher Kontext determinieren nicht nur Form, sondern auch gebäudetechnische Ver- und Entsorgungskonzepte. Das Wissen um die physikalischen Grundlagen, technischen Möglichkeiten und Zusammenhänge ermöglicht eine integrierte Planung und die eigenständige Entwicklung von passiven Entwurfsstrategien. Die Vorlesung vermittelt Grundlagen zu Technischem Ausbau (Stadt-, Gebäude-, Installationstechnik, Sanitärplanung), und Lichttechnik/ -gestaltung, die in einer PiV am eigenen Entwurf angewandt werden sollen. 40 41 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Architekturtheorie I Modul 5.1. Theorie und Geschichte der Architektur Modulbestandteil • Architekturtheorie I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 31821 Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Teilmodulprüfung - Schriftlicher Test 200 A 151 Mittwoch, 16.00 - 18.00 Uhr 14.10.2015 Qispos Arch BA - P Architektursoziologie VL 2 SWS - 3 LP Modul 5.3. Soziologie und Erforschung der Architektur Modulbestandteil • Architektursoziologie Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 31821 Planungs- und Architektursoziologie (Löw) Prof. Dr. Martina Löw Martina Löw schriftlich 200 A151 Mo 18-20 12.10.2015 VL 2 SWS - 3 LP 3.1.1 Architekturtheorie ist ein zutiefst modernes Anliegen. Das Bedürfnis der Architektur nach kritischtheoretischer Reflexion ihrer kulturellen Grundlagen resultiert unmittelbar aus der besonderen Entwicklungsdynamik der Moderne. Mit dem Aufkommen neuer Materialien (Stahl, Beton, Glas), neuer Technologien (Maschine, Foto, Film, Computer, Smartphone) und neuer gesellschaftlicher Ordnungen kann die Architektur zur Bewältigung ihrer kulturellen Aufgaben ihre orientierenden Maßstäbe nicht mehr unhinterfragt den Vorbildern vergangener Epochen entlehnen. Wo alles ständig in Bewegung und in Veränderung ist, muss sie immer wieder ihre Ziele, Mittel und Methoden aufs Neue bestimmen. Evident wird dies besonders am Übergang von der manuellen zu maschinellen Produktion im 19. Jahrhundert, wie auch heute an der Wende vom analogen zum digitalen Zeitalter. Daher: Architekturtheorie ist das Medium der Reflexion über das Gemachtsein sowie Gemachtwerden der Architektur und über ihre kulturelle Funktion im jeweiligen, sich verändernden kulturellen Kräftefeld. Die Vorlesung versteht sich als Einführung in die Architekturtheorie als jene Instanz kritischer Reflexion, die nach den Grundlagen der Architektur als sinnlich-ästhetische Erfahrung, als konstruktive Realität und soziales Bezugssystem im jeweiligen kulturellen Kräftefeld fragt. Sie versteht sich als Einführung in die philosophischen, ästhetischen, psychologischen, sozialen, wahrnehmungstheoretischen etc. Grundlagen der Architektur. Mit der nötigen historischen Vertiefung soll ein Überblick über die wichtigsten theoretischen Positionen, deren Defizite und Scheitern seit Ende des 18. Jahrhunderts bis heute gegeben werden. 42 43 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Bürgerhäuser in Wittenberg - BA 2 - Bürgerhäuser in Wittenberg - BA 1 Modul 5.3. Soziologie und Erforschung der Architektur Modulbestandteil • Bauaufnahme Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 30081 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Bauaufnahmemappe 30 A 151 und Lutherstadt Wittenberg Einführungstermine: 20.+27.10.15/12-14 Uhr/Exkursion: 02.11. - 06.11.15. Nachbereitung: 01.12.15 20.10.15 Qispos 1. Veranstaltung Anmeldung Arch BA - P SE 2 SWS - 3 LP Modul 5.3. Soziologie und Erforschung der Architektur Modulbestandteil • Bauaufnahme Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 30081 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Florian Dölle M. A. Bauaufnahmemappe 30 A 151 und Lutherstadt Wittenberg Einführungstermine: 20.+27.10.15/12-14 Uhr/Exkursion: 02.11. - 06.11.15. Nachbereitung: 01.12.15 20.10.15 Qispos 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993. Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993. Bemerkung: Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ und Aushänge vor Raum A 902. Bemerkung: Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ und Aushänge vor Raum A 902. Voraussetzungen: Teilnahme an den Voraussetzungen: Teilnahme an den Anmeldung beim 1. Termin und Qispos! beiden Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche. 44 Anmeldung beim 1. Termin und Qispos! beiden Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche. 45 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Bürgerhäuser in Wittenberg - BA 3 - architectonics I Modul 5.3. Soziologie und Erforschung der Architektur Modulbestandteil • Bauaufnahme Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 30081 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dr.-Ing. Tobias Rütenik Bauaufnahmemappe 30 A 151 und Lutherstadt Wittenberg Einführungstermine: 20.+27.10.15/12-14 Uhr/Exkursion: 02.11. - 06.11.15. Nachbereitung: 01.12.15 20.10.15 Qispos 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP Literatur: CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984; ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999; GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt 1993. Anmeldung beim 1. Termin und Qispos! Voraussetzungen: Teilnahme an den beiden Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche. 46 Modul 6.1. Darstellen und Gestalten Modulbestandteil • Darstellen und Gestalten I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30091 Architekturdarstellung und Gestaltung (Barlieb Gastprofessur) Prof. Barlieb Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen zeichnerische Ausarbeitung 160 Studio Pasel (A401) bzw. Fioretti (A403) montags bzw. dienstags 14:00-17:00 Uhr Mo. 19.10.2015 bzw. Di. 20.10.2015 QISPOS Julia Maier, WS14/15 Inhalt: Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen Bauaufnahmeübungen statt. Bemerkung: Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ und Aushänge vor Raum A 902. Arch BA - P UE 1.5 SWS - 2 LP Das neue Architectonics Studio der TU Berlin experimentiert mit Strategien, die die Sensibilität der Studierenden des ersten Studienjahres gegenüber Darstellungsmethoden erhöhen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wechselseitigen Unterstützung und Verschmelzung analoger und digitaler Techniken. Durch den Einsatz verschiedener didaktischer Methoden wie Vorlesungen, Übungen und autodidakitsche Studien wird das Kodieren und Dekodieren geometrischer Räume schrittweise erlernt. http://fgbarlieb.de/ 47 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Arch BA - P Bildende Kunst architectonics I Modul 6.1. Darstellen und Gestalten Modulbestandteil • Darstellen und Gestalten I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30091 Architekturdarstellung und Gestaltung (Barlieb Gastprofessur) Prof. Barlieb Prof. Barlieb schriftliche Ausarbeitung 160 A151 montags 12:00-14:00 Uhr Mo. 12.10.2015 QISPOS VL 1 SWS - 1 LP Modul 6.2. Bildende Kunst Modulbestandteil • Bildende Kunst Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30101 Bildende Kunst (Bürkle) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Bürkle/Corato/Fabich/Gross/Sichling Portfolioprüfung 80 A 703 Dienstags 10-17Uhr 13.10.2015 Qispos iV 5 SWS - 6 LP Das neue Architectonics Studio der TU Berlin experimentiert mit Strategien, die die Sensibilität der Studierenden des ersten Studienjahres gegenüber Darstellungsmethoden erhöhen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der wechselseitigen Unterstützung und Verschmelzung analoger und digitaler Techniken. Die gemäß StuPO einstündige Vorlesung findet komprimiert in der ersten Hälfte des Semesters statt. http://fgbarlieb.de/ 48 49 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Arch BA - P Bachelorthesis Bachelorabschlussarbeit Modul 8.1. Bachelorthesis-Kolloquium Modulbestandteil • Bachelorthesis-Kolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Entwerfen und Baukonstruktion (Pasel) Prof. Ralf Pasel Prof. Ralf Pasel, Franziska Sack, Lorena Valdivia, Johannes Zix Abschlussarbeit 6 A 401 N. N. 05.10.2015 Anmeldebögen iV 4 SWS - 6 LP Modul 8.1. Bachelorthesis-Kolloquium Modulbestandteil • Bachelorthesis-Kolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller WM Gerber, WM Satu Mahringer, WM Theißen-Helling Portfolioprüfung 10 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 05.10.2015 wird bekanntgegeben iV 4 SWS - 6 LP Bachelorthesis Bachelorcolloquium Bachelor Thesis Auch in diesem Semester bietet unser Fachgebiet wieder eine zentral gestellte Aufgabe als Bachelorarbeit an. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte zu Beginn des neuen Semesters auf: www.code.tu-berlin.de Für weitere Informationen: w w w . h e a l t h c a r e - t u b . c o m 50 51 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 DROPBOX Gela - The edge of Europe 8.1. Bachelorthesis-Kolloquium Modulbestandteil • Bachelorthesis-Kolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Baukonstruktion und Entwerfen (Frank) Prof. Ute Frank Prof. U. Frank, M. Schmidt, V. Lindenmayer, P. Loewenberg Bachelorthesis 10 A 511/512 nach Absprache Vorstellung am 5.10.2015, 18:40 Uhr in der Vorstellungsveranstaltung iV 4 SWS - 6 LP DROPBOX In einem innerstädtischen Bezirk Berlins soll ein neuer Ort entstehen, der die lokale soziale Infrastruktur mit Freizeit- und kommerziellen Nutzungen ergänzt. Unterschiedliche Aktivitäten werden dort gesammelt und zu einem gemeinsamen, gut funktionierenden Organismus vernetzt. Gezielte Ideen zur Nutzungsmischung korrespondieren mit Ideen zu alternativen Finanzierungs- und Betriebsmodellen. Sie erzeugen neuartige räumliche Konstellationen und alternative Stadt- und Raumtypologien. Das Programm : Sport, Gesundheit, Wanderquartier, Kiezküche, Außenflächen. 52 Modul 8.1. Bachelorthesis-Kolloquium Modulbestandteil • Bachelorthesis-Kolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung iV 4 SWS - 6 LP Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Prof. Bunschoten/ WM Dr.Tomaz Pipan / WM Nadine Kuhla von Bergmann Kolloquium 10 A 816 wird noch bekannt gegeben 05.10.15; 18:00 Uhr genauere Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung Gela - The edge of Europe. Gela, population around 70.000, located in the south of Sicily, on the edge of Europe facing Africa, aims to be a smart city. This is the coast where so many refuges from Africa and the Middle East land. This is the land that gave us the Godfather. But this is also the land that was part of the birth of democracy, in Greece that was the center of Europe created the new Baroque prototype cities like Noto, in a Mediterranean economy that formed a euro-African trading space?. Or is it ready to become a pioneer in Smart, even Conscious urban development? Is the South the new North, full of social experiments, new entrepreneurships and the re-acculturisation of the public realm? We will work closely with local authorities, young start-ups and cultural organizations to apply a tool box to this typical mid-level European city which holds the European fort, or forms the new bridge to the Africa continent Photo © http://images.delcampe.com/ Modul Vito Acconci Seat Thrown into a Corner 1986 Arch BA - P CHORA City&Energy 53 WS 15/16 Arch BA - P WS 15/16 Arch BA - P N.N. joints Modul 8.1. Bachelorthesis-Kolloquium Modulbestandteil • Bachelorthesis-Kolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem M. Ballestrem, K.N. Grüne, J.-O. Kunze, B. Strugar Bachelorthesis 10 A 701 nach Absprache Vorstellung am 5.10.15 um 18 Uhr in der Vorstellungsveranstaltung iV 4 SWS - 6 LP Modul 8.1. Bachelorthesis-Kolloquium Modulbestandteil • Bachelorthesis-Kolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung iV 4 SWS - 6 LP Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen (Frei) Prof. Frei Prof. Raphael Frei, Simone Jeska Referat, Mappe 12 pool@tub joints Bachelor-Kolloquium FISCHERINSEL BERLIN FOR FURTHER INFORMATION PLEASE VISIT: WWW.FGL.TU-BERLIN.DE 54 55 WS 15/16 Arch BA - WP WS 15/16 Energie und Klima Arch BA - WP Energiesysteme Modul 4.3. Energie und Klima Modulbestandteil • Energie und Klima Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan WM Daniel Korwan, WM Hendrik Schultz, NN, NN schriftliche Ausarbeitung 40 siehe blog.gte.tu-berlin.de siehe blog.gte.tu-berlin.de siehe blog.gte.tu-berlin.de Listeneintrag in der 1. Veranstaltung SE 2 SWS - 3 LP Modul 4.4. Solare Energiesysteme Modulbestandteil • Solare Energiesysteme Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Heiz- und Raumlufttechnik (Kriegel) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Michael Schaub Portfolio ( Präsentation, Testat) 45 HRI wird bekannt gegeben wird bekannt gegeben QISPOS SE 2 SWS - 3 LP Häuser bei Tongguan, VR China • Behling: Sol Power Die energetische Performance eines Gebäudes steht in unmittelbarem Zusammenhang mit seiner Umgebung. Das Zusammenspiel von Klima, Gebäudehülle und Raum entscheidet hierbei nicht nur über den Energiebedarf sondern auch über den erreichbaren Raumkomfort. Das Wissen um den genauen Ablauf der verschiedenen Prozesse in diesem System ist zudem von Bedeutung, um das immanente Gestaltungspotential dieser Parameter zu nutzen und gleichzeitig den Einsatz von Gebäudetechnik zu minimieren. Das Seminar vermittelt über die Untersuchung traditioneller Bauten den notwendigen Wortschatz, um die Beziehung zwischen Klima, Hülle, Form und Energiebedarf qualitativ und quantitativ zu untersuchen und zu verstehen. 56 57 WS 15/16 Arch BA - WP WS 15/16 Arch BA - WP, Arch BA - W Gebäude und Energie Modul 4.5. Gebäude und Energie Modulbestandteil • Gebäude und Energie Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Bauphysik (Vogdt) Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt Prof. Frank Vogdt, Frau Fischer, Herr Schaudienst schriftliche Prüfung 60 BH-N 333 dienstags von 10 - 12 Uhr 13.10.2015 Bewegung Berlin Puls VL 2 SWS - 3 LP Modul 6.2.2. Kunst - Fotografie und Film Modulbestandteil • Kunst - Fotografie und Film Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30725 Bildende Kunst (Bürkle) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Bürkle/Hummel Portfolioprüfung 30 A 704 Montags 12-15 Uhr 02.11.2015 14.10.2015 A 704 12-13Uhr iV 2 SWS - 3 LP Bewegung Berlin Puls In den historischen Stadtsinfonien, etwa Berlin. Die Sinfonie der Großstadt (1927), erscheint die Stadt als Generator von Bewegung, einen neuen, mobilisierten Blick produzierend. Anhand eigener, subjektiver Wahrnehmungen wird eine filmische Vision des heutigen Berlins entwickelt und eigene Erfahrungsräume entworfen. Raumtheorien von Michel de Certeau (Ort und Raum), Foucault (Heterotopie) und Marc Augé (Nicht-Ort) bilden die Grundlage einer Auseinandersetzung mit der Wahrnehmung von Stadt, ihrer Brüche, Zwischenräume und Leerstellen. Es entstehen eigene filmische Arbeiten, in denen künstlerische Strategien einer Aneignung städtischen Raums verhandelt werden. Anmeldung: 14.10.2015, A 704 58 59 WS 15/16 Arch BA - WP WS 15/16 Arch BA - WP Modellbau Modul 6.3.2. Modellbau B1 Modulbestandteil • Modellbau B1 Qisposnummer Fach Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30441 Modellbau NN Annette Müller CAAD1 plus SE 4 SWS - 6 LP 20 Modellbaustelle Ackerstraße 76 siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material. 60 Modul 6.4.1. CAAD I Modulbestandteil • CAAD I • CAAD I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30371 Digitale Architekturproduktion (Pfeiffer) Prof. Sven Pfeiffer Mareike Krautheim, Tom Wünschmann, Prof. Sven Pfeiffer mehrere Teilaufgaben 80 VL A053, Ü Pool Mittwoch 12-14 Uhr 14. Oktober 2015 06.-07.10.15, 10-12 Uhr in Listen am FG (Losverfahren) VL UE 1 SWS - 1 LP 1 SWS - 2 LP CAAD PLUS+ Bildquelle: SANAA - Moriyama House Der Kurs richtet sich an Studierende im Bachelor und vermittelt grundlegenden Kenntnisse in Gestaltung und digitalen Arbeits- und Darstellungsweisen. Im Vordergrund stehen, neben verschiedenen Techniken und digitalen Werkzeugen der Entwurfsdarstellung, eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen grundlegenden Darstellungsmethoden in Abhängigkeit mit der jeweiligen Betrachtungs- und Informationsebene / dem jeweiligen Anforderungsprofil. Das Modul gliedert sich in Vorlesungen und darauf aufbauenden Übungen. Es werden eigenständige Analysen und Darstellungen in Vectorworks und verschiedenen Grafikprogrammen im zwei- und dreidimensionalen Raum realisiert. 61 WS 15/16 Arch BA - WP, Arch BA - W WS 15/16 Arch BA - WP, Arch BA - W Mediale Metamorphosen PiV Tragwerksvertiefung Modul W Tragwerksvertiefung von Hoch- und Ingenieurbauten Modulbestandteil • Tragwerksvertiefung von Hoch- und Ingenieurbauten Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Okan Papila, Theresa Nettekoven Die Leistung ist in Form einer Präsentation und eines Portfolios zu erbringen. 