Schwand 2 3110 Münsingen Tel. 031 722 10 70 Fax 031 722 10 71 E-Mail: [email protected] Internet: www.bio-test-agro.ch SIS 056 SCESp 086 Vorbereitungscheckliste für Produzenten 2016 Was ist für die Betriebskontrolle bereitzuhalten? Bitte lesen Sie die folgenden Punkte aufmerksam durch und bereiten Sie alles vor, was Ihren Betrieb betrifft. Sie sparen sich und uns Zeit bei der Kontrolle. Die markierten * Unterlagen werden für die Winterkontrolle (1.2.–31.3.) nicht benötigt. * * Die von BTA gerechnete Nährstoff- und Futterbilanz, Erntejahr 2015, bitte überprüfen und allfällige Fehler dem Kontrolleur mitteilen. Suisse Bilanz der Winterkontrolle wird nachträglich bei der Zertifizierung berechnet! Strukturdatenerhebung; Stichtag 2016 vorlegen (für Ressourcenprojekte) Tierbehandlungsjournale 2015 und 2016 Auslauf- und Weidejournale 2015 und 2016 Tierbestandesjournal 15 und 16 (für das RV den agate-Auszug) von der Hauptkontrolle 15 bis Hauptkontrolle 16. Wenn Tiere zugekauft wurden, muss deren Herkunft belegt werden (Begleitdokumente mit Knospe-Vignette / Kückenpass / Belege für Ferkel). Feldkalender 2015 und 2016: Betriebsplan/Fruchtfolgeplan usw. Betriebsplan mit nummeriertem Parzellenverzeichnis, mit eingezeichneter Ökofläche. Grünlandbetriebe nur Parzellenname und Flächenangaben eintragen! Ackerbauund Gemüsebaubetriebe sowie alle Betriebe mit Änderungen (Flächenübernahmen), halten bitte eine Kopie vom Fruchtfolgeplan bereit! Bodenprobe max. 10 Jahre alt; Keine Düngerzufuhr, Viehbesatz gemäss Zone (DGVE/ha DF) brauchen keine Bodenproben. Zertifikate/Rechnungen/Lieferscheine vom Biofutterzukauf/Saatgutzukauf Bakteriologische Untersuchung der Milch und Salmonellenuntersuchung Legehennen Bestandeskarte KB oder Belegkarte für Natursprung 2015 und 2016 Zusammenarbeitsverträge (Aufzuchtverträge/ÖLN- Gemeinschaften) Unterlagen zur Bienenhaltung gemäss Weisung Bio Suisse oder einen Vertrag zur Auslagerung der Bienen an eine Drittperson. Zusammenzug aus HODUFLU: Bestätigung, dass Partner ein Biobetrieb oder einem Label angeschlossen ist. Labelbestätigung nicht älter 3 Jahre. Ausnahmebewilligung (z.B. konv. Saatgut-, Futter- oder Tierzukauf) wenn nötig. Betriebe, die Produkte selber verarbeiten oder verarbeiten lassen: Sortimentsliste, Verarbeitungsjournal, aktuelle Rezepturen, Deklarationsetiketten, Lohnverarbeitungsverträge, Zertifikate/Lieferscheine/Rechnungen, GVOBestätigungen. Beim zertifizierten Verarbeiter das aktuelle Zertifikat. Gemüsebetriebe: Lieferscheine oder Rechnungen von Jungpflanzenzukäufen und vom Zukauf für den Wiederverkauf. Für Knospe: Biodiversitäts-Check ausgefüllt (Zusammenfassung ausgedruckt) Wenn Angestellte beschäftigt: Selbstdeklaration soziale Richtlinien ausgefüllt, Arbeitsverträge vorhanden. Milchproduzenten: Bestätigung Mitgliedschaft Biomilchorganisation U1-Betriebe: Pflichtausbildung besucht (Testat). U1-Betriebe: Gewässerschutz- und Tierschutzattest vom Kanton. Wenn nicht erhältlich, wird die Tierschutzsituation anlässlich der Biokontrolle aufgenommen. Prüfen Sie bitte, ob alle Dokumente korrekt ausgefüllt und aktuell nachgeführt sind! Wenn etwas unklar ist, rufen Sie uns an. 20.120 Checklisteproduzenten 2016-d Version 01.12.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc