Handbücher für die Anwaltspraxis Band II Stellenwechsel und Entlassung 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage herausgegeben von Peter Münch Professor an der ZHAW School of Management and Law Dr. iur., Rechtsanwalt Markus Metz Richter am Bundesverwaltungsgericht Dr. iur, Rechtsanwalt Helbing Lichtenhahn Verlag IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XXIX XXXI XLI Erster Teil Arbeitsrechtliche Aspekte 1 § 1 Von der Kündigung und ihren Wirkungen 3 I. Problemübersicht 4 II. Gültigkeitsvoraussetzungen der Kündigung III. 5 1. Kündbarkeit des Vertrags a) Ordentliche Kündbarkeit b) Ausschluss der Kündbarkeit während gesetzlicher Sperrzeiten c) Ausserordentliche Kündbarkeit 2. Rechtsgenügliche Kündigungserklärung a) Form b) Vorgängige Anhörung des Arbeitnehmers? c) Inhalt d) Zugang 3. Kein Verstoss gegen Schutzvorschriften mit Nichtigkeits- oder Anfechtbarkeitsfolge 5 5 6 7 7 7 8 8 10 11 Wirkungen der Kündigung 11 1. Vertragsbeendigung a) Zeitpunkt des Eintritts der Beendigungswirkung aa) Vertragliche Kündigungsfristen bb) Gesetzliche Kündigungsfristen cc) Verlängerung der Kündigungsfrist infolge Kündigungsschutzes b) Nebenfolgen der Vertragsbeendigung aa) Fälligkeit der Forderungen aus dem Arbeitsverhältnis bb) Herausgabe- und Rückerstattungspflichten cc) Fortwirkungen der Treuepflicht 2. Rechtslage in der Zeit zwischen Kündigung und Ablauf der Kündigungsfrist a) Freizeit für die Stellensuche b) Ferienbezug während der Kündigungsfrist c) Freistellung 3. Finanzielle Folgen der Kündigung a) Restlohnforderungen 12 12 12 13 14 14 15 15 16 17 17 18 20 22 22 Inhaltsverzeichnis aa) Zeitlicher Umfang des Lohnanspruchs bb) Lohnhöhe b) Überstundenvergütungen c) Gratifikationen d) Ferienabgeltung und -rückerstattung e) Abgangsentschädigungen f) Ansprüche aus Kündigungsschutz g) Schadenersatzansprüche des Arbeitgebers 4. Anspruch auf schriftliche Begründung der Kündigung IV. V. VI. 23 23 25 28 32 34 35 35 35 Alternativen zur Kündigung 37 1. Kündigungsdrohung 2. Aufhebungsvertrag oder «einvernehmliche Auflösung» a) Grenzen der Zulässigkeit b) Zustandekommen c) Willensmängel 37 38 38 39 40 Prozessuales Vorgehen 40 1. Streitbeilegung durch Vergleich 2. Fristen für die Klageeinleitung a) Forderungsklagen b) Zeugnisklagen 3. Zuständiges Gericht a) Örtliche Zuständigkeit b) Sachliche Zuständigkeit c) Frage der Zulässigkeit von Schiedsvereinbarungen 4. Prozessvertretung 5. Verfahrensmässige Besonderheiten von arbeitsrechtlichen Zivilprozessen mit Streitwerten von bis zu Fr. 30 000.a) Kostenlosigkeit b) Untersuchungsgrundsatz c) «Vereinfachtes Verfahren» 41 41 41 42 42 42 43 44 45 45 47 48 50 Checklisten 50 1. Liegt eine gültige Kündigung vor? 2. Was bedeutet die Kündigung konkret? 3. Welche Besonderheiten gelten für die Zeit, in der der Arbeitnehmer in gekündigter Stellung ist? 4. Die Geltendmachung welcher Ansprüche ist zu prüfen? 50 51 51 51 §2 Kündigungsschutz 53 I. Problemübersicht 53 II. Anwendungsbereich des Kündigungsschutzes 54 1. Bestehen eines gültigen Arbeitsvertrages 2. Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch Kündigung 3. Unbefristetes ArbeitsverHältnis 54 54 55 Inhaltsverzeichnis 4. «Kettenarbeitsverträge» 5. Probearbeitsverhältnisse III. IV. V. 55 56 Sachlicher Kündigungsschutz 57 1. Missbrauchstatbestände a) Kündigung wegen einer persönlichen Eigenschaft b) Kündigung wegen der Ausübung von verfassungsmässigen Rechten c) Kündigung zur Vereitelung von Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis d) Rachekündigung e) Kündigung wegen Militärdienstes oder einer anderen nichtfreiwillig übernommenen gesetzlichen Pflicht f) Kündigung wegen Gewerkschaftszugehörigkeit g) Kündigung wegen der Amtsführung als gewählter Arbeitnehmervertreter h) Kündigung aus zwei oder mehreren Gründen, von denen nur einer missbräuchlich ist i) Beweisfragen 2. Rechtsfolgen missbräuchlicher Kündigung a) Rechtsverletzungsbusse b) Schadenersatz und Genugtuung 3. Prozessuales Vorgehen a) Einsprache b) Klage 57 58 Zeitlicher Kündigungsschutz 65 1. Sperrfristen a) Schweizerischer obligatorischer Militärdienst, Zivilschutzdienst, Militärischer Frauendienst oder Rotkreuzdienst b) Krankheits- oder unfallbedingte Arbeitsunfähigkeit c) Schwangerschaft und Niederkunft d) Dienstleistung für eine Hilfsaktion im Ausland e) Vertretung des Vorgesetzten oder des Arbeitgebers während Militärdienst oder ähnlichen Dienstleistungen 2. Wirkungen der Sperrfristen a) Ungültigkeit der während einer Sperrfrist ausgesprochenen Kündigung b) Verlängerung der Kündigungsfrist bei Eintritt eines Sperrtatbestandes nach bereits erfolgter Kündigung aa) Berechnung der verlängerten Kündigungsfrist bb) Voraussetzungen und zeitlicher Rahmen der Fortdauer des Lohnanspruchs während der verlängerten Kündigungsfrist 3. Prozessuales Vorgehen 65 58 59 59 60 60 61 61 62 62 62 63 64 64 64 65 65 66 66 66 67 67 67 67 68 70 Schutz gegen ungerechtfertigte fristlose Entlassung 70 1. «Wichtige Gründe» a) Begriff 70 70 XI XII Inhaltsverzeichnis b) Beispiele aus der Gerichtspraxis c) Obliegenheit unverzüglicher Geltendmachung 2. Rechtsfolgen ungerechtfertigter fristloser Kündigung a) Lohnersatz b) Rechtsverletzungsbusse c) Folgen des ungerechtfertigten fristlosen Verlassens der Arbeitsstelle 3. Prozessuales Vorgehen VI. 71 72 72 72 73 73 74 Checklisten 74 1. Schutz gegen missbräuchliche Kündigung 2. Schutz gegen unzeitige Kündigungen 3. Schutz gegen ungerechtfertigte fristlose Kündigungen 74 75 75 §3 Massenentlassung 77 I. Problemübersicht 77 II. Allgemeiner Anwendungsbereich 79 1. Räumlicher Geltungsbereich 2. Zeitlicher Geltungsbereich 3. Sachliche Geltung a) Privatrechtliche Anstellungen b) Keine behördliche Anordnung 79 81 81 81 82 III. IV. Voraussetzungen 84 1. Zu berücksichtigende Kündigungen a) Kündigung des Arbeitgebers b) Kündigungsgrund c) Änderungskündigungen d) Kündigungen im Probeverhältnis e) Fristlose Kündigung 2. Mindestanzahl der Kündigungen a) Anzahl der Kündigungen b) Betrieb c) Zeitraum von 30 Tagen 3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses wegen der Massenentlassung? 84 84 86 89 91 91 93 93 94 95 95 Vom Arbeitgeber einzuhaltendes Entlassungsverfahren 1. Konsultationen der Arbeitnehmerschaft 2. Mitteilung an das Arbeitsamt 3. Zeitpunkt der Kündigungen V. 96 96 100 101 Rechtsfolgen bei Verletzung von Verfahrensvorschriften 102 1. Unterlassen der Konsultationen a) Rechtsverletzungsbusse b) Schadenersatz c) Realerfüllung 2. Unterlassen der Mitteilung an das Arbeitsamt 103 103 104 105 106 Inhaltsverzeichnis a) Verlängerung der Kündigungsfrist b) Verwaltungsrechtliche Folgen VI. VII. 106 108 Geltendmachung der Ansprüche 108 1. 2. 3. 4. 5. 108 109 110 111 111 Klage auf Lohnzahlung Geltendmachung der Entschädigung Zuständigkeit Klagelegitimation (insbesondere der Verbände) Beweislast Checklisten 112 1. Vor dem Aussprechen von Entlassungen 2. Vor dem Geltendmachen von Forderungen aufgrund von Massenentlassungen 112 113 § 4 Kündigung und kollektives Arbeitsrecht 117 I. Problemübersicht 117 II. Gesamtarbeitsvertrag (GAV): Inhalt und Bedeutung für den Einzelarbeitsvertrag 118 1. 2. 3. 4. 118 119 119 120 IM. IV. V. VI. Inhalt des Gesamtarbeitsvertrages Bindung an den GAV Auslegung des GAV Beendigung des GAV Einzelarbeitsvertragliche Kündigungsschutzbestimmungen im GAV 120 1. Gesetzlicher Rahmen 2. Prinzip der Kündigungsfreiheit 3. Vorbehalt der fristlosen Auflösung gemäss Art. 337 OR 4. Zulässige Kündigungsbeschränkungen 120 121 122 122 Rechtslage nach Beendigung des GAV 123 1. Beendigung des GAV 2. Auflösung des GAV aus wichtigem Grund und Neuverhandlungen im Krisenfall 3. Prinzip der Nachwirkung des GAV 4. Nachwirkung auch der Kündigungsbeschränkungen? 5. Besonderheiten bei Massenänderungskündigungen 6. Weitergeltung des GAV bei Betriebsübergang 123 123 124 125 126 126 Sozialplan 127 1. Zweck eines Sozialplans 2. Anspruch auf einen Sozialplan 3. Sozialplan und Anhörungsrechte 4. Abschluss und Inhalt eines Sozialplans 127 127 128 129 Kündigung wegen Teilnahme am Arbeitskampf 130 1. Arbeitskampffreiheit 130 XIII XIV Inhaltsverzeichnis 2. Teilnahme am Arbeitskampf und arbeitsvertragliche Leistungspflicht 3. Rechtmässigkeit des Arbeitskampfes 130 131 §5 Arbeitszeugnis 135 I. Problematik von Arbeitszeugnissen 136 II. Zeugnisarten und Referenzen 136 1. Überblick 2. Qualifiziertes Zeugnis a) Schlusszeugnis b) Zwischenzeugnis 3. Einfaches Zeugnis 4. Lehrzeugnis 5. Referenz des Arbeitgebers 136 138 138 139 140 141 141 IM. IV. V. VI. Formelle Anforderungen an Arbeitszeugnisse 142 1. Schriftform 2. Sprache 3. Datum 4. Unterschrift 142 143 143 144 Materielle Anforderungen an Arbeitszeugnisse 145 1. Mindestangaben a) Personalien des Arbeitnehmers b) Beschreibung der Tätigkeit c) Vertragsdauer d) Arbeitsort e) Leistung und Verhalten 2. Zusatzangaben a) Spezielle Einsätze und Funktionen b) Angaben zur Vertragsbeendigung 3. Richtigkeit und Vollständigkeit a) Wahrheit und Klarheit b) Gliederung c) Formulierung d) Qualifikation 145 145 146 146 147 147 148 148 149 150 150 154 154 156 Besonderheiten von Arbeitszeugnissen 158 1. 2. 3. 4. 5. 158 160 161 162 162 Fälligkeit des Arbeitszeugnisses Verjährung des Zeugnisanspruchs Datenschutz und Retention Arbeitszeugnisse im Konkurs Arbeitszeugnis als strafrechtlich relevante Urkunde Haftung für Arbeitszeugnisse 163 1. Überblick 2. Haftung gegenüber dem Arbeitnehmer 3. Haftung gegenüber Dritten 163 164 164 Inhaltsverzeichnis VII. Arbeitszeugnisse als Prozessgegenstand 1. Zeugnisklagen a) Klage auf Erfüllung b) Klage auf Herausgabe c) Klage auf Berichtigung 2. Verteilung der Beweislast 3. Streitwert eines Arbeitszeugnisses 4. Durchsetzung des Urteils 166 166 166 167 167 168 169 170 § 6 Gesetzliche und vertragliche Informationsrechte und -pflichten bei und nach Beendigung des Einzelarbeitsvertrages I. II. 171 Problemübersicht 171 Einzelarbeitsvertrag 172 1. 172 172 173 173 173 174 174 175 176 176 177 177 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Geldforderungen a) Gehalts-und Entschädigungsansprüche b) Provisionen c) Abgangsentschädigung Erfindungen und Design Herausgabe und Rechenschaftspflicht Geheimhaltung Datenschutz Konkurrenzverbot Arbeitszeugnis Personalvorsorge Kündigungsschutz IM. Bundespersonal 177 IV. Arbeitsgesetz 177 V. Sozialversicherungsrecht 178 1. 178 2. 3. 4. 5. 6. VI. §7 I. II. AHV Berufliche Vorsorge Unfallversicherung Kranken- und Unfallversicherung Arbeitslosen-und Insolvenzversicherung Erwerbsersatz Zusammenfassung und Schlussbetrachtung Konkurrenzverbot 179 179 179 180 180 181 183 Problemübersicht 183 Geltungsvoraussetzungen 184 185 185 185 1. Abschlussvoraussetzungen a) Handlungsfähigkeit der verpflichteten Person b) Schriftform XV XVI Inhaltsverzeichnis IM. IV. V. VI. 2. Wirkungsvoraussetzungen a) Einblick in den Kundenkreis b) Einblick in Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisse c) Schädigungsmöglichkeit 3. Dahinfallen des Konkurrenzverbotes a) Wegfall mangels Interesses des Berechtigten b) Wegfall infolge der Kündigungsumstände c) Verzicht und Aufhebungsvertrag 186 187 188 188 190 190 190 193 Inhalt und Umfang des Konkurrenzverbotes 193 1. Verbotene Tätigkeit a) Betreiben eines Konkurrenzunternehmens b) Teilnahme an einem Konkurrenzunternehmen 2. Interessenabwägung a) Erschwerung des wirtschaftlichen Fortkommens b) Karenzentschädigung 3. Objektive Grenzen a) Räumliche Begrenzung b) Zeitliche Begrenzung c) Inhaltliche Begrenzung 4. Reduktion übermässiger Verbote 193 194 195 195 196 197 198 198 199 200 201 Verletzung des Konkurrenzverbotes 202 1. 2. 3. 4. 202 203 204 206 Schadenersatz als Grundregel Konventionalstrafe als Normalfall Erfüllungsanspruch (Realexekution) als Ausnahme Exkurs: Parallele Ansprüche aus U W G Prozessuales Vorgehen 206 1. 2. 3. 4. 206 208 208 209 Beweisrechtliches Feststellungsklage der verpflichteten Person Verletzungsklage des berechtigten Arbeitgebers Provisorischer Rechtsschutz Checkliste 212 §8 Beendigung öffentlicher Dienstverhältnisse 213 I. Problemübersicht 215 II. Grundlagen 215 1. Gesetzliche Regelung der Dienstverhältnisse im öffentlichen Recht a) Grundsatz b) Arten öffentlichrechtlicher Dienstverhältnisse 2. Die Begründung und Ausgestaltung von Dienstverhältnissen im öffentlichen Recht 3. Übersicht über die Beendigungsgründe und zu beachtende Grundsätze - 215 215 216 217 219 Inhaltsverzeichnis IM. IV. V. VI. VII. VIII. Ordentliche Beendigung öffentlichrechtlicher Dienstverhältnisse 220 1. Ordentliche Beendigung des Beamtenverhältnisses a) NichtWiederwahl b) Demission auf den Ablauf der Amtsdauer hin 2. Ordentliche Beendigung von Dienstverhältnissen a) Beendigung verfügungsbegründeter Dienstverhältnisse b) Beendigung von vertraglich begründeten öffentlichrechtlichen Dienstverhältnissen 3. Ordentliche Pensionierung 220 220 221 222 222 223 224 Ausserordentliche Beendigung öffentlichrechtlicher Dienstverhältnisse 225 1. 