Vito Tagliente Deutsch kooperativ Klasse 9 Schreibabsichten erkennen und umsetzen ars Sekund tufe I g Vito Ta h Deutsc Downloadauszug D ownloadauszug aus Originaltitel: a us dem Originaltit tel: lans s Lehrp e d n e m thoden Kernthe Lernme n e iv t a per mit koo etzen ich ums e r lg o f r e e nt e liie 9 Klasse Deutsch kooperativ Klasse 9 Schreibabsichten erkennen und umsetzen Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Deutsch kooperativ Klasse 9 Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl7621 Schreibabsichten erkennen Methode Das Schreibgespräch eignet sich dazu, Schülermeinungen zu einem Sachverhalt zu sammeln. Bei einem neuen Unterrichtsgegenstand können sich die Schüler darüber austauschen, wie sie den Inhalt auffassen und ihre Eindrücke nachvollziehbar begründen. Für den Lehrer ergibt sich daraus die Möglichkeit, Gedankengänge besser nachzuvollziehen oder sogar Lernprobleme eher zu diagnostizieren. Die Schüler üben mit dieser Methode nicht nur, fundiert zu argumentieren, sondern sie lernen auch, Argumente anderer zu berücksichtigen und sich somit tiefer mit dem Lerngegenstand zu beschäftigen. Hinweise / Tipps Die Unterrichtssequenz beginnt mit einem knappen Einstieg zu diversen Schreibabsic Schreibabsichten. Je nach Leistungsstand der Klasse kann es notwendig sein, die Schreibabsichten reibabs chten gemein gemeinsam er darunter vorstellen bzw. wie sie durchzusprechen oder sammeln zu lassen, was sich die Schüler die Aussagen verstehen. Im Anschluss daran ordnen die e Schül Schülerr den Schre Schreibabsichten b sprachliche Mittel und Ausdrucksmöglichkeiten zu. Die Aufgaben sind bewusst so gestaltet, dass mehr mehrere re Zuordnun Zuordnungen en m möglich sind. Zum einen nen sind einige Aussagen mehrdeutig und passen somit zu u verschied verschiedenen Schreibabsichten, absichten, zum anderen wird so ein Diskussionsanlass s für das ffolgende olgende Schre Schreibgespräch geschaffen. chaffen. Die L Lösunsungen im Anhang geben mögliche Ant Antworten worten wiede wieder. Abw Abweichende Antworten sollten ten bei guter spräch zugelassen ugelassen un terar verwen det werden. Argumentation im Schreibgespräch und evtl. zur Weiterarbeit verwendet Zur Textarbeit wurde kein Text vorge vorgegeben. eben. Hie Hier bietet sich eine Mög Möglichkeit glic keit zur Di Differenzierung fferenzie se ein en Text aus swä an, indem der Lehrerr entsprechend de des Le Leistungsstandes der Klasse einen auswählt. Für leistungsschwächere ächere Schülerpaare so sollten Texte mit einer klar lar erk erkennbaren kennbaren nbare Schrei Schreibabsicht zierte Aussage. Im abausgewählt werden, fü für leistung leistungsstärkere Teams Texte mit einer impl implizierten schließen en Plenums prä oder in der Reflexion xion könne en sich die Sc schließenden Plenumsgespräch können Schüler zu beiden Texten äußern. Die Diese se Vorgehe Vorgehensweise ermöglicht icht es, leistungsschwächere eistungsschw chere Schüler langsamer an das Thema hera heranzuführen. zuführe Für das zwe zweite Schreibgespräch kann das bereits verwende verwendete Plakat umgedreht werden. Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Material • • • • • Materialseite te 1 Text(e) (e) für jjeden eden Schüler Materialseite aterialsei 2 für jede jedes Schülerpaar Plakat und Stif Stifte fü für jedes Schülerpaar (evtl. schon für das Schreibgespräch vorbereiten) leere Extrablä Extrablätter 1 Schreibabsichten erkennen und umsetzen Schreibabsichten erkennen 1 Ein Autor kann mit seinem Text verschiedene Schreibabsichten verfolgen. Die häufigsten sind: a) Der Autor möchte unterhalten. b) Der Autor möchte über ein Thema informieren. c) Der Autor möchte zum Nachdenken anregen. d) Der Autor möchte den Leser aufrufen, etwas zu unternehmen / aktiv zu werden. e) Der Autor möchte zu einem Thema Stellung nehmen / seine Meinung mitteilen. f) Der Autor möchte den Leser emotional ansprechen. 1 Lies die Aussagen über verschiedene Texte durch und entscheide, welche Schreibn Buchstaben Bu absicht der Autor intendiert (verfolgt) hat. Schreibe die passenden der nter d Schreibabsichten hinter die jeweilige Auswahl. Die Schreiblinien hinter den Aussagen geben an, wie viele Schreibabsichten zu der Aussage passen. he) Meinung Meinu ung des Autors. Auto a b Beispiel: Der Text enthält keine explizite (ausdrückliche) 1. Der Text ist witzig / spannend. 2. Im Text wird stellenweise übertrieben ben und u d / oder ironisiert. iron siert 3. Im Text wird die eigene Meinung ung des des Autors Auto ors klar wiedergegeben. w n. 4. Der Text enthält sprachliche chliche Bilder, Metaphern Metap usw. 5. Im Text werden verschiedene verschied ne Meinungen Meinun zu einem Thema The gegenübergestellt. gege bergestellt 6. Der Text spricht pricht den Leser / Hörer ö direkt mit du / ihrr oder oder wir an. 7. Derr Text enthält enthält eine klare kla Aufforderung an den n Leser. 8. D Derr Text enthält enth überraschende Wendungen. ndungen. 9.. De Der Text enthält en rhetorische e Fragen. Frage 10. De Der Text enthält spannungssteigernde ssteigernde Wendungen, Wen wie z. B. plötzlich, auf einmal usw. 11. Der Text enthält nthält schockierende sch nde Details. Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg 2 vor ieg Text und notiere direkt danach, welche Schreibabsicht a Lies nun den vorliegenden du v vermutest. rmutest Ausschau nach Belegen im Text, die deinen Eindruck stützen. Orientiere b Halte A dich dabei an den Aussagen aus Aufgabe 1, z. B.: Wird die Meinung des Autors klar benannt? Wird im Text stellenweise ironisiert oder übertrieben? Usw. Notiere zu den Fragen, die du mit „Ja“ beantworten kannst auf einem Extrablatt ein passendes Zitat aus dem Text, das deine Vermutung stützt. 2 Schreibabsichten erkennen und umsetzen 2 Schreibabsichten erkennen 3 Tretet nun mit einem Partner in ein Schreibgespräch. Wichtige Regeln: 1 Es wird nicht gesprochen. Alles, was ihr euch zu sagen habt, müsst ihr notieren. 2 Schreibt nicht „aneinander vorbei“, sondern reagiert auf die Argumente eures Partners, widersprecht und begründet oder stimmt zu. Beginnt erst mit einem neuen Thema, wenn ihr einen Aspekt ausdiskutiert habt. a Tauscht euch zuerst über eure Ergebnisse aus Aufgabe 1 aus. Falls Unterschiede bestehen, begründet eure Buchstabenzuordnung, diskutiert Abweichungen und einigt euch auf eine Lösung. gebnis aus b Tauscht euch in einem zweiten Schreibgespräch über eure Ergebnisse Aufgabe 2 aus. begründet eure Eindrücke und Meinungen mit Erläuterungen Erläute und Zitaten. sucht im SchreibgeSchr Falls ihr den gleichen Eindruck zur Schreibabsichtt habt, sucht spräch gemeinsam nach weiteren stützenden en Argumenten Argumenten und und diskutiert dis deren Überzeugungskraft. ✂ 2 Schreibabsichtenn erkennen ein Partner in ein Schreibgespräch. eibgespräch 3 Tretet nun mit einem Wichtige chti Regeln: R eu zu sagen habt, müsst ihr notieren. 