Bibliographien Gesamtwerke

Stand: 10. November 2015
Bibliographien
P[eter] E[NGELS] und H[ermann] SCH[EFERS], [Art. Lorsch] Gedruckte Quellen, Literatur,
Archivalien, Ansichten und Pläne, Numismatik, Sphragistik und Heraldik, in: Germania Benedictina,
Band VII: Hessen. Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, in Verbindung mit
Regina Elisabeth Schwerdtfeger bearbeitet von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll OSB,
St. Ottilien 2004, S. 830-853.
Karl Josef MINST und Friedrich Knöpp, Bibliographie, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, Bd. 2, Darmstadt 1977, S. 351-489.
Gesamtwerke
A
Ernst ADAM, Baukunst des Mittelalters 1( =Ullstein Kunstgeschichte IX), Frankfurt 1963.
Rudolf ADAMY, Die Fränkische Thorhalle und Klosterkirche zu Lorsch an der Bergstraße. Im Auftrage
des Historischen Vereins für das Großherzogthum Hessen untersucht und beschrieben, Darmstadt
1891 (Faksimile: Neustadt/Aisch 2000, mit einem Nachwort von Hermann Schefers).
ALAMANNEN UND FRANKEN IN STARKENBURG: Ausstellung archäologischer Funde des 4. - 7.
Jahrhunderts. Landesamt für Denkmalpflege, Außenstelle Darmstadt, Verein von Altertumsfreunden
in Starkenburg, Lorsch 1979.
Albert ALLGÖWER, Heppenheim an der Bergstraße mit seiner Starkenburg, Tübingen o.J.
Karl Henkelmann und E[duard] ANTHES, Das Kloster Lorsch, Bensheim 1922.
B
2
Dietwulf BAATZ und Fritz-Rudolf Herrmann (Hrsgg.), Die Römer in Hessen, Stuttgart 1989.
Herny Mariott BANNISTER, Monumenti Vaticani di paleografia musicle latina. Text- und Tafelband (=
Codices e vaticanis selecti phototypice expressi 12), Leipzig 1913.
Ludwig BAUR, Hessische Urkunden aus dem großherzoglich Hessischen Haus- und Staats-Archive
zum Erstenmale herausgegeben, 4 Bde., Darmstadt 1860, 1862, 1863, 1866.
Michael BECKER (Red.), Kreis Bergstraße. Geschichte, Wirtschaft und Kultur in zwölf Jahrhunderten,
Heppenheim 1988.
Friedrich BEHN, Kloster Lorsch (= Starkenburg in seiner Vergangenheit Bd. 7), Mainz 1936.
Rolf-Heiner BEHRENDS und Dieter MÜLLER, Die Befestigungen auf dem Heiligenberg bei Heidelberg
(= Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg, Bd. 2: Vor- und
frühgeschichtliche Befestigungen, Heft 5), Stuttgart 2002. Rezension: Peter Marzolff, in: Praehistorische
Zeitschrift 81.1/2006, S. 126-130.
Rolf BERGMANN und Stefanie Stricker (Hrsgg.), Die althochdeutsche und altsächsische
Glossographie. Ein Handbuch. 2 Bde., Berlin/New York 2009.
Walter BERSCHIN, Die Palatina in der Vaticana. Eine deutsche Bibliothek in Rom, Stuttgart/Zürich
1992.
2
BIBLIOTECA APOSTOLICA VATICANA. Liturgie und Andacht im Mittelalter, hrsgg. vom
Erzbischöflichen Diözesanmuseum Köln Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus,
Stuttgart 1992.
BIBLIOTHECA PALATINA, Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November 1986
Heiliggeistkirche Heidelberg, Text- und Bildband, hrsgg. von Elmar Mittler in Zusammenarbeit mit
Walter Berschin, Jürgen Miethke, Gottfried Seebaß, Vera Trost, Wilfried Werner, Heidelberg 1986.
Thomas BILLER, Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005.
2
Bernhard BISCHOFF, Die Abtei Lorsch im Spiegel ihrer Handschriften, Lorsch 1989.
Arno BORST, Die karolingische Kalenderreform (= Monumenta Germaniae Historica Schriften Bd. 46),
Hannover 1998.
Petra BOSCHERT, Der Dodekathlos des Hercules auf Denkmälern des römischen Deutschland (=
Charybdis. Schriften zur Archäologie 13), Münster 1996.
2
Karl BOSL, Franken um 800. Strukturanalyse einer fränkischen Königsprovinz, München 1969.
Gerhard BOTT (Hrsg.), Glasmalerei um 800-1900 im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt (=
Kataloge des Hessischen Landesmuseums Nr. 2), Frankfurt am Main 1967.
Egon Wamers und Michael BRANDT (Hrsgg.), Die Macht des Silbers. Karolingische Schätze im
Norden. Katalog zur Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt und im Dom-Museum
Hildesheim, Regensburg 2005. Lorsch: S. 57 und 79.
Wolfgang BRAUNFELS, Das Lorscher Evangeliar. Einleitung, München [1964].
Hans-Jürgen BRUNNENGRÄBER, Einhundert Lorscher Jahre, Lorsch 2001.
2
Hans BUCHMANN, Burgen und Schlösser an der Bergstraße, Stuttgart 1989.
Heinrich BÜTTNER, Zur frühmittelalterlichen Reichsgeschichte an Rhein, Main und Neckar, hrsgg.
von Alois Gerlich, Darmstadt 1975.
C
Massimo CERESA, Bibliografia dei fondi manoscritti della Biblioteca Vaticana 1981-1985 (= Studi e
Testi 342), Città del Vaticano 1991.
Karl CHRIST, Romanische Kirchen in Schwaben und Neckar-Franken von der Karolingerzeit bis zu
den Cisterciensern, Bd. 1, Stuttgart 1925.
Gianluigi CIOTTA, La cultura architettonica carolingia. Da Pippino III a Carlo il Grosso (751-888),
Milano 2010.
Aliza COHEN-MUSHLIN, A Medieval Scriptorium. Sancta Maria Magdalena de Frankendal, 2 Bde. (=
Wolfenbütteler Mittelalter-Studien Bd. 3), Wiesbaden 1990 (Lorsch: Bd. 1, S. 60f., Bd. 2 Fig. 223, 224, 226,
228, 235, 236, 238, 230, 232, 233.
D
Johann Konrad DAHL, Historisch-topgraphisch-statistische Beschreibung des Fürstenthums Lorsch,
oder Kirchengeschichte des Oberrheingaues. Geschichte und Statistik des Klosters und
Fürstenthums Lorsch nebst einer historischen Topographie der Aemter Heppenheim, Bensheim,
Lorsch, Fürth, Gernsheim und Steinabdrücken, Darmstadt 1812.
3
Walter H. DAMMANN, Die Kunstdenkmäler des Kreises Bensheim, bearbeitet von Walter H.
Dammann unter Mitwirkung von Karl Henkelmann (= Die Kunstdenkmäler im Großherzogtum
Hessen, Provinz Starkenburg, Kreis Bensheim, hrsg. Eduard Anthes), Darmstadt 1914 [ Lorsch: S. 190220].
Paolo DELUCCHI, Della vita dei Santi Martiri Nazario e Celso (1877); hrsg. von Giuseppe Roggero
und Lorenzo Giacchero im Auftrag der Chiesa parrocchiale Santi Nazario e Celso, Arenzano,
Arenzano 2003.
Barbara DEMANDT, Die mittelalterliche Kirchenorganisation in Hessen südlich des Mains, Marburg
1966.
2
Karl E. DEMANDT, Geschichte des Landes Hessen, Kassel 1980.
Götz DENZINGER, Die Handschriften der Hofschule Karls des Großen. Studien zu ihrer Ornamentik,
Langwaden 2001.
DEUTSCHE LANDKREISE IM PORTRAIT. Landschaft und Natur, Freizeit und Kultur, Wirtschaft und
Soziales: Kreis Bergstraße. Hrsgg. in Zusammenarbeit mit der Kreisverwaltung des Kreises
2
Bergstraße, Oldenburg 2004, Inhalt: Matthias Wilkes, Vorwort S. 6-7; Jürgen Breuer, Das Nibelungenland S. 8-9;
Hermann Schefers, Erbe der Menschheit und Auftrag an die Zukunft. Das einstige Kloster Lorsch prägte das historische
Antlitz der Region S. 10-13; Reiner Ofenloch, Eine Reise durch den Kreis - 22 Städte und Gemeinden im Profil S. 14-25;
Jutta Weber, Der Europäische und Nationale Geopark - Landschaft neu erleben S. 26-29; Rolf Reutter, Burgen, Schlösser,
Fachwerkhäuser - Zeugen einer reichen Geschichte S. 30-33; Dirk Rosenberger, Kultur pur - Festspiele, Events, Kleinkunst
S. 34-37; Heidi Adam, Erlebenswerte Museumslandschaft S. 38-41; Reiner Rößler, Standort Bergstraße - Scharnier
zwischen Rhein-Neckar und Rhein-Main S. 42-46; Martin Proba, Branchenvielfalt - Erfolgsfaktor für die Zukunft S. 47-51;
Harald Georg Schroers, Wohlfühlen als Standortfaktor S. 52-53; Wolfgang M. Drechsler, Internationale Verbindungen im
Zeitalter der Globalisierung. Der Unternehmerverband Südhessen e.V. als Partner des Fortschritts S. 54-63; Reinhold
Bickelhaupt, Lebensadern der Wirtschaft - die Verkehrsbeziehungen der Region S. 64-65; Martin Proba, Wachstumsbranche
Handel und Dienstleistungen S. 66-69; Wilfried Lambert, Handwerk - mit Tradition in die Zukunft S. 70-71; Sepp Glatzl,
Zwischen Ökonomie und Ökologie - die Landwirtschaft S. 72-73; Hermann Fuhrmann, Klasse statt Masse qualitätsbewusster Weinbau S. 74-75; Dieter Roghé, Bildung hat Vorrang - neue Wege in der Schulentwicklung S. 76-77;
Rosemarie Schultheis, Berufliche Qualifizierung als Standortvorteil - Ausbildung und Weiterbildung für die Zukunft S. 78-79;
Reiner Ofenloch, Soziale Angebote in einer lebenswerten Region S. 80-82; Manfred Zolg, Krankenhäuser und
Gesundheitswesen mit Profil S. 83-85; Michael Zanger, Ried, Bergstraße, Odenwald und Neckartal - facettenreiche
Landschaftsbilder S. 86-89; Lars Gölz, Attraktive Urlaubsregion und beliebtes Naherholungsziel S. 90-93; Dirk Rosenberger,
Fastnacht, Weinfeste, Märkte - ein bunter Veranstaltungsmix S. 94-95; Christine Friedrich, Liebenswerte Gastlichkeit S. 9699; Horst Knop, Von Pedal und Paddel, Golfbällen und Wanderschuhen - vielfältige Sport- und Freizeitangebote S. 100-103.
Johann Hermann DIELHELM, Rheinischer Antiquarius oder ausführliche Beschreibung des
Rheinstroms ... zum Nutzen der Reisenden und Liebhabern sehenswürdiger Antiquitaeten …,
3
1
2
Frankfurt und Leipzig 1776 ( 1739, 1744).
Literatur hierzu: Carl H. H. Villinger, Die Bergstraße in einem Reiseführer von 1776, in: Heimat am Rhein. Blätter zur Pflege
der Wormser Geschichte und Heimatkunde. Beilage zur Wormser Zeitung 3/1929, S. 19, mit wörtlichem Zitat der LorschPassage.
Jul[ius] R[einhard] DIETERICH, Der Dichter des Nibelungenliedes. Ein Versuch (= sechste
Jahresgabe der Gesellschaft Hessischer Bücherfreunde), Darmstadt 1923.
Rudolf und Woldemar DIETLEIN, Deutsches Lesebuch für mehrklassige Bürger- und Volks-Schulen,
Bd. 3, Berlin 1886 (Lorsch: S. 297-299).
E
Hartmut ECKSTEIN und Elisa Gerbig, Impressiones. Lorsch - Müstair - Geghard - Haein-sa,
Heppenheim o.J. [2009].
Ingolf ERICSSON und Markus SANKE (Hrsgg.), Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und
Königskloster Lorsch (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Band 24),
Darmstadt 2004, Inhalt: Markus Sanke, Das Lorsch-Projekt des Bamberger Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters
und der Neuzeit, S. 1; Hermann Schefers, Fragen an Baugeschichte und Srchäologie, S. 7; Thomas Ludwig, Ein
authentisches Bild des karolingischen Klosters Lorsch? Beiträge zu einer Theorie der Rekonstruktion, S. 17; Stefan
Kirchberger, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch I. Die Befunde der
Ausgrabungskampagne 1998, S. 35; Markus Sanke, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch I.
Das Fundmaterial der Ausgrabungskampagne 1998, S. 45; Jakob Müller, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und
Königskloster Lorsch II. Die Befunde der Ausgrabungskampagne 1999, S. 55, Markus Sanke, Neue Ausgrabungen im
ehemaligen Reichs- und Königsklostert Lorsch II. Das Fundmaterial der Ausgrabungskampagne 1999, S. 135; Sebastian
4
Scholz, Inschriften und Graffiti auf Fundstücken aus dem Kloster Lorsch, S. 261; Michael Jadejsek, Ergebnisse einer
archäologischen Sondage auf dem „Mönchsfriedhof“ nördlich der Basilika, S. 273; Hans Rudolf Sennhauser, Schriftliche
Nachrichten zum Baubetrieb süddeutscher und nordschweizerischer Klöster im frühen und hogen Mittelalter, S. 283, Achim
Hubel, Regensburg und Lorsch. Neue Überlegungen zur Lorscher Tor- oder Königshalle, S. 297.
Hauke Kenzler und Ingolf ERICSSON (Hrsgg.), Rückspiegel. Archäologie des Alltags in Mittelalter und
früher Neuzeit. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der
Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Historisches Museum Bamberg 29.4.-5.11.2006,
Bamberg 2006. Bezug zu Lorsch: Ingolf Ericsson, Geschichte und Aktivitäten des Lehrstuhls, S. 11-20; Michael
Schäfer, Non scolae sed vitae discimus amici! Schriftlichkeit im Mittelalter, S. 97-101; Thomas Platz, Untersuchungen im
ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch, S. 102-103; Lars Kröger, Jan Peterek und Benjamin Pohl, Handel, Märkte und
Warenverkehr. Ein historisch-archäologischer Ausblick, S. 131-139.
Matthias EXNER (Hrsg.), Wandmalerei des frühen Mittelalters. Bestand, Maltechnik, Konservierung.
Eine Tagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Verwaltung
der Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen, Lorsch, 10.-12. Oktober 1996 (= ICOMOS · Hefte
des Deutschen Nationalkomitees XXIII), München 1998, Inhalt: Hermann Schefers, Zur Kulturgeschichte der
karolingischen Königsabtei Lorsch S. 9-16; Hans Michael Hangleiter und Stefan Schopf, Untersuchung historischer
Oberflächen und Farbigkeiten in der Lorscher Torhalle S. 17-33; Elisabeth Jägers, Ehemaliges Kloster Lorsch – Malereien in
der Torhalle. Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Bestimmung der Pigmente S. 33-34; Gian-Pietro Brogiolo, La
sequenza altomedievale della cripta di San Salvatore in Brescia S. 35-39; Saverio Lomartire, Riflessioni sulla decorazione del
San Salvatore di Brescia alla luce delle nuove indagini archeologiche S. 40-48; Alfred Wyss, Müstair, Kloster St. Johann. Zur
Pflege der Wandbilder in der Klosterkirche S. 49-55; Oskar Emmenegger, Klosterkirche St. Johann in Müstair. Maltechnik
und Restaurierungsprobleme S. 56-66; Thomas Ludwig, Die Einhards-Basilika in Steinbach im Odenwald S. 67-74; Stefan
Schopf, Die Wandmalereien der Einhardsbasilika in Steinbach. Untersuchungen zum Bestand an historischen Putzen,
Fassungen und Malschichten S. 75-83; Klaus-Peter Schmidt, Zur Restaurierungsgeschichte und zu den laufenden
Sicherungsmaßnahmen in der Steinbacher Basilika S. 84-86; Emmanuelle Cadet und Christian Sapin, Leis peintures de
Saint-Germain d’Auxerre, nouvelles recherches 1986-1996, S. 87-98; Matthias Exner, Denkmäler frühmittelalterlicher
Wandmalerei in Bayern. Bestand, Ergebnisse, Aufgaben S. 99-118; Jürgen Pursch, Zur Konservierung der
frühmittelalterlichen Wandmalereien in der Ringkrypta von St. Emmeram in Regensburg S. 119-128; Hans Peter Autenrieth,
Oberitalienische Wandmalereien vom 9. bis 11. Jahrhundert. Zum Stand der Konservierung, Dokumentation und
kunsthistorischen Forschung S. 129-154; Adriano Peroni, Das Baptisterium von Novara. Architektur und Ausmalung.
Zusammenfassung S. 155-160; Dörthe Jakobs, Die Wandmalereien von St. Georg in Reichenau-Oberzell. Untersuchung –
Dokumentation – Kontroversen S. 161-190; Helmut F. Reichwald, Die Sylvesterkapelle in Goldbach am Bodensee. Bestand –
Restaurierungsgeschichte – Maßnahmen – Technologie S. 191-218; Ulrich Haroska und Christine Kenner, Die
Wandmalereien in der Krypta der St. Andreaskirche zu Fulda-Neuenberg. Bestand. Konservierung und erste Ergebnisse zur
Maltechnik S. 219-236; Karl Ludwig Dasser, Erhaltung historischer Wandmalereien. Ergebnisse eines Forschungsprojekts an
der Fachhochschule Köln S. 237-239.
Matthias EXNER, Das Guntbald-Evangeliar. Ein ottonischer Bilderzyklus und sein Zeugniswert für die
Rezeptionsgeschichte des Lorscher Evangeliars (= Quellen und Studien zur Geschichte und Kunst
im Bistum Hildesheim 1), Regensburg 2008.
F
Walter FABRICIUS, Verfassung, Verwaltung und Gerichtsbarkeit in den Kurmainzer Ämtern an der
Bergstraße bis zum 19. Jahrhundert, Diss. jur. (maschinenschriftlich) Mainz 1971.
Michael FETTEL, Hirsche und Menschen. Aus der Geschichte der Rotwildjagd im Lorscher Wald,
Einhausen 2006.
Valentin A. Franz FALK, Geschichte des ehemaligen Klosters Lorsch an der Bergstrasse, Mainz 1866.
Valentin A. Franz FALK, Heiliges Mainz oder die Heiligen und Heiligthümer in Stadt und Bisthum
Mainz, Mainz 1877.
Magdalene FECHER, Die Namen der Gemarkung Lorsch, Gießen 1941.
Josef FLECKENSTEIN, Die Bildungsreform Karls des Großen als Verwirklichung der Norma
Rectitudinis, Bigge-Ruhr 1953.
Wilhelm FRANCK, Die Burgen der hessischen Bergstraße, ihre Geschichte, Anlage und Sagen,
2
Heppenheim 1923.
Karl Suso FRANK, Grundzüge der Geschichte des christlichen Mönchtums, Darmstadt 1975.
5
Marquard FREHER, Germanicarum rerum scriptores, Bd. 1, Frankfurt am Main 1611.
Marquard FREHER, Germanicarum rerum scriptores aliquot insignes, qui gesta sub. regibus et
imperatoribus Teutonicis iam inde a Karolo M. usque ad Fridericum III. Imp. ... posteritati reliquerumt
3
tom. I., Straßburg 1717.
Johannes FRIED, König Ludwig der Jüngere in seiner Zeit, Lorsch 1984.
Johannes FRIED und Hermann Schefers, Der Lorscher Rotulus. Stadt- und Universitätsbibliothek
Frankfurt am Main Ms. Barth. 179. Interimskommentar, Graz 1994.
Johannes FRIED (Hrsg.), Der Lorscher Rotulus. Vollständige Faksimile-Ausgabe der Handschrift Ms.
