BUND-Reisen 2016 Nah dran. Natur erleben und verstehen © W. Urban © J. Gögelein © D. Gross Wanderstudien- und Erlebnisreisen Familienreisen Mitwirken an Umweltprojekten Fotoseminarreisen © Toni Mader Liebe Reisefreundinnen und -freunde, es ist mir eine Freude, Ihnen auch für 2016 wieder das Programm von BUNDReisen vorstellen zu dürfen. Harry Karpp und Hanna van Eeck haben wieder viele neue Ideen aufgegriffen und diese für Sie zu schönen Reisen innerhalb Deutschlands und Europas geformt. Ob auf Reisen zu den Nationalparken Bayerischer Wald oder Schwarzwald, ans Wattenmeer, in die vom BUND gerettete Waldlandschaft „Hohe Schrecke“ oder zum Wunschnationalpark Ammergauer Alpen - überall können Sie Großartiges erleben und die Wunderwerke der Natur bestaunen! Besonders möchte ich Ihr Augenmerk auf die neuen Katalogangebote lenken: Eine kombinierte Bahn- und Schiffsreise über das Schwarze Meer nach Georgien und in den Kaukasus. Die Bahnreisen in die einzigartigen Donaukarpaten oder zu den Naturschönheiten Südschwedens. Oder die Reise mit Fähren und Bus ins Baltikum nach Estland und Finnland. Hier besuchen Sie fünf Nationalparke und drei Hauptstädte des Ostseeraums. Kennzeichen von BUND-Reisen ist es, Ihre Augen für die Natur noch weiter zu öffnen und für diese zu begeistern. Zusätzlich erhalten Sie interessante und häufig in Reiseführern nicht erhältliche Informationen darüber, was alles dafür getan werden muss, dass diese Wunderwerke der Natur auch trotz menschlichen Einflusses bestehen bleiben und von kommenden Generationen bestaunt werden können. An dieser Stelle gilt ein ganz besonderer Dank den Reiseleitern, die Sie mit Herz und Kompetenz durch die Natur führen. BUND-Reisen verzichtet aus Gründen des Klimaschutzes auf die Anreise per Flugzeug. Auch ansonsten wird sehr viel dafür getan, dass die Reiseangebote dem Nachhaltigkeitsgebot genügen. Sie finden im Katalog u.a. viele Reisen in Fahrtziel Natur-Gebiete. Lassen Sie sich von deren Schönheit überraschen und nutzen Sie die bequeme Anreisemöglichkeit mit der Bahn. Wir hoffen, Sie mit diesen Reisen für die Natur gewinnen zu können. Noch mehr würde es uns freuen, wenn Sie darüberhinaus die Arbeit des BUND zum Erhalt unserer Naturlandschaften unterstützen würden. In diesem Sinne grüßt Sie Ihr Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender des BUND e.V. / BN e.V. Unser Qualitätsanspruch: • Wanderstudien- und Erlebnisreisen mit qualifizierten Reiseleitern, die Sie kompetent mit Leidenschaft und Liebe für Natur und Kultur an Ihrem Urlaubsziel begleiten. • Begegnung mit Einheimischen • Kreation eines europaweiten Reiseangebotes •B ereitstellung von Umweltbildungsangeboten, insbesondere für Kinder und Familien •M öglichkeiten zum Engagement • F örderung regionaler Wertschöpfung in den Zielgebieten (Beitrag insbesondere zu einer nachhaltigen touristischen Entwicklung) • Erstellung von Reisen, die die Schönheit und Schutzwürdigkeit von Natur und Landschaft vermitteln • Verzicht auf das Flugzeug, Förderung einer umweltverträglichen Anreise und Mobilität vor Ort • Im Detail ausgearbeitete Reiseprogramme •K leine Reisegruppen Kundentelefon: 0911 – 58888 20 BUND-Reisen Stresemannplatz 10 90489 Nürnberg Email: [email protected] Fax: 0911 – 58888 22 Buchen Sie online unter w w w.bund-reisen.de Katalog gedruckt auf „Charisma Silk“, 100% recycled 2 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Das sagen unsere Reiseteilnehmer/Innen: „Tolle Reiseleitung, beste italienische Speisen, nette Hotelfamilie“ (Brigitte M./ „Ligurien - Cinque Terre & Portofino“) „Der Reiseleiter ist ausgezeichnet, mit viel Fachwissen, Humor und Liebe zu seinem Rumänien (...)“ (Dominik H./ „Rumänische Waldkarpaten“) „Das enorme Wissen von Vlado Trulik über Natur, Pflanzen, Tiere (…) Land und Leute hat uns täglich beeindruckt.“ (Markus J./ „Mala Fatra“) „Piotr Orzechowski ist ein Glücksfall für uns, die Natur und den BUND!“ (Karl G./ „Urwälder und Sumpflandschaften Polens“) „Die Reiseleiterin ist ausgezeichnet. Das Verhältnis von Wandern, Erholung und Bildung war super.“ (Anita R./ „Maremma“) „Das respektvolle Miteinander in der Gruppe, die Zwanglosigkeit, Entspanntheit und Schlichtheit hat mir gut gefallen.“ (Claudia K./ „Donaudelta“) „Alle Touren waren gut ausgewählt und von fachlich kompetenten Personen unterschiedlicher Fachgebiete begleitet. Jeder Tag war für mich schön, interessant und bereichernd.“ (Margret L./ „Steigerwald“) „An der BUND.Reise gefiel mir die gute Atmosphäre in der Reisegruppe mit Menschen, die alle die Natur lieben und sehr umweltbewusst sind.“ (Lisa W., Teilnehmerin der Reise zum „Lago di Ledro“) „Eine gute Mischung aus Programm und Freizeit“ (Monika G./ „Aktivreise Juist“) MEHR WISSEN. BESSER REISEN.REISEFÜHRER AUS DEM TRESCHER VERLAG trescher-verlag.de Trescher Verlag GmbH | Reinhardtstraße 9 | 10117 Berlin | Telefon +49 (0) 30 283 24 96 | [email protected] Inhalt Inhalt nach Land 6 An Umweltprojekten mitwirken Fahrtziel Natur und BUND-Reisen gemeinsam für den Klimaschutz 8–9 Natur erleben und an Umweltprojekten mitwirken 10 Naturpark Uckermärkische Seen Natur aktiv genießen und Moorlandschaft pflegen 11 Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Entdeckertour in artenreicher Auenwildnis und faszinierender Moorlandschaft 12 Insel Juist – Nationalpark Nds. Wattenmeer Nordseeluft tanken, Dünen schützen, Natur erkunden 13 Familienreisen 14 Hinweise zum Reiseablauf Naturerlebnis Insel Langeoog „Wir sind Umwelt“ / Familienabenteuer am Nordseestrand 15 Fotoseminarreisen mit Mark Robertz16 Landschaftsfotografie17 Dünenlandschaft der Kurischen Nehrung Wanderstudien- und Erlebnisreisen in Europa18 4 Skilanglauffreuden im Böhmerwald Winterlandschaft im Nationalpark Šumava erkunden 19 Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen Winterwandern in den Bergen Oberstdorfs 20 Winterparadies Südtirol Schneeschuhwandern, Kultur & Kulinarik im ursprünglichen Ultental 21 Frühling in Ligurien Nationalpark Cinque Terre & Portofino 22 Provence & Camargue Bilderbuch Provence und die Wildnis der Camargue erleben 23 Unterwegs zum Nationalpark Steigerwald Das Ringen um den Nationalpark geht weiter 24 Urwälder und Sumpflandschaften Polens 25 Vogelparadies Donaudelta Steppen der Dobrudscha, Schlammvulkane, Urwaldexkursion und Bärenbeobachtung 26 Natur- und Wanderparadies Elba Standortwanderreise 27 Frühlingserwachen im Bregenzerwald Genuss-Wanderungen zwischen Alpen und Bodensee 28 Alter Wald neu entdeckt „Hohe Schrecke“ - Auf den Spuren einer geretteten Landschaft 30 Die Moorwelten Allgäu Scheinbar unscheinbare Kleinode in einer verwunschenen Landschaft 32 Vogelbeobachtung rund um den Neusiedlersee 33 Rumänische Waldkarpaten Holzarchitektur der Maramures, Moldauklöster und liebliche Bukowina 34 SALZBURGER SAALACHTAL Klammwanderung, Kräuter, Wildblumen und Orchideen 35 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Inhalt Wandern im andern Piemont Standortwanderreise im wilden „Valle Maira“ 36 Eseltrekking in Umbrien Auf den Wegen von Mönchen, Heiligen und Hirten 37 Unterwegs im „Wunsch“- Nationalpark Ammergauer Alpen - Moore, Wildnis und Berglandschaften 38 Auf zum König des Schwarzwaldes Unterwegs in einem jungen Nationalpark 40 Trekking im Karwendelgebirge Naturkundlich geführte Wanderreise im größten Naturpark Österreichs 41 Die Bjäre-Halbinsel und Umgebung Raue Schönheit an Schwedens Südwestküste 42 Nationalparke Bayerischer Wald & Sumava Grenzenlos wandern, zu Gast bei Luchs, Bär und Wolf 43 Faszinierende Vielfalt der Slowakei Eine botanische Entdeckungsreise durch Mittel- und Nordslowakei 44 Sommer im Naturpark „Am Stettiner Haff“ Grenzübergreifender Naturschutz und sanfter Tourismus 45 Georgien und der Kaukasus Annäherung an ein Land zwischen Europa und Asien 46 – 47 Mit der Transsibirischen Eisenbahn zum Baikalsee und zurück Weite, Licht, Zeit, Natur und sibirische Kultur erleben 48 – 49 Siebenbürgen – Transsilvanien Alte Kultur, unberührte Natur und harmonische Landschaften 50 Nationalparke Estlands und Finnlands Ungeahnte Naturvielfalt erkunden 51 Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft Magische Wildnis an der Ostsee 52 Auf Winnetous Spuren in die Nationalparke Velebit & Plitvicer Seen Kroatiens faszinierende Berge und Küsten am Mittelmeer 53 Schönheiten der Fränkischen Schweiz Naturwunder entdecken, Gastlichkeit erleben 54 Berlin55 Die Bundeshauptstadt und ihr Umfeld - eine ungewöhnliche BUND-Reise Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer Insererlebnis Amrum + Hallig Hooge 56 Zum Lago di Ledro Unbekannter Bruder des Gardasees 57 Herbst im Nationalpark Mala Fatra Fährtenlesen in den slowakischen Karpaten 58 Wilde Donaukarpaten Wanderreise durch weite Urwälder und spektakuläre Karstgebiete im Südwesten Rumänien 59 Wandern in der Maremma Wilder Süden der Toskana 60 Südtirol61 Wandern und Genießen im Meraner Land und ursprünglichen Ultental Allgemeine Informationen zu unseren Gruppenreisen 62 Reisebedingungen 64, 66 Reiseanmeldung 65, 67 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 5 Inhalt nach Land Deutschland Kroatien Allgäuer Moorwelten 32 Berlin55 Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe 12 Biosphärenreservat Spreewald 55 Fränkische Schweiz 54 Hohe Schrecke 31 Langeoog15 Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer 13, 15 Nationalpark Schwarzwald 40 Naturpark am Stettiner Haff 45 Naturpark Uckermärkische Seen 11 Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen 20 Naturschutzgebiet Ammergauer Alpen 38 Nationalpark Bayerischer Wald 43 Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft u. Darß 52 Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer (Amrum, Hallig Hooge) 56 Steigerwald24 Nationalparke Velebit & Plitvicer Seen Estland Nationalparke Estlands 51 Litauen Kurische Nehrung 17 Österreich Bregenzer Wald 28 Karwendel41 Salzburger Saalachtal 35 Polen Nationalparke Bialowieza und Biebrza Nationalparke Finnlands 51 Biosphärenreservat Donaudelta 26 Rumänische Waldkarpaten 34 Donaukarpaten59 Siebenbürgen/ Transsilvanien 50 Russland Provence & Camargue 23 Georgien Kaukasus/ Nationalpark Kasbek 46-47 Elba27 Lago di Ledro 57 Maremma60 Nationalpark Cinque Terre 22 Piemont/ Valle Maira 36 Ultental und Meran 21,61 Umbrien/ Castellucio 37 Slowakei Nationalparke Nord- und Mittelslowakei Nationalpark Mala Fatra Nationalpark Sumava 44 58 19, 43 Ungarn Neusiedlersee33 Exkursionen & Wanderungen: Leicht bis anspruchsvoll Stufe 1: Stufe 2: Stufe 3: Stufe 4: Stufe 5: Leichte Exkursionen / Wanderungen; ca. 2 Stunden Gehzeit; kurze Steigungen; leichte Wanderschuhe werden empfohlen Leichte bis mittlere Exkursionen / Wanderungen; ca. 4 Stunden Gehzeit; maximal 400 m Höhenunterschied; leichte Wanderschuhe sind notwendig; Wanderkleidung wird empfohlen Mittlere Exkursionen / Wanderungen; ca. 6 Stunden Gehzeit; maximal 800 m Höhenunterschied; Einwandern vor der Reise ist sinnvoll (Kondition); feste Wanderschuhe und Wanderkleidung sind notwendig Gebirgsexkursionen / Gebirgswanderungen; ca. 6-8 Stunden Gehzeit; maximal 1.200 m Höhenunterschied; Kondition und Trittsicherheit sind erforderlich; feste Wanderschuhe und Wanderkleidung sind notwendig; Teleskopstöcke werden empfohlen Anspruchsvolle Gebirgsexkursionen / Gebirgswanderungen; ganztägig (teilweise mehr als 8 Stunden); ab 1.200 m Höhenunterschied bei Auf- und Abstieg; ausreichend Kondition am Berg für die gesamte Reisedauer erforderlich; Trittsicherheit, Bergerfahrung und Schwindelfreiheit erforderlich; nur für geübte Geher(innen); feste Wanderschuhe, Wanderkleidung und Teleskopstöcke sind erforderlich 2 3 Um Ihnen bereits bei der Auswahl Ihrer Reise eine Orientierungshilfe zur körperlichen Beanspruchung speziell bei den Wanderungen zu 6 42 Tschechien Italien 1 48-49 Schweden Söderasen Nationalpark/ Naturreservat Kullaberg Frankreich 25 Rumänien UNESCO Weltnaturerbe Baikalsee/ Moskau Finnland 53 4 5 geben, haben wir das BUNDten Ausflug ans Wattenmeer bis Reisen-Wanderschuh-Symbol hin zu anspruchsvollen Hochgeeingeführt. Die Palette unseres birgswanderungen. Reiseangebotes reicht vom leich- BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Mein Girokonto plant eine Kita Gut zu wissen, dass mein Geld ausschließlich in sozial und ökologisch arbeitende Unternehmen investiert wird - von der Kita bis zum Solarpark. www.gls.de © Toni Mader Fahrtziel Natur und BUND-Reisen: Alle auf der Karte dargestellten 22 Fahrtziel NaturGebiete in Deutschland, der Schweiz und Österreich sind Partner in der Kooperation Fahrtziel Natur, die seit 2001 von den drei großen Umweltverbänden BUND, NABU, VCD und der Deutschen Bahn getragen wird. Sie ist das Vorzeigeprojekt, wenn es um klimaneutrales Reisen in einige der schönsten Naturlandschaften Mitteleuropas geht. Gemeinsames Ziel aller Träger ist es, den Tourismus- und Freizeitverkehr auf die umweltfreundliche Schiene und die regionale Mobilität auf den Öffentlichen Personennahverkehr zu verlagern, um dadurch sensible Naturräume zu schützen und nachhaltig erlebbar zu machen. Besondere Urlaubsangebote in die schönsten Naturlandschaften erhalten Sie bei BUND-Reisen. Neben dem breiten Angebot an Wanderstudienreisen können Sie auf speziell entwickelten, in der Regel einwöchigen Aktiv-Reisen, Urlaub, Umwelt- bildung und Engagement miteinander verbinden. Erfahrene Ranger oder andere BUND-Gebietskenner führen durch die Fahrtziel Natur-Gebiete, geben außergewöhnliche Einblicke in die Welt seltener Tiere und bedrohter Pflanzen und teilen ihren prall gefüllten Schatz an Erfahrungen und spannenden Geschichten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer pflegen Biotope, reinigen den Strand von angeschwemmtem Müll oder pflanzen Strandhafer bzw. neuen Auenwald an. Bei so viel Einsatz für Umwelt und Natur kommen selbstverständlich der Spaß, die Erholung und die regionalen kulinarischen Genüsse keinesfalls zu kurz. Weitere Informationen zu Fahrtziel Natur finden Sie unter: www.fahrtziel-natur.de Alle 22 Fahrtziel Natur-Gebiete in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind bequem und umweltfreundlich mit der Bahn erreichbar. Vor Ort bleiben Sie durch attraktive Mobilitätsangebote mit Bus oder Bahn auch ohne eigenes Auto mobil. Weitere Informationen zur Bahnanreise und Mobilität vor Ort erhalten Sie über den QR-Code auf der jeweiligen Reiseseite oder auf www.fahrtziel-natur.de/mobilität 8 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] gemeinsam für den Klimaschutz Nationalpark Jasmund Seite 56 Biosphärenreservat Südost-Rügen Nationalparke im Wattenmeer MüritzNationalpark Seite 13 Hamburg Seite 15 Naturpark Uckermärkische Seen Seite 12 Bremen Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Seite Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin 11 Berlin Nationalpark Harz Magdeburg Düsseldorf Nationalpark Eifel Bonn Nationalpark Sächsische Schweiz Naturparke und Biosphärenreservat im Thüringer Wald Naturpark Biosphärenreservat Frankenwald Bliesgau Biosphärenreservat Seite Naturpark Pfälzerwald 43 Nationalpark und Naturparke im Schwarzwald Seite 40 Naturschutzgebiet Ammergauer Alpen Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen Zürich Seite 20 Bern Schweiz Dresden Nationalpark Hainich Schweizerischer Nationalpark Nationalpark und Naturpark Bayerischer Wald Nationalpark Berchtesgaden München Seite 38 Innsbruck Linz Wien Österreich Nationalpark Hohe Tauern Kärnten Klagenfurt Informieren Sie sich im Internet unter www.fahrtziel-natur.de/aktiv über unser laufend aktualisiertes Reiseprogramm. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 9 Natur erleben und an Umweltprojekten mitwirken © Toni Mader An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur) Hinweise zum Reiseablauf Liebe aktiven Reisefreundinnen und -freunde, an dieser Stelle möchten wir Ihnen unsere Aktivreisen „An Umweltprojekten mitwirken“ vorstellen, die wir nun bereits im 4. Jahr anbieten und welche sich seither großer Beliebtheit erfreuen. Vielen Dank auch an alle ehemaligen Teilnehmer, die sich auf dieses etwas andere Reiseerlebnis eingelassen haben und mit ihrem Einsatz zeigen, dass sich Urlaub und Engagement nicht gegenseitig ausschließen – im Gegenteil! Mit Ihrem Engagement .... • tragen Sie zur Wahrung der Artenvielfalt bei, • helfen Sie, die Schutz- und Erholungsfunktionen der Naturgüter zu bewahren, • unterstützen Sie Schutzgebietsverwaltungen, • betreiben Sie Öffentlichkeitsarbeit für die Schutzgebiete. Ablauf: In der Regel sind Sie eine Woche vor Ort und in dieser Zeit an zwei bis drei Tagen auf den „Umweltbaustellen“ aktiv. Somit bleibt Ihnen genügend Zeit, Ihre Urlaubsregion zu erkunden, Besichtigungen zu unternehmen und – ganz wichtig – zur Erholung! Die Betreuung erfolgt durch ParkRanger oder Ihre Reiseleitung, welche z.B. in den Bereichen Lan10 despflege, Forstwirtschaft oder Biologie ausgebildet sind. Jedem Einsatz geht eine ausführliche Einweisung voraus, bei der Sie alles Wichtige über „Ihr“ Einsatzgebiet sowie zum Ablauf erfahren. Während Ihres Engagements erfahren Sie hautnah und „nebenbei“ vieles über die Natur und ökologische Zusammenhänge. Wir sind der Meinung, dass jeder, der die Natur versteht, diese auch besser schützen kann. Wer kann teilnehmen? Alle Interessierten ab 18 Jahren, die sich für die Kombination aus Urlaub und aktivem Engagement angesprochen fühlen. Körperliche Voraussetzungen: Eine Grund fitness, wie bspw. für Gartenarbeiten, ist i.d.R. ausreichend. Da sich die Tätigkeiten über den ganzen Tag erstrecken, sollte eine gewisse Ausdauer und Belastbarkeit vorhanden sein. Orte Ihres Engagements: Deutsche Nationalparke, Naturparke, Biosphärenreservate und Naturschutzgebiete, die sich in der Kooperation Fahrtziel Natur engagieren. Art der Tätigkeiten können u. a. sein: Bäume pflanzen, Bau und Reparatur von Steigen bzw. Hangsanierungen, Bau und Aufstellen von Schildern/Infotafeln zur Besucherlenkung und – information, Wegereparatur, Biotoppflege (u.a. Abräumen von Mähgut, Streuobsternte, Entbuschung, Dünen bepflanzen). Das komplette Arbeitsmaterial wird vor Ort bereitgestellt. Ausführliche Beschreibungen und weitere Details zu den einzelnen Reisen finden Sie auf den folgenden Seiten sowie im Internet unter www.bund-reisen.de. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Naturpark Uckermärkische Seen 9. – 016 0 . 03 09.2 . 10 © Kappest © Toni Mader An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur) Natur aktiv genießen und Moorlandschaft pflegen Der Naturpark Uckermärkische Seen liegt im Zentrum bedeutender Großschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Fischadler und Kranich sind hier so häufig wie nirgendwo sonst in Mitteleuropa. Wir finden hier Sumpfschildkröte, Fischotter, Biber sowie Moore, alte Buchenwälder, Trockenrasen u.v.m. Zwölf Jahre lang wurden in dem flächenmäßig größten Naturschutzgroßprojekt Deutschlands an vielen Stellen der Wasserstand auf möglichst naturnahe Verhältnisse angehoben. Artenreiche Feuchtwiesen und Kalkflachmoore bedürfen einer Nutzung oder Pflege. Sie werden im Spätsommer gemäht, danach muss das Mähgut von den Flächen abtransportiert werden. Hier können die Teilnehmer dieser Tour zupacken! Schilf und Gras werden zusammen geharkt und mit Heugabeln auf Planen geladen. Zu Fuß, per Fahrrad, Kanu und Floß werden Sie im Naturpark unterwegs sein. Bademöglichkeiten natürlich inbegriffen! Unterrkunft: Vorgesehen ist das Waldhaus Grünheide in Lychen-Würlgrund (www.waldhaus-gruenheide.de): Ruhig gelegen im Naturpark. Zimmer mit DU/WC im Alt- und Neubau. Zielbahnhof: Fürstenberg (Havel). Gern organisieren wir einen Transfer nach/von Lychen (nicht im Preis enthalten) nach Bedarf (für den Zug mit Ankunft um 17.44 h aus Berlin). 3. Tag: Ihr Einsatz ist gefragt Heute geht es per Floß zum Oberpfuhlmoor. Nach Besichtigung des Moores beginnt Ihr Einsatz! Nach dem Mittagsimbiss am Nachmittag wieder per Floß zurück. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung, bspw. für den Besuch des Naturpark InfoZentrums. Bei gutem Wetter wird bei Sonnenuntergang eine kurze Kanutour angeboten. 4. Tag: Mit dem Kanu unterwegs Heute erkunden Sie per Kanu die Fluss- und Seenlandschaft der Havel zwischen Bredereiche und Lychen. Dabei geht geht es auch um die Geschichte der Flößerei. Mittags lauschige Einkehrmöglichkeit in Himmelpfort. 5. Tag: Individuelle Freizeit und Einsatz im NSG Vormittag zur freien Verfügung. Sehenswert ist das gemütliche Städtchen Templin (mittelalterliche Stadtmauer). Am Nachmittag ist ein leichter Arbeitseinsatz in einem Naturschutzgebiet geplant. 6. Tag: Fahrradtour und Einsatz im Oberpfuhlmoor Vormittags können Sie auf einer gemütlichen Fahrradtour (ca. 20 km) die hügelige und seenreiche Landschaft erforschen oder aber im Quartier neue Kraft tanken. Nachmittags fahren Sie mit dem Floß ein letztes Mal zu einem Einsatz ins Oberpfuhlmoor. 7. Tag: Boitzenburg Morgens per Bus nach Boitzenburg mit beeindruckenden uralten Hude-Eichen, einem großflächigen verwilderten Landschaftspark und einem klaren Badesee. Mittagspause an der alten Klostermühle oder beim Schloss Boitzenburg, dem „Neuschwanstein des Nordens“. Abends Rückblick auf die Woche. 8. Tag: Heimreise Nach dem gemeinsamen Frühstück individuelle Heimreise. Reisepreise pro Person: p.P. im Standard-DZ (Altbau) / als EZ 640,– Euro / 765,– Euro p.P. im großen Standard-DZ (Altbau) 675,– Euro / 795,– Euro oder Standard-Zi (Neubau) / als EZ p.P. im großen Zimmer/Terrasse (Neubau) / als EZ 695,– Euro / 870,– Euro Normalpreis-Aufschlag p.P.: 25,– Euro Wunschleistungen: Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 21,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.2016) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 8 Personen 15 Personen 3 Leistungen: 7x ÜN im Waldhaus Grünheide (oder vergleichbar) 1x Abendessen (Tag 1), 2x Imbiss (3., 6. Tag) Studienreiseleitung an allen Tagen Programm wie beschrieben inkl. Kanumiete Koordination, Werkzeug- und Materialgestellung für die Pflegeaktionen Fahrradmiete am 6. Tag Gebietskarte Teilnahmezertifikat Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise bis 18 Uhr. Um 18.30 h Treffpunkt im Sonnenhof mit Herrn Volpers. Anschließend gemeinsames Abendessen. Programmvorstellung. Reiseleitung: © T. Volpers 2. Tag: Von der Eizeit bis heute Ganztageswanderung in einem der großen Naturschutzgebiete des Naturparks. Sie erleben die Landschaftsentwicklung von der Eiszeit über den Buchenurwald bis heute. Neben ausgedehnten Wäldern gibt es hier Heide, Moore, Seen, Fließgewässer samt Bewohner in einzigartiger Kombination. Thomas Volpers Dipl. Biologe, Stellvertr. Vorsitzender BUND Landesverband Brandenburg BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 11 Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe © Jürgen Meyer Entdeckertour in artenreicher Auenwildnis und faszinierender Moorlandschaft © Birgit Felinks An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur) 17 . 23 09. – .09 .20 16 Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 795,– Euro 820,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag (DZ als EZ) 120,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 27,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Aufpreis für Unterkunft im Hotel Burg Lenzen auf Anfrage Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: 8 Personen 13 Personen Anforderung: 3 Leistungen: 6x ÜN im Gästehaus der Burg Lenzen Halbpension Mittags 3x Picknick Alle Wanderungen/Vorträge/Eintrittsgelder laut Programm Alle Transfers lt. Programm Abendlicher Fotovortrag am 3. Tag Reiseleitung an allen Tagen (siehe unten) Reiseliteratur Teilnahmezertifikat Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Auwälder, die im Wasser stehen, Schwarzstörche, die in den weiten Überschwemmungsflächen auf Nahrungssuche gehen, und über dem Fluss jagt ein Seeadler nach Beute. Die Flusslandschaft Elbe bietet mit ihren einzigartigen Lebensräume einer artenreicher Tier- und Pflanzenwelt optimale Bedingungen. Wo sich zwischen Schnackenburg und Lauenburg die innerdeutsche Grenze befand, konnte sich ein Naturparadies erhalten, was heute als UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“ geschützt ist. Unsere Aktivreise bietet die Chance, das Biosphärenreservat zu erkunden und sich in der Landschaftspflege zu engagieren. Während der Aktivwoche lernen Sie besonders wertvolle Lebensräume kennen und helfen, diese zu erhalten. Um den Schutz offener Moor- und Heideflächen geht es bei einer Entbuschungsaktion im Moorgebiet der Perleberger Heide. Auf dem Höhbeck wirken Sie mit bei der Pflege einer, durch historische Nutzung entstandenen, artenund kräuterreichen Wiese und lernen dabei den Umgang mit der Sense. Unterkunft: Sie wohnen im Gästehaus „Historische Burgschule“ des Burghotels. Burg Lenzen ist BioHotel *** s. Die Küche des Hauses ist dementsprechend biologisch und regional ausgerichtet. Zielbahnhof: Wittenberge. Transfer gegen Voranmeldung. 12 Reiseleitung: 1. Tag: Anreise Anreise bis 17.00 Uhr. Begrüßung durch Ihre Reiseleitung mit Infos zum Reiseablauf. Führung durch das Burgensemble. Abendessen im Burgrestaurant. Übernachtung im BioHotel Gästehaus „Historische Burgschule“. Verantwortlich vor Ort: Susanne Gerstner Dipl. Ing. Landespflege und Leiterin BUND Besucherzentrum Burg Lenzen 2. Tag: Einführungsvortrag - Auenrundweg Einführungsvortrag zum UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe, Führung durch die Parkanlage der Burg und den neuen NaturPoesieGarten. Wanderung auf dem Auenrundweg zum Naturschutzgroßprojekt „Lenzener Elbtalaue“ mit der Deichrückverlegung. Erkundung des Auwalds, Feuchtwiesen und Gewässer. 3. Tag: Landschaftspflege Einsatz Perleberger Heide In einem geschützten Moorgebiet in der Perleberger Heide tragen Sie durch „Entkusselung“ dazu bei, den natürlichen Lebensraum für eine Vielfalt an Arten zu sichern. Neben Wollgras und Torfmoos sind hier z.B. die Kleine Bartfledermaus und das Braune Langohr zu Hause. Abends Bildervortrag „Faszination Flusslandschaft Elbe (...)“. 4. Tag: Stadtführung Lenzen - Radtour Rambower Moor Stadtführung und Besuch der Filzschauwerkstatt mit der Möglichkeit das traditionelle Handwerk selbst zu erlernen. Nachmittags geführte Radtour rund um das Rambower Moor, das im Rahmen eines EU-LIFE-Projektes wieder vernässt wurde (2014 durch die Heinz Sielmann Stiftung ausgezeichnet). Information über das Moor als Lebensraum und das EU-LIFEProjekt. In der Abenddämmerung Kranichbeobachtung. Abendessen in der Moorscheune mit Blick über das Moor. 5. Tag: Tagesausflug zur Arche Noah Höhbeck Der Höhbeck, bis zu 60 m über die Elbniederung, ist Heimat vieler seltenen und gefährdeten Tierarten. Bei einer geführten Wanderung erfahren Sie Spannendes zur Siedlungsgeschichte. Danach Mittagessen „saisonal, regional und bio“ im Landschaftspflegehof. Am Nachmittag lernen Sie den Umgang mit der Sense und wirken bei der Pflege einer artenreichen Kräuterwiese mit. 6. Tag: Mit Paddel und Pedalen Eine geführte Tour der besonderen Art. Kanutour auf der wildromantischen Löcknitz mit Naturbeobachtungen im Lebensraum von Fischotter, Eisvogel und Co. Im 10 km entfernten Künstlerdorf Breetz wartet die „Breetzer Brotzeit“ mit vielen regionalen Köstlichkeiten auf Sie. Weiterfahrt per Rad durch die Lenzerwische bis zum Elbdeich, wo idyllische Dörfer mit spannender Geschichte auf Sie warten. Am Abend Abschiedsbuffet mit Schlussbetrachtung. 7. Tag: Heimreise Nach dem Frühstück bringt Sie der Shuttle-Bus zum Bahnhof nach Wittenberge. Individuelle Heimfahrt Hinweis zur Reiseleitung: Fachlich verantwortlich vor Ort ist Susanne Gerstner. Die geführten Touren/Arbeitseinsätze werden von Mitarbeitern/ innen des Besucherzentrums Burg Lenzen, der Schutzgebietsverwaltung des Biosphärenreservates und zertifizierten Natur- /Landschaftspflegern betreut. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Insel Juist – Nationalpark Nds. Wattenmeer 0. – 016 1 . 23 10.2 . 29 An Umweltprojekten mitwirken (Fahrtziel Natur) Nordseeluft tanken, Dünen schützen, Natur erkunden Die Vielfalt des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer machen nicht nur die von Ebbe und Flut beeinflussten Wattflächen aus, sondern auch Salzwiesen, Dünen und naturnahe Strände. Als Teil des länderübergreifenden Weltnaturerbes steht der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt an erster Stelle. Auf der Insel Juist erleben Sie auf dieser Reise die Dynamik dieses Naturraumes, spüren wie das Meer, der Wind und die Gezeiten ihn formen. Sie erfahren u. a. auf einer Wattwanderung und bei Inselerkundungen viel Wissenswertes über seine Entstehung, seine Artenvielfalt aber auch dessen Bedrohung. Die Insel Juist ist autofrei (Heilklima) und lockt mit kilometerlangen Wanderwegen. Im späten Oktober stehen die Chancen gut, Zugvögel zu beobachten. Mit Ihrem Engagement werden Sie unter Anleitung von Nationalparkmitarbeitern u.a. durch eine Pflanzaktion den Dünenschutz unterstützen sowie einen Strandabschnitt vom Müll befreien. Unterbringung: Sie wohnen im Haus Angelika, einer gemütlichen Hotel-Pension im Ortszentrum von Juist. Zum Strand ca. 5 Minuten. Zielbahnhof: Norddeich Mole (Direktzüge z.B. ab NRW, Leipzig, Magdeburg, ab München Umstieg in Bremen). Fähranschluss um 17.00 Uhr nach Juist. Ankunft 18.30 Uhr. Von dort kurzer Fußweg zur Pension. 1. Tag: Anreise Empfang am Hafen durch Ihre Reiseleitung und Begleitung zum Hotel (ca. 10 Min. Fußweg). Zimmerbezug und gemeinsames Abendessen in einem gemütlichen Restaurant. 2. Tag: Inselrundgang, kleine Rad- und Wandertour Morgens Ausgabe der Fahrräder. Anschließend Besuch des Nationalpark-Hauses mit Ausstellung. Danach kleiner Orts- und Strandspaziergang. Der Nachmittag steht im Zeichen der selbstständigen Inselerkundung. In Kleingruppen und gut ausgerüstet geht es in den Osten der Insel. 3. Tag: Geführte Radtour (und dann in die Sauna?) Heute unternehmen wir eine geführte Rad- und Wandertour. Nach dem Motto „Juist geformt von Wind und Wasser“ erfahren wir mehr über die Entstehung der Sandinsel sowie deren Veränderungen. Wir sehen die Juister Besonderheiten „Hammersee“ und „Wäldchen“. In der „Domäne Bill“ können wir bei Tee und selbst gebackenem Rosinenstuten (inkl.) verschnaufen. Der späte Nachmittag steht zur freien Verfügung. Bei schmuddeligem Wetter ist besonderes die Sauna im „Töwer Vital“ mit tollem Panoramablick zu empfehlen. 4. Tag: Auf Vogelentdeckung, Am Nachmittag gegen die Müllflut Vormittags geht es mit Ferngläsern ausgerüstet (gestellt vom Nationalpark-Haus)auf Vogelentdeckungstour. Im Herbst legen hier riesige Schwärme Zugvögel Rast ein - aber auch heimische Arten werden vorgestellt. Anschließend Vortrag im Nationalpark-Haus zur Müllproblematik: der im Meer treibende Müll und die damit einhergehende Gefahren sind in den letzten Jahren stark in den Fokus gerückt. Vor diesem Hintergrund wollen wir heute Nachmittag an einem Strandabschnitt den Müll einsammeln. 5. Tag: Dünenschutz, Wattwanderung am Nachmittag Auf unserer Fahrradtour haben wir die Dünenabbrüche im Westen bestaunen können. Deren Erhalt wollen wir am Vormittag tatkräftig unterstützen, indem wir uns an einer Pflanzaktion beteiligen. Am Nachmittag informative Wattwanderung. Abendessen in der Unterkunft. 6. Tag: Bekämpfung von Neophyten und Abschied nehmen Oberstes Motto im Nationalpark ist „Natur Natur sein lassen“. Doch wenn sich z.B. eingeschleppte Pflanzenarten zu stark ausbreiten muss eingegriffen werden. Am Vormittag wollen wir die Bemühungen, die Spätblühende Traubenkirsche einzudämmen, tatkräftig unterstützen (evtl. Alternativmaßnahme). Nach so viel Aktivität steht der Rest des Tags ganz im Zeichen der Erholung, Ihr Reiseleiter berät Sie gerne. Abendessen (Fischmenü) im Haus Angelika. Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 695,– Euro 720,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 80,– Euro Einzelkabine auf der Fähre auf Anfrage Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 23,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 8 Personen 13 Personen 2 Leistungen: 6x ÜN in der genannten Unterkunft 6x Frühstück, 3x Abendessen, 5x Mittagsimbiss (tlw. als Lunchpaket) 1 Stück Kuchen und Tee am 3. Tag Kurbeitrag Fahrrad vom 2. – 6. Tag Koordination, Werkzeug- und Materialgestellung Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen lt. Programm Durchgehende Reiseleitung (Nationalparkmitarbeiter) Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort 7. Tag: Abreise Gemeinsamer Gang zum Hafen. Frühe Abfahrt mit der Fähre (8.45 Uhr), Ankunft Norddeich 10.15 Uhr. Hinweis: Gummistiefel werden empfohlen (Ausleihe auch vor Ort möglich). Reiseleitung: Jens Heyken (BUND-Nationalpark-Haus Juist) Mitarbeiter des Küstenschutzes im Nationalpark Nds. Wattenmeer BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 13 Familienreisen © Nationalparkzentrum Königsstuhl Familienreisen Hinweise zum Reiseablauf Liebe naturverbundenen Eltern, Großeltern und Kinder, Erlebnisse in und mit der Natur bilden nicht nur, sondern machen auch richtig viel Spaß – vor allem im Kreise der Familie und in entspannter Urlaubsatmosphäre an einem schönen Ort und mit Gleichgesinnten! Unsere Familienreisen bieten viel Raum für gemeinsame Erfahrungen in der Familie, den Austausch mit anderen Familien und für neue Kontakte und Freundschaften. Seien Sie gemeinsam den Tag draußen unterwegs, entfliehen Sie der Stadtluft und lassen Sie sich stattdessen lieber frische Luft um die Nase wehen! Wir versprechen viel Bewegung und kreative Betätigungsmöglichkeiten. danken wir für Ihre gegebenen Rückmeldungen bzw. Lob und Kritik. Es zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und hilft uns dabei die Reisen noch weiter zu verbessern. Wer kann teilnehmen? Erziehungsberechtigte Erwachsene, Kinder und Jugendliche (die von mind. einem Erziehungsberechtigten begleitet werden). Jede Reise hat eine Altersempfehlung. Reiseverlauf: Die Programme sind auf die gemeinsame Teilnahme von Erwachsenen mit Kindern ausgelegt. Es besteht auch mal die Möglichkeit, unterschiedliche Aktivitäten wahrzunehmen. Ausführliche Reisebeschreibungen und wichtige Hinweise finden Sie auf den folgenden Seiten oder unter www.bundreisen.de unter der Rubrik „Familienreisen“. Betreuung: Die Reisen werden von ausgebildeten Betreuern (i.d.R. Pädagogen) geleitet. Eine 24 h-Bereitschaft vor Ort ist gewährleistet. An dieser Stelle möchten wir uns auch bei allen ehemaligen Teilnehmern für Ihr Vertrauen bedanken, das Sie uns durch Ihre Teilnahme entgegen gebracht haben. Außerdem 14 ©Werth Ziel der Reisen ist es, den Wert der Natur besser kennen- und dadurch schätzen zu lernen. Die Programme sind so gestaltet, dass ökologische Zusammenhänge auf praktische und verständliche Art vermittelt werden – ohne dass dabei der Spaß zu kurz kommt! Wir sind der Meinung, dass sich die gemachten Erfahrungen nur so nachhaltig auf das Verhalten und Bewusstsein Ihrer Kinder auswirken. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Naturerlebnis Insel Langeoog is b . .07 .2016 0 3 08 . 06 Zielgruppenempfehlung: Erwachsene mit Kindern von 5 – 12 Jahren Begleiten Sie uns auch 2016 auf unsere Familien-Erlebnisreise ins UNESCO Weltnaturerbe „Niedersächsisches Wattenmeer“: Endlose Sandstrände, weite Dünentäler, rauschende Wellen und 1500 Sonnenstunden im Jahr – das ist Langeoog. Ohne Autolärm und Abgase - in Einklang mit der Natur! Das Wattenmeer bewahrt seit Jahrhunderten Schätze zwischen Himmel und Meeresgrund. Der Status UNESCO-Weltnaturerbe bedeutet den Schutz und Erhalt des Wattenmeeres für die Zukunft. So bleibt es eine Bühne für viele weitere Geschichten und Erlebnisse kommender Generationen. Erleben Sie mit Ihren Kindern ihre Geschichte auf Langeoog ! Unsere (fröhlichen) Reiseleiter sind erprobt und haben Erfahrung im Umgang mit Kindern. Je ein Vor- oder Nachmittag stehen zur freien Verfügung (tidenabhängig). Zeit also zum Spielen und Baden am Strand! Sie wohnen im VCH-Ferienzentrum (VIABONO- zertifiziert). Sehr gute regional-saisonale Küche (vegane-/veget. Kost, Fair-Trade-Produkte). Nur wenige Minuten zum Strand. Sie haben die Wahl: Schwedenhaus: 4x „Easy“ = DZ mit Waschbecken (1 Doppelbett) 2x „Easy-4“ = Kleineres Zimmer mit Waschbecken u. 2 Stockbetten (2x 2 Betten übereinander) DU/WC sind bei „Easy“ auf dem Gang. 4x „Familienzimmer“ = jeweils 2 Zi. mit Verbindungstüre (1 Zi. mit DU/WC/TV und Doppelbett, das andere Zi. mit Stockbett (= 2 Betten übereinander). 3* Hotel Bethanien: DZ mit DU/WC/TV + 1 Zustellbett Zielbahnhöfe: Esens oder Norden. Weiter per Bus nach Bensersiel (ca. 7,-€) und Fähre. 1. Tag: Individuelle Anreise bis Langeoog Anreise bis 18.00 Uhr und Abendessen. 20 Uhr gemeinsames Kennenlernen . 2. Tag: „Von Nesthockern und weitgereisten Zugvögeln“ Vogelbeobachtungstour mit zwei Profifernrohren für Kinder und Eltern: Unter extremer Kraftanstrengung sind Knutt und Familienreisen (Fahrtziel Natur) © Kurverwaltung Langeoog „Wir sind Umwelt“ / Familienabenteuer am Nordseestrand Kiebitzregenpfeifer aus der Arktis zu uns geflogen. Dabei sitzen hier noch die letzten Jungvögel im Nest und lassen sich bestimmt entdecken. Dauer ca. 1,5. Abends: Lustiger Lichbildvortrag (kurz und kindgerecht). 3. Tag: „Wenn Bakterien pupsen“ Was sind erneuerbare Energien und warum brauchen wir sie? Anschließend wird eine kleine „Biogasanlage“ gebaut. Für Kinder. Dauer ca. 2 h. Zeitgleich für Eltern: Ein geführter Spaziergang durch den Ort. Abends Lichtbildvortrag: „International Airport Flinthörn“. Von unserem Wattenmeer starten Millionen von Vögeln zu Direktflügen in die weite Welt: Sibirien, Grönland, Kanada, Afrika ... Einige Langeooger Brutvögel ziehen sogar bis in die Antarktis! 4. Tag: „Wat’n los im Watt“ Unser Weltnaturerbe birgt viele erstaunliche Überlebenskünster, von Queller bis Bäumchenröhrenwurm. Aber vor allem ist es eines der vogelreichsten Gebiete weltweit. Wie kommt das? Und warum legen zahlreiche Zugvögel extremste Reisen zurück, um hier Zwischenstopp zu machen? Für Kinder und Eltern, Dauer ca. 3 h. 5. Tag: „Kleine Seefahrer“ Wir bauen Holzflöße mit Segel und probieren sie am Strand aus. Für Kinder. Dauer ca. 3 h. Die Eltern dürfen dabei bleiben oder gehen auf Vogelbeobachtungstour: Unsere Rauchschwalben hocken noch im Nest, während weitgereiste Zugvögel wie die Pfuhlschnepfe schon aus den arktischen Brutgebieten zurückkehren. Mit zwei großen Profifernrohren und per Fahrrad entdecken wir zahlreiche seltene Arten. Für Eltern und große Kinder. Dauer ca. 3 h. 6. Tag: „Plastik im Meer – Nein Danke! ….sagen Scholle, Krabbe und Co. Wo kommt der viele Müll im Meer her? Warum ist er gefährlich? Und was können wir Menschen dagegen tun? Für Kinder, Dauer ca. 2 h (die Eltern dürfen dabei bleiben oder FREI machen). Abends: Grillen auf der Terrasse und evtl. Freiluftkonzertbesuch. 7. Tag: „Strand-Art“ – Erinnerung an Langeoog Mit den eigenen gesammelten Strandfunden wird ein persönliches Tisch-Set als Erinnerung gestaltet. Für Kinder, Dauer ca. 2 h (die Eltern dürfen dabei Informationen bleiben oder FREI machen). 8. Tag: Abschied oder individuelle Verlängerung Individuelle Rückreise bzw. individuelle Verlängerung. zu Anreise und Mobilität vor Ort Reisepreise pro Erw. / Kind 11-14 J. / Kind bis 10 J. Schwedenhaus (im „Easyzimmer“, Waschbecken) Mitgliederpreis p.P. 560,– / 395,– / 345,– Euro Normalpreis: 25,– Euro Aufpreis p.P. Vor-/Nachübernachtungen auf Anfrage Kinder unter 6 Jahren erstatten wir die Fährkosten in Höhe von 16,– Euro Wunschleistungen pro Erw. / pro Kind 11-14 J. / Kind bis10 J. Aufpreis p.P. im "Familienzimmer", DU/WC/TV 175,–/ 150,–/140,– Euro Aufpreis p.P. im DZ mit DU/WC/TV, Hotel Bethanien 235,– /205,–/195,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB ab18,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: 10 Personen 30 Personen Anforderung: 2 Leistungen: 7x ÜN (je nach Zimmerkategorie) 7x Vollpension Fährüberfahrt Bensersiel - Langeoog u. zurück Koffertransport vom Hafen Bensersiel zur Unterkunft und zurück Kurtaxe, Sportangebote der Kurverwaltung am Strand alle Führungen, Eintritte, Leistungen wie beschrieben alle benötigten Materialien, Reiseliteratur Leihfahrrad durchgehend Durchgehende BUND-Reiseleitung vor Ort Probeabo Nationalparkmagazin + Probeheft Reiseleitung: Birte Weinbecker, Dipl. Umweltwissenschaftlerin + Ornithologin Jan Weinbecker, Lehrer/Pädagoge, Ranger, (Vogel) Illustrator BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 15 © Mark Robertz Fotoseminarreisen Fotoseminarreisen mit Mark Robertz Kreativ werden Sich inspirieren lassen Unverwechselbare Lichtspiele erleben Kenntnisse erweitern Voneinander lernen Das Foto „schießen“ Bildmotiven nachspüren 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Landschaftsfotografie 9. – 016 0 . 17 09.2 . 24 Fotoseminarreisen © Mark Robertz © Mark Robertz Dünenlandschaft der Kurischen Nehrung Die Kurische Nehrung ist ein knapp 100 Kilometer langer Sandstreifen, welcher sich zwischen dem Haff und der Ostsee erstreckt. „Für so manchen Reisenden steht fest, dass es auf der Erde keine traurigere Gegend geben kann als dieses Stückchen Land. Nichts als Sand und Wasser: kein Baum der Schatten, keine Quelle die einen Labetrunk gewähret; nicht einmal ein grüner Wiesenfleck ist dort anzutreffen, der das eintönige Weiß der kahlen Sandberge unterbricht,“ berichtete der aus Königsberg stammende Gottfried Peter Rauschnick im 19. Jahrhundert. Martin Kakies hingegen vergleicht in seinem Buch „Die Kurische Nerhung in 144 Bildern“, mit einem Land, das von Urbeginn zu sein scheint. Wer seiner Auffassung nach ein Ohr für die Stimme des Ewigen hat, dem bietet dieses Gebilde aus Sand eine einzigartige Landschaft, von unendlicher Weite und erhabener Schönheit. Wir nutzen die Zeit zwischen den Jahreszeiten. Am Ende der warmen Sommermonate warten die ersten stürmischen Tiefdruckgebiete des nahenden Herbstes auf. Diesen verdanken wir den rasch vorbeiziehenden Wolken am Morgenhimmel, welcher mit atemberaubenden Lichtspielereien verzaubert wird. Dünen die zu bizarren Gebilden geformt werden. Dazu weiß gekrönte Wellenberge, welche den „schmalen Streifen toten Sandes unaufhörlich anwüten“. So bietet uns die Kurische Nehrung unvergessliche Seeleneindrücke mit unzähligen Motiven, weit über den fernen Horizont hinaus. Leitung der Fotoreise Begleitet und geleitet wird diese besondere Fotoreise durch den Landschaftsfotografen Mark Robertz. Gerne lässt er sich über die Schulter schauen, unterstützt Sie bei der Bildgestaltung und gibt wertvolle Hinweise zum Einsatz Ihrer Ausrüstung. Sinnvolle Ausrüstung Wir empfehlen die Verwendung einer digitalen Spiegelreflexkamera (DSLR). Ebenfalls gut geeignet sind sogenannte spiegellose Kameras oder mFT-Kameras. Interessante Motive bietet die Landschaft der Kurischen Nehrung für Blickwinkel von 14 mm bis 200 mm oder im Panoramaformat. Für einen Großteil der Aufnahmen sind Sie mit Brennweiten von 24 bis ca. 120 mm (Kleinbild-/ Vollformat) gut ausgestattet. Wer seine Landschaftsaufnahmen direkt vor Ort perfektionieren möchte, hält am besten Grauverlaufsfilter, Graufilter und einen Polfilter bereit. Für Aufnahmen mit bewegtem Wasser oder fliegenden Wolken ist ein stabiles Stativ unabdingbar sowie ein Fernauslöser hilfreich. Kleidung: Warme und winddichte Jacke, warme Handschuhe und Mütze, dazu rutschfeste Schuhe. Reisepreise pro Person: Hinweis: Das Programm richtet sich nach dem Wetter vor Ort. Daher können kurzfristig Programmanpassungen erforderliche werden. Um das fotografische Optimum aus unserem Aufenthalt zu gewinnen, passen wir den jeweiligen Tagesablauf an die bestehenden Licht- und Wetterverhältnisse an. Anforderung: Tag 1 bis 2: Anreise Individuelle Anreise bis Kiel HBF. Von hier aus schiffen wir gemeinsam ein starten unsere Überfahrt nach Klaipeda, Litauen. Am nächsten Tag Ankunft gegen 22.30 Uhr. ÜN in der Altstadt. Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 1.375,– Euro 1.425,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 150,– Euro Einzelkabine auf der Fähre auf Anfrage Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 48,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: 6 Personen 8 Personen 2 Leistungen: Schifffahrt Kiel – Klaipeda und zurück 2 x ÜN inkl. Frühstück in 2-Bett Außen kabinen auf dem Schiff 5 x ÜN inkl. Frühstück im DZ in MittelklasseHotels Alle Fahrten und Transfers lt. Programm Fachliche Leitung durch den Fotografen Mark Robertz Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Tag 3 bis 6: Fotoexkursionen auf der Kurischen Nehrung Wir setzen am Morgen über auf die Kurische Nehrung und fahren, mit Stopps an Haff und Ostsee, weiter nach Nidden. Nachdem wir unsere Unterkunft bezogen haben, werden wir uns in den kommenden Tagen in den Morgen- und Abendstunden je nach Wetter der Ostseebrandung oder den Dünen auf der Haff-Seite zuwenden. Geplant ist eine Tagesexkursion auf dem Haff ins Memeldelta. Tag 7 bis 8: Heimreise Rückfahrt nach Klaipeda mit mehreren Aufenthalten entlang der Nehrung. Wenn die Witterung vor Ort es zulässt unternehmen wir auf dem Rückweg nach Klaipeda einen Abstecher nach Nida in Lettland, bevor wir am späten Abend wieder auf unserer Fähre Richtung Deutschland einschiffen. Ankunft im Kieler Hafen am nächsten Abend voraussichtlich um 22.30 Uhr. An mindestens einem Abend der Exkursion findet eine Bildbesprechung in gemütlicher Runde statt. Wichtigster Programmpunkt an allen Tagen: Zeit, Geduld und Hingabe für Ihre Fotografie sowie eine entspannte Zeit unter Gleichgesinnten. Reiseleitung: Mark Robertz Landschaftsfotograf (www.markrobertz.de) BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 17 © Oberstdorf Tourismus Monschau Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wanderstudien- und Erlebnisreisen in Europa Die schönsten Naturlandschaften Europas entdecken In Bewegung sein Natur erleben und verstehen Kultur genießen Reisen mit Gleichgesinnten Den Gleichklang spüren Tief eintauchen Pflanzen und Tiere bestaunen 18 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Frühe Anmeldung empfohlen 2. – 016 0 . 20 02.2 . 27 © Ahoj Tours © Ahoj Tours Winterlandschaft im Nationalpark Šumava erkunden „Kanada vor der Haustüre“ haben unsere Kunden die Urlandschaft des Böhmerwaldes genannt. Das Grenzgebiet war einst imposantes Kulturland, dann 40 Jahre Niemandsland, jetzt ist es ein fast menschenleerer Nationalpark, der von Skilangläufern entdeckt wurde. Hier werden Sie malerische Hochmoorlandschaft, Bäche, Schluchten, herrliche Aussichten und verschneite Wälder begeistern! Dazu viele alte kulturelle Sehenswürdigkeiten beiläufig an der Loipe: Schwemmkanäle, Klausen, verfallene Gutshöfe und Reste des Eisernen Vorhangs. Unterkunft: 3* Hotel Modrava in Modrava, ein idyllischer und schneesicherer Langlaufstandort. Alle Zimmer haben DU/WC/TV. Sauna/Whirlpool gegen Bezahlung. Das Hotelrestaurant serviert sehr gute und traditionelle altböhmische Gerichte (Selbstzahler). Loipeneinstieg meist direkt vor der Haustüre. Zielbahnhof: Bayerisch Eisenstein 1. Tag: Anreise nach Bayerisch Eisenstein Treffpunkt mit Ihrem Reiseleiter am Bahnhof Bayerisch Eisenstein (nach Ankunft der Waldbahn voraussichtl. um 15:13h). Geldwechsel, danach ca. 1h Transfer zum Hotel in Modrava, Zentrum des Böhmerwaldes (1000m). Abends Programmvorstellung. 2. Tag: Der erste Tag auf Langlaufski Je nach Kondition und Ausdauer laufen Sie heute auf den herrlichen weiten Bergwiesen vor Ihrer Unterkunft oder auf leichten Strecken am idyllischen Bach Roklanský potok (11-15 km). Die längere Variante wäre eine Tour durch das Bachtal zu Javoří Pila und dem Hochmoor Tříjezerní slať. (ca. 18 km) 3. Tag: Zur Hochebene Březník Am stillen Bach Luzenský potok zur Hochebene Březník mit schönem Blick zum Lusengipfel. Vielleicht entscheidet sich die Gruppe unterwegs noch für den Hochwald-Umweg über Filipova Huť (ca. 15-19 km). 4. Tag: Erholung und Kultur Gönnen Sie sich einen Tag Pause und richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die kulturellen Schätze der Region. Mit eigenem Bus besuchen Sie das Böhmerwaldmuseum in der alten Goldgräberstadt Kasperske Hory. Bei der Besichtigung eines Schwemmkanals erfahren Sie später mehr über das Thema Holzeinschlag und Holztrift. In Dobra Voda sehen Sie den bekannten Glasaltar. 5. Tag: Auf den Skiern zur Moldauquelle Zur Moldauquelle über Černá Hora (bei gutem Wetter Alpenblick!) und die warme Moldau hinunter ins Dorf Kvilda. Von dort wieder zurück (ca. 19 km). 6. Tag: Durch die Schlucht der Vydra Erst am wunderbaren Bach Hamerský potok, dann durch die Schlucht des Bergflusses Vydra. Einkehr in Turnerova Chata (Selbstzahler). Rückweg je nach Laune per Linienbus oder über die Bergwiesen oberhalb der Schlucht und durch das „verschwundene Bergdorf“ Vchynice (ca. 14-21 km). 7. Tag: Eigene Tourenplanung Die heutige Tour wird zusammen mit den Teilnehmern festgelegt und gestaltet sich entsprechend der Teilnehmerwünsche. 8. Tag: Heimreise Nach dem Frühstück gegen 9.00 h Transfer zum Grenzbahnhof Bayerisch Eisenstein. Nächster Anschluss nach Plattling besteht um 10.41 h (Änderungen vorbehalten). Hinweis: Gehzeit pro Tag zwischen 4–6 Stunden (11–21 km) Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 670,– Euro 695,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 100,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 22,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 31.12.15) Langlaufskileihe* ca. 40,- Euro/Woche (Zahlung vor Ort) * b ei Buchung Körper- u. Schuhgröße, Gewicht angeben Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 8 Personen 12 Personen 3 Leistungen: Transfer Bahnhof Bayerisch Eisenstein – Hotel und zurück 7x ÜN im Hotel Modrava in Modrava (Zimmer mit Dusche/WC) 7x Frühstück Alle Ausflüge, Besichtigungen, Eintritte und Wanderungen lt. Programm Natur- & kulturnahe Führungen Reiseleitung ab/bis Bayerisch Eisenstein Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Reiseleitung: Dalibor Hiric oder Jirí Franc © D. Heric Auf Langlaufskiern durch die verschneite Landschaft ziehen. Ein Angebot, sich aktiv und naturnah zu erholen. Mit Dalibor Hiric oder Jurí Franc - unsere kompetenten und engagierten Langlaufguides aus dem Böhmerwald - erwandern Sie die schönsten Touren in den schneesicheren Gebieten des Nationalparks Šumava/Böhmerwald. Sie bekommen auf beschauliche Art Einblick in eine landschaftlich und kulturell faszinierende Region. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 19 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Skilanglauffreuden im Böhmerwald Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen © G. Rohrmoser Winterwandern in den Bergen Oberstdorfs © G. Rohrmoser Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 625,– Euro 650,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 55,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 19,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 31.12.15) Ausleihe Schneeschuhe/Stöcke ca. 15,– Euro/Tag (Zahlung vor Ort) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 8 Personen 12 Personen 3 Leistungen: 5x ÜN im Berghaus am Söller 5x Halbpension (reichhaltiges Frühstücksbuffet & 3-Gang-Abendessen) Alle Ausflüge, Fahrten, Besichtigungen und Wanderungen lt. Programm Qualifizierte Wanderreiseleitung ab/bis Oberstdorf Probeheft „Nationalpark“ Magazins und Probeabo für zwei weitere Hefte Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Entdecken Sie bei herrlichen Winterwanderungen den Zauber der Berg natur im malerischen Winterkleid und begleiten Sie uns auf den naturverträglich geführten Wanderungen durch die herrliche Schneelandschaft des Naturschutzgebietes Allgäuer Alpen. 4. Tag: Durch den „Hölltobel“ Eine einzigartige natur und kulturgeschichtliche Wanderung steht heute auf unserem Programm. Wir wandern durch den “Hölltobel“, eine beeindruckende Klamm im Winterkleid, in das Bergdorfs Gerstruben (UNESCO Weltkulturerbe), mit seinen über 400 Jahre alten, original erhaltenen Holzhäusern. Einkehr. Gerstruben (im 13. Jhd. Gegründet) gilt heute als eine der kulturgeschichtlich bedeutsamsten bergbäuerlichen Siedlungen im nördlichen Alpenraum. Es erwarten Sie eindrucksvolle Naturerlebnisse und Schneeschuhwanderungen im artenreichsten Hochgebirge Deutschlands. Die Allgäuer Hochalpen – man kennt sie als blühende Grasberge und gleichzeitig lebensfeindliche Felsregion. Wir zeigen Ihnen diese wunderbare Winterwelt im mit ihren faszinierenden ökologischen Besonderheiten auf Schneeschuhen. 5. Tag: „Im Bann des Hohen Ifen“ Lassen Sie sich von der herrlichen Winternatur des Kleinwalsertals verzaubern. Diese Bergregion, die auch das größte Karstplateau der Ostalpen beheimatet, eine von bizarren Felsformationen und geologischen Besonderheiten geprägte Landschaft, wird sie begeistern. Hier sind noch seltene Alpen-Tiere wie Steinadler und Steinbock zu Hause sind. Unterbringung: Sie wohnen im schön gelegenen „Berghaus am Söller“ (1450 m ü. NN). Die Zimmer sind einfach aber gemütlich ausgestattet. DU/WC auf dem Gang (exkl. Nutzung). Abends genießen Sie feine Gerichte, saisonal und regional abgestimmt und von der Wirtin zubereitet. 6. Tag: Abreisetag Gemütlicher Ausklang der Winterwoche. Bei gutem Wetter, vormittägliche Wanderung nach Schwand (Hof-Sennerei). Rückkehr vom Berghaus am Söller nach Oberstdorf. Verabschiedung und individuelle Heimreise. Zielbahnhof: Oberstdorf 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise nach Oberstdorf (Treffpunkt Söllereckbahn). Gemeinsame Fahrt zum Berghaus am Söller. Zimmerbezug, gemeinsames Abendessen. Anschließend Begrüßungsvortrag „Wunderwelten der Allgäuer Hochalpen“. Hinweis: Schneeschuhe können bei Bedarf vor Ort organisiert werden. Die Kosten betragen ca. 15,00 € pro/Tag (Leihe nur für gesamten Zeitraum möglich). Bitte vermerken Sie Ihren Leihwunsch inkl. Schuhgröße bei Anmeldung. 2. Tag: Die erste Winterwanderung Winterwanderung durch faszinierende Bergwälder und über traumhaft verschneite Bergwiesen mit grandioser Bergsicht auf die Allgäuer Hochalpen. Gemütliche Einkehr in einer urigen Berggastwirtschaft über dem Freibergsee. Zurück zur Unterkunft. Reiseleitung: Gerhard Rohrmoser Dipl.-Forstingenieur (FH), Landschaftsarchitekt, BN AK Alpen 20 3. Tag: Winterstille und die Welt der Eisfälle Eine eindrucksvolle Winterwanderung in die Breitachklamm, eine der größten Felsschluchten Mitteleuropas. Besonders eindrucksvoll im Winter sind die faszinierenden Eiszapfen und die bizarren Eisformationen. Nach der Stille und Dämmerung in der Breitach-Klamm wandern wir ins benachbarte Kleinwalsertal. In einer urigen Berghütte genießen wir die herrliche Bergnatur. © G. Rohrmoser Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur) 21 . 26 02. – .02 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 3. – 016 0 . 12 03.2 . 19 © Birgit Eder Das Ultental ist ein noch ursprünglich gebliebenes Tal mit vielen alten Höfen, unberührter Natur und einer fantastischen Bergwelt. Es liegt zum Teil im Stilfser Joch Nationalpark mit dem Ortler-Massiv, grenzt an das Vinschgau im Norden und an das Trentino im Süden. Auf unseren Schneeschuh- und Winterwanderungen erkunden wir das Tal, die Hochebenen und die Berge. Wir treffen auch Bewohner des Tals und erfahren viel über ihr Leben früher und heute, zwischen Tradition und Moderne. Wir besuchen alte Mühlen und backen unser eigenes Brot. Unterkunft: Sie wohnen im *** Vitalhotel Rainer in St. Walburg mit schöner Aussicht auf die Berge. Das Haus ist mit viel Holz und Naturmaterialien gebaut. Nach unseren Wanderungen können wir uns in der Panorama-Sauna entspannen und abends genießen wir das vorzügliche 4-GängeMenü. Zielbahnhof: Meran (weiter mit dem Bus bis St. Walburg-Kreuzwirt im Ultental) 1. Tag: Herzlich Willkommen im Ultental! Individuelle Anreise bis 17:00 Uhr zum Hotel Rainer in St. Walburg im Ultental. 2. Tag: Schneeschuhwanderung zu Almen Wir unternehmen unsere erste Schneeschuhwanderung auf dem Hofmahdjoch, dem Grenzgebiet zum Trentino. Wir wandern durch Wald und freie Flächen auf einem Hochplateau von über 1.700 m in einem alten Almgebiet und kehren unterwegs auf einer Alm ein. GZ 3-4h, 250 250 3. Tag: Wanderung im Stilfserjoch Nationalpark Wir unternehmen eine Schneeschuhwanderung auf der Suche nach Tierspuren. Wir erfahren Vieles über die Tiere, die Besonderheiten des Nationalparks, seinen Wald und das Holz und kehren auf einer Alm ein. GZ 4h, 500 500 4. Tag: Schneeschuhwanderung zu uriger Alm Wanderung zu einer 200 Jahre alten Alm, der urigsten im ganzen Tal, die auf 2.049 m liegt. Es geht durch den verschneiten Wald mit wunderbarer Aussicht auf das Ultental. Ein heimischer Wanderführer erzählt uns Vieles über das Tal, seine Bewohner und das Leben dort. Beim Abstieg kommen wir an alten Höfen vorbei. GZ 3 – 4h, 350 350 Reisepreise pro Person: 5. Tag: Schneeschuhwanderung bei Sonne & Mondschein und Knödelkochkurs Wir fahren auf 1.470 m Höhe und wandern hinauf zum Dörfchen St. Moritz mit der ältesten Kirche vom Ultental. Auf einem Höhenweg wandern wir weiter bis zur Steinrastalm. Dort bekommen wir einen Knödelkochkurs. Später machen wir uns zu einer Wanderung durch die in der Dämmerung scheinende Schneelandschaft auf und genießen diese besondere Ruhe. Zurück auf der Alm essen wir unsere selbstgemachten Knödel zum Abendessen. Rückfahrt zum Hotel. GZ 3 – 3,5h, 400 400 Sonstiges: 6. Tag: Schneeschuhwanderung auf einen Aussichtsgipfel Heute geht es mit der Seilbahn hoch hinauf auf 2.100 m Höhe ins kleine Skigebiet Schwemmalm. Abseits der Pisten wandern wir mit fantastischer Aussicht auf die umliegenden Berge auf 2.658 m zum Gipfel, dem Mutegg. Wir haben die Möglichkeit zur Rast auf einer der Almen und fahren am Nachmittag mit der Seilbahn wieder hinab ins Tal. GZ 3 – 4h, 550 550 Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 945,– Euro 970,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 155,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 31,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 15.01.16) Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 8 Personen 12 Personen 2-3 Leistungen: 7x ÜN im 3-Sterne-Superior-Hotel 7x Halbpension, davon 1 Abendessen auf einer Alm Geführte Schneeschuh- und Winterwanderungen lt. Programm Ausleihe von Schneeschuhen und Wanderstöcken Knödelkochkurs und Brotbackkurs Berg- und Talfahrt zur Schwemmalm Fahrten im Minibus und öffentlichen Bus Qualifizierte BUND-Wanderreiseleiterin Probeheft „Nationalpark“ Magazin + Probeheft für zwei weitere Hefte 7. Tag: Winterwanderung & Brotbackkurs Wir unternehmen eine schöne Winterwanderung und am Nachmittag schauen wir hinter die Kulissen der Bio-Bäckerei Ultner Brot, einer Traditionsbäckerei, die weit über das Ultental hinaus bekannt und beliebt ist. Wir bekommen eine Führung durch die Backstube und zur Mühle, und backen unser eigenes Schüttelbrot. GZ 2-3h 8. Tag: Heimreise Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen. Gegen 10:00 Uhr individuelle Heimreise. Anspruch der Wanderungen: Leichte bis mittelschwere Wanderungen, die eine Kondition für bis zu 4 Stunden reine Gehzeit und ca. 550 Höhenmeter im Auf- und Abstieg voraussetzen. © Birgit Eder © Birgit Eder Schneeschuhwandern, Kultur & Kulinarik im ursprünglichen Ultental Reiseleitung: Birgit Eder Biologin und Bergwanderführerin aus Österreich, die lange in Südtirol lebte. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 21 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Winterparadies Südtirol © C. Unger Nationalpark Cinque Terre & Portofino © C. Unger Wanderstudien- und Erlebnisreisen Frühling in Ligurien 19 . 26 03. – .03 .20 16 Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 855,– Euro 880,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 170,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 27,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 15.01.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 12 Personen 18 Personen 3 Leistungen: 7x ÜN im DZ im Hotel Villa Argentina*** Halbpension Aperitif am ersten Abend im Hotel Wanderleitung für Wanderungen lt. Programm (Abholung ab Hotel nur am 1. Wandertag) Bahn- und Bootsfahrten lt. Programm Mittagessen in einer Osteria Treffen mit der Stiftung „Fondazione Manarola“ Geführte Kräuterwanderung und Imbiss mit Weinverkostung in Riomaggiore Weinverkostung mit Mittagsimbiss in Montaretto Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Eindrucksvolle Terrassenlandschaften, felsige Küsten und malerische Dörfer prägen die Cinque Terre im Südosten Liguriens, Nationalpark und UNESCOWeltkulturerbe. Das milde Klima in Küstennähe lässt Feigen, Zitronenbäume, Oliven und Wein gedeihen. Dazwischen wächst die artenreiche und duftende Mittelmeermacchia. Weiter oben gibt es schattige Wälder mit Kastanien und Flaumeichen. Auf steilen, fast senkrechten Klippen tauchen die fünf Dörfer aus dem tiefblauen Wasser des Mittelmeeres auf und bieten einen atemberaubenden Anblick. Anreise: Eigenanreise. Zielbahnhof: Moneglia (z.B. mit dem Nachtzug bis Bologna, weiter mit Regionalzügen) Unterkunft: Hotel Villa Argentina*** in Moneglia. Kurzer Fußweg zum Strand oder in die Altstadt. Das Restaurant ist Mitglied eines Slow Food Projektes und legt Wert auf die Verwendung lokaler Produkte. 1. Tag: Anreise nach Moneglia Bis mittags individuelle Anreise nach Moneglia. Zimmerbezug im Hotel Villa Argentina. Begrüßung durch Ihre Wanderführerin und kleiner Willkommensaperitif. Vorstellung des Programms. Am Nachmittag kleiner gemeinsamer Orientierungsrundgang durch Moneglia. 2. Tag: Macchia, Steineichen & unvergleichliche Ausblicke Bahnfahrt nach Framura. Abwechslungsreiche Wanderung mit Ausblicken auf die Küste. Durch mediterrane Macchia und schattigen Steineichenwald. Weiter in das „kommunistische“ Dorf Montaretto. Weinverkostung mit Imbiss. Weiter nach Bonassola. Rückfahrt. GZ ca. 3 h, 300 Hm 300 Hm Reiseleitung: Britta Ullrich gepr. Wanderleiterin, und Buchautorin, lebt seit vielen Jahren in Italien 22 4. Tag: Die Cinque Terre – von Vernazza nach Corniglia, Volastra und Manarola Bahnfahrt nach Vernazza. Kurzer Aufenthalt und Weiterfahrt nach Corniglia, das kleinste und noch ursprüngliche Dorf der Region. Wir durchwandern ein intensiv genutztes Weingebiet – immerhin hat der Wein die charakteristische Landschaft der Cinque Terre geschaffen. Besuch der Stiftung „Fondazione Manarola“, die sich den Schutz der Kulturlandschaft zum Ziel gesetzt hat. Weiter nach Manarola. Rückfahrt mit der Bahn. GZ ca. 2,5 h, 350 Hm 350 Hm 5. Tag: Zeit für individuelle Erkundigungen und Entspannung Dieser Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. 6. Tag: Rund um das Tal von Levanto Bahnfahrt zum Küstenort Levanto. Einsame Wege führen durch Olivenhaine und Mittelmeermacchia, vorbei an Obst- und Gemüsegärten, alten Mühlen und durch ursprüngliche Dörfer. In Lavaggiorosso Einkehr in einer kleinen Osteria, wo noch von „La Mamma“ gekocht wird. Nach dem Mittagessen Abstieg nach Levanto. Freizeit und Rückfahrt mit der Bahn. GZ ca. 3,5 h, 300 Hm 300 Hm 7. Tag: Von Manarola nach Riomaggiore und Kräuterwanderung Von Manarola aus wandern wir auf dem alten Verbindungsweg nach Riomaggiore. Der Weg ist steil und anspruchsvoll, aber einmalige Ausblicke belohnen die Mühe. Später treffen wir „Signora Giovanna“ und unternehmen eine Kräuterwanderung. Mittagssnack aus typischen Speisen und Wein aus eigener Produktion. Schifffahrt von Riomaggiore nach Monterosso. Rundgang. Rückfahrt mit der Bahn. GZ ca. 2,5 h 8. Tag: Arrividerci! Nach dem Frühstück individuelle Abreise. Hinweis: Mittelschwere bis anspruchsvolle Wanderungen mit steileren Auf- und Abstiegen. Gehzeiten bis zu ca. 6 Stunden. Gute Wanderkondition sowie Trittsicherheit sind erforderlich. Transfers vor Ort mit der Bahn. 3. Tag: Der Naturpark von Portofino Bahnfahrt nach Camogli, einem schönen Hafenort vor Genua. Weiter zur Kirche von San Rocco, mit tollem Blick. Wir wandern durch artenreiche Mischwälder u.a. mit Flaumeichen und Blumeneschen und sehen verschiedenste Orchideen. Picknick. Weiter durch duftende Macchia bis Portofino - das wohl schönste Fischerdorf Italiens. Schifffahrt nach Santa Margherita Ligure. Rückfahrt. GZ ca. 4 h, ca. 500 Hm 500 Hm BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Neuer Reiseverlauf, mehr Inklusivleistungen 4. – 016 0 . 14 04.2 . 23 © V. Westner Bilderbuch Provence und die Wildnis der Camargue erleben Die Landschaft der Provence mit dem milden Licht, und den malerischen Dörfern hat viele Künstler inspiriert. Wir führen Sie auf das Vaucluse-Plateau und besuchen Arles, Avignon sowie Saintes-Maries-de-la-Mer. Die Camargue dagegen ist eines der bedeutendsten Feuchtgebiete Europas und liegt als Insel zwischen den Mündungsarmen der Rhône. Sie begegnen frei laufenden weißen Pferden, auch schwarzen Stieren und sehen die Brutgebiete der Rosa Flamingos und Reiherarten. Genießen Sie schöne Wanderungen in aromatischer Luft und provencalische Küche. Unterkünfte: In Joucas/Parc Naturel du Luberon: 3***-Hotel La Bergerie, 20 Zimmer, alle mit Balkon/Terrasse, TV und Klimaanlage, Blick bis zu den Bergen des Luberon. www.hotel-luberon-provence.com Arles: 2**-Hotel Porte du Camargue am rechten Rhône-Ufer nahe zum historischen Zentrum von Arles. Familiär. Alle Zimmer mit Klimaanlage, Telefon, TV und WiFi. www.portecamargue.com Saintes-Maries-de-la-Mer: 2**-Hotel Les Palmier, in einer ruhigen Seitenstraße, zum Sandstrand sind es nur 100 m. www.palmiers.camargue.fr Anreise bzw. Zielbahnhof: mit dem TGV ab Baden-Baden nach Avignon und zurück. 1. Tag: Anreise Treffen in Baden-Baden Bahnhof. Gemeinsame Bahnfahrt mit dem TGV nach Avignon um voraussichtlich 15.35 Uhr (unbegleitet). Empfang in Avignon durch Ihre Reiseleitung. Bustransfer (ca. 1 h) zum Hotel in Joucas. 4 Übernachtungen in Joucas. (A) 2. Tag: Durch das Plateau de Vaucluse Wanderung über das verkarstete, mit mannshohen Büschen bedeckte Hochplateau, um in die Veroncle-Schlucht abzusteigen. Aufstieg aus der Schlucht mit schönen Aussichten zum Tagesziel, dem Dorf Murs. Ab hier bergab zurück nach Joucas. (F, A) GZ ca. 3 h, ca. 330 m; ca. 330 m 3. Tag: Schöne Dörfer des Luberons Der lang gestreckte Bergzug des Luberon ist geprägt von Kalkfelsen, dichten Wäldern und die typische Strauchheide. Unsere Wanderung führt uns in die Dörfer Oppèdes, Bonnieux und nach Lacoste, Heimat von Marquis de Sade. (ca. 20 Min. Bustransfer p. Weg). (F, A) GZ ca. 3-4 h, ca. 450 m; ca. 450 m 4. Tag: Ockerfelsen und rote Dörfer Transfer (ca. 30 Min./Strecke) nach Rustrel im Osten des Luberon, Ausgangspunkt der Wanderung durch den spektakulären Colorado Provençal mit unglaublich farbintensiven Ockerfelsen. Am Nachmittag besuchen wir Roussillon, dessen Architektur in den verschiedensten Ockertönen erstrahlt. (F, A) GZ ca. 3 h, ca. 150 m; ca. 150 m 5. Tag: Avignon – die Prachtvolle Bustransfer nach Avignon (knapp 1 Std). Die mittelalterlichen Gassen innerhalb der Stadtmauern und der Blick auf die berühmte Rhônebrücke werden uns begeistern. Besichtigung des Papstpalastes. Weiterfahrt nach Arles (45 Minuten). (F) 6. Tag: Kultur in Arles Stadterkundung Arles. Die Stadt ist berühmt für ihre römischen und romanischen Kulturgüter. Führung u.a. durch das Römische Amphitheater und das antike Theater. (F) 7. Tag: Mit dem Fahrrad unterwegs Nach dem Frühstück Bustransfer in das hübsche Städtchen Saintes-Maries-de-la-Mer. Radtour zum Leuchtturm Phare de la Gacholle. Die Tour führt u. a. über den Deich durch schöne Naturlandschaft. Unterwegs machen wir ein Picknick. (Radstrecke 2x 14 km). Übernachtung in Saintes-Maries-de-la-Mer. (F, A) Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 1.595,– Euro 1.645,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 325,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 51,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 31.01.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 14 Personen 20 Personen 2 Leistungen: Zugfahrt 2. Klasse mit dem TGV BadenBaden - Avignon – Baden-Baden 9x ÜN im DZ mit Bad oder Dusche/WC 9x Frühstück 4x Abendessen im Hotel in Joucas 1x Abendessen im Hotel in Saintes M. 1x Picknick am Tag 7 Transfers laut Reiseverlauf im Reisebus Programm wie beschrieben inkl. Besichtigung des Papstpalastes mit Audioguide, Stadtbesichtigung Arles mit Amphitheater, Eintritt Wallfahrtskirche Saintes-Mariesde-la-Mer, Radmiete an Tag 7 + 9, Eintritt Regionalpark und Bootstour in SaintesMaries-de-la-Mer Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte 8. Tag: Saintes-Maries-de-la-Mer Stadtrundgang durch Saintes-Maries-de-la-Mer. Wir erfahren Spannendes aus der Geschichte dieses alten Wallfahrtsortes (Besichtigung der Wallfahrtskirche ) Nachmittag zur freien Verfügung. (F) 9. Tag: Der Natur auf der Spur Kleine Radtour (hin- und zurück: ca. 12 km) zur Vogelbeobachtung. Im ornithologischen Park Pont de Gau können wir frei lebende Reiher, Flamingos und mit etwas Glück auch Nutrias (Biberratten) beobachten und Interessantes über die Vogelwelt erfahren. Am Nachmittag, 1 1/2-stündige Bootsfahrt von Saintes-Maries-de-laMer durchs Mündungsdelta auf die Kleine Rhone. (F) 10. Tag: Heimreise Morgens Transfer nach Avignon, Rückfahrt mit dem TGV, vorauss. um 8:51 Uhr. Ankunft in Baden-Baden 14.22 Uhr. Reiseleitung: Jean-Christophe Grapperon (erfahrener und humorvoller Reiseleiter aus der Region) BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 23 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Provence & Camargue Unterwegs zum Nationalpark Steigerwald Das Ringen um den Nationalpark geht weiter © Thomas Stephan © Thomas Stephan Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 540,– Euro 565,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 60,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 18,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 31.01. bzw. 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 12 Personen 19 Personen 2-3 Leistungen: 5x ÜN im DZ Halbpension Lunchpaket an 3 Tagen Begrüßungsvortrag am ersten Abend Transfers und Wanderungen lt. Programm Weinprobe und Vesper beim BIO Winzer Ernst in Prüßberg Klosterführung in Ebrach Qualifizierte BUND-Reiseleitung Naturwanderführer Steigerwald Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte 2015 haben wir mit tatkräftiger Unterstützung des Freundeskreises Nationalpark Steigerwald die ersten beiden Reisen in den Steigerwald durchgeführt – mit vollem Erfolg! Die positiven Rückmeldungen sowie die anhaltende Brisanz des Themas sind Grund genug den Steigerwald auch 2016 wieder ins Programm zu nehmen. Auch haben wir Ihre Anregungen beherzigt und das Programm weiter optimiert. Mitteleuropa wäre von Natur aus ein Waldland, ein Land der Buchenwälder. Von der einstigen Pracht alter und mächtiger Buchenwälder sind leider nur noch Reste erhalten – Inseln inmitten der heutigen Kulturlandschaft, Perlen der Natur. Eine dieser Perlen liegt im Steigerwald. Sie erfahren Interessantes aus Fauna und Flora, über Geologie und Kultur. Hier findet man manche botanische Rarität, wie Orchideen, sowie eine Vielfalt an Pilzen, Käfern und Schmetterlingen. Bewundern Sie uralte Baumriesen und mit etwas Glück sehen Sie seltene Tiere, gefährdete Pflanzen oder im Herbst filigrane Pilz-Kunstwerke. Frühjahr oder Herbst? Beide Jahreszeiten haben ihren besonderen Reiz im Steigerwald: Im Frühjahr wandern Sie durch lichten Buchenwald und der Waldboden ist übersät mit Frühjahrsblühern. Im Herbst verleiht das bunte Laub dem Steigerwald eine besondere Stimmung und Sie sehen zahlreiche Pilze und Käfer. 