Deutsch kooperativ Klasse 9

Vito Tagliente
Deutsch kooperativ
Klasse 9
Schreibabsichten erkennen und umsetzen
ars
Sekund
tufe I
g
Vito Ta
h
Deutsc
Downloadauszug
D
ownloadauszug
aus
Originaltitel:
a
us dem Originaltit
tel:
lans
s Lehrp
e
d
n
e
m
thoden
Kernthe
Lernme
n
e
iv
t
a
per
mit koo
etzen
ich ums
e
r
lg
o
f
r
e
e nt e
liie
9
Klasse
Deutsch kooperativ
Klasse 9
Schreibabsichten erkennen und
umsetzen
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Deutsch kooperativ Klasse 9
Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.
http://www.auer-verlag.de/go/dl7621
Schreibabsichten erkennen
Methode
Das Schreibgespräch eignet sich dazu, Schülermeinungen zu einem Sachverhalt zu sammeln.
Bei einem neuen Unterrichtsgegenstand können sich die Schüler darüber austauschen, wie sie
den Inhalt auffassen und ihre Eindrücke nachvollziehbar begründen. Für den Lehrer ergibt sich
daraus die Möglichkeit, Gedankengänge besser nachzuvollziehen oder sogar Lernprobleme eher
zu diagnostizieren. Die Schüler üben mit dieser Methode nicht nur, fundiert zu argumentieren,
sondern sie lernen auch, Argumente anderer zu berücksichtigen und sich somit tiefer mit dem
Lerngegenstand zu beschäftigen.
Hinweise / Tipps
Die Unterrichtssequenz beginnt mit einem knappen Einstieg zu diversen Schreibabsic
Schreibabsichten. Je
nach Leistungsstand der Klasse kann es notwendig sein, die Schreibabsichten
reibabs chten gemein
gemeinsam
er darunter vorstellen bzw. wie sie
durchzusprechen oder sammeln zu lassen, was sich die Schüler
die Aussagen verstehen. Im Anschluss daran ordnen die
e Schül
Schülerr den Schre
Schreibabsichten
b
sprachliche Mittel und Ausdrucksmöglichkeiten zu.
Die Aufgaben sind bewusst so gestaltet, dass mehr
mehrere
re Zuordnun
Zuordnungen
en m
möglich sind. Zum einen
nen
sind einige Aussagen mehrdeutig und passen somit zu
u verschied
verschiedenen Schreibabsichten,
absichten, zum
anderen wird so ein Diskussionsanlass
s für das ffolgende
olgende Schre
Schreibgespräch geschaffen.
chaffen. Die L
Lösunsungen im Anhang geben mögliche Ant
Antworten
worten wiede
wieder. Abw
Abweichende Antworten sollten
ten bei guter
spräch zugelassen
ugelassen un
terar
verwen
det werden.
Argumentation im Schreibgespräch
und evtl. zur Weiterarbeit
verwendet
Zur Textarbeit wurde kein Text vorge
vorgegeben.
eben. Hie
Hier bietet sich eine Mög
Möglichkeit
glic keit zur Di
Differenzierung
fferenzie
se ein
en Text aus
swä
an, indem der Lehrerr entsprechend de
des Le
Leistungsstandes der Klasse
einen
auswählt.
Für
leistungsschwächere
ächere Schülerpaare so
sollten Texte mit einer klar
lar erk
erkennbaren
kennbaren
nbare Schrei
Schreibabsicht
zierte Aussage. Im abausgewählt werden, fü
für leistung
leistungsstärkere Teams Texte mit einer impl
implizierten
schließen
en Plenums
prä oder in der Reflexion
xion könne
en sich die Sc
schließenden
Plenumsgespräch
können
Schüler zu beiden Texten
äußern. Die
Diese
se Vorgehe
Vorgehensweise ermöglicht
icht es, leistungsschwächere
eistungsschw chere Schüler langsamer an das
Thema hera
heranzuführen.
zuführe
Für das zwe
zweite Schreibgespräch kann das bereits verwende
verwendete Plakat umgedreht werden.
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Material
•
•
•
•
•
Materialseite
te 1
Text(e)
(e) für jjeden
eden Schüler
Materialseite
aterialsei 2 für jede
jedes Schülerpaar
Plakat und Stif
Stifte fü
für jedes Schülerpaar (evtl. schon für das Schreibgespräch vorbereiten)
leere Extrablä
Extrablätter
1
Schreibabsichten erkennen und umsetzen
Schreibabsichten erkennen
1
Ein Autor kann mit seinem Text verschiedene Schreibabsichten verfolgen.