Barth. 179 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Kommentar. Mit Beiträgen von
Katharina Bierbrauer, Johannes Fried, Hartmut Hoffmann, Astrid Krüger, Olaf Schneider (= Codices
Selecti IC), Graz 2004, Inhalt: Johannes Fried und Olaf Schneider, Der König des „Rotulus“: Ludwig der Deutsche.
Ein Essay S. 9-25; Hartmut Hoffmann, Paläographische Beschreibung des Lorscher Rotulus S. 27-31; Katharina Bierbrauer,
Der Rahmen S. 33-39; Astrid Krüger (ed.), Der Text. Die Litanei des Rotulus S. 41-49; Astrid Krüger, Beschreibung der
Handschrift S. 51-60; Astrid Krüger, Litaniae autem Graeco nomine apellantur, quae Latine dicuntur rogationes. – Ursprung,
Aufbau und Verwendung der Allerheiligenlitanei S. 61-79; Astrid Krüger, Der Lorscher Rotulus – eine Hoflitanei König
Ludiwgs des Deutschen? S. 81-106, Handschriftenverzeichnis S. 107; verwendete Abkürzungen S. 108-109;
Literaturverzeichnis S. 110-127; Abbildungsverzeichnis S. 128.
Peter FUCHS, Palatinatus Illustratus. Die historische Forschung an der Kurpfälzischen Akademie der
Wissenschaften (= Forschungen zur Geschichte Mannheims und der Pfalz N.F. 1), Mannheim 1963.
G
Ernst GALL, Dome und Klosterkirchen am Rhein, München 1956.
GALLIA CHRISTIANA in provincias ecclesiasticas distributa, in qua series et historia
archiepiscoporum, episcoporum et abbatum regionum omnium, quas vetus Gallia complectabatur,
ab origine ecclesiarum ad nostra tempora deducitor opera monachorum Congregationis S. Mauri
Ordinis S. Benedicti. Tom, V, ubi de provinciis Mechliniensi et Moguntinensi agitur, Paris 1731.
Uwe GAST, Die mittelalterlichen Glasmalereien in Oppenheim, Rhein- und Südhessen (= Corpus
Vitrearum Medii Aevi Deutschland, im Auftrag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur
herausgegeben von Hartmut Scholz, Bd. III,1), Berlin 2011.
S. 175-184: Lorsch
Hartmut Eckstein und Elisa GERBIG, Impressiones. Lorsch - Müstair - Geghard - Haein-sa,
Heppenheim o.J. [2009].
Günter GLAUCHE, Schullektüre im Mittelalter. Entstehung und Wandlungen des Lektürekanons bis
1200 nach den Quellen dargestellt (= Münchener Beiträge zur Mediävistik und RenaissanceForschung 5), München 1970.
Michael GOCKEL, Karolingische Königshöfe am Mittelrhein (= Veröffentlichungen des Max-PlanckInstituts für Geschichte 31), Göttingen 1970.
A[lbert] L[udwig] GRIMM, Vorzeit und Gegenwart an der Bergstraße, dem Neckar und im Odenwald.
2
Erinnerungsblätter für Freunde dieser Gegenden, Darmstadt 1828 (Lorsch: S. 90-110).
A[lbert] L[udwig] GRIMM, Die malerischen und romantischen Stellen der Bergstrasse, des
2
Odenwaldes und der Neckar-Gegenden in ihrer Vorzeit und Gegenwart, Darmstadt 1842.
H
Angelika HÄSE, Mittelalterliche Bücherverzeichnisse aus Kloster Lorsch. Einleitung, Edition und
Kommentar (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen 42), Wiesbaden 2002.
6
Reinhold HAGGENMÜLLER, Die Überlieferung der Beda und Egbert zugeschriebenen Bußbücher (=
Europäische Hochschulschriften III,461), Frankfurt am Main/Bern (New York/Paris 1991.
Wilfried HARTMANN, Ludwig der Deutsche, Darmstadt 2002.
Wilfried HARTMANN (Hrsg.), Ludwig der Deutsche und seine Zeit, Darmstadt 2004, Inhalt: Wilfried
Hartmann, Ludwig der Deutsche - Portrait eines wenig bekannten Königs, S. 1; Thomas Zotz, Ludwig der Deutsche und
seine Pfalzen. Königliche Herrschaftspraxis in der Formierungsphase des Ostfränkischen Reiches, S. 27; Roman Deutinger,
Hludovicus rex Baioariae. Zur Rolle Bayerns in der Politik Ludwigs des Deutschen, S. 47; Eric J. Goldberg, Ludwig der
Deutsche und Mähren. Eine Studie zu karolingischen Grenzkriegen im Osten, S. 67; Nicholas Brousseau, Die Urkunden
Ludwigs des Deutschen und Karls des Kahlen - Ein Vergleich, S. 95; Boris Bigott, Die Versöhnung von 847. Ludwig der
Deutsche und die Reichskirche, S. 121; Ernst Tremp, Ludwig der Deutsche und das Kloster St. Gallen, S. 141; Hannes
Steiner, Buchproduktion und Bibliothekszuwachs im Kloster St. Gallen unter den Äbten Grimald und Hartmut, S. 161; Astrid
Krüger, Sancte Nazari ora pro nobis. Ludwig der Deutsche und der Lorscher Rotulus, S. 184; Wolfgang Haubrichs, Ludwig
der Deutsche und die volkssprachige Literatur, S. 203; Chiara Staiti, Das Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg und
Ludwig der Deutsche, S. 233.
Georg HELWICH, Antiquitates Laurishaimenses seu Chronologia praeillustris, nobilis ac famosi
quondam monasterii S. Nazarii Laurishaimensis in strata montana siti: primum Benedictinorum,
postmodum vero Praemonstratensium ordinis ac regulae, ex diversis chronographis ac historicis
aliisque chartis antiquis ... compilata ac congesta, Frankfurt am Main 1631.
Friedrich HENKEL, Der Lorscher Ring. Eine kunstarchäologische Studie als Beitrag zur
Entwicklungsgeschichte der Goldschmiedekunst im Mittelalter, Trier 1896; Hartmut HOFFMANN,
Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich, Text- und Tafelband (=
Monumenta Germaniae Historica Schriften Bd. 30, I und II, Stuttgart 1986.
Karl HENKELMANN und E[duard] Anthes, Das Kloster Lorsch, Bensheim 1922.
2
Achim Dietwulf Baatz und Fritz-Rudolf HERRMANN (Hrsgg.), Die Römer in Hessen, Stuttgart 1989.
Hartmut HOFFMANN, Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich (= Schriften
der Monumenta Germaniae Historica, Bd. 30,I und II (Text- und Tafelband), Stuttgart 1986 [Lorsch: S.
203-226].
Hartmut HOFFMANN, Schreibschulen des 10. und des 11. jahrhunderts im Südwesten des Deutschen
Reichs. Mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer (= Monumenta Germaniae Historica Schriften Bd.
53 I und II), Hannover 2004 [Bd. I: Lorsch: S. 157-182].
Friedrich HÜLSEN, Die Besitzungen des Klosters Lorsch in der Karolingerzeit. Ein Beitrag zur
Topographie Deutschlands im Mittelalter (= Historische Studien 105), Berlin 1913 (Nachdruck Vaduz
1965).
Edgar HÜRKEY (Hrsg.), Schätze aus Pergament. Mittelalterliche Handschriften aus Frankenthal,
Frankenthal 2007.
I/J
Matthew INNES, State and society in the early Middle Ages : The middle Rhine valley, 400 - 1000,
Cambridge 2000.
Franz IRSIGLER, Untersuchungen zur Geschichte des frühfränkischen Adels (= Rheinisches Archiv.
Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität
Bonn 70), Bonn 1969.
Werner JORNS, Neue Bodenurkunden aus Starkenburg (= Veröffentlichungen des Amtes für
Bodendenkmalpflege im Regierungsbezirk Darmstadt 2), Kassel 1953.
Theo JÜLICH (Hrsg.), Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären Symposium am 12. und 13.
November 1991 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein
32-33) Darmstadt 1992-1993, Inhalt: Theo Jülich, Vorwort, S. 7; Kai R. Mathieu, Die Torhalle in Lorsch. Sicherung
der Putz- und Malschichten, S. 9; Kerstin merkel, Die Antikenrezeption der sogenannten Lorscher Torhalle, S. 23; Matthias
Exner, Die reste der frühmittelalterlichen Wandmalerei in der Lorscher Torhalle. Bestand, Ergebnisse, Aufgaben, S. 43;
7
Sebastian Scholz, Die frühe Baugeschichte des Klosters Lorsch im Spiegel der schriftlichen Überlieferung, S. 65; Uwe
Lobbedey, Grabungsbefunde zur Baugeschichte der Westwerke von Corvey und Freckenhorst, S. 71; Hans Michael
Hangleiter und Stefan Schopf, Optische Untersuchung der Mörtel- und Malschichten im Innenraum des ersten
Obergeschosses der Torhalle in Lorsch, S. 83; Johann Reiß und Kurt Kießl, Feuchttechnische Untersuchungen an
Außenwänden der Torhalle Lorsch, S. 91; Eberhard Bock und Eva Spieck, Biologische Nelastung der Torhalle in Lorsch
durch Salpetersäure bildende Bakterien, S. 99; Karl G. Böttger, Camilla Böttger und Dietbert Knöfel, Die Mörtel der Torhalle
in Lorsch. Untersuchung von historischen und Entwicklung von restaurierungsmörteln, S. 105; Hans Ettl und Horst Schuh,
Torhalle Lorsch. Naturwissenschaftliche Untersuchung zur Konservierung der karolingischen und gotischen Wandputze, S.
115.
K
P[aul] KEHR, Die Kanzlei Ludwigs des Deutschen, Berlin 1932.
Gundolf KEIL und Paul Schnitzer (Hrsgg.), Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche
Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch,
Lorsch 1991. Inhalt: Gundolf Keil, Einleitung, S. 7; Ulrich Stoll, Das „Lorscher Arzneibuch“. Ein Arbeitsbericht, S. 29;
Ulrich Stoll, Das „Lorscher Arzneibuch“. Ein Überblick über Herkunft, Inhalt und Anspruch des ältesten Arzneibuchs
deutscher Provenienz, S. 61; Adelheid Platte, Zum „Lorscher Arzneibuch“, S. 81; Heinrich Schipperges, Die Medizin im
abendländischen Mittelalter, S. 87; Albert Ohlmeyer, Krankenpflege und Gesundheitsregeln nach der Weistung St. benedikts,
S. 109; Robert Halleux, Die frühmittelalterliche Rezeptliteratur, S. 115; Bernhard Bischoff, Reste einer vorkarolingischen
volkstümlichen Rezeptsammlung, S. 123; Peter Dilg, Materia medica mediaevalis. Die Arzneimittelverse des Otho von
Cremona (um 1200), S. 129; Clemens Stoll, Arznei und Arzneiversorgung in frühmittelalterlichen Klöstern, S. 149; Gundolf
Keil, Möglichkeiten und Grenzen frühmittelalterlicher Medizin; Franz Staab, Die wirtschaftliceh bedeutung der Reichsabtei
Lorsch (8. bis 12. Jahrhundert), S. 153; Werner Gerabek und Anne Rappert, Register, S. 285.
Hauke KENZLER und Ingolf Ericsson (Hrsgg.), Rückspiegel. Archäologie des Alltags in Mittelalter und
früher Neuzeit. Begleitheft zur Ausstellung des Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und der
Neuzeit an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Historisches Museum Bamberg 29.4.-5.11.2006,
Bamberg 2006. Bezug zu Lorsch: Ingolf Ericsson, Geschichte und Aktivitäten des Lehrstuhls, S. 11-20; Michael
Schäfer, Non scolae sed vitae discimus amici! Schriftlichkeit im Mittelalter, S. 97-101; Thomas Platz, Untersuchungen im
ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch, S. 102-103; Lars Kröger, Jan Peterek und Benjamin Pohl, Handel, Märkte und
Warenverkehr. Ein historisch-archäologischer Ausblick, S. 131-139.
Hiltrud KIER, Der mittelalterliche Schmuckfußboden unter besonderer Berücksichtigung des
Rheinlandes (= Die Kunstdenkmäler des Rheinlandes Beiheft 14), Düsseldorf 1970.
F. KIESER, Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch (= Beilage zum Jahresbericht des
Großherzoglichen Gymnasiums zu Bensheim 1908), Bensheim 1908.
Gottfried KIESOW, Romanik in Hessen, Stuttgart 1984.
Elisabeth KLEBERGER, Territorialgeschichte des hinteren Odenwaldes (= Quellen und Forschungen
zur hessischen Geschichte 19), Darmstadt 1958.
KLOSTER LORSCH. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg.
vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und
Gärten Hessen, Petersberg 2011.
Friedrich KNÖPP (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764,
Darmstadt 1973 und 1977. Inhalt: Band 1 (1973): Werner Jorns, Zur Ur- und Frühgeschichte des Lorscher
Raumes, S. 11; Dom Philibert Schmitz OSB, Die Anfänge benediktinischen Mönchtums, besonders auf fränkischem Boden,
bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts, S. 27; Friedhelm Debus, Der Name Lorsch, S. 35; Friedrich Knöpp, Die geschichtliche
Bedeutung der Reichsabtei, S. 59; Josef Semmler, Die Geschichte der Abtei Lorsch von der Gründung bis zum Ende der
Salierzeit 764 bis 1125, S. 75; Friedrich Knöpp, Das letzte Jahrhundert der Abtei, S. 175; Friedrich Knöpp, Biographien von
Äbten, S. 227; Josef Semmler, Chrodegang, Bischof von Metz 757-766, S. 229; Friedrich Knöpp, Richbod, (Erz-)Bischof von
Trier 791(?)-804, S. 247; Hellmuth Gensicker, Samule, Bischof von Worms 838-856, S. 253; Friedrich Knöpp, Adalbero,
Bischof von Augsburg 887-909, S. 257; Friedrich Knöpp, Hatto, Abt von Reichenau, Ellwangen und Weißenburg, Erzbischof
von Mainz 891-913, S. 261; Wilhelm Stüwer, Corvey und Lorsch, ein Beitrag zu ihren Beziehungen im 11. Jahrhundert;
Liuthar und Ebergis, Bischöfe von Minden, S. 269; Hugo Stehkämper, Brun von Sachsen und das Mönchtum, Erzbischof von
Köln 953-965, S. 301; Hellmuth Gensicke, Arnold, Abt zu Weißenburg, Limburg und Corvey, Bischof von Speyer 1054-1055,
S. 317; Friedrich Knöpp, Poppo, Abt von Fulda 1014-1018, S. 321; Johannes Emil Gugumus, Reginbald, Abt von St. Afra und
Ebersberg, Bischof von Speyer 1033-1039, S. 325; Friedrich Knöpp, Adalbert, Erzbischof von Hamburg-Bremen 1043-1072,
S. 355; Friedrich Knöpp, Udalrich, Abt von Murbach 1073-1075, S. 347; Hellmuth Gensicke, Winther, Bischof von Worms
1085-1088, S. 349; Friedrich Knöpp, Hugo, Abt von Gengenbach 1089-1100, S. 349; Friedrich Knöpp, Gebhard, Abt von
Hirsau 1091-1105, Bischof von Speyer 1105-1107, S. 353; Friedrich Knöpp, Erminold, Abt von Prüfening 1114-1121, S. 357;
Friedrich Knöpp, Lupold, Bischof von Worms 1196-1217, S. 361; Friedrich Knöpp, Die Grundherrschaft der Abtei, S. 367;
Friedrich Knöpp, Zu den Karten, S. 369; Friedrich Knöpp, Der Oberrheingau, S. 373; Günther Hoch, Der Maingau, S. 425;
Hellmuth Gensicke, Worms-, Speyer- und Nahegau, S. 437; Hellmuth Gensicke, Lahngebiet und Mittelrhein, S. 507; Meinrad
Schaab, Lobdengau, S. 539; Meinrad Schaab, Die Rheinebene südlich des Lobdengaus (Der Anglachgau, S. 579, Der
8
Ufgau, S. 585), S. 579; Meinrad Schaab, Der Kraichgau und der Pfinzgau, S. 589; Meinrad Schaab, Der Elsenzgau, S. 605;
Meinrad Schaab, Die Wingarteiba, S. 617; Alois Seiler, Nördliches Württemberg, S. 627; Hans Jänichen, Südliches
Württemberg, S. 635; Martin Wellmer, Der Breisgau, S. 639; Wolf-Arno Kropat, Die Wettereiba und der Niddagau, S. 645;
Friedrich Wilhelm Oediger, Die Villa geizefurt, S. 653; Ferdinand Koob, Der Besitzstand des Klosters Lorsch im
Dreißigjährigen Krieg und seine Verwaltung, S. 659; Friedrich Knöpp, Versuch des Prämonstratenserordens zur Rückgabe
und Wiedererrichtung der Propstei Lorsch, S. 677. Band 2 (1977): Bernhard Bischoff, Lorsch im Spiegel seiner
Handschriften, S. 7; Leo Eizenhöfer OSB, Das Lorscher Sakramentar im Cod. Vat. Pal. lat. 495, S. 129; Winfried Böhne, Das
älteste Lorscher Kalendar und seine Vorlagen, S. 171; Winfried Böhne, Die Perikopenliste des Lorsch-Seligenstädter
Evangeliars und ihre Stellung in der frühmittelalterlich-abendländischen Liturgiegeschichte, S. 221; Friedrich Behn, Die
Ausgrabungen, S. 259; Günther Binding, Die karolingische Königshalle, S. 273; Dritz Arens, Die Maßverhältnisse der
Torhalle zu Lorsch und gleichzeitiger Bauten der Umgebung, S. 299; Herwig Spieß, Die Maße der Torhalle, S. 319; Walter
Gunzert, Das Klosterkreuz. Zur Bedeutung des Lorscher Wappens, S. 331; Karl Josef Minst und Friedrich Knöpp,
Bibliographie, S. 351; Friedrich Knöpp, Nachwort, S. 499.
Silke KÖRLINGS-KÖNIG, Das Lorscher Arzneibuch: Vergleichende Untersuchung eines
Arzneibuches aus dem 9. Jahrhundert, Diss. med. vet. (maschinenschriftlich), Hannover 1992.
Ferdinand KOOB, Die Weschnitz und ihre Probleme in den vergangenen Jahrhunderten, Heppenheim
(maschinenschriftlich) 1956.
Albrecht KOTTMANN, Langobardische Baumeister in Lorsch und Hirsau. Die Langobarden, Lorsch,
Hirsau und der Pes Liutprandi, München/Zürich 1965.
Albert KRIEGER, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 2 Bde., Heidelberg 1904
und 1905 (unveränderter Neudruck Walluf 1972)
Astrid KRÜGER, Litanei-Handschriften der Karolingerzeit (= Monumenta Germaniae Historica.
Hilfsmittel 24), Hannover 2007: Allerheiligenlitaneien des 8. und 9. Jahrhunderts, Lorscher Rotulus.
L
Andreas LAMEY, Pagi Rhenensis qualis sub Carolingis maxime regibus fuit, descriptio [Orte, Grenzen,
Grafen] Historia et commentationes academia electoralis scientiarum et elegantiarum literarum
Theodoro-Palatinae 2, Mannheim 1770.
Eleonore LANDGRAF, Ornamentierte Bodenfliesen des Mittelalters in Süd- und Westdeutschland
1150-1550 (= Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg
14/1-3); Band 1 (Textband), Band 2 (Musterkatalog), Band 3 (Fundortkatalog) Stuttgart 1993.
LAURISSA JUBILANS. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde
Lorsch, Lorsch o.J. [1964]. Inhalt: Albert Ohlmeyer OSB, Festchronogramm auf das Jahr 1964, S. 9; Wolfgang
Selzer, Topographie und Siedlungsgeschichte der Gemarkung Lorsch, S. 11; Karl J. Minst, Die Geschichte des Klosters
Lorsch von der Grünung bios zum jahre 1232, S. 21; Friedrich M. Illert, Kloster Lorsch - Geschichte und Schicksal. Eine
Deutung an Hand der Gemälde Georg beringers im Nibelungensaal des Rathauses, S. 32; Karl Glöckner, Lorsch und
Lothringen - Robertiner und Capetinger, S. 36; Wolfgang Selzer, Der Grundbesitz des Klosters Lorsch. Eine Untersuchung
zur Entwicklung und Bedeutung des Lorscher Territoriums, S. 64; Karl J. Minst, Die benediktinischen Fürstäbte des Klosters
Lorsch. Ein kurzbioographischer Überblick, S. 71; Klaus Derstroff, Der Heilige Nazarius. Zur Person und Verehrung des
Lorscher Patrons, S. 77; Wolfgang Selzer, Die Lorscher Bibliothek. Wissenschaftliche Bestrebungen und Leistungen im
Kloster Lorsch, S. 91; August Feigerl, Lorscher Elfenbeine. Kostbarkeiten aus den Werkstätten des Klosters Lorsch, S. 98;
Karl J. Minst, Die Lorscher Rätsel. Ein wenig bekanntes Werk aus der Lorscher Bibliothek, S. 101; Wolfgang Selzer, Lorsch
und das Nibelungenlied, S. 106; Friedrich Behn, Ausgrabungen in Lorsch. Eine Übersicht über die archäologischen
Untersuchungen im Kloster Lorsch, S. 115; Wolfgang Selzer, Die Gesamtanlage des Klosters Lorsch. Ein Versuch der
Rekonstruktion und Deutung nach den Grabungsergebnissen und den schriftlichen Quellen, S. 123; Wolfgang Selzer, Die
karolingische Königshalle zu Lorsch, S. 129; Hans Schupp, Die gotischen Wandmalereien in der Königshalle zu Lorsch. Ein
neuer Beitrag zur Deutung und Datierung, S. 135; Anton Brück, Lorsch und Mainz im Mittelalter, S. 145; Wolfgang Selzer, Die
Geschichte des Klosters Lorsch von 1232 bis zum Jahre 1803, S. 153; Paul Schnitzer, Zur Geschichte der katholischen
Pfarrei Lorsch, S. 159; Wolfgang Selzer, Die Lorscher Pröbste. Ein kurzbiographischer Überblick, S. 174; Walter Reichard,
Zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Lorsch, S. 177; Paul Schnitzer und Hans Degen, Zur Geschichte der
jüdischen Gemeinde in Lorsch, S. 182; Paul Schnitzer, Die Königshalle wird Michaelskapelle. Ein Beitrag zur Geschichte der
kirchlichen Nutzung des karolingischen Profanbaus, S. 188; Eduard Berlet, Die Lorscher Zunftordnung vom Jahre 1747. Ein
Beitrag zur frühen Geschichte des Handwerks in Lorsch, S. 193; Ludwig Neundörfer, Lorsch - Bevölkerung und Wirtschaft im
20. Jahrhundert, S. 199; Heinrich Winter, Das Lorscher Haus. Ein[e] Untersuchung am Beispiel des Hauses Stiftstraße 19, S.
208; Hans Degen, Zu Gast in Lorsch, S. 215; Udo Wüstenberg, Epochen Lorscher Schulgeschichte, S. 217; Walter Kölbö,
Neue Heimat Lorsch. Ein Beitrag zur Geschichte der Heimatvertriebenen in Lorsch, S. 223; Ernst Jakobi, Das Lorscher
Gemeindearchiv. Ein Überblick über die neugeordneten Bestände, S. 229; Georg Werner, Gegenwart und Zukunft, S. 234.
Edgar LEHMANN, Die Bibliotheksräume der deutschen Klöster im Mittelalter (= Schriften zur
Kunstgeschichte 2), Berlin 1957.
9
Paul LEHMANN, Iohannes Sichardus und die von ihm benutzten Bibliotheken und Handschriften (=
Quellen und Untersuchungen zur lateinischen Philologie des Mittelalters, Bd. 4.1), München 1911.
Eberhard LOHMANN (Bearb.), Kurmainzische Weistümer und Dorfordnungen Bd. 3: Weistümer und
Dorfordnungen aus den kurmainzischen Ämtern in der Region Starkenburg; unter Mitwirkung von
Dieter Werkmüller bearbeitet von Eberhard Lohmann (= Arbeiten der Hessischen Historischen
Kommission, Neue Folge Bd. 26), Darmstadt 2004.
Sönke LORENZ und Thomas Zotz (Hrsgg.), Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und
Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter
Mertens zum 65. Geburtstag (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 54), LeinfeldenEchterdingen 2005. Lorsch wird angesprochen in: Dieter Geuenich, Religiöse Gemeinschaften an Heiligengräbern, S.
19-30; Franz J. Felten, Frauenklöster im Frankenreich. Entwicklungen und Probleme von den Anfängen bis zum frühen 9.
Jahrhindert, S. 31-96; Thomas Schilp, Die Wirkung der Aachener „Institutio sanctimonialium“ des Jahres 816, S. 163-184.
Renate LUDWIG und Peter Marzolff, Der Heiligenberg bei Heidelberg (= Führer zu archäologischen
Denkmälern in Baden-Württemberg 20), Stuttgart 1999.
Thomas LUDWIG, Die Lorscher Tor- oder Königshalle (= Edition der Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Hessen Broschüre 24), Regensburg 2006.
Karl-Ernst LUPPRIAN (Schriftleiter), Codex Laureshamensis. Urkundenbuch der ehemaligen
Fürstabtei Lorsch. Faksimileausgabe der handschrift im Staatsarchiv Würzburg, Bd. 1: Faksimile,
Rotehnburg o.d.T. und Insingen 2002, Bd. 2: Begleitband zum Famsimile, Rothenburg o.d.T. und
Insingen 2008. - Inhalt: Herrschermonogramm im Lorscher Codex (S. 5); Inhalt (S. 6); Manfred Dreiss, Zum Begleitband
(S. 7); Albrecht Liess, Zur Geschichte des Lorscher Codex (S. 8-9); Maria Rita Sagstetter, Beschreibung der Handschrift (S.
10f.); Hermann Schefers, Das Gedächtnis der Abtei. Lorscher Codex überliefert Klosterchronik und Urkundensammlung (S.
12-13); Äbte des Klosters Lorsch (S. 14-15); Fritz Backhaus, Besitz frühkarolingischer Klöster (S. 16-18). Alphabetische
Zusammenstellung der im Lorscher Codex genannten 82 alten deutschen Gaus (S. 19-20); Personenregister (S. 21-71);
Ortsregister (S. 72-128); Kirchen und Klöster (S. 129-130); Konkordanz (S. 131-136).
M
Max MANITIUS, Handschriften antiker Autoren in mittelalterlichen Bibliothekskatalogen (= Zentralblatt
für Bibliothekswesen, 67. Beiheft), Leipzig 1935.
Renate Ludwig und Peter MARZOLFF, Der Heiligenberg bei Heidelberg (= Führer zu archäologischen
Denkmälern in Baden-Württemberg 20), Stuttgart 1999.
Walter MEIER-ARENDT, Inventar der ur- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler und Funde des
Kreises Bergstraße (= Inventar der Bodendenkmäler Heft 4), Darmstadt 1968.
Matthaeus MERIAN, Topographia Palatinatus Rheni et vicinarum regionum, Das ist Beschreibung und
Eigentliche Abbildung der Vornemsten Statte und Plätz der Untern Pfaltz am Rhein und
benachbarten Landschafften ..., 1645 [Lorsch: S. 22f.].
Ruth MEYER, Frühmittelalterliche Kapitelle und Kämpfer in Deutschland. Typus - Technik - Stil. Nach
dem Tode der Verfasserin herausgegeben und ergänzt von Daniel Hermann. Textband und
Tafelband, Berlin 1997.
Karl Josef MINST, Das Königskloster zu Lorsch. Sein Entstehen, Bestehen und Vergehen, Mannheim
1949.
K[arl] J[osef] MINST, Germanische Heilsrunen aus dem ehemaligen karolingischen Königskloster
Lorsch, Heppenheim 1958.
Karl Josef MINST, Kloster Lorsch. Einheimische Überlieferung in der Steinmetzkunst des frühen
2
Mittelalters, Lorsch 1967.
Elmar MITTLER (Hrsg.), Bibliotheca Palatina. Katalog zur Ausstellung vom 8. Juli bis 2. November
1986 Heiliggeistkirche Heidelberg, Text- und Bildband, hrsgg. von Elmar Mittler in Zusammenarbeit
10
mit Walter Berschin, Jürgen Miethke, Gottfried Seebaß, Vera Trost, Wilfried Werner, Heidelberg
1986.
Friedrich MÖSSINGER, Bergwerke und Eisenhämmer im Odenwald, Heppenheim 1957.
Georg MOLLER, Ueber die altdeutsche Baukunst. Als erläuternder Text zu seinen Denkmählern der
2
deutschen Baukunst, Leipzig/Darmstadt 1831.
Yvonne MONSEES, Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises (= Die deutschen Inschriften 43 =
Mainzer Reihe 5), Wiesbaden 1997. Nr. 21: Hertwicus, der 1238 in Lorsch ermordete Zisterzienserprior.
Rolf-Heiner BEHRENDS und Dieter MÜLLER, Die Befestigungen auf dem Heiligenberg bei Heidelberg
(= Atlas archäologischer Geländedenkmäler in Baden-Württemberg, Bd. 2: Vor- und
frühgeschichtliche Befestigungen, Heft 5), Stuttgart 2002. Rezension: Peter Marzolff, in: Praehistorische
Zeitschrift 81.1/2006, S. 126-130.
Wilhelm MÜLLER, Hessisches Ortsnamenbuch, Bd. 1: Starkenburg, Darmstadt 1937.
Christoph MÜNCH, Musikzeugnisse der Reichsabteil Lorsch. Eine Untersuchung der Lorscher
musikalischen Handschriften in der Bibliotheca Palatina in der Vatikanischen Bibliothek, Lorsch
1993.
N
Daniel NEUNDÖRFER, Studien zur ältesten Geschichte des Klosters Lorsch (= Arbeiten zur
deutschen Rechts- und Verfassungsgeschichte 3), Berlin 1920.
O
P
Nigel PALMER, Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster
Eberbach im Rheingau unter besonderer Berücksichtigung der in Oxford und London aufbewahrten
Handschriften, Regensburg 1998.
G[eorg] H[einrich] PERTZ (Hrsg.), Annales regni Francorum inde ab a. 741 usque ad a. 829, qui
dicuntur Annales Laurissenses maiores et Einhardi, Hannover 1895.
Adelheid und Karlheinz PLATTE (Hrsgg.), Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der
2
Karolingerzeit. Ausgewählte Texte und Beiträge, Lorsch 1990. Inhalt: Gundolf Keil und Adelheid Platte, Zur
Heilkunde im frühen Mittelalter, S. 11; Adelheid Platte, Der Weg des Arzneibuchs von Lorsch nach Bamberg, S. 23; Albert
Ohlmeyer, Krankenpflege und Gesundheitsregeln nach der Weisung St. Benedikts, S. 28; Paul Schnitzer und Hubert
Hindelang, Wunder des hl. Nazarius, S. 33; Ulrich Stoll, Das „Lorscher Arzneibuch“ und seine Bedeutung für die Gegenwart,
S. 41; Albert Ohlmeyer, Die Rechtfertigung der Heilkunde, S. 48; Ulrich Stoll, Einleitung zu den Rezeptbüchern, S. 66;
Kalheinz Platte, Medizinische Maße und Gewichte im Arzneibuch, S. 76; Adelheid Platte und Rita Brunnengräber, Zur
Auswahl der Rezepttexte, S. 79; [Rezepttexte S. 81], Ulrich Stoll, Mittelalterliche Pflanzennamen. Die Problematik eines
Wörterverzeichnisses zum Lorscher Arzneibuch; [Heilpflanzenliste S. 179]; Walter Glanzner, Der benediktinische
Kräutergarten in Lorsch nach Walahfrid Strabo, S. 190; Adelheid Platte und Rita Brunnengräber, Pflanzenportraits (Süßholz,
Efeu, Kamille, Schlehe, Pfingstrose), S. 195; Adelheid Platte, Heilkundliche Handschriften der Reichsabtei Lorsch, S. 215;
Karlheinz Platte, Kurzbiographien und Zeittafel, S. 221.
Karlheinz PLATTE, Der Lorscher Bienensegen. Ein althochdeutscher Spruch, Lorsch 1993.
Maxi Maria PLATZ, Altenmünster - Seehof - Kreuzwiese. Neue Betrachtungen zum Sieldungsraum
Lorsch von der Spätlatènezeit bis zum Ende des Hochmittelalters, Bamberg (Magisterarbeit masch.)
2008.
Friedrich PRINZ (Hrsg.), Mönchtum und Gesellschaft im Frühmittelalter (= Wege der Forschung 312),
Darmstadt 1976, Inhalt: Christian Courtois, Die Entwicklung des Mönchtums in Gallien vom heiligen Martin bis zum
heiligen Columban, S. 3; Kassius Hallinger, Römische Voraussetzungen der bonifatianischen Wirksamkeit im Frankenreich,
S. 37; Wilhelm Levison, Die Iren und die fränkische Kirche, S. 91; Theodor Schieffer, Bonifatius und Chrodegang, S. 112;
11
Friedrich Prinz, Frühes Mönchtum in Südwestdeutschland und die Anfänge der Reichenau. Entwicklungslinien und
Forschungsprobleme, S. 151; Josef Semmler, Karl der Große und das fränkische Mönchtum, S. 204; Friedrich Prinz, Zur
geistigen Kultur des Mönchtums im spätantiken Gallien und im Merowingerreich, S. 265; Karl Bosl, Der „Adelsheilige“.
Idealtypus und Wirklichkeit, Gesellschaft und Kultur im merowingerzeitlichen Bayern des 7. und 8. Jahrhunderts, S. 354;
Franz Weissengruber, Monastische Profanbildung in der Zeit von Augustinus bis Benedikt, S. 387.
Friedrich PRINZ, Frühes Möncvhtum im Frankenreich. Kultur und Gesellschaft in Gallien, den
Rheinlanden und Bayern am Beispiel der monastischen Entwicklung (4. bis 8. Jahrhundert). Mit
2
einem Kartenanhang. Darmstadt 1988
Leonhard RETTIG, Die Erwähnungen Heppenheims und der Starkenburg im Lorscher Codex,
Heppenheim 1970.
Helmut ROTH und Egon Wamers (Hrsgg.), Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst,
Sigmaringen 1984.
R
Ingolf ERICSSON und Markus SANKE (Hrsgg.), Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und
Königskloster Lorsch (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Band 24),
Darmstadt 2004, Inhalt: Markus Sanke, Das Lorsch-Projekt des Bamberger Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters
und der Neuzeit, S. 1; Hermann Schefers, Fragen an Baugeschichte und Srchäologie, S. 7; Thomas Ludwig, Ein
authentisches Bild des karolingischen Klosters Lorsch? Beiträge zu einer Theorie der Rekonstruktion, S. 17; Stefan
Kirchberger, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch I. Die Befunde der
Ausgrabungskampagne 1998, S. 35; Markus Sanke, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch I.
Das Fundmaterial der Ausgrabungskampagne 1998, S. 45; Jakob Müller, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und
Königskloster Lorsch II. Die Befunde der Ausgrabungskampagne 1999, S. 55, Markus Sanke, Neue Ausgrabungen im
ehemaligen Reichs- und Königsklostert Lorsch II. Das Fundmaterial der Ausgrabungskampagne 1999, S. 135; Sebastian
Scholz, Inschriften und Graffiti auf Fundstücken aus dem Kloster Lorsch, S. 261; Michael Jadejsek, Ergebnisse einer
archäologischen Sondage auf dem „Mönchsfriedhof“ nördlich der basilika, S. 273; Hans Rudolf Sennhauser, Schriftliche
Nachrichten zum Baubetrieb süddeutscher und nordschweizerischer Klöster im frühen und hohen Mittelalter, S. 283, Achim
Hubel, Regensburg und Lorsch. Neue Überlegungen zur Lorscher Tor- oder Königshalle, S. 297.
S
Meinrad SCHAAB, Geschichte der Kurpfalz, Bd. 1: Mittelalter, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1988.
Johannes Fried und Hermann SCHEFERS, Der Lorscher Rotulus. Stadt- und Universitätsbibliothek
Frankfurt am Main Ms. Barth. 179. Interimskommentar, Graz 1994.
Hermann SCHEFERS (Hrsg.), Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst des
abendländischen Frühmittelalters (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd.
18), Darmstadt 2000, Inhalt: Hermann Schefers, Vorwort, S. 9; Josef Semmler, Lorsch in der politischen und
kirchlichen Welt der Karolinger, S. 11; Angelika Häse, Liturgische Handschriften in Lorsch um die Mitte des 9. Jahrhunderts,
S. 23; Anton von Euw, Die Textgeschichte des Lorscher Evangeliars, S. 33; Hermann Schefers, Zur Geschichte des Lorscher
Evangeliars, S. 55; Hermann Schefers, Beschreibung der Handschrift, S. 69; Katharina Bierbrauer, Die Bilder und die
Kanontafeln des Lorscher Evangeliars und ihre Nachwirkung, S. 79; Götz Denzinger, Das Lorscher Evangeliar und seine
Ornamentik, Hermann Fillitz, Habens tabulas eburneas. Der Elfenbeinschmuck des Lorscher Evangeliars, S. 103; Theo
Jülich, Die Elfenbeinkopien des Lorscher Buchdeckels in Darmstadt und Zagreb, S. 111; Vera Trost, Gold- und Silbertinte Maltechnologische Bemerkungen zum Zweiten Teil des Lorscher Evangeliars, S. 115; Matthias Exner, Die
Wandmalereifragmente der Nazariuskirche und ihr Verhältnis zur Lorscher Buchmalerei, S. 121.
Hermann SCHEFERS, Das Lorscher Necrolog-Anniversar. Totengedenken im Kloster Lorsch, Bd. 1:
Einführung und Edition (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Band
27/1), Darmstadt 2007.
Monika SCHMATZ, Das Lorscher Necrolog-Anniversar. Totengedenken im Kloster Lorsch, Bd. 2:
Prosopographische Untersuchung (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd.
27/2), Darmstadt 2007.
Erich J.R. SCHMIDT, Kirchliche Bauten des frühen Mittelalters in Südwestdeutschland (= Kataloge
des Römisch-Germanischen Zentralmuseums zu Mainz Nr. 11), Mainz 1932.
Wilhelm SCHMITZ (Hrsg.), S. Chrodegangi metensis episcopi (742-766) regula canonicorum. Aus
dem Leidener Codex Vossianus Latinus 94 mit Umschrift der tironischen Noten, Hannover 1889.
12
Ingrid SCHOBERTH, Religiöses Lernen mit dem Frühmittelalter. Zum Umgang mit Geschichte am
Beispiel von Kloster Lorsch, Göttingen 2013.
Sebastian SCHOLZ, Die Inschriften des Landkreises Bergstraße (= Die Deutschen Inschriften. Hrsgg.
von den Akademien der Wissenschaften in Berlin, Düsseldorf, Göttingen, Heidelberg, Leipzig,
Mainz, München und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien, Bd. 38 ( Mainzer
Reihe 4. Band), Wiesbaden 1994.
Paul SCHNITZER (Bearb.), Handschriften aus dem Kloster Lorsch. Zur 1200-Jahrfeier der Stadt
Lorsch im Jahre 1964 im Gedenken an die Gründung der Reichsabtei Lorsch. Katalog, Lorsch 1964.
2
Paul SCHNITZER (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, Heppenheim 1980.