80 siehe Aushang siehe Aushang siehe Aushang schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Das Modul „Tragwerksvertiefung von Hoch- und Ingenieurbauten“ beschäftigt sich mit ergänzenden Themen zum Tragwerksentwurf. Im Rahmen eines Entwurfsprojektes, das nach Möglichkeit parallel von einem Entwurfslehrstuhl im gleichen Semester betreut wird, sollen weitere ingenieurmäßige Betrachtungen erarbeitet werden. Es wird empfohlen, das Modul in Verbindung mit dem Modul „Projektintegrierter Entwurf Tragwerk“ zu belegen. Das Modul kann als rechnerischer Nachweis erbracht werden. Modul W Architekturdarstellung IV Modulbestandteil • Architekturdarstellung IV Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30301 Architekturdarstellung und Gestaltung (Barlieb Gastprofessur) Prof. Barlieb Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Referat, räumliche Praktiken 30 siehe http://fgbarlieb.de/ siehe http://fgbarlieb.de/ siehe http://fgbarlieb.de/ QISPOS SE 4 SWS - 6 LP Ziel des Seminars ist es, gemeinsam zu untersuchen, wie Medien Raum erzeugen und verändern. Soll darstellende Geometrie nicht auf die mechanische Beherrschung von Techniken reduziert werden, dann bedeutet dies, die Darstellung selbst als kreativen Prozess zu begreifen, der kraft Medien Raum erst schafft und in seiner Wandelbarkeit wahrnimmt. Dabei wollen wir gemeinsam anhand von räumlichen Interventionen und der Lektüre ausgewählter Texte und medialer Praktiken untersuchen, inwieweit Medien keine neutralen Werkzeuge der räumlichen Darstellung, sondern im Gegenteil die Metamorphosen des Raumes überhaupt erst ermöglichen. Wir werden zusammen mit Studenten, Architekten, Künstlern und Forschern die ständige Wandlung des Raumes durch Medien wie Bilder, Diagramme, Texte, Modelle, Zeichnungen im Analogen wie im Digitalen untersuchen. Das Seminar wird drei Elemente umfassen: Referate, räumliche Praktiken, Inputs von Architekten und Künstlern. http://fgbarlieb.de/ www.tek.tu-berlin.de 62 63 WS 15/16 Arch BA - W WS 15/16 Critical Mass Arch BA - W DEMO:POLIS Modul W Grundlagen der Gebäudekunde und der Gebäudeanalyse Modul W Architekturkommunikation Modulbestandteil • Auswertung der Ergebnisse und Präsentation • Grundlagen gebäudetypologischer Analyse und Dokumentation Modulbestandteil • Architekturkommunikation Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem M. Ballestrem, K.N. Grüne, J.-O. Kunze, B. Strugar Analyse in Zeichnung u. Modell, grafische und schriftliche Dokumentation 6 nach Absprache nach Absprache Workshop 5.-9.10.15 Das Seminar ist bereits voll besetzt / Sign-up list is closed Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung iV iV 2 SWS - 3 LP 2 SWS - 3 LP Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Saad, Murrenhoff Portfolioprüfung 15 A 814 Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag, 15.10.2015, 10 Uhr Infos zur Anmeldung während der Vorstellung der Entwurfsprojekte am 06.10.15 CRITICAL MASS For further information please visit www.lia.tu-berlin.de . UE 4 SWS - 6 LP DEMO: POLIS FISCHERINSEL BERLIN WORKSHOP AN DER AKADEMIE DER KÜNSTE BERLIN 5.-9. OKTOBER 2015 FOR FURTHER INFORMATION PLEASE VISIT: WWW.FGL.TU-BERLIN.DE 64 65 WS 15/16 Arch BA - W WS 15/16 Raumakustik und baulicher Schallschutz Architecture for Health Modul W Architecture for Health Modulbestandteil • Architecture for Health • Architecture for Health Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Arch BA - W VL iV 2 SWS - 3 LP 2 SWS - 3 LP Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller WM Gerber, WM Satu Mahringer, WM Theißen-Helling Portfolioprüfung 12 A 052 vsl. Mo 12-14 Uhr wird bekanntgegeben 1. Veranstaltung Modul W Raumakustik und Baulicher Schallschutz Modulbestandteil • Raumakustik und Baulicher Schallschutz Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Technische Akustik (Dr.-Ing. Joachim Feldmann) Dr.-Ing. J. Feldmann Dr.-Ing. J. Feldmann prüfungsäquivalent (schriftl. Ausarbeitung) 18 FG Technische Akustik, Geb. TA, Bibliothek TA 157 vorauss. Die 14:00 - 18:00 Uhr, 14 tägig vorauss. 27.10.2015 (Aushang Techn. Akustik beachten) innerhalb von 6 Wochen n. Beginn, vor Ort 2 SWS - 3 LP Architecture for Health Seminar Für weitere Informationen: w w w . h e a l t h c a r e - t u b . c o m 66 67 WS 15/16 Arch BA - W WS 15/16 Arch BA - W Burgen - Wohnsitze des Adels Baugeschichte im Überblick Modul W Baugeschichte Modulbestandteil • Baugeschichte Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30231 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dr.-Ing. Tobias Rütenik Referat und Hausarbeit 30 A 201 A Montags, 12 - 14 Uhr, wöchentlich 19.10.15 Qispos SE 2 SWS - 3 LP BAU G E S C H I C H T E im ÜBERBLICK Im Seminar wird anhand einschlägiger Beispiele ein Überblick über die gesamte Baugeschichte von der Antike bis in die Gegenwart, teilweise auch außerhalb des mitteleuropäischen Kulturkreises erarbeitet. Das Lernziel besteht in der sicheren Kenntnis der typologischen, konstruktiven und formalen Charakteristika jeder Epoche. Darüber hinaus werden wichtige Fachbegriffe, wesentliche Architekten und Bauwerke behandelt. Das Seminar festigt Grundlagen für fortführende Lehrveranstaltungen in der Baugeschichte sowie den Test Bau- und Stadtbaugeschichte. 68 Modul W Baugeschichte Modulbestandteil • Baugeschichte Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30231 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Referat mit Handout und Hausarbeit 15 A 201 A Montags, 10 - 12 Uhr, wöchentlich 19.10.15 Qispos SE 2 SWS - 3 LP Seit der Wende zum zweiten Jahrtausend besetzt der Adel allmählich das Land und sichert es durch seine wehrhaften Burgen. Das Seminar untersucht die frühen Bauweisen und Bauformen von Burgen und zeigt, wie sich die adelige Repräsentationsarchitektur allmählich auf die Stadt zubewegt. Nach Zerstörung und Verfall in der frühen Neuzeit erleben die Burgen im 19. Jahrhundert eine Renaissance durch Neubau, Umbau und Restaurierung. Bild: Burg Hohenzollern aus dem 19. Jh. Literatur: Joachim Zeune: Burgen - Symbole der Macht: Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg; Regensburg 1996 Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen; Stuttgart 2004 69 WS 15/16 Arch BA - W WS 15/16 Modernekritik und Postmoderne Arch BA - W Ornament Today. Digital. Material. Structural Modul W Architekturtheorie/Theorie a Modulbestandteil • Architekturtheorie/Theorie a Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30325 oder 30327 Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter und Dipl.-Ing. Sandra Meireis Portfolioprüfung 15 A 201a Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr 13.10.2015 im Seminar SE 2 SWS - 3 LP Modul W Architekturtheorie/Theorie a Modulbestandteil • Architekturtheorie/Theorie a Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30325 oder 30327 Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Portfolioprüfung 15 siehe Aushang/ see notice Montag, 14.00 - 16.00 Uhr 12.10.2015 im Seminar SE 2 SWS - 3 LP 3.1.2 Architekturtheorie/Theorie I Die Postmoderne verbindet sich mit der „Erschöpfung der hundertjährigen Tradition der Moderne“, mit dem Ende der großen, heroischen Erzählungen (Jean-François Lyotard) vom technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt, gleichsam mit dem Ende der Hochkultur. Es scheint, als ob die Postmoderne all das favorisierte, was die klassische Moderne noch vehement ablehnte. Beginnend mit den 1950er Jahren wurden die dramatischen Veränderungen in der ästhetischen Produktion am deutlichsten in der Architektur sichtbar. Venturis Buch „Learning from Las Vegas“ und Charles Jencks „Die Sprache der postmodernen Architektur“ sowie Architekten wie James Stirling, Michael Graves oder Arata Isozaki stehen exemplarisch dafür. Thematisiert wird immer wieder der Bruch zwischen Moderne und Postmoderne. Kommt aber die Postmoderne tatsächlich nach der Moderne, oder erscheint sie heute nicht eher als ein Teil der Moderne, als das notwendige Korrektiv für deren Defizite? Was versteht man aber genau unter Postmoderne? Was bedeutet sie für uns heute? Das Seminar wird Einblick geben in eine keineswegs vergangene Debatte. 70 Whenever debates over ornament break out in architecture, it is a sign of a crisis. Debates over ornament are indicative of a crisis. Thus ornament debates are a sign of a comprehensive cultural transformation. The distinguishing and stimulating characteristic of ornaments is that they are not just surface phenomena that can be experienced by the senses but can also appeal to reason. Ornaments are not aesthetic events that affect style and taste but are rather symptoms that reveal a culture in transformation. It is thus no coincidence that the question of ornament is particularly relevant and discussed again today. For some time now, digital media technologies have had a profound impact on cultural practices and have been rebuilding the cultural logic of the machine age – which has been taking shape for a good 150 years – to suit their own requirements. In the modernist era it was the transition from craft production to machine production, which changed the fundamentals of culture and triggered the debates over ornament. Today, by contrast, it is the transition from analog machines to digital technologies that is shaking up culture. And once again the question of ornament is the focus. Course is held in English 71 WS 15/16 Arch BA - W WS 15/16 Berlin und seine Architekten: Werner Düttmann Architektur und die Phänomenologie der Lebenswelt Modul W Architekturtheorie/Philosophie a Modulbestandteil • Architekturtheorie/Philosophie a Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30338 oder 30345 Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Portfolioprüfung 15 A 201a Montag, 18.00 - 20.00 Uhr 12.10.2015 im Seminar SE 2 SWS - 3 LP Die Phänomenologie („Wissenschaft vom Wesen der Dinge“) beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie die Dinge durch die sinnliche Wahrnehmung in unserem Bewusstsein erscheinen. Das berührt unmittelbar die Frage nach der Erfahrung von Architektur in der Vermittlung durch unsere Sinne wie Sehen, Hören, Tasten, Fühlen etc. Architektur entsteht, wie man mit Maurice Merleau-Ponty sagen kann, wo es zwischen Sehendem und Sichtbarem, zwischen Berührendem und Berührtem, zwischen Idee und Material zu einer Begegnung kommt. Architektur ist nicht reine Idee, sondern deren räumlich-zeitliche Materialisierung. Sie ist nicht abstrakt sondern konkret. Paradoxerweise ist es die alles durchdringende Digitalisierung der Lebenswelt, die heute wieder eine neue Wertschätzung der konkreten Dinge auslöst. Wir befinden uns in einer analogen Situation wie vor gut 100 Jahren, zu Beginn des Maschinenzeitalters, als Edmund Husserl mit seiner Forderung „Zurück zu den Dingen“ dem Denken der Dinge einen neuen Fokus gab und mit der Phänomenologie jene Denkrichtung etablierte, die für das 20. Jahrhundert das notwendige Korrektiv zur instrumentellen Vernunft von Technik und Wissenschaft war. 72 Arch BA - W Modul W Architekturtheorie/Kritik a Modulbestandteil • Architekturtheorie/Kritik a Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30355 oder 30357 Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Dr.-Ing. Tom Steinert Portfolioprüfung 15 siehe Aushang Montag, 12.00 - 14.00 Uhr 19.10.2015 im Seminar SE 2 SWS - 3 LP Werner Düttmann (1921–1983) zählt zu den prägenden Figuren der Westberliner Nachkriegsmoderne. Er bestimmte die architektonische und städtebauliche Entwicklung im Wiederaufbau der 1950er bis 1970er Jahre mit. Zu seinen Werken gehören zahlreiche bekannte Bauten dieser Zeit, unter anderem die Kongreßhalle (als Kontaktarchitekt von Hugh Stubbins), die Akademie der Künste (AdK) am Hanseatenweg, das Brücke-Museum in Dahlem sowie zwei Kirchen. Düttmann war Absolvent der TH/TU Berlin und dort später Professor. Von 1960–1966 wirkte er als Senatsbaudirektor. 1971–1983 war er Präsident der AdK. Er plante Großprojekte des sozialen Wohnungsbaus, war aber auch Verfasser des Aufrufs ›Rettet den Stuck‹ (1964). In der Person Düttmanns kommen die vielfältigen Diskurse der Nachkriegszeit facettenartig zusammen. Damit ermöglicht er uns einen lebendigen Einblick in die jüngere Baugeschichte Berlins. 73 WS 15/16 Arch BA - W WS 15/16 Arch BA - W Modellbau Planungs- und Architektursoziologie 1-10 Modul W Planungs- und Architektursoziologie Modulbestandteil • Planungs- und Architektursoziologie Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30451 Planungs- und Architektursoziologie (Löw) Prof. Dr. Martina Löw Emily Kelling Referat (benotet) 30 FH 314 Do 16-18 Uhr 15.10.2015 SE 2 SWS - 3 LP Modul W Modellbau A2 Modulbestandteil • Modellbau A2 Qisposnummer Fach Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30431 Modellbau NN Annette Müller SE 2 SWS - 3 LP 20 Modellbaustelle Ackerstraße 76 siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material. 74 75 WS 15/16 Arch BA - W WS 15/16 Kostenermittlung Arch BA - W Landschaftsarchitektur Modul W Kostenermittlung nach DIN 276 Modulbestandteil • Kostenermittlung nach DIN 276 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Stefan Scholz Portfolioprüfung 30 Wird noch bekannt gegeben Do 14:00 - 16:00 Infoveranstaltung am 15.10.2015, Raum A053, 12-13 Uhr QISPOS SE 2 SWS - 3 LP Modul W Landschaftsarchitektur Modulbestandteil • Landschaftsarchitektur Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Objektplanung/Entwerfen (Weidinger) Prof. Jürgen Weidinger Prof. Weidinger Portfolioprüfung 30 EB 317b Mittwoch, 18.00–20.00 Uhr Mittwoch, 14. Oktober 2015 Auf der ersten Veranstaltung am Mittwoch, 14. Oktober 2015 SE 2 SWS - 3 LP Kostenermittlung Lehrinhalte Im Seminar „Kostenermittlung nach DIN 267“ werden u.a. folgende Themen behandelt: - Heranziehen von Kostenkennwerten aus Vergleichsobjekten - Mengenermittlung - Festlegung von Qualitäten und Standards - Erarbeiten der Kostenermittlung - ggf. Ausarbeiten von Alternativen Infoveranstaltung Am 15.10.15 findet eine Einführungs- und Infoveranstaltung zu allen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets PBI statt. Zeit: 12 Uhr Ort: Raum A053 76 77 STADTRAUM – GESUNDHEIT – UMWELT WS 2015/2016: „Umweltgerechtigkeit / Umweltmanagement / Public Health” SS 2016: ”Umweltbezogener Gesundheitsschutz / gesundheitsorientierte Stadtentwicklung” Zeit: 4 Termine (Block) jeweils dienstags 16.00 - 20.00 Uhr Raum: TA 162 - Gebäude TA - Einsteinufer 25 (s. Campusplan) Teilnehmerzahl: max. 20 Seminarleitung: Dr.-Ing. H-Josef Klimeczek IfA Jahresausstellung 2015 Modul: Das praxisorientierte Modul „Stadtraum – Gesundheit – Umwelt“ (insgesamt 2 Semester) behandelt grundlegende Themenfelder der gesundheitsorientierten Stadtentwicklung und Umweltplanung im Kontext der administrativen Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Hauptstadt Berlin. Weiter werden aktuelle statdtentwicklungs- und umweltpolitische Handlungsansätze sowie neue städtebauliche Planungen diskutiert. ...und wenn doch was passiert, am besten die TU-Notfallnummer aufs Handy programmieren: 030•314 2•3333 Um Verletzungen der „Haltehand“, die durch „Abrutschen“ bei Verwendung eines feststehenden Cutter-Messers verursacht werden, zu minimieren, wird die Verwendung von Sicherheits-Cuttermessern dringend empfohlen. Bei diesen Messern wird bei einem „Abrutschen“ die Klinge automatisch gesichert/ eingefahren, so dass dadurch Verletzungen vermieden werden. Geeignete Sicherheitscuttermesser (insbesondere auch von namhaften Herstellern) können schon für ca. 8 – 14 Euro erstanden werden. >>Testberichte Im WS 2015/2016 befasst sich das Praxisseminar mit der historischen Entwicklung des gesundheitsorientierten Städtebaus in Berlin und ihrer Bedeutung für die heutige Stadtentwicklung. Weiter werden praxisnah die Entwicklung einer kleinräumigen integrierten Umweltbelastungsanalyse sowie das Zusammenwirken der planenden Fachverwaltungen auf der Senats- und Bezirksebene bei der Umsetzung der Berliner Umweltgerechtigkeitskonzeption dargestellt. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von städtebaulichen und umweltbezogenen Planspielen zur Gewinnung exemplarischer Lösungen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Klimawandel und der neue ressortübergreifende Umweltgerechtigkeitsansatz in der Hauptstadt sein. Arbeitsgrundlage sind die neuen „Lebensweltlich orientierten Räume (LOR)“ in Berlin. Bearbeitungs- bzw. Untersuchungsgebiet: Planungsraum Hackescher Markt (Berlin – Mitte) Fachexkursion: Teil des Seminars im WS 2015/2016 ist eine eintägige praxisbezogene städtebauliche Exkursion. Schwerpunkte: Umsetzung gesundheits- und umweltbezogener städtebaulicher Strategien und Maßnahmen in unterschiedlichen Stadtquartieren; ein Besuch der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) -Abteilung II (Geoinformationsverarbeitung, Umweltatlas, FIS-Broker). Prüfungsleistung: Referat + wiss. Hausarbeit (Gruppenarbeit möglich) Termine: Di. 27. Oktober 2015 (Beginn + Anmeldung) Di. 17. November 2015 Di. 08. Dezember 2015 Di. 19. Januar 2016 Fr. 20. November 2015 (Fachexkursion ganztägig in Berlin) Hinweise /Infos zum Themenfeld Umweltgerechtigkeit: Umweltbundesamt: http://www.umweltbundesamt.de/tags/umweltgerechtigkeit Deutsches Institut für Urbanistik (Difu): http://www.difu.de/projekte/2012/umweltgerechtigkeit-im-staedtischen-raum.html Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/ TU Berlin I Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik I Prof. Dr. B. Schulte-Fortkamp I Dr.-Ing. H.-J. Klimeczek Email: [email protected] UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK der TU BERLIN BEREICHSBIBLIOTHEK ARCHITEKTUR Architekturgebäude Flachbau A 165 -‐ Ihr kompetenter Partner für das Studium Master Architektur • Finden Sie das Richtige aus über 100.000 Büchern für Architektur und Kunst! 