Schlossanger-Bote - Wohnen am Schlossanger

Schlossanger-Bote
Gebasteltes Kürbismännlein
10
Oktober 2015
Beim Breznbacken
Geburtstagsfeier
der im August geborenen
Bewohner
Editorial
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Freunde des
Seniorenzentrums, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter!
Schon seit ewigen Zeiten ist es üblich
neben dem Gedenktag des Kirchenpatrons, jedes Jahr die Weihe des Kirchengebäudes zu feiern. Für die ländliche Bevölkerung war der Kirta oder
Kirchweih eines der wichtigsten Feste
im Jahr. Es wurde getanzt, musiziert
und natürlich gut gegessen und getrunken. Ein richtiger Kirta dauerte drei
Tage: "Sunda, Moda und Irda und es ko
si leicht schicka, glei gar bis zum Migga" sagte man.
Und erst ab 1868 wurde dann der Kirta auf den 3. Sonntag im Oktober festgelegt, den sogenannten „Allerweltkirta“ – heuer ist es der 18. Oktober. In
vielen Ortschaften wir dann um diese
Zeit Kirta gefeiert. Im Bayern haben
sich zu diesem Tag zahlreiche kulinarische Bräuche entwickelt. Man denke
nur an „Auszogne“ oder Kirta-Nudeln,
die Kirchweih-Gans. Beim Kirchweih-
fest weht dann die rot-weiße ZachäusFlagge vom Kirchturm, Paare wirbeln
auf der Tanzfläche und die Kleinen testen die "Kirtahutschn" (große Längsschaukel). Für Stimmung sorgt die
Blaskapelle: Die Musiker begleiten sowohl das Aufstellen des bunt verzierten
Kirchweihbaums als auch den Betteltanz der ledigen "Kärwabuam".
Editorial
So ein Spektakel gibt es bei uns im
Seniorenzentrum nicht – wir holen uns
nur die kulinarischen Bräuche mit einer
Kirchweihgans, Blaukraut und Knödel
und natürlich Schmalznudeln zum Kaffee.
Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Freunde des Seniorenzentrums, liebe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Schon seit ewigen Zeiten ist es üblich neben dem Gedenktag des Kirchenpatrons, jedes Jahr
die Weihe des Kirchengebäudes zu feiern. Für die ländliche Bevölkerung war der Kirta oder
Kirchweih eines der wichtigsten Feste im Jahr. Es wurde getanzt, musiziert und natürlich gut
gegessen und getrunken. Ein richtiger Kirta dauerte drei Tage: "Sunda, Moda und Irda und
es ko si leicht schicka, glei gar bis zum Migga" sagte man.
Ich wünsche Ihnen einen guten Appetit.
Und erst ab 1868 wurde dann der Kirta auf den 3. Sonntag im Oktober festgelegt, den
sogenannten „Allerweltkirta“ – heuer ist es der 18. Oktober. In vielen Ortschaften wir dann
um diese Zeit Kirta gefeiert. Im Bayern haben sich zu diesem Tag zahlreiche kulinarische
Bräuche entwickelt. Man denke nur an „Auszogne“ oder Kirta-Nudeln, die Kirchweih-Gans.
Beim Kirchweihfest weht dann die rot-weiße Zachäus-Flagge vom Kirchturm, Paare wirbeln
auf der Tanzfläche und die Kleinen testen die "Kirtahutschn" (große Längsschaukel). Für
Stimmung sorgt die Blaskapelle: Die Musiker begleiten sowohl das Aufstellen des bunt
verzierten Kirchweihbaums als auch den Betteltanz der ledigen "Kärwabuam".
Ihre
So ein Spektakel gibt es bei uns im Seniorenzentrum nicht – wir holen uns nur die
kulinarischen Bräuche mit einer Kirchweihgans, Blaukraut und Knödel und natürlich
Schmalznudeln zum Kaffee.
Irmgard Kaleve
Ich wünsche Ihnen einen guten Appetit.
Ihre Irmgard Kaleve
Und bitte nicht vergessen – am 25. Oktober um 3 Uhr nachts werden wieder die Uhren auf
Winterzeit gestellt. Wir dürfen in dieser Nacht eine Stunde länger schlafen. Also stellen Sie
Ihre Uhren eine Stunde zurück.
Und bitte nicht vergessen – am 25. Oktober um 3 Uhr
nachts werden wieder die Uhren auf Winterzeit gestellt.
Wir dürfen in dieser Nacht eine Stunde länger schlafen.
Also stellen Sie Ihre Uhren eine Stunde zurück.
3
Lebensgeschichte
In dieser Ausgabe des SchlossangerBoten möchten wir Ihnen
entscheidender Wechsel war. Dort begegnete sie ihrem späteren Mann, heiratete und schenkte einer zweiten Tochter
das Leben. 1962 zog die Familie mit den
beiden Töchtern nach Höhenkirchen.
Frau Adeltraud Haimerl
vorstellen.
Die Familie war Sport begeistert, bevorzugt fuhren sie – so lange es möglich
war – in Urlaub in das ehemalige Jugoslawien zum Baden ans Meer, waren mit
dem Fahrrad unterwegs, gingen gerne
in die Berge und verbrachten Wanderurlaube in Südtirol. Traudl Haimerl‘s Mann
war sehr musikalisch, spielte in seiner
Jugend im Spielmannszug Querflöte
oder schlug die Trommel. Sowohl Traudl
wie auch ihr Gatte begeisterten sich besonders für Volksmusik. Er pflegte seine Musikbegabung kontinuierlich und
lernte zudem noch auf dem Hackbrett
zu spielen. Traudl Haimerl gefielen die
Klänge dieses Instrumentes so gut, dass
sie heimlich auf seinem Hackbrett übte
und ihn eines Tages mit ihren neu erworbenen Kenntnissen auf dem Hackbrett
überraschte. Ein zusätzliches Hackbrett
wurde angeschafft und fortan gab es
zwei Hackbrettspieler im Hause Haimerl.
‚Traudl‘ Haimerl kam direkt von einer Rehabilitationsklinik ins Seniorenzentrum
und lebt nun seit Anfang April hier im
Haus. Wenn man sie so in ihrer Lebhaftigkeit im Gespräch erlebt, möchte man
gar nicht glauben, dass sie im gerade
vergangenen September ihren 76. Geburtstag feiern durfte.
Adeltraud Haimerl wuchs als Jüngste
von drei Geschwistern in Schaftlach auf.
An ihren Vater kann sie sich kaum erinnern. Er verstarb, als sie noch ganz klein
war. Die drei Kinder bekamen mit dem
zweiten Mann ihrer Mutter einen guten
Stiefvater, an den Traudl liebevolle Erinnerungen hat. Als 1953 Traudls Schulzeit endete, wollte sie gerne Schneiderin
oder Frisöse lernen. Doch ihr Leben verlief anders als geplant. Sie verliebte sich
innig in einen jungen Mann und wurde
schwanger. Der Vater des Kindes verließ sie, noch bevor ihre süße Tochter
zur Welt kam. Mit dem Baby zog sie zurück zu ihren Eltern, die das Kind betreuten, während sie arbeiten ging. Eine Zeit
später fand sie in einer Schreinerei am
Wohnort eine Arbeit. Es stellte sich heraus, dass dies ein guter Lebensweg und
Dann erkrankte die Mutter ihres Mannes
schwer und Frau Haimerl nahm sich drei
Jahre Auszeit um die Schwiegermutter
zu pflegen mit dem Versprechen der Wiederbeschäftigung bei ihrem Arbeitgeber,
der Firma Ruf. Als ihre Schwiegermutter
verstarb, war Traudl Haimerl gezwungen, sich eine neue Arbeit zu suchen.
Die Firma Ruf hatte inzwischen ihre Tore
geschlossen. 1994 musste Frau Haimerl
sich einer schweren Blasenoperation unterziehen und anschließend in Frührente
gehen. Es kam noch viel, viel schlimmer.
Im Jahre 2005 fiel ihr Mann beim Radfahren einfach vom Rad und war tot.
4
Lebensgeschichte
Traudl Haimerl hatte ohne ihren Mann
keine Freude mehr am Hackbrett spielen,
zudem erschwerte ihr zunehmende Arthrose die Beweglichkeit ihrer Finger. Beim
zu schweren Heben brachen einige Lendenwirbel in sich zusammen. Schwere
Osteoporose wurde diagnostiziert. Eine
Operation folgte. Dann ging es Schlag
auf Schlag. 2009 kam ein Bandscheibenvorfall hinzu. 2010 wurde ihr eine neue
Hüfte eingesetzt. Frau Haimerl erholte
sich, fuhr nach der Reha wieder mit dem
Rad und ging Bergwandern. 2012 folgte
eine weitere OP, wieder wegen zusammengebrochener Wirbel. 2014 litt sie unter schlimmen Schmerzen, bis die Ärzte
festgestellten, dass sich eine Schraube
gelockert hatte, die die Wirbel zusammen
halten sollte. Wieder war eine Operation
notwendig. In der nachfolgenden Rehabilitation versuchte sie, mit Hilfe eines Rollators wieder einigermaßen auf die Füße
zu kommen. Dann verschlechterte sich
ihr Zustand zusehends. Ihre Füße gehorchten ihr nicht mehr, sie brach zusammen, kam wieder zurück in die Klinik. Eine
Notoperation, bei der ihr viele Schrauben
zum Halt entlang ihrer Wirbelsäule eingesetzt wurden, legten sie im wahrsten Sinne des Wortes lahm.
sal abgefunden hätte. Fest entschlossen
verfolgte sie ihr Ziel, wieder aus eigener
Kraft in ihrer gemütlichen Bauernstube im
Seniorenzentrum zurecht zu kommen und
ohne Hilfe auf die Toilette gehen zu können. Sie hat es geschafft ( ! ), fährt nun
selbst mit dem Rollstuhl und blickt wieder
offen und Energie geladen in die Zukunft.
