Das Bundesprogramm Blaues Band als Biotopverbund der

Das Bundesprogramm Blaues Band
als Biotopverbund der Wasserstraßen
Dr. Andreas Anlauf, Bundesanstalt für Gewässerkunde
DUH-Workshop „Lebendige Flüsse III“ 29.-30.10.2015
Agenda
• Das Bundesprogramm Blaues Band
• Bundeswasserstraßen und ihre Auen
• Biotopverbund/Renaturierung
• Fachliches Vorgehen
• Ausblick
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und
SPD für die 18. Legislaturperiode haben sich
die Regierungsparteien verständigt:
„Es wird ein Bundesprogramm „Blaues Band“
aufgelegt, um die Renaturierung von
Fließgewässern und Auen zu fördern…“
3
23.09.2015
Startschuss für das Blaue Band
Bundesministerin Barbara Hendricks:
Bundesminister Alexander Dobrindt:
"Mit dem Bundesprogramm 'Blaues Band' haben wir die
Chance, die nicht mehr für die Schifffahrt gebrauchten
Nebenwasserstraßen einer neuen gesellschaftlichen
Aufgabe zuzuführen. Damit setzen wir neue Akzente in
Richtung Naturschutz, Hochwasservorsorge, Freizeit und
Erholung."
„Deutschland hat eine einmalige Wasserlandschaft.
Diesen Naturschatz wollen wir erhalten. Deshalb
bringen wir das Bundesprogramm 'Blaues Band' auf
den Weg. Wir wollen Flüsse, Kanäle, Auen und
Küstengewässer zu einem bundesweiten
Biotopsystem verbinden.“
www.bmub.bund.de/N52330/
„Win - Win-Situationen“
• zwischen Bundesressorts
• zwischen Bund und Ländern
• zwischen amtlichen und nicht-amtlichen Akteuren
• zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Anliegen
5
Chancen für Verkehrspolitik
• Zukunftsperspektive für den Umgang mit ca. 2.800 km Nebenwasserstraßen
• Absenkung des Infrastrukturstandards an Nebenwasserstraßen mit
veränderten gesellschaftlichen Anforderungen (Naturschutz, Freizeit und
Erholung, etc.) verknüpfen
• aus wirtschaftlichen Gründen erforderlichen Rück- oder Umbau von
Schleusen- und Wehranlagen mit ökologischen und regionalen
Zielsetzungen verknüpfen
• Leistungsfähigkeit und Kompetenz der WSV zum Ausgleich unterschiedlicher
Interessen an Bundeswasserstraßen umfassend nutzen
6
Chancen für Umwelt- und Naturschutz
• Fließgewässer, Ufer und Auen wieder zusammenbringen
• Umsetzung Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt und
Länderstrategien
• Unterstützung Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie
• Unterstützung Biotopverbund von nationaler Bedeutung
• Unterstützung Klimaanpassung und vorsorgenden
Hochwasserschutz
Vorbilder des Bundesprogramms
Nationales
Naturerbe
12. Oktober 2015
8
Vorbereitungsprozess
Ende 2014
Fachliche Grundlagen
Politischer Begleitprozess
Anpassungsbedarf
Bundesprogramm
„Blaues Band“
Ende 2016
9
Handlungsrahmen für die nächsten
Jahre und Jahrzehnte
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
IMA BP Blaues Band
Zeitplan + Meilensteine
Bundesprogramm Blaues Band
AG „Fachliche Grundlagen“
AG „Konzeptionelle
Grundlagen“
BP-Text
Ende 2016:
Kabinettsbeschluss
BP Blaues Band!
Regierungsprogramm mit Auftrag zur
Umsetzung des BP Blaues Band
Umsetzung des BP Blaues Band
12. Oktober 2015
1
0
Ausrichtung des Bundesprogramms
• im Kernnetz der Wasserstraßen  auf Maßnahmen als
„Trittsteine“
• im Nebennetz  auf übergreifende Konzepte für
Gewässerabschnitte
• auf Programme zur  Auenentwicklung
11
Agenda
• Das Bundesprogramm Blaues Band
• Bundeswasserstraßen und ihre Auen
• Biotopverbund/Renaturierung
• Fachliches Vorgehen
• Ausblick
Binnenwasserstraßen
freie/geregelte Flussstrecken
2454 km
34%
staugeregelte Flussstrecken
3029 km
42 %
Kanalstrecken
1754 km
24 %
http://wsv.de/wasserstrassen/index.html
http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Anlage/VerkehrUndMobilitaet/Wasser/reform-wasser-schifffahrtsverwaltung-karte.pdf?__blob=publicationFile
aus: http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/wasserrahmenrichtlinie_zwischenbilanz_bf.pdf
• 351 Querbauwerke in BWStr.