Gundolf Keil und Paul SCHNITZER (Hrsgg.), Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche
Medizin. Verhandlungen des medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch,
Lorsch 1991. Inhalt: Gundolf Keil, Einleitung, S. 7; Ulrich Stoll, Das „Lorscher Arzneibuch“. Ein Arbeitsbericht, S. 29;
Ulrich Stoll, Das „Lorscher Arzneibuch“. Ein Überblick über Herkunft, Inhalt und Anspruch des ältesten Arzneibuchs
deutscher Provenienz, S. 61; Adelheid Platte, Zum „Lorscher Arzneibuch“, S. 81; Heinrich Schipperges, Die Medizin im
abendländischen Mittelalter, S. 87; Albert Ohlmeyer, Krankenpflege und Gesundheitsregeln nach der Weistung St. benedikts,
S. 109; Robert Halleux, Die frühmittelalterliche Rezeptliteratur, S. 115; Bernhard Bischoff, Reste einer vorkarolingischen
volkstümlichen Rezeptsammlung, S. 123; Peter Dilg, Materia medica mediaevalis. Die Arzneimittelverse des Otho von
Cremona (um 1200), S. 129; Clemens Stoll, Arznei und Arzneiversorgung in frühmittelalterlichen Klöstern, S. 149; Gundolf
Keil, Möglichkeiten und Grenzen frühmittelalterlicher Medizin; Franz Staab, Die wirtschaftliche Bedeutung der Reichsabtei
Lorsch (8. bis 12. Jahrhundert), S. 153; Werner Gerabek und Anne Rappert, Register, S. 285.
Bernd Philipp SCHRÖDER, Bis zum Ende des Alten Reichs, in: Michael Becker (Red.), Kreis
Bergstraße. Geschichte, Wirtschaft und Kultur in zwölf Jahrhunderten, Heppenheim 1988.
Hans K. SCHULZE, Die Grafschaftsverfassung der Karolingerzeit in den Gebieten östlich des Rheins
(= Schriften zur Verfassungsgeschichte Bd. 19), Berlin 1973.
Hans SCHUPP, Die Engelsfresken. Spätgotische Wandmalereien in der Lorscher Königshalle und im
Amtshof Heppenheim, Lorsch o.J. [2009].
Heinrich Eduard SCRIBA, Regesten der bis jetzt gedruckten Urkunden zur Landes- und OrtsGeschichte des Großherzogthums Hessen, Erste Abtheilung: Die Regesten der Provinz
Starkenburg enthaltend, Darmstadt 1847.
Wolfgang SELZER, Das karolingische Reichskloster Lorsch, Kassel/Basel 1955.
Uli STEIGER, Die Schenken und Herrn von Erbach. Eine Familie zwischen Reichsministerilialität und
Reichsstandschaft (1165/70 bis 1422) (= Heidelberger Veröffentlichungen zur Landesgeschichte
und Landeskunde. Schriftenreihe des Instituts für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und
Landeskunde Band 12), Heidelberg 2007.
Edmund E. STENGEL, Die Immunität in Deutschland bis zum Ende des 11. Jahrhunderts, Innsbruck
1910 (Nachdruck Aalen 1964).
Rolf Bergmann und Stefanie STRICKER (Hrsgg.), Die althochdeutsche und altsächsische
Glossographie. Ein Handbuch. 2 Bde., Berlin/New York 2009.
T
CARL LUDWIG TOLNER, Historia Palatina seu primorum et antiquissimorum comitum Palatinorum ad
Rhenum res gestae, Frankfurt am Main 1700.
Johannes TRITHEMIUS, Chronicon insigne monasterii Hirsaugiensis, Basel 1567.
Johannes TRITHEMIUS, Annales Hirsaugienses Bd. 1, St. Gallen 1690.
Vera TROST, Skriptorium. Die Buchherstellung im Mittelalter, Stuttgart 1991.
13
U
Matthias UNTERMANN, Architektur im frühen Mittelalter, Darmstadt 2006.
V
Thomas VOGTHERR, Die Reichsabteien der Benediktiner und das Königtum im hohen Mittelalter
(900-1125) (= Mittelalter-Forschungen Bd. 5), Stuttgart 2000.
VORROMANISCHE KIRCHENBAUTEN. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen.
Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Bearbeitet von Friedrich Oswald, Leo
Schaefer, Hans Rudolf Sennhauser (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in
München III/1), München 1990.
VORROMANISCHE KIRCHENBAUTEN. Katalog der Denkmäler bis zum Ausgang der Ottonen.
Nachtragsband. Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte. Bearbeitet von Werner
Jacobsen, Leo Schaefer, Hans Rudolf Sennhauser unter Mitwirkung von Matthias Exner, Jozef
Mertens, Hans Stoepker (= Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München
III/2), München 1991.
W
Helmut Roth und Egon WAMERS (Hrsgg.), Hessen im Frühmittelalter. Archäologie und Kunst,
Sigmaringen 1984.
Egon WAMERS und Michael Brandt (Hrsgg.), Die Macht des Silbers. Karoingische Schätze im
Norden. Katalog zur Ausstellung im Archäologischen Museum Frankfurt und im Dom-Museum
Hildesheim, Regensburg 2005. Lorsch: S. 57 und 79.
Hans-Peter WEHLT, Reichsabtei und König dargestellt am Beispiel der Abtei Lorsch mit Ausblicken
auf Hersfeld, Stablo und Fulda (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 28),
Göttingen 1970.
WEISTÜMER UND DORFORDNUNGEN AUS DEN KURMAINZISCHEN ÄMTERN IN DER REGION
STARKENBURG, unter Mitwirkung von Dieter Werkmüller bearbeitet von Eberhard Lohmann (=
Kurmainzische Weistümer und Dorfordnungen Band 3: Arbeiten der Hessischen Historischen
Kommission, Neue Folge Band 26), Darmstadt 2004.
Dieter WERKMÜLLER (Bearb.), Kurmainzische Weistümer und Dorfordnungen Bd. 3: Weistümer und
Dorfordnungen aus den kurmainzischen Ämtern in der Region Starkenburg; unter Mitwirkung von
Dieter Werkmüller bearbeitet von Eberhard Lohmann (= Arbeiten der Hessischen Historischen
Kommission, Neue Folge Bd. 26), Darmstadt 2004.
Winfried WILHELMY (Hrsg.), Glanz der späten Karolinger. Hatto I. Erzbischof von Mainz (891-913).
Von der Reichenau in den Mäuseturm (= Publikationen des Bischöflichen Dom- und
Diözesanmuseums Mainz, Bd. 3), Mainz 2013.
X/Y
Z
Sönke Lorenz und Thomas ZOTZ (Hrsgg.), Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und
Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter
Mertens zum 65. Geburtstag (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 54), LeinfeldenEchterdingen 2005. Lorsch wird angesprochen in: Dieter Geuenich, Religiöse Gemeinschaften an Heiligengräbern, S.
14
19-30; Franz J. Felten, Frauenklöster im Frankenreich. Entwicklungen und Probleme von den Anfängen bis zum frühen 9.
Jahrhindert, S. 31-96; Thomas Schilp, Die Wirkung der Aachener „Institutio sanctimonialium“ des Jahres 816, S. 163-184.
Aufsätze
A
Willi ALTER, Studien zur mittelalterlichen Siedlungs- und Volksgeschichte der mittleren Vorderpfalz, 1.
Teil: Die in den Kodizes der Klöster Fulda, Hirsau, Lorsch und Weißenburg genannten Siedlungen,
in: Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 56, 1958, S. 39-105
[ANONYM], Der Weinbau an der Bergstraße. Zum Bergsträßer Winzerfest in Bensheim vom 19. bis
22. September 1931, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer
Zeitung“ Nr. 17/September 1931, S. 1-2.
[ANONYM], Die Reichsversammlung zu Ingelheim a.Rh. im Jahre 788 und Tassilos Aufnahme ins
Kloster Lorsch, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer
Zeitung“ Nr. 23/Dezember 1932, S. 1-3.
[ANONYM], Die Königsgruft im Kloster Lorsch, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche
Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ Nr. 13/Juli 1936, S. 1-2.
Eduard ANTHES und Heinrich Gieß, Fundchronik, in: Jahresberichte der Denkmalpflege im
Großherzogtum Hessen 3/1914, S. 42.
Fritz ARENS, [Rezension] Friedrich Behn, Kloster Lorsch. Starkenburg in seiner Vergangenheit. Bd. 7,
Mainz 1949, 34 S., in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 1950, S.
189.
Fritz ARENS, Die Maßverhältnisse der Torhalle zu Lorsch und gleichzeitiger Bauten der Umgebung,
in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764,
2. Teil, Darmstadt 1977, S. 299-318.
M[arc]-A[eilko] A[RIS], P[eter] E[ngels], H[ermann] Sch[efers] und S[ebastian] Sch[olz], [Art. Lorsch]
Historische Namensformen, Politische und kirchliche Topographie, Patrone, Geschichtlicher
Überblick, Propsteien, Bibliotheksgeschichte, Baugeschichte, Äbte, Gedruckte Quellen, Literatur,
Archivalien, Ansichten und Pläne, Numismatik, Sphragistik und Heraldik, in: Germania Benedictina,
Band VII: Hessen. Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, in Verbindung mit
Regina Elisabeth Schwerdtfeger bearbeitet von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll OSB,
St. Ottilien 2004, S. 768-853.
Bodo von der AU, Die Lorscher Pfarrkirche, in: Starkenburg. Blätter für Heimatkunde und
Heimatpflege 5/1954, S. 1-2.
Wilhelm Weyrauch und Friedrich Karl AZZOLA, Der Sarkophag vom Kloster Hagen bei Lorsch, in:
Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 25/1992, S. 155-187.
15
B
Fritz BACKHAUS, Besitz frühkarolingischer Klöster, in: Karl-Ernst Lupprian (Schriftleitung), Codex
Laureshamensies. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Faksimileausgabe der
Handschrift im Staatsarchiv Würzburg, Bd. 2 (= Sonder veröffentlichungen der Staatlichen Archive
Bayerns Bd. 2), Rothenburg o.d.T./Insingen 2008, S. 16-18.
Karl BARTSCH, Pfälzische Beichte aus Rom, in: Germania. Vierteljahresschrift für Deutsche
Alterthumskunde 20 (= Neue Reihe 8)/1875, S. 1-3, Inhalt: Edition des auch als Lorscher Beichte bekannten
althochdeutschen Formulars aus Pal. lat. 485, fol. 2v-3v (als Lorscher Beichte ediert von Wilhelm Braune).
Wolfram BECHER, Anmerkungen zum Versuch einer genealogischen Übersicht der adligen Familie
„Echter“ (von Mespelbrunn) in Vergleichung mit den mutmaßlich verwandten Familien „von
Brensbach“, „von Weckbach“, „von Eicholzheim“, „von Schöllenbach“, „von Hochhausen“ („Ruppel“),
„von Freienstein“, „Rauch“ und „Ungelaube“, in: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes
3/1984, S. 86-96.
Albert BECKER, Das Lorscher Frühlingsfest vom 21. März 1090 und seine Bedeutung für die
oberrheinische Volkskunde, in: Oberdeutsche Zeitschrift für Volkskunde 1-3/1942, S. 14-34.
Rüdiger BECKSMANN, Vor- und frühromanische Glasmalerei in Deutschland. Quellen – Funde –
Hypothesen. Lech Kalinowski zum achtzigsten Geburtstag, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für
Kunstwissenschaft, Bd. 52/53, Berlin 1998-1999, S. 197-212.
Friedrich BEHN, [Fundchronik], in: Germania 10/1926, S. 158.
Friedrich BEHN, Die Ausgrabungen im Kloster Lorsch, in: Die alte Heimat. Blätter für Heimatkunde
und Heimatpflege 4/1928, S. 110-111, 2/1929, S. 9-16.
Friedrich BEHN, Die Ausgrabungen in Lorsch. Ein vorläufiger Bericht, in: Heimat im Bild. Beilage zum
Geißener Anzeiger 12/1928, S. 45-48.
Friedrich BEHN, Ausgrabungen am Kloster Lorsch, in: Heimat am Rhein. Blätter zur Pflege der
Wormser Geschichte und Heimatkunde Beilage zur Wormser Zeitung 5/1928, S. 33f.
Friedrich BEHN, Die Ausgrabungen im Kloster Lorsch, in: Zeitschrift für Denkmalpflege 3/1928-29, S.
20-35.
Friedrich BEHN, Die Ausgrabungen im Kloster Lorsch, in:
Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 11/1929.
Starkenburger
Heimatblätter.
Friedrich BEHN, Lorscher Studien, in: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen
Geschichts- und Altertumsvereine 80/1932, S. 25-31.
Friedrich BEHN, Neue Ausgrabungen in Lorsch, in: Die Denkmalpflege. Zeitschrift für Denkmalpflege
und Heimatschutz 1-2/1933, S. 160-163.
Friedrich BEHN, Neue Ausgrabungen in Lorsch, in: Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt
der Deutschen Wissenschaft und Technik 20-21/1933, S. 295-296.
Friedrich BEHN, Die Torhalle von Lorsch, in: Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der
Deutschen Wissenschaft und Technik 30/1933, S. 433-435.
Friedrich BEHN, [Fundchronik], in: Germania 18/1934, S. 77 und 296.
Friedrich BEHN, Ein vorfränkisches Gräberfeld bei Lampertheim am Rhein, in: Mainzer Zeitschrift
30/1935, S. 56ff.
Friedrich BEHN, Kirche und Torhalle des Klosters Lorsch. Ergebnis der Ausgrabungen, in:
Darmstädter Adreßbuch 1936, S. 17-23.
16
Friedrich BEHN, Zehn Jahre Ausgrabungen in Lorsch, in: Geistige Arbeit. Zeitung aus der
wissenschaftlichen Welt 4/1937, S. 5-6.
Friedrich BEHN, Die Ausgrabungen im Kloster Lorsch, in: Darmstädter Adreßbuch 1936, S. 17-23.
Friedrich BEHN, Die Königsgruft im Kloster Lorsch, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche
Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 13/1936, S. 1f.
Friedrich BEHN, Die zweite Torhalle von Lorsch, in: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und
Wissenschaft 3/1950, S. 336-340.
Friedrich BEHN, Die römischen Steindenkmäler und Inschriften aus Starkenburg, in: Festschrift des
Römisch-germanischen Zentralmuseums in Mainz zur Feier seines hundertjährigen Bestehens
1952, Bd. 1, Mainz 1952, S.12-25.
Friedrich BEHN, Ausgrabungen in Lorsch. Eine Übersicht über die archäologischen Untersuchungen
im Kloster Lorsch, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von
der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 115-122.
Friedrich BEHN, Die Ausgrabungen, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift
zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2. Teil, Darmstadt 1977, S. 259-272.
Eduard BERLET, Die Lorscher Klosterschule, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche
Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 4/1928, S. 1-2.
Eduard BERLET, Die „Michaeliskapelle“ zu Lorsch im Lichte der neueren Forschung, in:
Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 13/1932, S. 13.
Eduard BERLET, Lorsch, in: in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur
„Lampertheimer Zeitung“ 21/1932, S. 1-2.
E[duard] B[ERLET], Kloster Lorsch. Ein Gang durch seine Geschichte, in: Starkenburger
Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 7/1933, S. 1-3.
Eduard BERLET, Die Steinsarkophage in der Königshalle zu Lorsch, in: Starkenburger Heimatblätter.
Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 9/1933, S. 1-3.
Eduard BERLET, Die Königshalle von Lorsch, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche
Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 11/1933, S. 1-3
Eduard BERLET, Die Lorscher Steinsarkophage, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche
Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 14/1934, S. 1-2.
Eduard BERLET, Die Lorscher Königshalle in ihrer Abhängigkeit von der Ideenwelt des
Germanentums, in: Der Wormsgau 2/1936, S. 62-65.
Eduard BERLET, Die karolingische Klosterkirche von Lorsch, in: Starkenburger Heimatblätter.
Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 4/1935, S. 1-2.
Eduard BERLET, Das Kloster Lorsch. Ein Gang durch die benediktinische Siedlung, in: Starkenburger
Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 15/1935, S. 1-4, fortgesetzt
16/1935, S. 1-3, 17/1935, S. 1-2.
Eduard BERLET, Lorsch-Kremsmünster, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage
zur „Lampertheimer Zeitung“ 2/1936, S. 1-2.
Eduard BERLET, Die Lorscher Königshalle in ihrer Abhängigkeit von der Ideenwelt des
Germanentums, in: Der Wormsgau. Zeitschrift der Kulturinstitute der Stadt Worms und des
Altertumsvereins Worms, Bd. 2 (= Hefte 1-7/1934-1943 und Sonderheft 1940), Worms 1943, S. 6265.
17
Eduard BERLET, Der Sarkophag Ludwigs des Deutschen, in: Paul Schnitzer (Hrsg.), Beiträge zur
2
Geschichte des Klosters Lorsch, Heppenheim 1980, S. 165-172.
Walter BERSCHIN, Rom und Heidelberg, in: Freiburger Diözesan-Archiv 3. Folge, 39. Band 107/1987,
S. 5-14.
Heinz BIEHN und Marta Heise, Restaurierungen in der
Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße 5/1972, S. 164-173.
karolingischen
Königshalle,
in:
Katharina BIERBRAUER, Die Bilder und die Kanontafeln des Lorscher Evangeliars und ihre
Nachwirkung, in: Hermann Schefers (Hrsg.), Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst
des abendländischen Frühmittelalters (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd.
18), Darmstadt 2000, S. 79-88.
Günther BINDING, Die karolingische Königshalle, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch.
Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2. Teil, Darmstadt 1977, S. 273-298.
Eberhard BOCK und Eva Spieck, Biologische Belastung der Torhalle in Lorsch durch Salpetersäure
bildende Bakterien, in: Theo Jülich (Hrsg.), Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären
Symposium am 12. und 13. November 1991 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in
Hessen und am Mittelrhein 32+33), Darmstadt 1993, S. 99-103.
Winfried BÖHNE, Das älteste Lorscher Kalendar und seine Vorlagen, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2. Teil, Darmstadt 1977, S. 171220.
Winfried BÖHNE, Die Perikopenliste des Lorsch-Seligenstädter Evangeliars und ihre Stellung in der
frühmittelalterlich-abendländischen Liturgiegeschichte, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2. Teil, Darmstadt 1977, S. 221-259.
Gerold BÖNNEN, Kontakte und Beziehungen zwischen der Bischofsstadt Worms und der Abtei
Lorsch während des Mittelalters, in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 23/1997, S. 89104.
Karl Georg BÖTTGER, Camilla Böttger und Dietbert Knöfel, Die Mörtel der Torhalle in Lorsch.
Untersuchung von historischen und Entwicklung von Restaurierungsmörteln, in: Theo Jülich (Hrsg.),
Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären Symposium am 12. und 13. November 1991 im
Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein 32+33), Darmstadt
1993, S. 105-114.
Karl BOSL, Die „familia“ als Grundstruktur der mittelalterlichen Gesellschaft, in: Zeitschrift für
bayerische Landesgeschichte 28/1975, S. 403-424.
Wilhelm BRAUNE, Althochdeutsches Lesebuch. Zusammengestellt und mit Wörterbuch versehen von
16
Wilhelm Braune, fortgeführt von Karl Helm, bearbeitet von Erst A. Ebbinghaus, Tübingen 1979, S.
58f.: Edition des auch als Pfälzer oder Pfälzische Beichte bekannten althochdeutschen Formulars aus Pal.lat.485, fol. 2v-3v
(als Pfälzische Beichte ediert von Karl Bartsch).
Christoph BREITWIESER, Das Lorscher Umland zu fränkischer Zeit. Die Marken und Märkte von
Heppenheim, Bensheim und Weinheim, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen
zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 42-49.
Christoph BREITWIESER, Bensheim – Mark und Marktrechte, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster
Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum
Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S.
50-53.
Christoph BREITWIESER, Weinheim – Markt und Marktrechte, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster
Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum
Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S.
54-57.
18
Christoph BREITWIESER, Die Starkenburg, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen
zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der
Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 58-65.
Anton BRÜCK, Lorsch und Mainz im Mittelalter, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier
von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 145-152.
Anton Philipp BRÜCK, Die letzten Pröpste von Lorsch, in: Paul Schnitzer (Hrsg.), Beiträge zur
2
Geschichte des Klosters Lorsch, Heppenheim 1980, S. 333f.
H[ans] BRUNNENGRÄBER, Abt und Erzbischof Chrodegang, in: Starkenburger Heimatblätter.
Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 5/1928, S. 1-2.