Die häufigsten sind:
a) Der Autor möchte unterhalten.
b) Der Autor möchte über ein Thema informieren.
c) Der Autor möchte zum Nachdenken anregen.
d) Der Autor möchte den Leser aufrufen, etwas zu unternehmen / aktiv zu werden.
e) Der Autor möchte zu einem Thema Stellung nehmen / seine Meinung mitteilen.
f) Der Autor möchte den Leser emotional ansprechen.
1
Lies die Aussagen über verschiedene Texte durch und entscheide, welche Schreibn Buchstaben
Bu
absicht der Autor intendiert (verfolgt) hat. Schreibe die passenden
der
nter d
Schreibabsichten hinter die jeweilige Auswahl. Die Schreiblinien hinter
den Aussagen
geben an, wie viele Schreibabsichten zu der Aussage passen.
he) Meinung
Meinu
ung des Autors.
Auto a b
Beispiel: Der Text enthält keine explizite (ausdrückliche)
1. Der Text ist witzig / spannend.
2. Im Text wird stellenweise übertrieben
ben und
u d / oder ironisiert.
iron siert
3. Im Text wird die eigene Meinung
ung des
des Autors
Auto
ors klar wiedergegeben.
w
n.
4. Der Text enthält sprachliche
chliche Bilder, Metaphern
Metap
usw.
5. Im Text werden verschiedene
verschied ne Meinungen
Meinun
zu einem Thema
The
gegenübergestellt.
gege bergestellt
6. Der Text spricht
pricht den Leser / Hörer
ö
direkt mit du / ihrr oder
oder wir an.
7. Derr Text enthält
enthält eine klare
kla Aufforderung an den
n Leser.
8. D
Derr Text enthält
enth überraschende Wendungen.
ndungen.
9.. De
Der Text enthält
en
rhetorische
e Fragen.
Frage
10. De
Der Text enthält spannungssteigernde
ssteigernde Wendungen,
Wen
wie z. B. plötzlich, auf einmal
usw.
11. Der Text enthält
nthält schockierende
sch
nde Details.
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
2
vor ieg
Text und notiere direkt danach, welche Schreibabsicht
a Lies nun den vorliegenden
du v
vermutest.
rmutest
Ausschau nach Belegen im Text, die deinen Eindruck stützen. Orientiere
b Halte A
dich dabei an den Aussagen aus Aufgabe 1, z. B.: Wird die Meinung des Autors
klar benannt? Wird im Text stellenweise ironisiert oder übertrieben? Usw.
Notiere zu den Fragen, die du mit „Ja“ beantworten kannst auf einem Extrablatt
ein passendes Zitat aus dem Text, das deine Vermutung stützt.
2
Schreibabsichten erkennen und umsetzen
2
Schreibabsichten erkennen
3 Tretet nun mit einem Partner in ein Schreibgespräch.
Wichtige Regeln:
1 Es wird nicht gesprochen. Alles, was ihr euch zu sagen habt, müsst ihr notieren.
2 Schreibt nicht „aneinander vorbei“, sondern reagiert auf die Argumente eures
Partners, widersprecht und begründet oder stimmt zu. Beginnt erst mit einem
neuen Thema, wenn ihr einen Aspekt ausdiskutiert habt.
a Tauscht euch zuerst über eure Ergebnisse aus Aufgabe 1 aus. Falls Unterschiede
bestehen, begründet eure Buchstabenzuordnung, diskutiert Abweichungen und
einigt euch auf eine Lösung.
gebnis aus
b Tauscht euch in einem zweiten Schreibgespräch über eure Ergebnisse
Aufgabe 2 aus. begründet eure Eindrücke und Meinungen mit Erläuterungen
Erläute
und
Zitaten.
sucht im SchreibgeSchr
Falls ihr den gleichen Eindruck zur Schreibabsichtt habt, sucht
spräch gemeinsam nach weiteren stützenden
en Argumenten
Argumenten und
und diskutiert
dis
deren
Überzeugungskraft.
✂
2
Schreibabsichtenn erkennen
ein
Partner in ein Schreibgespräch.
eibgespräch
3 Tretet nun mit einem
Wichtige
chti Regeln:
R
eu zu sagen habt, müsst ihr notieren.