Unterstützt wird sie dabei von ihren Kindern und Enkelkindern. Inzwischen hat sie
sich von den Klängen der Veeh-Harfe einfangen lassen. Mit der Unterstützung von
Frau Hannelore Hollunder aus der VeehHarfen-Gruppe und großem Eifer übt sie
täglich, ist nicht zu bremsen. So inspiriert
und mit musikalischem Gehör ist sie mittlerweile so weit, dass sie zusammen mit
der Senioren-Veeh-Harfen-Gruppe schon
fleißig Lieder probt für das große VeehHarfen-Konzert am 30. Oktober hier im
Foyer des Seniorenzentrums.
Der unbekannte Wilhelm Busch
„Befriedigt“
Gehorchen wird jeder mit Genuss
den Frauen, den hochgeschätzten,
hingegen machen uns meist Verdruss
die sonstigen Vorgesetzten.
Wie schon am Anfang dieses Berichtes beschrieben, wurde Traudl Haimerl liegend
hier ins Seniorenzentrum transportiert. Sie
war gezwungen, für jede Handhabung um
Hilfe zu klingeln. Aus dieser Notwendigkeit und der Einsicht heraus, nicht ohne
Pflege in ihrem eigenen Haushalt leben
zu können, gab sie 2 Monate nach ihrem
Einzug im Seniorenzentrum ihre Wohnung auf. Doch sie wäre nicht die Frau mit
dieser Ausstrahlung auf dem Bild oben,
wenn sie sich einfach mit ihrem Schick-
Nur wenn ein kleines Missgeschick
betrifft den Treiber und Leiter,
dann fühlt man für einen Augenblick
sich sehr befriedigt und heiter.
Als neulich am Sonntag der Herr Pastor
eine peinliche Pause machte,
weil er den Faden der Rede verlor,
da duckt sich der Küster und lachte.
5

Aktuelles

Geburtstage im Oktober
A
L
L
E
S
Was erwartet uns
im Oktober?
G
U
T
E
Neben den vielfältigen Veranstaltungen
(zweimal täglich an 6 Tagen) haben wir
noch folgende Angebote:
Wir gratulieren unseren
Bewohnern herzlich!
Freitag, 02.10.
15:00 Uhr
Geburtstagsfeier aller
September-Geburtstagskinder
Samstag, 03.10.
Tag der Deutschen Einheit –
kein Samstagscafé
16:00 Uhr
Freitag, 09.10.
Kino: „Im offenen Meer“
16:00 Uhr
Freitag, 23.10.
Kino: „Teneriffa“
10:00 Uhr
Dienstag, 27.10.
Frau Krumbholz lädt zum Stöbern
und Einkaufen ins Foyer ein.
9:30 Uhr
Donnerstag, 29.10.
Allerheiligen-Gottesdienst
mit Krankensalbung
und anschließendem Frühstück
16:00 Uhr
Freitag, 30.10.
Veeh-Harfen-Konzert im Foyer
11:00 Uhr
Samstag, 31.10.
Evangelischer Gottesdienst
Franz-Huber Anna 07.10.1934
Braun Marlies
07.10.1940
Mihilli Anna
12.10.1929
81
75
86
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Verstorben im September
I
N
T
R
A
U
E
R
Graf Georg
Molz Ellen
nehmen wir Abschied
08.09.2015
12.09.2015
In aufrichtiger Trauer
nehmen wir Abschied.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-lich willkommen!
Info
für unsere Ehrenamtlichen Mitarbeiter:
Wir begrüßen unsere
neuen Bewohner
Betz Armin
14.09.2015
Dölz Manfred
23.09.2015
Der Stammtisch der Ehrenamtlichen
findet am Donnerstag, 1. Oktober 2015
ab 18:00 Uhr im Foyer statt.
6
Aktuelles
Die künstlerische und unentschlossene Waage
Was isst sie am liebsten:
Rindfleisch, Gebackenes, Gratiniertes,
Pasteten und Salate jeder Art. An Obst,
reife Erdbeeren und saftige Pfirsiche.
Und das ganze an einem sauberen,
hübsch gedeckten Tisch.
23. September bis 22. Oktober
Was braucht die Waage?
Waage-Menschen haben eine besondere
Beziehung zu Kastanien. An Metallen ist
es das Kupfer.
Prominente Zeitgenossen:
Dwight Eisenhower, George Gershwin, Brigitte Bardot, Heinrich von Kleist,
Guiseppe Verdi
Glückszahl: 6
Lieblingsfarben: zartgrün, lichtblau, rosa
Der Hundertjährige
Kalender sagt für den Oktober voraus:
Vom ersten bis 14. herrscht Regenwetter, und es ist ziemlich kalt. Am 15. fällt nachts
Schnee. Vom 15. bis 21. Regen, und es ist windig. Danach ist es bis zum Monatsende
leidlich schön und warm.
Da freuen wir uns doch einfach auf die zweite Hälfte!
Ursula bringt’s Kraut herein,
sonst schneien Simon und Juda (28.)
drein.
Sankt Ursel, oh Graus,
zieht die Bäume aus.
10 BAUERNREGELN
FÜR DEN
Oktober
Lacht Ursula mit Sonnenschein,
wird wenig Schnee vorm Christfest sein.
Wenn’s dem Severin (23.) gefällt,
bringt er mit die erste Kält.
Oktoberregen
verspricht ein Jahr voller Segen.
Wie im Oktober die Regen hausen
so im Dezember die Winde sausen.
Wenn es im Oktober wetterleuchtet,
noch mancher Regen die Äcker feuchtet.
Hat der Oktober viel Regen gebracht,
hat er die Gottesäcker bedacht.
Sankt Ursulas (21.) Beginn
zeigt auf den Winter hin.
Wenn lind der Oktober war,
folgt ein harter Januar.
7
Aktuelles
Live-Diavortrag
Baikalsee - Perle Sibiriens
Mit Moskau, der pulsierenden Metropole und dem Tor zum Osten beginnt der Bericht
einer außergewöhnlichen Reise. Sie geht weiter zum Baikalsee, der sich von Bergketten umgeben wie eine riesige Mondsichel erstreckt. Er ist der älteste, tiefste und
wasserreichste Süßwassersee unserer Erde und wird von den Einheimischen ehrfurchtsvoll „Heiliges Meer“ genannt. Die Referenten erleben ihn nicht nur spiegelglatt
in majestätischer Ruhe, sondern auch bei einer mehrtägigen Schifffahrt von Orkanböen aufgewühlt. Es wird von ausgedehnten Wanderungen entlang der weiten
Kies- und Sandstrände, tief in die Taiga
hinein und ins Gebirge berichtet. Eine
besondere Bereicherung ist die Offenheit
und Gastfreundschaft der burjatischen
Bevölkerung. Sie gibt ein beeindruckendes Beispiel von friedlichem Zusammenleben von Christen und Buddhisten, wobei auch der Schamanismus in dieser
Religion lebendig ist.
am
Dienstag, den 27. Oktober 2015 um 19:30 Uhr
im
Seniorenzentrum, WinziKino im UG
mit
Eintritt
Ernst und Gisela Burmester
5 Euro
Ambulantes Senioreninformations- und Servicezentrum
Bahnhofstr. 8, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel.: 08102/8899 oder 7844425 Fax: 08102/78444-44
Zum Angehörigentreffen
Demenz
am Dienstag, den 13. Oktober 2015, 19:00 Uhr
laden wir betroffene Angehörige und Betreuer herzlich in das Seniorenzentrum,
Bahnhofstr. 8 in Höhenkirchen, 2. OG, Gemeinderaum ein.
Swantje Burmester, Sozialpädagogin, leitet fachkundig den Abend.
Für Rückfragen steht Ihnen Elisabeth Oelschläger von ASS unter Tel. 08102/8899
oder 78444-25 gerne zur Verfügung.
Ambulantes Senioreninformations- und Servicezentrum
Bahnhofstr. 8, 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn
Tel.: 08102/8899 oder 7844425 Fax: 08102/78444-44
8
Oktober 2015
Der Heilige des Monats:
weh und Tollwut und zählt zu den 14
Nothelfern.