1 Es wird nicht gesprochen. Alles, was ihr euch Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg aneina vorbei“, orbe sondern reagiert auf die Argumente eures 2 Schreibt nicht „aneinander Partners, widersprecht widerspre und begründet egr oder stimmt zu. Beginnt erst mit einem neuen Thema, wenn ihr einen Aspekt ausdiskutiert habt. Tauscht cht euch zu zuerst über eure Ergebnisse aus Aufgabe 1 aus. Falls Unterschiede a Tau besteh en, begründet be bestehen, eure Buchstabenzuordnung, diskutiert Abweichungen und einigt e euch auf eine Lösung. Tauscht euch in einem zweiten Schreibgespräch über eure Ergebnisse aus b Ta Aufgabe 2 aus. begründet eure Eindrücke und Meinungen mit Erläuterungen und Zitaten. Falls ihr den gleichen Eindruck zur Schreibabsicht habt, sucht im Schreibgespräch gemeinsam nach weiteren stützenden Argumenten und diskutiert deren Überzeugungskraft. 3 Schreibabsichten erkennen und umsetzen Schreibabsichten umsetzen Methode Das Schreibgespräch schult die schriftliche Argumentation, da die Schüler gezwungen sind, sich beim Schreiben aufeinander zu beziehen, und alles zu verschriftlichen, was sie äußern möchten. Außerdem ermöglicht es dem Lehrer, Gedankengänge konkretisieren zu lassen und eventuelle Schwierigkeiten frühzeitig zu diagnostizieren, da gut abzulesen ist, wo sich Denkfehler eingeschlichen haben. Hinweise / Tipps Es sollte frühzeitig bekannt gegeben werden, wie im weiteren Verlauf der Unterrichtssequenz terrich mit den selbstverfassten Texten verfahren wird. Die Information, dass die Texte e später a ausgetauscht er) verfasst w und beurteilt werden, führt dazu, dass Texte anders (und meist sorgfältiger) werden. Außerdem empfiehlt es sich, vor dieser Unterrichtssequenz das Kapitel „„Schreibabsichten Schreibabsich erkenchiedenen Schreibab nen“ (S. 30) mit den Schülern durchzunehmen, um sie mit verschiedenen Schreibabsichten und Hinweisen darauf vertraut zu machen, wie sie selbst eine e Schre Schreibabsicht babsicht ve verdeutlichen können. chzuAllgemein kann dieser Inhalt dazu anregen, über die sprachliche Gestaltun Gestaltung von Texten nachzudenken. Die Vorlage für das Schreibgespräch sollte so gestal gestaltet et sein, das dass sowohl Vorderder- als au auch h a zwe den sollen. Be Rückseite des Blattes genutzt werden können, d da zwei Texte besprochen werden Bei Bedarf können auch zwei Blätter au ausgeteilt sgeteilt werde werden. n. Material rial Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg • Mater Materialseite eite 1 • Materials Materialseite eite 2 für jed jedes Schülerpaar • leere e Extr Extrablätter ablätter (V (Vorder- und Rückseite) kseite) 4 Schreibabsichten erkennen und umsetzen 1 Schreibabsichten umsetzen 1 Plane einen Text zum Thema „Gewalt unter Jugendlichen“. a Überlege zuerst, welche Schreibabsicht du mit deinem Text verfolgen möchtest. Kreuze die von dir erwünschte Absicht an. Ich möchte mit meinem Text ... q … den Leser unterhalten. q … den Leser informieren. q … den Leser zum Nachdenken anregen. q … den Leser aufrufen, aktiv zu werden. q … zu dem Thema Stellung nehmen. q … den Leser emotional ansprechen. de ne Schreibabsicht Schreibab b Überlege, welche Textsorte sich am besten eignet, um deine umzusetzen. Kreuze die von dir gewählte Textsorte te an. q Reportage: enthält Sachinformationen mati zu einem Thema, evtl. e Einzelschickck iche Rede R de usw. sale, Interviewteile oder wörtliche q