Altstadt aktuell 12 September- November 2015 Informationen der Ev. Altstädter Nicolaikirchengemeinde dankbar sein – eine Lebenseinstellung Geistliches Wort Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist. Wohl dem, der auf ihn traut. P salm 34, 9 Liebe Leserinnen und Leser unseres Gemeindemagazins! Zu meinem letzten Geburtstag kam mir die Idee, mir selber einen Geburtstagsbrief zu schreiben, mir einen Text auszuwählen, der Wahlspruch sein könnte für das kommende Lebensjahr und so wählte ich den obigen Psalmvers und schrieb für mich selbst. „Für ganze Jahre hast du mit dem obigen Wort eine Einladung bekommen! Eine Freikarte zu Gottes Haus und Garten ist Dein Geschenk zum heutigen Tag. – Für das kommende Jahr, für diesen Sommer und die kommenden Jahreszeiten. Von allen Pflanzen im Garten darfst du essen, solange du nicht übertreibst. Genieße den Duft der Blumen, der Kräuter, bestaune die Farben des Sommers. Bestaune die reifenden, sich rundenden Früchte, befühle die seidenglatte Haut und freue dich über den Reichtum der Schöpfung. Eine Handbreit rechts und links, du bist, wir sind mitten drin. Im Himmelreich nämlich, das schon an diesem Tage und hier beginnt. Dankbarkeit erfüllt mich. Strecke deine Hand, nimm! Koste, probiere! Beiße auch in den Apfel, der sauer erscheint, vertraue darauf, dass dein Gott weiß, was du brauchst und wie viel du erträgst. Probiere jeden Tag aufs Neue, ohne Angst, Gottes Freundlichkeit aus. Erlebe Gott auf eine ganz neue Weise. Dankbarkeit wirst du empfinden und das Fazit am Ende des neuen Lebensjahres: Frei bin ich – nach der Erde – in allen Büschen und Bäumen. Nach der wunderbaren Schöpfung unseres Herrn.“ Es grüßt Friedhelm Siekaup Seite 3 NEU in unserer Gemeinde: Zu zwei neuen Angeboten möchten wir sehr herzlich Kinder unserer Gemeinde und deren Freunde und Freundinnen einladen: Wir bieten zukünftig eine „KINDERKIRCHE“ an, die 1 x im Monat freitags von 16.00 - 17.30 Uhr stattfinden wird. In unserer Nicolaikirche und im benachbarten Nicolaihaus und dessen Garten haben wir Gelegenheit, spannende, schöne biblische Geschichten kennenzulernen, zu spielen, zu basteln, zu singen, Spaß zu haben, eben: „KINDERKIRCHE“zu erleben. Wir freuen uns schon sehr auf Euch, Kinder im Alter von 4 - 11 Jahren. Bringt sehr gerne Eure Freundinnen und Freunde gleich mit! Zum ersten Mal treffen wir uns am FREITAG, 21.8. um 16.00 Uhr in der Nicolaikirche, die weiteren Termine: 18.9., 23.10., 20.11. – Parkmöglichkeiten bestehen an der Kirche! Bei Bedarf bieten wir für die Zeit beider Angebote für Kinder eine kostenlose Parkmöglichkeit direkt an der Kirche an! HERZLICH WILLKOMMEN! Euer Pfr. Armin Piepenbrink-Rademacher mit Team Ein weiteres tolles Angebot speziell für Kinder unserer Gemeinde und deren Freundinnen und Freunde macht Kamilla Matuszewska, beliebte und erfolgreiche Gospelchorleiterin in unserer Gemeinde. Sie bietet nach den Sommerferien einen KINDERCHOR an für Kinder von 6-12 Jahren. Bei entsprechendem Interesse können wir je eine Gruppe für 6-8 und für 9-12 jährige bilden. Spaß und Freude am gemeinsamen Singen ist garantiert! Der Chor trifft sich wöchentlich im Nicolaihaus, Altstädter Kirchstraße 12, jeweils am DONNERSTAG, um 16.00 Uhr für eine Stunde. Einzige Voraussetzung: Freude am Singen in der Gemeinschaft. Wir werden dann bald Gelegenheit zu besonderen Auftritten finden. Die Chorleiterin: „Starten wollen wir mit einer kleinen Choraktion am Sonntag, 30. 8., um 9.30 Uhr und bitten euch, in den Nicolaisaal zu kommen. Wir wollen uns kennenlernen, vielleicht etwas zusammen spielen und ein oder zwei Lieder gemeinsam erarbeiten, die im Anschluss an das Treffen im Got- Kamilla Matuszewska tesdienst vorgetragen werden können. Für die Eltern gibt es während dessen im Nebenraum Kaffee und Gebäck. Ich freue mich auf Euer Kommen!“ Tel.: 0521- 9485515 oder: [email protected] Seite 4 NEU in unserer Gemeinde: Seit zwei Jahren bin ich zuständig für die Kinderund Jugendarbeit in den Kirchengemeinden der Bielefelder Innenstadt. Zu meinem Arbeitsgebiet gehört neben der Altstädter Nicolai-Gemeinde auch die Reformierte und die Neustädter Gemeinde. Mein Name ist Andreas Thoeren, ich bin 48 Jahre alt, verheiratet, wir haben 2 Söhne. Als Diakon arbeite ich bereits seit 1996 in der Jugendarbeit bei uns im Kirchenkreis Bielefeld; zunächst in der Jakobus- und der Paul-Gerhardt-Gemeinde, danach viele Jahre im Bielefelder Norden (Theesen, Vilsendorf, Schildesche). Seit drei Jahren bin ich je zur Hälfte im Jugendpfarramt als Pädagogischer Mitarbeiter sowie bei Ihnen tätig. Mit den Konfis des letzten Jahres war ich bereits auf der Fahrt nach Wittenberg dabei, in diesem Jahr war ich mit Pastorin Stöcker und einigen Jugendlichen schon auf dem Kirchentag in Stuttgart. Weitere Fahrten und Unternehmungen sind auch für das 2. Halbjahr geplant, etwa eine Kanutour, eine weitere Fahrt nach Wittenberg (mit den jetzigen Konfis) und die Teilnahme am Landes-JugendTreffen in Gelsenkirchen mit interessierten Jugendlichen. Seit Jahresbeginn haben wir für unsere Treffen hier in Bielefeld auch endlich einen eigenen Jugendraum im Nicolaihaus. Der wurde schon fleißig genutzt – mittlerweile sind auch die Sofas angekommen. Ein Kicker oder Billard ist auch geplant. Den Garten konnten wir schon zum Bogenschießen und zum Grillen nutzen. Derzeit gibt es einmal im Monat freitags abends einen Jugendtreff. Außerdem bin ich dienstags nachmittags im Haus und öffne den Jugendraum Andreas Thoeren gerne für Konfis und Interessierte –jeweils vor und nach der Konfi-Zeit. Ich hoffe, dass sich unsere Angebote langsam rumsprechen und ausweiten und würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele Jugendliche unsere Jugendarbeit (und unseren Raum) mitgestalten würden. Kommt einfach vorbei oder nehmt Kontakt auf über: [email protected] oder 0175-5553368 NEU Seite 5 in unserer Gemeinde: Gottesdienste in besonderer Form „Solch besondere Gottesdienste gefallen mir, wenn es die öfter gäbe, würde ich wohl gerne kommen....