Dionysius von Paris (3. Oktober)
Eine Oktober-Geschichte
Der Bischof und Märtyrer wurde vom
Papst mit sechs anderen Bischöfen nach
Gallien gesandt und missionierte von Paris aus. Zur Ehre des dreieinigen Gottes
baute er die erste christliche Kirche in
Paris und bekehrte eine Menge Ungläubiger. Darüber empörten sich die Heidenpriester und zeigten ihn an. Er wurde erst
mit Ruten gepeitscht, dann über einen
glühenden Rost gelegt. Da er unverletzt
blieb, warf man ihn den wilden Tieren
vor. Diese legten sich aber nur friedlich
zu seinen Füßen und so wurde er zuletzt
enthauptet. Dionys aber erhob sich wieder und trug seinen Kopf auf den Händen noch zwei Stunden lang weit weg
vom Ort seines Martyriums. Erst als ihm
die fromme Matrone Catulla begegnete,
brach er zusammen. An dieser Stelle, wo
heute die Kirche Saint Denis in Paris zu
sehen ist, wurde er ehrenvoll bestattet.
Die Mönche des Klosters St. Emmeran in
Regensburg behaupteten eine Zeitlang,
sie hätten von Kaiser Arnulf die Reliquien
von St. Dionys geschenkt bekommen –
sie wollten auf diese Weise eine Wallfahrt
zu dem Heiligen begründen. Diese fromme, geschäftsfördernde Legende wurde
aber bald nicht mehr geglaubt.
Am vorletzten Septembertag kamen Selma, Werner und Selmas Mutter aus Rimini zurück. Selma und Werner hatten genau zwei Wochen vorher Selmas Mama
am Bahnhof von Rosenheim abgeholt
und waren dann über den Reschen- und
den Fern-Pass nach Italien gefahren.
Den Reschen- und den Fern-Pass hatte Werner ausgesucht, weil sie nicht so
steil waren und für den VW 1200 gut
geeignet – die Brenner Autobahn gab’s
1955 noch nicht.
Alle drei zeigten brav an der Grenze ihrer Pässe vor, tauschten Geld um und
atmeten die andere, süßere Luft, aus
dem Kofferradio tönte andere, italienische Musik mit jubelnden Tenören, der
Tankwart sah ihre Benzingutscheine erst
kritisch, dann grinsend an, Selma rechnete den komplizierten Kurs im Kopf mit,
375 Lire waren eine Mark, und passte
auf, dass sie nicht übers Ohr gehauen
wurden.
Nachmittags um fünf hatten sie ein Hotel in Rimini gefunden, ein Doppelzimmer und ein Einzelzimmer. Selma hatte
dem jungen Mann hinterm Tresen, bevor er zu denken anfing, einen 1000-Lire-Schein zugesteckt, unbemerkt von
Werner und Mama und ihre Rechnung
ging auf: Zwischen dem Zwei-Frauenund dem Ein-Mann-Zimmer gab es eine
Verbindungstür und die war, wie Selma
schnell feststellte, offen.
Der heilige Dionysius ist der Patron der
Jungen und Männer, die Dennis heißen.
Früher war Dionys in Bayern ein verbreiteter Name.
Der heilige Dionysius von Paris, gestorben um 250, wird als Bischof mit abgehauenem Kopf in der Hand abgebildet.
Er ist Patron von Paris und Frankreich,
er beschützt die Schützen und die französischen Könige. Er hilft gegen Kopf-
Sie packten ihre Sachen aus, stellten
sich unter die Dusche und gingen runter und raus, was trinken. Was trinkt man
9
Oktober 2015
denn hier so? Sie probierten den roten
Hauswein des Hotels und der war kräftig und nicht zu sauer. Dann wollten die
Italien-Urlauber etwas essen.
kannten: der Sand weich, das Wasser
warm, „bachlwarm“ sagte Werner. Sie
zogen Schuhe und Strümpfe aus und
gingen im Wasser am Strand entlang.
Eine kleine Weile sagte keiner ein Wort,
weil alle still glücklich waren. Werner
dachte dann, wie das später, am Abend
werden würde, Selmas Mutter dachte
das Gleiche, aber nicht Dasselbe wie
Werner, Selma beschloss, von nun an
ein Italien- Tagebuch zu führen.
Sie hatten zwar alle drei Semmeln und
Schnitten geschmiert, auch Obst mitgenommen, aber Spaghetti wären jetzt
doch recht – oder? Also bestellten sie
drei Portionen Spaghetti. Sie wunderten sich, dass der Kellner sich wunderte.
Dann merkten sie, es war 7 Uhr abends,
dass außer ihnen niemand aß. Ach ja?
Warum essen die Italiener so spät?
Dann gingen sie in ihr Hotel zurück, aßen
jeder eine Pizza, erzählten sich noch ein
bisschen und ging zu Bett. Die Italiener
legten einfach Bettbezüge ohne Inlett
als Bettdecken aus und stopften sie an
den Füßen unter die Matratze – eigenartig. Werner gab Selma einen Kuss und
Selmas Mutter die Hand, wünschte eine
gute Nacht und ging in sein Zimmer.
Selma hatte beim Kuss die Augen offen
gehalten, ganz gegen ihre Art, sie hatte versucht, Werner zuzublinzeln. Ob ihr
das gelungen war, ob Werner es bemerkt
hatte? Wie sah dieser Werner eigentlich
in einer Badehose aus? Mit diesem Gedanken versuchte Selma einzuschlafen.
Selma, Werner und Selmas Mutter wunderten sich über die kleine Portion Spaghetti
und dass der Kellner schon beim Servieren fragte, was sie als Hauptgang haben
wollten. Selma, die ein Jahr zuvor einen
Italienischkurs an der Volkshochschule besucht hatte, versuchte zu verstehen, was
da vor sich ging: die Spaghetti waren also
eine Vorspeise und deshalb waren es so
wenige gewesen? Diese Italiener!
Die drei beschlossen, es erstmal bei der
Vorspeise zu belassen und zum Strand
zu gehen. Der war nun wirklich ganz so,
wie sie es aus Filmen und Schlagern
Alles Tomate!?!
10
Gedächnisstunde
Gedächtnisstunde „Gymnastik“
Die Gedächtnisstunde am ersten Freitag im September begann mit einer ganz
speziellen Gymnastik, mit „Qi gong“. Was ist denn das nun wieder? Gerne haben wir
hier für Sie eine der Übungen aufgeschrieben:
Setzen Sie sich sicher auf Ihren Stuhl. Beide Beine stehen fest auf dem Boden. 
Strecken Sie jetzt den linken Arm vor sich aus.  Drehen Sie die Handinnenfläche
nach oben.  Jetzt klopfen Sie mit der rechten Handfläche, mit leichtem Druck und
bewusst von der linken Schulter an der Innenseite des linken Armes vor bis zu den
Fingerspitzen (Yin-Meridiane des linken Arms).  Drehen Sie nun den linken Arm
so, dass der Handrücken nach oben zeigt.  Klopfen Sie wieder mit leichtem Druck
jetzt aber von den Fingerspitzen bis zur Schulter (Yang-Meridiane des linken
Armes).   Yin  Yang  Lassen Sie nun den linken Arm sinken und klopfen
Sie mit der flachen Hand auf Ihre Schulter (Schulterbrennpunkt).  Dann geben Sie
sich mit der rechten Hand einen Klaps auf den Hinterkopf (Jadekissen) und darauf
folgend am höchsten Punkt des Kopfes einen Klaps auf die Stirn.
Natürlich soll diese Übung auch für den anderen Arm erfolgen. Verfahren Sie genauso
wie oben für den linken Arm beschrieben.  Erst dann ist die Übung abgeschlossen.
Unter der kundigen Anleitung unserer Ergotherapeutin, Frau Bley, war das
selbstverständlich viel einfacher, als sich nach der obigen Beschreibung hier Zeile für
Zeile durchzuarbeiten.
Die beiden nachfolgenden Bilder hier zeigen Seniorinnen bei einer Yoga-Übung.
Sehr konzentriert machten sie die Übung mit und achteten dabei ganz sorgsam und
bewusst auf ihre Atmung.
Gedächtnisstunde „Urlaub“
Unser Thema an diesem Freitag war dem Begriff URLAUB gewidmet. Viele von uns
sind früher gerne in Urlaub gefahren und verbinden mit diesem Wort sicherlich auch
die Vorfreude auf die kommende Freizeit, weit weg von Arbeit und dem alltäglichen
Trott. Die einen freuten sich auf Sonne, Sand und Ferien an einem See, andere fuhren
11
sind früher gerne in Urlaub gefahren und verbinden mit diesem Wort sicherlich auch
Gedächtnisstunde
die
Vorfreude auf die kommende Freizeit, weit weg von Arbeit und dem alltäglichen
Trott. Die einen freuten sich auf Sonne, Sand und Ferien an einem See, andere fuhren
lieber zum Wandern in die Berge, besuchten Verwandte oder erkundeten fremde
Städte. Ganz früher bedeutete reisen zum Beispiel, dass man seine Sachen in den
Rucksack packte und mit diesem über der Schulter zu Fuß von einer Hütte zur anderen
Hütte über die Berge wanderte oder dass man mit vollbepacktem Fahrrad an einen
See radelte und seinen Urlaub im Zelt auf dem Campingplatz verbrachte. Wer es sich
leisten konnte, kaufte sich eine Bahnkarte, setzte sich bequem in den Zug und fuhr zu
seinem Ferienort in eine Pension. Wer sogar schon ein Auto besaß, konnte bis in das
sonnenverwöhnte Italien an den Gardasee oder gar bis ans Meer an die Adria fahren.