Bericht: sachliche Darstellung ung eines ines Geschehens Geschehe q Kurzgeschichte: beginnt nnt mitten im Geschehen; Ges hat ein offenes es Ende, es komk m- men wenige Personen onen und Orte darin darin vor; behandelt de meistens stens eine besondere besond Situation, die e so auch im m Alltag stattfinden s kann q Rede: wendet sich an Zuhörer, Z h kann je nach Aufbau Aufbau unterschiedliche un erschiedl Absichten verfo verfolgen lgen Notiere otiere auf einem e m Extrablatt stichpunktartig, ktartig, wie w e / womit du u deine Schreibabsicht c N um umsetzen msetzen m möchtest, z. B. mit erzählenden erz enden Elementen, Eleme enten, mit besonderen Stilmitteln, mi mit Meinungsäußerungen, Meinu mit Fakten Fakt n usw. usw att in einem Cluster C Clus Ideen für deinen Text. Sammle auf einem Extrablatt d S Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Gewalt unter Jugendlichen 2 a Schreibe deinen Text entsprechend deiner Überlegungen aus Aufgabe 1 auf ein Extrablatt. b Gib dem Text am Ende eine Überschrift, die zur Textsorte passt. 5 Schreibabsichten erkennen und umsetzen Schreibabsichten umsetzen 2 3 Tauscht mit eurem Partner die von euch verfassten Texte. a Lest den Text eures Partners aufmerksam durch und notiert stichpunktartig, worauf ihr später in einem Schreibgespräch eingehen möchtet. Beispiele: • allgemeine inhaltliche Überarbeitungshinweise (lasst die Rechtschreibung zunächst außen vor, darum könnt ihr euch in einer abschließenden Überarbeitung kümmern) • Fragen und eventuelle Unklarheiten • Textstellen, die ihr für besonders gelungen haltet (begründet kurz, was euch daran gefällt) • allgemeine Meinung zum Text b Notiert, welche Schreibabsicht euer Partner vermutlich verfolgt hat. Belegt eure Meinung mit Textzitaten und Erklärungen. hr das 4 Werdet euch einig darüber, mit welchem Text ihr Schreibgespräch beginnen wollt. Zum m anderen and en Text führt führt espräch. ihr anschließend ein zweites Schreibgespräch. Wichtige Regeln: hen Alles, was ihr i r euch eu zu sagen habt, müsst müsst ihr notieren. notiere 1 Es wird nicht gesprochen. neinander vorbei“, sondern s d Argumente Argu nte eures reagiert auf die 2 Schreibt nicht „aneinander egr Beginnt erst mit mit einem ei Partners, widersprecht und begründet oder stimmt zu. Beginnt n Thema, Them ma, wenn ihr einen ein Aspekt ausdiskutiert iert habt. ha t neuen Diskutiert skutiert zuerst zue die d intendierte und die ie tatsächlich tatsächlich erreichte erre h Schreibabsicht aus a D Si Sicht cht des Lesers. Le Gebt evtl. Tipps zur besseren ren Umsetzung, Umsetzung, falls die Schreibabsicht nicht treffend b Ge u umgesetzt wurde. e weiteren itere Notizen aus. c Tauscht euch über eure Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg er Schreibgespräch Schreibgespr um und startet ein weiteres Schreibgespräch zum 5 Dreht euer ten Text. Text zweiten 6 Schreibabsichten erkennen und umsetzen Lösungen Wenn keine Lösungen angegeben wurden, handelt es sich um offene, individuelle Lösungen. Seite 2 f.: 1 Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Mögliche Lösung: 1. Der Text ist witzig / spannend. a 2. Im Text wird stellenweise übertrieben und / oder ironisiert. a, c, e, f 3. Im Text wird die eigene Meinung des Autors klar wiedergegeben. b, c, d, e 4. Der Text enthält sprachliche Bilder, Metaphern usw. a, c, d, e, f 5. Im Text werden verschiedene Meinungen zu einem Thema gegenübergestellt. b 6. Der Text