“ So oder ähnlich äußern sich die Besucher unserer Sonntags-Gottesdienste häufiger einmal, auch Jugendliche oder z. B. Konfirmandeneltern. Zu unserem ohnehin umfangreichen gottesdienstlichen Angebot des klassischen Sonntagsgottesdienstes und den Werktagsgottesdiensten, sowie den Taizé-Andachten werden wir zukünftig - ganz im Sinne der StadtKirchenArbeit - ein ZUSÄTZLICHES Gottesdienst - Angebot vorhalten. Vermutlich freitags um 20:30 Uhr möchten wir, etwa alle 2 Monate besondere Gottesdienste in unserer schönen Kirche anbieten: ▪ SOUL - Gottesdienst ▪ JAZZ - Gottesdienst ▪ BLUES - Gottesdienst ▪ FILM - Gottesdienst ▪ GOSPEL - Gottesdienst ▪ LITERARISCHER - Gottesdienst ▪ TAIZÉ - Gottesdienst ▪ Meditativer - JUGEND - Gottesdienst In diesen Gottesdiensten steht nicht so sehr die Predigt im Focus; die Verkündigung geschieht mit modernen und eben auch mit musischen Mitteln... - und das als Auftakt ins Wochenende oder als Wochenschluss-Angebot. Je nachdem, wie man es sieht. Seien Sie herzlich willkommen! Hinzukommen sonntags Gottesdienste für Familien mit Kindern und / oder unter Beteiligung von Jugendlichen im Konfirmandenalter. Wir haben Lust dazu, Neues auszuprobieren und dazu auch ein Vorbereitungs-Team von Interessierten aufzubauen, die gute Ideen sammeln, sondieren und dann auch umsetzen Bitte sehr gerne melden bei Pfr. A. Piepenbrink-Rademacher. Seite 6 NEU in unserer Gemeinde: mationen im letzten und in diesem Jahr durch Pfr. Piepenbrink-Rademacher und natürlich durch diverse Gottesdienstbesuche im Kontakt“, sagt er. „Durch meinen Beruf als Osteopath mit eigener Praxis in der Altstadt sind mein Partner, unsere Mitarbeiterinnen und ich seit gut 10 Jahren eng mit den Bielefelder(innen) verbunden. Mit der Übernahme des Amtes betrete ich gewisses Neuland“, so Hr. Laubenstein, „obwohl meine Mutter ihrerseits Presbyterin in Schweicheln, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Herford, war.“ Wir begrüßen ein neues Presbyteriumsmitglied! Das Presbyterium hatte, gemäß Kirchenordnung, für die aus privaten Gründen ausgeschiedene Valentyna Balke, der wir sehr herzlich für Ihr Engagement in und für unsere Gemeinde danken, eine Nachberufung auszusprechen. Es hat Herrn Matthias Laubenstein (vor 50 Jahren in Herford geboren) ins Presbyteramt berufen und freut sich sehr, dass er die Berufung angenommen hat. Nach den Ferien wird er mit dieser neuen Aufgabe beginnen. „Meine Frau und ich leben mit unseren Töchtern Neele und Lea seit 1998 wieder in der Bielefelder Altstadt, nachdem wir zu Studium und Ausbildung in Münster und Köln lebten. Mit der Gemeinde bin ich vor allem durch die Zeit unserer Töchter in der KiTa SONNENSTRAHL und durch deren Konfirmandenzeit mit den festlichen Konfir- Als eine lohnende Herausforderung sieht er besonders die Aufgabe an, jüngere Leute und junge Familien in unser Gemeindeleben einzubeziehen und gemeinsam spannende Projekte zu entwickeln. „Ich bin gespannt auf die neuen Aufgaben, denen wir uns in der Gemeinschaft des Presbyteriums stellen werden. Gerne komme ich zu diesem Kreis hinzu.“ Wir unsererseits freuen uns von ganzem Herzen darauf und heissen Herrn Laubenstein auch an dieser Stelle herzlich willkommen! Seite 7 Persönliches aus unserer Gemeinde (15. März bis 12. Juli 2015) Es empfingen die Taufe: Anna Florine Strömer Justin George Leni Marleen Stein Bennett Vormfenne Florian David Rasch Dornberger Straße 27 Jöllenbecker Straße 3 Fehrbelliner Straße 14 Alter Markt 13 Händelstraße 19 Es trauten sich: Thomas und Dörte Brackmann, geb. Meier, Marc David und Anne-Katrin Richardson, geb. Maarfeld, Daniel Christopher und Julia Knüppel, geb. Graf, Sargis Melkonyan und Anush Mkrtchyan, Tobias und Natalie Nagel, geb. Eckstein, Kiepenweg 6 Lipper Hellweg 242 Gerichtstraße 13 Herforder Straße 68 Mittelstraße 55 Die Jubiläumskonfirmation feierten: Goldene Konfirmation: Roswitha Lachmuth, geb. Schäfer, Rosemarie Lippmann, geb. Löschner, Jutta Schattmann, Christa Singelmann, Eleonore Thonke, Hans-Wilhelm Beneke, Jürgen Blume, Dieter Erwin, Michael Mäuer Diamantene Konfirmation: Edda Birkmann, geb. Lauer, Ursula Brüggemann, geb. Fischer, Hanna Greiner, geb. Piepenbrock, Lieselotte Jandrey, geb. Deriko,Gisela Kehle, geb. Ebeler, Brigitte Klippert, geb. Nolting, Günter Entgelmeier, Reinhard Hagemeyer, Rainer Horstmann, Wilfried Knipschild, Heiko Pfeiffer, Hartmut Schober, Klaus Wickbold Eiserne Konfirmation: Marianne Stein Kronjuwelene Konfirmation: Hans-Theodor Calow Gnadene Konfirmation: Sigrid Wesemann, geb. Wittenstein, Karl-Walter Schrewe Eichene Konfirmanden: Elisabeth Kisker Wir nahmen Abschied von. Karl-Heinz Nixdorf Helene Tödheide, geb. Nölkenhöne Elisabeth Englisch, geb. Schwefeß Waltraud Hick, geb. Markmann Margret Bitter, geb. Beek Annelore Lehmann, geb. Berbig Karl Hermann Huvendick Walter Hoffmann Sigrid Wollschlaeger, geb. Komm Hildegard Wächter, geb. Heitmann Ingeborg Walkenhorst, geb. Conrad Johanna Urban, geb. Metzner 75 Jahre, Heeper Straße 66 101 Jahre, Kaselowskystraße 2 93 Jahre, Kaselowskystraße 2 89 Jahre, Renteistraße 24 86 Jahre, Stapenhorststraße 34 a 95 Jahre, Wertherstraße 59 76 Jahre, Laerstraße 11 84 Jahre, Tempelhofer Weg 11 78 Jahre, Stapenhorststraße 10 97 Jahre, Kaselowskystraße 2 88 Jahre, Humboldtstraße 46 91 Jahre, Brunnenstraße 4 Seite 8 September 04.09. 20.00 Uhr 06.09. 10.30 Uhr 13.09. 10.30 Uhr 16.09. 17.00 Uhr 17.09. 15.30 Uhr 18.09. 16.00 Uhr 20.09. 10.30 Uhr 27.09. 10.30 Uhr Taizé-Andacht Gottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Piepenbrink-Rademacher Gottesdienst mit StadtPredigt „Sterben als Geborenwerden“, Prof. Dr. Bobert, Liturgie: Pfr. Piepenbrink-Rademacher Gottesdienst mit Abendmahl im Caroline-Oetker-Stift, Pfr. Piepenbrink-Rademacher Gottesdienst in der Seniorenresidenz „Carré am Niederwall“, Diakon Rudolph-Sinning Kinderkirche Gottesdienst, Diakon Rudolph-Sinning Gottesdienst, Pfarrerin Stöcker Oktober 02.10. 20.00 Uhr 04.10. 10.30 Uhr 11.10. 10.30 Uhr 14.10. 17.00 Uhr 15.10. 15.30 Uhr 18.10. 17.00 Uhr 23.10. 16.00 Uhr 25.10. 10.30 Uhr 31.10. 19.30 Uhr Taizé-Andacht Gottesdienst zum Erntedankfest mit Abendmahl, Pfr. Piepenbrink-Rademacher Gottesdienst, Prädikant Siekaup Gottesdienst mit Abendmahl im Caroline-Oetker-Stift, Frau Hogenkamp Gottesdienst in der Seniorenresidenz „Carré am Niederwall“, Diakon Rudolph-Sinning Gottesdienst zusammen mit der Bahnhofsmission, Diakon Rudolph-Sinning Kinderkirche Gottesdienst zur Ordination von Pfarrerin Stöcker, Pfr. Piepenbrink-Rademacher, Superintendentin Burg, Pfarrerin Stöcker Film-Nacht „und wenn die Welt voll Teufel wäre“ mit Stummfilmen ab 1913 Orgel live November Gottesdienste 01.11. 10.30 Uhr 06.11. 20.00 Uhr 08.11. 10.30 Uhr 15.11. 10.30 Uhr 18.11. 10.30 Uhr 17.00 Uhr 19.11. 15.30 Uhr 20.11. 16.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Diakon Rudolph-Sinning mit Beteiligung von Pfarrerin Stöcker Taizé-Andacht Gottesdienst, Pfarrer Piepenbrink-Rademacher Gottesdienst, Pfarrerin Stöcker Gottesdienst mit Abendmahl zum Buß- und Bettag, Prädikant Siekaup Gottesdienst mit Abendmahl im Caroline-Oetker-Stift, Pfr. Piepenbrink-Rademacher Gottesdienst in der Seniorenresidenz „Carré am Niederwall“, Diakon Rudolph-Sinning Kinderkirche Seite 9 November Gottesdienste 22.11. 10.30 Uhr 28.11. 17.00 Uhr 29.11. 10.30 Uhr Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Verlesung der Verstorbenen des vergangenen Kirchenjahres, Pfr. Piepenbrink-Rademacher 1. Adventsvesper Festgottesdienst zum Beginn des neuen Kirchenjahres mit Abendmahl und Musik, „DIE KLEINE KANTOREI“ und der Altstädter Bläserkreis, Leitung und Orgel: Hartmut Sturm, Diakon Rudolph-Sinning Mo. - Fr. 17.30 Uhr, Werktagsgottesdienste „12 Minuten mit Gott“ September Di. 01. 19.00 Uhr Sa. 05. 12.05 Uhr So. 06. 17.00 Uhr Sa. 12. 12.05 Uhr Sa. 12. 18.00 Uhr So. 13. 17.00 Uhr Sa. 19. - So. 20. Sa. 19. 18.15 Uhr So. 27. 15.00 Uhr Meditations-Gruppe MTP, nach Prof. Dr. Sabine Bobert Orgelmusik zur Marktzeit, an der großen Orgel: Hartmut Sturm Gedenkstunde anlässlich des 50. Todestages von Albert Schweitzer – Werke von Johann Sebastian Bach - „DIE KLEINE KANTOREI“, Altstädter Bläserkreis, Leitung und Orgel: Hartmut Sturm Turmglockenspiel zur Marktzeit Sonderkonzert „Neue Cooperativa“ Konzert des Altstädter Kammerchores Aufbau-Seminar „Mystik und Coaching“ mit Prof. Dr.Sabine Bobert (Anmeldung bei Pfr. Piepenbrink-Rademacher) „Sterben als Geburt“ Altstädter Orgelmusik – Barocke Pracht“, an der Orgel: Friedhelm Flamme (Detmold) Sonntagscafé im Bauernhaus Oktober Besondere Veranstaltungen Di. 06. 19.00 Uhr Sa. 10. 12.05 Uhr Do. 15. 19.30 Uhr Meditations-Gruppe MTP, nach Prof. Dr. Sabine Bobert Turmglockenspiel zur Marktzeit Veranstaltung der Bürgerinitiative Paul-Gerhardt e. V., StadtKirchenArbeit und Bielefelder Intregrationsrat im Neuen Rathaus, großer Saal (Eingang Bürgerberatung): „Führen viele Wege zu Gott? – Toleranzkriterien der Weltreligionen – Prof. Dr. Matthias Kroeger, ev. Religionswissenschaftler der Uni Hamburg und Mitglied des Instituts Lebenslanges Lernen Oktober Fr. 16. 19.30 Uhr Sa. 17. 18.15 Uhr Do. 22. 19.30 Uhr Sa. 23. 19.00 Uhr So. 25. 15.00 Uhr Sa. 31. 19.30 Uhr Neues Rathaus, großer Saal (Eingang Bürgerberatung): „Führen viele Wege zu Gott? – Toleranzkriterien der Weltreligionen – Prof. Dr. Magnis-Susenso, Rektor der Philosophischen Hochschule Jakarta Altstädter Orgelmusik – Tschechische Orgelsymphonik“, an der Orgel Jan Doležel (Würzburg) Neues Rathaus, großer Saal (Eingang Bürgerberatung): „Führen viele Wege zu Gott? – Toleranzkriterien der Weltreligionen – Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Uni Münster Benefizkonzert „Gemeinsam gegen Kälte“ mit Cellist Thomas Beckmann Sonntagscafé im Bauernhaus Film-Nacht „und wenn die Welt voll Teufel wäre“ mit Stummfilmen ab 1913 Orgel live November Seite 10 So. 01. 20.00 Uhr Di. 03. 19.00 Uhr Do. 05. 19.30 Uhr Sa. 07. 12.05 Uhr Fr. 13. 20.00 Uhr Sa. 14. 10 – 17 Uhr 20.00 Uhr Sa. 21. 18.15 Uhr So. 29. 15.00 Uhr 17.00 Uhr Jazzkonzert, Klassik-Jazz u. a. mit dem Weimarer Jazz-Trio (Leitung: Bernhard Auge, Piano) Meditations-Gruppe MTP, nach Prof. Dr. Sabine Bobert Neues Rathaus, großer Saal (Eingang Bürgerberatung): „Führen viele Wege zu Gott? – Toleranzkriterien der Weltreligionen – Prof. Dr. Karl E. Grözinger, Seniorprofessor des Uni-Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg Orgelmusik zur Marktzeit, an der Orgel: Hartmut Sturm Konzert des Jungen Gospelchores Bielefeld KREATIV – MARKT Gastkonzert „The Dublin Legends“ Altstädter Orgelmusik – „Deutsche Romantik“, an der Orgel: Jean-Luc Salique (Saint-Étienne, Loire) Sonntagscafé im Bauernhaus Konzert des Altstädter Kammerchores mit Werken von Johann Sebastian Bach Jeden Dienstag (außer in den Schulferien), von 18 bis 19 Uhr, „Offene Sprechstunde in der Kirche“ mit Pfarrer Piepenbrink-Rademacher. An jedem Donnerstag (außer in den Schulferien), ebenfalls von 18 bis 19 Uhr, bieten wir in der Altstädter Nicolaikirche die „City-Seelsorge“ an. In einem abgetrennten Teil der Kirche erwarten wir Sie. Ein geschultes Team ist in dieser Zeit für Sie da und hat für Ihre Anliegen, Sorgen und Nöte ein „offenes Ohr“. Wir werden versuchen, mit Ihnen einen Lösungsansatz für Ihre Probleme zu finden oder sind einfach nur für Sie da. Selbstverständlich sichern wir Ihnen absolute Verschwiegenheit zu. Im Namen des City-Seelsorge Teams ermuntere ich Sie, dieses Angebot in Anspruch zu nehmen. Seite 11 Rückblick Orgeljubiläum Anlässlich des 50. „Geburtstages“ unserer Großen Beckerath-Orgel gab es dankenswerterweise zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen, die von Hartmut Sturm und Johannes Rudolph-Sinning zusammengestellt und durchgeführt wurden. Eine kleine, liebevoll gestaltete Festschrift orientierte über das abwechslungsreich zusammengestellte Programm. Wegen des frühen Redaktionsschlusses dieser Ausgabe (Mitte Juli) kann hier nicht über die zahlreichen spannenden Veranstaltungen und Konzerte im August berichtet werden. „Ich selbst habe mit dieser Orgel sogar eine kleine, persönliche Geschichte, unabhängig davon, dass sie mir, wie vielen Bielefelder Orgelfreunden auch, wegen ihrer nach wie vor herausragenden Qualität sehr ans Herz gewachsen ist“, sagt Johannes Rudolf Sinning. „Ich konnte als 8-jähriger mal darauf spielen, obwohl ich nur Klavierunterricht hatte, allerdings ohne das dem damaligen Organisten Prof. Tramnitz zu beichten....“ Unsere Große Orgel ist weit über die Grenzen unserer Stadt hinaus bekannt und wird von internationalen Organisten von Rang sehr gerne gespielt. der Instrumente“ so häufig und so großartig für die Gemeinde und für Konzertfreunde in unserer Nicolaikirche erklingt, kein Wunder, dass sie sich schon lange einer sehr großen Beliebtheit erfreut! Alles Gute für das nächste halbe Jahrzehnt - und darüber hinaus! In der nächsten Ausgabe werden wir einen ausführlichen Rückblick auf das Jubiläum geben. An dieser Stelle darum auch Carsten Briest ein herzlicher Dank für die verdienstvolle Weiterführung und Organisation der „Altstädter Orgelmusiken“. Es ist wirklich sehr schön, dass die „Königin Ausblick: Musikalischer Adventskalender Auch in diesem Jahr wird es wieder einen MUSIKALISCHEN ADVENTSKALENDER geben, der wiederum durch die künstlerische Leiterin, Nike Schmitka, vorbereitet wird. Deutlich über 6.000 Gäste konnten wir in den Konzerten, die dank der Sponsoren kostenfrei waren, im vergangnene Advent begrüßen. Auf ein Neues! Wir freuen uns! Seite 12 Christus-Skulptur Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken. (Mt. 11,28) Der Wochenspruch für den 2. Sonntag nach Trinitatis hätte passender nicht sein können. In einem festlichen Gottesdienst wurde am 14. Juni der Gemeinde die wunderschön restaurierte ChristusFigur zurückgegeben, nach über 70 Jahren… Außergewöhnlich still war es beim minutenlangen Verlesen von Christusworten, von verschiedenen Orten in der Kirche vorgetragen. Es war fast so, als würde die Figur selber sprechen, so sehr „untermalte“ sie durch ihre Ausstrahlung die Bedeutung der alten bekannten Worte. Fiona Schlüter, Reinhard-Dieter Wolf, Imke und Armin Piepenbrink-Rademacher gestalteten den Gottesdienst, Nike Schmitka sang in „ihrer Kirche“ Christuslieder, u.a. von Joh.-Sebastian Bach: Jesus bleibet meine Freude, Hartmut Sturm spielte an der Orgel und die Gemeinde stimmte ein mit schönen Christuschorälen, u.a. „Such wer da will ein ander Ziel“. Was für ein tiefes Gemeinschaftsgefühl! Beim anschließenden Imbiss im hinteren Teil der Kirche wurde deutlich, welche Bereicherung diese Figur für den Kirchraum und das gottesdienstliche Leben haben wird. Sie steht nun über der Tür zur Sakristei, Symbol für Gottes Segen: Jesus Christus, der Heiland der Welt. Dank zahlreicher Einzelspenden, der Förderung durch den Förderverein Antwerpener Altar und den Kreativmarkt sind wir schon jetzt zuversichtlich, dass die Finanzierung des gesamten Projektes noch in diesem Jahr abgeschlossen sein wird. In der Kirche liegen schöne Karten mit einem Foto von der Skulptur, einem erläuternden Text und der Kontonummer für weitere Spenden bereit. Kommen Sie – und überzeugen Sie sich selber von der Symbolkraft dieser Figur! Seite 13 Leider war uns bei der Angabe unserer Kontoverbindung in der letzten Ausgabe ein Fehler unterlaufen. Es muss richtig heißen: Ev. Altstädter Nicolaigemeinde, IBAN DE82 4726 0121 8302 1236 00, Verwendungszweck: „Christus-Skulptur“ Seite 14 Hurra! Es ist geschafft… Nach ziemlich genau einem Jahr Bauzeit sind wir zu Beginn der Sommerferien mit dem Um- und Ausbau unserer Kita fertiggeworden. Viel hat sich verändert, aber wir leben uns immer besser ein und gewöhnen uns an die neuen Räumlichkeiten und Wege. Den vielen Platz, den wir mittlerweile zur Verfügung haben, nutzen wir sehr gut und freuen uns, dass zum Beispiel jetzt jede Gruppe ihren eigenen Nebenraum hat, der ganz unterschiedlich genutzt werden kann. Anfang Mai haben wir bereits ein großes Einweihungsfest gefeiert, zu dem viele Besucher gekommen sind, um sich alles anzuschauen. Bei durchwachsenem Wetter (im Vorfeld) hatten wir einen schönen Nachmittag ohne Regen mit allerhand Aktionen für die Kinder, sowie Kaffee und Kuchen und ein Grillbuffet. Auch einige Ehemalige waren gekommen, um mit uns zu feiern. Eine Nachbarin hat uns alte Fotos von 1930 gezeigt, als unser „Altbau“ gerade neu entstanden war und ihr Mann diese Kita besucht hat. Die Familien haben teilweise auf mitgebrachten Picknickdecken im Garten gesessen und dort gegessen und geklönt, zusätzlich war aber auch in der Turnhalle eine Cafeteria eingerichtet. Für die Kinder gab es Aktionen wie zum Beispiel eine Hüpfburg und ein Seite 15 Glücksrad (was wir netterweise bei den Arminis ausleihen durften), aber auch ein Schminkstand durfte nicht fehlen. Es konnten Enten geangelt werden und das Team von „Fruchtalarm“ hat mit den Kids Cocktails hergestellt, wobei jeder mithelfen durfte. Zum Abschluss haben wir Luftballons steigen lassen und nach einem gemeinsamen Lied und einigen Abschlussworten fing es tatsächlich auf die Sekunde genau an zu regnen. Das war uns dann aber nach einem trockenen und gelungenen Nachmittag ziemlich egal. Es war ein toller Tag, den wir miteinander verbracht haben. Zum Ende Juli haben wir das Kindergartenjahr beendet, die Schulkinder sind verabschiedet worden und unsere „Kleinen“ sind nun nicht mehr die „Minis“ bei uns, sondern gehören schon zu den „Midis“. Ein besonderes Highlight für die zukünftigen Schulkinder war Mitte Juni die Übernachtung in der Kita. Nach einem gemeinsamen Abendessen gab es eine Abendwanderung nach Olderdissen, ein Eis als Wegzehrung und eine Gute-Nacht-Geschichte, nachdem alle Kinder in ihren Betten angekommen waren. Das Matratzenlager wurde in der Mäusegruppe aufgebaut und da wir in diesem Sommer nur wenige Schulkinder hatten, konnten alle Kinder gut in einem Raum untergebracht werden und haben gemeinsam dort geschlafen. Als letzte größere Aktion vor den Sommerferien fand am 18. Juni unser gemeinsamer Kitaausflug zur Aqua Magica nach Bad Oeynhausen statt. Sonst immer mit 2 „normalen“ Bussen unterwegs, benötigten wir in diesem Jahr erstmals 2 Doppeldeckerbusse, um alle Kinder, Eltern, Großeltern und Erzieherinnen, die mitgefahren sind, unterzubringen. Eine Besonderheit an diesem Tag war die Inszenierung des Wasserkraters, was für viele ein tolles Erlebnis war - neben dem Eis für die Kinder und den Spielplätzen natürlich… Einige kannten das Wasserspiel noch, da wir vor einigen Jahren schon einmal die Aqua Magica besucht haben. Es war wieder ein schöner Tag, zwar nicht ganz so warm, wie in den vergangenen Jahren, aber immerhin ohne Regen! Mittlerweile sind wir mit den neuen Kindern und Familien gestartet, denn am 10. August waren unsere Sommerferien beendet. Da wir noch einmal mehr Plätze für Kinder anbieten können, die über Mittag betreut werden, hat sich auch die personelle Besetzung ein wenig geändert. Auf dem Mitarbeiterfoto ist das aktuelle Team zu sehen, es fehlen die neuen Kolleginnen, die ab August zu uns gekommen sind. Oben von links: Kerstin Kriwath, Mareike Harlos, Katja Steinböhmer-Holz, Ulrike Stegelmeier, Maren Endlich, Bettina Wiesemann, Dana Bressel, Susanne Arnicke Unten von links: Ramona Jäckel, Corinna Nolte, Nicole Kipp, Jeanette Andraczek Zum 1. August ist Frau Natalia Vollmer ausgeschieden, die Frau Daniela Tönsmann während ihrer Elternzeit vertreten hat, außerdem war das Jahrespraktikum von Hanan Hasan beendet. Allerdings konnten wir auch für das neue Kitajahr wieder eine FOS-Praktikantin finden und nach längerer Zeit mal wieder eine Berufspraktikantin einstellen. Sie wird über 3 Jahre bei uns bleiben und absolviert in dieser Zeit ihre berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin bei uns. Zusätzlich konnte dann noch eine weitere Stelle mit 25 Stunden geschaffen werden, die ebenfalls neu besetzt ist. Bereits jetzt laufen die Anmeldungen für das Kindergartenjahr 2016/2017. Die Plätze ab nächstem Sommer werden zum Ende des Jahres vergeben, interessierte Familien dürfen sich gerne auf unserer Homepage über die Seite www.kirche-bielefeld.de informieren, bzw. sich über das Onlineportal: www.little-bird.de anmelden und bei Interesse natürlich gerne unsere Kita anschauen. Schnuppernachmittag ist jeweils der letzte Mittwoch im Monat um 15.30 Uhr (30. September/ 28. Oktober/ 25. November). Wenn Sie an einem dieser Nachmittage teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte kurz telefonisch bei uns, damit wir wissen, mit wie vielen Interessenten wir rechnen können. Jetzt freuen wir uns auf die vor uns liegende Zeit in unserer neuen, großen Kita und ohne Handwerker und Bauarbeiter, die uns ja bis jetzt eine lange Zeit begleitet haben…! Corinna Nolte -Leiterin- Seite 16 Der Reichtum und die Vielfalt der Bitte beachten Sie die Hinweise auf weitere musikalische Veranstaltungen auch auf den Seiten 9+10! Konzert für Chor und Orgel FRANZÖSISCHE ROMANTIK Am Sonntag, dem 13. September wird der Altstädter Kammerchor um 17.00 