Diese nahen Urlaubziele änderten sich mit steigendem Wohlstand. Heute ist es für
unsere Kinder und Enkel ganz selbstverständlich mit dem Auto in den Urlaub zu
fahren, in ein Flugzeug zu steigen und in das Land seiner Träume überall auf der Welt
zu fliegen. Solange man arbeitet, ist die Urlaubszeit begrenzt und jeder will so schnell
wie möglich sein Urlaubsziel erreichen. Für andere Menschen ist der Weg das Ziel
und sie entscheiden sich zum Beispiel für eine Schiffsreise, genießen die Zeit an Deck
und entdecken die Welt bei Landausflügen. Da passt doch perfekt an dieser Stelle ein
Textteil des Liedes hin, das wir am Ende unserer Stunde sangen:
….Nimm uns mit, Kapitän, auf die Reise.
Nimm uns mit in die weite, weite Welt.
Wohin geht, Kapitän, deine Reise?....
Warum freuen sich denn die meisten Menschen so auf ihren Urlaub? Urlaub bedeutet
Ferien, Erholung, Abwechslung und eine Auszeit vom Alltag, Tapetenwechsel,
Klimawechsel, Luftveränderung, kann eine Lesereise, eine Rundreise ebenso wie eine
Studienreise sein, ein Aktivurlaub oder Zeit zum Relaxen aber auch Zeit für Genesung
nach Krankheit bei einer Rehabilitation-Maßnahme.
In unserer Gruppe gab es jedoch auch einige Bewohnerinnen, die gar nicht gerne in
Urlaub fuhren. Für sie war es echte Erholung einfach Zeit zuhause zu haben, oft auch
den eigenen Garten zu genießen. Gerade ihnen fiel bei der Suche nach
Wortverbindungen mit „Urlaub“ ein, dass sie den Urlaubsstress vermeiden wollten
und zwar im Sommerurlaub ebenso wie im Winterurlaub. Die Menschen planen
Badeurlaub, Kurzurlaub, Wanderurlaub oder Skiurlaub. Für den Jahresurlaub
besteht ein Urlaubsspruch. Mit dem Urlaubsantrag geben wir an, wann wir in Urlaub
gehen wollen, überprüfen vorher unseren Resturlaub, hoffen auf eine
Urlaubsgenehmigung des Vorgesetzten, und müssen uns mit einer Urlaubssperre in
bestimmten Zeiten abfinden. Natürlich müssen wir vor unserer Urlaubzeit in der Arbeit
für eine Urlaubsvertretung sorgen. In einigen Firmen gibt es auch Betriebsurlaub,
bei der die ganze Firma geschlossen bleibt. Wir machen uns ausgiebig Gedanken, an
welchen Urlaubsort wir fahren wollen, treffen Urlaubsvorbereitungen und müssen in
den Schulferien Geduld beweisen, wenn wir mit der Urlaubswelle einen Urlaubsstau
auf der Autobahn erleben. Ebenso brauchen wir für die Urlaubsreise auch
12
Gedächnisstunde
Urlaubsgeld. Wir hinterlassen bei unseren Angehörigen unsere Urlaubsadresse mit
der genauen Urlaubsanschrift, packen unsere Urlaubskoffer, freuen uns – mal mehr,
mal weniger Wir
 hinterlassen
– über neue
einen
Urlaubsflirt, die
Urlaubsgeld.
beiUrlaubsbekanntschaften,
unseren Angehörigen unsere
Urlaubsadresse
mit
Urlaubsbräune,
schicken
Urlaubskarten
mit
Urlaubsgrüßen
nach
Hause
und
wenn
der genauen Urlaubsanschrift, packen unsere Urlaubskoffer, freuen uns – mal mehr,
wir wieder zurück sind, schwelgen wir gerne in Urlaubserinnerungen.
mal weniger  – über neue Urlaubsbekanntschaften, einen Urlaubsflirt, die
Urlaubsbräune,
Urlaubskarten
mit Urlaubsgrüßen
nach Hause
und wenn
Ganz wichtig im schicken
Urlaub war
und ist das Essen
mit den landestypischen
Speisen
und
wir
wieder zurück
sind,
wir gerne in Urlaubserinnerungen.
Getränken,
die wir
imschwelgen
Urlaub kennengelernt
haben und gerne genießen, wie
Spaghetti, Pizza, Gyros, Kebab oder gar fernöstliches Sushi.
Ganz wichtig im Urlaub war und ist das Essen mit den landestypischen Speisen und
Getränken,
wir im gab
Urlaub
kennengelernt
haben Reiseziele,
und gerne an
genießen,
wie
Für unsere die
Bewohner
es ganz
unterschiedliche
die sie sich
Spaghetti,
Kebab
oder
gareinige
fernöstliches
Sushi.
besonders Pizza,
gerne Gyros,
erinnerten.
Hier
seien
davon aufgezählt:
Wandern in Südtirol
Für unsere
Bewohner gab
ganz unterschiedliche
Reiseziele,
an Wangerooge,
die sie sich
die ostfriesischen
oderesnordfriesischen
Inseln (mit
Orten wie
besonders gerne erinnerten. Hier seien einige davon aufgezählt: Wandern in Südtirol
Österreich
(Salzburg)
Südfrankreich
 Kreta
Borkum,
dieSylt
ostfriesischen
oder nordfriesischen
Inseln
(mit Orten wieRom
Wangerooge,
Montafon
Borkum,
Sylt
Ungarn (Heviz)
Türkei (Salzburg)
das ehemalige Jugoslawien
Österreich
Südfrankreich
 oder Bad Reichenhall.
oder
zur
KurKreta
nach
Rom
Montafonwie diese
Türkei
 das ehemalige
Jugoslawien
oder hat,
zur Kur
So entspannt,
Bewohnerin
unsere „Urlaubsstunde“
verfolgt
dasnach
war
Ungarn
oder
BadBerichts
Reichenhall.
doch ein(Heviz)
Foto am
Ende
dieses
wert, finden Sie nicht auch?
So entspannt, wie diese Bewohnerin unsere „Urlaubsstunde“ verfolgt hat, das war
doch ein Foto am Ende dieses Berichts wert, finden Sie nicht auch?
13
Oktober 2015
Oktoberlied
Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenk ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag
Vergolden, ja vergolden!
Und geht es draußen noch so toll,
Unchristlich oder christlich,
Ist doch die Welt, die schöne Welt,
So gänzlich unverwüstlich!
Und wimmert auch einmal das Herz,
Stoß an und lass es klingen!
Wir wissen‘s doch, ein rechtes Herz
Ist gar nicht umzubringen.
Der Nebel steigt, es fällt das Laub;
Schenkt ein den Wein, den holden!
Wir wollen uns den grauen Tag
Vergolden, ja vergolden!
Wohl ist es Herbst; doch warte nur,
Doch warte nur ein Weilchen!
Der Frühling kommt, der Himmel lacht,
Es steht die Welt in Veilchen.
Die blauen Tage brechen an,
Und ehe sie verfließen,
Wir wollen sie, mein wackrer Freund,
Genießen, ja genießen.
Theodor Storm (+04.07.1888)
  
HERBSTBILD
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was von dem milden Strahl der Sonne fällt.
Friedrich Hebbel (+13.12.1863)
14
Schlossangerbote 10/15
Das liebe Essen
bekommen. Erst das Nachtmahl war
ausladend, umfasste mehrere Gänge
und wurde bei den Wohlhabenden durch
Tanzvorführungen und Musik begleitet.
Der Sinn des Abendessens bestand darin, nicht „Energie zu tanken“, sondern sich
von der Mühsal des Tages zu erholen und
die völlige Entspannung von Körper und
Geist zu suchen. Deswegen bevorzugten
es die Römer, dabei in halb aufrechter
Position zu liegen, statt zu sitzen.
Der Vertreter für Milchmix-Maschinen
Ray Croc (1902-1984) traf bei einer seiner Reisen Mac und Dick McDonald, die
einen gut gehenden Hamburgerstand in
Kalifornien betrieben. Von diesen kaufte er 1955 den Namen und baute darauf
den Konzern McDonald’s auf.

Nach einer nicht ganz gesicherten Geschichte entstanden Bistros, als russische Soldaten Paris im Jahre 1814
– nach den napoleonischen Befreiungskriegen (1812/13) – besetzt hatten. Kleine Lokale boten den hungrigen Kosaken
für wenig Geld eine schnelle Mahlzeit
an. Da es den Russen mit dem Essen
nicht schnell genug gehen konnte, riefen
sie immer „bistro, bistro“ (russisch für
„schnell, schnell“).

Auch im beginnenden Mittelalter waren
drei Mahlzeiten am Tag nahezu unbekannt. Von der ländlichen Bevölkerung
beispielsweise wurden lediglich zwei
Mahlzeiten eingenommen: ein ausgiebiges Mittagessen und ein schlichteres,
meistens aus einer Suppe bestehendes
Abendessen. Die Essenszeiten der beiden Mahlzeiten war 9 Uhr für das Mittagessen und 17 Uhr für das Abendessen.
Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass
gemäß den mittelalterlichen Gesundheitsvorstellungen und zur Nutzung des
Tageslichts die Leute um 5 Uhr aufstanden und um 21 Uhr zu Bett gingen. Für
niemanden schien es sinnvoll zu sein, direkt nach dem Aufstehen Essen zu sich
zu nehmen. Trotzdem lässt sich beobachten, dass im Verlaufe des Mittelalters
die Gewohnheit zu frühstücken entsteht,
auch wenn es zu Anfang lediglich ein
Stück Brot war. Wie kam es dazu, dass
plötzlich doch gefrühstückt wurde? Die
mittelalterliche Küche erlebte im Laufe
der Zeit Fortschritte: Die Rezepte wurden komplizierter, die Ansprüche an das
Essen höher, das Essen zuzubereiten
dauerte länger. So verzögerte sich das
Mittagessen. Die Essenszeit wurde von
11 Uhr auf 12 Uhr und dann auf 13 Uhr

Jean de Leary bereiste 1557 das, was damals „antarktisches Frankreich“ hieß,
worunter heute Brasilien verstanden wird.
Im Kontakt mit den Eingeborenen fiel ihm
auf, dass sie niemals etwas zum Essen
tranken und beim Trinken nie aßen. Er
sprach einen Indianer darauf an, dass er
dies seltsam fände und daß das in Europa
völlig anders sei. Der Indianer schüttelte
empört den Kopf: „Was, ihr trinkt beim Essen? Ihr seid ja wie die Tiere!“

Theoretisch nahmen die Römer drei
Mahlzeiten am Tag zu sich. Aber das
Frühstück und das Mittagessen bestand
nur aus Früchten und Brot, die zusammen mit Wein verzehrt wurden. Die
Funktion dieser beiden Mahlzeiten war,
genügend Kräfte für die Tagesarbeit zu
15
Schlossangerbote 10/15
geschoben, wodurch das Abendessen
erst gegen 19 Uhr eingenommen wurde.
So war die Zeit zwischen dem Aufstehen
und der ersten Mahlzeit für die meist
körperlich arbeitenden Menschen doch
recht lang und sie nahmen einen Bissen
Brot sowie verdünnten Wein zu sich, bevor sie sich in ihre Werkstätten und auf
die Felder begaben.
den Sternen“ – und das meint: Das gehört noch zu dem, was die Sterne ankündigen, es ist also noch nicht eingetreten
und so ganz gewiss ist es auch nicht.
Viel hat schon in den Sternen gestanden, was dann doch anders kam. Was
„ein neuer Stern“, ein „Star“ am Himmel
des Musiklebens, des Films bedeutet,
weiß auch jeder.
(Nach: Frank Schweitzer, Kuchen nur versehentlich gesendet! Kulinarische Anekdoten
und Kuriositäten, Reclam Verlag)
Es ist wohl kein Zufall, dass besonders
die Wirtschaft, noch spezieller: das Börsenleben, gerne von astrologischen Bildern Gebrauch macht. Jeder weiß, was
mit „Zyklen“ gemeint ist. Am Himmel
sind es die regelmäßig wiederkehrenden Kreisbewegungen der Gestirne, in
der Wirtschaft die Konjunktur. Wer von
„Phasen“ spricht, meint die unterschiedlichen Zustände des Mondes: zunehmender und abnehmender Mond, Neumond, Vollmond etwa. Wenn von guten
und schlechten „Aspekten“ die Rede ist,
spielt man auf die Stellung der Planeten
zueinander an: auf Opposition (Gegenüberstellung), Konjunktion (Zusammenfallen) und so fort. Wer bei „Opposition“
mitgehört hat, dass wir diese auch in der
Politik kennen, liegt richtig.
Der exaltierte Mensch
Wie stark die Kultur mit ihrem Wissen
und Denken eine andere Kultur beeinflusst, merkt man nicht zuletzt an der
Sprache. Wieso verstehen wir so gut italienisch, wenn es um Opern und Konzerte geht? Wieso wissen selbst unmusikalische Menschen, was piano und forte
bedeutet, was eine Sinfonie ist und was
eine Serenade? Weil Italien lange Zeit
die führende Nation auf dem Gebiet der
Musik war.
Bei der Haut Couture ist es genauso,
nur dass da Frankreich bzw. Paris den
Ton und damit auch die Sprache vorgibt.
Und was ist mit einem exaltierten Menschen? Wieso verstehen hier immerhin
noch viele, dass ein etwas überspannter
Typ gemeint ist?
So können wir eine ganze Weile weitermachen. Der „Zenit“ des Lebens bedeutet den Höhepunkt des Lebens. So,
wie die Sonne mittags um zwölf im Zenit steht. Mit „Revolutionen“ sind die
Rückkehrzeiten der Planeten an ihren
Ausgangspunkt zu neuen Umläufen gemeint. „Kometenhafte“ Aufstiege braucht
man kaum zu kommentieren. Selbst mit
dem „Wendepunkt“ scheint jener Wendepunkt gemeint, an dem Planeten
plötzlich statt vorwärts (wie alle anderen
Sterne) rückwärtsgehen. Und der „jovia-
Eben! Darauf kommt man nicht so
schnell. Es handelt sich in diesem Fall
weniger um eine führende Nation als um
ein führendes Weltbild. Dieses Weltbild
aber ist die Astrologie. Viele Gedanken
drücken wir bis heute in ihrer „Sprache“
aus, ohne es zu merken. In ganz einfachen Wendungen brauchen wir die Astrologie. Wir sagen: „Das steht noch in
16
Schlossangerbote 10/15
le“ Herr, der seine Mitmenschen freundlich behandelt, ist auf jeden Fall ein unter
Jupiter Geborener, was immer Positives
mit sich bringt
ses aus. Dort hat er seine „Erhöhung“,
eben seine Exaltation. Die „gute“ Sonne zum Beispiel im Winter. Der „böse“
Saturn ist ein „Böser“ im genau gegenüberliegenden Sternbild der Waage. Exaltiert bedeutet also erhöht, ein exaltierter Mensch ist jemand, der sich ständig
„erhöht“ gibt. Aber wer denkt bei solchen
Nervlingen noch an Astrologie?
Bleibt zuletzt der etwas anstrengende
exaltierte Mensch. Hier liegt ein Bezug
auf die Lehre von den Planeten zu Grunde. Die Planeten haben besonders viel
Einfluss auf den Menschen. Aber dies
hängt auch von ihrer Stellung ab. Jeder
Planet übt seine höchste Macht in einem
ganz bestimmten Abschnitt des Tierkrei-
(Nach: Karl-Heinz Göttert, Daumen drücken.
Der ganz normale Aberglaube im Alltag,
Reclam Verlag)
Goldener Oktober
Das Wetter lockt uns an die Luft,
denn golden sind die Tage.
Man flieht aus seiner 'Modergruft'
in die Schönwetterlage.
Die Schuhe rascheln durch das Laub
und spielen mit den Blättern.
Für Sorgen ist die Seele taub.
Nichts kann mich niederschmettern.
Doch bald fühlt man das Wangenrot.
Es frösteln auch die Hände.
Man hat so seine 'liebe Not'.
Vermatscht ist das Gelände.
Dann wird zur Heizung heimgekehrt.
Man putzt die Straßenschuhe.
Ein Kännchen Kaffee wird geleert.
Und man genießt die Ruhe.
‚Goldener Oktober‘ ist ein kostenloses Gedicht
von © Roman Herberth, entnommen aus dem Internet
17
Schlossangerbote 10/15
Dar über könnte
man lachen...
☺
Der kleine Xaver,
der mit seinem Vater ins Wirtshaus
gehen durfte, fragt auf dem Heimweg:
„Du, Vater, wie is denn des,
wenn man an Rausch hat?“
Bedächtig erklärt der Papa: „Siegst, Bua, wannst meinst,
die zwoa vorn, des sein viere, dann host an Rausch!“
Da meint der Xaver: „Aber Vater, des ist ja
bloß oana!“
Der Alois und die Gerda besichtigen das
Schloss Neuschwanstein. Der Führer erklärt: „In diesem Raum nahm König Ludwig seine Mahlzeiten ein, hier schlief er,
und hier badete er täglich.“
Fragt der Alois: „Wiaso täglich?“
Zischt die Gerda: „Du woast doch, dass er
verrückt war!“
Die Resi hat eine Ente geschlachtet. Als ihr
Mann vom Feld heimkommt und die Bescherung
sieht, wird er zornig: „Was soll denn nachha
des sei? Mitten in der Wochen stichst du a
Antn ab?“
„Ja freilich“, sagt die Resi, „du denkst natürlich net daran, dass wir morgen 15 Jahre
verheiratet sein!“

Der Bauer liegt im Sterben. Die
ganze Familie ist um ihn versammelt und spricht ihm Trost
zu. Nach einer Weile richtet sich
der Bauer auf und winkt seine
Frau heran. „Sag amoi“, flüstert
er, „da riachts aso guat nach
dem Kuacha, den wo du mir
sonst oiwei zum Geburtstag backen host. Konn i a Stückl davo
ham?“
„Naa“, wehrt die Bäuerin ab,
„was soll i denn nach der Beerdigung de Gäst anbietn?“
„Na und? Was ko die Antn dafür?“
Der Schorsch hat fürchterliche Zahnschmerzen und eine dick geschwollene Backe.
Also muss er wohl oder übel in die Stadt fahren, zum Zahnarzt. Um das Maß voll zu
machen, drängt sich auch noch die Schwiegermutter auf und will mit in die Stadt.
Man sitzt schweigend in der Bahn. Dann steht die Schwiegermutter auf, um zur Toilette zu gehen: Sie kommt nicht wieder. Plötzlich stürzt der Schaffner ins Abteil und
sagt mit zitternder Stimme: „Sie, bei Eahna war doch no a Frau dabei –?“
Der Schorsch nickt.
„Mei, da is was Schrecklichs passiert! Di hot di foische Tür dawischt und is zum Zug
nausgfoin!“
Der Schorsch murmelt gequält: „Ausgerechnet heit, wo i ned lacha konn!“
18
Schlossangerbote 10/15
Vor hundert, vor sechzig, vor fünfzig Jahren
1915
Im Oktober 1915 wird der Verkauf von Fleisch und Wurst im
Deutschen Reich eingeschränkt – sie dürfen nur noch an vier Wochentagen verkauft werden. Der Krieg machte sich bemerkbar.
Der preußische Kriegsminister erklärte sich im gleichen Monat außerstande, die toten
Soldaten in ihre Heimat zu überführen. Viele Anverwandte hatten sich das gewünscht.
Die Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Sowjetunion
durch Bundeskanzler Konrad Adenauer im Jahr 1955 ließ zur
Gewissheit werden, was die Russen immer bestritten hatten: Noch
immer waren hier rund 10.000 angebliche schwere Kriegsverbrecher in Gefangenschaft. Ein Großteil von ihnen wurde in den folgenden Monaten endlich entlassen.
Am 7. Oktober 1955 meldet die Münchner Chronik: „Heute abend traf im Hauptbahnhof der erste aufgrund der Moskauer Verhandlungen entlassene, aus München
stammende Kriegsgefangene ein: General Breit. Er wurde am Bahnsteig von seinen
beiden Söhnen empfangen, die er seit zehn Jahren nicht mehr gesehen hatte und
zuerst nicht erkannte. Außerdem waren Bischof Heckel, Abordnungen einiger ehemaliger Regimenter und die Rotkreuzschwester Kränzel zur Begrüßung gekommen.“
Und am 11. Oktober 1955 meldet die Chronik: „Tausende von Menschen harrten
im Hauptbahnhof des Zuges aus Hamburg. Im ersten Wagen saßen 25 Heimkehrer
aus Russland, die am Abend vorher das Auffanglager Friedland verlassen hatten. 17
von ihnen stammten aus München. Im Grünen Saal des Hauptbahnhofes bereitete
Oberbürgermeister Wimmer den Heimkehrern einen kurzen Empfang.“
1955
Am 8. Oktober 1965 erklärte das Internationale Olympische
Komitee, das an den Olympischen Spielen im Jahre 1968 zwei
deutsche Mannschaften teilnehmen sollen. Allerdings sollen sie in
Grenoble und Mexiko hinter einer Flagge, der schwarz-rot-goldenen in die Stadien
einmarschieren. Das war ärgerlich für die DDR.
1965
Am 20. Oktober 1965 wurde Ludwig Erhard vom Deutschen Bundestag wieder
zum Kanzler gewählt. An seinen Kabinettstisch saßen, unter anderen, Erich Mende
(FDP), Gerhard Schröder (CDU), Richard Jaeger (CSU), Hermann Höcherl (CSU).
1965 gab es noch einen Minister für Vertriebene und Flüchtlinge – er hieß Johann
Baptist Gradl. So einen Minister bräuchten wir vielleicht heute wieder.
Impressum:
Seniorenzentrum Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Wohnen am Schlossanger GmbH
Bahnhofstraße 8 · 85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn ·Telefon: 08102/784 44 -0
V.i.S.d.P. Irmgard Kaleve
Mitarbeit: Dr. Konrad Franke, Elisabeth Oelschläger
19
Schlossangerbote 10/15
Ein Gang
zum Zugspitz-Gletscher
Vor der Knorrhütte auf der Bank wird das
zweite Drittel vom Brot und vom Speck
gegessen, dazu muss man ordentlich trinken, weil man ins Schwitzen geraten ist.
Mit der Bahn geht’s in aller Frühe nach
Garmisch-Partenkirchen, dort erwischt
man, wenn man Glück hat, wenig später
den Bus und fährt bis zum Ski-Stadion.
Von dort aus geht es, zu Fuß und im
richtigen Schritt, zur Partnach-Klamm. In
der Klamm braust das weiß-grüne Wasser und drängt sich mit Getöse durch die
Enge. Nach der Klamm geht es auf breiten Wegen bis zur Reintalanger-Hütte.
Wenn man dort Brotzeit macht, hat man,
von Garmisch aus gerechnet, schon 658
Meter Höhenunterschied überwunden.
Die größte Schwierigkeit in Höhen ab
2000 Meter ist die Luft – man hat das Gefühl, nicht genug davon zu bekommen,
weil man nicht auf den anderen Luftdruck
trainiert ist. Man erkennt die untrainierten
Wanderer in solchen Höhen daran, dass
sie dauernd ihre Hände in die Hüfte stecken, das erweitert das Lungenvolumen
und macht ein gutes Gefühl.
Dann kommt das schwerste Stück des
Weges: von der Knorrhütte auf das Zugspitzplatt und über das Platt
bis zum Zugspitz-Gletscher
auf 2600 Meter. Hier liegt im
Juni oft noch Schnee. Man
sieht rechts die eigentliche
Zugspitze, mit 2962 Meter
noch einmal dreieinhalbhundert Meter höher, geradeaus die Endstation der
bayerischen Zugspitzbahn.
Komischerweise fällt einem
dort zuerst ein auf einem Sockel platzierter BMW Geländewagen ins
Auge – das soll er auch.
Richtig steil wird es danach,
wenn der Wanderer das Reintal
verlässt und im Wettersteingebirge auf die Knorrhütte zugeht.
Dabei sieht man Wasserfälle,
Wildtiere, Wildpflanzen. Da
gibt es dann oft keinen richtigen Weg mehr, sondern nur
rot markierte Steine im Geröll.
Spätestens hier merkt man, ob
man die richtigen Schuhe, die
passenden Socken angezogen hat. Auch
sollte der Rucksack nicht zu schwer sein:
ein Stück Brot, ein Stück Speck, eine Flasche Wasser – die genügen vollauf.
Den zusätzlichen Anstieg auf die Zugspitze schafft man vom Gletscher aus
nur, wenn man sehr geübt ist, in solchen
Höhen zu wandern. Der Untrainierte begibt sich, einigermaßen entkräftet und
erschöpft, auf die Aussichtsplattform
und ißt und trinkt seine restlichen Vorräte. Die Sicht ist fast so gut und so weit
wie 362 Meter weiter oben. Es führt eine
Seilbahn auf die Spitze.
Die Knorrhütte liegt im Hang unterm Zugspitzplatt – dort wird die zweite Pause gemacht. Die Hütte liegt auf 2052 m Höhe,
jetzt ist man von Garmisch aus schon 1344
Meter gestiegen. Von der Knorrhütte aus
kann man weit sehen, wenn der Himmel
einigermaßen klar ist. Der erfahrene Wanderer schaut aber ohnehin schon vorher
nach, wie das Zugspitzwetter wird, man
braucht Sonne und Wärme, Nebel, Regen
und Kälte können gefährlich werden.
Auf dem Gletscher wird viel Schlitten gefahren, die Schlitten kann man sich aus20
Schlossangerbote 10/15
leihen. Besucher aus arabischen Ländern
tun das besonders gern. Leicht erkennt
man die Leute, die mit der Bahn hochgefahren sind – sie haben saubere Schuhe.
Der Wanderer, der bis hierher, bis zum
Gletscher, innerhalb von 8 Stunden 1992
Meter in die Höhe gestiegen ist (ein Wegweiser nennt dafür 10 ½ Stunden), ist
seinen Schuhen, den schmutzigen, den
Füßen, den schwitzenden dankbar.
Dann löst er eine Karte „nur hinunter“
und fährt durch viele Tunnels mit der
Zahnradbahn nach Garmisch-Partenkirchen zurück. Die letzte Bahn, die der
Wanderer erreichen muss, will er nicht
oben übernachten, geht um halbfünf Uhr
nachmittags.
In der Nacht nach der Wanderung zum
Zugspitz-Gletscher schläft man gut, fest
und lang.
Der vollständige Text des Schlagers „Wasser ist zum Waschen da“,
gesungen von den „Drei Peheiros“ im Jahre 1955.
♪
♫♪
Wenn der Beduine mit Kamel
nach Ägypten zieht
braucht er kein Öl,
aber ab und zu mal Wasser,
denn er kommt sonst nie zu Nasser.
Oder wenn man auf der Autobahn
mit dem Auto fährt
was braucht man dann
Wasser, den Motor zu kühlen
Und zu Haus braucht man’s zum Spülen
man braucht es jedenfalls
wenn auch selten mal am Hals.
Wasser ist zum Waschen da
falleri und fallera
wenn man es nicht hätt
wäre stets die Milch zu fett!
WASSER
ist zum
Waschen
da ♪
♫♪
Einmal baden jährlich, das muss sein
früher warn die Menschen nicht so fein
denn zur Zeit des Alten Fritzen
Wasser ist zum Waschen da,
da genügte schon das Schwitzen.
fallerie und fallera
auch zum Zähneputzen kann man es benutzen Ohne Wasser kann es nicht mehr gehn
wenn wir auch mal bis zum Hals drin stehn
Wasser braucht das liebe Vieh
doch kein Mensch kann so tief sinken
fallera und falleri
selbst die Feuerwehr benötigt Wasser sehr. und das Wasser einmal trinken.
Das weiß doch jeder Tor
nur der Wein schmeckt nicht nach Chlor.
Ohne Wasser gäb’s kein Paddelboot
keine Ölsardinen auf dem Brot
Wasser ist zum Waschen da,
und am Strand der Riviera
falleri und fallera
wär es heute schon viel leerer
auch zum Zähneputzen kann man es benutzen
auch die Wasserspülung wärn wir los
Wasser braucht das liebe Vieh
in der Wasserleitung wüchse Moos
Fallera und falleri
Und Hawai, die Südsee-Insel
selbst die Feuerwehr benötigt Wasser sehr.
wer ein öder Palmenpinsel.
Auch bei manchen Füßen würde man’s
Ja selbst der Wasserfloh
begrüßen!
quälte uns dann irgendwo.
21
Schlossangerbote 10/15
Odysseus und die Sirenen
Odysseus und die Sirenen
Odysseus und die Sirenen
(Vasenbild, ca. 475-450 v. Chr.)
Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475-450 v. Chr.)
Bei dem Wort ,,Sirenen" haben wir diesen durchdringenden Ton im Ohr, mit dem in
einer Notsituation die Helfer (Feuerwehr, Notarzt) sich freie Bahn verschaffen. Wir
Bei dem Wort
,,Sirenen" haben wir diesen
auf die Begegnung mit den Sirenen geÄlteren werden auch an den Zweiten Weltkrieg erinnert, als die Sirenen die Gefahr
durchdringenden
im Ohr,und
mitindem
in
legt.
lasst er
Odysseus mehreaus der LuftTon
ankündigten
zunehmenden
MaßeDeshalb
den Tagesablauf
bestimmten.
einer Notsituation die Helfer (Feuerwehr,
re Male darüber berichten. Zuerst ist es
lhren Namen bekam die Sirene 1819 van Charles Cagniard de la Tour, der damit auf
Notarzt) sich
freie Bahn
verschaffen.
Wirgriechische
die Zauberin
Kirke (van ihr kommt unser
das griechische
Wort
Seirenes und die
Sagenwelt zurückgriff.
Älteren werden auch an den Zweiten
Wort ,,bezirzen), die eine Beschreibung
So werden wir verwiesen auf den Dichter Homer und seine ,,Odyssee", das Gror1WeltkriegEpos
erinnert,
die Hexametern
Sirenen die
Sirenen
gibt. Sie
sind zwei
mit überals
tausend
(Versender
mit sechs
Hebungen),
entstanden
um Frauen,
700 der
v.Chr.Luft ankündigten und in
Gefahr aus
die auf einer Insel leben. Wer ihren Gezunehmenden
Maße den Tagesablauf
sang hört, der denkt nicht mehr an seine
Die Sirenen sind eine der Prüfungen, die Odysseus bei seiner Irrfahrt durchstehen
bestimmten.
zu mit
seiner
Familie.
Die Sirenen
muss. Der Dichter hat besonderen Wert auf Heimkehr
die Begegnung
den Sirenen
gelegt.
Deshalb lasst er Odysseus mehrere Male sitzen
darüber auf
berichten.
Zuerst
ist
es
die
Wiese, umgeben
von
lhren Namen
bekam
Sirene
1819
vanWort ,,bezirzen), dieeiner
Zauberin
Kirkedie
(van
ihr kommt
unser
eine Beschreibung der
Männerknochen
mit faulenden
Sirenen gibt.de
Sie la
sind
zwei der
Frauen,
die auf einer
Insel leben. Wer ihren
Gesang hört,Hauten.
Charles Cagniard
Tour,
damit
der denkt nicht mehr an seine Heimkehr zu seiner Familie. Die Sirenen sitzen auf
auf das griechische
Wort Seirenes
und
Wie
können
Odysseus und seine Gefähreiner Wiese, umgeben
von Männerknochen
mit
faulenden
Hauten.
die griechische Sagenwelt zurückgriff.
ten mit dieser ungeheuren Lebensgefahr
Wie können Odysseus und seine Gefährten mit dieser ungeheuren Lebensgefahr
fertig werden? Kirke weir1 Rat: Den GeSo werden
wir
verwiesen
auf Rat:
denDen
Dichfertig
werden?
Kirke weir1
Gefährten soll er die Ohren mit Wachs verstopfen,
fährten
sollund
er wenn
die Ohren
mit Wachs
verer selbst
van ihnen
an den Mastbaum
lassen,
er sie bittet,
ihn
ter Homer
und sich
seine
,,Odyssee",
das binden
van den Fesseln zu befreien, sollen sie ihn noch
fester binden.
stopfen,
er selbst sich van ihnen an den
Gror1- Epos mit über tausend HexameMastbaum
bindenerreicht,
lassen,
Als Odysseus
mit Hebungen),
seinen Gefährten
Insel der Sirenen
wirdund
die wenn er
tern (Versen
mit sechs
ent-dann die
besondere Situation durch eine Windstille gekennzeichnet,
ein den
Gott schickt.
Derzu befreisie bittet, ihndievan
Fesseln
standen um
700 v.Chr.
betörende
Gesang der Sirenen wird in acht Versen wörtlich zitiert. Die griechischen
sollen sie ihn noch fester binden.
Verse konnte man wie folgt in deutsche Prosaen,
übertragen:
Die Sirenen
sind eine der Prüfungen, die
Als Odysseus mit seinen Gefährten dann
Odysseus
bei seiner
durchstehen
„Hierher
komm,Irrfahrt
vielgelobter
Odysseus, großer Stolz der Achäer (Griechen)!
Insel hörst".
der Sirenen erreicht, wird die
Das
Schiff stelle
damit Du die Wert
Stimme vondie
uns beiden
muss. Der
Dichter
hathin,
besonderen
Denn noch keiner fuhr hier vorbei auf seinem dunklen
Schiff,
besondere Situation durch eine WindstilBevor er van unserem Mund die süßtönende Stimme hörte.
Sondern der kehrt heim, sich freuend und mehr wissend.
Denn wir wissen wirklich alles, was im gror1en
22 Troja die Argeier (Griechen)
Und Trojaner nachdem Willen der Götter erlitten.
Schlossangerbote 10/15
le gekennzeichnet, die ein Gott schickt.
Der betörende Gesang der Sirenen wird
in acht Versen wörtlich zitiert. Die griechischen Verse konnte man wie folgt in
deutsche Prosa übertragen:
„Hierher komm, vielgelobter Odysseus,
großer Stolz der Achäer (Griechen)!
Das Schiff stelle hin, damit Du die Stimme von uns beiden hörst".
Neben der offensichtlichen Luge über
die Heimkehr ist bemerkenswert, dass
die Sirenen den wissbegierigen Odysseus vor allem mit ihrem Wissen locken:
mit dem Wissen über den Trojanischen
Krieg, den Odysseus noch längst nicht
innerlich verarbeitet hat, und mit ihrem
Wissen um das Geschehen auf der Erde
ganz allgemein.
Denn noch keiner fuhr hier vorbei auf
seinem dunklen Schiff, Bevor er van
unserem Mund die süßtönende Stimme hörte. Sondern der kehrt heim, sich
freuend und mehr wissend.
Odysseus hält sich genau an die Anweisungen Kirkes und so überstehen er und
seine Gefährten unversehrt die Begegnung mit den Sirenen.
Wir heute empfinden den Ton der Sire-
ter erlitten.Odysseus
Loreley. Aber die Sirenen haben immer
Neben der offensichtlichen Luge über die Heimkehr ist bemerkenswert, dass die
nen mit
nicht
alsWissen
besonders
schönen
GeSirenen
wissbegierigen
Odysseus
vor allem
ihrem
locken: mit
dem
Denn wir wissen den
wirklich
alles, was
im
Wissen über den Trojanischen Krieg, densang.
Odysseus
noch
längst
nicht
innerlich
Da halten wir uns lieber an die von
gror1en Troja
die Argeier
(Griechen)
verarbeitet
hat, und
mit ihrem Wissen um das Geschehen auf der Erde ganz
den Romantischen Dichtern erfundene
allgemein.
Und Trojaner
nach dem Willen der Göt-
hält sich genau an die Anweisungen Kirkes und so überstehen er und
noch ihren streng-fordernden, unwiderseine
Gefährten
unversehrt
mit denSirenen.
wissen aber auch alles,
wasdie
aufBegegnung
der
Wir
stehlichen Klang.
fruchtbaren
Erde
geschieht."
Wir heute empfinden den Ton der Sirenen nicht als besonders schönen Gesang. Da
halten wir uns lieber an die von den Romantischen Dichtern erfundene Loreley. Aber
die Sirenen haben immer noch ihren streng-fordernden, unwiderstehlichen
Dr.Klang.
Wolfram
Dr. Wolfram Keber
“Odysseus von den Sirenen gelockt”
“Odysseus
von
den Sirenen gelockt”
Holzstich, 1868.
Holzstich, 1868
23
Keber
Schlossangerbote 10/15
Einblicke in die Geschichte von Höhenkirchen-Siegertsbrunn.
Das Schloss in Höhenkirchen, vormals Haus-Nummer 29,
heute Rosenheimer-Straße 11.
In Höhenkirchen waren die Besitzverhältnisse der Gemarkungen wie folgt untergliedert: Es
gab den bäuerlichen Eigenbesitz, den Besitz als „Ober-eigentum“ durch die Kirche, durch ein
Kloster, durch adelige Herren, durch einen oberbayerischen Jägermeister und durch begüterte
Münchner Bürger.
Der bäuerliche Eigenbesitz wurde erworben durch Ansiedlung einer Sippe, welche das Land
bewirtschafteten, Tierzucht betrieben und je nach Lage der Gemarkung den Wald rodeten um
neues Ackerland zu gewinnen. Die sogenannten „Rodungsbauern“ waren angesehene Leute bei
der herrschenden Obrigkeit damaliger Zeit.
Nachdem Kirchen und Klöster im Zuge der Missionierung zum christlichen Glauben durch
Mönche sich herausgebildet hatten, wurden auch diese Institutionen Besitzer von Land und
Leute, es entstand das sog. „Obereigentum“, der Besitzer wurde „Grundherr“.
Wir kommen nun zum Begriff der „Grundherrschaft.“
Grundherr wurde durch die Gunst eines Bischöfs oder eines bayerischen Herzogs (der vor ihnen herzog) eine Person aus dem adeligen Stand.
Adel kommt von edel, ebenso sedl (Sedlmaier, der edle Herrenhofbauer)
Durch besondere Verdienste in der administrativen Verwaltung, meist auch während kriegerischer Auseinandersetzungen, erlangten die treuen Diener
den Adelsstand. Treue Diener waren zum Beispiel Ministeriale am Hof eines Herzogs (Minister
= Diener)
Der Adelsstand war Voraussetzung als Grundherr zu fungieren. Der Sitz eines Grundherren war
eine Burg, ein Schloss, ein Rittergut (Ritter= Reiter) oder ein Herrenhof.
In der bayerischen Geschichtsschreibung spricht man hier von „Sitz und Sedl“
Ein Grundherr mit Sitz und adeligem Stand war berechtigt, eine Hofmark zu führen, er wurde
Hofmarksherr. Die Hofmark waren die Güter der Einöden, Weiler und Dörfer, welche er wiederum durch die Gunst der Obrigkeit zum Erhalt seiner Existenz verwaltete. Neben der Verwaltung besaß er auch die „Niedere Gerichtsbarkeit“, er könnte gegenüber seinen Untertanen
Recht sprechen. Die Todesstrafe durfte er nicht verhängen.
Er war verpflichtet, Eingaben und Beschwerden seiner Untertanen anzuhören und zu regeln.
Der Umfang einer Hofmark war unterschiedlich, es konnten bis zu achtzig bäuerliche und handwerkliche Besitzungen sein. Ganz in unserer Nähe, in Großhöhenrain, steht noch ein Schloss, welches der
Sitz von Hofmarksherren war. Diese Herren stammten aus unterschiedlichen adeligen Familien. In
der Zeit von 1538 bis 1544 war der bayerische Herzog Wilhelm IV Grundherr der Hofmark.
24
Schlossangerbote 10/15
Im Jahre 1848 wurde die Grundherrschaft endgültig aufgelöst.
Der Bericht wird fortgesetzt. Wolfgang Bethke, Chronist
Quellen:
1. Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern, Landgericht Aibling und Reichsgrafschaft Hohenwaldeck,
Heft 17, Franz Andrelang
2. Niederlauterbach, Lebenswerte Heimat, AKN-Arbeitskreis Kultur, 2006
3. Rudolf Stingl, Höhenkirchen, Chronik eines Dorfes, 2002
Wie es früher
in Bayern war
Im Anfang des 19. Jahrhunderts wurde auch in Altbayern Tabak angebaut.
So erntete man 1809/10 in Mühldorf 88
Zentner, in Schongau 74, in Pfarrkirchen
51 und in Aichach 17 Zentner. Über die
Güte des Tabaks ist nichts bekannt. Aber
geraucht wird er schon worden sein.
In Meyerbergs „Führer durch den Bayerischen Wald“ liest man unter dem Stichwort Passau: „Der Fremde vermeide,
allzu eifrig nach dem Passauer Tölpel zu
fragen.“ Warum? Ehemals befand sich
ein Riesenstandbild auf der Stirnseite
einer Kirche, dass bei einem Brand herabstürzte, wobei der große Kopf vom
Rumpf getrennt wurde. Dieser Kopf wurde später in eine Gasthauswand eingemauert. Der ungemein tölpelhafte Gesichtsausdruck dieses Kopfes gab zu
diesem Spottnamen Anlass.
***
Eine mittelalterliche Art der Strafe war
es, Übeltäter mehrere Stunden auf ein
hölzernes Pferd zu setzen. Solche Pferde standen in München in der Jakobvorstadt, ober dem Perlach und am Weinmarkt (1646).
***
***
25
Schlossangerbote 10/15
Nach der Polizeiverordnung für München vom Jahre 1420 durften dem Bier
keine schädlichen oder berauschenden
Mittel zugesetzt werden. Nur die so genannte Benediktenwurzel durfte, in ein
Leinensäckchen genäht, in das Mutterfass gehängt werden. Denn eine alte
Regel sagte: „Wo die Wurzel im Hause
ist, da mag der Teufel nicht schlafen und
fliehet sie, und darum ist sie gebenedeit
vor allen anderen Wurzeln.“ Das bayerische Reinheitsgebot von 1516 verbot
auch die Benediktenwurzel.
heit freute den Pfarrer Johann Nepomuk
Wurmsperger so, dass er dieses Denkmal auf seine eigenen Kosten errichtete.
***
Die letzte Cholera-Epidemie brach in
München im Jahre 1854 aus. Lohndiener waren die ersten Opfer. Täglich
starben Dutzende von Menschen. Am
23. August wurden von 205 Erkrankten
83 dahingerafft. In den letzten AugustTagen fiel die Hitze um 20 Grad - damit
hörte die Seuche auf. Am 30. Oktober
1854 fand ein Dankgottesdienst an der
Mariensäule statt. Seitdem heißt der
einstige Schrannen-Platz Marienplatz.
***
Im 17. Jahrhundert taten sich allenthalben in Altbayern Gesellschaften lustiger Männer zu „Siemanndl-Bruderschaften“ zusammen; am Simoni-Tag (28.
Oktober) hielten sie ihre Festsitzung ab.
An diesem Tage waren die Frauen Herr
im Hause und hatten viele Vorrechte,
die sonst den Männern zugestanden.
So verstehen wir, wenn wir in einer alten
bayerischen Chronik für den 28.Oktober
lesen: „Sofia, feine Hausfraue, geboren
von Bayern, war Simon im Hause.“
***
König Ludwig I schrieb in einer Aktenrandbemerkung: „Das fremde Wort
„Ökonom“ soll nicht mehr gebraucht
werden. Warum nicht Landwirt? Ackersmann? Bauer? Ist doch der Bauernstand
sehr schätzenswert.“
***
Auf der Synode von Neuching bei Erding im Jahre 772 wurde das älteste bayerische Schulgesetz aufgestellt: „Jeder
Bischof soll an seinem Sitz eine Schule
einrichten und einen weisen Lehrer bestellen, der nach der Überlieferung der
Römer zu unterrichten und Schule zu halten versteht.“ Damit sollte die Fortführung
der antiken Bildung gesichert werden.
***
An der Außenmauer des Pfarrhofes in
Altheim bei Landshut ist eine Marmortafel mit folgender Inschrift angebracht: „Im
Jahre 1787 den 29. Oktober nahmen die
Fürstin und Frau Maria Anna, Pfalzgräfin
von Birkenfeld und Herzogin, in diesem
Pfarrhaus wegen ausgetretener Isar das
Nachtlager.“ Diese zufällige Begeben-
(Nach: Eduard Stemplinger, Immerwährender
bayerischer Kalender, Rosenheimer Verlagshaus)
26
Unsere
Wiesn
Es ist Wies‘n-Zeit!
Mit viel Eifer und Freude gestalten wir gemeinsam „Dirndl und Lederhosen“ aus
verschiedenen Stoffen und Knöpfen.
Daniela Donaubauer