240 aktuelle Zeitschriften Individuelle Beratung Datenbanken Recherche-‐Sprechstunde Do 10:00 – 12:00 Uhr oder nach Vereinbarung Tel. 030/314-‐21031 oder 030/314-‐22414 E-‐Mail katja.trams@tu-‐berlin.de oder [email protected]‐berlin.de Exemplarische Studienpläne • Zeitpläne Masterarbeit WS 2015/16 • Lehrangebote Master • 81 128 126 Anlage Exemplarischer Studienverlaufsplan – Architektur (laut StO § 8 - Studienorganisation) 1. Semester Exemplarischer Studienverlaufsplan – Architektur mit Ausrichtung Hochbau (laut StO § 8 - Studienorganisation) 2. Semester 3. Semester 4. Semester 1. Semester Pflichtmodule – 84 LP EP Städtebau I 2. Semester 3. Semester 4. Semester Pflichtmodule – 84 LP 15 LP EP Hochbau I 15 LP EP Hochbau II 15 LP Konstruktive Vertiefung Masterarbeit 9 LP 18 LP Masterkolloquium EP Städtebau I 15 LP EP Hochbau I 15 LP EP Hochbau II 3 LP oder EP Städtebau II 15 LP Konstruktive Vertiefung Masterarbeit Hochbau 9 LP Masterkolloquium 18 LP 3 LP oder 15 LP Lehrforschungsprojekt 15 LP Städtebauliche Vertiefung 9 LP Konstruktive Vertiefung 9 LP oder Gebäudekunde II Lehrforschungsprojekt 15 LP Konstruktive / Städtebauliche / Wissenschaftliche Vertiefung 9 LP Gebäudekunde II 3 LP Architekturtheorie II 3 LP Architekturtheorie II 3 LP Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP 3 LP Wahlpflichtmodule – 24 LP Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP Wahlpflichtmodule Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 6 LP Freie Wahlmodule 3 LP Freie Wahlmodule – 12 LP Wahlpflichtmodule – 24 LP Wahlpflichtmodule 9 LP 9 LP Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 6 LP Freie Wahlmodule 30 LP Freie Wahlmodule – 12 LP Freie Wahlmodule 3 LP 30 LP Freie Wahlmodule 6 LP Freie Wahlmodule 30 LP 3 LP Freie Wahlmodule 30 LP 6 LP 30 LP 30 LP EP – Entwurfsprojekt, PIV – Projektintegrierte Veranstaltung 3 LP 30 LP 30 LP EP – Entwurfsprojekt, PIV – Projektintegrierte Veranstaltung Exemplarischer Studienverlaufsplan – Architektur mit Ausrichtung Städtebau (laut StO § 8 - Studienorganisation) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester Pflichtmodule – 84 LP EP Städtebau I 15 LP EP Hochbau I 15 LP EP Städtebau II 15 LP Masterarbeit Städtebau Städtebauliche Vertiefung 9 LP Masterkolloquium 18 LP 3 LP oder Lehrforschungsprojekt 15 LP Städtebauliche Vertiefung Gebäudekunde II 3 LP Architekturtheorie II 9 LP 3 LP Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen 3 LP Wahlpflichtmodule – 24 LP Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 9 LP Wahlpflichtmodule 6 LP Freie Wahlmodule – 12 LP Freie Wahlmodule 30 LP 3 LP Freie Wahlmodule 30 LP 6 LP Freie Wahlmodule 30 LP 3 LP 30 LP EP – Entwurfsprojekt, PIV – Projektintegrierte Veranstaltung 127 82 83 Masterbeiten Architektur – WS 15/16 Masterbeiten Architektur – WS 15/16 (Stand: 28.07.15) Masterarbeiten im Studiengang Architektur – Wintersemester 2015/16 Masterarbeiten im Studiengang Architektur – Wintersemester 2015/16 Zwingend einzuhaltender Zeitplan für feste Themen Empfohlener Zeitplan für freie Themen bis September 2015 Kontakt zum Fachgebiet des gewünschten Prüfers aufnehmen. bis Freitag Exposé im Fachgebiet einreichen. Übermittlung aller Leistungsnachweise an das Prüfungsamt. Hat zwingend durch die zuständigen Fachgebiete zu erfolgen. bis Freitag 02.10.2015 Dienstag 18.00 Uhr, A 053: Präsentation der vorgegebenen Themen 06.10.2015 Verteilung der Anmeldebögen (Stand: 22.07.15) 18.09.2015 bis Freitag Übermittlung aller Leistungsnachweise an das Prüfungsamt. Hat zwingend durch die zuständigen Fachgebiete zu erfolgen. 02.10.2015 Mittwoch bis 12.00 Uhr: Abgabe der Anmeldebögen Postfach A 17 07.10.2015 bis 16.00 Uhr: ggf. Auslosung der Anmeldungen und Benachrichtigung der Studierenden per Mail durch das jeweilige FG und per Freitag Aushang vor Raum A 609 02.10.2015 bis Freitag Anmeldeschluss für die Masterarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des/der bis Freitag Anmeldeschluss für die Masterarbeiten beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) mit Angabe des/der 09.10.2015 themenstellenden Professors/Professorin und des Fachgebietsnamens (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes und 09.10.2015 themenstellenden Professors/Professorin und des Fachgebietsnamens (bitte die Öffnungszeiten des Prüfungsamtes und Anmeldevoraussetzungen beachten). Anmeldevoraussetzungen beachten). Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung) durch das Fachgebiet des jeweiligen Betreuers an den Prüfungsausschuss (Briefkasten A 54). bis Freitag 16.10.2015 Direkte Rückgabe der Anmeldung an den Prüfer / an das Fachgebiet Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Freigabevermerk) durch den Prüfungsausschuss an das Prüfungsamt. Freitag 23.10.2015 Montag Ausgabe der Masterarbeiten durch das Prüfungsamt durch Benachrichtigung an den Studierenden/die Studierende und an die 02.11.2015 betreuenden ProfessorInnen mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums bis Montag Abgabe der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) 21.03.2016 (Bearbeitungszeit des Masterarbeitsthemas: 20 Wochen) Masterbeiten Architektur – WS 15/16 Freitag Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Eintrag der Aufgabenstellung) durch das Fachgebiet des jeweiligen Betreuers an den 16.10.2015 Prüfungsausschuss (Briefkasten A 54). Freitag Gebündelte Übermittlung der Anmeldungen (mit Freigabevermerk) durch den Prüfungsausschuss an das Prüfungsamt. 23.10.2015 Montag Ausgabe der Masterarbeiten durch das Prüfungsamt durch Benachrichtigung an den Studierenden/die Studierende und an die 02.11.2015 betreuenden ProfessorInnen mit Eintragung des Ausgabe- und Abgabedatums bis Montag (Stand: 28.07.15) Benachrichtigung der Prüfer über die fristgerechte Abgabe der Masterarbeit durch das Prüfungsamt. bis Montag Betreuungszusage durch die Fachgebiete. 21.03.2016 bis Montag Abgabe der Masterarbeit beim Prüfungsamt durch den Studenten/die Studentin (individuell) (Bearbeitungszeit des Masterarbeitsthemas: 20 Wochen) Masterbeiten Architektur – WS 15/16 (Stand: 22.07.15) Benachrichtigung der Prüfer über die fristgerechte Abgabe der Masterarbeit durch das Prüfungsamt. 28.03.2016 28.03.2016 Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation (Forum) Montag 04.04.2016 09.00 – 15.00 Uhr Dienstag – Donnerstag Dienstag – Donnerstag Präsentationen der Masterarbeiten 05./06./07.04.2016 Ausstellung der Arbeiten Abhängen und Abholen der Arbeiten Montag Hängen aller Arbeiten für Ausstellung und Präsentation (Forum) 04.04.16 09.00 – 15.00 Uhr Präsentationen der Masterarbeiten 05./06./07.04.2016 05.04.16 – 22.04.16 Montag 25.04.2016 09.00 – 15.00 Uhr Hinweise des Prüfungsamtes: 05. – 22.04.16 Ausstellung der Arbeiten Montag Abhängen und Abholen der Arbeiten 25.04.2016 09.00 – 15.00 Uhr Hinweis des Institutes: - Voraussetzungen: 80 LP, Praktikumsbescheinigung und der Abschluss aller Pflicht und Ausrichtungsmodule Es ist im höchsten Interesse des Institutes, dass sich die Bearbeitung freier Themen ebenfalls an den dargestellten Terminplan hält. - Praktikumsbescheinigungen (im Referat Prüfungen abzugeben, nicht im Immatrikulationsbüro) und Angabe der Ausrichtung des Masterstudiums Hinweise des Prüfungsamtes: (Städtebau, Hochbau oder ohne Ausrichtung) - Eine vom Praktikumsbeauftragten unterschriebene Praktikumsbescheinigung muss mit der Entscheidung des Studierenden, wo das Praktikum eingebracht werden soll vorgelegt werden. - Vor Anmeldung der Masterarbeit bitte Studienleistungen im Online-Konto prüfen. - Eine Bescheinigung des FG über Abgabe von Plänen und Modellen ist der Arbeit bei Abgabe beizulegen. - Die Einzelarbeit ist der Regelfall. Die Gruppenarbeit ist die Ausnahme. - Bei Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung (Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen) erforderlich - Voraussetzungen: 80 LP, Praktikumsbescheinigung und der Abschluss aller Pflicht und Ausrichtungsmodule - Praktikumsbescheinigungen (im Referat Prüfungen abzugeben, nicht im Immatrikulationsbüro) und Angabe der Ausrichtung des Masterstudiums (Städtebau, Hochbau oder ohne Ausrichtung) - Eine vom Praktikumsbeauftragten unterschriebene Praktikumsbescheinigung muss mit der Entscheidung des Studierenden, wo das Praktikum eingebracht werden soll vorgelegt werden. - Vor Anmeldung der Masterarbeit bitte Studienleistungen im Online-Konto prüfen. - Eine Bescheinigung des FG über Abgabe von Plänen und Modellen ist der Arbeit bei Abgabe beizulegen. - Die Einzelarbeit ist der Regelfall. Die Gruppenarbeit ist die Ausnahme. - Bei Gruppenarbeit ist die eindeutige Abgrenzung der zu bewertenden Leistung (Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen) erforderlich 84 85 Lehrangebote Master • IfA Jahresausstellung 2015 Bitte beachten: ...und wenn doch was passiert, am besten die TU-Notfallnummer aufs Handy programmieren: 030•314 2•3333 86 Um Verletzungen der „Haltehand“, die durch „Abrutschen“ bei Verwendung eines feststehenden Cutter-Messers verursacht werden, zu minimieren, wird die Verwendung von Sicherheits-Cuttermessern dringend empfohlen. Bei diesen Messern wird bei einem „Abrutschen“ die Klinge automatisch gesichert/ eingefahren, so dass dadurch Verletzungen vermieden werden. Geeignete Sicherheitscuttermesser (insbesondere auch von namhaften Herstellern) können schon für ca. 8 – 14 Euro erstanden werden. >>Testberichte Alle Angaben bezüglich der Studiengangszuordnung sind unverbindlich. Rechtsverbindlich ist die jeweils gültige Studienordnung und die durch den Fakultätsrat genehmigte Lehrplanung. Alle Informationen zum Bachelorstudium Architektur (Studienordnung, Modulbeschreibungen, Praktikumsrichtlinien, usw.) sind auf den Seiten des Referats für Studium und Lehre zu finden. Direktzugang: 154182 Verzeichnis der Abkürzungen (in den Angeboten jeweils oben rechts) Arch BA Architektur Bachelor Arch MA Architektur Master P Pflicht WPWahlpflicht W Wahl Wahlmodule können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen mit Promotionsrecht im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslandes ausgewählt werden. Zu den wählbaren Modulen gehören – mit Einschränkungen – auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen, zum Erwerb von berufsqualifizierenden Schlüsselqualifikationen und zur Berufsvorbereitung. Bitte klären sie vorab mit dem Prüfungsamt ab, ob das Modul anerkannt werden kann. Soweit das Angebot anderer Fakultäten und Hochschulen noch nicht modularisiert ist, können einzelne Lehrveranstaltungen gewählt werden. 87 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Critical Mass Critical Mass - PiV Modul Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Hochbau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40375 Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Geipel, Saad, Murrenhoff Portfolioprüfung 14 A 814 Donnerstag, 10.00 - 18.00 Uhr Donnerstag, 15.10.2015, 10 Uhr/Einführung 05.10.15 Aufgabe 0 (Nähere Infos dazu während der Vorstellung der Entwurfsthemen am 5.10.2015)und Qispos CRITICAL MASS For further information please visit www.lia.tu-berlin.de . 88 Arch MA - P EP 8 SWS - 12 LP Modul Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in 40375 Kooperationspartner (N.N.) N.N FG Prof. Geipel in Kooperation mit FG Prof. Schlaich (Inst. für Bauingenieurwesen) Portfolioprüfung 14 A 814 Donnerstag, 10.00 - 18.00 Uhr Donnerstag, 15.10.2015, 10 Uhr/Einführung 05.10.15 Aufgabe 0 (Nähere Infos dazu während der Vorstellung der Entwurfsthemen am 5.10.2015)und Qispos Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung PiV 2 SWS - 3 LP CRITICAL MASS For further information please visit www.lia.tu-berlin.de . 89 WS 15/16 Arch MA - P High-Rise I - Wohnen im Turm zwischen Verheissung und Dystopie Modul Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Hochbau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40375 Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen (Frei) Prof. Frei Prof. Raphael Frei, Simone Jeska, Ingo Turtenwald Präsentation, Mappe 22 A206 Do und Fr 10-18 siehe Aushang vor A606/Einführung 05.10.15 siehe Aushang vor A606 90 EP 8 SWS - 12 LP WS 15/16 Arch MA - P High-Rise I - Wohnen im Turm zwischen Verheissung und Dystopie - PiV Modul Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40375 Kooperationspartner (N.N.) Prof. Frei Prof. Raphael Frei, Simone Jeska, Ingo Turtenwald Präsentation, Mappe 22 A206 Do und Fr 10-18 siehe Aushang vor A606/Einführung 05.10.15 siehe Aushang vor A606 PiV 2 SWS - 3 LP 91 WS 15/16 Arch MA - P High-Rise II - Wohnen im Turm zwischen Verheissung und Dystopie Modul Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Hochbau II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40395 Konstruktives Entwerfen und klimagerechtes Bauen (Frei) Prof. Frei Prof. Raphael Frei, Simone Jeska, Ingo Turtenwald Präsentation, Mappe 20 A206 Do und Fr 10-18 siehe Aushang vor A606/Einführung 05.10.15 siehe Aushang vor A606 92 EP 8 SWS - 12 LP WS 15/16 Arch MA - P High-Rise II - Wohnen im Turm zwischen Verheissung und Dystopie - PiV Modul Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40395 Kooperationspartner (N.N.) Prof. Frei Prof. Raphael Frei, Simone Jeska, Ingo Turtenwald Präsentation, Mappe 20 A206 Do und Fr 10-18 siehe Aushang vor A606/Einführung 05.10.15 siehe Aushang vor A606 PiV 2 SWS - 3 LP 93 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 OPEN FORM - THE ART OF THE GREAT NUMBER Modul Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Hochbau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40375 adip - architecture design innovation program (Hehl) Gastprofessor Rainer Hehl Gastprofessor Rainer Hehl, Ludwig Engel, Bora Baboçi research design and documentation 40 A 204 see adip.tu-berlin.de see adip.tu-berlin.de/Einführung 05.10.15 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 94 EP Arch MA - P OPEN FORM - THE ART OF THE GREAT NUMBER - PiV 8 SWS - 12 LP Modul Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40375 Bildende Kunst (Bürkle) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Bürkle/Gross Portfolioprüfung 30 in Absprache mit FG ADIP Hehl in Absprache mit FG ADIP Hehl Einführung 05.10.15 automatisch über das FG ADIP Hehl PiV 2 SWS - 3 LP 95 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Training High I - PiV Training High I Modul Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Hochbau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40375 Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller WM Gerber, WM Satu Mahringer, WM Theißen-Helling Portfolioprüfung 12 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 Einführung 05.10.15 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 96 Arch MA - P EP 8 SWS - 12 LP Modul Arch M E. 01 Entwurfsprojekt Hochbau I Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40375 Heiz- und Raumlufttechnik (Kriegel) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Stefan Brandt Mappe 12 nach Absprache wird bekannt gegeben wird bekannt gegeben/Einführung 05.10.15 QISPOS PiV 2 SWS - 3 LP 97 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Training High II - PiV Training High II Modul Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Hochbau II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40395 Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller WM Gerber, WM Satu Mahringer, WM Theißen-Helling Portfolioprüfung 12 A 203 Do-Fr 10:00-18:00 Einführung 05.10.15 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 98 Arch MA - P EP 8 SWS - 12 LP Modul Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40395 Heiz- und Raumlufttechnik (Kriegel) Prof. Dr.-Ing. Martin Kriegel Stefan Brandt Mappe 12 nach Absprache wird bekannt gegeben wird bekannt gegeben/Einführung 05.10.15 QISPOS PiV 2 SWS - 3 LP TRAINING HIGH TRAINING HIGH Hochbau II PiV Das Höhentraining zur Steigerung der Ausdauerleistung hat sich als Bestandteil vieler Trainingskonzepte im Leistungssport etabliert. Das Training in natürlicher Höhe wird meist nach dem Konzept „Living High – Training High“ praktiziert. Dies bedeutet, dass die Sportler eine Zeit lang in großer Höhe (mind. 2000 m ü. M.) leben und trainieren. Das Höhentraining zur Steigerung der Ausdauerleistung hat sich als Bestandteil vieler Trainingskonzepte im Leistungssport etabliert. Das Training in natürlicher Höhe wird meist nach dem Konzept „Living High – Training High“ praktiziert. Dies bedeutet, dass die Sportler eine Zeit lang in großer Höhe (mind. 2000 m ü. M.) leben und trainieren. Für das Training in höheren Lagen soll ein „Sportmedizinisches Zentrum“ entworfen werden. Es soll optimale Trainingsvoraussetzungen bieten und eine sportmedizinischen Versorgung der Sportler für ein möglichst breites Spektrum von Sportarten sicherstellen. Für das Training in höheren Lagen soll ein „Sportmedizinisches Zentrum“ entworfen werden. Es soll optimale Trainingsvoraussetzungen bieten und eine sportmedizinischen Versorgung der Sportler für ein möglichst breites Spektrum von Sportarten sicherstellen. Über die funktionalen Anforderungen hinaus soll das Zentrum das Potential des Ortes für ein außergewöhnliches Trainingserlebnis ausschöpfen und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. Über die funktionalen Anforderungen hinaus soll das Zentrum das Potential des Ortes für ein außergewöhnliches Trainingserlebnis ausschöpfen und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten. w w w . h e a l t h c a r e - t u b . c o m w w w . h e a l t h c a r e - t u b . c o m 99 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 CO2-Freier TU Campus Ost II - PiV - Ökologische Gebäudetechnik CO2-Freier TU Campus Ost II Modul Arch M E. 01/02 Entwurfsprojekt Hochbau I/II Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Hochbau I/II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung E01: 40375 E02: 40395 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Prof. Claus Steffan Portfolioprüfung 12 A302 Do 09:00 - 13:00 Uhr 15.10.2015/Einführung 05.10.15 Listeneintrag in der 1. Veranstaltung EP 8 SWS - 12 LP Google Earth CO2-FREIER TU CAMPUS-OST II Die TU Berlin strebt im Rahmen des Forschungsprojektes HCBC Hochschulcampus Berlin-Charlottenburg an mittelfristig CO2-frei zu werden. Das bedeutet eine weitgehende Versorgung mit erneuerbaren Energien und energetische Sanierungen des Gebäudebestandes. Die Erweiterung des Campus-Ost östlich der Fasanenstraße bietet die Chance mit neuen städtebaulichen, typologischen und architektonischen Konzepten einen nachhaltigen Campus zu entwickeln, der mehr Energie produziert als er verbraucht. Das Projekt ist Bestandteil des Master-Studienschwerpunkts Entwurf Klima Konstruktion und wird über zwei Semester bearbeitet. Im Wintersemester wird ein Universitätsneubau bearbeitet. Es werden noch Studierende aufgenommen, wahlweise als M1 oder M2. 