spricht den Leser / Hörer direkt mit du / ihr oder wir an. a, c, d, f 7. Der Text enthält eine klare Aufforderung an den Leser. c, d, f 8. Der Text enthält überraschende Wendungen. a, c, f 9. Der Text enthält rhetorische Fragen. a, c, d, f 10. Der Text enthält spannungssteigernde Wendungen, wie z. B. plötzlich, auf einmal usw. d, f sw. a, c, d 11. Der Text enthält schockierende Details. b, c, d, e, f 7 Methodensteckbrief Schreibgespräch Ziele • Der Anteil echter Lernzeit wird erhöht. • Die Schüler erhalten die Möglichkeiten, eigene Schwierigkeiten zu erkennen und mit anderen zu beheben. • Eigene Ideen und Lösungsmöglichkeiten können entstehen, unterschiedliche Perspektiven treffen aufeinander und werden gemeinsam weiterentwickelt. • Es werden soziale Kompetenzen bei den Schülern aufgebaut bzw. erweitert. • Die Schüler werden im Argumentieren und Kommunizieren geschult. proch • Mehrere Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam besprochen. rmöglich • Die Schüler helfen sich gegenseitig, was eine sinnvolle Differenzierung ermöglicht. • Gedankengänge / Diskussionsverläufe werden nachvollziehbar. Voraussetzungen beiten u d lassen sic • Die Schüler sind es gewohnt, leise miteinander zu arbeiten und sich auf diese vollkommen „redefreie“ Methode ein. nd, d sto besser w rden die Arbeitsergebnisse. se. • Je stärker Gesprächsregeln automatisiert sind, desto werden Vorgehensweise er zwei Schü er zu n ein n Blatt / ein in Pla at Beim Schreibgespräch arbeiten imm immer Schüler zusammen. Sie erhalten Plakat, n der Mitte in zwei gleic eilt is u einer Problemstelroblemstel das durch eine Trennlinie in gleiche Teile unterteilt ist. Zu trag hat nun je it, sei e Gedanke en zu notieren. lung / einem Arbeitsauftrag jederr der beiden die Möglichkeit, seine Gedanken ten Zeit wird das B weils gelese n, was der andere geNach einer bestimmten Blatt gedreht: Es wird jeweils gelesen, schrieben hatt und sch schriftlich geantwortet oder es entsprechend weiterentwickelt. Da nicht riftlich darauf g sprechen hend d weit weiterentw gesprochen Entstehende nachzudenken und tiefer sproc wird, nutzt man an die Zeit, um über das gerade rade E ntstehende nach auf ein The Thema ma einzuge einzugehen oder Argumente zu entwickeln. ntwickeln. Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg Veranschaulichung Veranscha Hinweise / Tipps zur Durchführung • Das Blatt / Plakat sollte zu Beginn der Arbeitsphase bereits vorbereitet griffbereit sein. Bei entsprechender Routine der Schüler ist es auch möglich, eine Vorlage spontan herzustellen. • Es sollte auf eine gut leserliche Schrift hingewiesen werden, damit auch später mit den Ergebnissen gearbeitet werden kann. • Häufig fällt es Schülern gerade zu Beginn schwer, trotz Partnerarbeit nicht zu reden, sondern schriftlich zu kommunizieren. • Die Methode eignet sich für Problemstellungen und (stumme) Diskussionen, aber auch für kreative Schreibprozesse. 8 Impressum © 2015 Auer Verlag er Ve lag AAP Lehrerfachverlage ehrerfachv rlage GmbH Alle Rechte echte vorbehalten. vorb lten. Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkess ist b berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen. Autor: Vito Tagliente Illustrationen: Corina Beurenmeister, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Thorsten Trantow Umschlaggrafik: © Kristina Afanasyeva – Fotolia, © alexghidan89 – Fotolia www.auer-verlag.de
© Copyright 2025 ExpyDoc