SEITE 26 DIENSTAG, 4. AUGUST 2015 RODING/VORWALD BERO08 BAYERWALD-ECHO Sieben Lehrkräfte wechseln nun an andere Schulen MITTELSCHULE Werner Fritsche Allrounder „Mädchen für alles“, wie Simmel es nannte. Nach 29 Jahren an der Schule wurde Werner Fritsche bei der Schuljahresabschlussfeier in den Ruhestand verabschiedet. Nach Studium, Lehramtsanwärterzeit und verschiedenen Stationen als Lehrer ist er 1986 an die Schule Michelsneukirchen gekommen. „Er hat sich 29 Jahre lang mit ganzer Kraft für seine Schüler, Kollegen und seine Schule eingesetzt!“, so Simmel. Als begeisterter Schullandheimfahrer habe er wertvolle Erziehungsarbeit an den Schülern geleistet, ebenso habe er sich für musikalische Genüsse verantwortlich gezeigt und auch bei der Schuljahresabschlussfeier wieder damit erfreut, so Simmel. Er wünschte ihm für seinen Ruhestand alles Gute, mehr Zeit für seine Musik und weitere Hobby. Im Auftrag der „Obrigkeit“ überreichte er Werner Fritsche die Pensionierungsurkunde. (rse) geht nach 29 Jahren in den Ruhestand. MICHELSNEUKIRCHEN. Bei der Jahresabschlussfeier an der Grund- und Mittelschule Michelsneukirchen wurden auch eine Reihe von Lehrkräften verabschiedet, die im neuen Schuljahr an andere Schulen wechseln. Rektor Manfred Simmel hatte für jeden sehr persönliche Worte und wünschte ihnen alles Gute für die Zukunft. Monika Breubeck hat als Religionslehrerin den Kindern in den zurückliegenden Jahren christliche Werte vermittelt und sie auf Kommunion und Firmung vorbereitet. Gerda Brandl war sechs Jahre an der Schule. Sie hat in den Mittelschulklassen unterrichtet. Karin Daubner hat bereits 1996 ihre 2. Lehramtsprüfung an der Schule abgelegt und war mit einigen Unterbre- ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● Rektor Manfred Simmel (links) verabschiedete sechs Lehrkräfte, die im neuen Schuljahr an andere Schulen wechFoto: rse seln, sowie Werner Fritsche (rechts), der in den Ruhestand geht. chungen als Grundschullehrerin an der Schule tätig. Zuletzt war sie drei Jahre lang Mobile Reserve. Renate Schreiner unterrichtete seit 1995 als Fachlehrerin für Wirtschaft, ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● VORWALD FALKENSTEIN Apothekennotdienst: Heute, Dienstag, Apotheke St. Georg Parkstetten sowie Schloss-Apotheke Falkenstein. Christusbruderschaft: Sonntag, 16. August bis Samstag, 29. August, Bibelfreizeit in Aldein/Südtirol. Nähere Infos unter www.christusbruderschaft-falkenstein.de oder Telefon (0 94 62) 9 40 00. Veranstaltungskalender: Heute, Dienstag, geführte Wanderung mit Wanderführer Rudolf Laußer auf dem Sieben-Mühlenweg von Hagenschwand über Völling nach Falkenstein. Treffpunkt: 10 Uhr, Rathausparkplatz. Von dort Fahrt mit dem Bus zum Ausgangspunkt. Gehzeit gesamt etwa drei Stunden (ca. zehn km). Gutes Schuhwerk wird empfohlen! Ferienprogramm: Dienstag, 11. August, 13 bis 16 Uhr, „Kerzen selber machen“ mit Carola Dengler (Rattiszell) für Kinder ab sechs Jahre im Pfarrheim. Kosten: 15 Euro. Anmeldung bis 8. August bei Carola Dengler, Telefon (0 99 64) 611 57 20. Teilnehmerzahl: fünf bis zehn Kinder. Mitzubringen: Kleidung, die schmutzig werden darf wegen eventueller Wachsflecken, kleines Getränk. Info: Kerzenziehen mit echtem Bienenwachs. Infos