Uhr ein Konzertprogramm mit Werken französischer Komponisten zu Gehör bringen. inspiriertesten Schöpfungen Widors“. Ergänzt wird das Programm durch Orgelwerke genannter Komponisten. Auf dem Programm stehen Cesar Francks 150. Psalm, liturgische Gesänge von Louis Vierne und Marcel Dupré sowie die Messe solennelle von Charles Marie Widor. Als Widors Messe erstmalig in das Repertoire der Pariser Cathedrale Saint-Sulpice aufgenommen wurde, fand sie großen Anklang. „Sie hat die Strenge von Bach und Händel, verbunden mit der einnehmenden Mendelssohnschen Anmut (…) das Agnus Dei ist eine der feinsten und Der Altstädter Kammerchor singt unter der Leitung von Carsten Briest. Karten zu 10,- €, (ermäßigt 7,- €) sind bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus und an der Abendkasse erhältlich. Festliches am 1. Advent J. S. BACH: MAGNIFICAT Ein festliches Konzertprogramm mit Werken Johann Sebastian Bachs wird am 1. Adventssonntag, dem 29. November um 17.00 Uhr in der Nicolaikirche stattfinden. Der Altstädter Kammerchor, Solisten und Orchester werden das „Magnificat“ und die Kantate 191 „Gloria in excelsis Deo“ von Johann Sebastian Bach erklingen lassen. Bach komponierte die erste Fassung seines Magnificat in Es-Dur zum Fest Mariä Heimsuchung am 2. Juli 1723. Es wurde zum Weihnachtsfest am 25. Dezember 1723 in Leipzig erneut aufgeführt, angereichert mit vier weihnachtlichen Einlagesätzen. In dieser weihnachtlichen Fassung wird das Werk auch im Konzert erklingen. Die Kantate 191 komponierte Bach zur Umrahmung einer akademischen Rede bei einer Universitätsfeier, die am 1. Weihnachtsfeiertag 1742 stattfand. Sie ist einzigartig unter seinen Kantaten, weil sie in lateinischer Sprache abgefasst und für fünfstimmigen Chor gesetzt ist. Komplettiert wird das Programm mit Bachs 3. Orchestersuite in D-Dur. Eintrittskarten zu 25,-/20,-/15,- € (Ermäßigung für Schüler, Studenten, Erwerbslose je 5,- €) sind bei der Tourist-Information im Neuen Rathaus und an der Abendkasse erhältlich. Carsten Briest Seite 17 Altstädter Orgelmusiken September - November Samstag – 19. September 2015 – 18.15 Uhr „BAROCKE PRACHT“ Mit Meisterwerken des Barock wird sich Friedhelm Flamme als gern gehörter Gast an der großen Beckerath-Orgel empfehlen. Er studierte an der Hochschule für Musik Detmold und der Universität Paderborn, er ist Kirchenmusikdirektor und unterrichtet als Oberstudienrat an der Paul-Gerhardt-Schule Dassel. An der Hochschule für Musik Detmold hat er einen Lehrauftrag für Orgel, Generalbass und Oratorienkunde. Samstag – 17. Oktober 2015 – 18.15 Uhr „TSCHECHISCHE ORGELSYMPHONIK“ Werke der tschechischen Komponisten Janacek, Martinu und Novak wird Jan Doležel in seinem Konzertprogramm den Komponisten Brahms, Schumann und Mendelssohn-Bartholdy gegenüberstellen und so zu einer besonderen musikalischen Begegnung führen. Er studierte Musik in Pilsen, Prag, Lübeck und Würzburg und hat an vielen internationalen Meisterkursen teilgenommen. In seiner intensiven Konzerttätigkeit legt Jan Dolezel einen großen Wert auf Aufführungen von aussagekräftigen und wenig gespielten Kompositionen. Im Jahre 2012 wurde er Dozent für Orgel an der Hochschule für Musik in Würzburg. Samstag – 21. November 2015 – 18.15 Uhr „DEUTSCHE ROMANTIK“ Virtuos wird der französische Konzertorganist Jean-Luc Salique sein Konzertprogramm mit Werken der deutschen Komponisten Brosig, Merkel, Forchhammer und Reger präsentieren. Jean-Luc Salique studierte in Lyon und in Köln bei Prof. Michael Schneider. Er gesteht eine besondere Vorliebe für die deutsche Romantik und ist einer der wenigen französischen Organisten, die die Musik Max Regers spielen. Parallel zu seiner Professur am Conservatoire de Région in Saint-Étienne, Loire konzertiert Jean-Luc Salique in ganz Europa und in Nord-Amerika. Carsten Briest Das Weimarer Jazz - Trio vermag nun schon seit Jahren die Besucher der NACHTANSICHTEN und auch die ihrer Jazz-Konzerte zu begeistern. Phantasievoll und musikalisch variantenreich begeistern sie ihr Publikum bestens, ihre Musikalität und ihr Swing fazinieren nachhaltig. Ein Hörgenuss ersten Ranges in unserer schönen Kirche, ein fester Termin im Jahreskreis unserer Angebote, auf das sich wiederum viele Fans freuen werden. Sie kennen das Trio unter Bernhard Auge noch nicht? Na, dann wird es Zeit, es zu erleben. Nächste Gelegenheit: Sonntag, 1. November, 19 Uhr Klassik-Jazz vom feinsten. Herzlich Willkommen! Seite 18 Aus der Gemeinde: An dieser Stelle berichtet die Presbyteriumsvorsitzende, Frau Ariane Schlüter, anhand des der Kreissynode vorgelegten Gemeindeberichtes: „ ...Grundsätzlich hat sich leider an der Situation unserer Gemeinde wenig geändert, denn noch immer gibt es keine oder nur wenig (finanzielle und personelle) Unterstützung seitens des Kirchenkreises in essentiell wichtigen Bereichen wie der Kirchenmusik oder bei der Küsterstelle, die an unserer Kirche nicht wieder besetzt wurde. Dies sind nur zwei Bereiche, die bei uns durch hohes ehrenamtliches Engagement abgedeckt werden. Sehr herzlich zu danken ist im kirchenmusikalischen Bereich Herrn KMD Hartmut Sturm mit dem Altstädter Bläserkreis und der „Kleinen Kantorei“, Herrn Carsten Briest und dem Altstädter Kammerchor und auch dem Jungen Gospelchor Bielefeld unter Leitung von Frau Kamilla Matuszewska. Besonders dankbar sind wir Herrn Walter Krüger, der die umfangreichen Küstertätigkeiten mit großer Sorgfalt und Hingabe tagtäglich erledigt. Große Dinge haben sich in enger Zusammenarbeit mit dem Kirchenkreis im Bereich der KiTa Sonnenstrahl seit 2013 getan. Die KiTa wurde umgebaut und erweitert, so dass dort nun 16 weitere Kinder unter drei Jahren betreut werden können. Auch gibt es neue Kolleginnen, die das Team verstärkt haben, so dass nun 13 pädagogische Mitarbeiterinnen, eine Jahrespraktikantin und eine Hauswirtschaftskraft dort beschäftigt sind. Es ist alles wirklich wunderbar neu gestaltet – ein Besuch lohnt sich sehr. Die Konfirmandenarbeit läuft wie gewohnt in wöchentlicher Unterrichtsform und wird ergänzt durch Projekte, Konfi-Fahrt und enge Zusammenarbeit mit der StadtKirchenArbeit bei Veranstal- tungen wie dem Leinewebermarkt, den Albert Schweitzer-Tagen etc. Die Anbindung an die Jugendkirche luca lässt noch Spielräume offen, aber seit Mai 2015 hat der Jugendreferent Andreas Thoeren sein neues Büro im Nicolaihaus bezogen und dort mit halber Stelle seine Arbeit für unsere und die beiden benachbarten Gemeinden, Neustadt und Reformiert, im Bereich der Jugendarbeit aufgenommen. Wir heißen ihn herzlichst willkommen, wünschen ihm viel Erfolg in seiner Arbeit und werden ihn mit aller Kraft unterstützen! (siehe auch Seite 4) Weiterhin integraler Bestandteil unserer Arbeit an der Altstädter Nicolaikirche ist und bleibt die