1 Es wird nicht gesprochen. Alles, was ihr euch
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
aneina
vorbei“,
orbe sondern reagiert auf die Argumente eures
2 Schreibt nicht „aneinander
Partners, widersprecht
widerspre
und begründet
egr
oder stimmt zu. Beginnt erst mit einem
neuen Thema, wenn ihr einen Aspekt ausdiskutiert habt.
Tauscht
cht euch zu
zuerst über eure Ergebnisse aus Aufgabe 1 aus. Falls Unterschiede
a Tau
besteh
en, begründet
be
bestehen,
eure Buchstabenzuordnung, diskutiert Abweichungen und
einigt e
euch auf eine Lösung.
Tauscht euch in einem zweiten Schreibgespräch über eure Ergebnisse aus
b Ta
Aufgabe 2 aus. begründet eure Eindrücke und Meinungen mit Erläuterungen und
Zitaten.
Falls ihr den gleichen Eindruck zur Schreibabsicht habt, sucht im Schreibgespräch gemeinsam nach weiteren stützenden Argumenten und diskutiert deren
Überzeugungskraft.
3
Schreibabsichten erkennen und umsetzen
Schreibabsichten umsetzen
Methode
Das Schreibgespräch schult die schriftliche Argumentation, da die Schüler gezwungen sind, sich
beim Schreiben aufeinander zu beziehen, und alles zu verschriftlichen, was sie äußern möchten.
Außerdem ermöglicht es dem Lehrer, Gedankengänge konkretisieren zu lassen und eventuelle
Schwierigkeiten frühzeitig zu diagnostizieren, da gut abzulesen ist, wo sich Denkfehler eingeschlichen haben.
Hinweise / Tipps
Es sollte frühzeitig bekannt gegeben werden, wie im weiteren Verlauf der Unterrichtssequenz
terrich
mit
den selbstverfassten Texten verfahren wird. Die Information, dass die Texte
e später a
ausgetauscht
er) verfasst w
und beurteilt werden, führt dazu, dass Texte anders (und meist sorgfältiger)
werden.
Außerdem empfiehlt es sich, vor dieser Unterrichtssequenz das Kapitel „„Schreibabsichten
Schreibabsich
erkenchiedenen Schreibab
nen“ (S. 30) mit den Schülern durchzunehmen, um sie mit verschiedenen
Schreibabsichten und
Hinweisen darauf vertraut zu machen, wie sie selbst eine
e Schre
Schreibabsicht
babsicht ve
verdeutlichen können.
chzuAllgemein kann dieser Inhalt dazu anregen, über die sprachliche Gestaltun
Gestaltung von Texten nachzudenken.
Die Vorlage für das Schreibgespräch sollte so gestal
gestaltet
et sein, das
dass sowohl Vorderder- als au
auch
h
a zwe
den sollen. Be
Rückseite des Blattes genutzt werden können, d
da
zwei Texte besprochen werden
Bei
Bedarf können auch zwei Blätter au
ausgeteilt
sgeteilt werde
werden.
n.
Material
rial
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
• Mater
Materialseite
eite 1
• Materials
Materialseite
eite 2 für jed
jedes Schülerpaar
• leere
e Extr
Extrablätter
ablätter (V
(Vorder- und Rückseite)
kseite)
4
Schreibabsichten erkennen und umsetzen
1
Schreibabsichten umsetzen
1 Plane einen Text zum Thema „Gewalt unter Jugendlichen“.
a Überlege zuerst, welche Schreibabsicht du mit deinem Text verfolgen möchtest.
Kreuze die von dir erwünschte Absicht an.
Ich möchte mit meinem Text ...
q … den Leser unterhalten.
q … den Leser informieren.
q … den Leser zum Nachdenken anregen.
q … den Leser aufrufen, aktiv zu werden.
q … zu dem Thema Stellung nehmen.
q … den Leser emotional ansprechen.
de ne Schreibabsicht
Schreibab
b Überlege, welche Textsorte sich am besten eignet, um deine
umzusetzen. Kreuze die von dir gewählte Textsorte
te an.
q Reportage: enthält Sachinformationen
mati
zu einem Thema, evtl.
e
Einzelschickck
iche Rede
R de usw.