100 Arch MA - P Modul Arch M E. 01/02 Entwurfsprojekt Hochbau I/II Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung E01: 40375 E02: 40395 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Prof. Claus Steffan Referat und Ausarbeitung 12 A302 Do 09:00 - 13:00 Uhr 15.10.2015/Einführung 05.10.15 Listeneintrag in der 1. Veranstaltung PiV 2 SWS - 3 LP Google Earth CO2-FREIER TU CAMPUS-OST II - PIV ÖKOLOGISCHE GEBÄUDETECHNIK Die projektintegrierte Veranstaltung „Ökologische Gebäudetechnik“ muß zusammen mit dem Entwurfseminar „CO2 freier TU Campus Ost II“ belegt werden. Es werden Themen wie nachhaltige und/oder dezentrale Ver- und Entsorgungssysteme, regenerative Energieversorgung und deren Integration in den Entwurf behandelt. Vor allem werden mögliche Synergieeffekte der Komponenten und deren innovative Einbindung in passive Systeme besondere Beachtung finden. Das Seminar findet in enger Verbindung mit den Simulationen des vertiefenden Seminars Klima II statt. 101 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Orten Modul Arch M E. 01/02 Entwurfsprojekt Hochbau I/II Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Hochbau I/II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung E01: 40375 E02: 40395 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan WM Daniel Korwan, WM Hendrik Schultz, NN Portfolioprüfung 24 A205 DO. 10:00 - 18:00 Uhr siehe blog.gte.tu-berlin.de/Einführung 05.10.15 Listeneintrag in der 1. Veranstaltung Orten - PiV EP 8 SWS - 12 LP Das Entwurfsstudio thematisiert die Lokalisierung eines Raumprogramms an zwei verschiedenen Orten. Beginnend bei der Dialektik von Topos und Typus werden wir untersuchen, welche Eigenschaften einer an den Ort gebundenen Architektur zu Grunde liegen. Neben der Wahrnehmung und Gestaltung von Landschaft, Körpern und Raum, werden wir die klimatischen und mikroklimatischen Bedingungen des örtlichen Kontexts in den Prozess der Körper- und Raumbildung mit einbeziehen. Programmatischer Ausgangspunkt für den Entwurf ist das Wohnen. Um die Sequenzen des Ankommens und Verlassen eines Orts - also sein erstes Erfahren und das spätere Erinnern - im Entwurf zu binden, wird die Typologie des Hotels thematisiert. Das durch diese Nutzung definierte Programm mit seinen qualitativen wie quantitativen Anforderungen soll vor Ort und mit Hilfe des Ortes unter Berücksichtigung der zu erwartenden raumklimatischen und energetischen Performance differenziert werden. 102 Arch MA - P Modul Arch M E. 01/02 Entwurfsprojekt Hochbau I/II Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung E01: 40375 E02: 40395 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan WM Daniel Korwan, WM Hendrik Schultz, NN schriftliche Ausarbeitung 24 A205 siehe blog.gte.tu-berlin.de siehe blog.gte.tu-berlin.de/Einführung 05.10.15 Listeneintrag in der 1. Veranstaltung PiV 2 SWS - 3 LP Das Entwurfsstudio thematisiert die Lokalisierung eines Raumprogramms an zwei verschiedenen Orten. Beginnend bei der Dialektik von Topos und Typus werden wir untersuchen, welche Eigenschaften einer an den Ort gebundenen Architektur zu Grunde liegen. Neben der Wahrnehmung und Gestaltung von Landschaft, Körpern und Raum, werden wir die klimatischen und mikroklimatischen Bedingungen des örtlichen Kontexts in den Prozess der Körper- und Raumbildung mit einbeziehen. Programmatischer Ausgangspunkt für den Entwurf ist das Wohnen. Um die Sequenzen des Ankommens und Verlassen eines Orts - also sein erstes Erfahren und das spätere Erinnern - im Entwurf zu binden, wird die Typologie des Hotels thematisiert. Das durch diese Nutzung definierte Programm mit seinen qualitativen wie quantitativen Anforderungen soll vor Ort und mit Hilfe des Ortes unter Berücksichtigung der zu erwartenden raumklimatischen und energetischen Performance differenziert werden. 103 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 joints Arch MA - P joints - PiV Modul Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Hochbau II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40395 Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem M. Ballestrem, K.N. Grüne, J.-O. Kunze, B. Strugar Portfolioprüfung 22 A 701 Do + Fr Open Studio/Einführung 05.10.15 1. Veranstaltung, Teilnahme Aufgabe 0 EP 8 SWS - 12 LP Modul Arch M E. 02 Entwurfsprojekt Hochbau II Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung zum Hochbau II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40395 Planungs- und Architektursoziologie (Löw) Prof. Dr. Martina Löw Martina Löw schriftlich 50 FH 919 Do 10-18 UHr 12.11.2015/Einführung 05.10.15 Prüfungsamt PiV 2 SWS - 3 LP Im PIV zum Thema „joints“ werden die gesellschaftlichen Grundlagen für das Entwurfsseminar im Modul „Hochbau II“ aufgearbeitet. Wichtige Themen sind Öffentlichkeit, Schwellensituationen, soziale Differenzierung und gesellschaftliche Erwartungen an Bauen und Planen. Die Veranstaltung wird als Blockseminar am 12. November von 10-18 Uhr und nach Vereinbarung durchgeführt. Die Lektüre vorher bekannt gegebener Texte wird erwartet. Der Leistungsnachweis wird durch das Verfassen einer Rezension einer Buchpublikation erbracht. joints FOR FURTHER INFORMATION PLEASE VISIT: WWW.FGL.TU-BERLIN.DE 104 FISCHERINSEL BERLIN joints FISCHERINSEL BERLIN 105 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Chinese Villages Revisited Chinese Villages Revisited - PiV Modul Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Städtebau I Qisposnummer Fachgebiet 40385 Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Dipl.-Arch. Hannes Langguth Informationen in der 1. Veranstaltung 8 A 202 freitags, 10-14 Uhr 16.10.2015/Einführung 05.10.15 Aufgabe NULL: Motivation letter (one A4) + short CV by October 8 (5 pm), 2015 to [email protected] Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Arch MA - P EP 8 SWS - 12 LP Modul Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht 40385 Kooperationspartner (N.N.) Prof. Dr. Philipp Misselwitz / Prof. Dr. Yang Guiqing, Kooperation mit CAUP, College for Architecture and Urban Planning, Tongji University Shanghai Jennifer Huang Huang / Hannes Langguth Participation in excursion and workshops, research and documentation 8 A 202 Friday, 10:00 - 14:00 16.10.2014, 10:00 Uhr/Einführung 05.10.15 See eligibility and application for: Studio Rural+ Chinese Villages Revisited Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung PiV 2 SWS - 3 LP Studio Rural + Chinese Villages Revisited (Integrated PiV) Architects and urban researchers alike have been focusing on China’s rapidly expanding mega cities. Studio Rural+ will instead look the territory beyond the vast urban concentrations – the formerly rural countryside whose population were mostly rural farmers cultivating collectively owned land only thirty years ago. Here, global urbanisation processes have deeply affected material conditions, life-styles, economies and ecologies alike. As a result, the new evolved societal structure in flux with its diversity of aspirations has been producing new forms of urbanisation beyond the conventional dichotomy of ‘urban’ and ‘rural’ challenging inherited conceptions of the urban as a fixed, bounded and generalised settlement type. Within this course, which is an integral part of the design studio - Studio Rural+ / Chinese Villages Revisited - we will focus on the investigation of the socio-spatial 106 manifestation and transformation of post-rural territories caused by extended urbanisation processes. Based on a case study area around Shatan Village in Province Zhejiang in China, especially through analytical drawings of exemplary findings we will develop a broader understanding of new forms of post-rural urbanisation. The results will be documented in a ‘Spatial Catalogue of Post-Rural Urbanisation’. The course is organised as a block seminar and will be conducted in three workshop phases supervised by teaching staff from CAUP, Tongji University in rotation with Habitat Unit, TU Berlin. More detailed information: Open Studio, October 6, 2015 - 5 pm, A 202. Photo: ARQUIPÉLAGO, unknown - found on axonomatrix.tumblr.com (Access: July 28, 2015) 107 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 REFUGEE CITY: Coproducing green communities - PiV REFUGEE CITY: Coproducing green communities Modul Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Städtebau I Qisposnummer Fachgebiet 40385 Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Dipl.-Ing. N. Pawlicki Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung EP Arch MA - P 8 SWS - 12 LP 8 EB 308 Donnerstag, 14-18 + Freitag ,10-18 Uhr 15.10.2015/Einführung 05.10.15 Aufgabe NULL: 200 words motivation letter + short CV by October 8th, 2015 to [email protected] Modul Arch M E. 03 Entwurfsprojekt Städtebau I Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung zum Städtebau I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40385 Kooperationspartner (N.N.) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Dipl.-Ing. Christoph Kasper (Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung) Refugee City 108 PiV 2 SWS - 3 LP 15 A202 / EB308 DO 14-18 / FR 10-18 15.10.2015/Einführung 05.10.15 Coproducing Green Comunities Climate change and resource scarcity affect all of us, but impact the lives of poor communities in a particularly harsh way. This semester we will continue working with refugees as urban actors, focusing on two case studies: the urbanised Jerash refugee camp in Jordan and deprived Berlin neighbourhoods with disproportionately high numbers of refugees. Despite obvious social, cultural and climatic differences, in both contexts, residents are preoccupied with unemployment, poverty and day-to-day coping strategies. How can climate change adaptation strategies generate gains and improvements, and help build resilient vulnerable communities? international development organisations. Following an invitation from the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and the UN, we will travel to Jerash Camp to work with local refugee groups and Jordanian architecture students on a series of 1:1 interventions, testing the possibilities for hands-on, low-tech solutions that seek to create synergies between daily needs and environmental concerns. Back in Germany, we will develop comparative strategies for a Berlin context. The design studio will build a broad understanding of community-based climate adaptation – often referred to as “greening slums” - a key priority for governments around the globe, United Nations (UN) and The studio and the PiV have been organised and will be conducted in cooperation with the Chair of Landscape Architecture . Open Space Planning (Prof. Undine Giseke). The aim is to develop and implement prototypes and transfer this experience to a series of how-to-manuals. Photo: © Jude Dajani 2015 109 Arch-MA:P Semester nicht angegeben WS 15/16 Fachgebiet Arch MA - P- P Arch MA Planungslabor: Urban Research and Design URBANE RESSOURCEN URBANE RESSOURCEN Laboratory Modul Arch M E.03 Entwurfsprojekt Städtebau I Modulbestandteil Modul Arch Lehrforschungsprojekt ArchM ME.E.05 03Entwurfsprojekt EntwurfsprojektStädtebau Städtebau II Art der Lehrveranstaltung PiV / EP Modulbestandteil PJEP 8 8SWS - 15 LPLP Modulbestandteil ••Lehrforschungsprojekt Entwurfsprojekt Städtebau I SWS - 12 Wer macht die Stadt? Was passiert, wenn nichts Thema passiert? Qisposnummer 40435 Qisposnummer 40385 SWS / LP (nach ECTS) 2+8 / 3+12 Fachgebiet Planungslabor: Fachgebiet Planungslabor:Urban UrbanResearch Researchand andDesign DesignLaboratory Laboratory(d'Alençon (d'Alençon/ / Prüfungsleistung Konrad) Forschungsund Entwurfsprojekt Konrad) Prüfrecht Dr.-Ing. Paola Alfaro d'Alençon, Dipl.-Ing. Bettina Prüfrecht Betreuung Betreuer/in Dr.-Ing. d'Alençon, Dr.-Ing. Konrad Bauerfeind, Betreuer/in Dr.-Ing.P. P.Alfaro Alfaro d'Alençon,Dipl.-Ing. Dr.-Ing.D.D.M.Arch. Konrad Daniela Konrad Prüfungsleistung Präsentationen, Portfolio, Prüfrecht d'Alençon Konrad Prüfungsleistung Präsentationen, Portfolio,/Weblogbeiträge Weblogbeiträge Teilnehmerzahl 10 Teilnehmerzahl 10 Teilnehmerzahl 4 Ort Siehe vor AA505 Ort SieheAushang Aushang vor 505 Ort Avor 202 Zeit Siehe Aushang Zeit Siehe Aushang vorAA505 505 Donnerstag, 10-18 Uhr 1. Veranstaltung Siehe vor zum 1.Zeit Veranstaltung SieheAushang Aushang vorAA505 505(bis (bis zum09.10.2015) 09.10.2015) Anmeldung Eintrag über Liste vor A 505 1. Veranstaltungstermin 18.10.2012 Anmeldung Eintrag über Liste vor A 505 Anmeldung Eintragung in die Liste im Sekr. A 53 Arch-MA:P Semester nicht angegeben WS 15/16 Fachgebiet Arch MA - P Planungslabor: Urban Research and Design URBANE RESSOURCEN URBANE RESSOURCEN - PiV Laboratory Modul Arch M E.03 Entwurfsprojekt Städtebau I Modulbestandteil StädtebauI I Modul Arch M E. 05 Lehrforschungsprojekt 03 Entwurfsprojekt Entwurfsprojekt Städtebau Art der Lehrveranstaltung PiV / EP Modulbestandteil • Lehrforschungsprojekt PJ Projektintegrierte Veranstaltung zum PiV 8 2SWS SWS- 15 - 3 LP Städtebau I Wer macht die Stadt? Was passiert, wenn nichts Thema passiert? Qisposnummer 40435 SWS / LP (nach ECTS) 2+8 / 3+12 Qisposnummer 40385 Fachgebiet Planungslabor: Urban Research and Design Laboratory (d'Alençon / Prüfungsleistung Konrad) undand Entwurfsprojekt Fachgebiet Planungslabor:ForschungsUrban Research Design Laboratory (d'Alençon / Konrad) Prüfrecht Dr.-Ing. Paola Alfaro d'Alençon, Dipl.-Ing. Bettina Betreuung Prüfrecht Betreuer/in Dr.-Ing. P. Alfaro d'Alençon,Dipl.-Ing. Dr.-Ing. D. M.Arch. Konrad Daniela Konrad Bauerfeind, Betreuer/in Dr.-Ing. P. Alfaro d'Alençon, Dr.-Ing. D. Konrad Prüfungsleistung Präsentationen, Portfolio, Prüfrecht d'Alençon /Weblogbeiträge Konrad Prüfungsleistung Präsentationen, Portfolio, Weblogbeiträge Teilnehmerzahl 10 Teilnehmerzahl Teilnehmerzahl 10 Aushang4vor A 505 Ort Siehe Ort 202 Ort Siehe AushangAvor A 505 Zeit Zeit Siehe Aushang vor A 505 (bis10-18 Zeit Donnerstag, Uhr 1. Veranstaltung zum 09.10.2015) 1.1.Veranstaltung Siehe Aushang vor A 505 (bis zum 09.10.2015) Anmeldung Eintrag über Liste vor A 505 Veranstaltungstermin 18.10.2012 Anmeldung Eintrag über Liste vor A 505 Anmeldung Eintragung in die Liste im Sekr. A 53 Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer Sie finden die Veranstaltung unter der QISPOS-Nummer Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul Diese Veranstaltung ist kompatibel mit dem Modul Planungslabor Planungslabor WER MACHT STADT? URBANE RESSOURCEN Was passiert, wenn nichts passiert? www.ulab.architektur.tu-berlin.de Praktiken der Kommunikation und des Wissensaufbaus in der Raumproduktion Städtebauliches Forschungs- und Entwurfsprojekt zum Thema Zwischennutzungen als Instrument der Stadtentwicklung. Welche Ressourcen stehen uns heute für die Stadtentwicklung zur Verfügung? Welchen Potentialen In kooperativen Formaten mit Akteuren und Planungsbeteiligten beschäftigt sich das U-Lab mit den kreativen und und Herausforderungen begegnen wir beim Umgang mit diesen Ressourcen im Stadtumbaukontext? stadtentwicklungspolitischen Potentialen von Zwischennutzungen. Das Projekt findet als Kooperationsprojekt mit der Wüstenrot Und welche neuenModul Formen der Kommunikation undund derkann Nutzung kollektivenVertiefung Wissens“Global zu unseStiftung statt. Dieses beinhaltet das PIV zum Entwurf mit derdes städtebaulichen Learning” rer gebauten Umwelt können für die städtebauliche Praxis angewandt werden? Am Beispiel von kombiniert werden. Fallstudien in Berlin werden analoge Arbeitsformate und digitale Medien für das forschende Entwerfen angewandt, um urbane Ressourcen zu identifizieren. 