über Bienen und Bienenprodukte. Es werden auch echte Bienen und Waben mitgebracht. Saunabetrieb: Heute, Dienstag, 17 bis 21 Uhr, gemischte Sauna. TSV, Juniorenfußball: Heute, Dienstag, 17.15 bis 18.45 Uhr, Training C-Jugend. TSV, Seniorenfußball: Heute, Dienstag, 19 Uhr, Training für die beiden Seniorenmannschafen mit Coach Robert Smietanski. Laufschuhe mitbringen! TSV, Nordic Walking: Heute, Diens- tag, 9 Uhr, Treffen der Vormittagsgruppe bei der Ölbergkapelle. TSV, Volleyball: Heute, Dienstag, 20 bis 21.30 Uhr, Training Jugendliche U 18 (Knoerich). (ref) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! MARIENSTEIN Schäferhundeverein: Heute, Dienstag, 18 bis 21 Uhr, Unterordnung, Gehorsam, Schutzdienst auf dem Übungsplatz in Marienstein. (ref) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! VÖLLING Frauenstammtisch: Heute, Dienstag, 19.30 Uhr, gemütliches Beisammensein im Gasthaus Groß. (ref) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! RETTENBACH Müllabfuhr: Morgen, Mittwoch, Entleerung der Restmülltonnen im gesamten Gemeindegebiet. Wertstoffhof: Heute, Dienstag, 16 bis 19 Uhr geöffnet. (ref) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! MICHELSNEUKIRCHEN Kirchliches: Heute, Dienstag, kein Gottesdienst. Blaskapelle: Heute, Dienstag, ab 20 Uhr Musikprobe im Sängerheim. Pfarrbüro: Im Monat August ist das Pfarrbüro nur donnerstags von 8 bis 10 Uhr geöffnet. (res) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! WOPPMANNSDORF Kirnstein-Schützen: Am 15.August findet beim Schützenheim der traditionelle Schützenkirta statt. Beginn ist um 18 Uhr. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Für die musikalische Unterhaltung sorgt die Gruppe Akko-Blech. Die Bevölkerung ist dazu eingeladen. Buchführung und Kunst an der Schule. Bettina Urban war seit 2009 Grundschullehrerin an der Schule. Sie hat bis zu dessen Schließung vor einem Jahr Falkenstein hofft auf eine offene Ganztagsschule SCHULE Die Schulbusbeförde- FALKENSTEIN. Im Amtszimmer von Bürgermeister Thomas Dengler fand die zweite Sitzung der Schulverbandsversammlung Falkenstein statt. Vorsitzender Dengler hieß seine Bürgermeisterkollegen Irmgard Sauerer (Brennberg) und Alois Hamperl (Rettenbach) sowie Schulleiter Josef Messerer und Kämmerer Helmut Pangerl willkommen. Es konnte nach langen Verhandlungen schließlich ein Einvernehmen zwischen den drei Schulverbunds-Mitgliedern bezüglich der Höhe der Ausgleichsbeträge erzielt werden. Kämmerer Helmut Pangerl berichtete über die vorangegangene örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2014, welche mit Stimmenthaltung des Schulverbandsvorsitzenden Dengler einstimmig genehmigt wurde. Haushaltsvolumen ist gesunken Pangerl zeigte den Vorbericht zum Haushaltsplan 2015 des Schulverbandes auf. Demnach weise das eingeplante Gesamt-Haushaltsvolumen Einnahmen und Ausgaben von je 258 760 Euro (Vorjahr: 319 558,79 Euro) aus. Der Rückgang der Mittelschülerzahlen seit dem Schuljahr 2010/11 sei neben der demografischen Entwicklung vor allem darauf zurückzuführen, dass zum 1. August 2010 zusammen mit dem Schulverband Wörth-Wiesent und der Gemeinde Wiesenfelden ein gemeinsamer „Schulverbund Vorderer Bayer. Wald – Donautal“ eingerichtet wurde. Während die Anzahl der Schulverbandsschüler an der Mittelschule Falkenstein in den letzten sechs Jahren ständig abnahm, nahm die Anzahl der „Gast“-Schüler an den Mittelschulen Wörth a. d. Donau und Wiesenfelden gleichzeitig stark zu. Im laufenden Schuljahr konnten an der Mittelschule Falkenstein nur mehr vier Klassen der Jahrgangsstufen 5, 6, 8 und 9 gebildet werden, die drei FALKENSTEIN. Das Blues-Festival in der Piano-Bar des Falkensteiner „Laguna Blues“ wird am kommenden Wochenende fortgesetzt. Vom Freitag, 7. bis zum Sonntag, 9. August, werden die Gigliola Alberti Group und die Francesco Boldini Band bluesig, rockig und funky auftreten. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt in die Piano-Bar ist frei. (rto) ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● tenkamera pro Klassenzimmer, damit würden die zum Teil veralteten Overheadprojektoren überflüssig und der Gebrauch von umweltschädlichen Folien vermieden werden. Die Anwesenden sprachen sich dafür aus, zur bereits vorhandenen Dokumentenkamera weitere vier bis fünf Kameras (750 Euro/Stück) anzuschaffen. Dem Wunsch von Schulleiter Messerer entsprechend soll in den Ferien der 30 Jahre alte Teppich in einem Klassenzimmer entfernt und ein neuer Laminat-Boden verlegt werden. Der Rücklagenbestand belief sich Ende 2014 auf 46 447,92 Euro. Von einer weiteren Absenkung der Rücklage zur Reduzierung der diesjährigen Schulverbandsumlage wurde abgesehen, weil laut Schulleitung mittelfristig daran gedacht werden müsse, die inzwischen acht Jahre alten SchülerPCs im Informatikraum zu ersetzen, sowie das Betriebssystem zu erneuern. Hierfür rechne man mit Anschaffungskosten von bis zu 20 000 Euro. Regel-Schüler der 7. Jahrgangsstufe wurden der Mittelschule Wiesenfelden zugeschlagen. An Falkenstein sei für die Überlassung der Klassenzimmer, Fachräume und Turnhalle eine Jahresmiete von 53 000 Euro (13 250 Euro pro Klasse) – Vorjahr 66 250 Euro – zu entrichten. Die Summe der Ausgaben aller von der Schulleitung beanspruchten Haushaltsstellen für den laufenden Mittelschulbetrieb werde sich von sehr unterdurchschnittlichen 8248 Euro im Jahr 2014 voraussichtlich auf 13 260 Euro erhöhen. Beim Schulverband Falkenstein entfallen seit September 2014 die Personalkosten (ca. 50 000 Euro/Jahr wie auch der spezielle Sachaufwand in Höhe von 750 Euro/Jahr), da der Markt Falkenstein mit Beginn des laufenden Schuljahres das Personal für die Mittagsverpflegung (vier Küchenkräfte) und drei Kräfte für die Nachmittagsbetreuung übernommen hatte, weil das entfallende Defizit ohnehin an den Schulverband zu erstatten war. Damit fehlen aber auch die Einnahmepositionen wie Elternbeiträge, Staatszuschuss für Mittagsbetreuung und die Defiziterstattung durch den Markt Falkenstein (gesamt ca. 47 500 Euro/Jahr). Die größte Ausgabeposition im Verwaltungshaushalt stelle mit 62 Prozent die Schulbusbeförderung der Mittelschüler aus dem Schulverbandsgebiet Falkenstein dar. Der Haushaltsansatz 2015 liegt hier bei 158 000 Euro (Vorjahr: 149 426 Euro). Mit dem für das laufende Jahr zuerkannten staatli chen Schülerbeförderungszuschuss von 79 155 Euro könnten nur rund 50 Prozent der erwarteten Kosten abgedeckt werden. Weil vom Staat eine Mindestabdeckung von aktuell 55 Prozent zuerkannt werde, seien in 2016 noch zusätzliche Härteausgleichsmittel von circa 6300 Euro zu erwarten. Der Entwurf des Vermögenshaushaltes 2015 sieht ein Volumen von lediglich 3000 Euro vor. Laut Mitteilung der Schulleitung empfiehlt sich für eine zeitgemäße Unterrichtsausstattung die Anschaffung von einer Dokumen- rung ist die größte Ausgabe im Verwaltungshaushalt. ● Blues Festival in Falkenstein immer am Schulort Obertrübenbach unterrichtet. Der Förderlehrer Eduard Zach war zehn Jahre lang an der Schule tätig. Er war nicht nur Förderlehrer sondern als Schulverband hat keine Schulden Der Schulverband Falkenstein hat keine Schulden. Ausreichende Kassenliquidität war und ist auch gegenwärtig gegeben. Dengler bedankte sich bei Kämmerer Pangerl für die transparente Vorbereitung. Der Haushalts- und Stellenplan wurde von den Bürgermeistern einstimmig genehmigt. Der Schulverbandsvorsitzende hoffte abschließend auf die Genehmigung der offenen Ganztagsschule für die Mittelschüler und Schüler der 3. und 4. Klassen. Die Entscheidung soll in den nächsten Tagen fallen. Diese offene Ganztagsschule werde in diesem Jahr als Pilotprojekt mit 300 Schulen praktiziert und soll im nächsten Jahr flächendeckend fortgesetzt werden, so Dengler. Die Trägerschaft würde die Marktgemeinde übernehmen und der Schulverband werde sich an den Personalkosten beteiligen. Für Eltern wäre diese Einrichtung kostenlos, es müsste lediglich das Essen für die Kinder be(rto) zahlt werden. ZAHLEN AUS DER ZWEITEN SITZUNG DER SCHULVERBANDSVERSAMMLUNG FALKENSTEIN ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ➤ Ausgleichsbeträge: Die drei Schulverbundsmitglieder haben sich auf folgende Beträge geeinigt: Für die zurückliegenden drei Schuljahre fallen für GastRegelschüler der Klassen fünf bis neun pauschal 200 Euro, für M-Zug-Schüler der Klassen sieben bis zehn ebenfalls pauschal 200 Euro und für gebundene Ganztagsschüler der Regelklassen und des M-Zuges pauschal 350 Euro an. In den kommenden drei Schuljahren werden für Gast-Regelschüler und für MZug-Schüler jeweils 250 Euro anfallen, der Betrag für gebundene Ganztags- ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● schüler bleibt unverändert. Für das laufende Schuljahr 2014/15 seien vom Schulverband Falkenstein unter Zugrundelegung von insgesamt 83 Schülern insgesamt 25 750 Euro an Ausgleichsbeträgen an den Schulverband Wörth beziehungsweise an die Gemeinde Wiesenfelden zu bezahlen. ➤ Die Schulverbandsumlage: Diese setzt sich wie folgt zusammen: Falkenstein 70 Mittelschüler (Vorjahr: 73); Rettenbach 46 Mittelschüler (Vorjahr: 43); Brennberg 42 Mittelschüler (Vorjahr: 46). Die Schulverbandsumlage pro Mit- ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● telschüler beträgt insgesamt 1067,50 Euro. ➤ Geplante Einnahmen und Ausgaben: Die Gelder des diesjährigen Verwaltungshaushaltes belaufen sich auf insgesamt 255 760 Euro. Dieser Ansatz liegt um 15,1 Prozent unter dem Vorjahresrechnungsergebnis von 301 420,33 Euro. Das für die Schulverbandsumlage maßgebliche und von allen beteiligten Mitgliedsgemeinden zu finanzierende Umlagesoll steigt gegenüber dem Vorjahr leicht um 0,7 Prozent auf damit 168 665 Euro an.
© Copyright 2025 ExpyDoc