StadtKirchenArbeit, die mit ihren vielfältigen Angeboten auch Menschen anspricht, die nicht unbedingt in ständigem Kontakt zur Kirche stehen und deren Angebote das ganze Jahr über viele interessierte Menschen in unsere Kirche zieht. Exemplarisch seien hier der Musikalische Adventskalender, der traditionelle Open-Air-Gottesdienst zum LENEWEBERMARKT oder der „Gottesdienst für Mensch und Tier“ genannt, StadtPredigten von Nicht – Theologen, die täglichen Werktagsgottesdienste, die City-Seelsorge, und auch der „Märchenhafte Laternenumzug“ unter Beteiligung der Akteure des jährlichen Weihnachtsmärchens des Stadttheaters. All diese Angebote bereichern unser kirchliches Leben hier mitten in der Stadt und bieten vielen Menschen die Möglichkeit meditativ-spirituelle, kulturelle, aber auch musikalische Angebote im Rahmen von Kirche wahrzunehmen und Kirche auch einmal in anderer Rolle als in der ureigenen Verkündigungsarbeit wahrzunehmen. Neben dem ehrenamtlich organisierten Team der City-Seelsorge, welches wöchentlich lösungsorientierte Kurzgespräche in einem abgetrennten Bereich der Kirche anbietet, ist seit Anfang 2014 auch Prädikant Friedhelm Siekaup in unserer Ge- Seite 19 meinde tätig und ist neben gelegentlichen Gottesdiensten vor allem im Bereich der Seelsorge im häuslichen, aber auch im Krankenhausbereich tätig. Er unterstützt auch die Werktagsgottesdienste und hält Gottesdienst im Krankenhaus Bielefeld Mitte. Weitere wertvolle Unterstützung erhält die Gemeinde seit geraumer Zeit auch durch Diakon Johannes Rudolph-Sinning, der als Mitglied des Presbyteriums auch die Funktion des Kirchmeisters innehat. Neben der Erledigung baulicher und finanzieller Aufgaben der Gemeinde unterstützt Herr Rudolph-Sinning in allen Gottesdienstbelangen, aber auch im seelsorgerischen Bereich. Seit vielen Jahren unterstützt auch Frau Prädikantin Susanne Hogenkamp durch regelmäßige Gottesdienste im Caroline Oetker Stift, welches Teil unserer Gemeinde ist. Ihnen allen und auch den mehreren Kollegen und Emeriti, darunter Herr Pfr i. R Feldmann, die immer wieder in Urlaubs- und Vertretungszeiten, aber auch bei den Werktagsgottesdiensten über das ganze Jahr Unterstützung geben, sei an dieser Stelle vielmals gedankt. Eine weitere erfreuliche Ergänzung im Predigtdienst und der Konfirmandenarbeit hat sich seit Oktober 2014 über den Einsatz von Frau Pfarrerin Susanne Stöcker ergeben, die zu einem gewissen Teil ihren Dienst in Altstadt Nicolai wahrnimmt, zu einem deutlich größeren Anteil in Neustadt Marien, zunächst für 2 Jahre. Im September 2014 konnten wir das 60-jährige Jubiläum der Wieder-Eröffnung unserer Kirche nach Zerstörung und Wiederaufbau feiern, aber die Jahre haben auch ihre Spuren hinterlassen, so dass Investitionen im Bereich der Heizungsanlage (Erneuerung) und der Steuerungen der Läuteanlagen vorgenommen werden mussten. Für die Modernisierung der Heizung wurden seitens des Kirchenkreises Finanzmittel im Rahmen der Finanzgemeinschaft zugesagt. Sorgfältige und möglichst sparsame Umgangsweise mit den finanziellen Ressourcen, aber auch hohes Engagement vieler ehrenamtlich tätiger Menschen macht es bisher möglich, ein so wunderbar vielfältiges Angebot an unserer Kirche anbieten zu können. Sie halten wiederum eine professionell gestaltete Ausgabe unseres Gemeindemagazins Altstadt aktuell in Händen. Wir wären nicht in der Lage, Ihnen dieses zu präsentieren, wenn wir nicht von Anfang auf das großartige, umfangreiche Engagement von Petra Stellbrink zählen dürften, die uns dies immer wieder - dankenswerterweise ermöglicht. Es ist ganz wunderbar! Einen besonderen Dank möchte ich auch noch den Gemeindemitgliedern und anderen Bürgerinnen und Bürgern aussprechen, die uns oftmals sehr großzügig bei dem ein oder anderen Projekt durch Spenden unterstützen. Erwähnt seien hier auch all die verschiedenen Gruppen, die im Bereich der Alten- und Erwachsenenarbeit angeboten werden und die durch Frau Prof. Dr. Sabine Bobert angebotene Mystikseminare entstandene Mystikgruppe, die sich regelmäßig trifft. Trotz alledem möchte ich nicht versäumen allen zu sagen, die Lust und Zeit haben sich zu engagieren, uns anzusprechen, denn wir brauchen IMMER hilfsbereite Menschen in den verschiedensten Bereichen der Gemeindearbeit, damit es gut und erfolgreich weitergehen kann. Herzlichst! Ihre Ariane Schlüter, Presbyteriumsvorsitzende Seite 20 Aus der Gemeinde: Wiederum zu Pfingsten feierten wir das Konfirmation-Jubiläum, das erstmals Pfarrerin Stöcker abhielt. Die Namen der Jubilare finden Sie auf Seite 7. Foto Nitschke Tauferinnerung Da waren doch einige neugierig – „Tauf - Erinnerungsgottesdienst“, was mag das denn wohl sein? An die eigene Taufe haben nur wenige eine Erinnerung, so denn auch die Kinder nicht, die in den letzten Jahren in unserer Gemeinde getauft wurden und nun schon im Kindergarten – oder Schulkindalter sind. Sie alle wurden eingeladen, um sich noch einmal in Erinnerung zu bringen, was und wie das eigentlich war mit ihrer Taufe. Frau Pfarrerin Stöcker hatte zur Verdeutlichung für alle Gottesdienstteilnehmer kleine Papierschiffchen gefaltet, die im Laufe der Predigt durch verschiedene Handgriffe zunächst zu einem Kreuz und dann zu einem Taufkleid wurden und schon war das „Motto“ des Gottesdienstes klar verdeutlicht – „Wir haben Christus angezogen“! Durch das Überstreifen der Taufkleidung und der Taufe haben wir uns mit Christus und der Kirche verbunden, sind alle Teil der christlichen Gemeinschaft dieser Welt und unserer Gemeinde. Unterstützt wurde Frau Pfarrerin Stöcker mit Gitarre und Gesang durch Pfarrer PiepenbrinkRademacher und allen bekannte Lieder wie „Ich möcht´, dass einer mit mir geht“ und „Laudato Si“ machten den Gottesdienst zu einem schönen Familienfest. Als kleines Geschenk erhielten alle ehemaligen Täuflinge noch ein kleines Papierschiffchen mit einem persönlichen Bibelwort als Erinnerung. Anschließend gab es für Groß und Klein noch ein „spätes Frühstück“ und Zeit für Gespräche im Nicolaihaus – ein wirklich schöner Sonntagvormittag, der sicher wiederholt werden sollte. Seite 21 Aufbauseminar mit Prof. Dr. Sabine Bobert Der Verwandlungsprozess Jesu Christi, seine Erdentage nach seinem physischen Tod und seine sogenannte „Himmelfahrt“ sind das Urbild des Verwandlungsweges jedes Menschen. Die ursprünglichen christlichen Riten rund um Sterben und Tod begleiteten diesen Geburtsprozess noch bis in mittelalterliche Klosterbräuche hinein. In dem Kurs werden u.a. folgenden Fragen beantwortet: Wie können wir mit unseren verstorbenen Lieben in Kontakt bleiben? Gibt es ein Wiedersehen mit ihnen? Ferner erhalten die TeilnehmerInnen Übungshinweise für die spirituelle Sterbebegleitung sowie Übungen für die eigene Sterbevorbereitung (zeitgenössische ars moriendi).“ Als Seminar- Beitrag werden 140 € erbeten. Wir haben die große Freude, Frau Professor Dr. Sabine Bobert erneut in unserer Gemeinde als Gast zu begrüßen: Sie leitet das AUFBAU-SEMINAR „Sterben als Geburt“ vom 19.-20.9.2015 im Nicolaihaus, Altstädter Kirchstr. 12. Sie erläutert dazu: „Sterben kann als Geburt in eine neue Seinsweise hinein verstanden werden. Das damit verbundene mystische Wissen wird kaum noch von den Großkirchen thematisiert. Welche Verwandlungsprozesse durchlaufen Sterbende und Verstorbene? Teilnahmevorrausetzung ist der Besuch eines BASIS-Seminares oder die gründliche Lektüre des Buches. S. Bobert: Mystik und Coaching, Vier-Türme-Verlag, 2011 Informationen und Anmeldung über: Pfr. Armin Piepenbrink-Rademacher Tel.0521-69489 oder [email protected] Frau Bobert hält im Gottesdienst am Sonntag, dem 20.09.15 eine StadtPredigt! Eine herzliche Einladung auch dazu. Seite 22 Gemeindegruppen und Kreise Nicolaihaus, Altstädter Kirchstraße 12 Montag 19.30 Uhr Altstädter Bläserkreis (Leitung: Hartmut Sturm, Telefon: 5222569) Dienstag 19.00 Uhr Förderkreis Altstadt Nicolai (FAN) e. V. (nach Vereinbarung) (Pfr. Piepenbrink-Rademacher, Bernhard Auge, Prof. Dr. H. Weber) Mittwoch 15.00 Uhr 19.30 Uhr 20.30 Uhr Nicolai-Treff – 14tägig (Leitung: Pfarrer Armin Piepenbrink-Rademacher) Freundeskreis „Albert Schweitzer“ (nach Vereinbarung) (Leitung: Ursula Schoeler, Telefon: 123043) Junger Gospelchor Bielefeld (Leitung: Kamilla Matuszewska, Telefon: 9485515) Donnerstag 16.00 Uhr Kinderchor (6-8jährige und 9-12jährige) (Frau Matuszewska, Telefon: 9485515) Freitag Arbeitskreis „Gottesdienst und Kirchenmusik“ (nach Vereinbarung) (Herr Sturm, Herr Briest, Frau Matuszewska, Frau Schoeler, Frau Calow, Pfr. Piepenbrink-Rademacher) Jugendtreff (im Jugendraum) (Herr Thoeren, Telefon: 0175-5553368) „DIE KLEINE KANTOREI“ (Leitung: Hartmut Sturm, Telefon: 5222569) 14.30 Uhr 18.00 Uhr 19.00 Uhr Nicolaikirche, Niedernstraße 4 Montag 19.30 Uhr Altstädter Kammerchor Bielefeld (Leitung: Carsten Briest, Telefon: 34032) Dienstag Meditations-Gruppe MTP (nach Prof. Dr. S. Bobert) am 1. Dienstag im Monat (Leitung: Pfarrer Armin Piepenbrink-Rademacher) 19.00 Uhr Seite 23 Gemeindegruppen und Kreise Freitag 16.00 Uhr Kinderkirche (jeden 3. Freitag im Monat) (Leitung: Pfarrer Piepenbrink-Rademacher und Team) Sonntag Kirchcafé im Anschluss an den Gottesdienst im hinteren Teil der Kirche (in der Regel am letzten Sonntag im Monat) (Team: Frau Schmitka, Frau Rademacher, Frau Klose-Islam) 11.45 Uhr Pfarrwohnung, Altstädter Kirchstraße 12 a Montag 20.00 Uhr Trägerkreis „Meditative Angebote“ (nach Vereinbarung) (Leitung: Pfarrer Armin Piepenbrink-Rademacher) Freitag Redaktionskreis „Altstadt Aktuell“ (nach Vereinbarung) 16.30 Uhr monatliches Treffen des Teams der Kinderkirche (Pfarrer Piepenbrink-Rademacher) Bauernhaus, Wertherstraße 84 Dienstag 20.00 Uhr Altstädter Diskussionskreis (letzter Dienstag im Monat) (Leitung: Herr Propach, Telefon: 101282) Donnerstag 20.00 Uhr Hausbibelkreis (2. Donnerstag im Monat) (Leitung: Sup. i. R. Christoph Berthold, Telefon: 9710652) Sonntag Sonntagscafé (letzter Sonntag im Monat) (Leitung: Margarete Kazik, Telefon: 130325) Förderkreis Antwerpener Schnitzaltar (n. Vereinbarung) (Vorstand: Dieter Pfeifer, Telefon: 123527) Impressum: 15.00 Uhr Herausgeber: Redaktion und Gestaltung: Fotos: Auflage: Presbyterium der Altstädter Nicolaikirchengemeinde, Altstädter Kirchstraße 12, 33602 Bielefeld Armin Piepenbrink-Rademacher, Petra Stellbrink, Petra Winkelgrund, Anja Polkehn, Ariane Schlüter, Petra Klose-Islam, Imke Rademacher, Friedrich Siekaup, Susanne Stöcker Anja Polkehn (S.1, 20 unten), Privat (S. 2 - 4, 6, 14-17, 21, 24, 26), Volker Schlee ( S. 7), Frauke Täschner ( S. 12, 13), Foto Nitschke (S. 20, 25) 4.000 Stück Seite 24 Telegramm • Telegramm • Telegram Pilgern auf dem Jakobsweg Mehr und mehr werden wir von Pilgern, die auf dem Jakobsweg hier auf der Teilstrecke von Minden nach Soest auch durch Bielefeld kommen, an unserer Nicolaikirche um einen „Pilgerstempel“ gebeten, den wir gerne in die jeweiligen Ausweise eindrucken. Häufig endet für die Pilger eine Etappe ihres Weges an unserer Kirche oder sie ist Ausgangspunkt für eine neue Tages- Etappe. Wegen der Fülle der unterschiedlichen Aufgaben haben wir noch nicht unser Angebot für Pilgernde ausbauen können. Aber auch daran arbeiten wir gerne demnächst - in ökumenischer Offenheit und Weite. Gibt es Menschen unter unseren Leser(inne)n, die Erfahrungen auf dem Camino haben und uns dabei hier vor Ort im Blick auf die Pilger anregen oder auch praktisch unterstützen möchten? Bitte melden Sie sich sehr gerne bei uns! „Evangelische Kirche in der Stadt“ unter diesem Titel werden die drei evangelischen Gemeinden in der Bielefelder Innenstadt (Altstadt, Neustadt, Reformiert) sowie die „Gemeinsamen Dienste“ im Kirchenkreis Bielefeld ihre Veranstaltungen ab Spätherbst 2015 in einem gemeinsamen Programmheft und im Internet veröffentlichen. Der Erscheinungsrhythmus soll an die Erfahrungen aus der Praxis angepasst werden. Die Federführung für dieses Projekt liegt beim Öffentlichkeitsreferat des Kirchenkreises, Gemeinde und Dienste sind für die Zulieferung der Veranstaltungsdaten verantwortlich. Soweit Kosten für die Veröffentlichung entstehen, werden sie vom Kirchenkreis getragen. Mit diesen Ergebnis kam die Konzept-Arbeit der vom Kirchenkreis eingesetzten Arbeitsgruppe zu Fragen der StadtKirchenArbeit am 18.6.2015 zum Abschluss. Die Vorbereitungen für die praktische Umsetzung haben bereits begonnen. Kirchentag in Stuttgart – das hieß für Andreas Thoeren, Susanne Stöcker und eine Gruppe von Jugendlichen aus Bielefeld: Sonne, Action, wunde Füße und immer wieder Gedanken zum Kirchentagsmotto: damit wir klug werden (Psalm 90,12). Vom 3.-7. Juni haben die Jugendlichen ihren ersten Kirchentag erlebt. Unvergesslich wird sicher das Wohnen in einem Klassenzimmer mitten in Stuttgart sein, aber auch die Masse an begeisterten Christen, die täglich durch die Stadt zu den vielen Veranstaltungen strömten. So viel Auswahl und Trubel! Hoffentlich vergehen die Jahre bis zum nächsten Kirchentag schnell! Das Lebenswerk Albert Schweitzers zu ehren und zu verbreiten, ist uns seitens der StadtKirchenArbeit seit vielen Jahren ein Anliegen. Anlässlich seines 50. Todestages halten wir, ihm zu Ehren, eine Gedenkstunde am So., den 6.9. um 17 Uhr. Originaltexte Schweitzers sowie Chor- und Orgelwerke werden zu hören sein. Kommen Sie zu dieser festlichen Stunde in unsere Kirche. Seite 25 mm • Telegramm • Telegramm • Tele „Gemeinsam gegen Kälte“ unter diesem Motto tourt der bekannte Cellist Thomas Beckmann seit Jahren durch Deutschland, um durch Benefizkonzerte die Obdachlosenarbeit vor Ort zu unterstützen. Hier bei uns ist es die verdienstvolle Arbeit der Ökumenischen Bahnhofsmission, mit der wir seitens der StKA seit Jahren sehr gerne und vertrauensvoll zusammenarbeiten. Das Konzert ist am 23.10. um 19 Uhr, ein thematische Gottesdienst dazu bereits am 18.10. Kommen Sie gerne! Zwei Meisterschüler von Prof. Lee begeisterten wieder die Gäste des Abschlusskonzertes seiner diesjährigen Sommerakademie. Ein Genuss war es wieder, den jungen Leuten zuzuhören. Mit 6.400 (!) Besuchern hatte unsere Kirche bei den NACHTANSICHTEN im April wiederum eine sensationelle Resonanz und lag damit gleich hinter der SCHÜCO Arena und vor allen anderen Veranstaltungsorten in diesem Jahr. Ein für uns längst gewohnter, sehr großer Erfolg, dank des sehr großen Engagements vieler zahlreicher Ehrenamtliche: VIELEN DANK! Zum Leineweber-Markt gab´s wieder den beliebten OPEN-AIR-Gottesdienst auf der Bühne am Alten Markt am Sonntagmorgen. Wer ihn verpasst hat, der notiere sich den für 2016. Mit Musik von H.J. Kühne am Saxofon und J. Riemann am Keyboard gelang er wieder besonders stimmungsvoll unter Einbeziehung von Bildern der Ausstellung M. Gerhardts „Blick-Kontakt“. Hier noch ein Erinnerungsfoto unserer ausgesprochen netten Konfirmandengruppe, die am 19. April diesen Jahres konfirmiert wurde Wir freuen uns sehr auf das große Engagement vieler treuer Mitarbeitender, die auch in diesem Jahr wieder einen KREATIV-MARKT in unserer Kirche anbieten werden: Sa, 14.11., von 10-17 Uhr zur Mitfinanzierung unserer wundervollen ChristusSkulptur. Für den großartigen Einsatz schon jetzt sehr herzlichen Dank! Eine weitere Bereicherung für unseren Kirchraum kündigen wir hiermit an. Dank einer großzügigen Spende und auf Vermittlung von Imke Rademacher wurde durch eine Bildhauerin die Figur der Maria aus dem Sakramentshäuschen um 1420 dem Original nachempfunden und unter der Verwendung des in den Kriegstrümmern gefundenen Original - Köpfchens wiederhergestellt. Es soll zusammen mit einer Dokumentationstafel die Besucher über die Nicolaikirche vor dem 2. Weltkrieg informieren. Der Historiker Dr. Hans-Jörg Kühne wird uns dabei kundig unterstützen. Das Programm der StKA wird zukünftig durch das Angebot von FILM-Nächten, evtl. auch durch FILM-Gottesdienste bereichert werden. Historische Stummfilme zu religiösen Themen werden in Ausschnitten in Verbindung mit live gespielter Orgelmusik und Erläuterungen präsentiert. Los geht‘s am 31.10. um 19.30 Uhr in der Kirche. - ein Leckerbissen! Seite 26 Was ist eigentlich ??? Ordination? Eine Ordination ist die feierliche Aufnahme eines Menschen in die Dienstgemeinschaft der Pfarrerinnen und Pfarrer. Auch Prädikant(inn)en und Diakone / Diakoninnen können zu ihren geistlichen Aufgaben ordiniert werden, denn es ist die Aufnahme in die Dienstgemeinschaft der Geistlichen mit allen Rechten und Pflichten. Die Ordination zeigt das Ende der theologischen Ausbildung und die Eignung zum Beruf an. Eine Ordination ist eine einmalige und besondere Angelegenheit für jeden, der sich für den Beruf des Pfarrers / der Pfarrerin bzw. des / der Geistlichen entschieden hat. Die Person, die ordiniert wird, wird in einem Festgottesdienst gesegnet und offiziell zum Dienst beauftragt. Dabei wird der so genannte Ordinationsvorhalt verlesen. In diesem Text sind die Aufgaben und Pflichten, die der Beruf mit sich bringt noch einmal deutlich formuliert. Dazu gehören die Verkündigung, das Austeilen der Sakramente, die Seelsorge und der kirchliche Unterricht. All diesen Diensten liegt die Bibel als inhaltliche Richtschnur zu Grunde. Wer ordiniert wird, stimmt dem Auftrag und den daraus folgenden Pflichten zu. Gleichzeitig werden die Hilfe der Gemeinde und die Begleitung durch Gott zugesprochen. Da es seit einigen Jahren nur noch wenig theologischen Nachwuchs gibt, sind Ordinationen seltener geworden. Für die Gemeinde, die sie ausrichtet, ist es ein ganz besonderer Anlass. So z. B. sieht eine „Einsegnung“ einer Ordination aus … Am 25.10.2015 wird Pfarrerin Susanne Stöcker im Auftrag der Landeskirche, durch die Superintendentin, in den Innenstadtgemeinden Altstadt Nicolai und Neustadt Marien ordiniert. Der Gottesdienst wird um 10.30 Uhr in der Altstädter Nicolaikirche gefeiert, anschließend wird im Gemeindehaus der Neustadt am Papenmarkt ein Empfang stattfinden. Beide Gemeinden richten die Ordination gemeinsam aus und sind zu Gottesdienst und Empfang jeweils herzlich eingeladen! Seite 27 „Zu guter Letzt ….“ eit Dank k ar nkb a r kei t Da a eit Dankbarkeit Da nk b Lebenseinstellung Seelenfrieden Freude Lebensenergie Zufriedenheit ark b k an D it rke a kb b kbarkeit Dankbarke n a it D t D i Kraft e an k ar Zuversicht kbarkeit Dankbarkeit Dan D a eit nk rk b Aus tiefem Herzen dankbar sein bedeutet Gottes Schöpfung bewusst wahrzunehmen seine eigenen Sinne, sein Herz, - auch Geschenke Gottes für alle seine Wunder zu öffnen und seine Gaben an uns anzunehmen, einfach dankbar anzunehmen! Anja Polkehn Adressen und Telefonnummern Pfarrer Armin Piepenbrink-Rademacher Altstädter Kirchstraße 12 a, 33602 Bielefeld Telefon: 05 21 / 6 94 89 E-Mail: [email protected] Pfarrerin Susanne Stöcker Telefon: 05 21 / 39 96 93 53 E-Mail: [email protected] Diakon Johannes Rudolph-Sinning 05 21 / 98 89 41 68 E-Mail: [email protected] Prädikant Friedhelm Siekaup Telefon: 05 21 / 10 91 88 E-Mail: [email protected] Prädikantin Susanne Hogenkamp Telefon: 05 21 / 87 24 15 Gemeindebüro Petra Winkelgrund Altstädter Kirchstraße 12, 33602 Bielefeld Telefon: 05 21 / 12 20 25 E-Mail: [email protected] Walter Krüger Altstädter Kirchstraße 12 a, 33602 Bielefeld Telefon: 05 21 / 6 65 63 Kirchenmusik Hartmut Sturm Telefon: 05 21 / 5 22 25 69 Kirchenmusik Carsten Briest Telefon: 05 21 / 3 40 32 Kinderchor Kamilla Matuszewska Telefon: 05 21 / 9 48 55 15 Jugendreferent Andreas Thoeren Telefon: 01 75 / 5 55 33 68 KiTa „Sonnenstrahl“ Leiterin: Corinna Nolte Fehrbelliner Straße 7, 33615 Bielefeld Telefon: 05 21 / 12 29 84 E-Mail: [email protected] Presbyterium Vorsitzende: Ariane Schlüter Telefon: 05 21 / 10 05 45 Stellvertreter: Armin Piepenbrink-Rademacher Telefon: 05 21 / 6 94 89 Kirchenmeister: Johannes Rudolph-Sinning Telefon: 05 21 / 98 89 41 68 Anne Heide Calow Telefon: 05 21 / 12 35 73 Antje Hörmann Telefon: 05 21 / 14 20 77 Petra Klose-Islam Telefon: 05 21 / 17 83 44 Matthias Laubenstein Telefon: 05 21 / 1 43 80 38 Anja Polkehn Telefon: 05 21 / 5 60 00 54 Bettina Rappard Telefon: 05 21 / 12 24 66 Unsere Spendenkonten Förderkreis Altstadt Nicolai (FAN) e. V. Ev. Altstädter Nicolaigemeinde Bankverein Werther Bankverein Werther IBAN: DE82 4726 0121 8302 1236 00 IBAN: DE44 4726 0121 8301 5741 00 Förderkreis Antwerpener Altar Sparkasse Bielefeld IBAN: DE60 4805 0161 0074 0140 85
© Copyright 2025 ExpyDoc