Klausur: Griechische Antike (Vorbereitungshinweise) Methoden Klausurfragen (Operatoren); interpretation, Urteilsfindung Gliederungstypen, Quellenanalyse, - Klare Vorstellung über folgende Begriffe: Demokratie/Ochlokratie; Aristokratie/Oligarchie; Monarchie/Tyrannis; Identität im politischen Bereich; Volk (neutrale und wertende Bedeutungen); Sicherheit in Verständnis und aktivem Gebrauch folgender Ausdrücke und Redewendungen: Alle Facetten eines Themas Das Exil suchen; ins Exil gehen Das Leitmotiv eines Musikstückes; das Leitmotiv eines Textes Der Bittsteller Der Schurke Der Sympathisant Die Emphase Die Hochkulturen des Vorderen Orients Die Konstellation Die Opposition gegenüber allem Neuem Die Penetration Die Privatklage Die Protagonisten eines Konfliktes Die Trophäe; die Rüstung des besiegten Feindes als Trophäe abtransportieren eklatant eminent Etwas forcieren Implizit vs. explizit Kollektive Identität vs. individuelle Identität obszön restriktiv Unlautere Absichten haben Kenntnisse Überblick über die Phasen der Entwicklung der attischen Demokratie im 6./5. Jh. v. Chr. Abgrenzung der drei im antiken Griechenland diskutierten Staatsformen einschließlich ihrer „Entartungen“ Überblickswissen zu außenpolitischen bzw. kriegerischen Konflikten Athens im 6./5. Jh. Einschätzung Vergleichbarkeit antiker „Demokratie“ mit heutiger Demokratie. Anspruch und Wirklichkeit von „Demokratie“ im antiken Athen
© Copyright 2025 ExpyDoc