sale, Interviewteile oder wörtliche
q Bericht: sachliche Darstellung
ung eines
ines Geschehens
Geschehe
q Kurzgeschichte: beginnt
nnt mitten im Geschehen;
Ges
hat ein offenes
es Ende, es komk m-
men wenige Personen
onen und Orte darin
darin vor; behandelt
de meistens
stens eine besondere
besond
Situation, die
e so auch im
m Alltag stattfinden
s
kann
q Rede: wendet sich an Zuhörer,
Z h
kann je nach Aufbau
Aufbau unterschiedliche
un erschiedl
Absichten verfo
verfolgen
lgen
Notiere
otiere auf einem
e m Extrablatt stichpunktartig,
ktartig, wie
w e / womit du
u deine Schreibabsicht
c N
um
umsetzen
msetzen m
möchtest, z. B. mit erzählenden
erz enden Elementen,
Eleme
enten, mit besonderen Stilmitteln,
mi
mit Meinungsäußerungen,
Meinu
mit Fakten
Fakt n usw.
usw
att in einem Cluster
C
Clus Ideen für deinen Text.
Sammle auf einem Extrablatt
d S
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Gewalt
unter
Jugendlichen
2
a Schreibe deinen Text entsprechend deiner Überlegungen aus
Aufgabe 1 auf ein Extrablatt.
b Gib dem Text am Ende eine Überschrift, die zur Textsorte passt.
5
Schreibabsichten erkennen und umsetzen
Schreibabsichten umsetzen
2
3 Tauscht mit eurem Partner die von euch verfassten Texte.
a Lest den Text eures Partners aufmerksam durch und notiert stichpunktartig,
worauf ihr später in einem Schreibgespräch eingehen möchtet.
Beispiele:
• allgemeine inhaltliche Überarbeitungshinweise (lasst die Rechtschreibung
zunächst außen vor, darum könnt ihr euch in einer abschließenden Überarbeitung kümmern)
• Fragen und eventuelle Unklarheiten
• Textstellen, die ihr für besonders gelungen haltet
(begründet kurz, was euch daran gefällt)
• allgemeine Meinung zum Text
b Notiert, welche Schreibabsicht euer Partner vermutlich
verfolgt hat. Belegt eure Meinung mit Textzitaten und
Erklärungen.
hr das
4 Werdet euch einig darüber, mit welchem Text ihr
Schreibgespräch beginnen wollt. Zum
m anderen
and en Text führt
führt
espräch.
ihr anschließend ein zweites Schreibgespräch.
Wichtige Regeln:
hen Alles, was ihr
i r euch
eu zu sagen habt, müsst
müsst ihr notieren.
notiere
1 Es wird nicht gesprochen.
neinander vorbei“, sondern
s
d Argumente
Argu nte eures
reagiert auf die
2 Schreibt nicht „aneinander
egr
Beginnt erst mit
mit einem
ei
Partners, widersprecht und begründet
oder stimmt zu. Beginnt
n Thema,
Them
ma, wenn ihr einen
ein Aspekt ausdiskutiert
iert habt.
ha t
neuen
Diskutiert
skutiert zuerst
zue die
d intendierte und die
ie tatsächlich
tatsächlich erreichte
erre h Schreibabsicht aus
a D
Si
Sicht
cht des Lesers.
Le
Gebt evtl. Tipps zur besseren
ren Umsetzung,
Umsetzung, falls die Schreibabsicht nicht treffend
b Ge
u
umgesetzt wurde.
e
weiteren
itere Notizen aus.
c Tauscht euch über eure
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
er Schreibgespräch
Schreibgespr
um und startet ein weiteres Schreibgespräch zum
5 Dreht euer
ten Text.
Text
zweiten
6
Schreibabsichten erkennen und umsetzen
Lösungen
Wenn keine Lösungen angegeben wurden, handelt es sich um offene, individuelle Lösungen.