Hans BRUNNENGRÄBER, Heimatgeschichtliche Eintragungen und Aufzeichnungen in den Lorscher
kath. Kirchenbüchern, Teil II, in: Lorscher Heimatblätter. Beilage zum Lorscher Anzeiger 9/1928, S.
65-69.
Hans BRUNNENGRÄBER, Geschichte des Klosters Lorsch, in: Starkenburger Heimatblätter.
Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 13/1932, S. 1-2, 8/1928, S. 1-2, 16/1928, S.
1-2, 18/1928, S. 2-3 und 24/1928, S. 2-3.
Alexandra BÜTTNER und Michael KAUTZ, Bibliotheca Laureshamensis - digital. Virtuelle
Rekonstruktion einer verlorenen Bibliothek, in: SehensWerte 8/2013, S. 35-37.
Heinrich BÜTTNER, Ein Gedenken zur Gründung des Klosters Lorsch vor 1200 Jahren, in: Archiv für
mittelrheinische Kirschengeschichte 16/1964, S. 9-22.
Christian BURKHART, Einige Gedanken zu der „unerbittlichen Fehde“ zwischen dem [Lorscher]
Klostervorgt Berthold [von Hohenberg-Lindenfels] und dem Speyrer Bischof Siegfried [von
Wolfsölden], in: Der Odenwald. Zeitschrift des Breuberg-Bundes 4/1994, S. 154-160.
Christian BURKHART, Die mittelalterlichen Burgruinen auf Dossenheimer Gemarkung. Sonderdruck
aus: Dossenheim - eine traditionsreiche Bergstraßengemeinde im Wandel der Geschichte, hrsgg.
vom Heimatverein Dossenheim a.d. Bergstraße e.V., 2005, S. 152-167.
Christian BURKHART, Die „unerbittliche Fehde“ zwischen dem Speyerer Fürstbischof Siegfried von
Wolfsölden und dem Lorscher Klostervogt Graf Berthold von Lindenfels, in: Ludwigsburger
Geschichtsblätter 61/2007, S. 7-29.
Christian BURKHART, Die Bischöfe von Speyer und Worms, die Lorscher Vögte und die Anfänger der
Zisterzienserabtei Schönau im Odenwald im 12. Jahrhundert. Reich, Adel, Klöster und frühe Burgen
am unteren Neckar, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 156/2008, S. 1-84.
Christian BURKHART, Die Gründung der Lorscher Propstei Neuburg als Mönchskloster (1130) und
dessen Umwandlung in ein selbständiges Nonnenkloster (1195), in: Heidelberg. Jahrbuch zur
Geschichte der Stadt 15/2011, S. 11-50.
Christian BURKHART, Bischof Konrad I. von Worms und die Ahnen des Minnesängers Bligger von
(Neckar-Steinach) – Neue Erkenntnisse zur Besiedlung des südlichen Odenwaldes im hohen
Mittelalter, in: Der Wormsgau 29/2012, S. 31-63.
C
Karl CHRIST, Das fragliche Kloster Hagen bei Lorsch und die darauf bezogenen Besitzungen der
Pfälzer Klöster Höningen und Hagen, in: Vom Rhein. Monatsblatt des Wormser Altertumsvereins
9/1906, S. 67-69, 10/1906, S. 74-76, 11/1906, S. 83-84.
Karl CHRIST, Der Anfang des Klosters Lorsch und seines Bezirkes, sowie Altenmünster, in: Vom
Rhein. Monatsblatt des Wormser Altertumsvereins 1/1907, S. 1-4, 1/1907, S. 10-11, 3/1907, S. 1820, 4/1907, S. 34-35, 5/1907, S. 42-43 und 6/1907, S. 50-52.
19
Hilde CLAUSSEN und Matthias Exner, Abschlußbericht der Arbeitsgemeinschaft für
frühmittelalterliche Wandmalerei, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 4/1990, S.
261-290 (Lorsch: S. 270-274).
D
Karl-Josef Sabel, Rainer DAMBECK, Landschafts- und Umweltentwicklung um Kloster Lorsch, in:
Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom
Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Hessen, Petersberg 2011, S. 14-23.
Friedhelm DEBUS, Der Name „Lorsch“, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch.
Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 35-58.
Götz DENZINGER, Das Lorscher Evangeliar und seine Ornamentik, in: Hermann Schefers (Hrsg.),
Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst des abendländischen Frühmittelalters (=
Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd. 18), Darmstadt 2000, S. 89-102.
Klaus DERSTROFF, Der Heilige Nazarius. Zur Person und Verehrung des Lorscher Patrons, in:
Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch,
Lorsch o.J. [1964], S. 77-90.
Julius Reinhard DIETERICH, Wo Sifrit erslagen wart, in: Starkenburger Heimatblätter.
Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 18/1929, S. 2-4 und 20/1933, S. 1-3.
Ilona DUDZINSKI, Kristian Kaffenberger, Bauforschung in Lorsch, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 180-191.
E
Leo EIZENHÖFER, Das Lorscher Sakramentar im Cod.Vat.Pal.lat. 495, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.),
Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2. Teil, Darmstadt 1977, S.
129-170.
M[arc]-A[eilko] A[ris], P[eter] E[NGELS], H[ermann] Sch[efers] und S[ebastian] Sch[olz], [Art. Lorsch]
Historische Namensformen, Politische und kirchliche Topographie, Patrone, Geschichtlicher
Überblick, Propsteien, Bibliotheksgeschichte, Baugeschichte, Äbte, Gedruckte Quellen, Literatur,
Archivalien, Ansichten und Pläne, Numismatik, Sphragistik und Heraldik, in: Germania Benedictina,
Band VII: Hessen. Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, in Verbindung mit
Regina Elisabeth Schwerdtfeger bearbeitet von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll OSB,
St. Ottilien 2004, S. 768-853.
Karl ESSELBORN, Besuche in Lorsch von Charles Edward Dodd im Jahre 1817, in: Bergsträßer
Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatkunde. Monatsschrift zum „Bergsträßer Anzeigeblatt“ 4/1926,
S. 49-57 (gleichlautend in Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 10/1932, S.
1-3).
Karl ESSELBORN, Bergstraße und Odenwald in Schilderungen eines Engländers aus dem Jahre
1817, in Bergsträßer Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatkunde. Monatsschrift zum „Bergsträßer
Anzeigeblatt“ 6/1926, S. 81-89.
Hans ETTL und Horst Schuh, Torhalle Lorsch. Naturwissenschaftliche Untersuchung zur
Konservierung der karolingischen und gotischen Wandputze, in: Theo Jülich (Hrsg.), Kloster Lorsch.
Berichtsband zum interdisziplinären Symposium am 12. und 13. November 1991 im Hessischen
20
Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein 32+33), Darmstadt 1993, S. 115121.
Anton von EUW, Die Textgeschichte des Lorscher Evangeliars, in: Hermann Schefers (Hrsg.), Das
Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst des abendländischen Frühmittelalters (= Arbeiten
der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd. 18), Darmstadt 2000, S. 33-54.
Hilde Claussen und Matthias EXNER, Abschlußbericht der Arbeitsgemeinschaft für frühmittelalterliche
Wandmalerei, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung 4/1990, S. 261-290 (Lorsch: S.
270-274).
Matthias EXNER, Die Reste frühmittelalterlicher Wandmalerei in der Lorscher Torhalle, Bestand,
Ergebnisse, Aufgaben, in: Theo Jülich (Hrsg.), Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären
Symposium am 12. und 13. November 1991 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in
Hessen und am Mittelrhein 32+33), Darmstadt 1993, S. 43-56.
[Matthias EXNER], Katalog der dokumentierten Wandmalereifragmente aus Lorsch, in: Theo Jülich
(Hrsg.), Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären Symposium am 12. und 13. November
1991 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein 32+33),
Darmstadt 1993, S. 57-63.
Matthias EXNER, Die Wandmalereifragmente der Nazariuskirche und ihr Verhältnis zur Lorscher
Buchmalerei, in: Hermann Schefers (Hrsg.), Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst
des abendländischen Frühmittelalters (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd.
18), Darmstadt 2000, S. 121-130.
M[atthias] EXNER, Wandmalerei, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 33/2006, S.
220-231, Tafeln 7-11.
Matthias EXNER, Mittelalterliche Wandmalerei im Kloster Lorsch. Die Gestaltungsphase der „Torhalle“
und eine verlorene Ausstattung der Nazariuskirche, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des
Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und
der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 312-329.
Matthias EXNER, Buchmalerei im Kloster Lorsch. Frühmittelalterliche Miniaturen aus dem Skriptorium
des Reichsklosters, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der
Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 330-357.
F
Verena FABRIZI, Der Romanik auf der Spur: ein bauplastisches Fragment aus Lorsch, in: Das
Verlorene Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007,
S. 24-26.
Irina FLESCHHUT, Tina Maul und Wolffried Wenneis, Die Torhalle - Bauschmuck und Bauskulptur, in:
Das Verlorene Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch
2007, S. 47-55.
Manfred FATH, Katalog der Architekturfragmente im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt, in:
Kunst in Hessen und am Mittelrhein 10/1970, S. 113-120.
August FEIGEL, Lorscher Elfenbeine. Kostbarkeiten aus den Werkstätten des Klosters Lorsch, in:
Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch,
Lorsch o.J. [1964], S. 98-100.
Franz J. FELTEN, Das Kloster Lorsch in der Karolingerzeit. Zur Bedeutung des Mönchtums für die
frühmittelalterliche Gesellschaft, Kultur und Politik, in: Region und Kirche. Das Kloster Lorsch, die
Bergstraße und Kurmainz, Mainz 2003, S. 3-24.
21
Heinrich FICHTENAU, Abt Richbod und die Annales Laureshamenses, in: Heinrich Fichtenau, Karl der
Große und das Kaisertum, in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung
61/1953, S. 287-309.
Hermann FILLITZ, Habens tabulas eburneas. Der Elfenbeinschmuck des Lorscher Evangeliars, in:
Hermann Schefers (Hrsg.), Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst des
abendländischen Frühmittelalters (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd.
18), Darmstadt 2000, S. 103-110.
Eugen FISCHER, Untersuchungen über die süddeutsche Brachykephalie, 3.: Die Gebeine aus dem
karolingischen Kloster Lorsch, in: Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 31/1933, S. 283298.
Klaus-Deitrich FISCHER, Das Lorscher Arzneibuch
Medizinhistorisches Journal 45/2010, S. 165-188.
im
Widerstreit
der
Meinungen,
in:
Josef FLECKENSTEIN, Erinnerung an Karl den Großen. Zur Torhalle von Lorsch und zum Kaisertum
Karls des Großen, in: Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße 7/1974, S. 15-28.
Thomas FOERSTER, „Hunderte von Bruchstücken bemalter Glasfenster“. Die Glasmalereien in
Kloster Lorsch, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der
Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 292-311.
Christian FORSTER, Wormser Formengut in der Lorscher Bauskulptur des 12. Jahrhunderts, in:
Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 33/2005, S. 215-222.
Christian FORSTER, Karolingische und romanische Bauskulptur und opus sectile, in: Kloster Lorsch.
Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 216-255.
Eckhart G. FRANZ, Im Streit um die Lorscher Klosterherrschaft. Zur Ersterwähnung WaldMichelbachs im Jahre 1238, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 21/1988, S. 27-40.
Eckhart G. FRANZ, Von der Schwierigkeit, eine richtige Kreiseinteilung zu finden.
Verwaltungsbehörden an der hessischen Bergstraße zwischen 1803 und 1938, in: in: Michael
Becker (Red.), Kreis Bergstraße. Geschichte, Wirtschaft und Kultur in zwölf Jahrhunderten,
Heppenheim 1988, S. 36.
W.L. FRIEDRICH, Wo lag Altenmünster bei Lorsch? in: Archiv für hessische Geschichte und
Altertumskunde N.F. 14/1925, S. 93-99.
FROHNHÄUSER, Altenmünster (Lorsch), in: Quartalblätter des Historischen Vereins für das
Großherzogtum Hessen 1877, S. 16-20.
Alois FUCHS, Die Königshalle des Klosters Lorsch, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche
Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 20/1929, S. 2, 21/1929, S. 1-2.
Alois FUCHS, Die Königshalle des Klosters Lorsch, in: Lorscher Heimatblätter 4/1929, S. 25-31.
Alois FUCHS, Entstehung und Zweckbestimmung der Westwerke, in: Westfälische Zeitschrift.
Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 100/1950, S. 227-291.
Alois FUCHS, Die Königshalle des Klosters Lorsch, in: Lorscher Heimatblätter e.4/1929, S. 25-31.
Friedrich FUCHS, Zur Polychromie des Erminoldgrabes und dessen computergestützter Simulation
der Erstfassung, in: Maria Baumann (Red.), Mönche, Künstler und Fürsten. 900 Jahre Gründung
Kloster Prüfening, Regensburg 2009, S. 47-49.
siehe auch: Achim HUBEL und Melissa SPECKHARDT
22
G
Hellmuth GENSICKE, Samuel, Bischof von Worms 838-856, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 253256.
Hellmuth GENSICKE, Arnold, Abt zu Weißenburg, Limburg und Corvey, Bischof von Speyer 10541055, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre
Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 317-321.
Hellmuth GENSICKE, Winther, Bischof von Worms 1085-1088, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 349350.
Hellmuth GENSICKE, Worms-, Speyer- und Nahegau, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 437-506.
Hellmuth GENSICKE, Lahngebiet und Mittelrhein, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch.
Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 507-538.
Ina GERBIG, Die Klosterkirche: Probleme der Rekonstruktion von Friedrich Behn, in: Das Verlorene
Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 27-29.
[Philipp] Wilhelm GERCKEN, Kleine Reise von Worms nach dem vormaligen Kloster Lorsch und in
etliche Gegenden der Bergstraße, Auerbach, Heppenheim etc, in: Philipp Wilhelm Gercken, Reisen
durch Schwaben, Baiern, die angränzende Schweiz, Franken, die Rheinische Provinzen, und an der
Mosel etc. in den Jahren 1779-1787 nebst Nachrichten von Bibliotheken, Handschriften, Archiven,
Röm. Alterthümern, Polit. Verfassung, Landwirthschaft und Landesproducten, Fabriken,
Manufacturen, Sitten etc., Bd. 4, Worms 1788, S. 303-312.
[Heinrich] GIESS, Ausgrabungen am Seehofe bei Lorsch, in: Vom Rhein 4/1905, S. 3-6 und 10-15.
H[einrich] GIESS, Beiträge zur Erforschung der ältesten Ansiedlungen und Verkehrswege in der
Umgebung von Heppenheim an der Bergstraße, in: Archiv für hessische Geschichte und
Altertumskunde N.F. 4/1907, S. 261-279.
H[einrich] GIESS, Lorscher Ausgrabungen (1907-1908), in: Vom Rhein. Monatsblatt des Wormser
Altertumsvereins 7/1908, S. 51-54.
H[einrich] GIESS, Lorscher Ausgrabungen. Kreuzwiese 1910, in: Vom Rhein. Monatsblatt des
Wormser Altertumsvereins, Februar 1911, S. 9-12.
Eduard Anthes und Heinrich GIESS, Fundchronik, in: Jahresberichte der Denkmalpflege im
Großherzogtum Hessen 3/1914, S. 42.
Karl GLÖCKNER, Lorsch und Lothringen - Robertiner und Capetiner, in: Laurissa Jubilans. Festschrift
zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 36-63.
Holger GÖLDNER, Gräber als Zeitzeugen. Alamannen und Franken im südlichen Hessischen Ried, in:
Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom
Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Hessen, Petersberg 2011, S. 32-41.
Mathilde GRÜNEWALD, „Lorsch muss der Vergangenheit entrissen werden“. Erwin von Heil und
Heinrich Giess, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der
Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 116-125.
Johannes Emil GUGUMUS, Reginbald, Abt von St. Afra und Ebersberg, Bischof von Speyer 10331039, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre
Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 325-334.
23
Walter GUNZERT, Das Klosterkreuz, Zur Bedeutung des Lorscher Wappens, in: Friedrich Knöpp
(Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2. Teil, Darmstadt
1977, S. 331-350.
H
Angelika HÄSE, Liturgische Handschriften in Lorsch um die Mitte des 9. Jahrhunderts, in: Hermann
Schefers (Hrsg.), Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst des abendländischen
Frühmittelalters (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd. 18), Darmstadt 2000,
S. 23-32.
Reinhold HAGGENMÜLLER, Zur Rezeption der Beda und Egbert zugeschriebenen Bußbücher, in:
Hubert Mordek (Hrsg.), Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65.
Geburtstag (= Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen geschichte 3), Frankfurt am Main/Bern/New
York/Paris 1992, S. 149-159.
Reinhold HAGGENMÜLLER, Frühmittelalterliche Bußbücher (Paenitentialien) und das Kloster Lorsch,
in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße25/1992, S. 125-154.
Kassius HALLINGER, Erzbischof Willigis von Mainz und die Benediktiner von Lorsch, in: Paul
2
Schnitzer (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, Heppenheim 1980, S. 305-312.
Hans Michael HANGLEITER und Stefan Schopf, Optische Untersuchung der Mörtel- und
Malschichten im Innenraum des ersten Obergeschosses der Torhalle in Lorsch, Theo Jülich (Hrsg.),
Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären Symposium am 12. und 13. November 1991 im
Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein 32+33), Darmstadt
1993, S. 83-90.
Wolfgang HAUBRICHS, Der Codex Laureshamensis als Quelle frühmittelalterlicher Siedlungsnamen,
in:
Rudolf
Schützeichel
(Hrsg.),
Ortsname
und
Urkunde.
Frühmittelalterliche
Ortsnamenüberlieferung (= Beiträge zur Namenforschung, Neue Folge, Beiheft 29), Heidelberg
1990, S. 119-175.
Paul-Joachim HEINIG, Die Bergstraße und Kurmainz im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, in:
Region und Kirche. Das Kloster Lorsch, die Bergstraße und Kurmainz, Mainz 2003, S. 53-76.
Heinz Biehn und Marta HEISE, Restaurierungen in der
Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße 5/1972, S. 164-173.
karolingischen
Königshalle,
in:
Markus HELFERT, Lorsch und das südliche Hessische Ried in römischer Zeit, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 24-30.
Franz-Josef HETJENS, ... que dicit[ur] vornike in parrochia wise situm. Erste datierbare urkundliche
Erwähnung des Ortsnamens Weeze im Jahr 1226, in: Weezer Geschichte. Altes und Neues aus der
Heimat (= Jahrbuch 2006 Arbeitskreis Weezer Heimatgeschichte), Weeze 2006, S. 26-29.
Günther HOCH, Der Maingau, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum
Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 425-436.
Simone HOFF, Die der Außenkrypta zugeordnete Bauskulptur, in: Das Verlorene Kloster. Studien zur
Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 44-46.
Wilhelm HÖCK, Das Lorscher Evangeliar. Zu seiner Wiederherstellung durch den Prestel Verlag Dialog über 1137 Jahre hinweg - Eine repro- und drucktechnische Sonderleistung, in: Der
Druckspiegel. Fachzeitschrift für deutsche und internationale Drucktechnik 12/1967, S. 806-811.
24
Achim HUBEL, Die nördliche Portalwand von St. Emmeram in Regensburg. Kunstgeschichte Denkmalpflege - Ikonologie, in: Denkmalkunde und Denkmalpflege. Wissen und Wirken. Festschrift
für Heinrich Magirius zum 60. Geburtstag am 1. Februar 1994, Dresden 1995, S. 119-147.
Achim HUBEL, Regensburg und Lorsch. Neue Überlegungen zur Lorscher Tor- oder Königshalle, in:
Ingolf Ericsson und Markus Sanke (Hrsgg.), Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und
Königskloster Lorsch (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 24,
Darmstadt 2004, S. 297-326.
Achim HUBEL, Das Grabmal des sel. Abtes Erminold und sein Bildhauer, in: Maria Baumann (Red.),
Mönche, Künstler und Fürsten. 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening, Regensburg 2009, S. 43-46.
siehe auch: Friedrich FUCHS und Melissa SPECKHARDT.