2. 3. 4. 5. 6. 225 226 228 229 230 230 Beendigung des Dienstverhältnisses aus «wichtigen Gründen» Administrative Entlassung Disziplinarische Entlassung Demission während der Amtsdauer Ausserordentliche flexible Pensionierung Stellenaufhebung Auflösung privatrechtlicher Dienstverhältnisse 232 1. Ordentliche Auflösung 2. Ausserordentliche Auflösung 234 234 Beendigungsfolgen 235 1. Wirksamkeit einer ungerechtfertigten Beendigung 2. Vermögensrechtliche Folgen der Beendigung a) Vermögensrechtliche Folgen aus dem Dienstverhältnis b) Vermögensrechtliche Folgen aus der beruflichen Vorsorge 235 236 236 237 Verfahren und Rechtsschutz 237 1. Verfahren 2. Rechtsschutz a) Bundesrechtliche Dienstverhältnisse aa) Der Instanzenzug bb) Der Kündigungsschutz nach Art. 14 B P G cc) Der Rechtsschutz bei Streitigkeiten betreffend berufliche Vorsorge dd) Der Rechtsschutz nach dem Gleichstellungsgesetz b) Kantonale Dienstverhältnisse aa) Der Rechtsschutz auf kantonaler Ebene bb) Der Rechtsschutz auf Bundesebene c) Privatrechtliche Dienstverhältnisse 237 239 239 239 240 242 243 244 244 245 245 Checklisten 246 1. Welcher Art war das beendigte Dienstverhältnis? 2. Wie wurde das Dienstverhältnis beendet? a) Öffentlichrechtliche Dienstverhältnisse b) Privatrechtliche Dienstverhältnisse 3. Die Geltendmachung welcher Ansprüche ist zu prüfen? 246 246 246 247 247 XVII XVIII Inhaltsverzeichnis Zweiter Teil Gleichstellungsrechtliche Aspekte 249 §9 Diskriminierende Entlassung 251 I. Problemübersicht 251 Tatbestände der diskriminierenden Entlassung 253 1. Direkte und indirekte Diskriminierung 2. Vorbehalt der sachlichen Rechtfertigung einer geschlechtsbezogenen Unterscheidung 3. Bedeutung des Vorbehalts angemessener Massnahmen zur Verwirklichung der tatsächlichen Gleichstellung für die Entlassung 4. Verhältnis zwischen der diskriminierenden Kündigung (Art. 3 GIG) und der missbräuchlichen Kündigung wegen einer persönlichen Eigenschaft (Art. 336 Abs. 1 lit. a OR) 5. Sonderfall der diskriminierenden Kündigung in der Form einer fristlosen Kündigung a) Wichtiger Grund b) Anwendung der verfahrensrechtlichen Bestimmungen des Gleichstellungsgesetzes c) Sanktion gemäss Art. 337c Abs. 3 OR 253 II. IM. Rechtsfolgen einer diskriminierenden Entlassung 1. Kein Bestandesschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis: Grundsatz und Ausnahmen a) Grundsatz: Kein Bestandesschutz im privatrechtlichen Arbeitsverhältnis b) Sonderfall der Rachekündigung im Sinne von Art. 10 GIG c) Sonderfall der Kündigung, die unter Berufung auf die Schwangerschaft oder Mutterschaft während der entsprechenden Sperrfrist (Art. 336c Abs. 1 lit. c O R ) erfolgt 2. Anspruch auf Entschädigung 3. Ansprüche auf Schadenersatz und Genugtuung 4. Weitergehende einzel- oder gesamtarbeitsvertragliche Ansprüche 5. Anspruch auf Feststellung der diskriminierenden Kündigung a) Frage eines individuellen Feststellungsanspruches b) Feststellungsanspruch von Organisationen mittels der Verbandsklage im Sinne von Art. 7 GIG 6. Aufhebung der diskriminierenden Entlassungsverfügung beim öffentlich-rechtlichen Arbeitsverhältnis IV. 255 256 257 258 258 258 259 259 259 259 259 260 261 261 264 264 264 265 266 Prozessuales Vorgehen 266 1. Verfahrensrechtliche Rechtsgrundlagen a) Kündigung eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses b) Beendigung eines öffentlichrechtlichen Arbeitsverhältnisses 2. Vorprozessuale interne Einsprache gegen die diskriminierende Kündigung eines privatrechtlichen Arbeitsverhältnisses 266 266 266 267 Inhaltsverzeichnis a) b) c) d) 3. 4. 5. 6. 7. 