• ca. 290 Staustufen in Flussstrecken
• nur in Einzelfällen ausreichende
Fischdurchgängigkeit
160
mit WKA
140
ohne WKA
Anzahl FAH
120
100
80
60
40
20
0
Rhein
Elbe
Weser
Ems
Oder
Donau
Nordsee
Ostsee
an Wasserstraßen
ca. 882.000 ha rezente Auen
Zustand der rezenten Flussauen an
15 Bundeswasserstraßen
BfN, 2015
Agenda
• Das Bundesprogramm Blaues Band
• Bundeswasserstraßen und ihre Auen
• Biotopverbund/Renaturierung
• Fachliches Vorgehen
• Ausblick
Bundeswasserstraßen, Uferstrukturen, Vernetzung Aue
Modell der ökologisch
integrierten
Bundeswasserstraßen
(2007)
Zone A: Vorrangzone Schifffahrtsweg
Zone B: Übergangs- und Pufferzone
Zone C: Ökologische Zone
Albert & Langer
Ökologische Neuorientierung der Bundeswasserstraßenbewirtschaftung,
UBA Text 40/2007
Bild: Dirk Meissner
http://www.meissner-cartoons.com/
Strom
Ufer
Aue
Fallbeispiele zur Verbesserung des ökologischen Zustands von Wasserstraßen
Maßnahmentypen
aus der BFG-Fallbeispielsammlung,
Maßnahmenkataloge LAWA, LAWA (HMWB-Proj.)
Maßnahmenliste Elbe WSV-Länder-AG
u.a.m.
Maßnahmentypen
a) Kategorie "Durchgängigkeit"
b) Kategorie "Ufer und ufernahe Sohlbereiche"
c) Kategorie "Ufer und ufernahe Auebereiche"
d) Kategorie "Geschiebehaushalt"
e) Kategorie "Spezielle Maßnahmen für Tiere und
Pflanzen"
Strom
Ufer
Potenzielle Maßnahmen zur Erreichung des GÖP,
Endbericht im Vorhaben LAWA-LFP, Projekt-Nr. O 1.13
„Bewertung von HMWB/AWB-Fließgewässern und Ableitung des HÖP/GÖP“
Aue
Maßnahmentypen
aus der BFG-Fallbeispielsammlung,
Maßnahmenkataloge LAWA, LAWA (HMWB-Proj.)
Maßnahmenliste Elbe WSV-Länder-AG
u.a.m.
Agenda
• Das Bundesprogramm Blaues Band
• Bundeswasserstraßen und ihre Auen
• Biotopverbund/Renaturierung
• Fachliches Vorgehen
• Ausblick
Identifikation und Sammlung der Grundlagen, Prüfen der vorhandenen Entwicklungsziele, Aufstellen
der Systematik zur Ermittlung von Eignungskriterien für die Renaturierung, Leitbildern, Zielsystemen
und Priorisierungskriterien
Bewirtschaftungspläne
Maßnahmenpläne
Wasserwirt
-schaft
HW
WRRL
Strukturdaten
Unterhaltung (U-Pläne)
Altern. Bauweisen
Maßnahmenkonzepte
WawiU
Zustandsbewertungen
Nutzung / Kategorien
Gewässerentwicklungskonzepte
Wasserstraße
Verkehr
Maßnahmen wawiU
Sammlung
Bewertung
Auswertung
Daten / GIS
BNatSChG
Recht
WHG
WaStrG
Erlasse
VO / VV
Maßnahmen Fallbsp.
FuE alternative Ufer
Natura 2000
Biotopverbund
Auenzustand
Naturschutz
FuE
EuE
Sonstiges
FuE Biodiversität
FuE INFORM
EuE Potenzialentw.
Flgw + Auen
Analyse v. Zustand u.
ökologischem
Entwicklungspotenzial u.
Renaturierungsbedarf
Entwicklungsziele
Wasserstraßen/Auen
Verschneidung,
Aggregation
Flächenverfügbarkeit, Besitztum WSV/öffentliche Hand?
Ökologische Gewässerentwicklungspläne, MP-WRRL, UP
Biotopverbund, Kohärenzachsen, Trittsteinfunktion
Schutzgebiete, Entwicklungsziele Arten, LRT
Ökol. Entwicklungspotenziale, Fließgewässer + Auen
Wasserstraßenklasse, technische Möglichkeiten
Auenzustand, Gewässerzustand
Konzepte,
Maßnahmen
Entwicklungsziel
Aus ökologischer Sicht realisierbares Ziel, dass Nutzungsinteressen und soziokulturelle Aspekte berücksichtigt.
Renaturierungsbedarf
Renaturierungseignung
konkrete Anforderungen
für ökologische und naturschutzfachliche
Funktionen (Biotopverbund,
Durchgängigkeit)
und Flächen/Strukturen zur Erhaltung
und Entwicklung von Biotopen, Arten u.