Paul HÜLSMANN, Gedanken zur Symbolik romanisch-karolingischer Kapitelle, dargestellt an einem
Kapitell aus Lorsch, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 3/1970, S. 15-22.
I/J
Werner JACOBSEN, Die Lorscher Torhalle. Zum Problem ihrer Datierung und Deutung. Mit einem
Katalog der bauplastischen Fragmente als Anhang, in: Jahrbuch des Zentralinstituts für
Kunstgeschichte 1/1985, S. 9-75.
Werner JACOBSEN, Frühe Kapitellkunst im Umkreis der Abtei Fulda, in: Baukunst des Mittelalters in
Europa. Hans Erich Kubach zum 75. Geburtstag, hrsgg. von Franz J. Much, Stuttgart 1988, S. 257347.
Adam JÄGER, Das Kloster Lorsch, in: Franz Xaver Kieffer (Hrsgg.), Viertes Lesebuch für deutsche
35
Volksschulen. Siebtes und achtes Schuljahr, Mainz 1929, S. 245-251.
Hans JÄNICHEN, Südliches Württemberg, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch.
Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 635-638.
Michael JANDEJSEK, Ergebnisse einer archäologischen Sondage auf dem „Mönchsfriedhof“ nördlich
der Basilika, in: Ingolf Ericsson und Markus Sanke (Hrsgg.), Aktuelle Forschungen zum ehemaligen
Reichs- und Königskloster Lorsch (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue
Folge Bd. 24, Darmstadt 2004, S. 273-282.
Friedrich M. ILLERT, Kloster Lorsch, in: Lorsch. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum des
Gesangvereins Germania, Lorsch 1949, S. 24-25.
Friedrich M. ILLERT, Kloster Lorsch - Geschichte und Schicksal. Eine Deutung an hand der Gemälde
Georg Beringers im Nibelungensaal des Rathauses, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 32-35.
Matthew INNES, Kings, monks and patrons. Political identities and the abbey of Lorsch, in: Régine Le
e
Jan (Hrsg.), La royauté et les élites dans lÈurope carolingienne du début du IX aux environs de 920
(= Centre d’histoire de l’Europa du Nord-Ouest, Bd. 17), Lille 1998, S. 301-313.
Werner JORNS, Vorbericht über die Ausgrabungen auf dem „Schloßbuckel“ in der Gemarkung
Nordheim der Großgemeinde Biblis, Kreis Bergstraße, in: Bergsträßer Geschichtsblätter 4/1971, S.
67-72.
Werner JORNS, Professor Friedrich Behn, in: Fundberichte Hessen 11/1971, S. 1-6.
Werner JORNS, Der Zullenstein, ein Glied der Rheinverteidigung zur Zeit Valentinians I. (364-375), in:
Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 22/1989, S. 63-80.
Werner JORNS, Zur Ur- und Frühgeschichte des Lorscher Raumes, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 1126.
25
Theo JÜLICH, Die Elfenbeinkopie des Lorscher Buchdeckels in Darmstadt und Zagreb, in: Hermann
Schefers (Hrsg.), Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst des abendländischen
Frühmittelalters (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd. 18), Darmstadt 2000,
S. 111-114.
Paul JÜRGES, Die Ausplünderung der Eberbacher Klosterbibliothek im Dreißigjährigen Kriege, in:
Nassauische Heimatblätter. Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und
Geschichtsforschung 20/1916-1917, S. 63-74.
K
Ilona Dudziński, Kristian KAFFENBERGER, Bauforschung in Lorsch, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 180-191.
Alexandra BÜTTNER und Michael KAUTZ, Bibliotheca Laureshamensis - digital. Virtuelle
Rekonstruktion einer verlorenen Bibliothek, in: SehensWerte 8/2013, S. 35-37.
Gundolf KEIL und Ulrich Stoll, Althochdeutsch uuizebluomon. Eine zweite Bestätigung von Sudhoffs
Lokalisierung des „Bamberger Kodex“, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
117/1988, S. 274-277.
Heinrich KILIAN, Der heilige Nazarius und das Kloster Lorsch, in: Starkenburger Heimatblätter.
Heimatkundliche Beilage zur „Lampertheimer Zeitung“ 4/1933, S. 1-2.
Heinrich KILIAN, Zwei Nekropolen, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur
„Lampertheimer Zeitung“ 4/1933, S. 2.
Sa-yim KIM, Die karolingischen Zungenblattkapitelle, in: Das Verlorene Kloster. Studien zur
Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 56-59.
Stefan KIRCHBERGER, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch I. Die
Befunde der Ausgrabungskampagne 1998, in: Ingolf Ericsson und Markus Sanke (Hrsgg.), Aktuelle
Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch (= Arbeiten der Hessischen
Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 24, Darmstadt 2004, S. 35-44.
Matthias KLEFENZ, Der Burgstall Hundheim. Sondierungsgrabungen auf einer Burg des 11./12.
Jahrhunderts am unteren Neckar, in: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 1/2007, S. 30-34.
Matthias KLEFENZ, Im Spannungsfeld zwischen Bistum Worms und Reichskloster Lorsch: die
ehemalige Burg „Hundheim“ – Etablierung und Niedergang einer Burg der Salierzeit, in: Joachim
Zeune (Hrsg.), Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion ()
Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V., Reihe B: Schriften, Band 13), Braubach
2013, S. 69-79.
Niklot KLÜSSENDORF, Münzfundbericht des Hessischen Landesamtes für geschichtliche
Landeskunde, Marburg Nr. 9: 1997-2005 (= Fundberichte aus Hessen 41, 2.2/2001, Wiesbaden
2006, S. 582, 612ff, 679, 683, 692f. Inhalt: Münzfunde aus Lorsch 1997-1999: S. 582, Abb 8: 9 A 6 1-21
Schatzfund von Lorsch (Latrine) 1999, Fund-Nr. 07273, Befund Nr. 5111; Beschreibung: S. 612-614 (Schlußmünzen:
1455/1464. Pfennige und Hohlringheller). Einzelfunde 1998/99 (Latrine): S. 679: 9 B 9 a-k (römisch, karolingisch, bis
spätestens 1489), keine Abbildungen. S. 683: 9 C 1 = 9 B 9 b, 9 C 2 = 9 B 9c, letzere s. S. 685, Abb. 40 9 C 2 (Latrine). S.
692f. (Lorsch 1998/1999): 9 C 44 = 9 B 9h, 9 C 45 = 9 B 9e, 9 C 46 = 9 B 9f (Abb. S. 691), 9 C 47 = 9 B 9k, 9 C 48 = 9 B 9d,
9 C 48 = 9 B 9d (Abb. S. 691), 9 C 50 = 9 B 9g (Abb. S. 691).
Friedrich KNÖPP, Die geschichtliche Bedeutung der Reichsabtei, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 5974.
Friedrich KNÖPP, Das letzte Jahrhundert der Abtei, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 175-226.
26
Friedrich KNÖPP, Richbod, (Erz-)Bischof von Trier 791 (?)-804, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 247152.
Friedrich KNÖPP, Adalbero, Bischof von Augsburg 887-909, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 257260.
Friedrich KNÖPP, Poppo, Abt von Fulda 1014-1018, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 321-324.
Friedrich KNÖPP, Adalbert, Erzbischof von Hamburg-Bremen 1043-1072, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.),
Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S.
335-346.
Friedrich KNÖPP, Udalrich, Abt von Murbach 1073-1075, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 347-348.
Friedrich KNÖPP, Hugo, Abt von Gengenbach 1089-1100, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 351352.
Friedrich KNÖPP, Gebhard, Abt von Hirsau 1091-1105, Bischof von Speyer 1105-1107, in: Friedrich
Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil,
Darmstadt 1973, S. 353-356.
Friedrich KNÖPP, Erminold, Abt von Prüfening 1114-1121, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 357360.
Friedrich KNÖPP, Lupold, Bischof von Worms 1196-1217, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 361-366.
Friedrich KNÖPP, Die Grundherrschaft der Abtei, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch.
Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 367-372.
Friedrich KNÖPP, Der Oberrheingau, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift
zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 373-424.
Friedrich KNÖPP, Versuch des Prämonstratenserordens zur Rückgabe und Wiedererrichtung der
Propstei Lorsch, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an
ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 677-684.
Karl Josef Minst und Friedrich KNÖPP, Bibliographie, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2. Teil, Darmstadt 1977, S. 351-498.
Friedrich KNÖPP, Die Bibliothek der Reichsabtei Lorsch. Ein Beitrag zu ihrer geistesgeschichtlichen
Bedeutung, in: Paul Schnitzer (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, Heppenheim
2
1980, S. 227-252.
Sascha KÖHL, Westchor? Westwerk? Das Lorscher „Fundamentgitter“, in: Das Verlorene Kloster.
Studien zur Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 30-37.
Stefan KÖTZ, denarii nostrę monetę – Kloster Lorsch und sein Geld. Schlaglichter auf Münzumlauf,
Münzrecht und Münzprägung, in: NNB Numismatisches Nachrichtenblatt 6/2011, S. 209-216.
Friedrich KOFLER, Lorscher Ausgrabungen, in: Quartalblatt des Historischen Vereins für das
Großherzogtum Hessen 1883, S. 16-20.
Frriedrich KOFLER, Erläuterungen der beigegebenen Pläne über die Ausgrabungen des Klosters
Altenmünster bei Lorsch, in: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde N.F. 3/1884, S.
723-725.
27
Ferdinand KOOB, Zur Geschichte des Klosters Lorsch, in: Die Starkenburg. Blätter für Heimatkunde
und Heimatpflege 1/1964, S. 1-3.
Ferdinand KOOB und Siegfried Werner, Die Bemühungen des Prämonstratenserordens während des
17. Jahrhunderts um die Rückgewinnung des Klosters Lorsch, in: Die Starkenburg. Blätter für
Heimatkunde und Heimatpflege 1/1964, S. 3 und 2/1964, S. 1-2.
Ferdinand KOOB, Von den Wüstungen im Kreis Bergstraße, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße
2/1969, S. 35-42.
Ferdinand KOOB, Der Besitzstand des Klosters Lorsch im Dreißigjährigen Krieg und seine
Verwaltung, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre
Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 659-676.
Richard KRAUTHEIMER, The Carolingian Revival of Early Christian Architecture, in: The Art Bulletin
24/1942, S. 1-38.
Christoph Jakob KREMER, Geschichte des rheinischen Franziens unter den merowingischen und
karolingischen Königen bis in das Jahr 843. Als eine Grundlage zur pfälzischen Staatsgeschichte,
hrsgg. von Andreas Lamey, Mannheim 1778.
Bettina KROKER, Vom Pfostenloch zum karolingischen Hausmodell, in: SehensWerte 8/2013, S. 12f.
Wolf-Arno KROPAT, Die Wettereiba und der Niddagau, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 645-652.
Astrid KRÜGER, Sancte Nazari ora pro nobis - Ludwig der Deutsche und der Lorscher Rotulus, in:
Wilfried Hartmann (Hrsg.), Ludwig der Deutsche und seine Zeit, Darmstadt 2004, S. 184-202.
Thomas KÜNTZEL, Ist das römisch? Gedanken zur Klosterbaukunst der Karolingerzeit, in: Tobias
Gärtner / Stefan Hesse / Sonja König (Hrsg.): Von der Weser in die Welt. Festschrift für Hans-Georg
Stephan zum 65. Geburtstag, Langenweissbach 2015, S. 255-276.
Erich KULKE, Die Halle zu Lorsch - ein Werk germanischer Hoftorbaukunst, in: Germanien.
Monatshefte für Germanenkunde zur Erkenntnis deutschen Wesens 1936, S. 136-139.
Rudolf KUNZ, Die berühmte Livius-Handschrift des Klosters Lorsch, in: Der Odenwald.
Heimatkundliche Zeitschrift des Breuberg-Bundes 3/1964, S. 87-90.
Rudolf KUNZ, Das Gefecht auf der Lorscher Heide am 10. Juni 1622. Ein zeitgenössischer Bericht, in:
Bergsträßer Geschichtsblätter 3/1970, S. 69-74.
Rudolf KUNZ, Burg und Kellerei Stein am Rhein, in: Bergsträßer Geschichtsblätter 4/1971, S. 7-56.
Rudolf KUNZ und Paul Schnitzer, Die Prämonstratenser-Pröpste des Klosters Lorsch, in: Paul
2
Schnitzer (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, Heppenheim 1980, S. 335-350.
Rudolf KUNZ, Die Beamten des pfälzischen (Ober-)Amtes Lindenfels 1277-1803, in: Geschichtsblätter
Kreis Bersgtraße18/1985, S. 71-92.
L
Susanne LANG, Schwarz oder weiß?. Von Benediktinern, Zisterziensern und Prämonstratensern, in:
Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom
Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Hessen, Petersberg 2011, S. 450-459.
Susanne LANG, „daß es mit oder ohne Liebe zugehe“. Zu den Klosterreformen bei Benediktinern und
Prämonstratensern, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der
28
Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 460-465.
Dieter LAMMERS, Puzzlestück für Puzzlestück? – Neue Ausgrabungen im Kloster Lorsch, in: HessenArchäologie 2010, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen, Stuttgart 2011, S. 125127.
Dieter LAMMERS, Alle Adler fliegen ... – eine hochmittelalterliche Scheibenfibel aus dem Kloster
Lorsch, in: Hessen-Archäologie 2011, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen,
Stuttgart 2012, S. 125-128.
Dieter LAMMERS, Ein kollegialer Gruß aus der Vergangenheit und weitere Neuigkeiten aus dem
Kloster Lorsch, in: Hessen-Archäologie 2012, Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in
Hessen, Stuttgart 2013, S. 167-170.
Dieter LAMMERS, Die aktuellen archäologischen Ausgrabungen im Kloster Lorsch, in: Joyce Wittur /
Carolin Schreiber (Hrsg.), Pergament und Stein. Neue Forschungen zum Kloster Lorsch. Lorscher
Studien 2, Lorsch 2013, S. 37-40.
Günter LANGE, Die menschlichen Skelette aus der ehemaligen Benediktinerabtei in Lorsch, in:
Begräbnisse vor der Königshalle in Lorsch, Lorsch 1986, S. 2-15.
Paul LEHMANN, Das älteste Bücherverzeichnis der Niederlande, in: Paul Lehmann, Erforschung des
Mittelalters. Ausgewählte Abhandlungen und Aufsätze, Bd. 1, Stuttgart 1959, S. 207-213.
Carl LEPPER, Das Lorscher Lagerfeld, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur
„Lampertheimer Zeitung“ 18/1935, S. 1
Albrecht LIESS, Zur Geschichte des Lorscher Codex, in: Karl-Ernst Lupprian (Schriftleitung), Codex
Laureshamensies. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Faksimileausgabe der
Handschrift im Staatsarchiv Würzburg, Bd. 2 (= Sonder veröffentlichungen der Staatlichen Archive
Bayerns Bd. 2), Rothenburg o.d.T./Insingen 2008, S. 8f.
Willy LIZALEK, Heilkundliche Rezepte aus der Lorscher Klosterbibliothek, in: Geschichtsblätter Kreis
Bergstraße 2/1970, S. 23-34.
Uwe LOBBEDEY, Grabungsbefunde zur Baugeschichte der Westwerke von Corvey und Freckenhorst,
Theo Jülich (Hrsg.), Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären Symposium am 12. und 13.
November 1991 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein
32+33), Darmstadt 1993, S. 71-73.
Heinz LÖWE, Studien zu den Annales Xantenses, in: Deutsches Archiv für Erforschung des
Mittelalters 1/1950, S. 59-99.
Thomas LUDWIG, Ein authentisches Bild des karolingischen Klosters Lorsch? Beiträge zu einer
Theorie der Rekonstruktion, in: Ingolf Ericsson und Markus Sanke (Hrsgg.), Aktuelle Forschungen
zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch (= Arbeiten der Hessischen Historischen
Kommission, Neue Folge Bd. 24, Darmstadt 2004, S. 17-34.
Thomas LUDWIG, Die „Torhalle“ im Kloster Lorsch und die Rezeption antiker Architektur im frühen
Mittelalter, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der
Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 402-427.
Thomas LUDWIG, Die Entwicklung des Klostergeländes Lorsch in nachklösterlicher Zeit. Beschrieben
an Hand der Bildquellen, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum
Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung
der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 466-493.
29
M
Angelo MAI, Breviarium codicum monasterii s. Nazarii in Laurissa seu Laureshamensis ad Rhenum ex
pervetusto codice bibliothecae Palatinae Vaticanae, qui fuit olim eiusdem monasterii, in: Spicilegium
Romanum, Bd. 5, Roma 1841, S. 161-200.
Max MANITIUS, Zu den Annales Laurissenses und Einharti, in: Mittheilungen des Instituts für
österreichische Geschichtsforschung 13/1892, S. 225-238.
Iacob MÂRZA, Unfamiliar Libraries XIV: The Batthyaneum, Alba Julia, in: The Book Collector 1975, S.
558-569.
Peter MARZOLFF, Lebensformwechsel: auch ein archäologisches Phänomen? Der Fall der
Heiligenbergklöster, in: Sönke Lorenz u.a. (Hrsgg.), Funktion und Form. Die mittelalterliche
Stiftskirche im Spannungsfeld von Kunstgeschichte, Landeskunde und Archäologie. Zweite
wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für geschichtliche Landeskunde
der Universität Tübingen), Ostfildern 2007, S. 133-147.
Peter MARZOLFF, Das Rätsel von Wieblingen - ottonische Bauskulptur am unteren Neckar, in:
Archäologische Nachrichten aus Baden 78-79/2009, S. 66f, 91f. [vorgestellt wird ein Kleinkapitell, das mit der
Pfarrkirche in Verbindung stehen könnte, die unter Abt Gerbod von Lorsch errichtet wurde].
Kai R. MATHIEU, Die Torhalle in Lorsch. Sicherung der Putz- und Malschichten, in: Theo Jülich
(Hrsg.), Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären Symposium am 12. und 13. November
1991 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein 32+33),
Darmstadt 1993, S. 9-22.
Irina Fleschhut, Tina MAUL und Wolffried Wenneis, Die Torhalle - Bauschmuck und Bauskulptur, in:
Das Verlorene Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch
2007, S. 47-55.
Kerstin MERKEL, Die Antikenrezeption der sogenannten Lorscher Torhalle, in: Theo Jülich (Hrsg.),
Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären Symposium am 12. und 13. November 1991 im
Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in Hessen und am Mittelrhein 32+33), Darmstadt
1993, S. 23-42.
Walter MEIER-ARENDT, Zu vor- und frühgeschichtlichen Funden mit der falschen Fundortangabe
„Lorsch, Kr. Bergstraße“, in: Fundberichte Hessen 17/18 - 1980, S. 69-76.
Wilhelm METZENDORF, Das Lorscher Klosterkreuz. Zur Entwicklung des Wappens des Kloster
Lorsch, in: Geschichtblätter Kreis Bergstraße 23/1990, S. 76-83.
Ernst Erich METZNER, Das Lorscher Reichsurbar vor seinem deutschen und französischen
Hintergrunde - ein verkanntes Sprach- und Geschichtsdokument aus den Jahren 764/5? in: Winfried
Wackerfuß (Hrsg.), Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften V,
Breuberg-Neustadt 1992, S. 99-126.
W[erner] MEYER-BARKHAUSEN, Die „ecclesia triplex“ des Klosters Lorsch, in: Zeitschrift des
Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 2/1935, S. 351-360.
[Werner] MEYER-BARKHAUSEN, Die Lorscher Torhalle und die Karolingische Renaissance, in:
Starkenburg. Blätter für Heimatkunde und Heimatpflege 10/1951, S. 1-3, 11/1951, S. 1-2.
Werner MEYER-BARKHAUSEN, Die frühmittelalterlichen Vorbauten am Atrium von Alt St. Peter in
Rom, zweitürmige Atrien, Westwerke und karolingisch-ottonische Königskapellen, in: WallraffRichartz-Jahrbuch 20/1958, S. 7-40.
Heinrich MEYER ZU ERMGASSEN, Hertwich, ein Eberbacher Mönch als Abt in Lorsch, in: Hermann
Bannasch und Hans-Peter Lachmann (Hrsgg.), Aus Geschichte und ihre Hilfswissenschaften.
Festschrift für Walter Heinemeyer zum 65. Geburtstag (= Veröffentlichungen der Historischen
Kommission für Hessen 40), Marburg 1979, S. 286-296.
30
Karl Josef MINST, Königskloster, Königspfalz. Lorsch und Trebur, in: Merian. Das Monatsheft der
Städte und Landschaften 13.4: Die Bergstraße, Hamburg 1960, S. 36-41.
Karl J[osf] MINST, Die Geschichte des Klosters Lorsch von der Gründung bis zum Jahre 1232, in:
Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch,
Lorsch o.J. [1964], S. 21-31.
Karl J[osef] MINST, Die benediktinischen Fürstäbte des Klosters Lorsch. Ein kurzbiographischer
Überblick, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der
Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 71-76.
Karl J[osef] MINST, Die Lorscher Rätsel. Ein fast vergessener Codex aus der Lorscher Bibliothek, in:
Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch,
Lorsch o.J. [1964], S. 101-105.
Karl J[osef] MINST, Die Konferenz von Lorsch im Jahre 894, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße
4/1971, S. 73-80.
Karl Josef MINST und Friedrich Knöpp, Bibliographie, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei
Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2. Teil, Darmstadt 1977, S. 351-498.
Karl Josef MINST, Die rätselhafte südöstliche Halle im Kloster Lorsch, in: Geschichtsblätter Kreis
Bergstraße 6/1973, S. 57-77.
Karl Josef MINST, Herzog Tassilo in Lorsch, in: Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße 7/1974, S.
29-47.
Karl Josef MINST, Merians Kupferstich vom „Closter Lorsch“, in: Geschichtsblätter für den Kreis
Bergstraße 8/1975, S. 118-129.
W. MÖLLER, Die Frühzeit des Klosters Lorsch, in: Archiv für Hessische Geschichte und
Altertumskunde N.F. 16/1930, S. 581ff.
Wolfgang von MOERS-MESSMER, Die Spätzeit der Lorscher Filialklöster auf dem Heiligenberg bei
Heidelberg (von ca. 1400-1576), in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 23/1990, S. 33-75.
Friedrich MÖSSINGER, Eine Odenwälder Erzgrube des achten Jahrhunderts, in: Die Starkenburg.
Blätter für Heimatkunde und Heimatpflege 4/1953, S. 12.
Friedrich MÖSSINGER, „Sitze, sitze Biene ...“, in: Die Starkenburg 4/1954, S. 1-2.
Karl-Heinz MOTTAUSCH, Das Kloster Lorsch und die deutsche Sprache, in: Geschichtsblätter Kreis
Bergstraße 25/1992, S. 188-200.
Karl-Heinz MOTTAUSCH, Das Lorscher Klosterhospital, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße
26/1993, S. 93-112.
Karl-Heinz MOTTAUSCH, Lorscher Mönche in der Reichenauer Tradition, in: Geschichtsblätter Kreis
Bergstraße 32/1999, S. 67-78.
Jakob MÜLLER, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch II. Die
Befunde der Ausgrabungskampagne 1999, in: Ingolf Ericsson und Markus Sanke (Hrsgg.), Aktuelle
Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch (= Arbeiten der Hessischen
Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 24, Darmstadt 2004, S. 55-134.
N
Hans-Jürgen NITZ, Die Siedlungstätigkeit der Lorscher Benediktiner im Odenwald. Das früheste
Beispiel planmäßiger Neulanderschließung in einem süddeutschen Mittelgebirge, in:
Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 14/1981, S. 5-30.
31
O
Friedrich Wilhelm OEDIGER, Die Villa Geizefurt, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch.
Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 653-659.
Alf ÖNNERFORS, rez. Ulrich Stoll, Das Lorscher Arzneibuch. Ein medizinisches Kompendium des 8.
Jahrhunderts (Codex Bambergensis medicinalis 1). Text, Übersetzung und Fachglossar (= Sudhoffs
Archiv, Beiheft 28), Stuttgart 1992, in: Gnomon 66/1994, S. 688-695.
Norbert OHLER, Klösterliche Gastfreundschaft im Mittelalter, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße
22/1989, S. 37-62.
Mario D’ONOFRIO, La Königshalle di Lorsch presso Worms, in: Roma e l’età carolingia (= Atti delle
giornate di studio dell’Istituto di Storia dell’Arte dell’Università di Roma), Roma, S. 129-138.
Friedrich OSWALD, Lorsch, in: Wolfgang Einsingbach (Bearb.), Kreis Bergstraße (= Die
Kunstdenkmäler des Landes Hessen), Berlin 1969, S. 338-378.
P
Katarina PAPAJANNI, Technik und Techniken in der Darstellung von Architektur. Historische und
moderne Bauaufnahmen der Lorscher Torhalle, in: SehensWerte 8/2013. S. 20-23.
Claudia PECHER, Gotteshaus und Himmelspforte. Zur christlichen Tradition und Bedeutung von
Ehrenpforten, in: Literatur in Bayern 78/Dez. 2004, S. 18-21.
Georg Heinrich PERTZ (Hrsg.), Pauli Warnefridi Liber de episcopis mettensibus, in: Monumenta
Germaniae Historica, Scriptores II, Hannover 1829, S. 260-269.
Franziska PETSCHAN, Ortsbesichtigung mit Merian: Das Closter Lorsch, in: Das Verlorene Kloster.
Studien zur Archäologie und Baugeschichte 8= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 6-10.
Joannes PINIUS, De sanctis martyribus mediolanensibus Nazario et Celso et de synonymis
evredunensibus forte aliis, in: Acta Sanctorum Julii, Bd. 6, Antwerpen 1729, S. 503-516.
Bernhard PINSKER, Kloster Lorsch, Kloster Altenmünster, Kloster Hagen, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 90-115.
Maxi-Maria PLATZ, Von Römern, Turmschädeln und Klosterruinen, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 126-133.
Maxi-Maria PLATZ, Auf der Suche nach dem vergessenen Kloster Lorsch auf der Insel, in: Kloster
Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom
Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Hessen, Petersberg 2011, S. 134-143.
Thomas PLATZ, Neue Grabungen im ehemaligen Reichskloster Lorsch 1998-2004, in: Zeitschrift für
Archäologie des Mittelalters 33/2005, S. 199-206.
Thomas PLATZ, Neue Forschungen zum Kirchenrest in Lorsch, in: Zeitschrift für Archäologie des
Mittelalters 33/2005, S. 207-214.
Thomas PLATZ, Bemerkungen zu den Grabungen Friedrich Behns in Lorsch, in: Das Verlorene
Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 11-13.
32
Thomas PLATZ, Neue Forschungen zum Kirchenrest in Lorsch, in: Das Verlorene Kloster. Studien zur
Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 38-39.
Thomas PLATZ, Fulda und Lorsch im archäologischen Vergleich karolingischer Klosteranlagen, in:
Fuldaer Geschichtsverein (Hrsg.), Geschichte der Stadt Fulda, Bd. 1, Fulda 2009, S. 69-126.
Thomas PLATZ, Archäologische Forschungen und ihre Ergebnisse im ehemaligen Benediktinerkloster
Lorsch, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der
Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 134-143.
Rudolf POKORNY, Eine übersehene Epistola formata Bischof Samuels von Worms aus dem Jahr
839/40, in: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte 63/2011, S. 369-376.
[Sankt Gallen, Stiftsbibliothek 184, pag. 252: Bischof Samuel teilt Ebf. Otgar von Mainz mit, daß er den Kleriker Egilbert aus
dem Wormser Klerus entlassen habe, damit dieser in den Mainzer Klerus wechseln könne].
Reiner PROTSCH und Bernhard Weninger, Die Radiocarbondatierung eines Menschenknochens aus
Grab 9 vor der Königshalle in Lorsch, in: Begräbnisse vor der Königshalle in Lorsch, Lorsch 1986, S.
15-20.
R
Walter REICHARD, Zur Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Lorsch, in: Laurissa Jubilans.
Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964],
S. 177-181.
Johann REISS und Kurz Kießl, Feuchtetechnische Untersuchungen an Außenwänden der Torhalle
Lorsch, in: Theo Jülich (Hrsg.), Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären Symposium am
12. und 13. November 1991 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in Hessen und am
Mittelrhein 32+33), Darmstadt 1993, S. 91-98.
Franz-Josef RICKEN, Villa Geizefurt als Siedlungsmodell, in: Weezer Geschichte. Altes und Neues
aus der Heimat (= Jahrbuch 2006 Arbeitskreis Weezer Heimatgeschichte), Weeze 2006, S. 21-25.
S
Karl-Josef SABEL, Rainer Dambeck, Landschafts- und Umweltentwicklung um Kloster Lorsch, in:
Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom
Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Hessen, Petersberg 2011, S. 14-23.
Maria Rita SAGSTETTER, Beschreibung der Handschrift, in: Karl-Ernst Lupprian (Schriftleitung),
Codex Laureshamensis. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Faksimileausgabe der
Handschrift im Staatsarchiv Würzburg, Bd. 2 (= Sonder Veröffentlichungen der Staatlichen Archive
Bayerns Bd. 2), Rothenburg o.d.T./Insingen 2008, S. 10f.
Markus SANKE, Karl Hans Wedepohl und Andreas Kronz, Karolingerzeitliches Glas aus dem Kloster
Lorsch, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 30/2002, S. 37-75.
Markus SANKE, Archaeological and Architectural Research at the Carolingian Monastery of Lorsch,
in: Ute Engel und Alexandra Gajewski (Hrsgg.), Mainz and the Middle Rhine Valley. Medieval Art,
Architecture and Archaeology (= The British Archaeological Association Conference Transactions
30), Leeds 2007, S. 1-13.
Markus SANKE, Das Lorsch-Projekt des Bamberger Lehrstuhls für Archäologie des Mittelalters und
der Neuzeit, in: Ingolf Ericsson und Markus Sanke (Hrsgg.), Aktuelle Forschungen zum ehemaligen
Reichs- und Königskloster Lorsch (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue
Folge Bd. 24, Darmstadt 2004, S. 1-6.
33
Markus SANKE, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch I. Das
Fundmaterial der Ausgrabungskampagne 1998, in: Ingolf Ericsson und Markus Sanke (Hrsgg.),
Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch (= Arbeiten der
Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 24, Darmstadt 2004, S. 45-54.
Markus SANKE, Neue Ausgrabungen im ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch II. Das
Fundmaterial der Ausgrabungskampagne 1999, in: Ingolf Ericsson und Markus Sanke (Hrsgg.),
Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch (= Arbeiten der
Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 24, Darmstadt 2004, S. 135-260.
Markus SANKE, Archaeological and Architectural Research at the Carolingian Monastery of Lorsch,
in: Ute Engel und Alexandra Gajewski (Hrsgg.), Mainz and the Middle Thine Valley. Medieval Art,
Architecture and Archaeology (= The British Archaeological Association Conference Transactions
30), Leeds 2007, S. 1-13.
Peter W. SATTLER, Münzschatzfunde im Odenwald unter besonderer Berücksichtigung des Raumes
Überwald und Weschnitztal, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 24/1991, S. 97-118.
Peter W. SATTLER, Wo lag „Richgisesbura“? Zur Diskussion um eine verschollene Siedlung im
Odenwald, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 25/1992, S. 201-215.
Meinrad SCHAAB, Lobdengau, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum
Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 539-578.
Meinrad SCHAAB, Die Rheinebene südlich des Lobdengaus, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 579588.
Meinrad SCHAAB, Der Elsenzgau, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift
zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 605-616.
Meinrad SCHAAB, Die Wingarteiba, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift
zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 617-626.
Meinrad SCHAAB, Bergstraße und Odenwald - 500 Jahre Zankapfel zwischen Kurmainz und Kurpfalz,
in: Oberrheinische Studien, Bd. 3: Festschrift für Günther Haselier aus Ablaß seines 60.
Geburtstages am 19. April 1974, Bretten 1975, S. 237-266.
Alfons SCHÄFER, Staufische Reichslandpolitik und hochadlige Herrschaftsbildung im Uf- und
Pfinzgau und im Nordwestschwarzwald vom 11.-13. Jahrhundert, in: Zeitschrift für die Geschichte
des Oberrheins 117/1969, S. 179-244.
[Johann] Georg SCHAEFER, Die Karolinger-Grabkapelle zu Lorsch, in: Monatsschrift für rheinischwestfälische Geschichtsforschung und Alterthumskunde 1/1875, S. 453-460.
Egon SCHALLMAYER, Sankt Nazarius zu Ober-Roden. Neugotischer Kirchenbau über den
Fundamenten einer Vorgängerkirche, in: Denkmalpflege und Kulturgeschichte 3/2008, S. 32-34.
Thomas SCHAUERTE, Richbod von Trier. Beiträge zu Leben und Werk. Mit einem Exkurs zur
Lorscher Torhalle, in: Kurtrierisches Jahrbuch 49/2009, S. 35-66.
Hermann SCHEFERS, Einhard - Ein Lebensbild aus karolingischer Zeit, in: Geschichtsblätter Kreis
Bergstraße 26/1993, S. 25-92.
Hermann SCHEFERS, Lorsch und die Karolinger, in: Bernd Heidenreich und Klaus Böhme (Hrsgg.),
Hessen. Geschichte und Politik (= Schriften zur politischen Landeskunde Hessens, Bd. 5), Stuttgart
2000, S. 49-60.
Hermann SCHEFERS, Erbe der Menschheit und Auftrag an die Zukunft. Das einstige Kloster Lorsch
prägte das historische Antlitz der Region, in: Deutsche Landkreise im Portrait. Landschaft und
Natur, Freizeit und Kultur, Wirtschaft und Soziales: Kreis Bergstraße. Hrsgg. in Zusammenarbeit mit
2
der Kreisverwaltung des Kreises Bergstraße, Oldenburg 2004, S. 10-13.
34
Hermann SCHEFERS, Fragen an Baugeschichte und Archäologie, in: Ingolf Ericsson und Markus
Sanke (Hrsgg.), Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch (=
Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 24, Darmstadt 2004, S. 7-16.
M[arc]-A[eilko] A[ris], P[eter] E[ngels], H[ermann] SCH[EFERS] und S[ebastian] Sch[olz], [Art. Lorsch]
Historische Namensformen, Politische und kirchliche Topographie, Patrone, Geschichtlicher
Überblick, Propsteien, Bibliotheksgeschichte, Baugeschichte, Äbte, Gedruckte Quellen, Literatur,
Archivalien, Ansichten und Pläne, Numismatik, Sphragistik und Heraldik, in: Germania Benedictina,
Band VII: Hessen. Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, in Verbindung mit
Regina Elisabeth Schwerdtfeger bearbeitet von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll OSB,
St. Ottilien 2004, S. 768-853.
Hermann SCHEFERS, Das karolingische Evangeliar in Groß-Frankenthal, in: Edgar Hürkey (Hrsg.),
Schätze aus Pergament. Mittelalterliche Handschriften aus Frankenthal, Frankenthal 2007, S. 3133.
Hermann SCHEFERS, Das Gedächtnis der Abtei. Lorscher Codex überliefert Klosterchronik und
Urkundensammlung, in: Karl-Ernst Lupprian (Schriftleitung), Codex Laureshamensies.
Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch. Faksimileausgabe der Handschrift im
Staatsarchiv Würzburg, Bd. 2 (= Sonderveröffentlichungen der Staatlichen Archive Bayerns Bd. 2),
Rothenburg o.d.T./Insingen 2008, S. 12-13.
Hermann SCHEFERS, Das Kloster Lorsch um 850. Anmerkungen zur Bedeutung der Abtei des
Heiligen Nazarius zur Zeit der ersten urkundlichen Erwähnung der villa Geizefurt, in:
Gemeindeverwaltung Weeze (Hrsg), Weeze und der Raum an Niers und Kendel im Mittelalter (=
Weezer Archiv. Schriftenreihe der Gemeinde Weeze 3), Weeze 2008, S. 7-22.
Hermann SCHEFERS, Bibliothek und Scriptorium. Zum Anteil der Abtei des Heiligen Nazarius an der
Bildungsreform Karls des Großen, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum
Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung
der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 428-437.
Wingolf SCHERER, Instruktion für Herrn Baron von Hausen, jetzigen Herrn Oberforstmeister in der
Bergstraße 1753, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 24/1991, S. 27-30.
Romina SCHIAVONE, Auf der Suche nach einer verlorenen Chorschranke, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 268-281.
Theodor SCHIEFFER, Bonifatius und Chrodegang, in: Friedrich Prinz (Hrsg.), Mönchtum und
Gesellschaft im Frühmittelalter (= Wege der Forschung 312), Darmstadt 1976, S. 112-150.
Theodor SCHIEFFER, Zum 1100. Todestag König Ludwigs des Deutschen. 876-1976. Gedenkfeier in
Lorsch am 28. August 1976, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 9/1976, S. 5-23.
Eugen SCHILERU, The Batthyaneum Reference Library, in: Arts in the Rumanian People’s Republic
1955, S. 38-52.
Walter SCHLESINGER, Die Pfalzen im Rhein-Main-Gebiet. Percy Ernst Schramm zum siebzigsten
Geburtstag, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 16/1965, S. 487-504.
Adolf SCHMIDT, Mittheilungen aus Darmstädter Handschriften, 1: Seelstiftungen saec. XI. aus dem
Mariengradenstift in Köln, in: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde
13/1888, S. 603-622.
Erich J.R. SCHMIDT, Die Ausgrabungen im Kloster Lorsch an der Bergstraße, in: Bergsträßer
Geschichtsblätter. Beiträge zur Heimatkunde. Monatszeitschrift zum „Bergsträßer Anzeigeblatt“
6/1928, S. 81-94.
35
Dom Philibert SCHMITZ, Die Anfänge benediktinischen Mönchtums, besonders auf fränkischem
Boden, bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch.
Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 27-34.
Heinz SCHMITT, Bergstraße und Odenwald in der Reiseliteratur des 18. und 9. Jahrhunderts, in:
Winfried Wackerfuß (Hrsg.), Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner
Randlandschaften VI, Breuberg-Neustadt 1997, S. 347-372.
Paul SCHNITZER, Zur Geschichte der katholischen Pfarrei Lorsch, in: Laurissa Jubilans. Festschrift
zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 159173.
Paul SCHNITZER, Die Königshalle wird Michaelskapelle. Ein Beitrag zur Geschichte der kirchlichen
Nutzung des karolingischen Profanbaus, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von
Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 188-192.
Paul SCHNITZER, Für die Rettung der Königshalle, in: Paul Schnitzer (Hrsg.), Beiträge zur
2
Geschichte des Klosters Lorsch, Heppenheim 1980, S. 99-102.
Paul SCHNITZER, Kloster Hagen am Seehof, in: Paul Schnitzer (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte des
2
Klosters Lorsch, Heppenheim 1980, S. 183-190.
Rudolf Kunz und Paul SCHNITZER, Die Prämonstratenser-Pröpste des Klosters Lorsch, in: Paul
2
Schnitzer (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte des Klosters Lorsch, Heppenheim 1980, S. 335-350.
Paul SCHNITZER, Zwei päpstliche Bullen für das Kloster Lorsch aus den Jahren 1238 und 1473, in:
Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 21/1988, S. 41-59.
Paul SCHNITZER, In memoriam Karl Joseph Minst, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 18/1985,
S. 274-278 [mit Bibliographie/with bibliography S. 275-278].
Tina SCHÖBEL, Gotik in Lorsch - Langsamer Niedergang eines Klosters? Betrachtungen zur
gotischen Bauskulptur, in: Das Verlorene Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (=
Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 18-23.
Tina SCHÖBEL, Von Laubwerk, Maßwerk und anderen gotischen Werksteinen, in: Kloster Lorsch.
Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 256-267.
Tina SCHÖBEL, Ornamentierte Tonbodenfliesen aus dem Stift Lorsch, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 282-291.