110 WER MACHT STADT? URBANE RESSOURCEN Was passiert, wenn nichts passiert? www.ulab.architektur.tu-berlin.de Praktiken der Kommunikation und des Wissensaufbaus in der Raumproduktion Städtebauliches Forschungs- und Entwurfsprojekt zum Thema Zwischennutzungen als Instrument der Stadtentwicklung. Welche Ressourcen stehen uns heute für die Stadtentwicklung zur Verfügung? Welchen Potentialen In kooperativen Formaten mit Akteuren und Planungsbeteiligten beschäftigt sich das U-Lab mit den kreativen und und Herausforderungen begegnen wir beim Umgang mit diesen Ressourcen im Stadtumbaukontext? stadtentwicklungspolitischen Potentialen von Zwischennutzungen. Das Projekt findet als Kooperationsprojekt mit der Wüstenrot Und welche neuenModul Formen der Kommunikation undund derkann Nutzung kollektivenVertiefung Wissens“Global zu unseStiftung statt. Dieses beinhaltet das PIV zum Entwurf mit derdes städtebaulichen Learning” rer gebauten Umwelt können für die städtebauliche Praxis angewandt werden? Am Beispiel von kombiniert werden. Fallstudien in Berlin werden analoge Arbeitsformate und digitale Medien für das forschende Entwerfen angewandt, um urbane Ressourcen zu identifizieren. 111 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Gela - The edge of Europe - PiV Gela - The edge of Europe Arch M E. 03/04 Entwurfsprojekt Städtebau I/II Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Städtebau I/II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung E03: 40385 E04: 40405 Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Prof. R. Bunschoten/ WM D. Köring/ WM Y.-C. Deng Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung 15 A 816 donnerstags, 10:00-17:00 Uhr 15.10.2015/Einführung 05.10.15 Listen im Sekr. A30 UND Qispos (bis 30.11.15) EP 8 SWS - 12 LP Gela/Sicily - The edge of Europe. Photo © pendolarisiciliani.blogspot.com Modul Gela, population around 70.000, located in the south of Sicily, on the edge of Europe facing Africa, aims to be a smart city. This is the coast where so many refuges from Africa and the Middle East land. This is the land that gave us the Godfather. But this is also the land that was part of the birth of democracy, in Greece that was the center of Europe created the new Baroque prototype cities like Noto, in a Mediterranean economy that formed a euro-African trading space?. Or is it ready to Arch MA - P become a pioneer in Smart, even Conscious urban development? Is the South the new North, full of social experiments, new entrepreneurships and the re-acculturisation of the public realm? We will work closely with local authorities, young start-ups and cultural organizations to apply a tool box to this typical mid-level European city which holds the European fort, or forms the new bridge to the Africa continent. Modul Arch M E. 03/04 Entwurfsprojekt Städtebau I/II Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung E03: 40385 E04: 40405 Digitale Architekturproduktion (Pfeiffer) Prof. Sven Pfeiffer Prof. Sven Pfeiffer Portfolio 15 Studio FG Bunschoten Donnerstag 14-16 Uhr 14. Oktober 2015/Einführung 05.10.15 Über das Entwurfsfachgebiet PiV 2 SWS - 3 LP PIV CITY & CLIMATE Photo © geogarage2.rssing.com Das PIV „City & Climate“ ist offen für alle Teilnehmer des Projektes GELA - EDGE OF EUROPE. Die Lehrveranstaltung fokussiert auf die komplexen Beziehungen von Klima und Stadt, die durch eine Verbindung von parametrischen Modellierungswerkzeugen und Klimasimulationen als Faktoren in den Entwurfsprozess integriert werden können und die entstehenden städtebaulichen und architektonische Ideen informieren. Mögliche Resultate sind Kartierungen, Analysemodelle, klimasensitive Gebäudekomponenten und kleinmaßstäbliche Interventionen in Gela. CHORA City&Energy 112 113 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 WOHNEN IN BERLIN - MAUERPARK & BEYOND - PiV WOHNEN IN BERLIN - MAUERPARK & BEYOND Modul Arch M E. 03/04 Entwurfsprojekt Städtebau I/II Modulbestandteil • Entwurfsprojekt Städtebau I/II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung E03: 40385 E04: 40405 Städtebau und Urbanisierung (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Prof. J. Stollmann; WM D. Levain; WM M. Heyden Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung 18 A 815 donnerstags, 10:00-18:00 Uhr Open Studio/ Einführung 05.10.15 Aufgabe 0/ Listen im Sekr. A30 UND Qispos (bis 30.11.15) EP Arch MA - P 8 SWS - 12 LP Modul Arch M E. 03/04 Entwurfsprojekt Städtebau I/II Modulbestandteil • Projektintegrierte Veranstaltung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in E03: 40385 E04: 40405 Kooperationspartner (N.N.) N.N Prof. S. Hark; WM B. Mauß (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung) Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung 18 A 815 Donnerstags, 10:00-18:00 Uhr Einführung 05.10.15 Listen im Sekr. A30 UND Qispos (bis 30.11.15) Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung WOHNEN IN BERLIN – MAUERPARK & BEYOND WOHNEN IN BERLIN – MAUERPARK & BEYOND Berlin is growing (again). 50.000 inhabitants each year since 2011, and the dynamic is expected to linger. Empty apartments won’t cover for the bump this time. New flats need to be provided. Quite many, actually. What typologies should be introduced? At what cost and for whom? At stake, the conditions that have made Berlin attractive for years: cheap rents, abundant space, socially and culturally diverse neighbourhoods… Less discussed is the question of Berlin’s urban model in the wake of a future construction wave. Will it remain this unique system of fragments as we know it, surrounded with green and open spaces? By looking at Mauerpark and its surroundings (including the Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark and the Brunnenviertel), we would like to explore all these dimensions at once. Here a conflict happens to oppose a private investor willing to build up the northern fringes of the park, to the tenants of “100% Mauerpark“. Is it possible to imagine alternative densification models that combine the benefits of quantity, diversity and the intensification of Berlin’s open spaces? To overturn the perspective of a city entirely in private hands through new cooperative housing prototypes? To go complex and hybrid, where current plans meet neither the specific character of Mauerpark nor its metropolitan dimension? Berlin is growing (again). 50.000 inhabitants each year since 2011, and the dynamic is expected to linger. Empty apartments won’t cover for the bump this time. New flats need to be provided. Quite many, actually. What typologies should be introduced? At what cost and for whom? At stake, the conditions that have made Berlin attractive for years: cheap rents, abundant space, socially and culturally diverse neighbourhoods… Less discussed is the question of Berlin’s urban model in the wake of a future construction wave. Will it remain this unique system of fragments as we know it, surrounded with green and open spaces? By looking at Mauerpark and its surroundings (including the Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark and the Brunnenviertel), we would like to explore all these dimensions at once. Here a conflict happens to oppose a private investor willing to build up the northern fringes of the park, to the tenants of “100% Mauerpark“. Is it possible to imagine alternative densification models that combine the benefits of quantity, diversity and the intensification of Berlin’s open spaces? To overturn the perspective of a city entirely in private hands through new cooperative housing prototypes? To go complex and hybrid, where current plans meet neither the specific character of Mauerpark nor its metropolitan dimension? Image: Mauerpark & surroundings, source Google Maps Image: Mauerpark & surroundings, source Google Maps 114 PiV 2 SWS - 3 LP 115 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Lehrforschungsprojekt (mit wiss. Vertiefung FG Bürkle) Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Ballestrem Modul Arch M E. 05 Lehrforschungsprojekt Modulbestandteil • Lehrforschungsprojekt Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40435 Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Prof. Dr. Kristin Wellner Portfolioprüfung 30 A201a Do 10:00 - 16:00 Kurzvorstellung des Projektes am 5.10. um 11:50 im A151 Motivationsschreiben (1 Seite PDF) bis 8.10. an [email protected] PJ Arch MA - P 8 SWS - 15 LP Modul Arch M E. 06 Konstruktive Vertiefung Modulbestandteil • Konstruktive Vertiefung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung 40415 Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, N.N. Die Leistung ist in Form einer Präsentation und eines Portfolios zu erbringen. 15 siehe Aushang FG Ballestrem siehe Aushang FG Ballestrem siehe Aushang FG Ballestrem schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung iV 6 SWS - 9 LP Lehrforschungsprojekt «Kantgaragen» Eine Kurzvorstellung des Lehrforschungsprojektes findet am 5.10 um 11:50 im Raum A151 statt. Teilnahmebewerbung: Motivationsschreiben (1 Seite PDF) bis 8.10. an [email protected] Das FG Bürkle bietet ergänzend zum Lehrforschungsprojekt eine wissenschaftliche Vertiefung an: Modul E.08: “Garagen-Palast, eine künstlerische Bestandsaufnahme“, 6SWS/9ECTS, Bürkle/Gross Lehrinhalte · Für die Kant-Garagen in Berlin-Charlottenburg soll eine Machbarkeitsstudie zur Revitalisierung des Areals erarbeitet werden. · Das zu entwickelnde Nutzungskonzept soll Stadtplanerische, architektonische, technische, wirt schaftliche, stadt-soziologische, öffentlich- und zivilrechtliche sowie projektorganisatorische und stakeholder-orientierte Belange gleichwertig berücksichtigten. · Das Ergebnis wird ein wirtschaftlich und rechtlich hinterlegter prozessorientierter Rahmenplan in Form einer Machbarkeitsstudie sein, der als Planung der Planung eine Grundlage für die weitere Entwicklung sein kann. Es ist ein Konzept zu entwickeln, welches auf einer Markt- und Standortanalyse beruht. Die Studie soll dazu dienen, mögliche Investoren anzusprechen. Darüber hinaus soll sie geeignet sein, das Projekt auch einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Infoveranstaltung Am 15.10.15 findet eine Einführungs- und Infoveranstaltung zu allen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets PBI statt. Zeit: 12 Uhr Ort: Raum A053 116 Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Ballestrem www.tek.tu-berlin.de 117 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Frei Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Nickl-Weller Modul Arch M E. 06 Konstruktive Vertiefung Modulbestandteil • Konstruktive Vertiefung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung 40415 Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Okan Papila Die Leistung ist in Form einer Präsentation und eines Portfolios zu erbringen. 20 siehe Aushang FG Frei siehe Aushang FG Frei siehe Aushang FG Frei schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Heinz/ Frei 118 iV Arch MA - P 6 SWS - 9 LP www.tek.tu-berlin.de Modul Arch M E. 06 Konstruktive Vertiefung Modulbestandteil • Konstruktive Vertiefung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung 40415 Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Christin Engel-Brandt Die Leistung ist in Form einer Präsentation und eines Portfolios zu erbringen. 15 siehe Aushang FG Nickl-Weller siehe Aushang FG Nickl-Weller siehe Aushang FG Nickl-Weller schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Nickl- Weller iV 6 SWS - 9 LP www.tek.tu-berlin.de 119 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Konstruktive Vertiefung in Kooperation mit dem FG Steffan The visible invisible. Modul Arch M E. 06 Konstruktive Vertiefung Modulbestandteil • Konstruktive Vertiefung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung 40415 Tragwerksentwurf und -konstruktion (Rückert) Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert Prof. Dr.-Ing. Klaus Rückert, Tunç Kendir Die Leistung ist in Form einer Präsentation und eines Portfolios zu erbringen. 15 siehe Aushang FG Steffan siehe Aushang FG Steffan siehe Aushang FG Steffan schriftliche Anmeldung innerhalb der ersten vier Wochen des Semesters Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung iV Arch MA - P 6 SWS - 9 LP Modul Arch M E. 07 Städtebauliche Vertiefung Modulbestandteil • Städtebauliche Vertiefung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40425 Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Prof. Bunschoten / WM Dietmar Köring / WM Ying-Chih Deng Informationen erhalten Sie bei der ersten Veranstaltung 5 A 816 donnerstags, 10:00-17:00 Uhr 15.10.2015 Listen im Sekr. A30 UND Qispos (bis 30.11.15) iV 6 SWS - 9 LP The visible invisible. high traffic are noisy and more polluted then other urban areas – thus this has effect on heath due to the fine dust (Feinstaub). You will be asked to write a small text up to 1000 words according a topic you choose –this has to be located in Gela, Sicily. Once you have the text, you have to transfer the collected idea in a simplified 3D model, which we will the print on our Sharebot Materia 101. Photo © 3dprint.com The Urban Deepening (Städtebauliche Vertiefung) is open for 5 students , who also have chosen the studio Gela – Sicily, the edge of Europe, or bridge into the future ( Entwurfsprojekt Städtebau II). Data. Data has become part of our daily life – normally this data is used to generate certain values – positive or negative, mostly in the beginning invisible. Take the crime index for example, which will influence the land value and has influence on the politics. As well as traffic data – areas with CHORA City&Energy 120 121 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 WOHNEN IN BERLIN - MAUERPARK & BEYOND Modul Arch M E. 07 Städtebauliche Vertiefung Modulbestandteil • Städtebauliche Vertiefung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40425 Städtebau und Urbanisierung (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Prof. J. Stollmann; WM D. Levain; WM M. Heyden Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung 4 A 815 donnerstags, 10:00-18:00 Uhr Einführungsveranstaltung Listen im Sekr. A30 UND Qispos (bis 30.11.15) iV Arch MA - P Garagen-Palast, eine künstlerische Bestandsaufnahme 6 SWS - 9 LP Modul Arch M E. 08 Wissenschaftliche Vertiefung Modulbestandteil • Wissenschaftliche Vertiefung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40445 Bildende Kunst (Bürkle) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Bürkle/Gross Portfolioprüfung 30 in Absprache mit FG Bauökonomie/ Wellner in Absprache mit FG Bauökonomie/ Wellner iV 6 SWS - 9 LP automatisch über das FG Bauökonomie Wellner WOHNEN IN BERLIN – MAUERPARK & BEYOND Berlin is growing (again). 50.000 inhabitants each year since 2011, and the dynamic is expected to linger. Empty apartments won’t cover for the bump this time. New flats need to be provided. Quite many, actually. What typologies should be introduced? At what cost and for whom? At stake, the conditions that have made Berlin attractive for years: cheap rents, abundant space, socially and culturally diverse neighbourhoods… Less discussed is the question of Berlin’s urban model in the wake of a future construction wave. Will it remain this unique system of fragments as we know it, surrounded with green and open spaces? By looking at Mauerpark and its surroundings (including the Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark and the Brunnenviertel), we would like to explore all these dimensions at once. Here a conflict happens to oppose a private investor willing to build up the northern fringes of the park, to the tenants of “100% Mauerpark“. Is it possible to imagine alternative densification models that combine the benefits of quantity, diversity and the intensification of Berlin’s open spaces? To overturn the perspective of a city entirely in private hands through new cooperative housing prototypes? To go complex and hybrid, where current plans meet neither the specific character of Mauerpark nor its metropolitan dimension? Image: Mauerpark & surroundings, source Google Maps 122 GaraGen-Palast Das als „Kantgaragen“ bekannte Parkhaus wurde 1930 von Hermann Zweigenthal und Richard Paulick sowie drei weiterer Schüler Hans Poelzigs erbaut. Angesichts des schlechten Zustandes des 1991 zum Baudenkmal erklärten Gebäudes beantragt der derzeitige Eigentümer dessen Abriss. In einer künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Gebäude, dessen Konzept der Moderne und den gegenwärtigen Nutzern. 123 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen Gebäudekunde Vorlesung Modul Arch M P. 02 Gebäudekunde II Modulbestandteil • Gebäudekunde II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40355 Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Prof. Geipel Mündliche Prüfung 160 A 053 Mittwoch, 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch, 22.10.2015, 14 Uhr, Raum A 053 QISPOS Arch MA - P VL 2 SWS - 3 LP Modul Arch M P. 03 Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen Modulbestandteil • Strategien für nachhaltiges Planen und Bauen Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 40365 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Steffan, Korwan, Schultz, NN, NN Analyse und Übung 120 A053 Di 12:00-14:00 Uhr siehe blog.gte.tu-berlin.de QISPOS iV 2 SWS - 3 LP GEBÄUDEKUNDE II For further information please visit www.lia.tu-berlin.de . Marc-Antoine Laugier – Die Urhütte - Der Begriff der Nachhaltigkeit ist im Bausektor zu einem Modewort verkommen. Das Pflichtmodul versucht sich vor diesem Hintergrund an einer zeitgemäßen Definition dieses Begriffs und identifiziert darauf aufbauend Strategien für den Entwurf, die Errichtung, den Betrieb und Unterhalt sowie den Rückbau von Gebäuden und Siedlungsstrukturen. In einem Vorlesungsteil erworbenes Wissen aus verschiedenen Themenfeldern des nachhaltigen Bauens wird in thematisch verknüpften Übungen zur Anwendung gebracht. 