8. V. Frist Form Einsprecher und Adressat Frist- und formgerechte Einsprache als Voraussetzung der Klage auf Entschädigung Schlichtungsversuch a) Organisation und Aufgaben der Schlichtungsbehörden b) Direkte Klage beim Gericht c) Schlichtungsgesuch d) Verhandlung e) Ergebnis des Schlichtungsversuchs f) Kostenlosigkeit des Verfahrens g) Einigung mit Mediation Gerichtliches Verfahren vor erster Instanz a) Zuständiges Gericht b) Vereinfachtes Verfahren unabhängig vom Streitwert c) Verfahren d) Recht auf Prozessvertretung e) Untersuchungsgrundsatz, Beweiserhebung von Amtes wegen, Eventualmaxime und Novenrecht f) Beweiserleichterung: Ausreichen der Glaubhaftmachung der diskriminierenden Kündigung g) Kostenrisiko Besonderheiten der zivilrechtlichen Klage auf Entschädigung a) Parteien b) Form- und fristgerechte Einsprache beim Kündigenden als Klagevoraussetzung c) Frist für die Klageeinreichung d) Teilklage e) Unbezifferte Forderungsklage Besonderheiten der Klage auf Schadenersatz und Genugtuung sowie weitergehende vertragliche Ansprüche a) Parteien b) Fristen Besonderheiten der Klagen und Beschwerden von Organisationen (Art. 7 GIG) a) Parteien b) Beschränkung auf Feststellung im eigenen Namen c) Klagevoraussetzungen d) Geltung der allgemeinen gleichstellungsrechtlichen Verfahrenserleichterungen für die Verbandsklage e) Fristen Koordination zwischen klagender Organisation und betroffener Person Checkliste 267 267 267 268 268 268 269 270 271 271 272 273 273 273 273 273 274 274 275 276 276 276 277 277 278 278 279 279 279 279 279 280 280 280 280 281 283 XIX XX Inhaltsverzeichnis §10 Rachekündigung 285 I. Problemübersicht 285 II. Tatbestandselemente 286 1. 2. 3. 4. 287 288 290 291 III. IV. V. Sachliche Voraussetzung: Diskriminierungs-Verfahren Zeitliche Voraussetzung Kein begründeter Anlass Beweislast Rechtsfolgen 291 1. Kündigungsschutz 2. Entschädigung 292 293 Verfahren 294 1. 2. 3. 4. 5. 295 295 296 296 296 Schlichtungsverfahren Klagefristen Begehren um vorsorgliche Wiedereinstellung Interne Einsprache als Voraussetzung der Entschädigungsklage Verfahrensgrundsätze Checkliste 1. Liegt ein obligationenrechtliches Arbeitsverhältnis vor? (Art. 8 ff. GIG). 2. Ist Abhilfe gegen eine geschlechtsbezogene Benachteiligung verlangt worden? (Art. 10 Abs. 1 GIG). a) Entweder durch die entlassene Person b) Oder durch einen Verband 3. Liegt ein begründeter Anlass für die Kündigung vor? (Art. 10 Abs. 1 GIG) 4. Anfechtung der Entlassung: 5. Entschädigung: Dritter Teil §11 I. II. System der beruflichen Vorsorge Vorbemerkungen Rechtliche Grundlagen der beruflichen Vorsorge 1. 2. 3. 4. III. Vorsorgerechtliche Aspekte Bundesverfassung - Drei-Säulen-Konzept Bundesgesetze über die berufliche Vorsorge Verordnungen über die berufliche Vorsorge Reglemente und Statuten 297 297 297 297 297 297 297 297 299 301 301 302 302 302 303 304 Vorsorgeeinrichtungen 304 1. Rechtsträger 2. Registrierte und nicht registrierte Vorsorgeeinrichtungen 3. Kollektiveinrichtungen - 304 305 306 Inhaltsverzeichnis 4. Vorsorgeeinrichtungen mit Rückdeckung bei einer Versicherungsgesellschaft 5. Organisation der Vorsorgeeinrichtung a) Das oberste Organ b) Geschäftsführung c) Experte für berufliche Vorsorge d) Revisionsstelle e) Aufsicht 307 308 308 308 308 309 309 Versicherungsunterstellung 309 1. Übersicht 2. Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmer 3. Obligatorische Versicherung für Bezüger von Arbeitslosenentschädigung 4. Freiwillige Versicherung für Arbeitnehmer 5. Freiwillige Versicherung Selbstständigerwerbender 6. Versicherung in der weitergehenden beruflichen Vorsorge 309 310 311 311 312 313 Leistungen der beruflichen Vorsorge im Vorsorgefall 314 1. Übersicht 2. Obligatorische berufliche Vorsorge a) Leistungsarten und Leistungsformen b) Grundlagen der Leistungsbemessung c) Gemeinsame Bestimmungen für die obligatorischen Vorsorgeleistungen 3. Weitergehende berufliche Vorsorge 4. Verjährung von Vorsorgeansprüchen 314 314 314 315 Finanzierung der beruflichen Vorsorge und Insolvenzdeckung 319 1. Finanzierung 2. Insolvenzdeckung durch den Sicherheitsfonds BVG 319 321 Rechtspflege in der beruflichen Vorsorge 322 1. Übersicht 2. Das Klageverfahren gemäss Art. 73 BVG 2. Das Beschwerdeverfahren gemäss Art. 74 BVG 322 323 324 §12 Berufliche Vorsorge bei Stellenwechsel und Entlassung 325 I. 325 IV. V. VI. VII. II. Problemübersicht 318 318 319 Ende des Vorsorgeverhältnisses und des Vorsorgeschutzes 326 1. Vorbemerkung 2. Auflösung des Vorsorgeverhältnisses a) Grundsatz b) Missbräuchliche Kündigung durch den Arbeitgeber c) Kündigung zur Unzeit durch den Arbeitgeber d) Fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses 326 326 326 327 327 328 XXI Inhaltsverzeichnis 4. Vorsorgeeinrichtungen mit Rückdeckung bei einer Versicherungsgesellschaft 5. Organisation der Vorsorgeeinrichtung a) Das oberste Organ b) Geschäftsführung c) Experte für berufliche Vorsorge d) Revisionsstelle e) Aufsicht IV. V. VI. VII. 307 308 308 308 308 309 309 Versicherungsunterstellung 309 1. Übersicht 2. Obligatorische Versicherung für Arbeitnehmer 3. Obligatorische Versicherung für Bezüger von Arbeitslosenentschädigung 4. Freiwillige Versicherung für Arbeitnehmer 5. Freiwillige Versicherung Selbstständigerwerbender 6. Versicherung in der weitergehenden beruflichen Vorsorge 309 310 311 311 312 313 Leistungen der beruflichen Vorsorge im Vorsorgefall 314 1. Übersicht 2. Obligatorische berufliche Vorsorge a) Leistungsarten und Leistungsformen b) Grundlagen der Leistungsbemessung c) Gemeinsame Bestimmungen für die obligatorischen Vorsorgeleistungen 3. Weitergehende berufliche Vorsorge 4. Verjährung von Vorsorgeansprüchen 314 314 314 315 318 318 319 Finanzierung der beruflichen Vorsorge und Insolvenzdeckung 319 1. Finanzierung 2. Insolvenzdeckung durch den Sicherheitsfonds BVG 319 321 Rechtspflege in der beruflichen Vorsorge 322 1. Übersicht 2. Das Klageverfahren gemäss Art. 73 BVG 2. Das Beschwerdeverfahren gemäss Art. 74 BVG 322 323 324 § 12 Berufliche Vorsorge bei Stellenwechsel und Entlassung 325 I. Problemübersicht 325 II. Ende des Vorsorgeverhältnisses und des Vorsorgeschutzes 326 1. Vorbemerkung 2. Auflösung des Vorsorgeverhältnisses a) Grundsatz b) Missbräuchliche Kündigung durch den Arbeitgeber c) Kündigung zur Unzeit durch den Arbeitgeber d) Fristlose Auflösung des Arbeitsverhältnisses 326 326 326 327 327 328 XXI XXII Inhaltsverzeichnis e) Ungerechtfertigtes Verlassen der Arbeitsstelle durch den Arbeitnehmer f) Auflösung des Arbeitsverhältnisses bei arbeitsunfähigen Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen im Mutterschaftsurlaub g) Massenentlassung h) Betriebsübernahme 3. Beendigung des Vorsorgeschutzes IM. Freizügigkeitsfall (Entlassung bzw. Stellenwechsel vor Eintritt eines Vorsorgefalles) 1. Der Freizügigkeitsfall 2. Der Anspruch auf Austrittsleistung (Freizügigkeitsleistung) a) Höhe der Austrittsleistung aa) Übersicht bb) Technische Austrittsleistung (Art. 15 und 16 F Z G ) cc) Mindestbetrag der Austrittsleistung (Art. 17 F Z G ) dd) BVG-Altersguthaben (Art. 18 BVG) b) Geltendmachung, Fälligkeit und Verzinsung der Austrittsleistung 3. Erhaltung des Vorsorgeschutzes a) Verfahren beim Austritt aus der bisherigen Vorsorgeeinrichtung b) Eintritt in eine neue Vorsorgeeinrichtung aa) Beginn des Vorsorgeverhältnisses mit der neuen Vorsorgeeinrichtung bb) Verfahren beim Eintritt in die neue Vorsorgeeinrichtung cc) Gesundheitsvorbehalte bei Eintritt in die neue Vorsorgeeinrichtung c) Erhaltung des Vorsorgeschutzes bei einer Freizügigkeitseinrichtung d) Auffangeinrichtung aa) Freiwillige Versicherung bb) Obligatorische Versicherung als arbeitslose Person cc) Freizügigkeitskonto e) Verbleib bei der bisherigen Vorsorgeeinrichtung 4. Barauszahlung der Austrittsleistung a) Voraussetzungen für eine Barauszahlung der Austrittsleistung b) Barauszahlung bei endgültiger Ausreise aus der Schweiz c) Barauszahlung bei Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit d) Barauszahlung bei geringfügiger Austrittsleistung IV. 328 329 330 330 331 331 331 332 332 332 333 334 334 335 336 336 337 337 337 342 344 345 345 347 348 348 350 350 351 352 353 Entlassung und Stellenwechsel in Zusammenhang mit dem Eintritt eines Vorsorgefalles 354 1. Übersicht 2. Entlassung und Stellenwechsel im Rentenalter 354 354 Inhaltsverzeichnis 3. V. VI. Entlassung und Stellenwechsel bei Arbeitsunfähigkeit und Invalidität a) Ausgangslage b) Ermittlung der zuständigen Vorsorgeeinrichtung im Invaliditätsfall c) Schicksal des Vorsorgeverhältnisses und der Austrittsleistung bei Arbeitsunfähigkeit und im Invaliditätsfall d) Nachträgliche Erhöhung des Invaliditätsgrades 355 355 356 357 359 Teilhabe am Liquidationsergebnis 360 1. Allgemeines 2. Teilliquidation infolge erheblicher Verminderung der Belegschaft 3. Teilliquidation infolge Restrukturierung des Arbeitgeberunternehmens 4. Teilhabe an einem positiven Liquidationsergebnis a) Feststellung der zu verteilenden freien Mittel b) Festlegung des Verteilungsplanes c) Die Übertragung der freien Mittel 5. Abzug eines versicherungstechnischen Fehlbetrages 360 361 Checklisten 365 1. Auflösung des Arbeitsverhältnisses 2. Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses 3. Ende des Arbeitsverhältnisses und Bezug von Taggeldern der Arbeitslosenversicherung 4. Ende des Arbeitsverhältnisses und Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit 365 366 362 363 363 363 363 364 366 367 Vierter Teil Aspekte des Sozialversicherungsrechts im engeren Sinne 369 §13 Arbeitslosenversicherung 371 I. Problemübersicht 371 II. Grundlagen 372 IM. Anspruchsvoraussetzungen 375 1. Arbeitslosigkeit 2. Anrechenbarer Arbeitsausfall 3. Beitragszeit a) Erfüllung der Beitragszeit b) Befreiung von der Erfüllung der Beitragszeit 4. Vermittlungsfähigkeit a) Vermittlungsbereitschaft b) Zumutbare Arbeit c) Arbeitsfähigkeit und Verfügbarkeit 5. Erfüllung der Kontrollvorschriften 375 376 378 378 379 379 380 381 381 383 XXIII XXIV Inhaltsverzeichnis IV. V. VI. Geltendmachung des Anspruchs 384 Leistungen der Arbeitslosenversicherung 384 1. Versicherter Verdienst a) Ermittlung des versicherten Verdiensts aufgrund des früheren Einkommens b) Pauschalansätze für den versicherten Verdienst 2. Wartezeiten a) Allgemeine Wartezeit b) Besondere Wartezeiten 3. Dauer des Taggeldanspruches 4. Höhe des Taggeldanspruchs 5. Ausgleichszahlungen bei Zwischenverdienst 6. Vorzeitige Pensionierung 7. Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit 8. Einstellung in der Anspruchsberechtigung (Sperrtage) 385 Exkurs: Die Versicherungssituation der Erwerbslosen 1. 2. 3. 4. Alters-, Hinterlassenen-und Invalidenversicherung Berufliche Vorsorge Unfallversicherung Kranken- und Mutterschaftsversicherung 385 386 386 386 387 387 389 389 391 391 393 398 398 399 399 400 VII. Sonderfall Insolvenzentschädigung 400 VIII. Verfahren und Rechtsschutz 403 IX. Checklisten 404 1. Arbeitslosenentschädigung a) Beendigung des Arbeitsverhältnisses b) Anspruchsvoraussetzungen c) Geltendmachung des Anspruchs d) Arbeitslosentaggelder e) Versicherungssituation 2. Insolvenzentschädigung 404 404 404 405 405 406 406 § 14 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (AHV/IV) 407 I. Problemübersicht 407 II. Grundlagen 407 1. Allgemeines 2. Versicherungs- und Beitragspflicht a) Versicherungspflicht b) Beiträge c) Beitragsschuldner d) Individuelle Konten 3. Einfluss der Beiträge auf die Leistungen 4. AHV/IV und Beendigung von Arbeitsverhältnissen 407 408 408 408 409 409 409 410 Inhaltsverzeichnis III. IV. V. VI. Vermeiden von Beitragslücken 410 1. 2. 3. 4. 411 411 411 412 Auszug aus dem individuellen Konto Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit Aufgabe der Erwerbstätigkeit Ersatzeinkommen Wegzug aus der Schweiz 413 1. Freiwillige Versicherung 2. Rentenansprüche 413 413 Beitragsfragen 414 1. Leistungen bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses 2. Leistungen aus Kündigungsschutz 414 415 Verfahren und Rechtsschutz 416 §15 Krankenversicherung 417 I. Problemübersicht 417 II. Grundlagen 417 1. Arbeitsverhältnis und Krankenversicherung 2. Krankenpflegeversicherung a) Umschreibung b) Gesetzliche Versicherungspflicht 3. Taggeldversicherung a) Umschreibung sowie Abgrenzungen b) Soziale und private Taggeldversicherung c) Bedeutung einer vertraglichen Versicherungspflicht 417 418 418 418 419 419 420 421 III. IV. Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes 421 1. Krankenpflege Versicherung a) Grundsatz: Automatische Weiterversicherung b) Sonderfälle aa) Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland bb) Entsandte Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen cc) Grenzgänger und Grenzgängerinnen 2. Taggeldversicherung gemäss Art. 67 ff. KVG a) Weiterführung einer Einzelversicherung b) Übertritt von einer Kollektiv- in eine Einzelversicherung 3. Exkurs: Taggeldversicherung gemäss WG a) Weiterführung einer Einzelversicherung b) Übertritt von einer Kollektiv- in eine Einzelversicherung 421 421 422 422 422 422 423 423 423 425 425 425 Versicherungsschutz bei bereits eingetretenem Versicherungsfall 426 1. Krankenpflegeversicherung a) Fortdauer des Leistungsanspruchs bei Bestehenbleiben der Versicherungsdeckung 426 426 XXV XXVI Inhaltsverzeichnis b) Ende jedes Leistungsanspruchs bei Ende der Versicherungsdeckung? 2. Taggeldversicherung gemäss Art. 67 ff. KVG a) Ausgangslage b) Festlegung des Verdienstausfalls c) Verwertbarkeit der Arbeitsfähigkeit in einem anderen Berufszweig d) Leistungen bei Verlegung des Wohnsitzes ins Ausland 3. Exkurs: Taggeldversicherung gemäss VVG 430 431 432 V. Hinweise zu den Zusatzversicherungen 433 VI. Pflichten des Arbeitgebers 433 VII. Verfahren und Rechtsschutz 434 1. 2. 3. 4. 434 434 436 436 VIII. Soziale Krankenversicherung Zusatzversicherungen zur sozialen Krankenversicherung Sonstige Zusatzversicherungen Ergebnis 426 428 428 428 Checklisten 436 1. 2. 3. 4. 5. 436 436 437 437 437 Versicherungsdeckung Handlungsbedarf bei Stellenwechsel und Entlassung Handlungsbedarf bei bereits eingetretenem Versicherungsfall Handlungsbedarf in bezug auf Zusatzversicherungen Handlungsbedarf des Arbeitgebers §16 Unfallversicherung 439 I. Problemübersicht 439 II. Grundlagen 440 IM. Aufrechterhaltung des Versicherungsschutzes 440 1. Beginn und Ende der Versicherungsdeckung a) Beginn der Versicherungsdeckung b) Allgemeines zum Ende der Versicherungsdeckung c) Exkurs: Leistungen der sozialen Krankenversicherung 2. Anspruch auf mindestens den «halben Lohn» als Voraussetzung für den Fortbestand der Versicherungsdeckung a) Bedeutung b) Grundsatz c) Taggelder d) Weitere Leistungen des Arbeitgebers e) Leistungen ohne Lohncharakter im Sinne von Art. 3 Abs. 2 UVG 3. Möglichkeit der Weiterführung der Versicherung durch den Abschluss einer Abredeversicherung 4. Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit 440 440 442 443 444 444 446 447 449 449 449 452 Inhaltsverzeichnis 5. Zuständigkeiten 6. Ruhen der Versicherung IV. Versicherungsschutz bei bereits eingetretenem Versicherungsfall 453 453 454 1. Umfang der Leistungen der obligatorischen Unfallversicherung a) Übersicht b) Arbeitsunfähigkeit und Taggeldanspruch c) Weitere Auswirkungen von Stellenwechsel und Entlassung auf die Leistungen der Unfallversicherung 2. Ende der Leistungspflicht der obligatorischen Unfallversicherung 3. Rückfälle, Spätfolgen sowie sonstige Änderungen der für die Leistungsausrichtung massgebenden Verhältnisse a) Rückfälle b) Spätfolgen c) Erneuter Unfall d) Anpassungsfälle 454 454 455 V. Hinweise auf Zusatzversicherungen 460 VI. Pflichten des Arbeitgebers 461 VII. Verfahren und Rechtsschutz 461 VIII. Checklisten 462 1. 2. 3. 4. 5. 6. 462 462 462 462 463 463 Vorliegen einer Versicherungsdeckung Ende der Versicherungsdeckung bei Stellenwechsel und Entlassung Abredeversicherung Handlungsbedarf bei bereits eingetretenem Versicherungsfall Zusatzversicherungen Handlungsbedarf auf Seiten des Arbeitgebers Fünfter Teil Steuerliche Aspekte 456 457 457 457 458 458 459 465 § 17 Steuerfolgen von Stellenwechsel und Entlassung 467 I. Problemübersicht 467 II. Zwischenveranlagung 468 1. Warum eine Zwischenveranlagung? 2. Exkurs: Die zeitliche Bemessung 3. Gesetzliche Regelungen a) Zwischenveranlagung bei der Bundessteuer b) Zwischenveranlagungen im kantonalen Recht 4. Voraussetzungen für die Durchführung einer Zwischenveranlagung a) Qualitative Voraussetzung: Wesentlichkeit der Einkommensänderung aa) Aufgabe der Haupterwerbstätigkeit bb) Stellenwechsel cc) Änderung des Beschäftigungsgrades 468 469 470 470 470 470 471 471 471 471 XXVII XXVIII Inhaltsverzeichnis IM. IV. dd) Berufswechsel ee) Freiwillige Unterbrechung der Erwerbstätigkeit ff) Arbeitslosigkeit b) Zeitliche Voraussetzung: dauernde Änderung c) Quantitative Voraussetzungen 5. Wirkungen 472 472 472 472 473 473 Abzüge 474 1. Berufsauslagen des unselbständig Erwerbstätigen; Besonderheiten beim Stellensuchenden und Arbeitslosen a) Allgemeines b) Weiterbildungs- und Umschulungskosten im Besonderen 2. Zweiverdienerabzug 3. BVG Abzüge a) 2. Säule b) Säule 3a c) Beiträge von Arbeitslosen 474 474 475 476 477 477 478 478 Besteuerung von Leistungen 479 1. 2. 3. 4. 479 479 479 481 Allgemeines Rentenleistungen des Arbeitgebers Kapitalzahlungen/Abgangsentschädigungen Unterstützungsleistungen V. Steuererlass VI. Checklisten 484 1. Welche Abzugsmöglichkeiten sind im Auge zu behalten? 2. Wie werden Leistungen an Entlassene/Stellensuchende besteuert? 3. Notlage 484 484 484 Stichwortverzeichnis 482 485
© Copyright 2024 ExpyDoc