Lebensräumen
Aus technischer Sicht
definierbare Grenzbedingungen/
Mindestanforderungen
als konkrete Kriterien
zur Gewährleistung der Schifffahrt
und des Wasserabflusses (§8 WastrG)
im Hauptnetz und Nebennetz
funktionalräumliche
Zuordnung
(Karten, Strecken,
Räume)
Raumkulisse für
Renaturierungsmaßnahmen
Aufstellung Maßnahmentypen
Aufstellung Nutzungskonzepte
Wirtschaftliche Grundlagen
Strom
Aue
Ufer
Biotopverbund
Gewässerzustand
Ökologische Durchgängigkeit
Auenzustand
Biotopverbund
Länderübergreifender Biotopverbund
Ermittlung der Kerngebiete mit länderübergreifender
Bedeutung:
Regelbasierte Ermittlung von Korridoren zwischen
„Kernräumen“
Ermittlung national und international bedeutsamer
Biotopverbundachsen
Getrennte Ermittlung der Korridore für die
Hauptlebensraumkomplexe
• „offenlandgeprägte Feuchtlebensräume“
• „wertvolle Waldlebensräume“
• „Fließgewässer“
• ……
Biotopverbund
Länderübergreifender Biotopverbund
Datengrundlagen:
Biotopverbundplanungen der Bundesländer
Biotopverbundplanungen der Nachbarstaaten
Bundesweit verfügbare Daten
• Bodenbedeckungsdaten
• Natura 2000-Gebiete, Vogelschutzgebiete
internationaler Bedeutung (IBA Gebiete)
• Potenzielle natürliche Vegetation (pnV)
• Gewässergüte- und -strukturgütedaten der
Länder
• Auenabgrenzungen des Auenzustandsberichts
• Gewässereinzugsgebiete
• Fließgewässertypologie
• Siedlungsflächen ATKIS Basis-DLM 25 der
• Selektive Biotopkartierungen der Länder
• Artendaten (Punkt- oder Rasterdaten)
• …..
Biotopverbund
sehr hohe Verbundqualität (43%)
hohe Verbundqualität (12%)
mittlere Verbundqualität (0,25%)
hoher Entwicklungsbedarf (38%)
sehr hoher Entwicklungsbedarf (5%)
nicht bewertbar (1%)
Biotopverbund Flgw.
Strom
Aue
Ufer
Reduzierung Unterhaltung
Rückbau Querbauwerke
Entwicklungspotenzial rezente Aue
Ufersicherung
Altarmanbindung
Entwicklungspotenzial
Fluss/ Ufer
Eignungsbegrenzungen Restriktionen
Begrenzungen u.a. im Naturraum, durch
Infrastruktur, Siedlungen und andere Nutzungen
Strom
Aue
Ufer
Reduzierung Unterhaltung
Rückbau Querbauwerke
Entwicklungspotenzial rezente Aue
Ufersicherung
Altarmanbindung
Entwicklungspotenzial
Fluss/ Ufer
Entw.potenzial Fluss und Ufer
(F&E Projekt BfN)
(„Vernetzungspotenzial“)
Bearbeitet im Auftrag des BfN am
WWF-Auen-Institut
Agenda
• Das Bundesprogramm Blaues Band
• Bundeswasserstraßen und ihre Auen
• Biotopverbund/Renaturierung
• Fachliches Vorgehen
• Ausblick
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
IMA BP Blaues Band
Zeitplan + Meilensteine
Bundesprogramm Blaues Band
AG „Fachliche Grundlagen“
AG „Konzeptionelle
Grundlagen“
BP-Text
Ende 2016:
Kabinettsbeschluss
BP Blaues Band!
Regierungsprogramm mit Auftrag zur
Umsetzung des BP Blaues Band
Umsetzung des BP Blaues Band
Beteiligte und Schnittstellen
Einbeziehung der Länder und Verbände
•
Information in div. LAWA- und
LANA-Ausschüssen sowie VV
seit November 2014
•
Information ausgewählter Naturschutzverbände
12. Mai 2015
•
1. Bund/Länder-Besprechung
02. September 2015
•
Statuskonferenz Blaues Band
08. Dezember 2015
•
2. Bund/Länder-Besprechung und
weitere Verbändebeteiligung
II. Quartal 2016
•
37
Abstimmung zu den Fallbeispielen
mit den Behörden vor Ort
laufend
AG Fachliche Grundlagen
GDWS
BAW
Uwe Borges
Helga Buchholz
Dörthe Eichler
Moritz Busse
Juliane Brandt
Jürgen Kellermann
Inga Brandenburger
BfG
BfN
UBA
Andreas Anlauf
Bernd Neukirchen
Thomas Ehlert
Stephan Naumann
BILD WSA Dresden:
Elbe Rückbau der Ufersicherung Elbe-km 263 am linken Ufer, Juni 2008
Elbe Rückbau der Ufersicherung Elbe-km 263 am linken Ufer, Juni 2008
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit!