Augusta Raurica Frau Sylvia Fünfschilling / Verena Schaltenbrand

Augusta Raurica
Frau Sylvia Fünfschilling / Verena Schaltenbrand-Obrecht
Römischer Wachsspatel aus Eisen. Für Arbeiten mit plastischem
Material gebraucht, wohl auch zum Glattstreichen der Oberfläche
bei Wachstafeln. Augusta Raurica, 1. Jh. n.
Chr. Römischer Pinselhalter aus Bronze. Diese Geräte werden als
Pinselhalter angesprochen, denn die Enden können um ein jetzt
micht mehr vorhandenes organisches Material gelegt werden und
dieses einklemmen. Augusta Raurica 1. – 3. Jh. n. Chr.
Fragmente eines Tintenfasses aus Terra Sigillata. Südvorstadt
Augusta Raurica. 2. Jh. n. Chr. Tintenfässer aus Terra Sigillata
sind in Augst selten, aber auch aus anderen Materialien kaum
bekannt.
Römische Schreibgriffel (Stili, Singular Stilus):
Augusta Raurica Inv. Nr. 1952.822, Eisen mit eingefeilten feinen
Verzierungen, Gewicht 13 g, 1./2. Jh.n.Chr.
Augusta Raurica Inv. Nr. 1964.1782, Eisen mit eingefeilten feinen
Verzierungen, Gewicht 9 g, 2./3. Jh.n.Chr.
Augusta Raurica Inv. Nr. 1961.573, Eisen mit einseitiger Braue
am Spatel, Gewicht 7g, 1. Jh.n.Chr.
Augusta Raurica Inv. Nr. 1978.4546, aus Knochen gedrechselt,
anschliessend poliert, Gewicht 10g, 1. Jh.n.Chr.
Roter Wandverputz. Aus der Südstadt Augusta Raurica.
Erkennbar sind zwei R und der Rest eines weiteren Buchstabens.
Die Inschrift dient als Beleg für das Schriftbild, welches beim
Gebrauch eines Stilus entsteht. 3. Jh. N. Chr. Nach
Fundumständen.
Museum der Kulturen
Abteilung Ägypten / Urgeschichte
Konservator Maya Müller
1) Eisenschere zum Beschneiden von Papier, Kairo, gegen 1889;
L. 42cm;
2) Federetui mit Tintenfass aus Messing, Kairo 1889; L. 25cm;
3) Bündel von 6 Schreibfedern aus Rohr, Kairo 1889; L. 1320cm;
4) Schreibbrett für einen Schuljungen, Holz, hell gestrichen und
roter Rand, Kairo 1889; 42x24cm;
5) Kleines Lesepult, Holz, unverziert, Kairo, gegen 1889,
44x22cm;
6) Schreibbrett eines Schreibers, beidseitig beschriftet, Holz,
Mozambique, Anf. 20. Jh.
7) Federschachtel, Holz mit figürl. Lackmalerei, Teheran, 17. Jh.
(?), L. 22,5cm;
8) Kleines Lesepult, Holz etc., feine ornamentale Einlegearbeit,
Teheran, 19. Jh. (?), 49x18cm;
Papiermuseum Basel
Herr Meier
Japanische Schreibgarnitur in geflochtener Schachtel
Federhalter mit Ferderbänkchen, Metall Ende 19. Jh.
Federfächer
Federset Karl Kuhn, Wien Ende 19. Jh.
Federset Mallat
Federset Soennecken ca 1900
Ornamentfedern Holzdruckstock
Schreibutensilo mit Tintenfass und Streusandbüchse 1784
Eine Analyse von eingetrockneten Tintenresten aus dem
Tintenfass ergab Eisengallustinte
Stempelhalter einer Behörde ca 1930
Gipsbüste Louis Braille
Kinderfibel in Brailleschrift
Tibetische Steininschrift, Lhasa 1952 „Om mane patme om“ Text
in Spiegelschrift. Von dem Stein wurden Papierabriebe
angefertigt.
Fotosetzgerät Diatype mit Schriftscheibe Diatype Helvetica
breitfett 21
Unter Photosetzgeräten verstehen wir drei Gerätegruppen:
1. das Photo-Titelsetzgerät (Schriftgröße in mm) ,
Zum Titelsatz zählen jene Geräte, die einzelne Worte oder Zeilen
linear produzieren.
2. das Photo-Layoutsetzgerät (Schriftgröße in mm),
Der Layoutsatz kann Worte oder Zeilen auch rund setzen oder auf
andere Weise modifizieren.
3. das Photo-Akzidenzgerät (Schriftgröße in mm und p).
Der Akzidenzsatz befaßt sich mit Satzgruppen. Sein besonderer
Schwerpunkt sind Tabellen (Die meisten Geräte arbeiten nach
dem Prinzip des Vergrößerungsapparates, einige mit Zoom-Optik.
Jede Vergrößerung setzt vier Dinge voraus: Lichtquelle, Negativ,
Optik, Photomaterial.
Beim Setzen fällt das Licht zuerst durch das Buchstaben-Negativ
und dann durch die Optik. Das Negativ enthält die
Buchstabenform, die Optik sorgt für Größe und Schärfe. Jeder
Buchstabe braucht also ein eigenes Negativ, jede Schriftgröße
eine eigene Einstellung der Optik, der Belichtungszeit oder
Blende. Die Buchstaben-Negative sind nicht einzeln vorhanden,
sondern zusammengefaßt auf den Schriftträgern .
Das Material, auf das belichtet wird, ist Photopapier oder Film. Je
nach Geratetyp wird das Material trocken oder naß (voraktiviert)
verarbeitet.
Stenographie-Schreibmaschine
Bleistiftetui “Koh-I-Noor”
Holzbuchstaben für Plakatschrift
Bleistftschachtel Caran d’Ache
Bleistftschachtel Faber “Apollo”
Bleistiftbund Johann Faber
Handgeschriebene Seite aus Register von 1655
Kinderschreibmaschine New York 1901
Blindenschreibmaschine Perkins Braille
Schreibmaschine Oliver um 1896
Schreibmaschien AEG Mignon 1903
Tintenflasche “Pelikan”
Bleistiftspitzmaschine “Jupiter”
Faksimile 42-zeilige Bibel Johannes Gutenberg, Insel-verlag 1914
Eigene Objekte
Tusche und Pinsel eines Arzneimittel-Reisenden in Japan, Ende
19. Jh., der zu Fuss im Dienste einer Fabrik die Arznei von Haus
zu Haus verkaufte.
Kalligraphiepinsel Japan
Japanische Stempeltinte
Wasservorrats und -dosiergefäss zum Anreiben von Tusche
Tuscheset Japan
Brief von 1865
Zenzurbuch von 1916
Tintenlöscher
Tintenfass Eule aus Ebenholz um 1900
Tintenfass aus Marmor um 1910
Tintenfass rot Pelikan
Fintenfass grün Pelikan
2 japanische Stempel (INKAN)
Japanische Stempelfarbe rot
2 Chinesische Petschafte
diverse Kugelschreiber CIBA
diverse Filzstifte CIBA
Bibel von 1850
Japanische Kalligraphie
Tempelbuch Japan
Steinabrieb Japan Koya San
diverse Drehbleistifte
diverse Kalligraphiepinsel Japan
Tuscheset Japan
Federhalter “Heringsdorf”
Glasfeder
Füller Luxor
Tintenfass Rom, Replika
London Antiques
Herr H.-H. Duden
Siegelsatz
Handwerkersiegel 1750 –1800
Ritter- und Grafensiegel um 1650
Bürgersiegel 1750 –1800
CIBA
Herr Croci
Schreibmaschine Ideal 1911
Schreibmaschine Smith Premier 1890
Schreibmaschine Monarch visible 1904
Schreibmaschine Continental 1932
Schreibmaschine Victor um 1900
Reise-Schreibmaschine Underwood Noiseless um 1935
Flugplatz Birrfeld
Christoph Heberger
Flugschreiber
Private
Hansjuerg Zumbrunn
Schulbank von 1893
Showset zur Bleistiftherstellung
Frantz-Joachim Schultz
Federkasten
Tintenlöscher “Eule”
Mehrfarbenstift
dicker Bleistift mit Kappe
Federhalter Silber ca 1900
Schiefertafel
Verena Schaltenbrand-Obrecht
Griffelkasten Holz
4 Schiefergriffel
verlängerbarer Bleistift
Schachtel mit Minen
Griffel Bund
Schachtel mit 5 Schiefergriffeln
1 Jassstift
Griffelspitzer
Wachstafel mit drei Seiten
Schachtel (leer) Federset Ornament
Schachtel (leer) Federset
Schiefertafel
Hans Peter Stolz
Reisszeug ca 1950
Tuscheschreiber Rotring und Konkurrenzprodukt Graphos von
Pelikan
Schriftschablonen
Brandschreiber ca 1925
Pantograph “Ludograph”
Druckkopf zu IBM-Schreibmaschine
Matrizen für “Schnapsumdrucker”
Fa. Zühlke, Roland Suhrer
Schlagbuchstaben / Zahlen
Walter Wiedenmeier
Setzbuchstabensatz
Thouria Bensaoula
Koran
ABRAXAS
diverse Tinten und Federkiele