124 125 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Arch MA - P DAS BERLINER WOHNHOCHHAUS Das Berliner Wohnhochhaus Modul Arch M P. 04 Masterkolloquium Modulbestandteil • Masterkolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5100 Baukonstruktion und Entwerfen (Fioretti) Prof. Donatella Fioretti Prof. Donatella Fioretti (in Kooperation mit FG Stollmann) Kolloquium 6 A 404 wird noch bekannt gegeben 06.10.2015 QISPOS CO 2 SWS - 3 LP Modul Arch M P. 04 Masterkolloquium Modulbestandteil • Masterkolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5100 Städtebau und Urbanisierung (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Prof. Jörg Stollmann (in Kooperation mit FG Fioretti) Kolloquium 6 A 815 wird noch bekannt gegeben 06.10.2015; 18:00Uhr genauere Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung CO 2 SWS - 3 LP DAS BERLINER WOHNHOCHHAUS Die Berliner Wohnungsbaugesellschaften suchen nach neuen Wegen, um innerstädtisch bezahlbares Wohnen auch für neue Bewohnergruppen anzubieten. Dabei findet eine Typologie wieder vermehrt Interesse, welche seit den 1970ern aufgrund hoher Erstellungs- und Unterhaltskosten in diesem Segment nicht mehr opportun schien: das Wohnhochhaus. In Zusammenarbeit mit der Howoge wollen die FG Fioretti und Stollmann zwei Standorte im östlichen Berlin qualifizieren und die Typologie des Wohnhochhauses weiter denken. Neben innovativen Wohngrundrissen, die neue Formen des Zusammenlebens ermöglichen, sollen auch Folgebedarfe wie Gemeinschaftsflächen, Gartengeschosse und Einrichtungen zur Kinderbetreuung Teil der Planungs- und Entwurfsleistung sein. Die Masterklasse wird von beiden FG gemeinsam betreut. Image source: Photo: Iwan Baan. Torre David, 2011 via www.arquitecturaviva.com 126 127 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 New Vision MASSENWOHNUNGSBAU—OPEN FORM BERLIN Modul Arch M P. 04 Masterkolloquium Modulbestandteil • Masterkolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5100 adip - architecture design innovation program (Hehl) Gastprofessor Rainer Hehl Prof. Rainer Hehl research design and documentation 8 A204 see adip.tu-berlin.de see adip.tu-berlin.de/Einführung 06.10.15 CO Arch MA - P 2 SWS - 3 LP Modul Arch M P. 04 Masterkolloquium Modulbestandteil • Masterkolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5100 Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller Prof. Christine Nickl-Weller Kolloquium 5 CO 2 SWS - 3 LP Information über A 502 A 502 - Sekretariat New Vision Mastercolloquium Die historischen Gebäude der Alten Nervenklinik der Charité mit ihren vier großen Gärten als Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie stehen im Mittelpunkt der Aufgabe. Die Einrichtung in ihrer Organisation und Räumlichkeit ist stark veraltet und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen einer Heilstätte für psychisch kranke Menschen. Insbesondere dem heutigen Wissen, dass die Gestaltung von Räumen sich im hohen Maße auf das Befinden eines Menschen auswirkt und zur Genesung beitragen kann, ist Rechnung zu tragen, indem bei der Anordnung und Ausformung der funktionalen Anforderungen die Bedürfnisse der Patienten im Vordergrund stehen und direkt in den Entwurf einfließen. Im Falle der Charité bedarf es einer neuen Konzeption der bestehenden Struktur sowie einer möglichen Erweiterung. Dabei sollen nicht nur die (innen-)räumliche Neugestaltung, sondern auch die Außenbereiche für die Konzeptfindung und die Ausformulierung des Entwurfes herangezogen werden. w w w . h e a l t h c a r e - t u b . c o m 128 129 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Masterkolloquium Masterkolloquium Modul Arch M P. 04 Masterkolloquium Modulbestandteil • Masterkolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5100 Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Prof. Geipel Referat 6 A 911 nach Absprache nach Absprache mit Exposé Masterarbeit Arch MA - P CO 2 SWS - 3 LP Modul Arch M P. 04 Masterkolloquium Modulbestandteil • Masterkolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5100 Baukonstruktion und Entwerfen (Leibinger) Gastprofessor Matthias von Ballestrem Gastprofessor Matthias von Ballestrem Masterthesis, freies Thema 10 A 714 nach Absprache nach Absprache mit Exposé zur Masterarbeit CO 2 SWS - 3 LP MASTERKOLLOQUIUM For further information please visit www.lia.tu-berlin.de . 130 131 WS 15/16 Arch MA - P WS 15/16 Arch MA - P Masterkolloquium Masterkolloquium Modul Arch M P. 04 Masterkolloquium Modulbestandteil • Masterkolloquium Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5100 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan Prof. Claus Steffan Masterarbeit 10 A302 Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung Nach Vereinbarung 132 CO 2 SWS - 3 LP Modul Arch M P. 04 Masterkolloquium Modulbestandteil • Masterkolloquium Qisposnummer Fachgebiet 5100 Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Misselwitz Prof. Misselwitz Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung CO 2 SWS - 3 LP 6 Details coming soon 133 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Arch MA - WP WINTERSCHOOL— OPEN FORM THE THEORY OF OPEN FORM Modul Arch M WP(3) ADI.02 adip experimentelle Entwurfsmethoden II Modul Arch M WP(3) ADI.05 adip Intensive Programme (IP) Modulbestandteil • adip experimentelle Entwurfsmethoden II Modulbestandteil • adip Intensive Programme (IP) Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 2935 adip - architecture design innovation program (Hehl) Gastprofessor Rainer Hehl Justine Olausson, Bora Baboçi Portfolioprüfung 20 A204 tba - www.adip.tu-berlin.de tba - www.adip.tu-berlin.de Listenanmeldung beim 1. Termin Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 2955 adip - architecture design innovation program (Hehl) Gastprofessor Rainer Hehl Prof. Rainer Hehl, Bora Baboçi Portfolioprüfung 20 tba March 2016 tba - www.adip.tu-berlin.de office a 61 / room nr a 611/612 134 SE 2 SWS - 3 LP iV 4 SWS - 6 LP 135 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Arch MA - WP Bridges_2015 Brussels Masterclass Global City Local Spaces Modul Arch M WP(3) HAB.01 Grundlagen der internationalen Urbanistik Modul Arch M WP(3) HAB.06 Sondergebiete der internationalen Urbanistik Modulbestandteil • Grundlagen der internationalen Urbanistik Modulbestandteil • Sondergebiete der internationalen Urbanistik Qisposnummer Fachgebiet 4785 Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Prof. Dr. Philipp Misselwitz Details in der ersten Veranstaltung 40 A 151 dienstags 12-14 Uhr 13.10.2015 in der ersten Veranstaltung Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 136 VL 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Paola Alfaro d’Alençon, Bettina Bauerfeind, Daniela Konrad/ Dipl.-Ing. Ali Saad (LIA, FG Geipel) Informationen am 27.10.2015 3 Brussels, Workshop 2.-13.11.2015 27.10.2015 Vorbereitungstreffen Motivationsschreiben an [email protected] 137 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Arch MA - WP China - Sustainable Urban Density Simulizi Mijini/Urban Narratives Modul Arch M WP(3) HAB.06 Sondergebiete der internationalen Urbanistik Modul Arch M WP(6) GTE.03 Vertiefung zum Entwurf B Modulbestandteil • Sondergebiete der internationalen Urbanistik Modulbestandteil • Vertiefung zum Entwurf B Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 2967 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan WM Barbara Münch, Prof. Claus Steffan Mappe 12 China-Exkursion und Blockseminar A 306 wird bekanntgegeben siehe http://blog.gte.tu-berlin.de schon erfolgt Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz Dr. Rachel Lee Referat: mündlich und schriftlich 10 A 606 Montag, 14-16 Uhr 19.10.2015 Listenaushang am Fachgebiet SE 4 SWS - 6 LP CHINA - SUSTAINABLE URBAN DENSITY Die Urbanisierung in China ist nicht zu stoppen. Das hat dramatische Folgen für Klima und Umwelt. So ist allein die Stadt Peking in den letzten 10 Jahren um ein Vierfaches gewachsen trotz gegenteiliger Bemühungen der Regierung. Die daraus resultierenden Probleme wie Verkehrskollaps, Smog, Wassermangel und ständig steigende Sommertemperaturen sind gravierend. Ziel des Seminars ist es, für einen Standort in Peking innerhalb eines Städtebau- und Architektur-Workshops an der Tsinghua University ein nachhaltiges Konzept für eine hochverdichtete Stadt zu entwerfen. Anschließend wird dieses Konzept im Rahmen eines Blockseminars ausgearbeitet und dokumentiert. 138 139 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Arch MA - WP Urban Forms of Connectivity DIALOG EXTREM 2016 Modul Arch M WP(6) ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Modul Arch M WP(6) ST1.01 Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Modulbestandteil • Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Modulbestandteil • Aspekte städtebaulicher Analyse- und Entwurfsmethodik Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5485 Städtebau und Urbanisierung (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Prof. J. Stollmann; LA J. Dumpe Recherche, Konzeptentwicklung, Durchführung, Dokumentation 8 wird noch bekannt gegeben freitags, 10:00-14:00 Uhr; 14-tägig 23.10.2015, A815 Sekr. A30 UND Qispos (bis 30.11.2015) Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5485 Nachhaltige Stadtentwicklung und Städtebau (Bunschoten) Prof. Dipl. Raoul Bunschoten Prof. Bunschoten / WM Dietmar Köring / WM Dr. Tomaz Pipan Informationen erhalten Sie bei der 1. Veranstaltung 10 A 816 freitags, 10:00-13:00Uhr 16.10.15 Listen im Sekr. A30 UND Qispos (bis 30.11.15) EP 4 SWS - 6 LP EP 4 SWS - 6 LP Urban Forms of Connectivity DIALOG EXTREM 2016 “Sehnen Sie sich nach einer Fernbedienung, um von einem hochkarätigen Referenten zum nächsten zu zappen?“ fragte die Redakteurin der Bauwelt Doris Kleilein in ihrem Artikel zum 1. Dialog Extrem im April diesen Jahres. Bezug nahm Sie dabei auf das spezielle Format des Abends. An 40 Tischen sitzen 40 ExpertInnen die zu dem Thema “Miete und andere Missverständnisse“ mit dem Publikum diskutierten. Allerdings eben nicht in den klassischen Podiums-oder Symposien Formaten wofür sich die Redakteurin aufgrund der aus ihrer Sicht oft ermüdenten Wirkung die Fernbedienung wünschte, sondern in einem horizontalen Wissenaustausch 1:1. Urbanites are constantly on the move to enjoy the many opportunities cities have to offer. Street networks and public transportation infrastructure, above and under ground, all testify to this basic human need to move around and stay connected. However, current shifts from personal ownership to sharing economy, climate change mitigation and mobile communications will change mobility needs, patterns, and spaces. In this seminar, we will envision new urban forms of connectivity - of different systems in combination with new programs - and use Berlin as a case study. Students will develop urban prototypes that should demonstrate the capacity of shared mobility spaces to integrate society. Nach der durchweg positiven Kritik im Nachgang der Veranstaltung war klar, der Dialog Extrem wird im Jahr 2016 seine Fortsetzung finden. Hierfür will das Team von openBerlin mit einer Gruppe von Studierenden den 2. Dialog konzipieren. Wir werden gemeinsam mit dem Fachgebiet CUD von Prof. Jörg Stollmann ein Thema entwickeln, dafür relevante ExpertInnen treffen, mit Ihnen ihre individuellen Thesen aushandeln und den gesamten Abend vorbereiten und durchführen. “Wie klein kann ich wohnen?“ von Christoph Schmidt vom Architekturbüro IFAU oder “Löst Neubau die soziale Wohnungsfrage“ von Katrin Lompscher von der Partei “Die Linke“ waren zwei der zahlreichen Thesen die auch beim 2. Aufschlag der Veranstaltung eine thematische Anknüpfung und damit eine Fortsetzung finden können. Wir treffen uns im 14 - tägigen Rhythmus zu jeweils 4 stündigen Sessions. Bild: 1. Dialog Extrem im Lichthof des TU Hauptgebäudes, Berlin 2015 © openberlin e.V. 140 Source: Luis Young, Valeriia Pogotova, Eduardo Lozano 141 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Arch MA - WP Critical Mass Entwurfsstrategien im Krankenhausbau Modul Arch M WP HA(6) EBG.01 Entwurfsstrategien im Krankenhausbau und Gesundheitswesen Modul Arch M WP HA(6) LIA.01 Forschung zu Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse Modulbestandteil • Entwurfsstrategien im Krankenhaus und Gesundheitswesen Modulbestandteil • Auswertung der Ergebnisse und Präsentation iV 2 SWS - 3 LP • Grundlagen gebäudetypologischer Analyse iV 2 SWS - 3 LP Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung iV 4 SWS - 6 LP 2895 Entwerfen, Bauten des Gesundheitswesens (Nickl-Weller) Prof. Christine Nickl-Weller WM Gerber, WM Satu Mahringer, WM Theißen-Helling Portfolioprüfung 12 A 052 vsl. Mo 12-14 Uhr wird bekanntgegeben 1. Veranstaltung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 2915 Entwerfen und Gebäudekunde (Geipel) Prof. Finn Geipel Saad, Murrenhoff Portfolioprüfung 15 A 814 Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr Donnerstag, 15.10.2015, 10 Uhr Aufgabe 0 (Nähere Infos dazu während der Vorstellung der Entwurfsthemen am 5.10.2015)und Qispos Entwurfsstrategien im Krankenhausbau Seminar CRITICAL MASS For further information please visit www.lia.tu-berlin.de . Für weitere Informationen: w w w . h e a l t h c a r e - t u b . c o m 142 143 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Arch MA - WP Raumakustik und baulicher Schallschutz f. Fortgeschrittene ÜBER ARCHITEKTUR Modul Arch M WP HA(6) ST1.02 Aspekte zeitgenössischer Stadtentwicklungspolitik Modulbestandteil • Aspekte zeitgenössischer Stadtentwicklungspolitik Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5495 Städtebau und Urbanisierung (Stollmann) Prof. Jörg Stollmann Prof. J. Stollmann; LA J. Dumpe Recherche, Journalistisches Schreiben, Publizierung, Hausarbeit 8 wird noch bekannt gegeben freitags, 10:00-14:00 Uhr, 14-tägig 16.10.2015, A815 Sekr. A30 UND Qispos (bis 30.11.2015) EP 4 SWS - 6 LP Modul Arch M WP(3) AKU.01 Raumakustik und baulicher Schallschutz für Fortgeschrittene Modulbestandteil • Raumakustik und baul. Schallschutz für Fortgeschrittene Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 2685 Technische Akustik (Dr.-Ing. Joachim Feldmann) Dr.-Ing. J. Feldmann Dr.-Ing. J. Feldmann prüfungsäquivalent (schriftl. Ausarbeitung) 18 FG Technische Akustik, Geb. TA, Bibliothek TA 157 vorauss. Die 14:00 - 18:00 Uhr, 14 tägig vorauss. 27.10.2015 (Aushang Techn. Akustik beachten) innerhalb von 6 Wochen n. Beginn, vor Ort iV 2 SWS - 3 LP MA A WP 6.3 “ÜBER ARCHITEKTUR“ Als wesentlicher Bestandteil zeitgenössischer Stadtproduktion ist der praktische Diskurs, die Auseinandersetzung auf verbaler als auch nonverbal-textlicher Ebene an realen Inhalten maßgeblich. Davon ausgehend will das Seminar ein Angebot formulieren, welches Abseits von Geschossflächenzahlen, Dachatlanten oder Wärmeschutznachweisen agiert und das Zusammenleben in der Stadt anhand von zivilgesellschaftlichen StadtmacherInnen erfahrbar macht. Rausgehen in die Stadt, Projekte besuchen, Netzwerke aufbauen. Der Aufbau einer Redaktionsgruppe Innerhalb des Seminars werden wir als gemeinsame Redaktionsgruppe an verschiedensten Themen informeller Stadtproduktion recherchieren, Vor-Ort Interviews mit Projektgruppen durchführen, diese gemeinsam diskutieren und in Form von geschriebenen Artikel auf der Webseite openberlin.org wiedergeben. Begleitend zur Arbeit in der Redaktionsgruppe werden wir 2 Schreibwerkstätten mit renommierten JournalistInnen durchführen. An inhaltlichen Fragestellungen informeller Stadtentwicklung werden wir innerhalb der beiden Werkstätten in die Techniken und Methoden des Journalistischen Arbeitens eintauchen. Dabei werden folgende Fragestellungen thematisiert: - Grundbedingungen des Mediengeschäftes und journalistisches Arbeiten - Wie komme ich mit meinen Themen in die Medien? - Wie bauen Journalisten ihre eigenen Artikel auf, welchen Kriterien folgen sie? - Welche unterschiedlichen Schreibstile gibt es? In Kooperation mit KUBUS/ZEWK Bild: “Journalistische Werkstatt“ © open berlin e.V. 144 145 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Arch MA - WP Mediale Metamorphosen Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft 1-7 Modul Arch M WP HA(6) PAS.03 Planungs- und Architektursoziologie 3 Modulbestandteil • Planungs- und Architektursoziologie 3 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 4965 Planungs- und Architektursoziologie (Löw) Prof. Dr. Martina Löw Gunter Weidenhaus 2 schriftliche Leistungen (z.B. Rezensionen, Klausur oder Essay). 30 FH 302 Di 14-16 Uhr 13.10.2015 SE 4 SWS - 6 LP Modul Arch M WP(6) ADG.03 Architekturdarstellung – Analyse, Kritik, Umsetzung Modulbestandteil • Architekturdarstellung – Analyse, Kritik, Umsetzung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 2675 Architekturdarstellung und Gestaltung (Barlieb Gastprofessur) Prof. Barlieb Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Referat, räumliche Praktiken 30 siehe http://fgbarlieb.de/ siehe http://fgbarlieb.de/ siehe http://fgbarlieb.de/ QISPOS SE 4 SWS - 6 LP Ziel des Seminars ist es, gemeinsam zu untersuchen, wie Medien Raum erzeugen und verändern. Soll darstellende Geometrie nicht auf die mechanische Beherrschung von Techniken reduziert werden, dann bedeutet dies, die Darstellung selbst als kreativen Prozess zu begreifen, der kraft Medien Raum erst schafft und in seiner Wandelbarkeit wahrnimmt. Dabei wollen wir gemeinsam anhand von räumlichen Interventionen und der Lektüre ausgewählter Texte und medialer Praktiken untersuchen, inwieweit Medien keine neutralen Werkzeuge der räumlichen Darstellung, sondern im Gegenteil die Metamorphosen des Raumes überhaupt erst ermöglichen. Wir werden zusammen mit Studenten, Architekten, Künstlern und Forschern die ständige Wandlung des Raumes durch Medien wie Bilder, Diagramme, Texte, Modelle, Zeichnungen im Analogen wie im Digitalen untersuchen. Das Seminar wird drei Elemente umfassen: Referate, räumliche Praktiken, Inputs von Architekten und Künstlern. http://fgbarlieb.de/ 146 147 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 BURNING MAN Kristalline Formen und Glasuren Modul Arch M WP(6) ART.06 Kunst und Wissenschaft Chemie/Alchemie/Kunst Modulbestandteil • Kunst und Wissenschaft Chemie/Alchemie/Kunst Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Arch MA - WP iV Modul Arch M WP(6) DAP.03 Einführung in die 3D-Visualisierung Modulbestandteil • Multimedia i.A. • Multimedia i.A. Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5535 Digitale Architekturproduktion (Pfeiffer) Prof. Sven Pfeiffer Tom Wünschmann, Prof. Sven Pfeiffer Portfolio, Präsentation 30 A064 Dienstag 14-16 Uhr 13. Oktober 06.-07.10.15, 10-12 Uhr in Listen am FG (Losverfahren) 4 SWS - 6 LP Bildende Kunst (Bürkle) Prof. Dr. Stefanie Bürkle Bürkle/Lerch/Grohmann/Sichling/Gross Portfolioprüfung 30 Schleuse Montags 11-15 Uhr 19.10.2015 14.10.2015 _A 704_12-13Uhr VL UE 1 SWS - 1 LP 3 SWS - 5 LP BURNING MAN Kristalline Formen und Glasuren Seit dem Bauhaus bis heute ist Keramik, durch herausragende Gestaltungspotentiale und Materialeigenschaften auch als Fassadenelement aktuell. Dem „tötenden Grau-inGrau unserer Städte“ setzte der Bildhauer und Architekt Paul Rudolf Henning bereits 1917 sein „Tonmanifest“ entgegen. An der Schnittestelle von Architektur Kunst und Chemie werden keramische Fassadenelemente und Kristallglasuren entwickelt. Die Ausbildung von Kristallen innerhalb der Glasur folgt chemischen Prozessen und Zustandsänderungen ihrer Stoffkomponenten, sie sind Bilder dynamisch wuchernder Wachstumsprozesse. Das Seminar richtet sich an Studierende der Architektur und der Chemie. 148 Die extreme klimatische Umgebung des ‘Burning Man’ Festivals in Nevada, USA soll Inspiration und Hintergrund für die Entwicklung von neuen Formen und Strukturen in Auseinandersetzung mit lokalen klimatischen Gegebenheiten sein. In einem Intensivworkshop zu Beginn des Seminares werden verschiedene Modellierungstechniken in Rhinoceros und Grasshopper vermittelt. Dabei stehen Aspekte der Parametrisierung und der digitalen Fertigung im Vordergrund. Zweidimensionale Darstellungsmethoden und Visualisierungen sind dabei Werkzeuge der Kommunikation und weniger Inhalt des Seminars. Hilfreich für die Teilnahme sind Grundkenntnisse in Rhino. Da das Seminar Workshopcharakter hat, ist ein eigenes Laptop (Windows) notwendig. 149 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Arch MA - WP Praxisseminar ADDFAB Modul Arch M WP(6) DAP.04 Architekturdarstellung - Multimedia PIV Modul Arch M WP HA(3) BOE.04 Praxisseminar, Planungs- und Bauökonomie Modulbestandteil • Multimedia PIV Modulbestandteil • Praxisseminar Planungs- und Bauökonomie Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 5545 Digitale Architekturproduktion (Pfeiffer) Prof. Sven Pfeiffer Prof. Sven Pfeiffer, Tom Wünschmann Portfolio, Präsentation 30 A60 Montag 12-14 Uhr 12. Oktober 2015 06.-07.10.15, 10-12 Uhr in Listen am FG (Losverfahren) Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 2827 Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Claus Theodor Müller Portfolioprüfung 30 Wird noch bekannt gegeben Unregelmäßig, Termine unter www.immobilienwirtschaft.tu-berlin.de Infoveranstaltung am 15.10.2015, Raum A053, 12-13 Uhr QISPOS UE 4 SWS - 6 LP iV 2 SWS - 3 LP Praxisseminar A D D FA B In der Lehrveranstaltung ‘ADDFAB’ werden die Studierenden mit digitalen Entwurfs- und Fertigungsprozessen der additiven Fabrikation vertraut gemacht. Additive Fabrikation kann vereinfacht als ein dreidimensionales Druckverfahren beschrieben werden, welches es ermöglicht, funktionale und ästhetische Eigenschaften in ein Bauteil einzuweben und damit Architektur bis auf die Ebene des Materials zu „informieren“. Ziel der Lehrveranstaltung ist die Entwicklung von Fassadenbauteilen, die im weiteren Verlauf in Kooperation mit externen Partnern für eine innovative und ressourcenschonende Produktion weiterentwickelt und optimiert werden. Da das Seminar Workshopcharakter hat, ist ein eigenes Laptop (Windows) notwendig. 150 Lehrinhalte Die Veranstaltung vertieft ausgewählte Fragestellungen der Immobilienwirtschaft anhand von Beispielen: - Projektsteuerung als Erfolgskriterium - Projektmanagement - Real Estate Management - Wirtschaftlichkeit von Immobilienprojektentwicklungen - Die Nutzungsphase von Immobilien - Assetmanagment/ Portfoliomanagement - Kostenermittlungen gemäß DIN 276 und DIN 18960 - Das wirtschaftliche Architekturbüro Infoveranstaltung Am 15.10.15 findet eine Einführungs- und Infoveranstaltung zu allen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets PBI statt. Zeit: 12 Uhr Ort: Raum A053 151 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Methoden der Bauforschung Bauordnungsrecht, Baurecht I Modul Arch M WP(3) BPR.01 Bauordnungsrecht Modulbestandteil • Bauordnungsrecht Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 2887 Bau-, Planungs- und Umweltrecht (Otto) Prof. Dr. Christian Otto N.N. Klausur 100 A 053 8:00 - 10:00 13. 10. 2015 Prüfungsanmeldung über QISPOS Arch MA - WP iV 2 SWS - 3 LP Modul Arch M WP(3) HBF.01 Historische Bauforschung Modulbestandteil • Methoden der Bauforschung – Das Bauwerk als Quelle Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 4835 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Schulz-Brize Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize mündliche Prüfung 50 A 053 montags, 16:00-18:00 Uhr Montag, 19. Oktober 2015 nicht erforderlich VL 2 SWS - 1 LP In der Lehrveranstaltung wird das Wissen über die für den Architekten wesentlichen Vorschriften des Bauordnungsrechts vermittelt. Insbesondere sind Gegenstände der Veranstaltung: die Bedeutung des Bauordnungsrechts im Gefüge des öffentlichen Baurechts, die Bedeutung der Baugenehmigung und des Bauvorbescheids sowie der Genehmigungsfreistellung für den Bauherrn und Nachbarn, das formelle Bauordnungsrecht (Baugenehmigungsverfahren bzw. Genehmigungsfreistellungsverfahren, Bescheidtechnik), die materielle Zulässigkeit von Vorhaben nach der Bauordnung, insbesondere nach dem Abstandsflächenrecht, Teilung von Grundstücken, Baulasten und Dienstbarkeiten die Bedeutung eingeführter Technischer Baubestimmungen, Bauarten und Bauprodukte, Eingriffsbefugnisse der Bauaufsichtsbehörde, Schnittstellen mit dem Bauplanungsrecht. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind gute Kenntnisse im öffentlichen Baurecht. Die Veranstaltung ist nicht auf die Regelungen der Berliner Bauordnung beschränkt, sondern auf grundsätzlich alle Bauordnungen der Länder. Diese sind, jedenfalls in elektronischer Form, vorzuhalten. Des Weiteren werden die sonstigen einschlägigen Gesetze benötigt; diese sind BauGB, BauNVO, VwVfG, BImSchG, BNatSchG, DSchG. Alle Gesetze und Vorschriften müssen in der jeweils aktuellen Fassung vorliegen. Literatur: - Finkelnburg / Ortloff / Otto: Öffentliches Baurecht Band II Menzel / Finger / Rickes, Öffentliches Baurecht für Archtekten und Bauingenieure 152 153 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Einführung in die Archäologie Die Praxis der Denkmalpflege Modul Arch M WP(3) HBF.02 Baudenkmalpflege Modulbestandteil • Denkmalpflege in der Praxis Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 4845 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Schulz-Brize Dr. Thomas Drachenberg mündliche Prüfung 40 A 201B wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben individuell in der 1. Lehrveranstaltung 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP Die Lehrveranstaltung soll einen Einblick in die praktische Denkmalpflege im Land Brandenburg geben. Die Studierenden werden dabei mit den geltenden gesetzlichen Grundlagen vertraut gemacht und beobachten deren Wirkungsbedingungen und Wirksamkeit in der Praxis. Dabei geht es um das Erkennen des Denkmalwertes (Inventarisation) und das Ausloten von Spielräumen zum Erhalt des Denkmalwertes bei Sanie rungen (Praktische Denkmalpflege). Hierbei wird aus der Sicht des sanierungsverantwortlichen Architekten der Umgang mit der Denkmalsubstanz, der Umgang mit den Denkmalbehörden und der Umgang mit den Denkmalbesitzern thematisiert und geübt. Ziel ist es, Ursachen für Erfolge und Misserfolge denkmalpflegerischer Arbeit herauszuarbeiten und den Studierenden Strategien der eigenen zukünftigen denkmalpflegerischen Arbeit zu vermitteln. Voraussetzungen für eine Teilnahmebescheinigung bzw. nach Wunsch auch Benotung sind die vollständige Seminarteilnahme (insbesondere der ersten Sitzung, auf der die Grundlagen gelegt werden) und ein Referat im Seminar bzw. ein Beitrag auf der Exkursion. Es werden nicht nur die inhaltlichen Probleme des Referates bzw. Beitrages, sondern auch die Qualität des Vortrages eingeschätzt werden. 154 Arch MA - WP Modul Arch M WP(3) HBF.03 Archäologie und Bodendenkmalpflege Modulbestandteil • Einführung in die Archäologie Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 4855 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Schulz-Brize Dr. Christof Krauskopf mündliche Prüfung 40 A 201B wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben individuell in der 1. Lehrveranstaltung 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP Das Seminar soll einen Einblick in Arbeitsweisen und Geschichte der Archäologie geben. Weitere Themen sind die Verbindung von Bauforschung und Archäologie, die Grundsätze der Bodendenkmalpflege und Interpretationswege und -möglichkeiten archäologischer Befunde. Abb.: Ausgrabung in der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Straße, Frankfurt/Oder, 2008 155 WS 15/16 Arch MA - WP WS 15/16 Sanierungskonzepte und -technologien Methoden der Konservierung Modul Arch M WP(3) HBF.04 Konservierung/Restaurierung Modulbestandteil • Methoden der Konservierung Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 4865 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Schulz-Brize Dr. Dirk Dorsemagen mündliche Prüfung 40 A 201B wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben individuell in der 1. Lehrveranstaltung 1. Veranstaltung Anmeldung Arch MA - WP SE 2 SWS - 3 LP Modul Arch M WP(3) HBF.04 Konservierung/Restaurierung Modulbestandteil • Sanierungskonzepte und Technologien Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 4865 Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr. Schulz-Brize Dipl.-Ing. Ursula Hüffer (Hüffer.Ramin Architekten) mündliche Prüfung 40 A 201B wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben individuell in der 1. Lehrveranstaltung 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP In der Lehrveranstaltung wird die Konservierung und Restaurierung denkmalgeschützter Bausubstanz anhand von Beispielen aus der Praxis konzetionell erörtert und erarbeitet. Dazu werden unterschied liche Technologien der Konservierung vorgestellt. Die Termine der Lehrveranstaltung werden zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Historische Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben. 156 157 WS 15/16 Arch MA - WP, Arch MA - W WS 15/16 Nachhaltiges Bauen Passive Regulation Modul Arch M WP RN(6) GTE.05 Klima 2 Modulbestandteil • Klima 2 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 4765 Gebäudetechnik und Entwerfen (Steffan) Prof. Claus Steffan WM Hendrik Schultz, WM Daniel Korwan Simulationsreihen und schriftliche Ausarbeitung 12 wird bekanntgegeben Mi 14:00-18:00 28.10.2015 Listeneintrag in der 1. Veranstaltung Arch MA - WP, Arch MA - W SE 4 SWS - 6 LP Modul Arch M WP RN(6) BPH.02 Nachhaltiges Bauen Modulbestandteil • Nachhaltiges Bauen • Nachhaltiges Bauen Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 30531 Bauphysik (Vogdt) Prof. Dr.-Ing. Frank Vogdt Prof. Frank Vogdt, Frau Nisse schriftliche Prüfung 100 Vorlesung: TIB 13B B; Übung: TIB 21 C Vorlesung: mittwochs 12.00 Uhr; Übung: donnerstags 12.00 Uhr 14.10.2015 VL UE 2 SWS - 3 LP 2 SWS - 3 LP Das Seminar fungiert als Begleitveranstaltung des Entwurfsstudios „Co2 freierTU Campus OST II“. Die dort entworfenen Hochbauentwürfe werden hinsichtlich ihres Zusammenwirkens mit dem lokalen Klima untersucht und über die Implementierung passiver Strategien architektonisch und energetisch weiterentwickelt. Anhand von Simulationsreihen werden die Überlegungen bereits am Vorentwurf evaluiert und im Verlauf des Semesters ausgearbeitet. Die Veranstaltung steht in engem Zusammenhang mit der Lehrveranstaltung „Ökologische Gebäudetechnik“ wo ergänzende aktive Maßnahmen untersucht werden. 158 159 WS 15/16 Arch MA - WP, Arch MA - W WS 15/16 Warschauer Altstadt. Bestandserfassung - Zustandseinschätzung Burgen - Wohnsitze des Adels Modul Arch M WP HA(3) BGE.02 Baugeschichte 2 Modulbestandteil • Baugeschichte 2 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 32125 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Referat mit Handout und Hausarbeit 15 A 201 A Montags, 10 - 12 Uhr, wöchentlich 19.10.15 Qispos SE 2 SWS - 3 LP Seit der Wende zum zweiten Jahrtausend besetzt der Adel allmählich das Land und sichert es durch seine wehrhaften Burgen. Das Seminar untersucht die frühen Bauweisen und Bauformen von Burgen und zeigt, wie sich die adelige Repräsentationsarchitektur allmählich auf die Stadt zubewegt. Nach Zerstörung und Verfall in der frühen Neuzeit erleben die Burgen im 19. Jahrhundert eine Renaissance durch Neubau, Umbau und Restaurierung. Bild: Burg Hohenzollern aus dem 19. Jh. Literatur: Joachim Zeune: Burgen - Symbole der Macht: Ein neues Bild der mittelalterlichen Burg; Regensburg 1996 Horst Wolfgang Böhme, Reinhard Friedrich, Barbara Schock-Werner (Hrsg.): Wörterbuch der Burgen, Schlösser und Festungen; Stuttgart 2004 160 Arch MA - WP, Arch MA - W Modul Arch M WP HA(3) BGE.03 Baugeschichte 3 Modulbestandteil • Baugeschichte 3 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 32135 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dr.-Ing. Bernadeta Schäfer Hausarbeit 30 A 201 A und Exkursion nach Warschau, Polen Einführungen: 2015: 21.10., 28.10.; 2016: 06.01., 13.01. - jeweils 10 - 12 Uhr; Exkursionstermin: März 2016 21.10.15, 10 - 12 Uhr Qispos 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP Die Warschauer Altstadt gehört zu den bekanntesten Monumenten Polens und zu den prominentesten Denkmälern der neueren europäischen Geschichte. Wie wohl kaum ein anderes Monument beeinflusste sie den Diskurs über den Umgang mit zerstörten Baudenkmälern in Europa. Die Altstadt wurde nach den verheerenden Zerstörungen des 2. Weltkriegs in den 1950er und 1960er Jahren in historisierenden Formen unter Beibehaltung der wenigen erhaltenen historischen Elemente komplett wiederaufgebaut. Obwohl recht „neu“, leidet die Bausubstanz mittlerweile unter zahlreichen Problemen, die für viele Denkmalobjekte typisch sind und oft Folge von Nutzungsänderung, Vernachlässigung oder unsachgemäßen Instandhaltungsmaßnahmen oder inkompatiblen Baustoffen sind. Die Probleme manifestieren sich auf mehreren Ebenen, vom Stadtbild bis hin zum Baudetail. Seminar mit Exkursion Das praxisorientierte Seminar wird nach vier Einführungsveranstaltungen in Berlin als fünftägige Exkursion in der Warschauer Altstadt durchgeführt. Die Seminarteilnehmer werden sich mit der Bausubstanz vor Ort auseinandersetzen und grafische sowie schriftliche Erfassung des gegenwärtigen Zustandes an ausgewählten Gebäuden anfertigen. Das Ziel des Seminars ist es, die Teilnehmer an die notwendigen Vorarbeiten heranzuführen, die vor jeglichen Instandsetzungsmaßnahmen an denkmalgeschützten Objekten vorzunehmen sind. Die Exkursion wird in der ersten Hälfte März 2016 durchgeführt. Der genaue Exkursionstermin wird in der ersten Einführungsveranstaltung am 21.10.2015 festgelegt. 161 WS 15/16 Arch MA - WP, Arch MA - W WS 15/16 Ornament Today. Digital. Material. Structural vor Ort: ROM Modul Arch M WP HA(3) BGE.05 Baugeschichte 5 Modulbestandteil • Baugeschichte 5 Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 32155 Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Florian Dölle M. A. Handout, Referat, Hausarbeit 30 A 201 A und Rom, Italien Montags, 14 - 16 Uhr und Exkursion nach Rom, Italien 19.10.15 Qispos vor Ort: ROM Arch MA - WP, Arch MA - W SE 2 SWS - 3 LP Bedeutende Architekturbeispiele Roms von der Antike bis heute Seit der Antike kann Rom als DAS Zentrum abendländischer Architektur bezeichnet werden: von den herausragenden Zeugnissen der Baukunst der Antike, über die Entwicklung der Renaissancearchitektur und dem Aufkommen des Barockstils bis hin zu zeitgenössischen Kulturbauten von Renzo Piano, Zaha Hadid und Richard Meier. Über die Jahrhunderte hinweg war Rom – lange vor Paris – das wichtigste Reiseziel für Baumeister und Architekten. Was sie in Rom sahen, brachten sie in ihre Heimatländer und beeinflusste somit die Architektur in ganz Europa, natürlich auch in Berlin. Der Frage, ob und inwieweit diese Ausstrahlungskraft auf heutige Betrachtende wirkt, will dieses Seminar vor Ort nachgehen. Die Veranstaltung widmet sich bedeutenden Architekturbeispielen Roms von der Antike bis heute. Nach Einführungsveranstaltungen in Berlin sind vier bis fünf Tage vor Ort im Februar/März und die Erstellung eines Readers im Vorfeld geplant. Modul Arch M WP HA(3) ATH.01 Architekturtheorie/Theorie I Modulbestandteil • Architektur/Theorie I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 32075 Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Portfolioprüfung 15 siehe Aushang/ see notice Montag, 14.00 - 16.00 Uhr 12.10.2015 im Seminar und Qispos SE 3 SWS - 3 LP Whenever debates over ornament break out in architecture, it is a sign of a crisis. Debates over ornament are indicative of a crisis. Thus ornament debates are a sign of a comprehensive cultural transformation. The distinguishing and stimulating characteristic of ornaments is that they are not just surface phenomena that can be experienced by the senses but can also appeal to reason. Ornaments are not aesthetic events that affect style and taste but are rather symptoms that reveal a culture in transformation. It is thus no coincidence that the question of ornament is particularly relevant and discussed again today. For some time now, digital media technologies have had a profound impact on cultural practices and have been rebuilding the cultural logic of the machine age – which has been taking shape for a good 150 years – to suit their own requirements. In the modernist era it was the transition from craft production to machine production, which changed the fundamentals of culture and triggered the debates over ornament. Today, by contrast, it is the transition from analog machines to digital technologies that is shaking up culture. And once again the question of ornament is the focus. Course is held in English 162 163 WS 15/16 Arch MA - WP, Arch MA - W WS 15/16 Architektur und die Phänomenologie der Lebenswelt Modernekritik und Postmoderne Modul Arch M WP HA(3) ATH.02 Architekturtheorie/Theorie II Modulbestandteil • Architektur/Theorie II Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 32085 Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter und Dipl.-Ing. Sandra Meireis Portfolioprüfung 15 A 201a Dienstag, 16.00 - 18.00 Uhr 13.10.2015 im Seminar und Qispos SE 3 SWS - 3 LP Die Postmoderne verbindet sich mit der „Erschöpfung der hundertjährigen Tradition der Moderne“, mit dem Ende der großen, heroischen Erzählungen (Jean-François Lyotard) vom technologischen und gesellschaftlichen Fortschritt, gleichsam mit dem Ende der Hochkultur. Es scheint, als ob die Postmoderne all das favorisierte, was die klassische Moderne noch vehement ablehnte. Beginnend mit den 1950er Jahren wurden die dramatischen Veränderungen in der ästhetischen Produktion am deutlichsten in der Architektur sichtbar. Venturis Buch „Learning from Las Vegas“ und Charles Jencks „Die Sprache der postmodernen Architektur“ sowie Architekten wie James Stirling, Michael Graves oder Arata Isozaki stehen exemplarisch dafür. Thematisiert wird immer wieder der Bruch zwischen Moderne und Postmoderne. Kommt aber die Postmoderne tatsächlich nach der Moderne, oder erscheint sie heute nicht eher als ein Teil der Moderne, als das notwendige Korrektiv für deren Defizite? Was versteht man aber genau unter Postmoderne? Was bedeutet sie für uns heute? Das Seminar wird Einblick geben in eine keineswegs vergangene Debatte. 164 Arch MA - WP, Arch MA - W Modul Arch M WP HA(3) ATH.04 Architekturtheorie/Philosophie I Modulbestandteil • Architekturtheorie/Philosophie I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 32045 Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Portfolioprüfung 15 A 201a Montag, 18.00 - 20.00 Uhr 12.10.2015 im Seminar und Qispos SE 3 SWS - 3 LP Die Phänomenologie („Wissenschaft vom Wesen der Dinge“) beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie die Dinge durch die sinnliche Wahrnehmung in unserem Bewusstsein erscheinen. Das berührt unmittelbar die Frage nach der Erfahrung von Architektur in der Vermittlung durch unsere Sinne wie Sehen, Hören, Tasten, Fühlen etc. Architektur entsteht, wie man mit Maurice Merleau-Ponty sagen kann, wo es zwischen Sehendem und Sichtbarem, zwischen Berührendem und Berührtem, zwischen Idee und Material zu einer Begegnung kommt. Architektur ist nicht reine Idee, sondern deren räumlich-zeitliche Materialisierung. Sie ist nicht abstrakt sondern konkret. Paradoxerweise ist es die alles durchdringende Digitalisierung der Lebenswelt, die heute wieder eine neue Wertschätzung der konkreten Dinge auslöst. Wir befinden uns in einer analogen Situation wie vor gut 100 Jahren, zu Beginn des Maschinenzeitalters, als Edmund Husserl mit seiner Forderung „Zurück zu den Dingen“ dem Denken der Dinge einen neuen Fokus gab und mit der Phänomenologie jene Denkrichtung etablierte, die für das 20. Jahrhundert das notwendige Korrektiv zur instrumentellen Vernunft von Technik und Wissenschaft war. 165 WS 15/16 Arch MA - WP, Arch MA - W WS 15/16 Arch MA - WP, Arch MA - W Modellbau Berlin und seine Architekten: Werner Düttmann Modul Arch M WP HA(3) ATH.07 Architekturtheorie/Kritik I Modulbestandteil • Architekturtheorie/Kritik I Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 32015 Architekturtheorie (Gleiter) Prof. Dr.-Ing. Jörg Gleiter Dr.-Ing. Tom Steinert Portfolioprüfung 15 siehe Aushang Montag, 12.00 - 14.00 Uhr 19.10.2015 im Seminar und Qispos SE 2 SWS - 3 LP Werner Düttmann (1921–1983) zählt zu den prägenden Figuren der Westberliner Nachkriegsmoderne. Er bestimmte die architektonische und städtebauliche Entwicklung im Wiederaufbau der 1950er bis 1970er Jahre mit. Zu seinen Werken gehören zahlreiche bekannte Bauten dieser Zeit, unter anderem die Kongreßhalle (als Kontaktarchitekt von Hugh Stubbins), die Akademie der Künste (AdK) am Hanseatenweg, das Brücke-Museum in Dahlem sowie zwei Kirchen. Düttmann war Absolvent der TH/TU Berlin und dort später Professor. Von 1960–1966 wirkte er als Senatsbaudirektor. 1971–1983 war er Präsident der AdK. Er plante Großprojekte des sozialen Wohnungsbaus, war aber auch Verfasser des Aufrufs ›Rettet den Stuck‹ (1964). In der Person Düttmanns kommen die vielfältigen Diskurse der Nachkriegszeit facettenartig zusammen. Damit ermöglicht er uns einen lebendigen Einblick in die jüngere Baugeschichte Berlins. 166 Modul Arch M WP(3) M+D.01 Modellbau A2 Modulbestandteil • Modellbau A2 Qisposnummer Fach Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung SE 2 SWS - 3 LP Modellbau NN Annette Müller 20 Modellbaustelle Ackerstraße 76 siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material. 167 WS 15/16 Arch MA - WP, Arch MA - W WS 15/16 Wirtschaftlichkeitsanalyse Modellbau Modul Arch M WP(6) M+D.02 Modellbau B2 Modulbestandteil • Modellbau B2 Qisposnummer Fach Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Arch MA - WP, Arch MA - W SE 4 SWS - 6 LP Modellbau NN Annette Müller 20 Modellbaustelle Ackerstraße 76 siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 siehe Aushang Raum A 001 Der Schwerpunkt der Aufgabenstellung liegt nicht auf der naturgetreuen Wiedergabe von Architektur, sondern in den gestalterischen Zusammenhängen im Hinblick auf das ästhetische Erscheinungsbild. Über die handwerkliche Auseinandersetzung mit den traditionellen Werkstoffen und Techniken hinaus ist der experimentelle Einsatz von nicht modellbautypischen Materialien und Verarbeitungstechniken Bestandteil der Lehre. Im Mittelpunkt steht der sinnlich gestaltete Modellbau. Das Modell als Bild. Die dreidimensionale Komposition von Form, Farbe und Material. Modul Arch M WP HA(3) BOE.01 Wirtschaftlichkeitsanalyse Modulbestandteil • Wirtschaftlichkeitsanalyse Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 7101 Planungs- und Bauökonomie/Immobilienwirtschaft (Wellner) Prof. Dr. Kristin Wellner Prof. Dr. Kristin Wellner Portfolioprüfung 30 Wird noch bekannt gegeben Di 14:00 - 16:00 Infoveranstaltung am 15.10.2015, Raum A053, 12-13 Uhr QISPOS iV 2 SWS - 3 LP Wirtschaftlichkeitsanalyse Lehrinhalte Die Studierenden erwerben Kenntnisse in den Grundlagen und Zusammenhängen zwischen Baukosten und Investitionssumme sowie zwischen Investition und Finanzierung im Rahmen einer Immobilien-Projektentwicklung. Dabei liegt ein Hauptaugenmerk auf den Besonderheiten der Wirtschaftlichkeitsanalyse für Immobilien. Die Studierenden bringen ein eigenes Projekt (Entwurf) mit, an dem beispielhaft die unterschiedlichen Stufen und Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse geübt werden. Kennenlernen unterschiedlicher Investitionsrechenarten bei Immobilien: - Grundlagen, notwendige Daten, Voraussetzungen, Anwendungsbezug - Statische Verfahren (einfache Developer-Rechnung) - Dynamische Verfahren (Barwert/Interner Zinsfuß) - Moderne Verfahren (VOFI-Methode) - Residualwertmethode Infoveranstaltung Am 15.10.15 findet eine Einführungs- und Infoveranstaltung zu allen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets PBI statt. Zeit: 12 Uhr Ort: Raum A053 168 169 WS 15/16 Arch MA - W WS 15/16 Arch MA - W MOVE MOVE Modul Arch M W(3) HAB.01 Projektwerkstatt Modulbestandteil • Projektwerkstatt Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 170 2 SWS - 3 LP Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz B. Termeer, Felix Wierschbitzki Informationen in der ersten Veranstaltung 10 A 606 Dienstag, 10-12 Uhr 13.10.2015 in der ersten Veranstaltung Modul Arch M W(6) HAB.02 Projektwerkstatt Modulbestandteil • Projektwerkstatt Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung 4 SWS - 6 LP Fachgebiet Entwerfen und Internationale Urbanistik, Habitat Unit (Misselwitz) Prof. Dr. Philipp Misselwitz B. Termeer, Felix Wierschbitzki Informationen in der ersten Veranstaltung 10 A 606 Dienstag, 10-12 Uhr 13.10.2015 in der ersten Veranstaltung 171 WS 15/16 Arch MA - W WS 15/16 Historische Baukonstruktionen I Heilsame und heilende Architektur Modul Arch M W HA(3) BGE.10 Freies Wahlfach „Architektonische Wirkung in Geschichte und Gegenwart“ Modulbestandteil • Freies Wahlfach „Architektonische Wirkung in Geschichte und Gegenwart“ Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung VL Modul MA A WP 11 Historische Baumaterialien und Baukonstruktionen Modulbestandteil • Historische Baukonstruktionen I VL 2 SWS - 3 LP 1 SWS - 3 LP Anmeldung über das Prüfungsamt (nicht Qispos) Bau- und Stadtbaugeschichte (Cramer) Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer Dr.-Ing. habil. Katharina Brichetti Benotetes Protokoll 100 A 151 Mittwochs, 18 - 20 Uhr 28.10.15 Prüfungsamt Aus der Baugeschichte lernen für ein atmosphärisch wirkungsvolles Entwerfen: Architektur verschiedener Epochen wird unter dem Aspekt ihrer Wirkung auf den Menschen betrachtet. Wie werden Gebäude und Städte leiblich-räumlich erlebt? Welche Dimensionen der Wirkung auf seelischer und körperlicher Ebene lassen sich identifizieren? Welche Formen von Architektur und Stadt tun dem Menschen gut? Gibt es Kriterien für heilsame und heilende Architektur? Um Wirkung zu untersuchen und zu beschreiben, werden stilkundliche und gesellschaftliche Aspekte betrachtet sowie auf Arbeiten phänomenologischen Charakters zurückgegriffen, ebenso auf neuere Erkenntnisse aus Humanwissenschaften wie Psychologie, Physiologie und Hirnforschung (auch in Gastbeiträgen von Dr. Franz Mechsner). Hierbei werden Terminologie und die Kompetenz, Architektur sachgerecht zu benennen und zu beschreiben, eingeübt. Das Verständnis für die Wirkung von bereits Gebautem soll die Imaginationskraft der Studenten für eigene Entwürfe entwickeln und damit ihre Fähigkeit zum Planen und Bauen menschengerechter und menschenfreundlicher Architektur. Foto: Treppenspindel im Berliner Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums (DHM) von Pei (Foto: Brichetti) 172 Arch MA - WP Qisposnummer Fachgebiet Prüfrecht Betreuer/in Prüfungsleistung Teilnehmerzahl Ort Zeit 1. Veranstaltung Anmeldung Historische Bauforschung (Masterstudium Denkmalpflege) Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize Dr.-Ing. Antonia Brauchle mündliche Prüfung 40 A 201B wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben wird zu Beginn des Semesters durch Aushang am FG Hist. Bauforschung und auf dessen Homepage bekanntgegeben individuell in der 1. Lehrveranstaltung Das Erkennen und das Verstehen historischer Baukonstruktionen sind die Voraussetzungen für den substanzschonenden Umgang mit einem Baudenkmal. Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die Baukonstruktionen, die angewendeten Materialien und ihre Herstellungstechniken sowie deren Entwicklung. Dabei liegt der Schwerpunkt der gezeigten Beispiele auf Deutschland, der zeitliche Rahmen reicht vom späten Mittelalter bis in die 1960er Jahre. Es werden jedoch auch ausgewählte Themen antiker Bautechnik und Bautraditionen anderer Länder angesprochen. 173 STADTRAUM – GESUNDHEIT – UMWELT WS 2015/2016: „Umweltgerechtigkeit / Umweltmanagement / Public Health” SS 2016: ”Umweltbezogener Gesundheitsschutz / gesundheitsorientierte Stadtentwicklung” Zeit: 4 Termine (Block) jeweils dienstags 16.00 - 20.00 Uhr Raum: TA 162 - Gebäude TA - Einsteinufer 25 (s. Campusplan) Teilnehmerzahl: max. 20 Seminarleitung: Dr.-Ing. H-Josef Klimeczek Modul: Das praxisorientierte Modul „Stadtraum – Gesundheit – Umwelt“ (insgesamt 2 Semester) behandelt grundlegende Themenfelder der gesundheitsorientierten Stadtentwicklung und Umweltplanung im Kontext der administrativen Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Hauptstadt Berlin. Weiter werden aktuelle statdtentwicklungs- und umweltpolitische Handlungsansätze sowie neue städtebauliche Planungen diskutiert. Im WS 2015/2016 befasst sich das Praxisseminar mit der historischen Entwicklung des gesundheitsorientierten Städtebaus in Berlin und ihrer Bedeutung für die heutige Stadtentwicklung. Weiter werden praxisnah die Entwicklung einer kleinräumigen integrierten Umweltbelastungsanalyse sowie das Zusammenwirken der planenden Fachverwaltungen auf der Senats- und Bezirksebene bei der Umsetzung der Berliner Umweltgerechtigkeitskonzeption dargestellt. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung von städtebaulichen und umweltbezogenen Planspielen zur Gewinnung exemplarischer Lösungen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt wird der Klimawandel und der neue ressortübergreifende Umweltgerechtigkeitsansatz in der Hauptstadt sein. Arbeitsgrundlage sind die neuen „Lebensweltlich orientierten Räume (LOR)“ in Berlin. Aktzeichnen Ein Intensivprogramm zur Beflügelung des zeichnerischen Vermögens zu den Themen Akt und Figur in Beziehung zum Raum. Der Inhalt des Kurses besteht in der Arbeit mit dem Akt und dem bekleideten Modell. Unter flankierender Anatomie- und Proportionslehre werden Linearzeichnung, Silhouettenanalyse und der kubische Bau des menschlichen Körpers in unterschiedlichen Zeitintervallen trainiert. Dadurch werden sich Sicherheit und Schnelligkeit beim Erarbeiten von Figurationen, auch aus der freien Vorstellung, stärken. Dozent: Michael Hegewald Zielgruppe: alle Interessierten (zeichnerische Vorkenntnisse erwünscht, aber nicht zwingend) Teilnehmerzahl: 5 Gast-Plätze (Teilnehmerzahl insgesamt ca. 20) Fachexkursion: Teil des Seminars im WS 2015/2016 ist eine eintägige praxisbezogene städtebauliche Exkursion. Schwerpunkte: Umsetzung gesundheits- und umweltbezogener städtebaulicher Strategien und Maßnahmen in unterschiedlichen Stadtquartieren; ein Besuch der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) -Abteilung II (Geoinformationsverarbeitung, Umweltatlas, FIS-Broker). 6 Termine: Di., 20.10.2015, 18.30 – 21 Uhr Di., 27.10.2015, 18.30 – 21 Uhr Di., 03.11.2015, 18.30 – 21 Uhr Di., 08.12.2015, 18.30 – 21 Uhr Di., 15.12.2015, 18.30 – 21 Uhr Di., 12.01.2016, 18.30 – 21 Uhr Prüfungsleistung: Referat + wiss. Hausarbeit (Gruppenarbeit möglich) Kosten: 72 Euro (nur buchbar für gesamtes Semester, zahlbar auf Rechnung zu Beginn des Kurses) Termine: Di. 27. Oktober 2015 (Beginn + Anmeldung) Mitzubringendes Material: Graphitstifte (H-4B) und/oder Zeichenkohle/Schwarzkreide sowie Tusche und Feder bzw. Fineliner sowie Zeichenkarton verschiedener Qualität (ab A2) – wird im Kurs noch detaillierter besprochen. Bearbeitungs- bzw. Untersuchungsgebiet: Planungsraum Hackescher Markt (Berlin – Mitte) Di. 17. November 2015 Di. 08. Dezember 2015 Di. 19. Januar 2016 Fr. 20. November 2015 (Fachexkursion ganztägig in Berlin) Hinweise /Infos zum Themenfeld Umweltgerechtigkeit: Umweltbundesamt: http://www.umweltbundesamt.de/tags/umweltgerechtigkeit Deutsches Institut für Urbanistik (Difu): http://www.difu.de/projekte/2012/umweltgerechtigkeit-im-staedtischen-raum.html Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/ TU Berlin I Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik I Prof. Dr. B. Schulte-Fortkamp I Dr.-Ing. H.-J. Klimeczek Email: [email protected] Kontakt / Anmeldung bis zum 13. Oktober: Salka Schulz (Sekretariat) Tel.: 030-314-72174, Email: [email protected] Ort: TU Berlin, Studio 484, Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum, Ackerstrasse 76, 13355 Berlin (Zugang: Hof 3, Aufgang H, 4. Etage links)
© Copyright 2024 ExpyDoc