Seite 2 f.:
1
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Mögliche Lösung:
1. Der Text ist witzig / spannend. a
2. Im Text wird stellenweise übertrieben und / oder ironisiert. a, c, e, f
3. Im Text wird die eigene Meinung des Autors klar wiedergegeben. b, c, d, e
4. Der Text enthält sprachliche Bilder, Metaphern usw. a, c, d, e, f
5. Im Text werden verschiedene Meinungen zu einem Thema gegenübergestellt. b
6. Der Text spricht den Leser / Hörer direkt mit du / ihr oder wir an. a, c, d, f
7. Der Text enthält eine klare Aufforderung an den Leser. c, d, f
8. Der Text enthält überraschende Wendungen. a, c, f
9. Der Text enthält rhetorische Fragen. a, c, d, f
10. Der Text enthält spannungssteigernde Wendungen, wie z. B. plötzlich, auf einmal usw.
d, f
sw. a, c, d
11. Der Text enthält schockierende Details. b, c, d, e, f
7
Methodensteckbrief
Schreibgespräch
Ziele
• Der Anteil echter Lernzeit wird erhöht.
• Die Schüler erhalten die Möglichkeiten, eigene Schwierigkeiten zu
erkennen und mit anderen zu beheben.
• Eigene Ideen und Lösungsmöglichkeiten können entstehen, unterschiedliche Perspektiven treffen aufeinander und werden gemeinsam weiterentwickelt.
• Es werden soziale Kompetenzen bei den Schülern aufgebaut bzw. erweitert.
• Die Schüler werden im Argumentieren und Kommunizieren geschult.
proch
• Mehrere Perspektiven und Lösungsmöglichkeiten werden gemeinsam besprochen.
rmöglich
• Die Schüler helfen sich gegenseitig, was eine sinnvolle Differenzierung ermöglicht.
• Gedankengänge / Diskussionsverläufe werden nachvollziehbar.
Voraussetzungen
beiten u
d lassen sic
• Die Schüler sind es gewohnt, leise miteinander zu arbeiten
und
sich auf diese
vollkommen „redefreie“ Methode ein.
nd, d
sto besser w
rden die Arbeitsergebnisse.
se.
• Je stärker Gesprächsregeln automatisiert sind,
desto
werden
Vorgehensweise
er zwei Schü
er zu
n ein
n Blatt / ein
in Pla
at
Beim Schreibgespräch arbeiten imm
immer
Schüler
zusammen. Sie erhalten
Plakat,
n der Mitte in zwei gleic
eilt is
u einer Problemstelroblemstel
das durch eine Trennlinie in
gleiche Teile unterteilt
ist. Zu
trag hat nun je
it, sei
e Gedanke
en zu notieren.
lung / einem Arbeitsauftrag
jederr der beiden die Möglichkeit,
seine
Gedanken
ten Zeit wird das B
weils gelese
n, was der andere geNach einer bestimmten
Blatt gedreht: Es wird jeweils
gelesen,
schrieben hatt und sch
schriftlich
geantwortet oder es entsprechend
weiterentwickelt. Da nicht
riftlich darauf g
sprechen
hend
d weit
weiterentw
gesprochen
Entstehende
nachzudenken und tiefer
sproc
wird, nutzt man
an die Zeit, um über das gerade
rade E
ntstehende nach
auf ein The
Thema
ma einzuge
einzugehen oder Argumente zu entwickeln.
ntwickeln.
Vito Tagliente: Deutsch kooperativ! Klasse 9
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Augsburg
Veranschaulichung
Veranscha
Hinweise / Tipps zur Durchführung
• Das Blatt / Plakat sollte zu Beginn der Arbeitsphase bereits vorbereitet griffbereit sein. Bei entsprechender Routine der Schüler ist es auch möglich, eine Vorlage spontan herzustellen.
• Es sollte auf eine gut leserliche Schrift hingewiesen werden, damit auch später mit den Ergebnissen gearbeitet werden kann.
• Häufig fällt es Schülern gerade zu Beginn schwer, trotz Partnerarbeit nicht zu reden, sondern
schriftlich zu kommunizieren.
• Die Methode eignet sich für Problemstellungen und (stumme) Diskussionen, aber auch für
kreative Schreibprozesse.
8
Impressum
© 2015 Auer
Verlag
er Ve
lag
AAP Lehrerfachverlage
ehrerfachv rlage GmbH
Alle Rechte
echte vorbehalten.
vorb
lten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber
des Werkess ist b
berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch
und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet,
nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für
die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende
Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die sie mittels eines Links
oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP
Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die
auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.
Autor: Vito Tagliente
Illustrationen: Corina Beurenmeister, Steffen Jähde, Hendrik Kranenberg, Thorsten Trantow
Umschlaggrafik: © Kristina Afanasyeva – Fotolia, © alexghidan89 – Fotolia
www.auer-verlag.de