2. Tag: Wanderung auf dem „Schlangenweg“ Auf dem „Schlangenweg“ wandern wir durch tief eingeschnittene Seitentäler des Böhlgrunds. Hier hat sich ein Stück Waldnatur so rein und unverfälscht erhalten, dass es dem Rest der Welt wie entrückt erscheint. Rückfahrt nach Eschenau. GZ 5 h, 16 km, 100 m 3. Tag: Naturwaldreservat Kleinengelein und Besuch beim BIO-Winzer Wir verlassen Eschenau ohne Gepäck und laufen auf dem uralten Klosterweg. Wir besuchen Kleinengelein, einer der ältesten Buchenbestände Deutschlands. In Prüßberg Weinbergs-Führung und Weinprobe beim BIO Winzer. Transfer zu unserem zweiten Quartier in Ebrach. GZ 5 h, 16 km, 170 m 4. Tag: Weinort Handthal und Hoher Buchener Wald Fahrt nach Handthal. Wir wandern durch die Weinberge zur Ruine Stollberg und genießen von dort den weiten Ausblick ins Steigerwald-Vorland. Mittagspause im „Forellenhof“. Danach durch den Hohen Buchenen Wald. Zurück nach Ebrach. GZ 5 h, 15 km, 120 m 5. Tag: Radsteinwald und Besuch des ehem. Klosters Ebrach Heute geht es durch den Handthalgrund vorbei am Naturwaldreservat Waldhaus. Besuch des neu eröffneten Baumwipfelpfades. Durch das NSG Weihergrund zurück nach Ebrach. Nachmittags Führung durch das ehemalige Kloster Ebrach. Zum Abschluss besuchen wir noch die neue Ausstellung „Wild Buchenwälder“. GZ 3 h, 9 km, 130 Hm 6. Tag: Abreisetag Individuelle Abreise oder z.B. Besuch der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg. Unterbringung: Pension Zum Böhlgrund in Eschenau, Historikhotel Klosterbräu in Ebrach Zielbahnhof: Haßfurt Reiseleitung: Günther Oltsch Diplompädagoge und Mitarbeiter des Freundeskreises Nationalpark Steigerwald 24 1. Tag: Anreisetag Individuelle Anreise. Am Nachmittag erste kleine Wanderung durch die Weinberge im Steigerwaldvorland mit Blick auf das Maintal und die Haßberge. Abends Einführungsvortrag mit Film. GZ ca. 2,5 h, 7,5 km, 70 Hm © Thomas Stephan Wanderstudien- und Erlebnisreisen 24 . 29 09. – .09 .20 16 16 . 21 04. – .04 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 0. – 016 1 . 01 10.2 . 10 Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder mitnehmen auf Streifzüge durch die Urwälder und Sumpflandschaften Polens – dabei der Natur immer ganz nah! Im Nordosten Polens, südlich von Masuren und an der Grenze zu Weißrussland, befinden sich Naturräume von unvorstellbarer Vielfalt. So die Urwälder von Bialowieza mit seinen Wisent-Herden und das riesige Sumpftal der natürlich mäandernden Flüsse Biebrza und Narew. Das einmalige Sumpfund Auengebiet bedeckt eine Fläche von etwa 1.270 km². Polens Amazonien ist ein Paradies für Vogelliebhaber und die, die es werden wollen. An Grenze zwischen atlantischem und kontinentalem Klima treffen diverse Fauna- und Floraelemente aufeinander und schaffen diese einmalige Vielfalt an Tieren und Pflanzen. Nirgendwo sonst in Europa kommen 7 Adlerarten nebeneinander in einem Gebiet vor: Fisch-, See-, Stein-, Schell-, Schrei-, Schlangen- und Zwergadler. Frühjahr oder Herbst – beiden Jahreszeiten haben ihren besonderen Reiz und finden unter fachkundiger Leitung unseres lokalen Reiseleiters Piotr Orzechowski statt, der Ihnen seine Liebe für die Natur sowie Land und Leute auf ganz persönliche Art und Weise näher bringt. Unterbringung: Sie wohnen zunächst in der Kleinstadt Hajnówka am Rande des Bialowieza Urwaldes. Im Biebrza-Sumpfgebiet wohnen Sie im idyllischen Dörfchen Gugny. Übernachtung in Privatpensionen und Hotels (in der Pension wird ein Bad von 2 Zimmern geteilt). 1. Tag: Anreise Treffpunkt in Berlin HBF. Ab hier reist die Gruppe in Eigenregie bis Bialystok. Empfang durch Ihren Reiseleiter und Transfer nach Hajnówka am Rande des Bialowieza Urwaldes. 2. - 4. Tag: Bialowieza Urwald und Umgebung Den ersten Teil der Reise verbringen Sie im Bialowieza Urwald. Wir wandern durch 150 – 250 Jahre alte Hainbuchenwälder und erfahren Interessantes über diesen Wald. Hier leben ca. 400 Wisente, die trotz ihrer Größe schwer zu finden. Außerdem lernen wir die Spuren von Wildschwein, Rothirsch, Luchs und Wolf zu lesen. Eine Exkursion führt uns zu einem Stausee an der Grenze zu Russland. Auf der großen Wasserfläche lassen sich je nach Jahreszeit viele verschiedene Vogelarten beobachten. Im Herbst dient das Gebiet als Rastplatz für durchziehende sowie heimische Vögel wie Kornweihe, Rohrweihe, Seeadler, Kolkrabe, Sperber, Habicht, Krickent, Knäkente, Bekassine, Stieglize, Ohrenlerche, Schneeammer, u.v.m. Im Frühjahr kommen hier regelmäßig u.a. Trauer-, Weißflügelund Weißbartseeschwalbe, Schwarzstorch, See- und Schreiadler vor. 5. - 8. Tag: Biebrza Flusstal Der zweite Abschnitt der Reise führt Sie in den Nationalpark Biebrza-Flusstal, der größte Nationalpark des Landes (ca. 60.000 ha). Das Gebiet ist dünn besiedelt und so genießen wir die Ruhe und erleben unvergessliche Eindrücke. Wir passieren malerische Dörfer aus Holzhäusern, die von einer weißrussischen Minderheit bewohnt werden. Eine weitere Besonderheit im Gebiet sind die hier vorkommenden Elche. Im Frühjahr sind hier u.a. folgende Vogelarten häufig zu beobachten: Drossel-, Teichrohr und Schilfrohrsänger, Rothals-, Zwerg- und Schwarzhalztaucher, Kampfläufer, Rotschenkel, Seeschwalben, See- und Schreiadler, den seltenen Seggenrohrsänger, Kampfläufer, Singschwan, Heidelerche, Wendehals, Raubwürger, Neuntöter, Wiedehopf. u.v.m. Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 1.135,– Euro 1.185,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 155,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 38,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Reise auch ab 2 Personen möglich - Preis auf Anfrage Anforderung: 2 Leistungen: Bahnfahrt Berlin – Bialystok und zurück (2. Kl.) 9 x ÜN im DZ in Pensionen/ Privatzimmern Vollpension (Frühstück, Picknick, Abendessen) Alle Transfers vor Ort in Exkursionsbussen Alle Exkursionen lt. Programm Qualifizierte örtliche Reiseleitung ab/bis Bialystok Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Aber auch der Herbst hat seinen Reiz im Sumpftal - weiße Birkenstämme im Nebel und röhrende Elche verleihen den morgendlichen Wanderungen eine besondere Stimmung. Wir wandern durch jetzt trockene Erlen-, Birkenbruchwälder und Kurzeggenwiesen. Wir haben die Chance Rebhuhn, Ohrenlerche, Schneeammer, Berghänfling, Rauhfußbussard, u.v.m. zu sehen. 9. Tag: Heimreise Nach dem Frühstück Transfer zum Bahnhof Bialystok. Verabschiedung vom Reiseleiter und Rückfahrt nach Berlin. Hinweis: Sie bewegen sich in freier Wildbahn. Eine Garantie, die genannten Tierarten zu sehen, kann nicht gewährt werden. Reiseleitung: Piotr Orzechowski Unser heimischer Reiseleiter und Ornithologe. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 25 Wanderstudien- und Erlebnisreisen 4. – 016 0 . 29 05.2 . 08 © P. Orzechowski © P. Orzechowski Urwälder und Sumpflandschaften Polens 31 . 10 08. – .09 .20 16 Vogelparadies Donaudelta Steppen der Dobrudscha, Schlammvulkane, Urwaldexkursion und Bärenbeobachtung © D. Gross Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 1.545,– Euro 1.595,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmer nur auf Anfrage (nicht auf dem Hausboot) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 49,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 14 Personen 18 Personen 2 Leistungen: Fahrt im Nachtzug Wien – Bukarest/ Brasov – Wien 2x ÜN im 2er Abteil im Nachtzug 5x ÜN in der Doppelkabine auf einem Hausboot 3x ÜN in Mittelklasse-Pensionen in Tulcea und Brasov Halbpension Alle Bootsfahrten im Donaudelta Alle Fahrten und Transfers lt. Programm Alle Ausflüge, Besichtigungen, Eintritte und Wanderungen lt. Programm BUND-Reiseleitung ab/bis Wien HBF Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte In diesem Jahr 3 Reisetermine! Lernen Sie wunderschöne Landschaften Rumäniens mit einer unglaublich vielfältigen Flora und Fauna kennen. Die trocken-warme Dobrogea ist die südöstlichste Provinz Rumäniens. Ihre hügelige Steppenlandschaft und artenreichen Wälder sind zu jeder Jahreszeit voller Reize. Nebenan liegt das Donaudelta, eines der ausgedehntesten Feuchtgebiete Europas und das größte zusammenhängende Schilfrohrgebiet der Welt (UNESCO Weltnaturerbe). Auf dem Hausboot gleiten Sie auf den gewundenen Armen und Kanälen. Am Kreuzungspunkt wichtiger Vogelrouten bietet das Delta über 300 Vogelarten Brut-, Rast- oder Überwinterungsschutz. Mit etwas Glück beobachten Sie z. B. Rosa- und Krauskopf-Pelikane, Seeadler, Sichler, Zwergscharben, Blauracken und Bienenfresser. Während der ganzen Reise werden Sie von örtlichen Ornithologen und Botanikern begleitet. Im Karpatenbogen besichtigen Sie die zum „kalten Vulkanismus“ zählenden Schlammvulkane. Außerdem stehen eine Urwaldexkursion in den Südkarpaten mit Braunbären-Beobachtung sowie die Stadtbesichtigung von Kronstadt/Siebenbürgen auf dem Programm 1.Tag: Anreise Treffen der Gruppe am späten Nachmittag am Wiener HBF. Gemeinsame Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Bukarest. 2. Tag: Ankunft in Tulcea Am Nachmittag Ankunft in Bukarest. Transfer nach Tulcea, der „Pforte des Donaudeltas“. ÜN auf dem Hausboot. © D. Gross Wanderstudien- und Erlebnisreisen 09 . 19 06. – .06 .20 16 © D. Gross 03 . 13 05. – .05 .20 16 Reiseleitung: Dietmar Gross Forstdirektor i. R., mit Lebensmittelpunkt in Siebenbürgen, erfahrener Reiseleiter, Rumänienkenner 26 3. – 6. Tag: Donaudelta Vier ganze Tage sind für das Erleben des Donaudeltas vorgesehen. Wir übernachten an schönen Plätzen in unserem gut ausgestatteten Hausboot und können vom Deck aus die Sonnenauf- und -untergänge genießen. Für Ausflüge in die engen Seitenarme, die Süß- und Brackwasserseen sowie durch die Schilflandschaft steht uns ein Begleitboot zur Verfügung. Während der Zeit hier erreichen wir die Mündung der Donau ins Schwarze Meer. Ein kurzer Badeaufenthalt bzw. eine Wanderung im Küstenbereich ist vorgesehen sowie ein Ausflug auf die Hartbodeninsel Letea, wo wir ein Dorf der ukrainisch– lipovenischen Minderheit besichtigen. Durch Primärwaldstreifen wandern wir zu den Sanddünen. Während unserer Fahrt auf den von Galeriewäldern gesäumten Hauptarmen oder durch das Labyrinth von sich verändernden Flussverästelungen, werden wir jede Menge der hier vorkommenden Vogelarten beobachten. Auch lernen wir die reichhaltige Pflanzenwelt und die schwimmenden Schilfinseln (Plauri) kennen. 7. Tag: Die innere Dobrogea Ausflug in die innere Dobrogea. Sie lernen Pflanzen- und Tierarten der pontisch-sarmatischen Waldsteppe kennen. Besichtigung der Ruinen der altgriechischen Handelsstadt Histria und Wanderung zu den Ruinen der genuesischbyzantinischen Festung Enisala. Rückfahrt nach Tulcea. 8. Tag: Weiterfahrt Richtung Karpaten, Schlammvulkane Wir verlassen Tulcea auf dem Weg in die Karpaten. Bei Braila oder Galati setzen wir mit der Fähre über die Donau und erreichen hinter Buzau die kalten aber aktiven Schlammvulkane. Weiterfahrt über die Karpaten nach Siebenbürgen. ÜN in einer Pension bei Sinca am Ostrand des Fogarascher Gebirges. 9. Tag: Urwald-Wanderung mit Bären-Beobachtung Fahrt mit Geländefahrzeugen des Forstamtes und geführte Wanderung durch den einmaligen Buchen-Tannen-Urwald im Stramba-Tal. In der Abenddämmerung können wir, von einem extra eingerichteten Hochstand, mit etwas Glück, Braunbären beim Austritt auf die Lichtung beobachten. 10. Tag: Besichtigung von Kronstadt (Brasov) und Heimreise Fahrt nach Kronstadt und Stadtbesichtigung. Die historische Altstadt ist geprägt von spätmittelalterlichen Gebäuden und stilvollen Bauten des 19. Jh. Bedeutendes geschichtliches Bauwerk der Stadt ist die evangelische Schwarze Kirche mit ihrer Buchholz-Orgel und einer einmaligen Sammlung orientalischer Teppiche. Individuelle Freizeit. Abfahrt am Nachmittag mit dem Nachtzug nach Wien. 11. Tag: Ankunft in Wien Frühe Ankunft in Wien HBF und individuelle Heimreise. Hinweis: Bei der Herbstreise wird zuerst die Dobrudscha und anschließend das Donaudelta besichtigt. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Inkl. 1 Tag in Florenz 5. – 016 0 . 04 05.2 . 14 © D. Lüst © D. Lüst Standortwanderreise Zerklüftete Küsten, blaues Meer, schattige Wälder & vieles mehr – das ist Elba, ein facettenreiches Naturparadies. Die drittgrößte Insel Italiens gehört seit 1996 zum Nationalpark des toskanischen Archipels und ist ideales Wanderparadies. Durch blühende Macchia, schattige Steineichenwälder und über steinige Maultierpfade steigen wir ab zu hübschen kleinen Buchten mit kristallklarem Wasser, kommen durch geschichtsträchtige Bergdörfer und genießen auf allen Wanderungen den Blick auf das tiefblaue Mittelmeer. Wir erkunden den Mineralienreichtum im Osten der Insel, lernen die Geschichte in der Inselhauptstadt kennen und bekommen unterwegs einen Einblick in die Flora und Fauna der Insel und der Unterwasserwelt. Eine Reise für aktive Genießer! Anreise: Individuelle Anreise bis München HBF. Weiterreise mit dem Nachtzug nach Florenz (die Gruppe reist in Eigenregie). Unterbringung: ***Hotel Barracuda in Marina di Campo. 1. Tag: Anreise mit dem Nachtzug Individuelle Anreise nach München und Bahnfahrt mit dem Nachtzug nach Florenz. 2.Tag: Ein Tag in Florenz Morgens Ankunft in Florenz. Empfang durch unsere örtliche Reiseleitung, kurzer Gang zum Hotel. Nach dem Frühstück Stadtführung. Mittagspause. Nachmittags Besuch der weltberühmten Uffizien. Abend zur freien Verfügung. 3. Tag : Willkommen auf Elba! Nach dem Frühstück Bahnfahrt nach Piombino. Empfang durch Ihre Reiseleitung Daniela Lüst und gemeinsame Fährüberfahrt nach Elba. Transfer zum Hotel in Marina di Campo. 4. Tag: Fünf Buchten-Wanderung und Portoferrario Busfahrt bis Procchio. Durch mehrere Buchten, über bewaldete Vorsprünge und Küstenfelsen geht es immer leicht auf und ab zum feinen Sandstrand von La Biodola. Mittagspause. Von dort über Viticcio mit dem Bus in die malerische Inselhauptstadt Portoferraio. GZ ca. 3,5 h, 200 Hm 200 Hm 5. Tag: Wanderung entlang der Costa del Sole Auf eindrucksvoller Panoramastrasse Busfahrt in den Südwesten der Insel mit seinen charakteristischen Dörfern. Von Chiessi nach Fetovaia auf alten Maultierpfaden durch Macchia und Weinterrassen. Bade- bzw. Mittagspause. GZ ca. 3,5 h, 100 Hm 100 Hm 6. Tag: Unterwegs in den Granitbergen Elbas Busfahrt zum mittelalterlichen Bergdorf San Piero. RundWanderung in den Granitbergen Elbas, zur Pietra Murata, einem der schönsten Panoramapunkte des Monte Capanne-Massivs. Abstieg nach San Piero. Rast. Evtl. Besichtigung der Mineraliensammlung des Monte Capanne. GZ ca. 4 h, 300 Hm 300 Hm 7.Tag: Zeit zum Entspannen Dieser Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. 8.Tag: Mineralienpark Transfer in den Osten der Insel. Elba wurde aufgrund seines Mineralienreichtums als „Geologisches Museum unter freiem Himmel“ definiert. Nach der Besichtigung des Mineralienmuseums von Rio Marina Rundwanderung durch einen alten Tagebau, wo wir eigenhändig Mineralien schürfen. Weiterfahrt nach Porto Azzurro. Bummel durch das hübsche Hafenstädtchen. GZ ca. 3 h, 100 Hm 100 Hm 9.Tag: Steineichenwälder, Sandstrand & Küstenfelsen Busfahrt nach Marciana Marina. Wanderung von dort durch Steineichenwald und über Küstenfelsen nach Sant’ Andrea mit weit auslaufenden Badefelsen und Sandstrand. Einkehr und Gelegenheit zum Baden. GZ ca. 4 h, 300 Hm 300 Hm Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 1.265,– Euro 1.315,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 175,– Euro 2-Bett Schlafwagen Abteil 60,– Euro (auf Anfrage) Zuschlag Balkonzimmer 85,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 42,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 10 Personen 19 Personen 2 Leistungen: 2x ÜN im Nachtzug MUC – Florenz - MUC (Liegewagen) Bahnfahrt Florenz - Piombino und zurück Frühstück in Florenz am Anreisetag 1x ÜN inkl. Frühstück in Florenz Stadtführung in Florenz inkl. Besuch der Uffizien 7x ÜN im ***Hotel Barracuda auf Elba 7x Halbpension auf Elba Qualifizierte BUND-Wanderreiseleitung ab/ bis Piombino Alle Fahrten, Besichtigungen und Wanderungen lt. Programm Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte 10. Tag: Abschied von Elba Mittags Transfer zum Hafen und Fährüberfahrt. Hier heißt es Abschied nehmen von Ihrer Reiseleitung. Bahnfahrt nach Florenz, abends mit dem Nachtzug nach München. 11. Tag: Ankunft München Morgens Ankunft in München und individuelle Heimreise. Hinweis: Diese Reise beinhaltet leichte bis mittelschwere Wanderungen (steinige Auf- und Abstiege, Gehzeit bis zu ca. 4 Stunden). Eine gute Wanderkondition sowie Trittsicherheit sind erforderlich. Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich. Reiseleitung: Daniela Lüst Dipl. Übersetzerin - gepr. Wanderleiterin, lebt seit vielen Jahren auf Elba. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 27 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Natur- und Wanderparadies Elba © G. Rohrmoser Genuss-Wanderungen zwischen Alpen und Bodensee © G. Rohrmoser Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 745,– Euro 770,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 65,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 24,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 8 Personen 15 Personen 2 Leistungen: 5x ÜN in der Pension Bals 5x Halbpension (reichhaltiges Frühstück & 3-Gang-Abendmenü) 5x Lunchpaket Saunabenutzung (Außensauna in edler Holzbauarchitekur) Alle Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm BUND-Reiseleitung ab/bis Hittisau Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für zwei weitere Hefte Die Frühlings-Farbenpracht des Bregenzerwaldes und seine liebenswerten Bewohner erwarten Sie auf der Sonnenterrasse über dem Bodensee im Naturpark Nagelfluhkette. Entdecken Sie die Faszination dieser Bergnatur und erleben Sie die naturkundlich wie kulturgeschichtlichen Besonderheiten auf reizvollen Wanderungen. Es erwarten Sie neben faszinierenden Naturerlebnissen und herausragender Holzbauarchitektur, herzliche Gastgeber, die Ihnen mit regionalen Spezialitäten kulinarische “Gaumenfreuden“ bereiten. Wir sehen die landschaftlichen Perlen des vorderen Bregenzer Waldes, besuchen eine kleine Bergbauernhof Käserei und staunen bei der Besichtigung einer 400jährigen Gattersäge über die komplizierten Wege der Wasserkraft. Der Bregenzer Wald beeindruckt nicht nur mit seiner reizvollen Landschaft, und dem faszinierenden Rundblick auf die umliegenden Berge und das “Schwäbische Meer“, den Bodensee. Er besitzt gleichzeitig einzigartige, architektonische Juwelen, die von einer jahrhundertealten Handwerkstradition Zeugnis geben. Ein Besuch im größten Quelltuff-Gebiet nördlich der Alpen und die Wanderung entlang beeindruckender Wildbachlandschaften mit einer faszinierenden Artenfülle stehen ebenfalls auf dem Programm. Unterkunft: Sie wohnen in der “kleinen, aber wunderbar gemütlichen und feinen“ Pension Bals in Hittisau. 3. Tag: Plenterwald und Besuch einer Hofkäserei Exkursion in das Vielgenerationen- und Plenterwaldgebiet am Rothenberg. Anschließend Besuch der traditionellen „Hofkäserei Engel“ inkl. Verkostung. Das umliegende Bergwaldgebiet beherbergt bis zu 250 Jahre alte Weißtannen. Es liegt am langgezogenen Höhenzug des Rothenberg, inmitten des „vorderen Bregenzerwaldes“. 4. Tag: Naturpark Nagelfluh “Im Banne des Nagelfluh“. Lassen Sie sich von der herrlichen Waldnatur im Naturpark Nagelfluh, an der Grenze zwischen Vorarlberg und dem Westallgäu, verzaubern. Diese urwüchsigen Bergwälder beherbergen eine reiche Artenvielfalt und offenbaren spannende geomorphologische Besonderheiten. 5. Tag: Wanderung durch das Subersach-Tal Wanderung ins Subersach-Tal nach Lingenau zur größten Quelltuff-Formation nördlich der Alpen. Während einer Holzkultur-Führung erleben Sie auf unserer Wanderroute den Werkstoff Holz in all seiner Faszination. 6. Tag: Besichtigung von Hittisau Ein architektonischer Ortsspaziergang durch den beschaulichen Dorfkern von Hittisau u.a. mit der Besichtigung der preisgekrönten Holzbauarchitektur des einzigen Frauenmuseums Österreichs beschließt die erlebnisreiche Woche im Bregenzerwald. Im Anschluss individuelle Heimreise. Hinweis: Auf den Wanderungen ist eine Kondition für 4 Stunden reine Gehzeit sowie 350 Höhenmeter im Auf- und Abstieg erforderlich. Eine gute körperliche Konstitution ist von Vorteil. Zielbahnhof: Bregenz. Von dort weiter mit dem Bus nach Hittisau. 1. Tag: Anreise nach Hittisau Individuelle Anreise nach Hittisau bis 17 Uhr. Empfang durch Ihren Reiseleiter. Später Kennenlernen beim gemeinsamen Abendessen. Lichtbildervortrag über den Naturpark Nagelfluhkette. Reiseleitung: Gerhard Rohrmoser Dipl.-Forstingenieur (FH), Landschaftsarchitekt, BN AK Alpen 28 2. Tag: Wanderung durch Bergwälder, Besuch eines Sägewerks Wanderung durch die Engenloch Schlucht und durch Bergwälder zur historischen, über 400 Jahre alten Gattersäge an der Bolgenach. Sägewerksbesichtigung mit fachkundiger Führung. Danach über Bergwiesen mit traumhaften Blicken zum Bodensee und zur Silvretta weiter ins Hochhädrich Gebiet. Rückkehr zur Pension Bals. © G. Rohrmoser Wanderstudien- und Erlebnisreisen Frühlingserwachen im Bregenzerwald 08 . 13 05. – .05 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Nationalpark Wo Mensch und Wildnis sich begegnen Lust auf Natur und Wildnis? Die unabhängige Zeitschrift Nationalpark führt Sie vierteljährlich in Nationalparke, Naturschutzund Wildnisgebiete in Deutschland, Europa und auf der ganzen Welt. Lesen Sie spannende Reisereportagen und sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, freuen Sie sich auf Tipps für eigene Reisen und einzigartige Naturbilder und Tieraufnahmen. Auch Themen wie Natur- und Umweltschutz kommen nicht zu kurz. In jeder Ausgabe finden Sie • eine attraktive Titelstory rund um Mensch und Wildnis, Naturschutzgebiete, Nationalparke im In- und Ausland, • sorgfältig recherchierte Hintergrundberichte, • Portraits engagierter Menschen im Naturschutz, • Reisereportagen aus Nationalparken und Schutzgebieten im In- und Ausland, • praktische Tipps für die eigene Reise. Die Zeitschrift für alle, die gern in der Natur unterwegs sind und sich für Wildnisthemen, Nationalparks, Tiere und Reisen interessieren. JETZT bo a e b o Pr n! r e h c i s Fordern Sie jetzt Ihr günstiges Probeabo an. Zwei Ausgaben für nur 9,– Euro (inkl. Versand). Bestellung an [email protected] oder +49(0)89/544184-25 Leseproben unter www.nationalparkzeitschrift.de vortrag d l i b t h c i L ecke“ chr „Hoheem GSEO-Fotografen mit d Stephan Thomas Uhr 6, 19.30 .1 2 .0 7 1 : Wann erg, n Nürnb te r a g r ie Wo: T ndehaus Naturku ng an: Anmeldu eisen.de nd-r info@bu 30 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] © Thomas Stephan Wanderstudien- und Erlebnisreisen "Hohe Schrecke" - Alter Wald neu entdeckt - Vo r 17 trag .02 a .20 m 16 Naturexkursionen unter der Leitung von Dr. Dierk Conrady, Projektleiter der Naturstiftung David! Erleben Sie auf dieser Reise die erfolgreiche Geschichte der Rettung einer einzigartigen Landschaft. Sie erhalten Einblicke und Informationen aus erster Hand und treffen auf engagierte Akteure aus der Region. Die „Hohe Schrecke“ ist ein Waldgebiet im Norden Thüringens mit bis zu 250 Jahre alten Buchen. Es bietet Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten wie bspw. Wildkatze, Schwarzstorch und einige Fledermausarten. Umgeben wird der Wald von einer Kulturlandschaft mit Streuobstwiesen und malerische Dörfern. In der Nähe liegt der Fundort der geheimnisvollen Himmelsscheibe von Nebra! Die Hohe Schrecke ist Teil eines Waldbandes, welches sich über Kyffhäuser, Hainleite bis hin zum NP Hainich erstreckt. In den 1990er Jahren sollte das rund 7.000 Hektar große Waldgebiet meistbietend verkauft werden. Dem Engagement von BUND, Zoologischer Gesellschaft Frankfurt und der Naturstiftung David – der Stiftung des BUND Thüringen – ist es zu verdanken, dass große Teile des Waldes nicht verkauft wurden. Seit dem Jahr 2008 führt die Naturstiftung David gemeinsam mit BUND und weiteren Naturschutzorganisationen in der Hohen Schrecke ein Naturschutzgroßprojekt durch. Im Rahmen der Reise werden Region und Naturschutzgroßprojekt ausführlich vorgestellt. Die Projektleiter Adrian Johst und Dr. Dierk Conrady erläutern nicht nur die naturschutzfachlichen Besonderheiten der Hohen Schrecke sondern berichten auch über die jahrelangen Aktivitäten zur Rettung des alten Waldes. Unterkunft: Sie wohnen auf dem Gutshof Hauteroda. Dort betreibt die Markus-Gemeinschaft u. a. Demeter-Landwirtschaft. Zielbahnhof: Heldrungen (Transfer gegen 17 Uhr bei Voranmeldung möglich) 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise bis 18 Uhr. Begrüßung durch Ihre Reiseleiterin sowie auch durch 1. Vorsitzende des Regionalvereins. Gemeinsames Abendessen. Programmvorstellung. Anschließend erfahren Sie in einem Vortrag von Adrian Johst, Geschäftsführer der Naturstiftung David, spannende Details über die Erfolge und Rückschläge auf dem Weg bis zur Unterschutzstellung der Hohen Schrecke. 2. Tag: Tageswanderung mit Projektleiter Dierk Conrady Heute geht es gleich in das Herz- und Kernstück des Naturschutzgroßprojektes Hohe Schrecke: in das Wiegental. Geleitet wird die Tageswanderung von Dr. Dierk Conrady (Projektleiter des Naturschutzgroßprojektes). Im Wiegental stehen mit einem Alter von bis zu 250 Jahren die ältesten Buchen des Gebietes. Mittags Picknick. Auf dem Rückweg kurze Führung über das Gelände von Kloster Donndorf. Nach Kaffee und Kuchen Rückfahrt nach Hauteroda. 3. Tag: Offenland, Beweidung, Streuobst. Transfer zur Kahlen Schmücke. Hier lernen Sie die Steppenrasenbestände Thüringens und das Projekt „Weidewonne“ kennen, in dem Landschaftspflege und Vermarktung von heimischem Lammfleisch zusammengebracht werden. Mittags Einkehr im Gutsgasthof Braunsroda. Nachmittags Wanderung auf dem Enzianweg durch Streuobstwiesen und Trockenrasen. Dabei dürfen natürlich Kostproben aus der Kelterei Donndorf nicht fehlen. 4. Tag: Die Himmelsscheibe von Nebra Busfahrt in die Domstadt Naumburg. Stadtbesichtigung inkl. Domführung. Nach der Mittagspause Weiterfahrt zum Infozentrum „Arche Nebra – Himmelsscheibe erleben“ – in direkter Nähe zum Fundort. Führung durch das Infozentrum mit Planetarium und am Fundort Mittelberg. Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p. P. im DZ (Etagenbad) Mitgliederpreis p. P. im DZ (Bad im Zimmer) Normalpreis p. P. im DZ (Etagenbad) Normalpreise p. P. im DZ (Bad im Zimmer) 585,– Euro 610,– Euro 610,– Euro 635,– Euro Wunschleistungen: Mehrbettzimmer zur Einzelnutzung (Etagenbad) Einzelzimmer (Bad im Zimmer) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB (Frühbucherrabatt bis 29.02.16) 35,– Euro 55,– Euro 20,– Euro Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 12 Personen 18 Personen 2 Leistungen: 5x ÜN (versch. Zimmerkategorien) 5x Halbpension Alle Transfers lt. Programm Alle Führungen, Besichtigungen und Wanderungen lt. Programm Qualifizierte Reiseleitung an allen Tagen Fachkundig geführte Naturexkursionen Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte 5. Tag: Naturführung, Besuch beim Holzkünstler Nach dem Frühstück Transfer in das malerisch gelegene Garnbach. Dort erwartet Sie die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Karla Würfel und nimmt Sie mit zur Ruine Rabenswald. Mittags Einkehr in Garnbach. Nachmittags zeigt Ihnen der Holzkünstler Dieter Krüger sein Freiluftatelier am Waldrand. Danach fakultativ Besichtigung „Kultur mit Pfiff – Modellbahn Wiehe“. 6. Tag: Heimreise Morgens Transfer zum Bahnhof und individuelle Heimreise. Reiseleitung: Elisabeth Niekel Geographin, Regionalmanagement Hohe Schrecke Siehe auch: www.hohe-schrecke.de BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 31 Wanderstudien- und Erlebnisreisen 5. – 016 0 . 22 05.2 . 27 © Thomas Stephan © Regionalmanagement Hohe Schrecke Auf den Spuren einer geretteten Landschaft © G. Dettweiler Scheinbar unscheinbare Kleinode in einer verwunschenen Landschaft © G. Dettweiler Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 595,– Euro 620,– Euro Wunschleistungen: Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 19,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 8 Personen 20 Personen 2 Leistungen: 5x ÜN im DZ 5 x Halbpension Begrüßung und Vortrag am ersten Abend Qualifizierte Reiseleitung für das Programm Fahrradverleih und Fahrradtageskarte (Tag 5) Bierverkostung inkl. Vesper (Tag 2) Alle Transfers und Eintritte lt. Programm Wanderbroschüre der Allgäuer Moor allianz Buch „Alpengarten Pfronten“ KönigsCard (Gästecard incl. kostenloser ÖPNV Nutzung) Probeheft „Nationalpark“ - Magazin inkl. Probeabo für zwei weitere Hefte Die Allgäuer Moore sind Landschaften voller Leben. Hier findet sich eine der wertvollsten Moorlandschaften Mitteleuropas. In den Allgäuer Mooren kommen mehr als 100 bundesweit stark gefährdete oder vom Aussterben bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor, wie beispielsweise die Hochmoor-Mosaikjungfer, der Hochmoor-Gelbling oder die Kreuzotter. Viele Moorbewohner sind Hungerkünstler, die an extreme Standorte angepasst sind. Die Moorwelten Allgäu bringen den Gästen die Besonderheiten auf spielerische Art nahe – ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Sie erzählen Geschichten, verzaubern und lassen Wunder erleben. Die Exkursionen in die Moorwelten Allgäu werden durch erfahrene Moorerlebnisführer und –innen der Allgäuer Moorallianz geleitet. Außerdem treffen Sie auf weitere engagierte Akteure aus der Region. Unterbringung: Sie wohnen in der Pension Alpenblick in Pfronten-Röfleuten. Zielbahnhof: Pfronten-Ried Hinweis zur Anreise: Pfronten bietet seinen Gästen für die Anreise mit der Bahn vergünstigte Angebote. Mehr Infos auf www.pfronten.de unter der Rubrik Service/ Anreise. 3. Tag: Moorigami – Naturvielfalt in Seeg Vom Moorbahnhof Seeg aus wandern Sie auf dem 5-MoorseenWeg: Origami ist die japanische Kunst des Papierfaltens. Die Naturvielfalt in Seeg ist in Kunstobjekte in die Landschaft gefaltet und wird so zum „Moorigami“. Nachmittags Führung in der Sennerei Lehern. GZ ca. 3h, 7 km, ca. 100 m; ca. 100 m 4. Tag: Tuffenmoos – auf gelben Flügeln kleine Wunder erleben Begrüßung an der Tourist-Info in Missen-Wilhams; geführte Wanderung durchs Tuffenmoos: Der Held des Erlebnispfads im Tuffenmoos ist der Hochmoor-Gelbling Palli. Er erklärt Besuchern seinen Lebensraum und stellt seine Freunde und Nachbarn vor. Palli will sich hier wieder ansiedeln und dafür braucht er die Hilfe des Menschen… Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. GZ ca. 4h, 6 km, ca. 500 m; ca. 500 m 5. Tag: Moosaikreich – die Natur erzählt Geschichten Vom Bahnhof Haslach geht es los zur geführten „Hike&Bike“Tour im Moosaikreich: Die Natur erzählt Geschichten: alte Torfstecherlegenden, die Entstehungsgeschichte des Schwarzenberger Weihers und vieles mehr macht neugierig auf die verwunschene Moorlandschaft; bei schönem Wetter incl. Badevergnügen. Abends erleben Sie den „Heimatabend“ in Pfronten: hier erleben Sie das ursprüngliche Brauchtum – kein Kitsch, sondern Tradition und mittendrin im Allgäuer Leben! Dauer ca. 4 h, 30 km, ca. 500 m; ca. 500 m 6. Tag: Abreise, ggf. Stadtbesuch Kempten Nach dem Frühstück individuelle Abreise. Wer Lust hat kann z.B. noch einen Stadtbesuch in Kempten anschließen. Mehr Infos unter: www.moorwelten-allgaeu.de 1. Tag: Individuelle Anreise nach Pfronten Individuelle Anreise nach Pfronten zum Hotel. Abends Begrüßung im Haus des Gastes durch den Tourismusdirektor Jan Schubert und die Allgäuer Moorallianz. Vortrag „Allgäuer Moorallianz – Naturschutz Hand in Hand mit Landwirtschaft und Tourismus“. Reiseleitung: Auf den Wanderungen werden Sie durch verschiedene qualifizierte „Allgäuer Moor-Erlebnisführer/ innen“ begleitet. 32 2. Tag: Moorpfad Pfronten Begrüßung im Kurhaus. Geführte Wanderung durch den Moorpfad Pfronten. Hier können Sie sich im Torfstechen üben und der spannenden Frage nachgehen, ob Pfronten überschwemmt wird oder nicht. Mittags stärken Sie sich bei einer Brotzeit im Brauereigasthof Falkenstein incl. Bierverkostung. Am Nachmittag Besuch im „Alpengarten“, der Park umfasst mehr als 450 Pflanzenarten des Alpenraumes. GZ ca. 4h © G. Dettweiler Wanderstudien- und Erlebnisreisen Die Moorwelten Allgäu 23 . 28 05. – .05 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Unterkunft: Hotel Tornacos in Hegykö Anreise: individuelle Anreise nach Wien Hbf 1. Tag: Anreise Wien, Fahrt durch Seewinkel Bis 13:15 Uhr treffen in Wien Hbf. Empfang durch Janos Vilagosi. Fahrt mit dem Bus ins ungarische Hegykő, im Süden des Neusiedlersees. Unterwegs erste Beobachtungen in den Salzlacken des Seewinkels. Abendessen und Übernachtung im familiären Hotel Tornacos am Nationalpark. 2. Tag: Ungarische Seite des Neusiedlersee Nationalparks Besuch im NP Neusiedlersee auf der ungarischen Seite am Einser - Kanal, um Seeadler, Moorente, Nachtreiher und Seeschwalben zu beobachten. Vormittags Besuch der ungarischen Seite des NP mit ausgedehnte Salzsteppen und Moorlandschaften. Im 700 ha großen renaturierten Gebiet halten wir Ausschau nach Purpurreiher, Schwarzstorch und Bienenfresser. 3. Tag: Österreichische Hansag/Waasen und Seewinkel Besuch im österreichischen Teil des Hansag, um die Großtrappe, der schwersten flugfähigen Vogelart des Kontinents zu erspäen (wetterabhängig). Pirsch im Seewinkel, wo die vielen kleinen Salzseen den verschiedenen Watvögeln, wie Säbelschnäbler, Rotschenkel und Uferschnepfe eine Lebensgrundlage bieten. Reisepreise pro Person: 5. Tag: Die Berge von Sopron und die Ungarische Seite des Neusiedlersees Südwestlich vom Neusiedlersee erhebt sich das SopronGebirge, wo Mischwälder, Rebberge und Kastanienplantagen abwechslungsreiche Lebensräume bieten. Wir suchen nach typischen Waldvogelarten wie Wespenbussard, Schwarzstorch, sowie in der halb offenen Landschaft nach Wiedehopf, Neuntöter und Grauammer. Stadtbesichtigung in Sopron. Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: 6. Tag: Schlosspark Esterhazy und die Weingärten vom Neusiedl Morgens wandern wir durch den Park vom Schloss Esterhazy. Der großzügig angelegte Park mit sehr alten Baumbeständen ist Lebensraum für Wendehals und Kernbeißer. Weiter durch abwechslungsreiche Gegend mit Teichen, Feuchtwiesen, Weingärten und Sandgruben. Dort können wir zumeist Wiesenweihe und Steinkauz beobachten. Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 995,– Euro 1.020,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 150,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 33,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: 10 Personen 15 Personen 2 Anforderung: Leistungen: 6x ÜN im DZ im Hotel Tornacos in Hegykö 6x Halbpension Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Eintritte in die Naturreservate, in die Lange Lake und das Marchegg Gebiet Qualifizierte, deutschsprachige Wanderreiseleitung ab/bis Wien Hbf Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte 7. Tag: Die Auengebiete des Flusses March (Morava) und Heimfahrt Abfahrt Richtung slowakischer Grenze zum Naturschutzgebiet Marchegg mit Flussauenlandschaft, Altwassern und feuchten Überschwemmungsgebieten der March. Die auf alten Eichen brütenden Weißstörche sind die größte Attraktion des Reservates. Wir haben Chancen Kaiseradler, Schwarzstorch und Eisvogel zu beobachten. Die Donau-Auen östlich von Wien sind der größte, weitgehend intakte Naturwald Österreichs, der zugleich ein natürlicher Rückhalterraum für Hochwasser ist. Hier leben u.a. Seeadler, Schwarzstorch, Eisvogel und Mittelspecht. Die Reise endet um ca. 16:00 Uhr in Wien am Hbf. Individuelle Heimfahrt. Hinweis: Gerne besorgen wir Ihnen eine Vor-/Nachübernachtung in Wien oder am Neusiedler See © Dr. Kovacs Gábor Auf unserer Reise besuchen wir die besten Naturgebiete auf beiden Seiten der ungarisch-österreichischen Grenze. Im Frühling sind die meisten Brutvögel da und andere ziehen auf ihrem Weg nach Norden hier durch. Die kleinen Salzseen und überschwemmten Flächen bieten ideale Brutund Nahrungsplätze, wo sich viele Arten direkt aus der Nähe beobachten lassen. 4. Tag: Den Neusiedlersee entlang in Österreich Wanderung auf der österreichischen Seite entlang der Langen Lacke, die Anziehungspunkt für Silberreiher, Löffler, und Kampfläufer ist. Mit Glück können wir dort Seeadler und Baumfalke sehen. Nachmittags Wanderung um die Flachwassergebiete, wo meist Große Rohrdommel, Purpurreiher und Löffler zu beobachten sind. Im Schilfgürtel brüten viele Rohrsängerarten, Bart- und Beutelmeisen. © Dr. Kovacs Gábor Der Neusiedlersee zählt zu den bedeutendsten Naturräumen Europas. Im Frühling bieten der See und seine Umgebung ideale Möglichkeiten für ornithologische Beobachtungen. An der östlichen Seite des Sees im Seewinkel liegen die artenreichen Zick- und Salzseen. Die ausgedehnten Schilfbestände auf der ungarischen Seite bilden den Lebensraum für viele Wasservogelarten. Hier beginnt die Kleine Ungarische Tiefebene. Reiseleitung: Janos Vilagosi Ehemaliger stellvertretender Direktor des Nationalparks „Hortobágy Puszta“, Biologe mit Schwerpunkt Ornithologie BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 33 Wanderstudien- und Erlebnisreisen 5. – 016 0 . 29 06.2 . 04 © Michael Dvorak © Dr. Kovacs Gábor Vogelbeobachtung rund um den Neusiedlersee © D. Gross Holzarchitektur der Maramures, Moldauklöster und liebliche Bukowina Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 1.245,– Euro 1.295,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmer nur auf Anfrage (Zahlung vor Ort) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 40,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 12 Personen 20 Personen 3 Leistungen: Bahnfahrt Wien - Sighisoara und zurück 2 x ÜN im Nachtzug im 2er-Abteil 7 x ÜN in Privatpensionen 1 x ÜN in privaten Bauernhäusern 9 x Halbpension Transfers lt. Programm Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen lt. Programm Reiseleitung ab/bis Wien Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Sanfte Hügelketten mit Streusiedlungen, eingebettet in Buchen-Fichtenwälder und durchzogen von ursprünglichen Flusstälern - der Zauber der Waldkarpaten liegt in seiner harmonischen Landschaft. In dieser Region ist seit Jahrhunderten das multiethnische und multikonfessionelle Zusammenleben Wirklichkeit. Entdecken Sie eine Kulturlandschaft, in der bäuerliche Traditionen noch in ursprünglicher Form erhalten geblieben sind. Wandern Sie durch Blumenwiesen und artenreiche Wälder im Huzulengebiet an der ukrainischen Grenze. Außerdem erwarten Sie die weltberühmten Holzkirchen in der Maramuresch. Ein Höhepunkt ist die Fahrt mit einer der letzten dampfbetriebenen Schmalspurbahnen Europas. In der Südbukowina besichtigen Sie die weltbekannten Moldauklöster (seit 1993 UNECO Weltkulturerbe) und nach Durchquerung der Ostkarpaten die bekannten Salinen von Praid im Szeklerlend. Am Ende der Reise lernen Sie in Deutsch-Weisskirch und Schäßburg noch das Erbe der Siebenbürger Sachsen kennen. 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise nach Wien HBF. Treffen der Teilnehmer und Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Siebenbürgen. © D. Gross 2. Tag: Fahrt in die Maramuresch Ankunft in Siebenbürgen (voraussichtl. Schäßburg). Weiterfahrt mit dem Bus über Klausenburg oder Bistritz (kurze Besichtigung) und über die Karpaten in die Maramuresch. ÜN in Oberwischau (Zentrum der deutschsprachigen Zipser). Reiseleitung: Dietmar Gross Forstdirektor i. R., mit Lebensmittelpunkt in Siebenbürgen, erfahrener Reiseleiter, Rumänienkenner 34 3. Tag: Iza Tal, Holzkirchen, Kloster Barsana Fahrt durch die waldreiche Marmarosch-Region und das Iza-Tal. Besuch des Nonnenklosters Barsana, eines Dorfmuseums und einer Holzkirche. Später Besichtigung des „Fröhlichen Friedhofs“ von Sapanta, oder des s.g. Memorial in Sighetu Marmatiei, an der Grenze zur Ukraine. 4. Tag: Karpatenwaldbahn Fahrt mit der dampfbetriebenen Karpatenwaldbahn ins s.g. Wassertal. Die Bahnstrecke gelangte zu großer Bekanntheit als letzte alltagsbetriebene Waldbahn Europas. Danach Wanderung im Zipser Land. 5. Tag: Pässe der Waldkarpaten. Kloster Moldovita Fahrt u. a. über den über 1400 m hohen Prislop-Pass in die Bukowina. Hier liegen zahlreiche Klöster, die auch wegen der Außenfresken zum UNESCO Weltkulturerbe zählen. Besichtigung des Klosters Moldovita. 6. Tag: Kloster Sucevita. Wanderung zum Kloster Humor Über Pässe und dichte Karpatenwälder erreichen wir das Kloster Sucevita. Danach besichtigen wir die Stiftskirche von Arbore. Nach einer mehrstündigen Wanderung durch das liebliche Hügelland von Solca erreichen wir gegen Abend das Kloster Humor. 7. Tag: Rarau-Gebirge mit Urwald von Slatioara. Ganztageswanderung im Rarau-Gebirge. Sie erfahren mehr über Wolf, Bär und Luchs sowie deren Zusammenleben mit dem Menschen. Am Fuße des Gebirges befindet sich ein Naturjuwel, der Urwald von Slatioara, den wir mit Forstleuten durchwandern. 8. Tag: Kloster Voronet. Durchquerung der Ostkarpaten. Besichtigung des Klosters Voronet mit dem monumentalen Fresko des Jüngsten Gerichts. Weiterfahrt durch die wildromantischen Ostkarpaten nach Transsilvanien. Vor der eindrucksvollen Bicaz-Klamm lernen Sie die Tradition des Kalkbrennens kennen. ÜN im ungarisch-sprachigen Szeklerland. 9. Tag: Salzbergwek von Praid. Szeklerland und Siebenbürgen Besichtigung unter Tage des Salzbergwerks von Praid. Der mächtige Salzstock entstand vor 13,5 Mio. Jahren in einem tropischen Meer. Danach Aufenthalt im Töpferdorf Corund. Am späten Nachmittag erreichen wir Deutscheißkirch (Viscri), ÜN in Bauernhäusern. 10. Tag: Deutsch-Weißkirch und Schäßburg, Abreise Besichtigung des siebenbürgisch-sächsisches Bauerndorfs Viscri und der Kirchenburg (beide Weltkulturerbe). Weiterfahrt nach Schäßburg mit Besichtigung des historischen Zentrums. Rückfahrt im Nachtzug nach Wien. 11. Tag: Ankunft in Wien. Morgens Ankunft in Wien. Individuelle Heimreise. © D. Gross © D. Gross Wanderstudien- und Erlebnisreisen Rumänische Waldkarpaten 30 . 09 05. – .06 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 6. – 016 0 . 05 06.2 . 11 © Homeyer © Homeyer Klammwanderung, Kräuter, Wildblumen und Orchideen HIGHLIGHTS - Erfahrene Wanderleitung: Waltraud Lohfeyer - Die ideale Tour für Liebhaber alpiner Pflanzen - Klammwanderung - Almwirtschaft und Pinzgauer Spezialitäten - Komfortables, persönlich geführtes Hotel in St.Martin bei Lofer. Einstieg in den Triftsteig, von wo uns die wilde Saalach mit ihren rauschenden Klängen nach Lofer begleitet. GZ 5 h, 11 km, ca. 140 m; ca. 140 m Reisepreise pro Person: 3. Tag: Almleben live Wir starten unsere heutige Tour mit einer Fahrt in der neuen Gondelbahn auf die Loferer Alm (1.420 m). Bei einer Rundwanderung entdecken wir den faszinierenden Lebensraum Alm und Interessantes zur Almwirtschaft. Nach einer Einkehr im „Soderkaser“ (bekannt für einheimische Spezialitäten) wandern wir den Erlebnisweg hinunter zum Loderbichl (1.000m). Von hier aus geht es mit der Gondel zurück ins Tal. GZ 5 h, 8 km, ca. 250 m; ca. 500 m Wunschleistungen: Das Salzburger Saalachtal ist eine von der Natur besonders bedachte Region. Einerseits die Wildheit der Saalach, die besonders eindrucksvoll bei einer Wanderung durch die Innersbachklamm zu bestaunen ist. Oder die das Tal umgebende Bergwelt, allen voran die Loferer Steinberge mit ihrem quergeschichteten Gesteinsaufbau. Sie erfahren Wissenswertes zur örtlichen bergbäuerlichen Almwirtschaft und genießen regionale Pinzgauer Spezialitäten. Frau Lohfeyer, unsere Wander- und Botanikexpertin, wird Ihnen sicher den Blick für Flora und Fauna am Wegesrand öffnen. Sie kennt sich sehr gut aus mit der Apotheke der Natur. 4. Tag: Blumenwiesen und Schmetterlinge Wanderung vom Hotel aus über den Weiler Scheffsnoth nach Au, weiter durch die Mayerbergklamm zu den Auerwiesen (ein Paradies von einer Blumenwiese und berühmt für Ihre Schmetterlingsvielfalt), bis zur Einkehr in den rustikalen „Knappenstadl“. Zurück geht es über den Kienbergweg. GZ 5 h, 12 km, ca. 250 m; ca. 250 m Unterkunft: Sie wohnen im Gasthof Bad Hochmoos in St. Martin bei Lofer (www.hochmoos.at). Der Gasthof ist von 30.000 qm eigenem Grund umgeben, daher wunderbar ruhig gelegen, mit freiem Blick auf die herrliche Gebirgslandschaft und bekannt für gute Küche. Anreise bzw. Zielbahnhof: Von Bad ReichenhallKirchberg mit dem Postbus der ÖBB (LINIE 260, www.postbus.at/de/) zur Haltestelle „St. Martin bei Lofer Grubhof“ (ca. 30 Minuten Transfer). Sie können auch nur bis zur Haltestelle „Lofer Kreuzfeld“ fahren und der Wirt holt sie dann ab. 1. Tag: Willkommen in St. Martin bei Lofer Um 18 Uhr Begrüßung im Hotel-Gasthof Bad Hochmoos (630 m) 2. Tag: Rauschender Wildbach Fahrt mit dem Bus nach Unken. Unsere Wanderung führt uns entlang der Saalach, durch die Innersbachklamm nach Reith. Weiter geht es über einen Wiesen- und Waldweg bis zum 5. Tag: Orchideen in der Vorderkaserklamm Die Vorderkaserklamm in St.Martin bietet ein eindrucksvolles, tosendes Naturschauspiel aus Wasser und Fels. Entlang des Aufganges zur Klamm begleiten uns verschiedene Orchideen und Knabenkräuter. Die Vorderkaserklamm gehört zu den „Saalachtaler Naturgewalten“. Optional besuchen wir an diesem Tag noch die Wallfahrtskirche „Maria Kirchental“ (880 m). GZ 5 h, 10 km, ca. 300 m; ca. 300 m Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 570,– Euro 595,– Euro Einzelzimmerzuschlag 70,– Euro Verlängerungsnacht im DZ 66,– Euro (auf Anfrage) Verlängerungsnacht im EZ 76,– Euro (auf Anfrage) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 19,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 8 Personen 20 Personen 3 Leistungen: 6x ÜN im Hotel Gasthof – Bad Hochmoos***S Zimmer mit Bad oder Dusche und WC Abendessen und Frühstücksbüffet im Hotel Alle Transfers ab / bis Hotel zu den Wanderungen Wanderkarte der Region Führung durch autorisierte Berg- und Alm Wanderführerin mit speziellen botanischen Kenntnissen Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte 6. Tag: Wandern mit allen Sinnen Diese Wanderung bietet uns ein umfangreiches Naturerlebnis: Durch einen Märchenwald zur Wildbachschlucht, hinauf zu den Wildentaler Bergbauernhöfen. Dort genießen wir einen traumhaften Ausblick auf die Loferer Steinberge. Weiter geht es zur Hundsfußalm (1.120 m) wo uns die Bäuerin mit regionalen Schmankerln verwöhnt. Ins Tal zurück wandern wir durch die beeindruckende, 600 m lange Seisenbergklamm. GZ 6 h, 12 km, ca. 450 m; ca. 450 m 7. Tag: Abschied nehmen von St. Martin bei Lofer Nach dem Frühstück verabschieden wir uns vom Salzburger Land. Hinweis: Verlängerung des Aufenthalts nach Verfügbarkeit möglich! Reiseleitung: Waltraud Lohfeyer Erfahrene einheimische Wanderführerin mit Schwerpunkt Alpenflora BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 35 Wanderstudien- und Erlebnisreisen SALZBURGER SAALACHTAL Wandern im andern Piemont Völlig neu überarbeitetes Programm © W. Urban Standortwanderreise im wilden „Valle Maira“ © W. Urban Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 1.225,– Euro 1.275,– Euro Wunschleistungen: Zuschlag DZ Kat. A 95,– Euro Einzelzimmerzuschlag 175,– Euro Unterbringung im Mehrbettzimmer auf Anfrage Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 40,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 7 Personen 14 Personen 3-4 Leistungen: Anreise im Kleinbus ab Mannheim/ Karls ruhe 8 x ÜN im DZ (Kat. B) Halbpension 7 geführte Wanderungen Durchgehende Wanderreiseleitung Reiseliteratur „Antipasti und alte Wege“ Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Wandern im Valle Maira heißt fernab von Lärm und Rummel in einem wilden und ursprünglichen Bergtal auf alten Wegen und Saumpfaden durch verlassene Weiler, lichte Wälder und weite Weiden zu streifen. Das Valle Maira – das ist eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften, von bewaldeten Hügeln über südliche Trockenhänge bis zu Dreitausendern. Einer Bevölkerungsdichte wie in Alaska, aber einem faszinierenden alten Wegenetz. Mit hoch auf Felsspornen gelegenen Ortschaften, in deren Abgeschiedenheit sich erstaunliche Kunstwerke erhalten haben, zeigen sich hier alle Charakteristika eines piemontesischen Westalpentales. Wir unternehmen vielfältige Wanderungen, zum Teil auf dem „Percorsi Occitani“. Die beeindruckende Blumenpracht macht den Juni zu einer besonderen Reisezeit. Unterkunft: Wir wohnen in der Pensione Ceaglio, einem kleinen Hoteldorf auf 1.223 Metern in Vernetti, Zimmer und Restaurant sind verteilt auf mehrere alte Bauernhäuser. Dies ergibt ein einzigartiges Ambiente. Zimmerkategorien: Kat. B (DU/WC im Gang), Kat. A (mit DU/WC). Mehrbettzimmer auf Anfrage. Verpflegung: Reichhaltiges Frühstücks-Buffet. Das Abendessen aus mehreren Gängen ist sensationell. Anreise: Mit dem Kleinbus ab Mannheim oder Karlsruhe. © I. Schmitt Wanderstudien- und Erlebnisreisen 17 . 25 06. – .06 .20 16 Reiseleitung: Irma Schmitt führt zusammen mit ihrem Mann seit mehr als 15 Jahren individuelle Wanderreisen ins Valle Maira. 36 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise bis Mannheim oder Karlsruhe. Von dort gemeinsame Fahrt im Kleinbus. Ab München empfiehlt sich die Bahnanreise bis Cuneo (nicht inkl.). Wanderung zum Lago Nero Zum Einstieg eine sehr schöne jedoch nicht so anstrengende Wanderung zum einsam gelegenen Bergsee Lago Nero (2.225 m). Möglichkeit einer Rundtour, die einen weiten Blick auf die Hochebene Gardetta ermöglicht. GZ ca. 4,5 h, ca. 575 m; ca. 600 m Marmora Höhenweg Aussichtsreiche Rundtour über Weideland auf einem 10 km langen Bergkamm vom Colle d’Esischie zum Monte Buch. GZ ca. 5 h ca. 500 m; ca. 750 m Chialvetta – Gardetta Hochebene – Colle de Preit Entlang des Bergbachs zum Gardetta-Pass über die riesigen Alpweiden mit Blick auf den Rocca la Meja zur Rifugio Gardetta und zum Colle Preit. GZ ca. 5 h ca. 950 m; ca. 370 m Saretto – Colle Ciarbonet – Chialvetta Aufstieg entlang der Maira-Quellen zum Colle Ciarbonet mit herrlichen Blick auf die Berge der Gardetta. Auf dem Weg passieren wir die bewirtschafteten Almen des Vallone d’Unerzio und den hübschen Weiler Viviere und erreichen Chialvetta. GZ ca. 5 h ca. 700 m; ca. 700 m Ussolo – Capana Ussolo – Colletto Sarasin (Punta Culour) - Lausetto Eine Tour am Osthang des Rocca di Ciarm zum Colletto Sarasin, wo sich ein weites Alpgelände ausbreitet, welches gerade im Frühsommer mit einer üppigen Blumenbracht übersät ist. GZ ca. 5 h ca. 650 m; ca. 500 m 9. Tag: Auf Wiedersehen im Valle Maira! Nach dem Frühstück geht es mit dem Kleinbus wieder Richtung Heimat. Hinweis: Diese Reise beinhaltet leichte bis mittelschwere Wanderungen ohne ausgesetzte Stellen. Trittsicherheit und eine Kondition für bis zu 5 Stunden reine Gehzeit sind erforderlich. Es besteht tlw. die Möglichkeit Touren individuell abzukürzen (Abholung möglich). 2. – 8. Tag: Vielfältige Wanderungen im Mairatal Auf insgesamt 7 Wanderungen lernen wir die abwechslungsreiche und faszinierende Landschaft des Mairatals kennen. Wir stellen Ihnen hier nur einige der vielen möglichen Touren vor, die Festlegung, erfolgt je nach Wetter und in Abstimmung mit den Teilnehmern vor Ort. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 6. – 016 0 . 18 06.2 . 25 © R. Canali Eseltrekking? Lassen Sie sich ein auf diese besondere und langsame Art des Reisens, auf neue Erfahrungen und Entdeckungen. Die Esel, Ihre Wegbegleiter auf dieser Reise, tragen gerne Ihr Gepäck. Finden Sie Ihr Tempo und wandern Sie durch das schöne Tal Valnerina und entlang wunderbarer Strecken im Nationalpark Monti Sibillini. Die Landschaft Umbriens, „das grüne Herz Italiens“, ist geprägt von Tälern, sanften Hügeln und ausgedehnten Bergrücken. Daneben finden sich alte Kunstzentren wie Spoleto und Assisi. Wir streifen alte Dörfer und treffen auf Relikte einer tausendjährigen Kultur. Ihr örtlicher Wanderleiter erzählt Ihnen Interessantes über die Natur und Geschichte der Region. Wir kommen nach Norcia, eine Kleinstadt am Fuße der Sibillynischen Berge, welche für ihre kulinarischen Erzeugnisse bekannt ist. Aber auch Trüffel und Safran sind Spezialitäten der Region, ebenso wie das würzige, grüne Olivenöl. Ihr Wanderleiter: Sie werden auf der gesamten Tour von Roberto Canali begleitet. Er ist ein erfahrener Wanderleiter, der seine Liebe für die Esel sowie diese Region Italiens gerne mit Ihnen teilt. Roberto spricht deutsch, jedoch nicht ganz perfekt. Verzeihen Sie ihm also, wenn er mal auf Hände und Füße ausweichen muss. Unterbringung: Auf der Tour übernachten wir in ausgewählten Hotels oder Landhäusern (Agrotourismus). An allen Wandertagen ist für Verpflegung gesorgt. Frühstück und Abendessen in der jeweiligen Unterkunft, Mittags gibt es ein Picknick, welches aus frischen, regionalen Produkten zubereitet wird. Anreise: Individuelle Anreise bis Spoleto. 1. Tag: Ankunft in Spoleto Individuelle Anreise nach Spoleto, eine schöne mittelalterliche Stadt. Gegen Abend Begrüßung durch Ihren Wanderleiter und gemeinsames Abendessen. 2. Tag: Spoleto – Abbazia Castel San Felice Bevor es losgeht gib es eine ausführliche Einführung. Sie lernen die Esel, ab jetzt Ihre Weggefährten, kennen und bereiten diese gemeinsam für die bevorstehende Tour vor. Die erste Etappe führt uns entlang einer alten stillgelegten Eisenbahnstrecke. Wir durchqueren die mediterrane Hügellandschaft des Valle Umbra und gelangen in das tief eingeschnittene Valnerina Tal. GZ: ca. 5-6h, ca. 340 Hm 3. Tag: Abbazia Castel San Felice - Vallo di Nera – Macchia Heute eselwandern wir in das wunderschöne Dorf Vallo di Nera. Auf dem Weg entdecken wir viele Zeichen der Vergangenheit, u.a. die Einsiedelei von San Antonio. Besuch eines lokalen Produzenten, wo wir leckere Schafmilchprodukte kosten. Am Nachmittag erreichen wir unsere Unterkunft, wo die Gastgeber schon unser Abendessen vorbereiten. GZ: ca. 6h, 810 Hm 360 Hm 4. Tag: Macchia - Cerreto - Valnerina – Preci Auf dem Benediktiner Weg erreichen wir die schöne mittelalterliche Stadt Cerreto di Spoleto. Sie erfahren, warum der Begriff „Scharlatan“ hier seinen Ursprung hat. Weiter durch das Nera-Tal bis Preci. GZ: ca. 6h, 560 Hm 660 Hm 5. Tag: Preci – Val Castoriana – Norcia Heute betreten wir den Nationalpark Monti Sibillini. Wir bewegen uns auf einem Weg durch das ruhige Valle Castoriana. Besichtigung der Abtei von Sant‘Eutizio“. Schließlich erreichen wir Norcia. GZ: ca. 5h, 500 Hm Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 925,– Euro 950,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 155,– Euro Ermäßigung für Kinder auf Anfrage Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 29,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 8 Personen 18 Personen 3 Leistungen: 7x ÜN im DZ in verschiedenen Hotels und Landhäusern Halbpension Picknick an allen Wandertagen (aus frischen, typischen Produkten zubereitet) Einführungsabend am Anreisetag Alle Esel-Wanderungen lt. Programm Kochkurs am 6. Abend Transfer von Castellucio nach Spoleto (Tag 8) Durchgehende Wanderleitung und Betreuung ab/bis Spoleto Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte 6. Tag: Ruhetag - Norcia und Umgebung Heute gönnen wir uns und unseren Weggefährten einen Tag Pause. Sie haben Gelegenheit die alte römische Stadt oder die Umgebung zu erkunden. Abends erwartet uns ein Kochkurs mit dem Küchenchef des Hotels. 7. Tag: Norcia - Tal Patino – Castelluccio Wir wandern über die große Karsthochebene von Castellucio, von wo wir einen fantastischen Blick in alle Richtungen haben und die schier unendliche Weite genießen. In Castelluccio, Endzielziel unserer Tour, genießen wir eine wohlverdiente Brotzeit mit frischem Ricotta und Honig. GZ: ca. 5h, 800 Hm 330 Hm 8. Tag: Auf Wiedersehen in Umbrien! Nach dem Frühstück heißt es Abschied nehmen von unseren treuen Weggefährten. Transfer von Castellucio zurück nach Spoleto und individuelle Abreise oder Verlängerung. © R. Canali © R. Canali Auf den Wegen von Mönchen, Heiligen und Hirten Reiseleitung: Roberto Canali, Ein erfahrener Wanderleiter. Seit bereits 20 Jahren ist er mit Eseln und Maultieren unterwegs. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 37 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Eseltrekking in Umbrien Unterwegs im „Wunsch“- Nationalpark Ammergauer Alpen - Moore, Wildnis und Berglandschaften Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur) 19 . 24 06. – .06 .20 16 Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 755,– Euro 780,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag Reiserücktrittskosten Vers. o. SB (Frühbucherrabatt bis 29.02.16) 71,– Euro 24,– Euro Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 12 Personen 20 Personen 3 Leistungen: 5x ÜN im DZ in der genannten Unterkunft 4x Halbpension (nicht am 4. Tag) im BioHotel (3-Gänge-Menü) Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen, Bergbahnfahrten und Wanderungen laut Programm Qualifizierte Reiseleitung ab/bis Garmisch Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Reiseleitung: Axel Doering Kreisvorsitzender des BN Garmisch-Partenkirchen Sprecher des AK-Alpen des BN Vizepräsident CIPRADeutschland Dipl. Biologe Dr. Helmut Hermann komm. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Weilheim-Schongau 38 König-Ludwig hätte seine Freude gehabt - Traumschlösser in Traumlandschaften. Auch wenn die bayerische Staatsregierung noch mauert, der Nationalpark wird kommen. Wir schauen uns inzwischen schon mal an, was das Besondere daran ist. Und vor den Toren des von Naturschutzverbänden geplanten, auch als „König-Ludwig- NP titulierten Nationalparks befindet sich das größte intakte Moor des nördlichen Alpenrandes – das Murnauer Moos, das wir ebenfalls besuchen. Die Reise wird von den regionalen Gebietskennern Axel Döring (alle Tage, nicht Tag 4) und Herrn Dr. Herrmann (Tag 4) betreut. Beide setzen sich intensiv für den zukünftigen Nationalpark ein und Sie erhalten spannende Infos zum Werden des Nationalparks aus 1. Hand. Eine tolle Gelegenheit! Zusätzlich besteht an 2 Abenden (Festlegung vor Ort) Raum für Diskussion oder Vorträge. Unterkunft: BIO-Hotel Bavaria Ein gemütliches Hotel im Herzen von GarmischPartenkirchen. Ruhig gelegen in einer kleinen Seitenstraße, der Partnachstraße. Das Haus ist umgeben von einem idyllischen Garten und liegt direkt an der Partnach. Fast alle Zimmer mit Balkon.Genießen Sie täglich ein Bio-Frühstücksbuffet. An 2 Abenden haben wir ein BIO-Abendessen (3-GangMenü) für Sie eingeschlossen. Regionale Speisen und Getränke aus 100 % zertifiziert biologischem Anbau. Zielbahnhof: Garmisch-Partenkirchen. Von dort 7 Minuten zu Fuß zum Hotel. 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise zum Hotel in Garmisch-Partenkirchen. Um 18.00 Uhr treffen Sie Ihre Reiseleiter. Begrüßung und Besprechung des Reiseablaufs für die nächsten Tage. Abendessen. 2. Tag: Runde unter der Zugspitze zum Eibsee Nationalparkwürdige Wälder mit reicher Waldflora. Waldrunde zum und um den Eibsee, (evtl. mit Bademöglichkeit), durch fichtendominierten Wirtschaftswald, durch herrliche Berg- mischwälder bis hin zu Wäldern die auf einem 3700 Jahre alten Bergsturz wurzeln, wandern wir und erleben alte Bäume und herrliche Ausblicke. Der Eibsee entstand durch den größten Bergsturz im Bayerischen Alpenraum. 3. Tag: Eckbauer - Wamberger Rücken Auffahrt mit der Eckbauerbahn, Wamberger Rücken und zurück zum Skistadion. Längere Wanderung mit grandiosen Ausblicken auf das Zugspitzmassiv, Wetterstein und Karwendel. Wir durchwandern extensiv genutzte Wiesen mit schönen Ahornbäumen. Anhand großer Windwurfflächen auf dem Wamberger Rücken sehen wir wie forstliche Nutzung und Waldweide den Wald verändern. Wir begegnen einem uralten Bergahorn, der mit rund 8m Umfang der Stärkste Mitteleuropas ist. Durch Waldund Wiesenlandschaft wandern wir nach Wamberg, einem kleinen Gebirgsdorf mit schönem Wirtshaus. 4. Tag: Murnauer Moos Das Murnauer Moos ist das größte, intakte Moor des Alpenrandes. Es beherbergt ein fast vollständiges Spektrum der Feuchtgebiet-Pflanzen Gesellschaften des Alpenvorlandes mit rund 600 Quellen. Rund 1/3 aller Brutvogelarten Bayerns kommen im Murnauer Moos vor. Wir werden Niedermoor und Hochmoor, - mit einer fleischfressenden Pflanze – dem Sonnentau – genauer kennen lernen und schöne Beispiele der Moorrenaturierung sehen. Der Bund Naturschutz ist Eigentümer von rund 70 ha. Spätnachmittag zur eigenen Verfügung. Tipp: Partnachklamm oder Einkaufsbummel durch Garmisch Partenkirchen. 5. Tag: Kreuzeck Naturkleinod und Schauplatz der Erschließungen für die Ski-WM 2011 Mit der Kreuzeckbahn auf die Osterfelder oder das Kreuzeck mit grandiosem Blick über Garmisch-Partenkirchen. Hier erfahren wir Interessantes über die Entwicklung des Fremdenverkehrs. Am Hupfleitenjoch (Baumgrenze), erleben wir natürliche Urwiesen und die artenreiche Flora der Hochlagen. Wenige Meter weiter sehen wir, wie Erschließungen für den Wintersport die Landschaft verändern. Wir werden auch über Klimawandel, Tourismus und Wintersport diskutieren. 6. Tag: Naturwaldreservat und Wildnisgebiet Friedergries Ausflug ins Friedergries im Naturschutzgebiet Ammergebirge. Es ist einer der letzten noch nicht verbauten Schuttkegel eines Wildbachs in den Alpen. Die „Friederlaine“ ändert nach Hochwässern ihren Lauf und verschüttet Wälder, oder gräbt sie an anderer Stelle wieder aus. Wir finden Untergang und Wiedererstehung auf engstem Raum. Der nährstoffarme Boden wird von Latschen, Spirken und Baumwacholdern besiedelt. Der seltene Alpenbock oder die Schnarrschrecke haben hier ihre Heimat. Programmende: ca. 14.00 h. Individuelle Abreise oder Verlängerung. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 100% NATUR. 100% NACHHALTIG. Zukunftsweisend vorangehen. Reine Naturfasern erfüllen alle Funktionen, die moderne Kleidung braucht. Ökologisch rein und sozial fair hergestellt. Nach hohen hessnatur Richtlinien, geprüft von der Fair Wear Foundation. So verstehen wir moderne Nachhaltigkeit. Und das schon seit fast 40 Jahren. hessnatur.com hessnatur.com | 0800 / 911 3000 (kostenlos) STORES München | Hamburg | Frankfurt | Düsseldorf | Butzbach Auf zum König des Schwarzwaldes © W. Eberhard Unterwegs in einem jungen Nationalpark Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 810,– Euro 835,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 50,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 26,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 10 Personen 15 Personen 2-3 Leistungen: 7x ÜN im DZ inkl. Kurtaxe Halbpension Begrüßung am Anreisetag mit Original Schwarzwälder Kirschwasser Qualifizierte BUND-Wanderreiseleitung KONUS-Gästekarte (kostenlose ÖPNV Nutzung, 1x freier Eintritt ins Thermalbad) Weinverkostung am 6. Tag Alle Fahrten und Wanderungen lt. Programm Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Der Schwarzwald ist Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge. Der einstige Mischwaldbestand fiel im 17. und 18. Jahrhundert u.a. dem Berg- und Schiffbau zum Opfer und das Bild ist geprägt von einer Nadelbaummonokultur. In den 90er-Jahren entstand die Idee eines Nationalparks, welche nach den Kahlschlägen des Orkans „Lothar“ im Jahre 2000 neuen Auftrieb erhielt. Nach heftigen Diskussionen wurde der über 100 km² große Nationalpark im Januar 2014 gegründet. Von Ottenhöfen aus wird dieser Teil die ersten zwei Tage erkundet. Ein Tag ist geprägt von der Querung des Schwarzwaldes durch die 37 Tunnels der Schwarzwaldbahn sowie der Höllentalbahn ins zweite Quartier nach Bad Krozingen. Von dort aus werden der „König des Schwarzwaldes (Belchen)“ und der Schluchsee ins Visier genommen. Ein Tag wird der „Ökostadt“ Freiburg gewidmet, verbunden mit einer Weinprobe im Umland. Unterbringung: Hotel Pflug*** in Ottenhöfen, Hotel Brigitte in Bad Krozingen (oder gleichwertig). Zielbahnhof: Ottenhöfen 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise in Ottenhöfen. Nachmittags Begrüßung durch Ihren Reiseleiter Walter Eberhard. Vorstellung des Programmablaufs. Gemeinsames Abendessen. Reiseleitung: Walter Eberhard Erfahrener Wanderleiter, Aufgewachsen im Herzen des Schwarzwaldes und Mitglied des Schwarzwaldvereins. 40 2. Tag: Auf der Hornisgrinde Busfahrt auf die Hornisgrinde (1.164 m). Das mächtige Buntsandstein-Massiv ragt weit über das Rheintal. Im Süden, Osten und Nordosten sind Kare ausgebildet. Das um die 6000 Jahre alte Hochmoor auf der „Grinde“ ist Thema einer Führung mit einem Nationalparkranger. Rückfahrt. GZ ca. 4h (12 km), 160 Hm 400 Hm 3. Tag: Rundwanderung beim Karlsruher Grat Rundwanderung zum Karlsruher Grat, ein ca. 400m langer Felsgrat, über den eine alpine Route mit Kletterpartie führt. Die Gesteinsformation Quarzporphyr, ein sehr hartes Gestein, entstand vor rund 290 Mio. Jahren. Einst unter Flusssedimenten begraben, arbeitete ihn die Wasserkraft wieder heraus. (Leichtere Variante möglich) GZ ca. 5 h (13 km) ca. 700 Hm 4. Tag: Unterwegs mit der Schwarzwaldbahn Querung des Schwarzwaldes mit der „Schwarzwaldbahn“, 37 Tunnels, mit Zwischenstopp in Donaueschingen und Spaziergang zur „echten“ Donauquelle. Anschließend Weiterfahrt in unser Quartier in Bad Krozingen. 5. Tag: Wanderung zum „König des Schwarzwaldes“ Wanderung auf den „Belchen“. Bei gutem Wetter beeindruckender Rundblick u.a. auf die Vogesen und evtl. sogar auf Zugspitze und Mont Blanc. Wegen seiner seltenen Fauna und Flora steht er seit 1949 unter Naturschutz. In den Hochlagen sind viele seltene Schmetterlings-, Käfer- und Vogelarten zu finden. Bei den Pflanzen haben sich Relikte aus der letzten Eiszeit erhalten. GZ ca. 5h, 450 Hm 390 Hm 6. Tag: Besuch der Öko-Stadt Freiburg Heute fahren wir in die „Öko-Metropole“ Freiburg. Wir lernen die Stadt bei einer Stadtführung kennen und besuchen das Naturkundemuseum. Anschließend Zeit für einen Bummel. Gegen Abend Weinverkostung in einem typischen Weinort. 7. Tag: Wanderung um dem Schluchsee und Bootsfahrt Fahrt zum Schluchsee. Aus dem ursprünglichen Gletschersee entstand einst durch Anstauung der „Schwarza“ ein Stausee zur Stromgewinnung. Wir sehen vielfältige Landschaften, die teils an Irland erinnern. Mittagspause. Bootsfahrt. GZ ca. 4 - 5 h (15 km), 160 Hm. 8. Tag: Auf Wiedersehen im Schwarzwald! Nach dem Frühstück Heimreise oder individuelle Verlängerung. Hinweis: Sie wandern zwischen 4 und 6 Stunden, teilweise auf dem legendären „Westweg“. Festes Schuhwerk erforderlich. Transfers vor Ort mit ÖPNV. © W. Eberhard © W. Eberhard Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur) 16 . 23 07. – .07 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 7. – 016 0 . 23 07.2 . 28 © S. Heidtmann Auf unserem Trekking durchqueren wir das Karwendelgebirge von Nord nach Süd. Wir wandern in grandioser Berg- und Felskulisse, von Hütte zu Hütte, durch wunderschöne Natur. Wir werden von einer qualifizierten Naturparkführerin geführt, die vieles zur Alpenflora erzählen kann und weiß, wo sich die Tiere des Naturparks aufhalten. Mit etwas Glück sehen wir Gämsen, Steinböcke, Adler und viele weitere Tiere. Wir wandern auf wunderschönen Wegen mit großartigem Panorama, sehen mächtige Ahornbäume und gehen durch verträumte Täler wie das Gleirschtal. Der Alpenpark Karwendel ist der größte Naturpark Österreichs. Aufgrund der klimatischen und topografischen Gegebenheiten verfügt er über einen überdurchschnittlich hohen Anteil an natürlichen Lebensräumen wie Urwäldern und Wildflüssen und einer hohen Artenvielfalt: Viele typische Tier- und Pflanzenarten der Alpen wie Steinadler, Flussuferläufer oder die Deutsche Tamariske kommen hier vor. Unterkunft: Wir schlafen in Alpenvereinshütten mit fantastischen Ausblicken - in Mehrbettzimmern (keine EZ möglich).Waschräume auf dem Flur (heiße Dusche in 3 Hütten gegen Gebühr). Reichhaltiges Frühstück und Abendessen mit Tiroler Köstlichkeiten. Anreise: Nach Pertisau, über Tegernsee oder Jenbach mit Bus und Bahn gut zu erreichen 1. Tag: Anreise & Wanderung ins Reich des Karwendels Individuelle Anreise bis 15:00 Uhr nach Pertisau am Achensee in Tirol. Empfang durch Ihre Wanderleiterin und Wanderung zur fantastisch gelegenen Lamsenjochhütte (auf 1.953 m Höhe). GZ ca. 2,5 h, 690 Hm 2. Tag: In die Eng zum Großen Ahornboden und zur Falkenhütte Wir wandern in die Eng zum Großen Ahornboden mit über 2.200 Ahornbäumen (bis zu 600 Jahre alt) und einer der schönsten Kulturlandschaften Tirols. Möglichkeit zur Einkehr und weiter hinauf zur Falkenhütte, am Fuße der steil aufragenden Lalidererwände. Den Weg säumen blauer und gelber Enzian, Akelei und Eisenhut. Die Chance, Gämsen und Adler zu beobachten ist hier am größten! Übernachtung auf der Falkenhütte (auf 1.848 m). GZ ca. 4,5 – 5 h, 650 Hm 750 Hm Reisepreise pro Person: 3. Tag: Gipfeltour zum Mahnkopf und zum Kleinen Ahornboden Am Morgen Wanderung zum Mahnkopf, einem riesigen Grasbuckel mit tollen Ausblicken auf die umliegenden Täler und Berge. Weiter zum kleinen Ahornboden, an den mächtigen Ladizer Reissen vorbei. Mittagspause. Die Birkkarspitze im Blick, dem höchsten Berg des Karwendels, wandern wir zum Karwendelhaus (auf 1.771 m). GZ ca. 4,5 h, 650 Hm 700 Hm Wunschleistungen: 4. Tag: Zur Südseite der Karwendelkette Wir wandern nach Scharnitz und kürzen die lange Etappe mit einem Taxitransfer etwas ab, so dass wir das urige Gleirsch- und Großkristental genießen können. Es bietet eine üppige Alpenflora und herrliche wildromantische Almlandschaft. Am Nachmittag erreichen wir das Solsteinhaus (auf 1.805 m). GZ ca. 6 h, 800 Hm 500 Hm 5. Tag: Besteigung des Großen Solsteins Wir wandern auf den Gipfel des Großen Solsteins, der einen wunderschönen Ausblick auf die Karwendelgipfel und die Stubaier Alpen bietet. Und eine Hochgebirgsflora mit Edelweiß, Alpen-Leinkraut, Steinbrecharten und Alpenrosen. Auch Gämsen gibt es hier viele. Übernachtung im Solsteinhaus (auf 1.805 m Höhe). GZ ca. 2,5 h, 750 Hm Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 745,– Euro 770,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 24,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 6 Personen 12 Personen 3 Leistungen: 5x ÜN auf Alpenvereinshütten in Mehrbettzimmern Halbpension 6x naturkundlich geführte Wanderungen 2x Taxitransfers während des Trekkings Qualifizierte Wanderreiseleitung durch eine Naturparkführerin Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte 6.Tag: Abstieg nach Hochzirl & Heimreise Wir wandern über offene Almflächen und durch schönen Bergmischwald, später dann durch lichten Kiefernwald hinunter nach Hochzirl in die Nähe von Innsbruck. Dann heißt es Abschied nehmen vom schönen Karwendelgebirge. Individuelle Heimreise ab Hochzirl Bahnhof um ca. 12:00 Uhr. GZ ca. 2,5 h, 800 Hm Anspruch der Wanderungen: Leichte bis mittelschwere Wanderungen, Trittsicherheit und eine Kondition für bis zu 6 Stunden reine Gehzeit und je 800 Hm im Auf- und Abstieg erforderlich. © S. Heidtmann © S. Heidtmann Naturkundlich geführte Wanderreise im größten Naturpark Österreichs Reiseleitung: Sandra Kuntner Trioler Bergwanderführerin und Naturparkführerin im Karwendel. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 41 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Trekking im Karwendelgebirge Raue Schönheit an Schwedens Südwestküste Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 1.495,– Euro 1.545,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 145,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 49,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 12 Personen 18 Personen 2-3 Leistungen: Gruppen-Bahnfahrt Hamburg - Båstad und zurück in der 2. Kl. 7x ÜN im DZ im Hovs Hallar*** 7x Halbpension (davon 1x Abendessen als Grillabend) Alle Transfers, Wanderungen und Ausflüge lt. Programm Qualifizierte BUND-Reiseleitung ab/bis Båstad Fährüberfahrt nach Hallands Väderö und zurück am 6. Tag Zusätzlicher Naturführer am 6. Tag (englisch) Besuch eines lokalen Bauernhofs mit Verköstigung am 7. Tag Kostenlose Saunabenutzung im Hotel Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Wilde Landschaften, steile Klippen und schroffe Felsen – dies sind nur einige markante Merkmale, welche die Landschaft der südlichen Westküste Schwedens beschreiben. Auf dieser Reise entdecken Sie beeindruckende und ganz unterschiedliche Naturlandschaften. Unser Quartier liegt inmitten unberührter Natur auf der Bjäre-Halbinsel im Naturschutzgebiet Hovs Hallar, mit seinen dramatisch steilen Klippen und langen Geröllstränden. Wir wandern auf Wegen entlang der rauen Küste und bestaunen die tiefen Wälder und stillen Buchten im Naturreservat Kullerberg. Mit der Fähre geht es auf die Insel Halands Väderö, wo eine Kolonie Seehunde heimisch ist und wir zahlreiche Vogelarten sehen können. Daneben bleibt uns aber auch genug Zeit, diese besondere Landschaft und ihre raue Schönheit auf uns wirken zu lassen! 4. Tag: Im Söderåsen Nationalpark Heute besuchen wir den Söderåsen NP. Wir sehen eine Ausstellung im Besucherzentrum bevor wir eine leichte Wanderung durch tiefe Täler und weite Buchenwälder unternehmen. Auf einer Kanutour (Dauer ca. 2 h) gewinnen wir interessante Einblicke in das Ökosystem. GZ: 1,5 h, 120 Hm, 4 km 5. Tag: Tag zur freien Verfügung – Entspannung auf Schwedisch Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Genießen Sie die Ruhe und die wunderschöne Umgebung. Oder erkunden Sie die Umgebung und die Felsen von Hovs Hallar. Am Abend gemeinsamer, typisch schwedischer Grillabend. 6. Tag: Insel Hallands Väderö Fähre auf die Insel Hallands Väderö. Die unter Naturschutz stehende Insel bietet Strände, Klippen, Sumpf, Wiesen und Laubwälder. Eine Kolonie Seehunde ist hier heimisch sowie zahlreiche Vogelarten. Begleitet werden wir von einem naturkundlichen Guide (englisch). GZ: 2-3 h (einfach) Unterbringung: Sie wohnen im Hotel Hovs Hallar*** inmitten rauer Natur und mit Blick auf das Kattegat. Das Hotel liegt an der Nordküste der Bjäre-Halbinsel inmitten des Hovs Hallar Naturschutzgebietes. 7.Tag: Zu Besuch bei den Lindgrens Nicht weit vom Hotel liegt der Hof der Familie Lindgren. Wir erhalten Einblicke in den ökologischen Betrieb und können Produkte aus hofeigenem Anbau kosten. Nachmittag zur freien Verfügung. Anreise: Individuelle Anreise bis Hamburg Hbf. 8. Tag: Gute Heimreise! Morgens Transfer nach Båstad. Gemeinsame Heimreise mit der Bahn nach Hamburg HBF. Ankunft voraussichtlich gegen 16.30 Uhr. Individuelle Weiterreise. 1. Tag: Anreise Treffpunkt in Hamburg HBF am späten Mittag (ca. 13 Uhr). Gemeinsame (unbegleitete) Bahnfahrt nach Båstad (über Kopenhagen). Empfang durch Ihre Reiseleitung gegen 21 Uhr und kurzer Transfer zum Hotel. Abendessen (kalt). 2. Tag: Naturreservat Kullaberg Nach dem Frühstück Transfer in das Naturreservat Kullaberg. Auf einer Wanderung erkunden wir schroffe Felsen, sanfte Hügel, tiefe Wälder und stille Buchten. Vom alten Leuchtturm bietet sich ein traumhafter Blick. GZ: 3 h, 300 Hm, 11 km Reiseleitung: Örtliche Reiseleitung 42 3. Tag: Entlang der Küste Direkt vom Hotel aus wandern wir entlang der Küste in den malerischen Ort Torekov. Es bleibt Zeit zum Baden und Bummeln. Von dort weiter nach Rammsjöstrand. Unterwegs erfahren wir, wie eng die Geschichte der Region mit dem Meer verwoben ist. GZ: 5 h, 20 Hm, 14 km © Anders Tukler Wanderstudien- und Erlebnisreisen Die Bjäre-Halbinsel und Umgebung 30 . 06 07. – .08 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Nationalparke Bayerischer Wald & Sumava 7. – 016 0 . 30 08.2 . 06 Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur) © H. Karpp Die Hochlagen des Bayerischen Waldes sind das Herzstück des ältesten deutschen Nationalparks, daher auch die Bezeichnung „Europas Wildes Herz“, für die wiedererwachte Wildnis beiderseits der Grenze. Sie wandern auf bayerischer und böhmischer Seite. Dabei werden Sie die verschiedenen Managementsysteme kennenlernen und über das Für und Wieder mit Fachleuten diskutieren. Sie besichtigen Windwürfe und Borkenkäferflächen und haben wir Gelegenheit, Ihr bisheriges Bild vom Wald zu hinterfragen. Nirgendwo in Mitteleuropa ist die Natur auf so großer Fläche weitestgehend sich selbst überlassen. Das Erleben ungestörter Waldentwicklung, sind einmalige Erfahrungen die Sie unter fachkundiger Leitung machen können. Ein „Schmankerl“ ist die Wildnisführung im Nationalpark, die im undurchdringlichen Dschungel (Verhau) umgestürzter Bäume die Gesetze der Natur vermittelt. Unterkunft: Sie wohnen im 3-Sterne Landhotel Tannenhof (4 Nächte) in Spiegelau und in einer guten Pension in Javorna auf tschechischer Seite (3 Nächte). Zielbahnhof: Spiegelau 1. Tag: Anreise Indiv. Anreise nach Spiegelau und Unterkunft im Landhotel Tannenhof. Nachmittags Zugfahrt zum Nationalparkzentrum Lusen bei Neuschönau und Wanderung durchs Tierfreigelände. 2. Tag: Lusengipfel - Teufelsloch - Racheldiensthütte Fahrt zum Lusen. Wanderung auf den Lusengipfel. Durch das dortige „Sich-Selbst-Überlassen“ der Natur entstanden großflächige Fichtentotholzflächen (üppige Naturverjüngung). Durch das Teufelsloch über den Höhensteig zur Racheldiensthütte. Rückfahrt über Spiegelau. GZ 5 h, 18 km, 400 m 3. Tag: Wildnisführung Unter dem Thema „Chaos und Verhau“ erleben Sie eine spezielle Wildnisführung, wo auf eindrückliche Weise die Gesetze der Natur gezeigt werden. Natur Natur sein lassen, ist das Motto und das will Jens Schlüter auf dieser Führung demonstrieren. Nachmittag Freizeit. Tipp: Besuch des Hans-Eisenmann- Hauses mit dem beeindruckenden Baumwipfelpfad. GZ 3 h, 5 km, 0m Reisepreise pro Person: 4. Tag: Buchenau - Schachten und Hochmoore Fahrt nach Buchenau. Von dort aus Schachtenwanderung und Begehen der Hochmoore (Filze) im Nationalpark (Schachten = Viehweiden in den Wäldern). Sie erhalten einen Einblick in das beschwerliche Leben vergangener Tage. Auf dieser Wanderung werden neben sich selbst überlassenen Wäldern auch Flächen besichtigt, auf denen der Borkenkäfer streng bekämpft wird. GZ 6 h, 21 km, 500 m Wunschleistungen: 5. Tag: Bayerisch Eisenstein - Schwellhäusl - Sumava Nationalpark Fahrt nach Bayerisch Eisenstein. Wanderung über den Urwaldsteig nach Schwellhäusl. Mittagspause. So muss der Bayerische Wald vor 150 Jahren ausgesehen haben! Bergmischwälder mit mächtigen Tannen und Totholzreichtum sind Heimat bedrohter Tiere und Pilzarten. Anhand eines alten Triftkanals sehen Sie, wie früher der Holztransport stattfand. Über Ferdinandstal zurück nach Bayerisch Eisenstein. Weiterfahrt in den Sumava Nationalpark nach Javorna, Übernachtung in der Ökofarm Javorna. GZ 4,5 h, 15 km, 300 m 6. Tag: Ökofarm Javorna - Klattau Rundgang über die ökologisch bewirtschafteten Flächen der Ökofarm Javorna. Neben einem großzügig angelegten Gemüsegarten und alten Haustierrassen erfahren Sie mehr über die Produktion von Bio-Lebensmitteln in Tschechien. Nach dem Mittagessen Fahrt nach Klattau. Stadtführung (u.a. Katakomben, Apotheke zum „Weißen Einhorn“). Zeit zur freien Verfügung. Rückfahrt nach Javorna. Abendessen. In Javorna: GZ 2 h, 4 km, 0m 7. Tag: Modrava - Nationalpark Sumava Fahrt in den Nationalpark Sumava. Von Modrava aus Wanderung durch typische, böhmische Waldlandschaft und weitläufige Moore. Die Maderer Filze zählen zum größten Hochmoorkomplex im Böhmerwald (Heimat einer bedeutenden Birkhuhnpopulation). Im Gespräch mit Vertretern der Nationalparkverwaltung Sumava erfahren Sie mehr über das tschechische Nationalparkmanagement im Vergleich zum Nationalpark Bayerischer Wald. Abschlusswanderung durchs wildromantische Flusstal der Vydra. Rückfahrt nach Javorna. GZ 4 h, 13 km, 200 m 8. Tag: Heimreise Rückfahrt nach Bayerisch Eisenstein und individuelle Heimreise. Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 670,– Euro 695,– Euro Einzelzimmerzuschlag 80,– Euro (nur in begrenzter Anzahl verfügbar) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 20,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 10 Personen 20 Personen 3 Leistungen: 7x ÜN in den genannten Unterkünften 7x HP (Hotel Tannenhof 4-Gang-Menü) Freie Benutzung von Hallenbad, SaunaLandschaft (Hotel Tannenhof) Alle Ausflüge und Wanderungen laut Progr. inkl. Eintritt. Alle Fahrten mit ÖPNV Fachkundige BN/BUND Reisel. ab Spiegelau/ bis Bayerisch Eisenstein Gepäcktransport nach Böhmen und zurück Reise-/Wanderunterlagen/Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für 2 weitere Hefte Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort © H. Karpp © H. Karpp Grenzenlos wandern, zu Gast bei Luchs, Bär und Wolf Reiseleitung: Jens Schlüter Dipl. Forstingenieur , Sprecher des AK Bayerischer Wald Hinweis: Ausdauer und Trittsicherheit werden vorausgesetzt BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 43 © J. Tschiedel Eine botanische Entdeckungsreise durch Mittel- und Nordslowakei © J. Tschiedel Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 885,– Euro 910,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 115,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 29,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 12 Personen 20 Personen 3 Leistungen: Bahnfahrt ab/ bis Dresden 7x ÜN in Hotels und Pensionen 7x Vollpension (Frühstück, Lunchpaket und Abendessen) Durchgehende qualifizierte Reiseleitung Alle Transfers lt. Programm Alle Führungen, Besichtigungen und Wanderungen lt. Programm Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Reiseleitung: Jana Tschiedel seit über 20 Jahren erfahrene Reiseleiterin in die Slowakei (inkl. Dolmetschen), gelernte Dipl.-Forstingenieurin 44 Die Westkarpaten in der Slowakei sind bekannt für ihre attraktiven Nationalparke. Diese Reise führt neben der„Krone“ des Landes, der Hohen und Weißen Tatra, in vielfältige Naturregionen der Mittelslowakei sowie in das Grenzgebirge zu Polen, den Pieniny-Nationalpark. Dabei erstaunt nicht nur der Reichtum an landschaftlicher Schönheit, ob vulkanischen Ursprungs oder auf kalkhaltigem Grundgestein, sondern auch an Tier- und Pflanzenarten. Wälder, Bäume, Wiesen, Felsen - die Vielzahl der besuchten Orte ist groß. Ergänzt wird das Programm u.a. durch den Besuch zweier historischer Altstädte, einer Holzkirche und einer beeindruckenden Eishöhle. Unterbringung: 4 Nächte in einem Hotel in Zvolen, 3 Nächte in einer Pension in Nová Lesná. Anreise: Individuelle Anreise bis Dresden HBF. Von dort gemeinsame Bahnfahrt nach Zvolen. 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise nach Dresden. Empfang durch die Reiseleiterin und gemeinsame Weiterfahrt nach Zvolen. 2. Tag: Hutewald „Gavúrky“ bei Dobrá Niva, NSG „Boky“ bei Budča Zusammen mit einem Vertreter der örtlichen Naturschutzverwaltung besuchen wir ein echtes Unikat - einen 200-400 Jahre alten Eichen-Hutewald, der seinesgleichen in Mitteleuropa sucht. Am Nachmittag wandern wir zum sog. Teufelsfelsen und genießen eine tolle Aussicht auf die Berge der Štiavnické vrchy. Am Abend Zeit für einen Bummel in Zvolen. GZ ca. 2-3 h, ca. 200 Hm © Bernd Fischer Wanderstudien- und Erlebnisreisen Faszinierende Vielfalt der Slowakei 31 . 07 07. – .08 .20 16 3. Tag: Badíner Buchenurwald, Holzkirche Hronsek, Arboretum „Borová hora“ Vormittag Führung mit einem Mitarbeiter der Zvolener Forstfakultät, der uns in die Geheimnisse eines echten Urwaldes einführt. Anschließende Besichtigung einer ArtikularHolzkirche (UNESCO-Weltkulturerbe). Später Besuch eines Arboretums, das u.a. eine unikate Sammlung einheimischer Gehölze aufweist. Nachmittags bleibt Zeit für einen Stadtbummel. GZ ca. 5-6h, ca. 200 Hm 4. Tag: Bergstadt Banská Štiavnica (UNESCO-Weltkulturerbe) und Štiavnicer Berge Heute geht es in eine vulkanische Berglandschaft (Štiavnické vrchy), in deren Kaldera eine historische Bergstadt liegt. Am Nachmittag wandern wir dann zum höchsten Gipfel des Gebirges, den Sitno, von wo aus wir eine wunderschöne Aussicht genießen und uns ein Bild von der Dimension dieses uralten Vulkans machen. GZ ca. 3-4 h, ca. 400 Hm 5. Tag: NP Slowakisches Paradies (Eishöhle Dobšina), Schlösser Markušovce Wir fahren heute in den NP Slowakisches Paradies, wo wir die sehenswerte Dobšina-Eishöhle besichtigen und anschließend kleine botanische Ausflüge unternehmen. Führung durch eine einheimische Botanikerin. Danach Besichtigung zweier Schlösser. Am Abend beziehen wir unser Quartier in Nová Lesná. GZ ca. 3,5 h, ca. 200 Hm 6. Tag: Tatra-Nationalpark Heute steht eine Ganztagswanderung durch den Tatra-NP auf dem Programm. Der Weg entlang eines malerischen Bergsees und durch das Weißwasser-Tal. Mit gutem Glück hören und sehen wir Gämsen, Murmeltiere, Steinadler u.a. Auf der Hinfahrt nach Javorina kommen wir durch das Goralendorf Ždiar mit seiner typischen Volksarchitektur. GZ ca. 5-6 h, ca. 750 hm 7. Tag: Pieniny-Nationalpark und Kežmarok (alte Zipser Stadt) Vormittags besuchen wir den Pieniny-NP mit dem längsten Flusscanon in Mitteleuropa (11 km) durch die Kalkfelsen des Gebirges. Auf einer Floßfahrt erfahren wir Interessantes über das Gebiet. Anschließend kleine Wanderung mit tollem Blick auf die umliegende Bergwelt. Besuch der alten deutschen Zipser Stadt Kežmarok, inkl. Besichtigung einer ArtikularHolzkirche und schöner Spaziergang. GZ ca. 3,5 h, 150 Hm 8. Tag: Heimreise Nach dem Frühstück Fahrt von Nová Lesná nach Poprad. Von dort treten wir gemeinsam die Rückreise nach Dresden an. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 7. – 016 0 . 31 08.2 . 06 Grenzübergreifender Naturschutz und sanfter Tourismus © Frauke Bennett Wir erkunden das Königreich der Ameisenlöwen auf den Wanderdünen zu Fuß, besuchen eine Vogelschutzinsel mit internationalem Schutzstatus und radeln beiderseits der deutsch-polnischen Region durch kulturhistorische Orte und Landschaften, die von einer Jahrhunderte alten naturverträglichen Nutzung erzählen. Unterkunft: Wir wohnen in der denkmalgeschützen Pension „Alte Schule Rieth“ inmitten des malerischen Fischerdorfes Rieth in der weitläufigen Landschaft im Riether Winkel am Stettiner Haff. Nach einem erlebnisreichen Tag können wir am kleinen Sandstrand noch ein Bad nehmen und ausgiebig schwimmen. Also bitte die Badekleidung nicht vergessen! Verpflegung: Zum Frühstück und Abendessen gibt es regionale frische Küche. Abends u.a.: Fisch frisch, geräuchert oder gebraten vom Fischer, Wildfleisch oder Lamm aus der Region, stets mit frischen Kräutern und Gemüse aus dem Garten. Mittags machen wir eine Brotzeit aus selbstgebackenem Brot und regionalen Aufstrichen. Auch für Vegetarier wird gesorgt. Anforderungen: Leichte Radtouren, Wanderungen und eine Kanutour, die eine Kondition für ca. 5 Stunden reine Fahrzeit und leichte Auf- und Abstiege voraussetzen. Pausen zum Verweilen und Beobachten sowie Bestimmen von Pflanzen und Tierarten. Anreise: per Bahn über Berlin nach Eggesin. Von hier erfolgt ein kurzer Taxi-Transfer zu unserer Unterkunft. 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise und Ankunft gegen Abend, Empfang durch Ihre Reiseleiterin. Kleiner Rundgang durch den Ort, Einführungsvortrag und gemeinsames Abendessen. Reisepreise pro Person: 2. Tag: Grenzübergreifende Radtour durch den Naturpark Ganztägige Radtour durch die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Am Stettiner Haff auf deutscher und polnischer Seite. Wälder, Moore, Wiesen und Seen kennzeichnen das einsame Naturparadies. Die Ueckermünder Heide/Puszta ist durch magere Sandböden und Kiefernbewuchs geprägt. Radtour ca. 40 km (Gesamtdauer ca. 7 h) Einzelzimmerzuschlag 90,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 30,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) 3. Tag: NSG Altwarper Binnendünen - im Königreich des Ameisenlöwen Radtour nach Altwarp und geführte Wanderung mit einem Park-Ranger über die Altwarper Binnendünen GZ 2 h, 5 km, Radtour ca. 16 km; (Gesamtdauer ca. 7 h) Anforderung: 4. Tag: Besuch des Naturparkzentrums Fahrt mit dem Rad zum Naturparkzentrum nach Eggesin. Besichtigung, Vortrag und Diskussion mit dem Leiter des Naturparks. Geführte Kanutour auf den verträumten Flüsschen Uecker und Randow. Gemütliche Rückfahrt mit dem Fahrrad und Abendessen. Radtour ca. 30 km, Kanutour ca 5 km (Dauer ca. 3 h) 5. Tag: Erkundung der Vogelschutzinsel Riether Werder Bootsfahrt mit dem Fischerkahn „Paula“ zur Vogelschutzinsel „Riether Werder“. Geführte Wanderung mit dem Ranger und Inselwart. Nachmittags Besichtigung des Hafenstädtchens Nowe Warpno mit Besuch des kleinen polnischen Fischermuseums. Abendessen im polnischen Fischrestaurant am Hafen. Bootsfahrt zurück nach Rieth. GZ 3 h, Gesamtdauer ca. 9 h 6. Tag: Fahrradtour zum NSG Ahlbecker Seegrund Gemütliche Fahrradtour durch die weiten Wälder zum größten wachsenden Kalkschwingmoor Deutschlands, dem NSG Ahlbecker Seegrund. Erkundung des Moorgebietes, Beobachtungen zur Artenvielfalt. Auf einem landschaftlich reizvollen Weg zurück zur Unterkunft. Nach dem Abendessen gibt es Gelegenheit zum Rückblick auf die Woche in gemütlicher Runde. Räucherfisch beim Riether Fischer. Ca. 30 – 40 km per Fahrrad (Dauer der Tour ca. 6 h). Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 940,– Euro 965,– Euro Wunschleistungen: Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: 10 Personen 14 Personen 2 Leistungen: 6x ÜN im DZ in der Pension „Alte Schule Rieth“ 6x Frühstück, Abendessen und Lunchpaket Alle Transfers, Ausflüge, Fahrräder, Boote, Eintritte, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Qualifizierte und zertifizierte Reiseleitung Probeheft „Nationalpark“-Magazin + Probeabo für zwei weitere Hefte © Frauke Bennett Der Naturpark Am Stettiner Haff mit seiner auf weite Strecken unzerschnittenen Küstenlinie und der bewaldeten hügeligen Endmoränenlandschaft setzt sich spiegelbildlich im Nachbarland Polen fort. Seeadler und Wölfe, Fischotter und Störche finden in den ausgedehnten Buchenund Eichen-Mischwäldern, großen Wasserflächen sowie Heideflächen und Moorwiesen ihren Lebensraum. © Frauke Bennett © Frauke Bennett Per Rad – Kanu – zu Fuß unterwegs Reiseleitung: Frauke Bennett Dipl. Geographin, zertifizierte Kanu-, Natur und Landschaftsführerin BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 45 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Sommer im Naturpark „Am Stettiner Haff“ Wanderstudien- und Erlebnisreisen Georgien und der Kaukasus - 04 . 22. 08. – 08. 201 6* Anknüpfung an unsere Reise aus 2008 Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 3.795,– Euro 3.845,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 425,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB ab 121,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Auslandskranken- und Reisegepäckversicherung (auf Anfrage) Aufpreise (fallen an, sofern keine Doppelbelegung möglich): Abteilnutzung mit 1 Person (2 N im Schlafwagen) 135,– Euro Kabinennutzung mit 1 Person (4 N) 180,– Euro Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: Leistungen: 12 Personen 18 Personen 2 12x ÜN im DZ/DU/WC in o.g. Hotels (oder gleichwertig) 2x 1 ÜN im Double-Abteil oder T3-Abteil zur 2er Nutzung (i.d.R. 2 Toiletten/Waschgelegenheiten pro Waggon) 2x 2 ÜN auf dem Schiff von Odessa nach Batumi und zurück (in 2-er AußenKabine/DU/WC) Bahnfahrt 2. Kl. Wien-Chop-Odessa/ Odessa-Kiev-Warschau-Berlin Schiffahrt Ilichevsk-Batumi-Ilichevsk Mahlzeiten wie ausgeschrieben Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen lt. Programm BUND-Reiseleitung ab Wien/bis Berlin Deutschsprechende lokale Reiseleitung zusätzlich ab/bis Batumi Lokale Guides (wie ausgeschrieben) Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte F= Frühstück, M=Mittagessen, L=Lunchpaket, A=Abendessen Mit Besichtigungen von Odessa und Kiev sowie Begegnungen mit einer georgischen Gastfamilie und einer Persönlichkeit des öffentlichen Lebens. Spannende Anreise mit Zug und Schiff. Bewährtes Reiseleiterteam. *) Der Reisever- lauf richtet sich nach dem Schifffahrplan OdessaBatumi, welcher erst Ende Mai 2016 veröffentlicht wird. Der hier vorgestellte Reiseverlauf orientiert sich an dem Fahrplan 2015. Bitte beachten Sie, dass sich Abreisetag und Zeiten noch verschieben können! Georgien, das kaum bereiste Grenzland zwischen Europa und Asien, mit zweieinhalbtausend Jahren Kulturgeschichte, überrascht mit landschaftlicher Vielfalt, Kulturdenkmälern und Traditionen. Die griechische Sagenwelt, der am Berg Kasbek angeschmiedete Prometheus und das Land Medeas, in dem das „Goldene Vlies“ geraubt wurde, verleiht Georgien Mythos und Kraft. Die alten Kirchen und Klosteranlagen zeugen vom christlich-orthodoxen Glauben der Georgier. Urwüchsige Wälder bedecken knapp die Hälfte des Staatsgebietes: montane Eichen- und Buchenwälder oder in der kolchischen Tiefebene. Der Große Kaukasus mit Gipfeln über 5000 m, abgeschiedene Täler sowie die übereinander liegenden Klimazonen ließen auf kleinstem Raum unberührte und unterschiedlichste Biotope entstehen. Wir haben zwei spektakuläre Wanderungen im Kaukasus für Sie eingeschlossen. Sie werden zur Wallfahrtskirche Gergeti Sameba wandern und die Hochgebirgsvegetation und Wildblumen des Tschauchebi-Massivs erkunden. Auf einer Rundreise führen wir Sie zu den Hauptsehenswürdigkeiten dieses spannenden Landes. Wir besuchen eine Georgische Familie und diskutieren mit einer Person des öffentlichen Lebens (angefragt ist der Schriftsteller und Dozent Herr Dawit Turaschwili). Genießen Sie die gute Küche und die viel gerühmte Gastfreundschaft der Georgier. Reiseleitung: Sie werden von unserem erfahrenen Reiseleiterteam Swetlana und Armin Haack betreut. Die humorvolle gebürtige Weißrussin und Ihr Mann waren für uns bereits mehrfach unterwegs. An-/Abreise: Abreise ab Wien HBF, Rückkehr nach Berlin HBF. 46 Abteil- und Kabinenbelegung: Vorgesehen ist die Belegung mit 2 Personen (gleichgeschlechtlich).Belegung durch Nicht-Gruppenmitglieder bleibt vorbehalten. Bei notwendiger Einzelbelegung (bspw. aufgrund ungerader Teilnehmerzahl) fallen Zuschläge an (s. Preisteil). Visum/Versicherung: Dt. Staatsbürger benötigen kein Visum, Auslandskrankenversicherung muss nachgewiesen werden. 1. Tag (DO): Abfahrt ab Wien HBF – Budapest Treffen der Reiseteilnehmer am Wiener HBF (ca. 15 Uhr) und Empfang durch die Reiseleitung. Gemeinsame Weiterfahrt bis Budapest (Ankunft ca. 19 Uhr). Transfer zum Hotel in der Stadt und gemeinsames Abendessen. (A) 2. Tag (FR): Weiterreise nach Odessa Transfer zum Bhf. Zugfahrt nach Chop (Ukraine). Mittagspause, Umstieg in den Nachtzug. (F,M,A) 3. Tag (SA): Ankunft in Odessa – Multikulti am Schwarzen Meer Mittags erreichen wir Odessa. Schon bekannte Künstler wie Alexander Puschkin, Wassili Kandinski, Peter Tschaikowski und Walentin Katajew ließen sich von der Atmosphäre Odessas bezaubern. Legendär ist das multikulturelle Vermächtnis der Hafenstadt (russische, jüdische, armenische, griechische Traditionen). Transfer zum Hotel. Nach dem Mittagessen Stadtführung mit (Odessaer Opernhaus, Primorskij Boulevard, Flaniermeile Deribassovskaja, Handelszentrum „Passage“). Unterwegs erfahren wir mehr über das Leben im berühmt- berüchtigten jüdischen Stadtviertel Moldowanka. Abendessen in der Stadt. (F,M,A) 4. Tag (SO): Mit dem Schiff Richtung Batumi (Georgien) Morgens haben wir Zeit für eigene Erkundungen. Tipp: Besuch des legendären „Priwos“, dem ältesten Markt der Stadt. Nachmittags Transfer zum Hafen in Ilichevsk. Erledigung von Zollund Grenzformalitäten. Abfahrt am späten Abend mit einem Schiff der UKR-Ferry in Richtung Batumi. 2 ÜN (F,A) 5. Tag (MO): Auf See Heute sind wir den ganzen Tag auf See. Eine gute Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen und sich Georgien langsam zu nähern. (F,M,A) 6. Tag (DI): Ankunft in Batumi Abends erreichen wir die georgische Hafenstadt Batumi, Hauptstadt Adschariens im südwestlichen Georgien. Die Stadt ist u.a. für Ihren botanischen Garten bekannt (suptrop. Klima). Transfer zum Hotel und Abendessen. 1 ÜN (F,M,A) BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Wanderstudien- und Erlebnisreisen Annäherung an ein Land zwischen Europa und Asien 7. Tag (MI): „Bagrati Kathedrale“, Besuch einer Gastfamilie Frühe Abfahrt in Richtung Kutaissi , zum Naturpark und Berg Sataplia, einem erloschenen Vulkan. Besichtigung einer großen Karsthöhle. Später Besichtigung der Bagrati Kathedrale. Sie steht auf der „Roten Liste“ des UNESCO Welterbes. Wir fahren weiter zu einer georgischen Familie und können bei einem Gespräch heimischen Wein und Gastfreundschaft genießen. Weiterfahrt und Abendessen in Tbilissi. 2 ÜN, 430 km, FZ 6 h (F,A) 8. Tag (DO): Kloster der Heiligen Nino, Alasani Tal Fahrt nach Ost-Georgien in die Region Kachetien, reich an Architekturdenkmälern sowie Weinanbaugebiet. Weinprobe. Anschließend Fahrt nach Bodbe und Besuch des Frauenklosters der Heiligen Nino. Später Besuch der Kleinstadt Sighnaghi mit tollem Ausblick auf das wunderschöne Alasani Tal. Rückfahrt. Traditionelles georgisches Abendessen. 320 km, FZ 4 h (F,A) 9. Tag (FR): Wanderung im hohen Kaukasus Tbilissi – Ananuri – Kazbegi: Über die „Georgische Heerstraße“ und den Kreuzpass (2.395 m) nach Stepanzminda. Evtl. Zwischenstopp an der Ananuri – Wehrkirche aus dem 16 Jh. Nach Ankunft, bietet sich ein spektakuläres Panorama auf den Berg Kasbek (5.047 m). Der Sage nach strafte Zeuss hier den Prometheus, weil er den Göttern das Feuer stahl. 3-stündige Wanderung bis zur Wallfahrtskirche Gergeti Sameba (14. Jh.). Alternativ: Auffahrt per Geländewagen (Anmietung vor Ort, ca. 30 €). 2x ÜN im Gasthaus. 170 km, FZ 2,75 h, GZ 3h, 470 Hm, (F,L,A) 10. Tag (SA): Wandern am Fuß des Tschauchebi – Bergfest Morgens Transfer mit Geländewagen zum urwüchisgen Dorf Dschuta. Ein lokaler Gebietskenner (englischspr.) begleitet uns auf unserer Wanderung am Fuße des Berges Tschauchebi (3.842 m). Wir wandern ca. 2,5 h hinauf auf eine Höhe von ca. 2.600 m. Der Weg führt über Wildblumenwiesen, vorbei an Rhododendrenfeldern und alpinen Rasen, Fels- und Schuttfluren auf eine Höhe von ca. 2.600 m bis an die Basaltfelsen des TschauchebiMassivs. Bei gutem Wetter Fahrt in die wilde Darijal-Schlucht, die seit Jahrtausenden umkämpfte „Pforte in den Norden“, bei den Griechen als „Tor zur Unterwelt“ bekannt. Rückfahrt. Abendessen mit georgischer musikalischer Unterhaltung. 90 km, FZ 2 h, GZ 3,75 h (F,L,A) 11. Tag (SO): Tbilissi entdecken, Begegnung Kazbegi - Tbilissi: Frühe Rückfahrt nach Tbilissi, Georgiens Hauptstadt, (5 Jhd.), bekannt für seine historische Altstadt mit prächtigen Holzbalkonen, Kirchenbauten und orientalischen Märkten. Metechi Kirche (12. Jhd.), das alte Bäderviertel und die Festung Narikala mit tollem Ausblick. Besuch des staatlichen Museums sowie der Sameba Kathedrale. Anschließend Bummel. Für diesen Tag ist eine Begegnung mit Dawit Turaschwili angefragt. Georgischer Schriftsteller (politisch und sozial engagiert). Abendessen. 1x ÜN in Tbilissi. 190 km, FZ 3 h, (F, A) 12. Tag (MO): Weltkulturerbe Mzcheta Heute fahren wir zurück in Richtung Batumi. Wir besichtigen Mzcheta, die alte Hauptstadt Georgiens (UNESCO-Weltkulturerbe) und dort die Dschwari Kirche und Swetizchoweli Kathedrale. Weiterfahrt zur Höhlenstadt Uplisziche (7 Jh. vor C.) mit Besichtigung. Abendessen in Batumi. 2x ÜN in Batumi. 430 km, FZ 7,5 h (F, A). Vorgesehene Unterkünfte (oder gleichwertig): Budapest: 3-4*- Hotel in Citylage Odessa: 3-4*-Hotel Batumi: Hotel Galogre 3* Tbilissi: Hotel Sharden 3*, Stepazminda (Kazbegi): Gasthaus Diana Kiev: 3-4*-Hotel in Citylage Schiff (UKR-Ferry): Doppelaußenkabinen DU/WC 13. Tag (DI): Batumi und Botanischer Garten - Freizeit Stadtrundgang in Batumi. Anschließend Fahrt zum Botanischen Garten mit Besichtigung. Freie Zeit zum Baden im Schwarzen Meer. Später georgisches Abschiedsabendessen in einem Restaurant der Stadt. 60 km, FZ 1 h (F, A) 14. Tag (MI): Beginn der Heimreise Vormittag zur freien Verfügung. Gemeinsames Mittagessen und Transfer in Richtung Hafen. Das Schiff nach Ilichevsk verlässt Batumi am Abend. 2 ÜN auf dem Schiff. (F,M,A) 15. Tag (DO): Seetag Alle Zeit um die Eindrücke Georgiens vorbeiziehen zu lassen. 16. Tag (FR): Ankunft in Ilichevsk Gegen Abend Ankunft am Hafen von Illichevsk. Transfer zum Hotel in Odessa. Abendessen. 1 ÜN in Odessa. 17. Tag (SA): Odessa – Kiev Bahnfahrt nach Kiev. Die (nicht zuletzt jüngere) Geschichte, die vielen prachtvollen architektonischen Meisterwerke und die weitläufigen Parkanlagen prägen Kiew. Die Metropole ist kultureller Mittelpunkt der Ukraine und zählt zu den ältesten Städten Europas. Auch als „Jerusalem des Ostens“ bekannt. Transfer zum Hotel und Mittagessen. Stadtbesichtigung mit lokalem Guide. Abendessen in der Stadt. 1 ÜN in Kiev. 40 km, 1 h FZ, (F,M,A) 18. Tag (SO): Kiever „Höhlenkloster“, Fahrt nach Warschau Morgens Transfer und Besichtigung des berühmten Höhlenklosters (Weltkulturerbe, 11. Jh.). Es ist eines der ältesten russischorthodoxen Klöster der „Kiewer Rus“. Das Kloster erhielt seinen Namen von ausgedehnten künstlich geschaffenen Höhlen, die als Einsiedeleien der Mönche dienten. Nachmittags Fahrt mit dem Nachtzug nach Warschau. (F,M,A) 19. Tag (MO): Warschau – Berlin Morgens Ankunft in Warschau. Umstieg, Ankunft in Berlin gegen 15 Uhr. Hier heißt es Abschied nehmen! (F,M) Reiseleitung: Swetlana Haack, 46 Jahre, geboren Weißrussin, Dozentin für Russisch und nachhaltigen Tourismus in Berlin. Wird unterstützt durch ihren Mann Armin Haack sowie eine lokale Reiseleitung in Georgien. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 47 Weite, Licht, Zeit, Natur © A. Haack © BUND Service GmbH Reisepreise pro Person: 20-tägige Reise im DZ, im Schlafwagen-Abteil für 4 Personen auf der Strecke Moskau-IrkutskMoskau und im 2-Bett-Abteil Berlin-MoskauBerlin (alle Preise pro Person). Mitgliederpreis p.P. im DZ: 4.295,– Euro Normalpreis p.P. im DZ: 4.345,– Euro Visabeschaffung (obligatorisch) 195.– Euro (Transitvisa für Weißrussland und Visum Russland)Preis gilt für deutsche Staatsbürger Wunschleistungen: Aufpreis für 2er-Belegung in der Transsib 750,– Euro (kann nur garantiert werden, wenn 2 Personen gleichzeitig ein Abteil buchen – ½ Abteile nur bei entsprechender Geschlechternachfrage möglich) Zuschlag für Einzelabteil in den Zügen auf Anfrage Einzelzimmerzuschlag 245,– Euro (Moskau/Irkutsk /Listwjanka – gilt nicht für Schiff oder Transsib) Vor-/Nachübernachtung Meininger Berlin (oder gleichwertig): Im DZ/ EZ inkl. F 55,-/ 88,- Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB ab 138,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Auslandskranken- und Reisegepäckversicherung auf Anfrage Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: © V. S. Plovnikov Wanderstudien- und Erlebnisreisen Mit der Transsibirischen Eisenbahn 07 . 26 08. – .08 .20 16 48 15 Personen ca. 25 Personen 2 Jetzt mit zusätzlichen Wanderungen am Baikalsee und 4 Übernachtungen auf dem Schiff. Wir empfehlen Ihnen möglichst früh zu buchen. Fordern Sie auch unsere ausführliche Reisebeschreibung an, (inkl. Erlebnisbericht des Journalisten Wolfgang Werth/Süddeutsche Zeitung). Anmeldeschluss: 30.04.2016! Bei der Bahnerlebnisreise Transsibirische Eisenbahn bis zum Baikalsee legen wir die insgesamt ca.15.000 km lange Strecke ab/bis Berlin ausschließlich mit der Bahn zurück. Auf der Fahrt lernen Sie die Faszination Sibiriens mit seinen unendlichen Weiten, großen Flüssen, einem Meer aus Birken und seinen einsamen sibirischen Dörfern ohne eine Minute Langeweile kennen. Das lebhafte Treiben der Menschen auf den Bahnhöfen mit einem reichhaltigen Angebot hausgemachter Leckereien der Babuschkas werden Sie lange in Erinnerung behalten. Am „Sibirischen Meer“, wie die Russen den Baikalsee nennen (1.637 m tief, 635 km lang), erleben Sie die Naturschönheiten des größten und ältesten Süßwasserreservoirs der Erde bei Exkursionen u.a. in den Pribaikalskij Nationalpark, zu den Ushkany-Inseln oder auch zu den Naturwundern der Insel Olchon. Genießen Sie die schier unendliche Artenvielfalt im UNESCO-Weltnaturerbe unter fachkundiger Begleitung. Die 5-tägige Fahrt mit dem Privat-Schiff entlang der Küste bleibt unvergesslich: Die Gebirge mit dichten Uferwäldern, die wechselnden Farben des klaren Sees und Himmels bilden ein herrliches Panorama! Wir werden immer wieder vor Anker gehen und das Schiff als Basis für unsere Exkursionen zur Verfügung haben. So bleiben wir flexibel und können auf diese Weise sonst nicht zugängliche Bereiche erkunden. Nach dem abwechslungsreichen Programm am Baikalsee führt die Reise mit der Transsib durch wechselnde Landschaften des „schlafenden Landes“ Sibirien zurück nach Moskau. ABTEILBELEGUNG Für Moskau-Irkutsk-Moskau: Unterkunft in Abteilen für 4 oder 2 Personen. Der Grundpreis der Reise bezieht sich auf das 4-Bett-Abteil. Belegung mit Nicht-Gruppenteilnehmern vorbehalten. Auch Damen und Herren werden mitunter, wenn keine andere Einteilung möglich ist, zusammen untergebracht. Wenn 2-Personen-Nutzung gewünscht ist, so wird entweder ein 4-Bett-Abteil mit 2 Personen genutzt (2 Betten hochgeklappt) oder je nach Wagenbauart ein spezielles 2-Bett-Abteil zur Verfügung gestellt. VISUM / KRANKENVERSICHERUNGSNACHWEIS Für die Russische Föderation und den zweimaligen Transit durch Weißrussland besteht Visumspflicht. Wir werden Sie ausführlich über das Procedere informieren und unterstützen. Eine Auslandskrankenversicherung ist obligatorisch. Es muss zusammen mit dem Visumantrag eine für Russland und auch Weißrussland zugelassene Auslandskrankenversicherung schriftlich nachgewiesen werden. Reiseleitung: Die Reiseleitung übernimmt Frau Dr. Natascha Odobescu aus Berlin. Zusätzlich wird sie durch eine zweite Person unseres Reiseleiterteams unterstützt. Lokale Experten werden hinzugezogen. Treffpunkt: Berlin Hauptbahnhof. Hinweis: Fahrplan- und Zeitenänderungen ausdrücklich vorbehalten (lt. Stand Nov. 2015). 1. Tag: Anreise nach Berlin, Nachtzugfahrt Berlin – Moskau (A) Individuelle Anreise. Ggfs. Vorübernachtung (gegen Aufpreis). Voraussichtlich um 07:13 h Abfahrt mit dem Schlafwagenzug nach Polen, weiter nach Belarus/Weißrussland. Umbau der Gleisspur in Brest. 2. Tag: Zwischenstopp in Moskau (F, A) Ankunft voraussichtlich um 10:10 h in Moskau am Bahnhof Belorusskaja. Gemeinsames Frühstück und Transfer zum Hotel. Nachmittags geführter Stadtrundgang (mit Kreml/Roter Platz). Abends genießen Sie ein typisches Moskauer Abendessen. 3. Tag: Moskau / Abfahrt mit der Transsib (F, A) Das Vormittagsprogramm erfolgt in Absprache mit der Reiseleitung vor Ort (z. B. Bummel über den Arbat). Mittags Transfer zum Bahnhof und Abfahrt um 13:50 h mit einem Linienzug der Transsibirischen Eisenbahn nach Irkutsk. Abendessen im Zug. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] zum Baikalsee und zurück © Servei Volkov Ushkany Island Wanderstudien- und Erlebnisreisen und sibirische Kultur erleben 7. Tag: Irkutsk (F/M/A) Ankunft in Irkutsk am Vormittag. Geführte Stadtbesichtigung der Universitätsstadt am Angara-Fluss, 70 km entfernt vom südwestlichen Ende des Baikalsees. U.a. Besichtigung des Dekabristen-Museums. Check-in. Abendessen. 8. Tag: Endlich am Ziel! Beginn der Schiffahrt (F/A) Transfer nach Listvyanka am Seeufer. Sie beziehen Ihr PrivatSchiff. Ein lokaler Guide steigt zu. Sie übernachten an Bord (2-Bett-Kabinen vorgesehen, Unterkunft in 4-Bett-Kabinen vorbehalten) und werden dort verpflegt. Abfahrt in Richtung Insel Olchon. Heute wandern Sie noch in der Sandbucht Pestschannaja (Pribaikalsky NP), schönste Bucht am Baikalsee, und erfahren mehr über Umweltschutzanstrengungen der Vergangenheit und Gegenwart. GZ 2-3 h 9. Tag: Heiligtümer auf Olchon (F/Picknick/A) Ankunft auf der „Sagen-reichen“ Insel Olchon. Besuch der buddhistischen Stupa (Ogoi) und des beindruckenden Schamanenfelsens. Auf abenteuerlichen Sandpisten fahren Sie durch karge Hügellandschaften und dichte Taiga zum nördlichen Kap Choboi: Die schroffen Steilküsten und langen Sandstrände sind spektakulär. Weiterfahrt per Schiff. 10. Tag: Endemische Robben auf den Ushkanyj Inseln (F/M/A) Vor den Uskanyj-Inseln (Teil des Sabajkalskij-NP) booten Sie auf kleinere Boote um. Kurze Überfahrt (Bedingung: ruhiges Wetter). Wir halten Ausschau nach endemischen Baikal-Robben (größte Kolonie des Baikalsees). Zurück an Bord, Fahrt zur Anyjutkha–Bucht. Möglichkeit zur Strandsauna/Banja (Zahlung vor Ort). 11.-12. Tag: Pflanzenvielfalt entdecken / Old Baikal Railway (F/M/A) Auf der Fahrt in Richtung Listwyanka stoppen Sie am bewaldeten Ufer von „Bolschaja Kadilnaja“. Auf Ihrer Wanderung auf kalkreichem Boden werden Sie hier ein großes Spektrum alpiner z.T. endemischer Pflanzen finden. Eine weitere Wanderung werden Sie am Ufer der traumhaften Sennaya-Bucht unternehmen. Sie erkunden auch einen Teil der historischen Rundbaikalbahn. Abends Ankunft in Listwyanka und Check-in im Hotel. GZ 3,5 h 13. Tag: Baikalsee Museum / Trad. Baikalküche (F/M/A) Wanderung um Listwjanka und am Seeufer. Besuch des Baikalsee-Museums (Geschichte des Baikalsees, Fauna und Flora, Geologie, Klima). Später bringen wir Ihnen die typische und traditionelle Baikal-Küche beim Abendessen näher. 14. Tag: Ethnographisches Museum "Taltsi" / Abreise nach Moskau (F/M/A) Besuch des Freilichtmuseums Taltsi, ethnographisch und architektonisch sehr interessant (Sie sehen eine ostsibirische Holzfestung/17. Jh., alte russische Guts- und Bauernhöfe sowie Jurten der Burjaten). Transfer nach Irkutsk. Abfahrt mit der Transsib um 16:15 h. Abendessen im Zug. 15. – 16. Tag Rückreise nach Moskau (2 Mahlzeiten pro Tag) Genießen Sie auf der Fahrt noch einmal die spätsommerliche Landschaft Sibiriens. 17. Tag: Ankunft im Moskau (1 Mahlzeit im Zug/A in Moskau) Ankunft in Moskau um 13:58 h. Bustransfer zum Hotel und Zeit zur freien Verfügung. Gemeinsames Abendessen. 18. Tag: Metro / Tretjakov Galerie / Schiffahrt (F, A) Stadterkundungen mit der berühmten Moskauer Metro. Danach steht zur Wahl: Besuch der Tretjakow Galerie oder Schiffahrt auf der Moskwa. Gemeinsames Abendessen. 19. Tag: Abreise nach Berlin (F, A) Morgens U-Bahn-Fahrt zum sehenswerten Prominentenfriedhof beim „Neujungfraukloster“ und Führung. Alternativ: Einkaufsbummel auf dem Arbat / Kaufhaus GUM. Nachmittags Zeit zum Frischmachen (einige Tageszimmer stehen bereit), Abendessen und Transfer zum Bahnhof Belorusskaja. Abfahrt mit Zug EN 452 um voraussichtlich 22:15 h nach Berlin Hbf. Leistungen: Bahnfahrt im Nachtzug von Berlin nach Moskau und zurück Bahnfahrten mit der Transsibirischen Eisenbahn (Linienzug) Unterhaltung während der Bahnfahrten (Sprachkurs, Landeskunde, ökologische Situation Baikalsee) Mahlzeiten gemäß Programmablauf (auf Exkursionen Lunchpakete) 5-tägige Fahrt mit dem Privatschiff (vorbehaltlich Wettersituation, bei Schlecht- bzw. Unwetter bieten wir ein Alternativprogramm) Reiseleitung ab/bis Berlin Alle Eintrittsgelder laut Programm Alle Ausflüge laut Programm Reiseliteratur: „Transsib-Handbuch“ Probeheft des Magazins „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Unterkünfte: 1 + 1 Nächte im 2-Bett-Abteil Berlin - Moskau - Berlin 4 + 3 Nächte im 4-Bett-Abteil Moskau - Irkutsk - Moskau (jeweils Waschgelegenheit/WC im Gang) 1 + 2 Nächte im gehobenen Mittelklassehotel in Moskau (Zimmer mit DU/WC) 1 Nacht im Mittelklassehotel in Irkutsk 4 Nächte auf dem Schiff (ggf. Mehrbettbelegung, Waschgel./WC) 2 Nächte im Mittelklassehotel in Listwjanka (Zimmer mit DU/WC) 20. Tag: Ankunft in Berlin (2 Mahlzeiten im Zug) Ankunft in Berlin Hbf um 21:04 h. Ende der Reise. Nachübernachtung fakultativ. Reiseleitung: © BUND Service GmbH 4. – 6. Tag: Weiter über Ekaterinburg – Omsk – Novosibirsk – Krasnojarsk (2 Mahlzeiten p. Tag) Bahnfahrt mit der Transsib über Ekaterinburg und Novosibirsk bis nach Irkutsk. Abwechslungsreiches Programmangebot im Zug (ca. 2 h/Tag): U.a. Russisch-Sprachkurs, Kultur/Geografie, Ökologische Situation. Oder nehmen Sie doch an unserem „Wodka-Kurs“ teil! Sie werden fasziniert sein, wie die Landschaft mehr und mehr an Weite gewinnt... Frau Dr. Natalia Odobescu (Moldavien), 44 J, erfahrene BN-Baikal-Reiseleiterin und Sprachdozentin für Russisch und Rumänisch für das Auswärtige Amt/ Berlin. N.N. Zusätzlich wird eine zweite Person aus unserem Reiseleiterteam Frau Dr. Odobescu unterstützen. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 49 © D. Gross Alte Kultur, unberührte Natur und harmonische Landschaften Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 1.195,– Euro 1.245,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmer auf Anfrage Zahlung vor Ort Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 39,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 12 Personen 20 Personen 3 Leistungen: Bahnfahrt von Wien nach Siebenbürgen und zurück 2x ÜN im 2er Abteil im Nachtzug 8x ÜN im Hotel, Pensionen u. privat. Bauernhäusern Halbpension Alle Busfahrten und Transfers lt. Programm Alle Ausflüge, Besichtigungen, Wanderungen u. Eintritte lt. Programm Reiseleitung ab/bis Wien Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Erleben Sie die unendliche Vielfalt an Kultur und Natur Transsilvaniens, dem Land „jenseits der Wälder“. Diese faszinierende Region am Ostrand des Abendlandes, seit jeher Kreuzungspunkt zwischen Völkern und Religionen. Besuchen Sie mit uns die einmaligen, stolzen Wehrkirchen Siebenbürgens. Erleben Sie mittelalterliche Geschichte und Architektur in Hermannstadt, Kulturhauptstadt 2007, sowie Kronstadt und Schäßburg, dem „Rothenburg“ Transsilvaniens. 5. Tag: Urwaldwanderung und Bärenbeobachtung Geführte Wanderung durch den einmaligen Buchen-TannenUrwald im Stramba-Tal. In der Abenddämmerung können wir, mit etwas Glück, Braunbären auf einer Lichtung beobachten. Erwandern Sie liebliche Kultur- und wilde Naturlandschaften. Unberührte Wälder bedecken weite Teile des Karpatenbogens, wo Braunbär, Luchs und Wolf noch die Wege des Menschen kreuzen. Genießen Sie die Dorfidylle von Deutschweißkirch (seit 1999 UNESCO-Weltkulturerbe). 8. Tag: Besichtigung von Deutsch-Weißkirch Besichtigung typisch siebenbürgisch-sächsisches Bauerndorfs Deutsch-Weißkirch und der auf einem Hügel gelegenen Kirchenburg (beide seit 1999 auf der Liste des UNESCOWeltkulturerbes). Am Nachmittag wandern Sie zu einer Schafkäserei. ÜN in privaten Bauernhäusern. 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise nach Wien. Treffen der Teilnehmer und Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Siebenbürgen. 2. Tag: Bergdorf Sibiel und erste Kirchenburgen Vormittags Ankunft in Siebenbürgen (voraussichtl. Medias). Fahrt nach Sibiel am Fuße der Südkarpaten. Mittagspause und Besichtigung des bekannten Ikonenmuseums sowie einer Kirchenburg. ÜN in Hermannstadt (Sibiu). © D. Gross 3. Tag: Stadtbesichtigung Hermannstadt Führung durch die eindrucksvolle mittelalterliche Altstadt von Hermannstadt, Kulturhauptstadt Europas 2007 und Zentrum des deutschen Siedlungsgebietes in Siebenbürgen. Außerdem Heimatstadt des Staatspräsidenten Klaus Johannis. Besichtigung des Dorfmuseums. Reiseleitung: Dietmar Gross Forstdirektor i. R., mit Lebensmittelpunkt in Siebenbürgen, erfahrener Reiseleiter, Rumänienkenner 50 6. Tag: Wanderung im Nationalpark Königstein Wir sehen Paradebeispiele montaner Subsistenzwirtschaft. Später Besichtigung der Törzburg (Schloss Bran), welche gerne als Dracula-Schloss bezeichnet wird. 7. Tag: Kronstadt, Kirchenburgen im Burzenland Stadtbesichtigung der hist. Altstadt von Kronstadt, u.a. geprägt von spätmittelalterlichen Bürgerhäusern. Wir sehen die bedeutende „Schwarze Kirche“ mit ihrer Buchholz-Orgel und einmaliger Sammlung orientalischer Teppiche. Später Besichtigung der Kirchenburg von Tartlau (Honigberg). Weiterfahrt nach Deutschweißkirch (Viscri). 9. Tag: Wanderung mit Pferdewagen Mehrstündige Wanderung, z.T. mit Pferdewägen, in der von Weidelandschaften, Hutewäldern und artenreichen Eichenwäldern geprägten Umgebung von Deutschweißkirch. Nach der Rückkehr ins Dorf dürfen Sie die abendliche Rückkehr der Viehherde nicht versäumen. 10. Tag: Altstadtbesichtigung von Schäßburg, Birthälm. Abreise Besichtigung von Schäßburg (Sighisoara), die einzige noch vollständig erhaltene und bewohnte mittelalterliche Festung Europas (UNESCO-Weltkulturerbe). Bis 1930 stellten Siebenbürger Sachsen die zahlenmäßig größte ethnische Bevölkerungsgruppe dar. Nachmittags Besuch der Kirchenburg von Birthälm. Abends Rückfahrt mit dem Nachtzug. 11. Tag: Ankunft in Wien Ankunft in Wien Hauptbahnhof und individuelle Heimreise. 4. Tag: Fogarascher Gebirge oder Klosterbesichtigungen Besuch eines Bauernmarktes, danach bei gutem Wetter Wanderung im Fogarascher Gebirge. Alternativ: Besichtigung des ehem. Zisterzienserklosters von Kerz (Carta) und des Mönchsklosters von Sambata. Nachmittags Wanderung bei Vad. ÜN im Raum Sinca. © D. Gross © D. Gross Wanderstudien- und Erlebnisreisen Siebenbürgen – Transsilvanien 21 . 31 08. – .08 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 8. – 016 0 . 22 09.2 . 01 © Marko Kullapere Ungeahnte Naturvielfalt erkunden Eine faszinierende Schiffs- und Busreise durch zwei Länder rund um den finnischen Meerbusen. Erleben Sie 5 Nationalparke im Baltikum und Südfinnland sowie drei Hauptstädte im östlichen Ostseeraum. Diese Reise bietet eine interessante Kombination zwischen Natur- und Kulturerlebnis. Vor Ort werden Sie in fast allen Nationalparken zusätzlich von lokalen erfahrenen Gebietskennern begleitet. Unterkunft: Sie übernachten in guten 3* und 4* Hotels. Auf den Fähren in Doppel-Außenkabinen. Verpflegung: Fast alle Mahlzeiten sind inklusive. Mittags in den Nationalparken meist als Lunchpaket. Anreisebahnhof: Kiel Hbf 1. – 2. Tag: Anreise Individuelle Anreise bis Kiel. Treffpunkt um 11.00 Uhr am Kieler HBF. Transfer zum Hafen. Um 14.00 Uhr Weiterfahrt mit einer Fähre von DFDS nach Klaipeda. Ankunft um 12.30 Uhr am nächsten Tag. Begrüßung durch die örtl. Reiseleitung. Transfer und ÜN in Riga. Abendessen in einem guten Restaurant in der Altstadt. (2x A) 3. Tag: Stadtführung Riga, Fahrt nach Pärnu (Estland) Morgens Führung durch Rigas wunderbare Altstadt. Weiterfahrt mit dem Bus nach Pärnu (Estland). ÜN in Pärnu. (A) 4. Tag: Pärnu – Soomaa NP – Insel Sarremaa Fahrt zum Soomaa Nationalpark, bekannt für seine Wildnis und unberührte Natur und einer der größten Nationalparke Europas (Mitglied des PAN- Netzwerkes). Die Landschaft umfasst große Moore, Graslandschaften, Wälder, Überschwemmungsgebiete und mäandernde Flüsse. Hier sind u. a. Elch, Luchs, Wolf und Braunbär zu Hause und diverse Wasservogelarten. Bus- und Fährfahrt nach Kuresaare 2x ÜN in Kuresaare auf Saaremaa. (M, A) 5. Tag: Insel Saaremaa und Nationalpark Vilsandu Fahrt in den Nationalpark Vilsandu, an der Westküste der Insel Saaremaa. Das Gebiet umfasst Land- und küstennahe Wassergebiete dieses Schärenbereichs und weist eine hohe Vielfalt an Seevögeln sowie Estlands größtes Vorkommen an Kegelrobben auf. Auf einer Bootsfahrt halten wir nach ihnen Ausschau. Evtl. Wanderung auf der Insel. (M, A) 6. Tag: Island Saaremaa – NP Matsalu – Tallin Fahrt Richtung Festland zum Matsalu Nationalpark, vorher evtl. Stopp am Meteor-Krater. Geführte Tour im Matsalu NP, der für seine enorme Artenvielfalt bekannt ist und als Paradies für Vogelbeobachter gilt. Weiterfahrt nach Tallin, Stadtführung nachmittags (inkl. Schloss). 2x ÜN in Tallin. (M, A) 7. Tag: Tallin – Nationalpark Lahemaa – Tallin Geführte Wanderung in Nationalpark Lahemaa (das Land der Buchten, eines der wichtigsten Waldschutzgebiete Europas), an Estlands Nordküste gelegen. Wichtiges Vogelschutzgebiet mit bis zu 220 Vogelarten. Die Küstenwiesen sind Lebensraum für unzählige Schmetterlinge, Hummeln und Bienen. Zahlreiche Libellenarten: Großer Blaupfeil, Blaugrüne und Braune Mosaikjungfer, u.v.m. ÜN in Tallin. (M, A) 8. Tag: Tallin – Fähre – Helsinki Vormittags Fährüberfahrt nach Helsinki und kurze Stadtrundfahrt. Check-in. Nachmittags Stadtführung. Wir sehen u.a. die berühmte lutherische Kathedrale sowie die orthodoxe Uspenski Kathedrale und den Marktplatz. Abends Freizeit. ÜN in Helsinki. (A) 9. Tag: Helsinki – Seitseminen Nationalpark – Tampere Fahrt zum Seitseminen Nationalpark bei Tampere; geführte Wanderung. Im Besucherzentrum erfahren wir zunächst Interessantes über Flora und Fauna des Parks, mit seinen alten Wäldern, Flüssen, Seen und Sümpfen. Er beheimatet u.a. einen der ältesten Wälder Finnlands (400 J. alte Bäume). Auf der Kovero Farm erleben Sie traditionellen Landbau und Handwerk des frühen 19. Jh. ÜN in Tampere. (M, A) 10. Tag: Tampere – NP Nuuksio – Espoo – Helsinki Fahrt Richtung Nuuksio Nationalpark. Im Besucherzentrum erleben Sie Finnlands Naturraum sehr anschaulich. Anschließend Wanderung mit Naturführern auf malerischen Wegen durch das sehr vielschichtige Gebiet mit seinen zahlreichen Seen und Ausblicken. Transfer zur Fähre (Abfahrt 17 Uhr). ÜN auf der Fähre. (M, A = großes skand. Buffet) 11. Tag: Ankunft Travemünde Ankunft in Travemünde gegen 21:30 Uhr (A = an Bord) Transfer zum Bahnhof Travemünde (=> indiv. Weiterreise). Fakultativ: Transfer zum Hotel Strandschlößchen in Travemünde. Ende der Reise. Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 2.395,– Euro 2.445,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag* 495,– Euro Hotel Strandschlößchen Travemünde 1x ÜN im DZ/EZ inkl. F 70,- Euro/100,- Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB ab 78,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) *(Auf den Fähren sind 1/2 Doppelkab. vorgesehen. Sollten Sie dies nicht wünschen oder sollten wir eine Kabine nicht doppelt belegen können, fallen Auf- oder Abschläge für andere Kabinentypen an. Mehr Infos auf www.bundreisen.de. Teilen Sie uns Ihren Wunsch bei Buchung mit). Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 15 Personen 20 Personen 2-3 Leistungen: 9x ÜN im DZ in 3-4 * Hotels 2x ÜN in Doppelaußenkabinen (DFDS, Finnlines) 11x Frühstück, weitere Mahlzeiten s. Ablauf Alle Transfers, Besichtigungen, Bootsfahrten und Wanderungen laut Programm BUND-Reiseleitung ab Kiel/bis Travemünde Örtliche Reiseleitung ab Klaipeda bzw. ab Helsinki Lokale Nationalparkführer Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Reiseleitung: Peter Rottner BN-Landesgeschäftsführer Baltikumkenner, lang jähriger BN-Reiseleiter BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 51 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Nationalparke Estlands und Finnlands © Annett Storm Magische Wildnis an der Ostsee Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 795,– Euro 820,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmer auf Anfrage 50,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 27,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Kanutour (buchbar vor Ort) 60,– Euro Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 6 Personen 12 Personen 2-3 Leistungen: 6x ÜN im DZ im Haus Linden 6x Frühstück 1x Abendessen im Hotel (vegan) Alle Transfers, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Wanderreiseleitung durchgehend Fahrräder 2. – 6. Tag 1x Kaffee/Kuchen (Haus Linden) Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Nationalpark-Broschüre „Das silberne Fischbesteck“ Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft schützt mit den Bodden - den flachen Meeresbuchten - weltweit einzigartige Kaltwasserlagunen und mit Ihnen eine der wertvollsten Kinderstuben der Ostseefische. Erfahren Sie mehr über das Vergehen von Strandabschnitten im Norden von Hiddensee und Entstehen von neuen Sandgebieten im Windwatt hinter Zingst oder südlich von Hiddensee. Ein altes Meeresufer mitten im Wald ist Zeuge dieser jahrtausendealten Landwerdungsgeschichte wo inzwischen erste Kiefern wieder Fuß fassen. Unterkunft: Sie wohnen im ruhig gelegenen Hotel Haus Linden in Prerow. Die Zimmer sind mit Massivholzmöbeln ausgestattet, elektrosmogfrei, mit Dusche/WC. Das Haus eignet sich auch für Allergiker. Sauna vorhanden. Zur Bushaltestelle ca. 200m. Ökologische Nachhaltigkeit: Das Haus Linden ist vom Magazin „Verträglich Reisen“ durch die „Blaue Schwalbe“ ausgezeichnet worden. Anreise: Mit dem Zug bis Ribnitz-Damgarten West oder Barth und dann mit dem Linienbus Nr. 210 bis Prerow Mitte. 1. Tag: Anreise & Begrüßung Individuelle Anreise nach Prerow. Begrüßung im Hotel ca. 18.30 Uhr durch die Reiseleitung. Genießen Sie im Hotel ein vegetarisches 3-Gänge Menü. 2. Tag: Darßer Ort Kurze Fahrradstrecke zum Nothafen Darßer Ort. Rundwanderung durch die Kernzone des Nationalparks, Pause am Leuchtturm. Zurück durch den Darßwald dem Küstenverlauf von 1695 folgend. Erfahren Sie mehr über den umstrittenen Campingplatz und Nothafen. Mittags Einkehrmöglichkeit im Leutturm-Café. GZ 5 h, 6 km, Fahrrad 2 x 5 km Reiseleitung: Annett Storm Geschäftsführerin Förderverein Nationalpark Boddenlandschaft e.V., Mitglied des BAK Wald und der AG Ostsee des BUND 52 3. Tag: Zeesboot-Segeltörn - Wieck Kurze Radtour (Stop zur Vogelbeobachtung) zum Boddenhafen von Wieck. Wir erleben auf einem traditionellen Zeesboot einen 90-minütigen Segeltörn. Besuch im Nationalparkzentrum „Darßer Arche“ mit seiner Ausstellung „Der Nationalpark von oben – Natur, die bewegt“. Fahrrad 2 x 7 km 4. Tag: Ahrenshoop - Hohes Ufer Gemütliche Radtour zur Künstlerkolonie Ahrenshoop. Im Darßwald erfahren Sie mehr zum Nationalparkwald. Kleine Wanderung in Ahrenshoop am Hohen Ufer mit Ausblick auf die „wilde“ Küste. Besuch der Galerie Dornenhaus. Fahrrad 2 x 17 km 5. Tag: Natur und Kultur in und um Zingst Fahrradausflug auf dem Deich nach Zingst. Wir besuchen den Bio- und Regionalmarkt und Fotogalerien zum Thema Umwelt und Natur. Auf die Boddenseite fahren wir zum Schlösschen Sundische Wiese. Rückfahrt über Pramort. Sehen Sie die Veränderung der Sundischen Wiesen durch einen Deichbau. Mittagspause. Fahrrad 2 x 22 km 6. Tag: Zur freien Verfügung Dieser Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Es besteht die Möglichkeit zu einer 4 stündigen, geführten Kanutour durch die Boddenlandschaft mit Henrik Schmidtbauer vom NationalparkParnter darßtour. (60 €/Person | Anmeldung vor Ort erforderlich). Oder: Baden und Wandern am wilden Weststrand - Erkundung der Darßdörfer - Darßmuseum Prerow, Heimatmuseum Zingst, Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten. Weitere Tipps und Anregungen erhalten Sie von Ihrer Reiseleitung. Das Haus Linden lädt Sie heute zu Kaffee- und Kuchen ein (kostenlos). 7. Tag: Abreise Individuelle Abreise nach dem Frühstück. Hinweis: Es besteht die Möglichkeit das Abendessen gemeinsam in verschiedenen urigen Restaurants einzunehmen (nicht inkl.). Da Sie die meiste Zeit mit dem Fahrrad unterwegs sind, sollten Sie Fahrradfahren gewohnt sein. © Annett Storm © Annett Storm Wanderstudien- und Erlebnisreisen Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft 28 . 03 08. – .09 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Der Nationalpark Velebit über der Kvarner Bucht ist in einem der artenreichsten Gebirge des gesamten Balkans beheimatet. Die Kvarner Bucht befindet sich an der nordöstlichen Adria und liegt zwischen der Halbinsel Istrien im Westen und dem Kroatischen Küstenland im Osten. Unsere Reise führt Sie von den immergrünen mediterranen Laubwäldern der Küste bis hin zu den einzigartigen Karstflüssen, Bergmischwäldern und Orchideenwiesen in den Hochlagen des Velebitgebirges. Genusswandern, Baden im Meer und spektakuläre Naturlandschaften mit fantastischen Ausblicken weit über die Adria bis Istrien erwarten Sie. Zudem statten Sie dem Nationalpark Plitvicer Seen einen Besuch ab, dessen grandiose Seenlandschaft zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt. Unterkunft: Sie wohnen in der Pension Plaza in Sveti Juraj. Ein einfaches, familiär geführtes Gästehaus mit direktem Zugang zum Meer. Anreise: Mit dem Nachtzug ab München nach Rijeka. 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise nach München und Fahrt im Nachtzug von München nach Rijeka. 2. Tag: Anreise Ankunft in Rijeka und Weiterfahrt per Linienbus entlang der Dalmatinischen Küste nach Sv.Jurai, in Ihr Standortquartier zur Pension Plaza. Erkundung des idyllischen Küstenortes. (Bischofssitz) und der Piraten-Burg der Uskoken. Besichtigung der Festung Nehaj. 5. Tag: Sjeverni Velebit „Die Stille erleben“ - Exkursion zu den südlichen Bergen im Nationalpark Sjeverni Velebit ein einzigartiges Refugium an seltensten Tier und Pflanzen auf engem Raum. Aufgrund seiner besonderen klimatischen Lage wachsen hier über 2000 Pflanzenarten, darunter etwa 70 endemische Arten. Dieser Höhenweg bietet traumhafte Aussichten auf die der Adria vorgelagerten Inseln der Kvarner Bucht. Botanische und wildökologischen Besonderheiten (Bärenkratzbäume u.a.). „Schweißtreibende“ Bergwanderung (ca. 4-5 Stunden) an und über der Waldgrenze. 6. Tag: Bootsausflug in die Kvarner Bucht Heute unternehmen Sie eine herrliche Bootstour in der Kvarner Bucht mit Besichtigung eines verlassenen Fischerdorfes. Es besteht Gelegenheit zu einem erfrischenden Bad im Meer. Anschließend startet eine Küstenwanderung durch den Karst entlang stiller Buchten am Meer und mit traumhaften Ausblicken auf die Inseln Rab und Krk. 7. Tag: Nationalpark Plitvicer Seen Ausflug in den Nationalpark Plitvicer Seen. Er ist zugleich der älteste Nationalpark und wurde 1979 als eines der ersten Naturdenkmäler weltweit in das UNESCO-Weltnaturerbe aufgenommen. Auch durch die zahlreichen Karl-MayVerfilmungen (Winnetou) wurde der Plitvicer Nationalpark weltbekannt. Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 1.095,– Euro 1.145,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 120,– Euro 2-Bett Schlafwagen Abteil 60,– Euro (auf Anfrage) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 38,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 10 Personen 18 Personen 4 Leistungen: Bahnfahrt von München nach Rijeka und zurück 2x ÜN im 4-er Liegewagen Abteil im Nachtzug 6x ÜN in der Pension Plaza in Sveti Juraj 6x Halbpension Alle Bus- und Bahnfahrten, Ausflüge, Besichtigungen und Wanderungen Reiseleitung ab/bis München Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ und Probeabo für zwei weitere Hefte 8. Tag: Abreise Fahrt entlang der Küstenmagistrale von Senj zurück nach Rijeka. Rückfahrt im Nachtzug zurück nach München. 9. Tag: Ankunft München Ankunft in München und individuelle Heimreise. 3. Tag: Nationalpark Nördlicher Velebit Exkursion im Nationalpark Nördlicher Velebit in den fast urwaldgleichen Wäldern. Neben dem Braunbär durchstreifen auch Luchs, Wolf und Wildkatze die Waldnatur. Die Natur als Bildhauer hat hier im Kalkstein Rillen, Rinnen, Runsen an den Felswänden, tiefe Dolinen mit üppiger Vegetation geschaffen. 4. Tag: Senj - Festung Nehaj Besichtigung der “alten Stadt“ Senj, besser bekannt als Küstenstadt der „Roten Zora“. Senj ist die älteste Stadt an der oberen Adria. Hier wurde die glagolithische Schrift entwickelt (Vorläufer der Kyrillischen Schrift). Stadtbesichtigung mit Besuch des Stadtmuseums, der romanischen Kirche Reiseleitung: Gerhard Rohrmoser Dipl.-Forstingenieur (FH), Landschaftsarchitekt, BN AK Alpen BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 53 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Auf Winnetous Spuren in die Nationalparke Velebit & .– Plitvicer Seen - Kroatiens faszinierende Berge und Küsten am Mittelmeer 03.09 .2016 .09 11 © FrankenTourismus/Bamberg/Hub Naturwunder entdecken, Gastlichkeit erleben © Doris Philippi Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 690,– Euro 715,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 70,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 22,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 10 Personen 15 Personen 3 Leistungen: 6x ÜN in typischen Gasthöfen oder Hotelpensionen 6x Frühstück, 1x Abendessen am 1. Abend Brauereiführung am 4. Tag Brennereiführung am 7. Tag mit Verkostung Alle Transfers, Eintritte, Besichtigungen und Wanderungen laut Programm Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft Reiseleitung ab/ bis Bamberg Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte © Doris Philippi Wanderstudien- und Erlebnisreisen Schönheiten der Fränkischen Schweiz 05 . 11 09. – .09 .20 16 Reiseleitung: Doris Philippi Dipl.-Geographin 54 Den Auftakt unserer Wanderung bildet die Weltkulturerbe-Stadt Bamberg, mit ihrer malerischen Altstadt und dem berühmten Dom am ehemaligen Bischofssitz. Bambergs „Schlenkerla“ (Rauchbier) ist nicht minder bekannt. Sie wandern – eher gemütlich – von einem Naturwunder zum anderen. Ihr Gepäck wird transportiert, es genügt ein Tagesrucksack. Entdecken Sie den Naturpark mit seinen Karsthöhlen, seltenen Tieren, Pflanzen und Burgen. Ihre Wanderleiterin kommt aus der Region und wird Ihnen die schönsten Winkel Ihrer Heimat zeigen. Unterkunft: Sie wohnen in gemütlichen Gasthöfen oder Hotelpensionen. Zielbahnhof: Bamberg. Per Bus oder Taxi zur Unterkunft 1. Tag: Bier- und Barockstadt Bamberg (F) Individuelle Anreise nach Bamberg bis 14.00 Uhr. Begrüßung durch Ihre Wanderführerin. Zweistündige Stadtführung in der Bamberger Altstadt mit historischem Inselrathaus, Dom und Brauereimuseum. 2. Tag: Auf den Spuren der Romaniker (F) Ebermannstadt - Streitberg - Muggendorf Bahnfahrt nach Ebermannstadt (Scheunenviertel, Marienkapelle, Marktplatz Wasserschöpfrad an der Wiesent). Aufstieg zum „Hummerstein“ und Höhenwanderung bis Streitberg. Besichtigungsmöglichkeit Tropfsteinhöhle Binghöhle. Einkehrmöglichkeit unterwegs. Wanderung entlang des Wiesenttals bis Muggendorf, mit Blick auf die Burgruine Neideck, heute Wahrzeichen der südlichen Fränkischen Schweiz,. GZ 4,5 h, ca. 15 km 3. Tag: Naturschönheiten der Fränkischen Schweiz (F, A) Muggendorf – Engelhardsberg - Behringersmühle Über den Mehlbeersteig gelangen Sie aus dem Wiesenttal auf die Jurahochfläche. Die Wanderung führt zur Oswaldhöhle, Aussichtsturm „Hohes Kreuz“ (522 m NN), Quackenschloss, über Adlerstein, durch Riesenburg (Versturzhöhle) wieder hinunter ins Wiesenttal und nach Behringersmühle. Einkehrmöglichkeit unterwegs. GZ 5 h, ca. 17 km 4. Tag: Im Land der Burgen, Felsen und Höhlen (F, A) Behringersmühle - Tüchersfeld – Pottenstein Wanderung über Forsthaus Schweigelberg und Ailsbachtal nach Tüchersfeld im Püttlachtal. Alternativ für „müde Wanderer“ kurze Talwanderung (2 km) oder Busfahrt nach Tüchersfeld. In Tüchersfeld Besichtigung des Fränkische Schweiz-Museums. Weiterweg zur Hochfläche und durch die Bärenschlucht nach Pottenstein. Abendessen im Brauereigasthof mit BrauereiBesichtigung. GZ 2 h bzw. 4 h, ca. 7 km bzw. ca. 14 km 5. Tag: Fränkischer Jakobsweg bis Gößweinstein (F, A) Pottenstein – Gößweinstein Führung durch das Fachwerkstädtchen Pottenstein. Wandern durch das Püttlachtal zur Elbersberger Kapelle. Von hier führt der Fränkische Jakobsweg über Burg Pottenstein und weiter auf dem Wallfahrerweg nach Gößweinstein. Besichtigung der Barockbasilika (Balthasar Neumann). GZ 4 h, ca. 14 km 6. Tag: Höhenwanderung zu mystischen Orten (F) Gößweinstein – Burggaillenreuth – Ebermannstadt Erste Station ist die Esperhöhle und am Steilhang über dem Wiesenttal dann eine keltische Siedlungsstätte der Kelten. Einkehrmöglichkeit in Burggaillenreuth. Am Nachmittag Besuch eines Kraftortes, den „Druidenhain“. Danach wieder hinab zur Wiesent und nach Ebermannstadt. GZ 5 h, ca. 18 km 7. Tag: Pflanzenwelt der Ehrenbürg (F) Bahnfahrt nach Kirchehrenbach. Wanderung über das „Walberla“ und den Rodenstein zum Naturschutzgebiet „Ehrenbürg“, einem Zeugenberg mit keltischer Vergangenheit. Gemeinsames Abschlussessen im Brennerei-Gasthof „Schwarzer Adler“ in Kirchehrenbach mit Brennerei-Besichtigung und Verkostung durch einen Edelbrand-Sommelier. Individuelle Heimreise. GZ 2,5 h, ca. 9 km Hinweis: Die Wanderungen führen durch eine Mittelgebirgslandschaft. Dabei werden Sie täglich zwischen 200 – 300 Höhenmeter im Auf- und Abstieg zurücklegen. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 9. – 016 0 . 07 09.2 . 12 © Dienstwerker © Dienstwerker Die Bundeshauptstadt und ihr Umfeld - eine ungewöhnliche BUND-Reise Eulen nach Athen tragen? Ja - in diesem Jahr bieten wir das an, aber nicht in die griechische Hauptstadt, sondern nach Spree-Athen! Natur dort? Ja! Ein wenig anders als in den Alpen oder an der Küste – sicher. Ein Schwerpunkt ist die Stadt mit ihren politischen Aufgaben, aber es „grünt“ auch in Berlin und Umgebung mehr als erwartet! Ehemalige Grenzgebiete, „Eisenbahnverlassene“ Gleisanlagen, aufgelassene Flugplätze oder ausgedehnte, ursprüngliche Waldgebiete. Diese in einem städtisch geprägten Umfeld kennen zu lernen, ist das Ziel. Die Reiseleitung liegt in den Händen von Ulrike Mehl (Dipl. Ing., ehem. Bundestagsabgeordnete, ehem. stellvertr. Vorsitzende des BUND) und Andreas Schröter, geborener Berliner mit „starkem“ Bezug zur Heimat. Die beiden erhalten Unterstützung von engagierten Akteuren aus der Region. Zielbahnhof: Berlin HBF Unterkunft: Sie wohnen im Hotel Ludwig van Beethoven, in ruhiger und doch zentraler Lage in Berlin-Kreuzberg. 3. Tag: Begegnung mit deutscher Geschichte & „Grün, grün, grün“ Morgens Führung im Stasigefängnis Hohenschönhausen. Mittags fahren wir zu den „Gärten der Welt“ im Erholungspark Marzahn. Mittagspause. Anschließend Führung über das NSG Südgelände. Nachmittags besuchen wir das Tempelhofer Feld und bekommen eine Führung über das ehem. Flughafengelände, heute „Tempelhofer Freiheit“. Reisepreise pro Person: 4. Tag: Biosphärenreservat Spreewald Heute geht es raus aus Berlin zum Biosphärenreservat Spreewald. Führung im „Haus für Mensch und Natur“ über die Entwicklung des Spreewaldes von der Ur- zur Kulturlandschaft. Auf einer kleine Zeitreise erfährt man, wie die in Mitteleuropa einzigartige Landschaft entstand, warum der Spreewald seit 1991 UNESCO-Biosphärenreservat ist und was das praktisch bedeutet. Natürlich darf die Fahrt mit dem Stechkahn nicht fehlen! Rückfahrt nach Berlin. Sonstiges: 5. Tag: „ … und hier stand die Mauer!“ Heute sind wir den ganzen Tag mit dem Fahrrad unterwegs und bewegen uns entlang des früheren Mauerverlaufes zwischen West- und Ost-Berlin – dem „Todesstreifen“. (Gesamtfahrstrecke ca. 40 Km, Rückweg erfolgt per ÖPNV) Anschließend zur freien Verfügung. Später gemeinsames Abendessen. 6. Tag: Besuch beim „Souverän“ Morgens Fahrt zum Reichstagsgebäude und Besuch des Deutschen Bundestages - vom Dach genießen wir den Blick auf Berlin. Hier endet das gemeinsame Programm. Heimreise oder individuelle Verlängerung. Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 845,– Euro 870,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 130,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 27,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 13 Personen 19 Personen 3 Leistungen: 5x ÜN im Hotel Ludwig van Beethoven 5x Frühstück und 2x Abendessen Besuch des Biosphärenreservats Spreewald Schifffahrt auf der Spree (Tag 2) Fahrradverleih (Tag 5) Alle weiteren Transfers, Ausflüge und Besichtigungen lt. Programm Qualifizierte BUND-Reiseleitung für das Programm 7-Tage-Karte für den ÖPNV-Berlin Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ Magazin + Probeabo für zwei weitere Hefte Hinweis: Auf dieser Reise sind Sie viel auf den Beinen und draußen unterwegs. Eine entsprechende Kondition ist daher erforderlich. Wetterfeste Kleidung und bequemes Schuhwerk sind empfohlen. 1. Tag: Die „neu-alte“ Berliner Mitte Individuelle Anreise bis 14 Uhr. Empfang durch Ihre Reiseleitung im Hotel. Mit dem ÖPNV und zu Fuß erkunden wir am Nachmittag bereits einige Sehenswürdigkeiten Berlins: das Brandenburger Tor, von dort die „Linden“ entlang zur alten/ neuen Stadtmitte - einer Region im „werden“- einschl. der „Museumsinsel“, einem Weltkulturerbe. Gemeinsames Abendessen in einem netten Restaurant. Reiseleitung: U. Mehl und A. Schröter © Dienstwerker 2. Tag: „Berlin im Überblick“ - Stadtrundfahrt Morgens Stadtrundfahrt, bei der die Reiseleitung ihre ganz persönliche Sicht auf die Stadt zeigt. Mittagspause. Führung im „Deutschen Dom“. Freizeit. Am Abend erleben Sie Berlin vom Schiff aus auf einer Spreefahrt. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 55 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Berlin Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer 10 . 17 09. – .09 .20 16 Wanderstudien- und Erlebnisreisen (Fahrtziel Natur) Insererlebnis Amrum + Hallig Hooge Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ ohne Meerblick (1x vorh.): 940,– Euro mit Meerblick (2x vorh.) 1.035,– Euro In der 2-Zimmer-Fewo ohne Meerblick für 2 Pers (2x vorh.) 995,– Euro Aufpreis f. Nichtmitglieder p.P. 25,– Euro Wunschleistungen: Aufpreis für EZ ohne Meerblick 160,– Euro (1x vorh.) Aufpreis für kleines DZ zur Alleinnutzung ohne Meerblick (1x vorh.) 275,– Euro Aufpreis für DZ zur Alleinnutzung ohne Meerblick 370,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB ab 30,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 10 Personen 14 Personen 2 Leistungen: 7x ÜN (Zimmerkategorien wie oben ausgeschrieben) 6x Lunchpaket/Picknick 3x Abendessen (2-Gang-Menü) im Hotelrestaurant „Weltenbummler“ Kostenl. Nutzung d. Vitalbereiches BUND-Reiseleitung durchgehend Alle Führungen, Ausflüge und Eintrittsgelder lt. Programm Bus-/Taxi/Fährfahrten, Fahrradmiete lt. Programm Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Informationen zu Anreise und Mobilität vor Ort Reiseleitung: Alina Claußen Dipl. Biogeographin 56 Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist Teil eines weltweit einzigartigen Naturgebietes (UNESCO Weltnaturerbe). Weite Wattflächen und Sandbänke, blühende Salzwiesen, wandernde Dünen und kilometerlange Strände charakterisieren diese einmalige Landschaft. Im Wechsel von Ebbe und Flut formen Wind und Wellen das Wattenmeer täglich neu. Vielfältige Tiere und Pflanzen haben sich diesen Bedingungen angepasst. 10 - 12 Mio. Zugvögel legen hier jedes Jahr Rast ein. Lernen Sie diese faszinierende Natur und Kultur des Nationalparks hautnah kennen. Amrum, die Insel der Freiheit, liegt im Westen des nordfriesischen Archipels. Sie ist bekannt für ihren breiten Dünengürtel und ihren scheinbar unendlichen Sandstrand, der zum Baden, Sonnen und Wandern einlädt. Auch kulturhistorisch hat die einstige Seefahrerinsel Amrum Einiges zu bieten. Unterbringung: Freuen Sie sich auf dieses einladende Hotel (200 m zum Strand). Seine zum Teil reetgedeckten Gebäudeteile sind durch einen idyllischen Garten verbunden und versprechen Erholung pur. Jede Unterkunft ist freundlich gestaltet und ansprechend möbliert. Das Restaurant Weltenbummler verwöhnt mit internationaler, gehobener Küche und besticht mit einem traumhaften Blick über das Wattenmeer. Ein Fitnessund Wellness-Bereich ist ebenfalls vorhanden. (www.inselhotel-tadsen.de) Im Hotel stehen Zimmer unterschiedlicher Kategorien zur Verfügung. Die beiden Ferienwohnungen liegen im Nebengebäude und verfügen über Wohnküche, Schlafzimmer mit Doppelbett und Bad. Zielbahnhof: Dagebüll Mole, von dort mit der Fähre nach Wittdün auf Amrum. Per Taxi zum Hotel (nicht inkl.). 1. Tag: Anreise & Begrüßung Individuelle Anreise nach Amrum zum Hotel in Steenodde. Begrüßung durch Ihre Reiseleitung gegen 19 Uhr. Gemeinsames Abendessen. (A) 2. Tag: Ortserkundung, Wattexkursion & Freizeit Heute erkunden wir zu Fuß die Umgebung. Wir erfahren mehr u. a. über Geographie und Geschichte der Insel. Später geht es barfüßig ins Watt - wir waten durch Priele und genießen die Weite. Ein Wattführer zeigt uns viel Interessantes und erklärt uns die Einzigartigkeit dieses Naturgebietes. Picknick. Freizeit am Nachmittag. (F/M) 3. Tag: Wattwanderung nach Föhr Heute laufen wir bei Ebbe zur Nachbarinsel Föhr, begleitet von einem Wattführer. Auf Föhr angekommen geht es nach Wyk, von dort per Fähre zurück nach Amrum. Abends optional gemeinsames Abendessen. (F/M) Strecke: 9 km, ca. 3h. 4. Tag: Freizeit, Zeitsprünge & literarische Abendwanderung Vormittag zur freien Verfügung. Die Tide liegt so, dass sich ein erfrischendes Bad in der Nordsee anbietet. Nachmittags erkunden wir die Insel per Rad und widmen uns Kultur und Geschichte. Viele Seefahrer und Walfänger lebten früher auf der Insel und haben ihre Spuren hinterlassen. Auf einer Führung machen wir „Zeitsprünge“ durch die Jungsteinzeit, Eisenzeit und Neuzeit. Nach dem Abendessen (optional) im Ort unternehmen wir einen literarischen Spaziergang und streifen in der Abenddämmerung durch die Dünen. (F/M) 5.Tag: Radtour, Vogelbeobachtung und Naturzentrum Mit dem Fahrrad geht es in den Norden Amrums. Dort zieht sich eine fast unberührte Dünen- und Strandlandschaft ins Meer hinein. Ein Vogelwart zeigt uns die Tiere und Pflanzen. Mittagspause. Später Besuch im Naturzentrum Norddorf (Gesamtstrecke ca. 25 km). Gemeinsames Abendessen im Hotel. (F/M/A) 6.Tag: Tagesausflug nach Hallig Hooge Heute setzen wir per Fähre nach Hallig Hooge rüber. Halligen sind einzigartig - es gibt sie ausschließlich hier. Wir erkunden Hooge und lernen diesen außergewöhnlichen Natur- und Lebensraum kennen. Es bleibt Zeit für eigene Unternehmungen auf der Hallig. Rückfahrt nachmittags. Optional gemeinsames Abendessen im Ort. (F/M) 7.Tag: Dünenwanderung & Freizeit Vormittags erkunden wir die dynamische Dünenlandschaft. Im Westen erstreckt sich ein 700 Ha großes Dünengebiet mit großer botanischer Vielfalt, das wir auf einer Führung gezeigt bekommen. Nachmittags Freizeit. Gemeinsames Abschiedsessen. (F/M/A) 8.Tag: Abschied & Abreise Frühstück im Hotel, anschließend Abreise oder ggf. Verlängerung. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 9. – 016 0 . 18 09.2 . 24 Unbekannter Bruder des Gardasees Nur einen Katzensprung vom Gardasee liegt der smaragdfarbene Lago di Ledro auf einer Höhe von 650 m über dem Meer, am Ende des Ledrotales. Der Ledrosee wurde 1929 bekannt durch eine archäologische Sensation: Als 1929 der See wegen des Anschlusses an das Kraftwerk in Riva abgesenkt wurde, entdeckte man die Reste von Pfahlbauten aus der Bronzezeit. Zahlreiche Fundstücke kann man heute im Pfahlbaumuseum in Molina di Ledro besichtigen. Hier sind u. a. ein ca. 4,50 m langer und 75 cm breiter Einbaum, ein Modell des bepfählten Seeabschnittes und naturgetreu wiedererrichtete Pfahlbauten zu sehen. Unterkunft: Vorgesehen ist das 3-Sterne-Hotel Mezzolago direkt am See (www.hotelmezzolago. it). Vor kurzem renoviert, verfügen fast alle Zimmer über Balkon oder Terrasse mit Blick auf den See oder die umliegenden Berge. Alle Zimmer sind mit Fön, Safe, Flachbild-Sat-TV sowie Bad mit Dusche und WC ausgestattet. Anreise: Tageszug ab München nach Rovereto 1. Tag: Anreise Treffen in München am Hbf und gemeinsame Bahnfahrt nach Rovereto (die Gruppe reist bis Rovereto unbegleitet). Voraussichtliche Abfahrtszeit: ab München Hbf 11:38 Uhr. Ankunft Rovereto 16:17Uhr. Begleiteter Transfer nach Mezzo Lago. Begrüßung im Hotel und gemeinsames Abendessen. 2. Tag: Wanderung auf den Spuren der Geschichte, Spezialitäten Verkostung Fahrt nach Bezzecca. Besuch eines Familienbetriebes, wo Sie die Herstellung von Rohmilchkäse und Butter erleben können. Führung durch den Ort. Wanderung zur Kirche Santa Lucia mit Fresken aus dem 14./15. Jh. In Tiarno di Sotto, besichtigen Sie die Pfarrkirche mit Ölgemälden und Florentiner Marmor intarsien. Weiter geht es in die Schlangenschlucht „Gorg d’Abiss“. Nach Rückkehr erwartet Sie ein köstliches Spuntino mit selbst gebackenem Brot, verschiedene Käsesorten, Salami, Trentiner Speck, eingelegte rote Zwiebeln und Paprikaschoten, dazu ein Glas Wein. GZ ca. 3 h, ca. 100 m; ca. 100 m. Anforderung: leicht 3. Tag: Bergwanderung zum botanischen Garden Dromaè Vom Hotel aus Richtung Norden, in die Berge. Steil führt der Weg hinauf durch Buchenwald bis auf die Wiesen von Dromaè. In einer der typischen Hirtenhütten „Casinei“, wird Ihnen ein einfaches, aber leckeres „Bergessen“ serviert – eine Belohnung für den steilen Aufstieg. Abstieg mit fantastischem Panoramablick auf den Ledrosee. GZ 4,5 h, ca. 700 m; ca. 700 m Anforderung: mittel Reisepreise pro Person: 4. Tag: Malerisches Malcesine Mit dem öffentlichen Bus nach Riva und weiter mit dem Boot geht es heute nach Malcesine, mit der malerischen Altstadt, dem Hafen, dem Palazzo die Capitano und der hoch über dem Ort gelegenen Skaliger Burg. Fakultativer Ausflug mit der Seilbahn auf den Monte Baldo (nicht inkl.). Einzelzimmerzuschlag 80,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 27,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) 5. Tag: Pieve di Ledro: Kosmetik, Kräuter, Kuchen Vormittag zur freien Verfügung. Gegen Mittag spazieren Sie nach Pieve di Ledro mit Besichtigung der interessanten Pfarrkirche und des Oratorio San Giuseppe. Dann erwartet Sie die Familie Foletto in ihrer über 100 Jahre alten Apotheke. Auf einer Führung erfahren Sie Wissenswertes über Kräuter und Heilpflanzen und können, wie vor 100 Jahren, eine kosmetische Hautcreme mit Blumenextrakten selbst herstellen. Zum Abschluss probieren Sie den duftenden Kräutertee, hausgemachten Kuchen und selbst gemachten Likör. GZ 1,5 h, 5 km, Anforderung: leicht 6. Tag: Über die Ponale-Straße an den Gardasee, Freizeit in Riva del Garda Sie wandern nach Molina di Ledro und weiter bergab nach Prè di Ledro. Weiter wandern Sie über den alten „Maultierpfad“, der bis 1851 zum Ledrotaler Ponale-Hafen führte. Um das letzte, sehr steile Stück des Weges zu umgehen nehmen Sie die alte Panoramastraße, die in den Felsen gegraben wurde, mit herrlichen Aussichten auf den Gardasee und Monte Baldo. Kurze Stadtführung in Riva del Garda, wo Sie noch etwas Freizeit genießen können. Mit dem Bus geht es zurück ins Hotel. GZ 3,5 h, 13 km, ca. 600 m. Anforderung: mittel Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 860,– Euro 885,– Euro Wunschleistungen: Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 10 Personen 18 Personen 2-3 Leistungen: 6x ÜN in der genannten Unterkunft (oder gleichwertig) 6x erweitertes Frühstück 6x Abendessen (3-Gang Menü oder Buffet) Bahnfahrt München – Rovereto – München, 2. Kl. Bustransfer vom Bahnhof in Rovereto nach Mezzo Lago und zurück ÖPNV am 4./6. Tag (Gästekarte), 2 Bootsfahrten Deutschsprechende Wander-Reiseleitung für 5 Ausflüge (nicht abends) Spezialitätenverkostung an Tag 2 Eintrittsgelder, Verkostung am Tag 5 Bergessen an Tag 3 Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte 7. Tag: Abreise Nach dem Frühstück, Transfer zum Bahnhof Rovereto und Rückfahrt nach München. Voraussichtliche Fahrzeiten: Ab Rovereto 11:43 Uhr An München Hbf 16:24 Uhr Reiseleitung: Regionale(r) örtliche/r WanderführerIn BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 57 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Zum Lago di Ledro © Vlado Trulik Fährtenlesen in den slowakischen Karpaten © Vlado Trulik Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 995,– Euro 1.020,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 90,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 33,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 10 Personen 14 Personen 3 Leistungen: 7x ÜN im DZ in der Pension Muran Vollpension An-/Abreise Nürnberg - Zilina und zurück alle Transfers lt. Programm Wanderreiseleitung ab/bis Zilina 6 naturkundlich geführte Wanderungen Reiseliteratur Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Begeben Sie sich auf eine einzigartige Natur-Erlebnisreise in den NP Mala Fatra in der Slowakei. Mit unserem erfahrenen Wanderführer und Fährtenleser werden wir die Natur hautnah entdecken und uns auf die Spur der „großen Drei“ begeben. In diesem Teil der Karpaten gibt es Luchse, Wölfe und häufig Braunbären. Die Slowakei beherbergt auf einer Fläche, die etwa so groß ist wie ein Drittel Bayerns, ca. 500 Wölfe, 600 Luchse und um die 1.000 Braunbären. Auch viele Vögel werden wir sehen, wie u.a. Steinadler, Schreiadler, Wanderfalken, Habichtskauze und Schwarzstorch. Unser Wanderführer zeigt uns Brutstellen, Horste, Tierhöhlen. Unser Wandergebiet Mala Fatra ist ein Mittelgebirge im Nord-Westen des Landes. Bizarre Felsformationen und alpine Steilwände erheben sich über blühenden Wiesen. Gebirgsbäche brechen in Wasserfällen durch die Felsen. Andernorts bestimmen skurrile Dolomit Formationen das Bild. So vielseitig wie die Landschaft sind auch Pflanzen- und Tierwelt. Im Herbst wechselt die Landschaft ihr Farbenkleid, es gibt viele Pilze und Waldfrüchte, welche wir suchen und bestimmen, um sie bei Frühstück oder Abendessen zu kosten. Eine derartige Vielfalt an Pilzarten wie hier findet man in Mitteleuropa nur noch selten. Auch sind die Bären im Herbst besonders aktiv, da sie an der Baumgrenze die Heidelbeerfelder weiden, um sich einen ausreichenden Winterspeck anzufressen. 1. Tag: Anreisetag Individuelle Anreise bis Nürnberg. Von dort Busfahrt bis Prag, weiter mit der Bahn bis Zilina (die Gruppe reist unbegleitet). Ankunft gegen Abend, Empfang durch Ihren Reiseleiter. Transfer nach Terchova-Stefanova. 2. - 7. Tag: Ablauf vor Ort Wir unternehmen wunderschöne Wanderungen, bestimmen Pflanzen und Tiere und begeben uns auf die Spuren der Wölfe, Luchse und Bären. Unser Wanderführer erzählt uns aber auch viel Interessantes über die Geschichte, Geografie und Kultur seines Landes. Auf unseren Wanderungen besuchen wir Schäfer, probieren ihren Schafskäse, erfahren wo das Lamm, das wir gegrillt haben, herkam. Wir holen uns von den Kleinbauern frische Kuhmilch und Käse, unsere Nachbarin bringt uns frische Eier... Ab und zu werden wir unterwegs zu einem Schnaps eingeladen und können den bekannten und vorzüglichen Zwetschgenschnaps Slivovica probieren. Nicht nur das Naturerlebnis, die wunderschöne Landschaft und die Pflanzen und Tiere machen diese Reise besonders. Es ist auch der Kontakt zu den Einheimischen, deren Gastfreundschaft und die gute Küche! 8. Tag: Abreisetag Transfer zum Bahnhof Zilina. Rückreise nach Nürnberg (über Prag). Individuelle Weiterreise. Hinweis: Mittelschwere Wanderungen, die eine Kondition für ca. 5 Stunden reine Gehzeit und 300 bis 800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg erfordern (die Wanderungen werden an die Kondition der Teilnehmer angepasst). Reichlich Pausen zum Beobachten und Bestimmen von Pflanzen und Tierarten. Auf unserer Internetseite finden Sie auch den lesenswerten Reisebericht von Vlado Trulik! Anreise: Individuelle Anreise bis Nürnberg HBF. Ab dort Weiterreise nach Zilina (die Gruppe reist unbegleitet). Reiseleitung: Vlado Trulik Erfahrener deutschsprechender Reiseleiter in der Slowakei; Biologe, Wanderführer und Fährtenleser. 58 Verpflegung: Es gibt slowakische Köstlichkeiten wie u.a.: Lamm am Spieß, Kesselgulasch, Steinpilzsuppe oder die Nationalspeise Haluschky, auch Forelle mit frischen Kräutern und Pilzen, Käse. Dazu probieren Sie slowakische Weine und Destillate. Mittags machen wir eine Brotzeit oder grillen spezielle Fleischwürste und Speckspieße. Auch für Vegetarier wird gesorgt. © Vlado Trulik Wanderstudien- und Erlebnisreisen Herbst im Nationalpark Mala Fatra 01 . 08 10. – .10 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 0. – 016 1 . 05 10.2 . 15 © D. Gross Diese Natur- und Wanderreise führt Sie an den Südrand der europäischen Karpatenkette. In dieser dünn besiedelten waldreichen Region befindet sich der überwiegende Teil der rumänischen Urwälder. Sie ist eine der letzten Wildnis-Gebiete Europas. 4. Tag: Herkulesbad, Donaudurchbruch und Wanderung Besichtigung von Herkulesbad, dem ältesten Kurort Rumäniens, mit heißen Quellen die bereits von den Römern genutzt wurden. Danach Bootsfahrt durch die Engstellen am Donaudurchbruch „Eisernes Tor“. Danach Wanderung. 5. Tag: Entlang des Donaudurchbruchs bis Sasca Romana Fahrt entlang der Donau mit Stopps und Kurzwanderungen. Über die Locvei-Berge erreichen wir unsere Pension in Sasca Romana. Zeit für individuelle Erkundung des Dorfes. Wandern Sie mit uns durch herbstlich gefärbte Laubwälder, durch enge Schluchten und lernen Sie die reiche Flora und Fauna kennen. Bedingt durch das milde Klima wachsen dort u.a. wilder Flieder, Pimpernuss, Felsenbirne, Blumenesche und Perückenstrauch. Erleben Sie den grandiosen Donaudurchbruch am „Eisernen Tor“, zwischen Serbischem Erzgebirge und Banater Gebirge, einer der imposantesten Flussdurchbrüche Europas. Genießen Sie die artenreichen Bergwiesen und kaum erschlossene Streusiedlungen, in denen bäuerliche Traditionen in ihrer ursprünglichen Form erhalten blieben. Sie sehen bizarre Karstformationen, rauschende Wasserfälle und interessante Kalktuffquellen und -bäche. 6. Tag: Wanderung zu Kalktuffbächen und Wasserfällen Wanderung im NP Cheile Nerei. Der Fluss Nera bildet hier eine spektakuläre ca. 30 km lange Karstschlucht. Entlang der Nera geht es auf engen Pfaden und durch handgeschlagene Felstunnels. Gestärkt durch frisch zubereitete Forellen geht es weiter, vorbei an Kalktuffbächen mit Sinterstufen, bis zu einer großen Karstquelle und den Beusnita Wasserfällen. Eine gute Bergausrüstung, Kondition und Schwindelfreiheit sind für diese Reise erforderlich. 8. Tag: Oravita. Fahrt mit der Banater Semmeringbahn. Fahrt nach Orawitz - Oravita, einer Kleinstadt mit großer Geschichte. Besuch des Theaters. Fahrt mit der Bahn auf der ältesten Strecke des heutigen Rumäniens nach SteierdorfAnina, mit zahlreichen Viadukten in malerischer Landschaft. Busfahrt über Resita in das Semenik-Gebirge. 1. Tag: Anreise Individuelle Anreise nach Wien HBF und Treffen der Teilnehmer. Gegen 19 Uhr Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Rumänien. 2. Tag: Cerna-Tal und Wanderung Ankunft in Simeria, im westlichen Transsilvanien. Weiterfahrt mit dem Bus bis Caransebes, wo wir einen Bauernmarkt besuchen, danach bis hinter Herkulesbad zum Quartier. Wanderung im Nationalpark Domogled-Valea Cernei. 3. Tag: Ganztagswanderung im Nationalpark Längere, abwechslungsreiche Wanderung durch die von montaner Subsistenzwirtschaft geprägte Region. Die Laubfärbung hat Anfang Oktober bereits begonnen. Bei stabilen Hochwetterlagen, die zu dieser Jahreszeit vorherrschen, kann man die Farbenpracht des Naturkleides intensiv erleben. 7. Tag: Anspruchsvolle Wanderung im Nera-Klamm Aufgrund der kurzen Tage brechen wir heute sehr früh zu unserer ganztägigen und anspruchsvollen Wanderung auf. Zunächst durch den Herbstwald bis zum Teufelssee - Lacul Dracului. Danach folgen wir auf einer der spektakulärsten Wanderrouten SW-Rumäniens immer der Nera, die hier in großen Schleifen die Kalkberge durchschneidet. 9. Tag: Durchquerung des großen Buchen-Urwaldes Ganztägige Wanderung durch die Buchenurwälder bei den Nera-Quellen im Semenik. Begleitet von ortskundigem Fachpersonal geht es auf rd. 800 Hm (meist bergab) durch abwechslungsreiche, fast reine Buchenwälder. Danach ausgiebige Brotzeit. (Gehzeit ca. 7-8h) 10. Tag: Stadtbesichtigung von Temeschwar Fahrt nach Temeschwar (Timisoara), früher auch als Klein-Wien bekannt. Am 15.12.89 begann hier die rumänische Revolution gegen die kommunistische Diktatur Nicolae Ceaucescus. ÜN im Stadtzentrum und geführte Stadtbesichtigung. Individuelle Freizeit. 11. Tag: Rückreise Rückfahrt mit der Bahn von Temesvar über Budapest nach Wien HBF. Ankunft ca. 16.30h. Individuelle Heimreise. Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 1.095,– Euro 1.145,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmer auf Anfrage vor Ort (Zahlung vor Ort) Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 36,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 10 Personen 20 Personen 4 Leistungen: Bahnfahrt Wien - Simeria/ Temesvar - Wien Alle Busfahrten und Transfers lt. Programm 1x ÜN im Nachtzug Wien – Simeria (2er Abteil) 8x ÜN in Mittelklasse-Pensionen-/Hotels 1x ÜN in Oberklasse-Hotel in Temesvar 9x Halbpension Alle Ausflüge, Besichtigungen, Wanderungen und Eintritte lt. Programm Reiseleitung ab/bis Wien Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte © D. Gross © D. Gross Wanderreise durch weite Urwälder und spektakuläre Karstgebiete im Südwesten Rumänien Reiseleitung: Dietmar Gross Forstdirektor i. R., mit Lebensmittelpunkt in Siebenbürgen, erfahrener Reiseleiter, Rumänienkenner BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 59 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wilde Donaukarpaten © J. Gögelein Wilder Süden der Toskana Reisepreise pro Person: Mitgliederpreis p.P. im DZ: Normalpreis p.P. im DZ: 1.375,– Euro 1.425,– Euro Wunschleistungen: Einzelzimmerzuschlag 125,– Euro Aufpreis 2-Bett Schlafwagen im Nachtzug (auf Anfrage) 65,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 48,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Sonstiges: Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Anforderung: 12 Personen 20 Personen 2 Leistungen: 2x ÜN im Nachtzug München – Orvieto – München (im Liegewagen) 4x ÜN inkl. Frühstück in Orbetello 4x Abendessen in einer schönen Trattoria in Orbetello 3x ÜN inkl. Halbpension in Pitigliano Mittagsimbiss in Bagnoregio Transfers, Besichtigungen u. Wanderungen lt. Programm BUND-Reiseleitung ab/bis Orbetello Reiseführer Südtoscana Probeheft „Nationalpark“ + Probeabo für zwei weitere Hefte Einst unbewohnbares Sumpfland und auch heute noch ein abgeschiedener Teil in der Südtoskana - das ist die „Maremma“. Wir wandern u. a. in Küstennähe durch den wilden „Regionalpark Maremma“ und unternehmen einen Ausflug auf die Insel Giglio. Auf den Spuren der alten Etrusker erkunden wir auch das Landesinnere und baden in den Schwefelwasserfällen von Saturnia. Weitere Höhepunkte sind der Besuch der „Sterbenden Stadt“ Bagnoregio, welche nur noch über eine Brücke zu erreichen ist, sowie des beeindruckenden TarotGartens von Niki de Saint-Phalle. Auf dieser Reise erleben Sie die richtige Mischung aus Natur und Kultur. Unser erster Standort ist die Lagunenstadt Orbetello, auf dem zweiten Teil der Reise übernachten wir im traumhaft gelegenen Pitigliano. Unterbringung: Hotel Sole in Orbetello, Hotel Guastini in Pitigliano (oder gleichwertig) Anreise: Mit dem Nachtzug ab München HBF bis Orvieto (die Gruppe reist unbegleitet). 1. Tag: Anreise – mit dem Nachtzug nach Orvieto Individuelle Anreise nach München. Weiterfahrt mit dem Nachtzug nach Orvieto. 2. Tag: Herzlich Willkommen in der Maremma! Morgens Ankunft in Orvieto. Bustransfer zum idyllischen Lagunenstädtchen Orbetello. Empfang durch die Reiseleitung. Gemeinsamer Spaziergang. 3. Tag: Wanderung im Regionalpark Maremma Wanderung durch den unberührten „Parco dell’Uccellina“ mit seinen kilometerlangen Stränden, Wäldern, Pinien- und Olivenhainen. Wir wandern auf schmalen Pfaden durch Macchia zu einem schönen Badestrand. Nachmittags evtl. Besuch der alten Römerstadt Cosa. GZ ca. 4 h. Reiseleitung: Daniela Lüst Dipl. Übersetzerin - gepr. Wanderleiterin, lebt seit vielen Jahren auf Elba 60 4. Tag: Etrusker-Stadt Vulci und Tarot-Garten von Niki de Saint Phalle Besichtigung der alten Etrusker-Stadt Vulci. Später geht es zu einem zauberhaften See, der bereits als Filmkulisse italienischer Spielfilme diente. Am Nachmittag besuchen wir den faszinierenden Tarot-Garten der verstorbenen Niki de Saint Phalle. 5. Tag: Die Insel Giglio Fahrt zum Hafen, Fährüberfahrt nach Giglio. Besichtigung des mittelalterlichen Giglio Castello. Weiter zu Fuß hinab durch Weinberge zum Strand, Gelegenheit zum Baden. Später zurück zum Festland. GZ ca. 2 h, ca. 420 Hm 6. Tag: Pitigliano & Wanderung zu den Schwefelwasserfällen von Saturnia Am Morgen Fahrt in Richtung Pitigliano. Zwischenhalt in Manciano, kleine Wanderung ins malerische Montemerano. Kurze Weiterfahrt zu den heißen Quellen von Saturnia (38°). Weiter zum Hotel in Pitigliano, dessen Hotelküche übrigens überregional bekannt ist! GZ ca. 1,5 h 7. Tag: Civita di Bagnoregio und Bolsena See Busfahrt nach Bagnoregio, der „Sterbenden Stadt“. Einsam stehen die Häuser auf einem Tuffzahn und sind nur noch über eine Brücke zu erreichen (Fellini’s Film „La Strada“). Mittagsimbiss in einer uralten Ölmühle. Später Fahrt nach Bolsena. Rückfahrt mit Bus. 8. Tag: Durch etruskische Hohlwege von Pitigliano nach Sovana Wanderung auf einem alten etruskischen Hohlweg. Weiter durch offene Fluren und Feldwege nach Sovana. Mittagspause. Am Nachmittag weiter zur etruskischen Felsnekropole Sovana mit dem berühmten Hildebrand-Grab. Rückfahrt. GZ ca. 4 h 9. Tag: Besichtigung Orvieto – Abends Heimreise Abfahrt nach Orvieto, der ältesten Etruskerstadt auf einem hohen Tuffplateau gelegen. Besichtigung des Doms und Besuch des etruskischen Museums. Nach dem Abschied von Ihrer Reiseleiterin steht der Nachmittag zur freien Verfügung. Abends Abfahrt mit dem Nachtzug. 10. Tag: Willkommen zu Hause! Ankunft in München HBF am frühen Morgen. Individuelle Heimreise. © D. Lüst © J. Gögelein Wanderstudien- und Erlebnisreisen Wandern in der Maremma 06 . 15 10. – .10 .20 16 BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 0. – 016 1 . 09 10.2 . 16 © S. Heidtmann Südtirol ist eine Genussregion kulinarisch und landschaftlich. Im Meraner Land treffen Berge und Täler zusammen, in dem mediterranen Klima gedeihen Wein und Äpfel, es gibt Wiesen und Wälder sowie idyllische Dörfer und belebte Städtchen. Dazu die unvergleichliche Südtiroler Küche. Wir erkunden Meran und unternehmen Wanderungen auf Waalwegen, durch Weinreben und Apfelgärten sowie auf dem Meraner Höhenweg. Anschließend verbringen wir einige Tage im Ultental, einem ursprünglich gebliebenen Tal mit vielen alten Höfen und einer fantastischen Bergwelt. In unseren schönen Unterkünften und mit gutem Essen genießen wir den goldenen Herbst mit der Kastanienzeit - eine Wanderwoche mit viel Natur und Genuss! Unterbringung: Hotel Merano Flora in Meran (3 ÜN), Kreativ-Hotel Schweigl in St. Walburg (4 ÜN) Zielbahnhof: Meran 1. Tag: Anreise nach Meran Individuelle Anreise bis 18 Uhr. Kleiner Gang durch die Meraner Altstadt. Abendessen in einem schönen Traditionsrestaurant. 2. Tag: Wanderung in Meran und Dorf Tirol Wir erkunden Meran und die nähere Umgebung. Über den Tappeinerweg geht es zum Dorf Tirol, wo wir einkehren können. Abstieg über schöne Wege und abschließend kleiner Spaziergang durch Meran. GZ ca. 4 - 4,5 h, 400 Hm 3. Tag: Weitwandern auf dem Meraner Höhenweg Unterwegs auf dem Meraner Höhenweg rund um die Texelgruppe. Fahrt mit dem Korbsessellift bis zur Leiteralm. Vielleicht sehen wir Gämsen oder Murmeltiere. Einkehr auf einer Hütte. Wieder hinab Partschinser Wasserfal, einem der höchsten der Alpen. GZ ca. 4,5 - 5 h, 450 Hm 800 Hm 4. Tag: Auf dem Algunder und Marlinger Waalweg Die Tour führt uns über wunderschöne Waalwege von Algund bis Lana. Wir durchqueren Obstwiesen, Wälder und Kulturland entlang der Bewässerungsgräben. Rundgang durch die Altstadt. Weiterfahrt mit dem Bus ins Ultental (separater Gepäcktransport). GZ ca. 4 – 4,5 h, 200 Hm Reisepreise pro Person: 5. – 7. Tag: Wanderungen in der Ultner Bergwelt Im Ultental stehen verschiedene wunderschöne Touren zur Auswahl, die Ihre Reiseleiterin je nach Wetterlage mit Ihnen abstimmt, z.B.: DZ zur Alleinnutzung 135,– Euro Reiserücktrittskosten Vers. o. SB 29,– Euro (kostenlos bei Buchung bis 29.02.16) Höfewanderung zu den Urlärchen Auf dem Höfeweg vorbei an schönen, alten Erbhöfen. Mit tollen Ausblicken auf die umliegenden Berge wandern wir bis St. Gertraud. Dort schauen wir uns die alten, mächtigen Urlärchen an und können in einer urigen Wirtschaft einkehren. GZ ca. 3,5 - 4 h, 460 Hm Mindestteilnehmer: Maximalteilnehmer: Wanderungen im Grenzgebiet zum Trentino Auf dem Proveiser Erlebnisweg über schöne Almwiesen. Hier erfahren wir, wie deutsche und italienische Almen miteinander auskommen und warum hier beide zu finden sind. GZ ca. 3,5 -4 h, 500 Hm Wanderung zum Großen Laugenspitz Nach Erzählungen der Einheimischen lebten auf diesem alten Vulkan einst die Wetterhexen. Dieser Berg lässt das Bergwanderherz höher schlagen - wunderschöne Almböden und fantastische Ausblicke. GZ ca. 4,5 - 5 h, 650 Hm Mitgliederpreis p.P. im DZ Normalpreis p.P. im DZ 915,– Euro 940,– Euro Wunschleistungen: Sonstiges: Anforderung: 8 Personen 12 Personen 2-3 Leistungen: 7x ÜN mit Frühstück in 3-Sterne-SuperiorHotels im DZ 4x Abendessen im Ultental (3-Gänge-Menü) Qualifizierte Wanderreiseleitung Geführte Wanderungen lt. Programm 1 Fahrt im Korblift Fahrten mit dem öffentlichen Bus mit der MobilCard Gepäcktransfer ins Ultental Probeheft „Nationalpark“ Magazin + Probeabo für zwei weitere Hefte 8. Tag: Auf Wiedersehen im Ultental! Nach dem Frühstück individuelle Heimreise oder mit dem Bus zurück nach Meran. Anspruch der Wanderungen: Leicht bis mittelschwer, auf Wegen und kleinen Pfaden. Trittsicherheit und Kondition für bis zu 5 h reine Gehzeit erforderlich, sowie 700 - 800 Höhenmeter im Auf- und Abstieg. © S. Heidtmann © S. Heidtmann Wandern und Genießen im Meraner Land und ursprünglichen Ultental Reiseleitung: Birgit Eder Biologin und Bergwanderführerin aus Österreich, die lange in Südtirol lebte. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 61 Wanderstudien- und Erlebnisreisen Südtirol Allgemeine Informationen zu unseren Gruppenreisen Frühbucherrabatt Wer bis zum 31.01.16 seine Reise bei uns bucht, erhält die Reiserücktrittskostenversicherung ohne Selbstbehalt von uns kostenlos. Die Frist verlängert sich bis zum 29.02.16 für Reisen, die ab 01.05.16 beginnen. Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Frühbucherrabatt nur in Form einer Reiserücktrittskostenversicherung gewährt wird. Reisebeschreibung: Zu vielen der Reisen im Katalog finden Sie auf unserer Internetseite www.bund-reisen.de eine ausführlichere Reisebeschreibung. Reiseanmeldung/ Buchungsbestätigung Sie möchten sich zu einer Reise anmelden? Dafür benötigen wir Ihre schriftliche Anmeldung. Nutzen Sie einfach das Anmeldeformular am Ende des Kataloges oder buchen Sie online unter www.bund-reisen.de. Sie erhalten in der Regel innerhalb von 7-10 Tagen nach Buchung eine Buchungsbestätigung/ Rechnung, einen Reisepreissicherungsschein (Insolvenzschutz) sowie Informationen zur Reiserücktrittskosten-Versicherung (falls abgeschlossen) von uns. Mit der Buchungsbestätigung/Rechnung wird eine Anzahlung in Höhe von 20 % des Reisepreises pro Teilnehmer fällig. Reiseunterlagen: Etwa 2 Wochen vor Reisebeginn erhalten Sie die ausführlichen Reiseunterlagen mit allen wichtigen Informationen: Ablauf, Abfahrtszeiten, Treffpunkt, Telefonnummer der Reiseleitung, bei bestimmten Reisen zusätzliche Länderinformationen, Teilnehmerliste (ohne Adressangaben), Reiseliteratur (sofern unter „Leistungen“ erwähnt), Proabonnementantrag des Magazins „Nationalpark“ und ein Probeheft desselben. Reisedokumente: Für das Mitführen gültiger Reisedokumente zur Reise (Personalausweis bzw. Reisepass) ist jeder Reisende selbst verantwortlich. Auch für die Einhaltung der Visabestimmungen. Bei der Visabesorgung sind wir selbstverständlich behilflich. Planung Ihrer Bahnanreise Für Planung und Fragen rund um Ihre individuelle Bahnanreise sowie für den Kauf von individuellen Fahrkarten, steht Ihnen ab sofort unsere neue kompetente Bahnagentur Gleisnost aus Freiburg gerne mit Rat und Tat zur Verfügung. Ihre Fahrkarten werden zugesendet oder am Fahrkarten automaten hinterlegt. Buchungstelefon: 0761-2055130 Einstellung der Vermittlung von RIT-Fahrscheinen Leider können wir Ihnen für 2016 nicht mehr wie gewohnt die vergünstigten RIT-Fahrscheine (Rail-Inclusive-Tours) für Ihre Anreise mit der Deutschen Bahn anbieten. Als vergleichsweise kleiner Reiseveranstalter erfüllen wir die deutlich gestiegenen Umsatzvoraussetzungen leider nicht mehr. Eine Entwicklung, die wir ausgesprochen bedauern. Anreise Je nach Reiseziel erfolgt die Anreise individuell oder in der Gruppe. Von vielen ReiseteilnehmerInnen werden die gemeinsame Anreise in der Gruppe bzw. deren Organisation geschätzt. Viele unserer Reiseleiter sind jedoch im Reiseziel zu Hause, hier ist die Begleitung durch einen zweiten Reiseleiter ab/bis Deutschland meist nicht möglich (dies würde den Reisepreis erheblich erhöhen). Dennoch stehen wir für die umweltfreundliche Bahnanreise und wir möchten Ihnen, wo möglich, weiterhin die Möglichkeit vergünstigter Preise für Gruppenfahrscheine anbieten. Um dies gewährleisten zu können, bitten wir daher um Ihre Kooperation und freuen uns über ReiseteilnehmerInnen, die sich bereit erklären, den Gruppenfahrschein an sich zu nehmen und die Gruppe am Gleis zu empfangen. Gerne honorieren wir Ihr Entgegenkommen mit einer kleinen Aufmerksamkeit aus unserem Hause. Umbuchungsgebühren: Die Umbuchung einer Reise oder das Herausrechnen von Reiseleistungen ist für uns mit einem nicht unerheblichen Aufwand verbunden. Wir bitten um Verständnis, dass wir hierfür 25,00 € pro Buchung berechnen. Einzelzimmer: Auf unseren Reisen stehen i.d.R. 4 - 5 Einzelzimmer zur Verfügung, die immer sehr begehrt sind. Bitte buchen Sie daher frühzeitig. Bei einigen Reisen (insbes. Rumänien) ist die endgültige Bestätigung erst vor Ort möglich. Sie finden dann einen entsprechenden Vermerk in der Leistungsbeschreibung der Reise. In diesem Falle ist der Einzelzimmerzuschlag vor Ort zu zahlen. Können diese Einzelzimmer vor Ort nicht bestätigt werden, erfolgt die Unterbringung im halben Doppelzimmer. Alleinreisende profitieren bei unseren Reisen von günstigen Einzelzimmern und „halben Doppelzimmern“. Einzelzimmerzuschläge geben wir Ihnen zu unserem Einkaufspreis netto weiter. Oder Sie teilen sich ein Doppelzimmer mit einem Mitreisenden (Geschlechter-trennung). Halbe Doppelzimmer: Als Alternative zum Einzelzimmer bieten wir Ihnen die Möglichkeit eines „halben Doppelzimmers“ an (Wunsch bitte auf der Anmeldung vermerken). Unsere Reisebestätigung/ Rechnung lautet dann vorerst auf ein Einzelzimmer. Sollte sich bis 4 Wochen vor Anreise kein gleichgeschlechtlicher Zimmerpartner gefunden haben, gilt die verbindliche Buchung im Einzelzimmer. Findet sich eine passende Person, buchen wir Sie in ein Doppelzimmer um. Sie erhalten dann eine neue Reisebestätigung/Rechnung. Zusätzliche Übernachtungen: Gerne vermitteln wir Ihnen auf Wunsch auch zusätzliche Hotelübernachtungen vor und nach einer Gruppenreise. Änderungen des Reiseablaufs sowie von Fahrtzeiten: Aus organisatorischen Gründen oder witterungsbedingt müssen wir uns Änderungen des jeweiligen Reiseablaufs vorbehalten. Ebenfalls sind angegebene Abfahrts- und Ankunftszeiten vorbehaltlich von Fahrplanänderungen. Jetzt wechseln und 25 €-Stromgutschrift erhalten: www.naturstrom.de/bund 100 % Ökostrom aus Deutschland Der BUNDservice empfiehlt naturstrom: • • • • • Strom aus Wasser- und Windkraft unabhängig von Kohle- und Atomindustrie Bau und Förderung neuer Öko-Kraftwerke günstiger Preis, keine Mindestvertragslaufzeit einfacher und sicherer Wechsel NATURSTROM AG Achenbachstraße 43 • 40237 Düsseldorf • Tel 0211 77 900 - 300 Reiseanmeldung BUND-Reisen ReiseCenteramStresemannplatzGmbH&Co.KG Stresemannplatz10 90489Nürnberg Tel.:0911–58888-20 Fax.:0911–58888-22 Email:[email protected] www.bund-reisen.de Geschäftsführung:JörgGrießinger,KlausHaßfürther HRGAmtsgerichtNürnberg HRA13216 St.-Nr.241/136/20737 Reisename: Reisetermin: AufGrundlagederReiseausschreibungimBUND-Reisekatalog,derAusschreibungimInternetbzw.eineranderenmir bekanntgemachtenAusschreibungmeldeichfolgendePersonenverbindlichan: NachnamedesHauptanmelders: Vorname(n): Geburtsdatum: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Telefon: Mobiltelefon: Email: Telefax: BN/BUND-Mitgliedsnummer: IchbinkeinBN/BUND-Mitglied:r IchmöchteBN/BUND-Mitgliedwerden,sendenSiemirein Anmeldeformularzu:r WeitereTeilnehmer: Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Zusatzleistungen(gegenAufpreis): Einzelzimmer:r ½Doppelzimmer(fallsmöglich):r Familienzimmer:r ReiserücktrittsversicherungohneSelbstbehalt:r SonstigeZusatzleistungen(sieheKatalogausschreibung): 1) 2) 3) BesondereMahlzeitenwünsche: vegetarisch:r Sonstige: WeitereWünsche: AufdieseReisebinichwiefolgtaufmerksamgeworden: Ort: Datum: Unterschrift: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 20% fällig. Ich erkenne zugleich für alle angemeldeten Teilnehmer die Reisebedingungen des Veranstalters und die Beförderungsbedingungen der beteiligten Verkehrsträger als verbindlich an. Ich erkläre, dass die Daten zur Kundenbetreuung gespeichertwerdendürfen,aberohnemeineEinwilligungnichtanDritteweitergegebenwerden.IchbinauchzukünftigmitderZusendungvonKatalogen undInformationendurchBUND-Reiseneinverstanden.MeineAdressewirdgemäßdenDatenschutzbestimmungenvonBUND-Reisenverwendet.Ichkann dieserVerwendungmeinerAdressejederzeitfürdieZukunftwidersprechen. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 63 Reisebedingungen ReiseCenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG Sehr geehrter Reisegast, wir setzen unser ganzes Wissen und Können ein, um Ihre Reise sorgfältig vorzubereiten und so reibungslos wie möglich abzuwickeln. Allerdings geht es nicht ohne die nachfolgenden Reisebedingungen. Sie ergänzen die Vorschriften der §§ 651 a bis l BGB über den Pauschalreisevertrag und die Informationspflichten für Reiseveranstalter und führen diese Vorschriften aus. Sie werden, soweit wirksam einbezogen, Inhalt des zwischen uns, der Firma ReiseCenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG, Stresemannplatz 10-90489 Nürnberg, Tel.: 0911-5888820, Fax 5888822, nachstehend „RC“ abgekürzt, und jedem einzelnen Reiseteilnehmer, nachstehend „der Reisegast“ genannt, im Falle der Buchung zustande kommenden Reisevertrages. 1. Abschluss des Reisevertrages 1.1. Mit der Reiseanmeldung, die schriftlich, per Fax oder eMail erfolgen kann, bietet der Gast RC den Abschluss eines Reisevertrages auf der Grundlage der Reiseausschreibung, dieser Reise bedingungen und aller ergänzenden Angaben in der Buchungsgrundlage, soweit diese dem Gast vorliegen, verbindlich an. 1.2. Der Reisevertrag kommt mit der Buchungsbestätigungan den Reisegast zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Verragsschluss erhält der Reisegast die schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung übermittelt. 1.3. Weicht die Buchungsbestätigung von der Reiseanmeldung ab, so liegt ein neues Angebot von RC vor, an das diese 10 Tage gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisegast dies durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung, Restzahlung oder Reiseantritt annimmt. 1.4. Der Anmeldende haftet für alle Verpflichtungen von mit angemeldeten Reiseteilnehmern aus dem Reisever trag, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche, gesonderte schriftliche Erklärung übernommen hat. 2. Leistungsverpflichtung von RC 2.1. Die Leistungsverpflichtung von RC ergibt sich ausschließlich aus dem Inhalt der Buchungsbestätigung in Verbindung mit dem für den Zeitpunkt der Reise gültigen Prospekt, bzw. der Reiseausschreibung unter Maßgabe sämtlicher darin enthaltenen Hinweise und Erläuterungen, soweit diese dem Gast bei der Buchung vorlagen. 2.2. Leistungsträger (z.B. Hotels, Reisebüros und ReiseleiterInnen sind von RC nicht bevollmächtigt Zusicherungen zu geben oder Vereinbarungen zu treffen, die über die Reiseausschreibung oder die Buchungsbestätigung von RC hinausgehen oder im Widerspruch dazustehen oder den bestätigten Inhalt des Reisevertrages abändern. 2.3. Vermittelt RC ausdrücklich im fremden Namen Leistungen oder Reiseprogramme namentlich genannter Leistungsträger oder Reiseveranstalter, so richten sich das Zustandekommen des Vertrages und die zu erbringenden Leistungen nach den mit diesem Fremdanbieter getroffenen Vereinbarungen, insbesondere, soweit wirksam vereinbart, dessen Geschäftsbedingungen. 3. Anzahlung und Restzahlung 3.1. Mit Vertragsschluss und nach Aushändigung eines Sicherungsscheines gemäß § 651k Abs. 3 BGB ist eine Anzahlung zu leisten, die auf den Reisepreis angerechnet wird. Sie beträgt, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, 20 % des Reisepreises pro Person, da wir in entsprechender Höhe Anzahlungen gegenüber unseren Leistungsträgern erbringen. 3.2. Die Restzahlung ist, soweit der Sicherungsschein ausgehändigt ist und falls nichts anderes im Einzelfall vereinbart ist, 4 Wochen vor Reisebeginn zahlungsfällig, wenn feststeht, dass die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 8.2. gen. Gründen abgesagt werden kann. 3.3. Leistet der Reisegast Anzahlung oder Restzahlung trotz Fälligkeit nicht innerhalb der vorbezeichneten Fristen, so ist RC berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den Reisegast mit Rücktrittskosten nach Ziffer 8. dieser Reisebedingungen zu belasten. 3.4. Die Reiseunterlagen erhält der Reisegast nach vollständiger Bezahlung des Reisepreises unverzüglich direkt oder über das vermittelnde Reisebüro ausgehändigt. 3.5. Bei Buchungen kürzer als 4 Wochen vor Reisebeginn ist der gesamte Reisepreis nach Aushändigung des Sicherungsscheines sofort zahlungsfällig. 3.6. Soweit RC zur Erbringung der Reiseleistungen bereit und in der Lage ist, kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des Reisegastes besteht und der Sicherungsschein übergeben ist, besteht ohne vollständige Bezahlung des Reisepreises kein Anspruch des Reisegastes auf Aushändigung der Reiseunterlagen, bzw. Inanspruchnahme der Reiseleistungen. 4. Leistungsänderungen 4.1. Änderungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und von RC nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen. 4.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. 4.3. RC ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren. 4.4. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reise- 64 vertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus ihrem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung von RC über die Änderung der Reiseleistung oder die Absage der Reise dieser gegenüber geltend zu machen. 5. Preiserhöhung 5.1. RC behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern. 5.2. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann RC den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann RC vom Kunden den Erhöhungsbetrag verlangen. b) Anderenfalls werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann RC vom Kunden verlangen. 5.3. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafengebühren gegenüber RC erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. 5.4. Bei einer Änderung der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für RC verteuert hat. 5.5. Eine Erhöhung nach Ziffer 5.2 bis 5.4 ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsabschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsabschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsabschluss für RC nicht vorhersehbar waren. 5.6. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat RC den Kunden unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren. Preiserhöhungen sind nur bis zum 21. Tag eingehend beim Kunden zulässig. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5 % ist der Kunde berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus ihrem Angebot anzubieten. Der Kunde hat die zuvor genannten Rechte unverzüglich nach der Mitteilung von RC über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen. 6. Umbuchungen 6.1. Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Ist eine Umbuchung möglich und wird auf Wunsch des Kunden dennoch vorgenommen, kann RC bis zu den bei den Rücktrittskosten genannten Zeitpunkt der ersten Stornierungsstufe ein Umbuchungsentgelt von € 25,- pro Kunden erheben. 6.2. Umbuchungswünsche des Kunden, die später erfolgen, können, sofern ihre Durchführung überhaupt möglich ist, nur nach Rücktritt vom Reisevertrag gemäß Ziffer 9. zu den dort festgelegten Bedingungen und gleichzeitiger Neuanmeldung durchgeführt werden. Dies gilt nicht bei Umbuchungswünschen, die nur geringfügige Kosten verursachen 7. Nicht in Anspruch genommene Leistungen Nimmt der Reisegast einzelne Reiseleistungen infolge vorzeitiger Rückreise, wegen Krankheit oder aus anderen, nicht von RC zu vertretenden Gründen nicht in Anspruch, so besteht kein Anspruch des Reisegastes auf anteilige Rückerstattung. RC bezahlt an den Reisegast jedoch ersparte Aufwendungen zurück, sobald und soweit sie von den einzelnen Leistungsträgern tatsächlich an RC zurückerstattet worden sind. 8. Rücktritt und Kündigung durch RC 8.1. RC kann Vertrag nach Reisebeginn kündigen, wenn der Reisegast die Durchführung des Vertrages ungeachtet einer Abmahnung nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt RC, so behält sie den Anspruch auf den Gesamtpreis; RC muss sich jedoch den Wert ersparter Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, den sie aus einer anderweitigen Verwendung der Reiseleistung erlangt, einschließlich der uns eventuell von den Leistungsträgern gutgeschriebenen Beträge. Die örtlichen Bevollmächtigen von RC (Agentur, Reiseleitung) sind in diesen Fällen bevollmächtigt, die Rechte von RC wahrzunehmen. 8.2. RC kann bei Nichterreichen einer in der konkreten Reiseausschreibung deutlich genannten Mindestteilnehmerzahl, auf die in der Buchungsbestätigung Bezug zu nehmen ist, nach Maßgabe folgender Bestimmungen von Reisevertrag zurücktreten: a) RC ist verpflichtet, dem Reisegast gegenüber die Absage der Reise unverzüglich zu erklären, wenn feststeht, dass die Reise wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl nicht durchgeführt wird. b) Auf die Mindestteilnehmerzahl wird in der Buchungsbestätigung verwiesen. Es gelten die entsprechenden Angaben im Reisekatalog oder Internet. c) Ein Rücktritt von RC später als vier Wochen vor Reisebeginn ist nicht zulässig. d) Der Reisegast kann bei einer Absage die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisegast aus Ihrem Angebot anzubieten. Der Reisegast hat dieses Recht unverzüglich nach der Erklärung über die Absage der Reise gegenüber RC geltend zu machen. 9. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung 9.1. Der Reisegast kann bis Reisebeginn jederzeit d. Erklärung gegenüber RC, die schriftl. erfolgen soll, vom Reisevertrag zurücktreten. 9.2. In jedem Fall des Rücktritts durch den Reisegast, stehen RC unter Berücksichtigung gewöhnlich ersparter Aufwendungen und die gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendung der Reiseleistungen folgende pauschale Entschädigungen zu: Bei eigener Anreise, Bahn- und Busreisen (außer Ferienwohnungen) bis 31 Tage vor Reisebeginn 20% bis 22 Tage vor Reisebeginn 35% bis 15 Tage vor Reisebeginn 50% bis 8 Tage vor Reisebeginn 75% ab 7. vor Reisebeginn 85% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 95% 9.3. Dem Reisegast ist es gestattet, RC nachzuweisen, dass ihr tatsächlich keine oder geringere Kosten als die geltend gemachte Kostenpauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reisegast nur zur Bezahlung der tatsächlich angefallenen Kosten verpflichtet. 9.4. RC behält sich vor, anstelle der vorstehenden Pauschalen eine höhere, konkrete Entschädigung zu fordern, soweit RC nachweist, dass ihr wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. Macht RC einen solchen Anspruch geltend, so ist RC verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung etwa ersparter Aufwendungen und einer etwaigen anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen konkret zu beziffern und zu belegen. 9.5. Durch die vorstehenden Bestimmungen bleibt das gesetzliche Recht des Reisenden nach § 651b BGB einen Ersatzteilnehmer zu stellen, unberührt. 9.6. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Krankheit oder Unfall, soweit im Reisepreis nicht eingeschlossen, wird dringend empfohlen. 10. Aufhebung des Vertrages wegen höherer Gewalt Zur Kündigung des Reisevertrages wird auf die gesetzliche Regelung im BGB verwiesen, die wie folgt lautet: „§651j: (1)Wird die Reise infolge bei Vertragsabschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag allein nach Maßgabe dieser Vorschrift kündigen. (2)Wird der Vertrag nach Absatz 1 gekündigt, so finden die Vorschriften des §651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last“. 11. Obliegenheiten und Kündigung des Reisegastes 11.1. Die sich aus § 651 d Abs. 2 BGB ergebende Verpflichtung zur Mängelanzeige ist bei Reisen mit RC dahingehend konkretisiert, dass der Reisegast verpflichtet ist, auftretende Mängel unverzüglich der örtlichen Reiseleitung oder der örtlichen Agentur von RC anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. 11.2. Ist von RC keine örtliche Reiseleitung eingesetzt und nach den vertraglichen Vereinbarungen auch nicht geschuldet (Siehe hierzu auch die Reiseausschreibung !), so ist der Reiseteilnehmer verpflichtet, RC direkt unter der eingangs bezeichneten Adresse, Telefon- und Faxnummer, unverzüglich Nachricht über die Beanstandungen zu geben und um Abhilfe zu ersuchen. 11.3. Ansprüche des Reisegastes entfallen nur dann nicht, wenn die dem Reisegast obliegende Rüge unverschuldet unterbleibt. 11.4. Bei Reisegepäck sind Verlust und Beschädigungen unverzüglich den Beförderungsunternehmen anzuzeigen. Das Beförderungsunternehmen ist zur Ausstellung einer schriftl. Bestätigung verpflichtet. Ohne Anzeige besteht Gefahr eines Anspruchsverlustes. 11.5. Wird die Reise infolge eines Reisemangels erheblich beeinträchtigt, so kann der Reisegast den Vertrag kündigen. Dasselbe gilt, wenn ihm die Reise infolge eines solchen Mangels aus wichtigen, RC erkennbaren Grund nicht zuzumuten ist. Die Kündigung ist erst zulässig, wenn RC, bzw. seine Beauftragten (Reiseleitung, örtliche Agentur) eine ihnen vom Reisegastes bestimmte angemessene Frist haben verstreichen lassen, ohne Abhilfe zu leisten. Der Bestimmung einer Frist bedarf es nicht, wenn die Abhilfe unmöglich ist oder von RC oder ihren Beauftragten verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse des Reisegastes gerechtfertigt wird 11.6. Der Reisegast ist verpflichtet, Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reiseleistungen innerhalb eines Monates nach dem vertraglich vorgesehenen Rückreisedatum gegenüber RC geltend zu machen. Die Geltendmachung kann fristwahrend nur gegenüber RC unter oben angegebener Anschrift erfolgen. Eine schriftliche Geltendmachung wird dringend empfohlen. Ansprüche des Reisegast des entfallen nur dann nicht, wenn die fristgerechte Geltendmachung unverschuldet unterbleibt. 12. Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen- und Gesundheits bestimmungen 12.1. RC wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Gemeinschaften, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderun gen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Kunden und eventueller Mitreisender (z.B. Doppelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen. 12.2. Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn RC unzureichend oder falsch informiert hat. 12.3. RC übernimmt die Beschaffung von Visa nur auf der Grundlage einer besonderen Vereinbarung mit dem Kunden nach Maßgabe der „Hinweise und Vereinbarungen zur Visabeschaffung“. 12.4. RC haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Kunde ihn mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass RC eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat. 13. Haftung 13.1.Die vertragliche Haftung von RC, für Schäden, die nicht Körperschäden sind (auch die Haftung für die Verletzung vor-, neben- ·oder nachvertraglicher Pflichten) ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit a) ein Schaden des Reisegastes weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt oder b) RC für einen dem Reisegast entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. 13.2. RC haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen von RC sind. RC haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Kunden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschrie benen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, b) wenn und insoweit für einen Schaden des Kunden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten von RC ursächlich geworden ist. 14. Verjährung 14.1. Ansprüche des Kunden nach den §§ 651c bis f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung von RC oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von RC beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von RC oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von RC beruhen. 14.2. Alle übrigen Ansprüche nach den §§ 651c bis f BGB verjähren in einem Jahr. 14.3. Die Verjährung nach Ziffer 14.1 und 14.2 beginnt mit dem Tag, der dem Tag folgt, an dem die Reise nach den vertraglichen Vereinbarungen enden sollte. 14.4. Schweben zwischen dem Kunden und RC Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Kunde oder RC die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens drei Monate nach dem Ende der Hemmung ein. 15. Rechtswahl und Gerichtsstand 15.1. Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und RC findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Dies gilt auch für das gesamte Rechtsverhältnis. 15.2. Soweit bei Klagen des Kunden gegen RC im Ausland für die Haftung von RC dem Grunde nach nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, insbesondere hinsichtlich Art, Umfang und Höhe von Ansprü chen des Kunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung. 15.3. Der Kunde kann RC nur an deren Sitz verklagen. 15.4. Für Klagen von RC gegen den Kunden ist der Wohnsitz des Kunden maßgebend. Für Klagen gegen Kunden, bzw. Vertragspartner des Reisevertrages, die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz von RC vereinbart. 15.5. Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht, a) wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren Bestimmungen internationaler Abkommen, die auf den Reisevertrag zwischen dem Kunden und RC anzuwenden sind, etwas anderes zugunsten des Kunden ergibt oder b) wenn und insoweit auf den Reisevertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen im Mitgliedstaat der EU, dem der Kunde angehört, für den Kunden günstiger sind als die nachfolgenden Bestimmungen oder die entsprechenden deutschen Vorschriften. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Reiseanmeldung BUND-Reisen ReiseCenteramStresemannplatzGmbH&Co.KG Stresemannplatz10 90489Nürnberg Tel.:0911–58888-20 Fax.:0911–58888-22 Email:[email protected] www.bund-reisen.de Geschäftsführung:JörgGrießinger,KlausHaßfürther HRGAmtsgerichtNürnberg HRA13216 St.-Nr.241/136/20737 Reisename: Reisetermin: AufGrundlagederReiseausschreibungimBUND-Reisekatalog,derAusschreibungimInternetbzw.eineranderenmir bekanntgemachtenAusschreibungmeldeichfolgendePersonenverbindlichan: NachnamedesHauptanmelders: Vorname(n): Geburtsdatum: Straße/Nr.: PLZ: Ort: Telefon: Mobiltelefon: Email: Telefax: BN/BUND-Mitgliedsnummer: IchbinkeinBN/BUND-Mitglied:r IchmöchteBN/BUND-Mitgliedwerden,sendenSiemirein Anmeldeformularzu:r WeitereTeilnehmer: Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Nachname: Vorname(n): Geburtsdatum: Zusatzleistungen(gegenAufpreis): Einzelzimmer:r ½Doppelzimmer(fallsmöglich):r Familienzimmer:r ReiserücktrittsversicherungohneSelbstbehalt:r SonstigeZusatzleistungen(sieheKatalogausschreibung): 1) 2) 3) BesondereMahlzeitenwünsche: vegetarisch:r Sonstige: WeitereWünsche: AufdieseReisebinichwiefolgtaufmerksamgeworden: Ort: Datum: Unterschrift: Mit der Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 20% fällig. Ich erkenne zugleich für alle angemeldeten Teilnehmer die Reisebedingungen des Veranstalters und die Beförderungsbedingungen der beteiligten Verkehrsträger als verbindlich an. Ich erkläre, dass die Daten zur Kundenbetreuung gespeichertwerdendürfen,aberohnemeineEinwilligungnichtanDritteweitergegebenwerden.IchbinauchzukünftigmitderZusendungvonKatalogen undInformationendurchBUND-Reiseneinverstanden.MeineAdressewirdgemäßdenDatenschutzbestimmungenvonBUND-Reisenverwendet.Ichkann dieserVerwendungmeinerAdressejederzeitfürdieZukunftwidersprechen. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] 65 Reisebedingungen ReiseCenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG Sehr geehrter Reisegast, wir setzen unser ganzes Wissen und Können ein, um Ihre Reise sorgfältig vorzubereiten und so reibungslos wie möglich abzuwickeln. Allerdings geht es nicht ohne die nachfolgenden Reisebedingungen. Sie ergänzen die Vorschriften der §§ 651 a bis l BGB über den Pauschalreisevertrag und die Informationspflichten für Reiseveranstalter und führen diese Vorschriften aus. Sie werden, soweit wirksam einbezogen, Inhalt des zwischen uns, der Firma ReiseCenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG, Stresemannplatz 10-90489 Nürnberg, Tel.: 0911-5888820, Fax 5888822, nachstehend „RC“ abgekürzt, und jedem einzelnen Reiseteilnehmer, nachstehend „der Reisegast“ genannt, im Falle der Buchung zustande kommenden Reisevertrages. 1. Abschluss des Reisevertrages 1.1. Mit der Reiseanmeldung, die schriftlich, per Fax oder eMail erfolgen kann, bietet der Gast RC den Abschluss eines Reisevertrages auf der Grundlage der Reiseausschreibung, dieser Reise bedingungen und aller ergänzenden Angaben in der Buchungsgrundlage, soweit diese dem Gast vorliegen, verbindlich an. 1.2. Der Reisevertrag kommt mit der Buchungsbestätigungan den Reisegast zustande. Sie bedarf keiner bestimmten Form. Bei oder unverzüglich nach Verragsschluss erhält der Reisegast die schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung übermittelt. 1.3. Weicht die Buchungsbestätigung von der Reiseanmeldung ab, so liegt ein neues Angebot von RC vor, an das diese 10 Tage gebunden ist. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Reisegast dies durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung, Restzahlung oder Reiseantritt annimmt. 1.4. Der Anmeldende haftet für alle Verpflichtungen von mit angemeldeten Reiseteilnehmern aus dem Reisever trag, sofern er diese Verpflichtung durch ausdrückliche, gesonderte schriftliche Erklärung übernommen hat. 2. Leistungsverpflichtung von RC 2.1. Die Leistungsverpflichtung von RC ergibt sich ausschließlich aus dem Inhalt der Buchungsbestätigung in Verbindung mit dem für den Zeitpunkt der Reise gültigen Prospekt, bzw. der Reiseausschreibung unter Maßgabe sämtlicher darin enthaltenen Hinweise und Erläuterungen, soweit diese dem Gast bei der Buchung vorlagen. 2.2. Leistungsträger (z.B. Hotels, Reisebüros und ReiseleiterInnen sind von RC nicht bevollmächtigt Zusicherungen zu geben oder Vereinbarungen zu treffen, die über die Reiseausschreibung oder die Buchungsbestätigung von RC hinausgehen oder im Widerspruch dazustehen oder den bestätigten Inhalt des Reisevertrages abändern. 2.3. Vermittelt RC ausdrücklich im fremden Namen Leistungen oder Reiseprogramme namentlich genannter Leistungsträger oder Reiseveranstalter, so richten sich das Zustandekommen des Vertrages und die zu erbringenden Leistungen nach den mit diesem Fremdanbieter getroffenen Vereinbarungen, insbesondere, soweit wirksam vereinbart, dessen Geschäftsbedingungen. 3. Anzahlung und Restzahlung 3.1. Mit Vertragsschluss und nach Aushändigung eines Sicherungsscheines gemäß § 651k Abs. 3 BGB ist eine Anzahlung zu leisten, die auf den Reisepreis angerechnet wird. Sie beträgt, soweit im Einzelfall nichts anderes vereinbart ist, 20 % des Reisepreises pro Person, da wir in entsprechender Höhe Anzahlungen gegenüber unseren Leistungsträgern erbringen. 3.2. Die Restzahlung ist, soweit der Sicherungsschein ausgehändigt ist und falls nichts anderes im Einzelfall vereinbart ist, 4 Wochen vor Reisebeginn zahlungsfällig, wenn feststeht, dass die Reise nicht mehr aus den in Ziffer 8.2. gen. Gründen abgesagt werden kann. 3.3. Leistet der Reisegast Anzahlung oder Restzahlung trotz Fälligkeit nicht innerhalb der vorbezeichneten Fristen, so ist RC berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung vom Reisevertrag zurückzutreten und den Reisegast mit Rücktrittskosten nach Ziffer 8. dieser Reisebedingungen zu belasten. 3.4. Die Reiseunterlagen erhält der Reisegast nach vollständiger Bezahlung des Reisepreises unverzüglich direkt oder über das vermittelnde Reisebüro ausgehändigt. 3.5. Bei Buchungen kürzer als 4 Wochen vor Reisebeginn ist der gesamte Reisepreis nach Aushändigung des Sicherungsscheines sofort zahlungsfällig. 3.6. Soweit RC zur Erbringung der Reiseleistungen bereit und in der Lage ist, kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des Reisegastes besteht und der Sicherungsschein übergeben ist, besteht ohne vollständige Bezahlung des Reisepreises kein Anspruch des Reisegastes auf Aushändigung der Reiseunterlagen, bzw. Inanspruchnahme der Reiseleistungen. 4. Leistungsänderungen 4.1. Änderungen wesentlicher Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsabschluss notwendig werden und von RC nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der Reise nicht beeinträchtigen. 4.2. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. 4.3. RC ist verpflichtet, den Kunden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren. 4.4. Im Fall einer erheblichen Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Kunde berechtigt, unentgeltlich vom Reise- 66 vertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus ihrem Angebot anzubieten. Der Kunde hat diese Rechte unverzüglich nach der Erklärung von RC über die Änderung der Reiseleistung oder die Absage der Reise dieser gegenüber geltend zu machen. 5. Preiserhöhung 5.1. RC behält sich vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafengebühren oder einer Änderung der für die betreffende Reise geltenden Wechselkurse entsprechend wie folgt zu ändern. 5.2. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so kann RC den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann RC vom Kunden den Erhöhungsbetrag verlangen. b) Anderenfalls werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz kann RC vom Kunden verlangen. 5.3. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafengebühren gegenüber RC erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. 5.4. Bei einer Änderung der Wechselkurse nach Abschluss des Reisevertrages kann der Reisepreis in dem Umfange erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch für RC verteuert hat. 5.5. Eine Erhöhung nach Ziffer 5.2 bis 5.4 ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsabschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsabschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsabschluss für RC nicht vorhersehbar waren. 5.6. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat RC den Kunden unverzüglich nach Kenntnis von dem Änderungsgrund zu informieren. Preiserhöhungen sind nur bis zum 21. Tag eingehend beim Kunden zulässig. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5 % ist der Kunde berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Kunden aus ihrem Angebot anzubieten. Der Kunde hat die zuvor genannten Rechte unverzüglich nach der Mitteilung von RC über die Preiserhöhung diesem gegenüber geltend zu machen. 6. Umbuchungen 6.1. Ein Anspruch des Kunden nach Vertragsabschluss auf Änderungen hinsichtlich des Reisetermins, des Reiseziels, des Ortes des Reiseantritts, der Unterkunft oder der Beförderungsart (Umbuchung) besteht nicht. Ist eine Umbuchung möglich und wird auf Wunsch des Kunden dennoch vorgenommen, kann RC bis zu den bei den Rücktrittskosten genannten Zeitpunkt der ersten Stornierungsstufe ein Umbuchungsentgelt von € 25,- pro Kunden erheben. 6.2. Umbuchungswünsche des Kunden, die später erfolgen, können, sofern ihre Durchführung überhaupt möglich ist, nur nach Rücktritt vom Reisevertrag gemäß Ziffer 9. zu den dort festgelegten Bedingungen und gleichzeitiger Neuanmeldung durchgeführt werden. Dies gilt nicht bei Umbuchungswünschen, die nur geringfügige Kosten verursachen 7. Nicht in Anspruch genommene Leistungen Nimmt der Reisegast einzelne Reiseleistungen infolge vorzeitiger Rückreise, wegen Krankheit oder aus anderen, nicht von RC zu vertretenden Gründen nicht in Anspruch, so besteht kein Anspruch des Reisegastes auf anteilige Rückerstattung. RC bezahlt an den Reisegast jedoch ersparte Aufwendungen zurück, sobald und soweit sie von den einzelnen Leistungsträgern tatsächlich an RC zurückerstattet worden sind. 8. Rücktritt und Kündigung durch RC 8.1. RC kann Vertrag nach Reisebeginn kündigen, wenn der Reisegast die Durchführung des Vertrages ungeachtet einer Abmahnung nachhaltig stört oder wenn er sich in solchem Maße vertragswidrig verhält, dass die sofortige Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Kündigt RC, so behält sie den Anspruch auf den Gesamtpreis; RC muss sich jedoch den Wert ersparter Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen lassen, den sie aus einer anderweitigen Verwendung der Reiseleistung erlangt, einschließlich der uns eventuell von den Leistungsträgern gutgeschriebenen Beträge. Die örtlichen Bevollmächtigen von RC (Agentur, Reiseleitung) sind in diesen Fällen bevollmächtigt, die Rechte von RC wahrzunehmen. 8.2. RC kann bei Nichterreichen einer in der konkreten Reiseausschreibung deutlich genannten Mindestteilnehmerzahl, auf die in der Buchungsbestätigung Bezug zu nehmen ist, nach Maßgabe folgender Bestimmungen von Reisevertrag zurücktreten: a) RC ist verpflichtet, dem Reisegast gegenüber die Absage der Reise unverzüglich zu erklären, wenn feststeht, dass die Reise wegen Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl nicht durchgeführt wird. b) Auf die Mindestteilnehmerzahl wird in der Buchungsbestätigung verwiesen. Es gelten die entsprechenden Angaben im Reisekatalog oder Internet. c) Ein Rücktritt von RC später als vier Wochen vor Reisebeginn ist nicht zulässig. d) Der Reisegast kann bei einer Absage die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen anderen Reise verlangen, wenn RC in der Lage ist, eine solche Reise ohne Mehrpreis für den Reisegast aus Ihrem Angebot anzubieten. Der Reisegast hat dieses Recht unverzüglich nach der Erklärung über die Absage der Reise gegenüber RC geltend zu machen. 9. Rücktritt durch den Kunden, Umbuchung 9.1. Der Reisegast kann bis Reisebeginn jederzeit d. Erklärung gegenüber RC, die schriftl. erfolgen soll, vom Reisevertrag zurücktreten. 9.2. In jedem Fall des Rücktritts durch den Reisegast, stehen RC unter Berücksichtigung gewöhnlich ersparter Aufwendungen und die gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendung der Reiseleistungen folgende pauschale Entschädigungen zu: Bei eigener Anreise, Bahn- und Busreisen (außer Ferienwohnungen) bis 31 Tage vor Reisebeginn 20% bis 22 Tage vor Reisebeginn 35% bis 15 Tage vor Reisebeginn 50% bis 8 Tage vor Reisebeginn 75% ab 7. vor Reisebeginn 85% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 95% 9.3. Dem Reisegast ist es gestattet, RC nachzuweisen, dass ihr tatsächlich keine oder geringere Kosten als die geltend gemachte Kostenpauschale entstanden sind. In diesem Fall ist der Reisegast nur zur Bezahlung der tatsächlich angefallenen Kosten verpflichtet. 9.4. RC behält sich vor, anstelle der vorstehenden Pauschalen eine höhere, konkrete Entschädigung zu fordern, soweit RC nachweist, dass ihr wesentlich höhere Aufwendungen als die jeweils anwendbare Pauschale entstanden sind. Macht RC einen solchen Anspruch geltend, so ist RC verpflichtet, die geforderte Entschädigung unter Berücksichtigung etwa ersparter Aufwendungen und einer etwaigen anderweitigen Verwendung der Reiseleistungen konkret zu beziffern und zu belegen. 9.5. Durch die vorstehenden Bestimmungen bleibt das gesetzliche Recht des Reisenden nach § 651b BGB einen Ersatzteilnehmer zu stellen, unberührt. 9.6. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung sowie einer Versicherung zur Deckung der Rückführungskosten bei Krankheit oder Unfall, soweit im Reisepreis nicht eingeschlossen, wird dringend empfohlen. 10. Aufhebung des Vertrages wegen höherer Gewalt Zur Kündigung des Reisevertrages wird auf die gesetzliche Regelung im BGB verwiesen, die wie folgt lautet: „§651j: (1)Wird die Reise infolge bei Vertragsabschluss nicht voraussehbarer höherer Gewalt erheblich erschwert, gefährdet oder beeinträchtigt, so können sowohl der Reiseveranstalter als auch der Reisende den Vertrag allein nach Maßgabe dieser Vorschrift kündigen. (2)Wird der Vertrag nach Absatz 1 gekündigt, so finden die Vorschriften des §651e Abs. 3 Sätze 1 und 2, Abs. 4 Satz 1 Anwendung. Die Mehrkosten für die Rückbeförderung sind von den Parteien je zur Hälfte zu tragen. Im Übrigen fallen die Mehrkosten dem Reisenden zur Last“. 11. Obliegenheiten und Kündigung des Reisegastes 11.1. Die sich aus § 651 d Abs. 2 BGB ergebende Verpflichtung zur Mängelanzeige ist bei Reisen mit RC dahingehend konkretisiert, dass der Reisegast verpflichtet ist, auftretende Mängel unverzüglich der örtlichen Reiseleitung oder der örtlichen Agentur von RC anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. 11.2. Ist von RC keine örtliche Reiseleitung eingesetzt und nach den vertraglichen Vereinbarungen auch nicht geschuldet (Siehe hierzu auch die Reiseausschreibung !), so ist der Reiseteilnehmer verpflichtet, RC direkt unter der eingangs bezeichneten Adresse, Telefon- und Faxnummer, unverzüglich Nachricht über die Beanstandungen zu geben und um Abhilfe zu ersuchen. 11.3. Ansprüche des Reisegastes entfallen nur dann nicht, wenn die dem Reisegast obliegende Rüge unverschuldet unterbleibt. 11.4. Bei Reisegepäck sind Verlust und Beschädigungen unverzüglich den Beförderungsunternehmen anzuzeigen. Das Beförderungsunternehmen ist zur Ausstellung einer schriftl. Bestätigung verpflichtet. Ohne Anzeige besteht Gefahr eines Anspruchsverlustes. 11.5. Wird die Reise infolge eines Reisemangels erheblich beeinträchtigt, so kann der Reisegast den Vertrag kündigen. Dasselbe gilt, wenn ihm die Reise infolge eines solchen Mangels aus wichtigen, RC erkennbaren Grund nicht zuzumuten ist. Die Kündigung ist erst zulässig, wenn RC, bzw. seine Beauftragten (Reiseleitung, örtliche Agentur) eine ihnen vom Reisegastes bestimmte angemessene Frist haben verstreichen lassen, ohne Abhilfe zu leisten. Der Bestimmung einer Frist bedarf es nicht, wenn die Abhilfe unmöglich ist oder von RC oder ihren Beauftragten verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse des Reisegastes gerechtfertigt wird 11.6. Der Reisegast ist verpflichtet, Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reiseleistungen innerhalb eines Monates nach dem vertraglich vorgesehenen Rückreisedatum gegenüber RC geltend zu machen. Die Geltendmachung kann fristwahrend nur gegenüber RC unter oben angegebener Anschrift erfolgen. Eine schriftliche Geltendmachung wird dringend empfohlen. Ansprüche des Reisegast des entfallen nur dann nicht, wenn die fristgerechte Geltendmachung unverschuldet unterbleibt. 12. Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen- und Gesundheits bestimmungen 12.1. RC wird Staatsangehörige eines Staates der Europäischen Gemeinschaften, in dem die Reise angeboten wird, über Bestimmungen von Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften vor Vertragsabschluss sowie über deren evtl. Änderun gen vor Reiseantritt unterrichten. Für Angehörige anderer Staaten gibt das zuständige Konsulat Auskunft. Dabei wird davon ausgegangen, dass keine Besonderheiten in der Person des Kunden und eventueller Mitreisender (z.B. Doppelstaatsangehörigkeit, Staatenlosigkeit) vorliegen. 12.2. Der Kunde ist verantwortlich für das Beschaffen und Mitführen der notwendigen Reisedokumente, eventuell erforderliche Impfungen sowie das Einhalten von Zoll- und Devisenvorschriften. Nachteile, die aus dem Nichtbefolgen dieser Vorschriften erwachsen, z. B. die Zahlung von Rücktrittskosten, gehen zu seinen Lasten. Dies gilt nicht, wenn RC unzureichend oder falsch informiert hat. 12.3. RC übernimmt die Beschaffung von Visa nur auf der Grundlage einer besonderen Vereinbarung mit dem Kunden nach Maßgabe der „Hinweise und Vereinbarungen zur Visabeschaffung“. 12.4. RC haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn der Kunde ihn mit der Besorgung beauftragt hat, es sei denn, dass RC eigene Pflichten schuldhaft verletzt hat. 13. Haftung 13.1.Die vertragliche Haftung von RC, für Schäden, die nicht Körperschäden sind (auch die Haftung für die Verletzung vor-, neben- ·oder nachvertraglicher Pflichten) ist auf den dreifachen Reisepreis beschränkt, soweit a) ein Schaden des Reisegastes weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt oder b) RC für einen dem Reisegast entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. 13.2. RC haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Ausflüge, Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen, Beförderungsleistungen von und zum ausgeschriebenen Ausgangs- und Zielort), wenn diese Leistungen in der Reiseausschreibung und der Buchungsbestätigung ausdrücklich und unter Angabe des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig gekennzeichnet werden, dass sie für den Kunden erkennbar nicht Bestandteil der Reiseleistungen von RC sind. RC haftet jedoch a) für Leistungen, welche die Beförderung des Kunden vom ausgeschriebenen Ausgangsort der Reise zum ausgeschrie benen Zielort, Zwischenbeförderungen während der Reise und die Unterbringung während der Reise beinhalten, b) wenn und insoweit für einen Schaden des Kunden die Verletzung von Hinweis-, Aufklärungs- oder Organisationspflichten von RC ursächlich geworden ist. 14. Verjährung 14.1. Ansprüche des Kunden nach den §§ 651c bis f BGB aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung von RC oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von RC beruhen, verjähren in zwei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von RC oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen von RC beruhen. 14.2. Alle übrigen Ansprüche nach den §§ 651c bis f BGB verjähren in einem Jahr. 14.3. Die Verjährung nach Ziffer 14.1 und 14.2 beginnt mit dem Tag, der dem Tag folgt, an dem die Reise nach den vertraglichen Vereinbarungen enden sollte. 14.4. Schweben zwischen dem Kunden und RC Verhandlungen über den Anspruch oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt, bis der Kunde oder RC die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die Verjährung tritt frühestens drei Monate nach dem Ende der Hemmung ein. 15. Rechtswahl und Gerichtsstand 15.1. Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und RC findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Dies gilt auch für das gesamte Rechtsverhältnis. 15.2. Soweit bei Klagen des Kunden gegen RC im Ausland für die Haftung von RC dem Grunde nach nicht deutsches Recht angewendet wird, findet bezüglich der Rechtsfolgen, insbesondere hinsichtlich Art, Umfang und Höhe von Ansprü chen des Kunden ausschließlich deutsches Recht Anwendung. 15.3. Der Kunde kann RC nur an deren Sitz verklagen. 15.4. Für Klagen von RC gegen den Kunden ist der Wohnsitz des Kunden maßgebend. Für Klagen gegen Kunden, bzw. Vertragspartner des Reisevertrages, die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die Ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz von RC vereinbart. 15.5. Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht, a) wenn und insoweit sich aus vertraglich nicht abdingbaren Bestimmungen internationaler Abkommen, die auf den Reisevertrag zwischen dem Kunden und RC anzuwenden sind, etwas anderes zugunsten des Kunden ergibt oder b) wenn und insoweit auf den Reisevertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen im Mitgliedstaat der EU, dem der Kunde angehört, für den Kunden günstiger sind als die nachfolgenden Bestimmungen oder die entsprechenden deutschen Vorschriften. BUND-Reisen • Telefon 0911 / 588 88 20 • www.bund-reisen.de • E-Mail: [email protected] Mittendrin und dabei: Als Mitglied beim BUND Mit weniger als 14 ct pro Tag bzw. 50 Euro im Jahr sind Sie dabei: als Mitglied im BUND. Engagieren Sie sich mit uns nachhaltig für Natur und Umwelt. Beiliegende Karte ausfüllen und an den BUND e.V. senden, oder ganz einfach im Internet unter www.bund.net/mitgliedwerden. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. | Friends of the Earth Germany Am Köllnischen Park 1 | 10179 Berlin | Fon 0 30/2 75 86-40 | Fax 0 30/2 7586-440 [email protected] | www.bund.net Deutschlands grüne Bank Machen Sie keine Kompromisse – entscheiden Sie sich auch bei Ihrer Bank für die grüne Alternative. Die UmweltBank gibt Ihnen eine 100prozentige Umwelt garantie: Mit dem Geld unserer Kunden finanzieren wir ausschließlich grüne Zukunftsprojekte wie Ökohäuser oder Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen. Unsere nachhaltigen Anlagen bieten Ihnen faire Renditen trotz Niedrigzinsphase: n n n UmweltSparbuch – das flexible Sparkonto mit Zins-Plus: gebührenfrei, sicher und ökologisch UmweltSparbuch Wachstumsparen – jährlich steigende Zinsen bei hoher Flexibilität UmweltSparvertrag – regelmäßiges Sparen mit dynamischen Bonus bis zu 100 % Wertpapiere in Form von nachhaltigen Umweltfonds und grünen Umwelt aktien haben langfristig höhere Renditeaussichten – allerdings bei höheren Risiken im Vergleich zu klassischen Sparanlagen. Weitere Informationen finden Sie unter www.umweltbank.de Gerne stehen wir Ihnen für Fragen telefonisch zur Verfügung. Rufen Sie uns an, wir sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr für Sie da: Telefon 0911 / 53 08 123
© Copyright 2025 ExpyDoc