Sebastian SCHOLZ, Die frühe Baugeschichte des Klosters Lorsch im Spiegel der schriftlichen
Überlieferung, in: Theo Jülich (Hrsg.), Kloster Lorsch. Berichtsband zum interdisziplinären
Symposium am 12. und 13. November 1991 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt (= Kunst in
Hessen und am Mittelrhein 32+33), Darmstadt 1993, S. 65-70.
M[arc]-A[eilko] A[ris], P[eter] E[ngels], H[ermann] Sch[efers] und S[ebastian] SCH[OLZ], [Art. Lorsch]
Historische Namensformen, Politische und kirchliche Topographie, Patrone, Geschichtlicher
Überblick, Propsteien, Bibliotheksgeschichte, Baugeschichte, Äbte, Gedruckte Quellen, Literatur,
Archivalien, Ansichten und Pläne, Numismatik, Sphragistik und Heraldik, in: Germania Benedictina,
Band VII: Hessen. Die benediktinischen Mönchs- und Nonnenklöster in Hessen, in Verbindung mit
Regina Elisabeth Schwerdtfeger bearbeitet von Friedhelm Jürgensmeier und Franziskus Büll OSB,
St. Ottilien 2004, S. 768-853.
Sebastian SCHOLZ, Inschriften und Graffiti auf Fundstücken aus dem Kloster Lorsch, in: Ingolf
Ericsson und Markus Sanke (Hrsgg.), Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und
36
Königskloster Lorsch (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 24,
Darmstadt 2004, S. 261-172.
Sebastian SCHOLZ, Das Kloster Lorsch von seinen Anfängen bis zu seiner Aufhebung 1557, in:
Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom
Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Hessen, Petersberg 2011, S. 382-401.
Joseph SCHOPP, Lorscher Sagen, in: Starkenburger Heimatblätter. Heimatkundliche Beilage zur
„Lampertheimer Zeitung“ 20/1936, S. 2-3, 21/1936, S. 1-2, in: Unsere Heimat. Beilage zur
Vertiefung des Volkstum- und Heimatgedankens 22/1936, S. 2-3, 23/1936, S. 2-3, 24/1936, S. 2-3.
Bernd Philipp SCHRÖDER, Aus den Skizzenbüchern von Philibert Graf Craimberg-Belleau, in:
Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 22/1989, S. 192-220 [Torhalle: S. 213, Kirchenrest S. 214].
Klaus-Peter SCHROEDER, Revolution und Poesie. Joseph Victor von Scheffel an der Bergstraße
1848/49, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 18/1985, S. 5-18.
Mechthild SCHULZE-DÖRLAMM, Das Hirschgeweihplättchen mit lateinischer Inschrift, in: Kloster
Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom
Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten
Hessen, Petersberg 2011, S. 358-361.
Mechthild SCHULZE-DÖRLAMM, Goldschmuck um Kloster Lorsch, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 362-379.
Hans SCHUPP, Die gotischen Wandmalereien in der Königshalle zu Lorsch. Ein neuer Beitrag zur
Deutung und Datierung, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg.
von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 135-144.
Hansmartin SCHWARZMAIER, Lorsch als Königskloster und die Anfänge der staufischen
Territorialmacht am nördlichen Oberrhein, in: Hansmartin Schwarzmaier, Klöster, Stifter, Dynastien.
Studien zur Sozialgeschichte des Adels im Hochmittelalter, hrsgg. zum 80. Geburtstag von
Hannsmartin Schwarzmaier (= Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde
Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 190), Stuttgart 2012, S. 161-184.
Alois SEILER, Nördliches Württemberg, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch.
Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 627-634.
Wolfgang SELZER, Topographie und Siedlungsgeschichte der Gemarkung Lorsch, in: Laurissa
Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch
o.J. [1964], S. 11-20.
Wolfgang SELZER, Der Grundbesitz des Klosters Lorsch. Eine Untersuchung zur Entwicklung und
Bedeutung des Lorscher Territoriums, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von
Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 64-70.
Wolfgang SELZER, Die Lorscher Bibliothek. Wissenschaftliche Bestrebungen und Leistungen im
Kloster Lorsch, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der
Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 91-97.
Wolfgang SELZER, Lorsch und das Nibelungenlied, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 106-114.
Wolfgang SELZER, Die Gesamtanlage des Klosters Lorsch. Ein Versuch zur Rekonstruktion und
Deutung nach den Grabungsergebnissen und Quellen, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur 1200Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 123-128.
Wolfgang SELZER, Die karolingische Königshalle zu Lorsch, in: Laurissa Jubilans. Festschrift zur
1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964], S. 129.134.
37
Wolfgang SELZER, Die Geschichte des Klosters Lorsch von 1232 bis zum Jahre 1803, in: Laurissa
Jubilans. Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch
o.J. [1964], S. 153-158.
Wolfgang SELZER, Die Lorscher Pröbste. Ein kurzbiographischer Überblick, in: Laurissa Jubilans.
Festschrift zur 1200-Jahrfeier von Lorsch 1964, hrsg. von der Gemeinde Lorsch, Lorsch o.J. [1964],
S. 174-176.
Josef SEMMLER, Traditio und Königsschutz. Studien zur Geschichte der königlichen monasteria, in:
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, kanonistische Abteilung 76/1959, S. 1-33.
Josef SEMMLER, Die Geschichte der Abtei Lorsch von der Gründung bis zum Ende der Salierzeit 764
bis 1125, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre
Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 75-174.
Josef SEMMLER, Chrodegang, Bischof von Metz 747-766, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die
Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 229146.
Josef SEMMLER, Lorsch in der politischen und kirchlichen Welt der Karolinger, in: Hermann Schefers
(Hrsg.), Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst des abendländischen Frühmittelalters
(= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd. 18), Darmstadt 2000, S. 11-22.
Hans Rudolf SENNHAUSER, Schriftliche Nachrichten zum Baubetrieb süddeutscher und
nordschweizerischer Klöster im frühen und hohen Mittelalter, in: Ingolf Ericsson und Markus Sanke
(Hrsgg.), Aktuelle Forschungen zum ehemaligen Reichs- und Königskloster Lorsch (= Arbeiten der
Hessischen Historischen Kommission, Neue Folge Bd. 24, Darmstadt 2004, S. 283-296.
Sven-Hinrich SIEMERS, Das Tor zur Welt – Lorschs Rheinhafen Zullestein, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 66-75.
Leonie SILBERER, Auf der Suche nach der verschwundenen gotischen Stiftskirche, in: Das Verlorene
Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 14-17.
Romano SILVA, „et domuncula, in qua sedebatur ad iudicandum, erat in media porticus“. Alcune
Considerazioni sulla Königshalle di Lorsch, in: Arte d’Occidente. Temi e Metodi. Studi in onore di
Angiola Maria Romanini, Roma 1999, S. 41-47.
Verena SMIT, Techniken mittelalterlicher Steinbearbeitung, in: SehensWerte 8/2013, S. 17-19.
Melissa SPECKHARDT, Computersimulation der ersten mittelalterlichen Farbfassung des
Erminoldgrabmals, in: Maria Baumann (Red.), Mönche, Künstler und Fürsten. 900 Jahre Gründung
Kloster Prüfening, Regensburg 2009, S. 50f.
Herwig SPIESS, Die Maße der Torhalle, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch.
Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 2. Teil, Darmstadt 1977, S. 319-330.
Franz STAAB, Die wirtschaftliche Bedeutung der Reichsabtei Lorsch (8. bis 12. Jahrhundert), in:
Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 22/1989, S. 5-36.
Franz STAAB, Markt, Münze, Stadt - Zur Förderung der Wirtschaftsstruktur am Oberrhein durch die
Abtei Lorsch im 10. und 11. Jahrhundert, in: Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 27/1994, S. 31-69.
Hugo STEHKÄMPER, Brun von Sachsen und das Mönchtum, Erzbischof von Köln 953-965, in:
Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1.
Teil, Darmstadt 1973, S. 301-316.
38
Gundolf Keil und Ulrich STOLL, Althochdeutsch uuizebluomon. Eine zweite Bestätigung von Sudhoffs
Lokalisierung des „Bamberger Kodex“, in: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur
117/1988, S. 274-277.
Wilhelm STÜVER, Corvey und Lorsch, ein Beitrag zu ihren Beziehungen im 11. Jahrhundert - Liuthar
und Ebergis, Bischöfe von Minden, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift
zum Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 169-300.
Karl SUDHOFF, Eine Verteidigung der Heilkunde aus den Zeiten der „Mönchsmedizin“, in: Archiv für
Geschichte der Medizin 7.4/1913, S. 223-237.
Karl SUDHOFF, Ein Bamberger historisch-propädeutisches Fragment, in: Archiv für Geschichte der
Medizin 8/1915, S. 410-413 (Nachdruck 1964).
T
Karl THIEL, Die Zusammensetzung des Mauer-Mörtels in der Klosterkirche zu Lorsch, in: Festschrift
zu der Jubelfeier des fünfzigjährigen Bestehens der Grossherzoglichen Technischen Hochschule zu
Darmstadt, Darmstadt 1886, S. 49f.
Hans THURN, Die Predigt auf Nazarius des Druthmar, Mönch von Lorsch, Abt von Corvey
(1014.1046), in einer Weißenburger Handschrift, in: Festschrift Alfred Wendehorst zum 65.
Geburtstag gewidmet (= Jahrbuch für Fränkische Landesforschung 52), Neustadt (Aisch) 1992, S.
35-44.
Matthias M. TISCHLER, Die Miracula S. Nazarii Laureshamensia und andere Nazarius-Texte aus dem
Kloster Lorsch, in: Dorothea Walz (Hrsg.), Scripturus Vitam. Lateinische Biographie von der Antike
bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, Heidelberg 2002, S. 207230.
Gilbert TOURNOY, Humanistische Historiographie in Heidelberg: Hubertus Thomas Leodius, in:
Heidelberger Jahrbücher 38/1994, S. 201-214.
Georg TROESCHER, Weltgerichtsbilder in Rathäusern und Gerichtsstätten, in: Westdeutsches
Jahrbuch für Kunstgeschichte. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 11/1939, S. 139-214.
Vera TROST, Gold- und Silbertinte - Maltechnologische Bemerkungen zum Zweiten Teil des Lorscher
Evangeliars, in: Hermann Schefers (Hrsg.), Das Lorscher Evangeliar. Eine Zimelie der Buchkunst
des abendländischen Frühmittelalters (= Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F. Bd.
18), Darmstadt 2000, S. 115-120.
U
Matthias UNTERMANN, Kirchen und Klöster. Beobachtungen zum archäologischen Forschungsstand
in Hessen, in: Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 33/2005, S. 33-48 (zu Lorsch siehe S. 34).
Matthias UNTERMANN, Resümee, in: Das Verlorene Kloster. Studien zur Archäologie und
Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 60.
Matthias UNTERMANN, Der Heiligenberg und seine Lorscher Klöster, in: Kloster Lorsch. Vom
Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen
Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen,
Petersberg 2011, S. 76-87.
Matthias UNTERMANN, Die „Torhalle“, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum
Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung
der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 194-215.
39
V/W
Olaf WAGENER, Klosterbefestigungen zwischen militärischer Erfordernis und Symbolik, in: Joachim
Zeune (Hrsg.), Burg und Kirche. Herrschaftsbau im Spannungsfeld zwischen Politik und Religion (=
Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung e.V. Reihe B: Schriften, Band 13), Braubach
2013, S. 209-218.
Heinrich WAGNER, Poppo von Henneberg, Vogt von Lorsch, Graf von Lindenfels, in: Beiträge zur
Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften 7, Breuberg-Neustadt 2005, S. 1-16.
Heinrich WALBE, Kirche und Torhalle des Klosters Lorsch, in: Darmstädter Adreßbuch, Darmstadt
1936, S. 3-23.
Norbert WAND, Ein fränkisches Gräberfeld aus Heppenheim, Kreis Bergstraße, in : Geschichtsblätter
Kreis Bergstraße 15/1982, S. 31-40.
Barbara A. WATKINSON, Lorsch, Jouarre et l’appareil décoratif du Val de Loire, in: Cahiers de
e
e
Civilisation Médiévale X - XII siècles 33/1990, S. 49-63.
Hans-Peter WEHLT, 1200 Jahre Reichsabtei Lorsch, in: Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße
5/1972, S. 26-45.
Stefan WEINFURTER, Der Untergang des alten Lorsch in spätstaufischer Zeit. Das Kloster an der
Bergstraße im Spannungsfeld zwischen Papsttum, Erzstift Mainz und Pfalzgrafschaft, in: Region
und Kirche. Das Kloster Lorsch, die Bergstraße und Kurmainz, Mainz 2003, S. 25-52.
Georg WEISE, Die älteste Kirche des Klosters Lorsch, in: Untersuchungen zur Geschichte der
Architektur und Plastik des früheren Mittelalters, Berlin 1916, S. 45-63.
Martin WELLMER, Der Breisgau, in: Friedrich Knöpp (Hrsg.), Die Reichsabtei Lorsch. Festschrift zum
Gedenken an ihre Stiftung 764, 1. Teil, Darmstadt 1973, S. 639-644.
Reiner Protsch und Bernhard WENINGER, Die Radiocarbondatierung eines Menschenknochens aus
Grab 9 vor der Königshalle in Lorsch, in: Begräbnisse vor der Königshalle in Lorsch, Lorsch 1986, S.
15-20.
Irina Fleschhut, Tina Maul und Wolffried WENNEIS, Die Torhalle - Bauschmuck und Bauskulptur, in:
Das Verlorene Kloster. Studien zur Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch
2007, S. 47-55.
Hans WERLE, Die Vögte der Reichsabtei Lorsch im 11. und 12. Jahrhundert, in: Blätter für pfälzische
Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 23/1956, S. 52-58.
Ferdinand Koob und Siegfried WERNER, Die Bemühungen des Prämonstratenserordens während
des 17. Jahrhunderts um die Rückgewinnung des Klosters Lorsch, in: Die Starkenburg. Blätter für
Heimatkunde und Heimatpflege 1/1964, S. 3 und 2/1964, S. 1-2.
Wilhelm WEYRAUCH, Heinrich Gieß. Der Ausgräber und seine Ausgrabungen, in: Geschichtsblätter
Kreis Bergstraße 4/1971, S. 105-115.
Wilhelm WEYRAUCH und Friedrich Karl Azzola, Der Sarkophag vom Kloster Hagen bei Lorsch, in:
Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 25/1992, S. 155-187
Wilhelm WEYRAUCH, Zu den Ursprüngen von Lorsch. Die erste Kirche in Lauresham, in:
Geschichtsblätter Kreis Bergstraße 33/200, S. 11-64.
Arno WINTERBERG, Das Kloster Lorsch. Kirche und Torhalle nach den Ergebnissen der Ausgrabung,
in: Lorsch. Festschrift zum 50-jährigen Jubiläum des Gesangvereins Germania, Lorsch 1949, S. 2738.
40
Joyce WITTUR, Außenkrypta und ecclesia varia in Lorsch, in: Das Verlorene Kloster. Studien zur
Archäologie und Baugeschichte (= Lorscher Studien 1), Lorsch 2007, S. 40-43.
Peter WOCHESLÄNDER, Ein Lorscher Phänomen – anhand von Zeitanalysen erforscht, in:
Genealogie. Deutsche Zeitschrift für Familienkunde 2/2011, S. 483-528.
Ernst WÖRNER, Die Ausgrabungen auf der ersten Stätte des Klosters Lorsch, in: Correspondenzblatt
des Gesammtvereins der deutschen Geschichts- und Alterthumswissenschaft 31/1883, S. 2-5.
Eberhard WORCH, Die Restaurierung der Natursteinteile
Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße 9/1976, S. 40-43.
der
Lorscher
Königshalle,
in:
Z
Annette ZEEB, Klostermedizin, in: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum
Weltkulturerbe der Menschheit, hg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und der Verwaltung
der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Petersberg 2011, S. 438-449.
Annette ZEEB, Ein Inschriftenstein für Lauresham. Abformung und Kopieherstellung der Grabplatte
des Aldualuhus, in: SehensWerte 8/2013, S. 46f.
Roswitha ZEILINGER-BÜCHLER, Kunstgeschichtliche Beobachtungen zur Datierung der Lorscher
Königshalle, in: Geschichtsblätter für den Kreis Bergstraße 9/1976, S. 26-38.
Historische Romane
Walter LAUFENBERG, Ritter, Tod und Teufel. Historischer Roman, München 1992. Der Roman behandelt
das Leben Diethers V. von Handschuhsheim und beschreibt die Zeit um 1400. Diether ist sowohl ein Vasall des Klosters
Lorsch (und über dieses mit dem Erzstift Mainz verbunden) als auch ein Vertrauter des Pfalzgrafen.
41
Neumen in Lorscher Handschriften
Ort
Bibliothek
Signatur
Basel
Staatsarchiv Kanton BaselStadt
Musée Condé
Biblioteca Apostolica Vaticana
Fragmente
Kartaus L
Ms. 40
Pal.lat. 2
Pal.lat. 14
Pal.lat. 39
Pal.lat. 135
Pal.lat. 178
Pal.lat. 188
Pal.lat. 200
Pal.lat. 202
Pal.lat. 206
Pal.lat. 220
Chantilly
Città del Vaticano
Seitenbezeichnung
II
1,
Pal.lat. 234
Pal.lat. 238
Pal.lat. 241
Pal.lat. 245
Pal.lat. 281
Pal.lat. 290
Pal.lat. 485
Pal.lat. 487
Pal.lat. 499
Pal.lat. 829
Pal.lat. 833
Pal.lat. 889
Pal.lat. 1341
Pal.lat. 1344
Heidelberg
London
Universitätsbibliothek
British Library
Montpellier
München
Bibliothèque de la Faculté de
Médecine
StaBi
Oxford
Bodleian Library
Stuttgart
Württembergische
Landesund Hochschulbibliothek
ÖNB
Wien
Pal.lat. 1448
Pal.lat. 1449
Pal.lat. 1579
Pal.lat. 1716
Pal.lat. 1719
Pal.lat. 1746
Pal.lat. 1753
Pal.lat. 864
Arundel 386
Harley 3039
Ms. 125
Clm 6292
Clm 6425
Mappe
fol. 98v
fol. 29-37
foll. 1, 144
foll. 171v, 178v, 179, 179v
foll. 10v, 228v
fol. 1
foll. 83, 83v
foll. 81v, 82
foll. 138v, 139, 139v
fol. 109v
fol. 183v
foll. 1v, 2, 2v, 3, 3v, 4, 5, 5v, 6,
6v, 7, 7v, 8, 8v, 9, 9v, 22v, 23,
24v, 28v, 29, 31v, 32, 37, 38,
44v, 46v, 47, 48, 50, 50v, 55,
57v, 58v, 59, 61v, 62, 65v, 66v,
69v, 70, 71v
foll. 1, 1v, 27, 272
fol. 75, 77v
foll. 1, 2, 36v, 37, 37v, 75, 77v
fol. 179v
fol. 131, 308
fol. 34v
foll. 48v, 101v, 102, 106v, 109v,
110, 113v
foll. 31
foll. 8v, 13v, 14
fol. 71, 85v
foll. 24, 26v, 82v, 83, 83v, 84,
84v
foll. 0 und 1
foll. 2, 7, 53v, 55, 62, 108v
foll. 4, 4v, 10, 10v, 11, 11v, 12,
14v, 16v, 18v, 19
foll. 6, 6v
fol. 16v
foll. 16v
fol. 1
fol. 1
foll. 2, 4, 5, 26, 106
fol. 110v
fol. 134v
fol. 2
fol. 48v
letzte Seite
Clm 23630 (= Cim 53)
Laud misc 132
Laud misc. 276
Cod. Bibl. 2o80
fol. 1v, 124v
foll. 75, 75v, 76, 84v, 89v, 90,
105v, 106, 106v, 107, 107v, 129,
129v
fol. 77
foll. 76, 76v
fol. 65
foll. 82, 82v, 140
Cod. 515
Cod. 1043
Cod. 1556
Cod. 1761
fol. 5v
fol. 1-8
fol. 169v
fol. 64