Corina Stäheli

Stadtanzeiger
namennotizen
Dienstag, 16. Juni 2015
steilpass: sahak demirci ist inhaber der goldschmiede faktor s in winterthur
23
kurz & knackig
Goldschmied und Freestyle-Koch
nenarchitektur studieren. Aber ich bekam ein
super Jobangebot als Atelierchef im Schmuckbereich in St. Gallen. So blieb ich meinem gelernten
Beruf treu.» Seit fünf Jahren führt er sein eigenes
Goldschmiedegeschäft in Winterthur. Zuerst mit
einem kleinen Studio in Seen, seit 2012 nun am
jetzigen Standort.
Sahak Demirci liebt das Reisen. Immer wieder unternimmt er an verlängerten Wochenenden kurze Städtetrips. Und 2014 war er mit seinem Partner drei Wochen in Thailand unterwegs.
«Bis letztes Jahr war Barcelona meine Lieblingsstadt, jetzt ist es Bangkok. Die Reise durch das
südostasiatische Land war ein riesen Highlight»,
erzählt der kreative Goldschmied mit leuchtenden Augen. Solche Ferien seien für ihn ein Ausbrechen aus dem Alltag. «Man spricht neue Sinne
an und kann einen völlig anderen Film durchleben.» Deshalb geht er am Wochenende auch gerne in die Berge. Wandern als Kurzferien. «Schnell
ein paar Stunden durchschnaufen und andere
Gedanken fassen. Das ist perfekte Erholung.»
Eine weitere Leidenschaft von Sahak Demirci ist das Kochen. Die asiatische Küche gehört
zu seinen Favoriten. «Ich bin aber ein FreestyleKoch. Ich lasse mich gerne beim Einkaufen inspirieren und von der Stimmung treiben», sagt der
31-Jährige und fügt mit einem Grinsen an, «deshalb kann ich nicht backen. Das geht nur nach
Rezept.» Einladungen zu sich nach Hause mit
mehrgängigen Menüs und gutem Wein gelten in
seinem Freundeskreis bereits als kleines Ritual.
Nun freut sich Sahak Demirci aufs Wochenende. Vielleicht lädt er ein paar Freunde zum Essen ein. Nach einer Wanderung in den Bergen.
Michael Hotz
André Vrhunc gibt den Steilpass für die nächste «Stadtanzeiger»-Ausgabe an Sahak
Demirci aus Winterthur
weiter. Er möchte vom Inhaber der Goldschmiede
Faktor S wissen, was er für
eine grosse Leidenschaft
hegt.
Bei einem Goldschmied denkt man oft an einen
ruhigen, in sich gekehrten Menschen, der sich
gerne in sein Arbeitsatelier zurückzieht. Auf
Sahak Demirci, der an der Obergasse in Winterthur die Design & Goldschmiede Faktor S
betreibt, trifft dieses Vorurteil überhaupt nicht
zu. Der 31-Jährige liebt es, mit einem breiten
Lächeln im Gesicht seine Kunden zu empfangen und zu beraten. «Der kommunikative Aspekt der Betreuung der Kundschaft gefällt mir
sehr. Die Reaktionen auf meine Eigenkreationen sind ein schöner Lohn für die geleistete Arbeit und immer sehr motivierend», so Sahak Demirci. Daneben sei für ihn vor allem die
Kreativität das Faszinierende an seinem Beruf.
«Generell sind Arbeiten mit Entfaltungsmöglichkeiten eine grosse Leidenschaft von mir. Sei
das beim Kochen zu Hause oder hier im Laden», beantwortet er die Steilpass-Frage.
Rund 90 Prozent des Schmucks im Faktor
S hat der traditionelle Goldschmied mit armenischen Wurzeln selber kreiert. Dabei gehören Trauringe, Ringe und Ohrschmuck zu seinem Spezialgebiet. Aber auch Handelsprodukte wie etwa Uhren von Danish Design sind im
Schmuckgeschäft in der Altstadt erhältlich.
Dazu kommen Service- und Reparaturarbeiten.
Sahak Demirci ist seit 14 Jahren als Goldschmied tätig. 2005 schloss er seine Lehre bei
Furrer-Jacot in Schaffhausen ab. Nach der
Lehrabschlussprüfung brauchte der umtriebige Goldschmied einen Tapetenwechsel. Deshalb wanderte er nach Spanien aus und arbeitete zweieinhalb Jahre bei einem Juwelier südlich von Alicante. «Als ich danach wieder in die
Schweiz zurückkehrte, wollte ich eigentlich In-
Sahak Demirci gibt den
Steilpass für die nächste
«Stadtanzeiger»-Ausgabe an Nicole Grüninger
weiter. Er möchte von der
Graveurin wissen, wovon
sie in der Nacht träumt.
Sahak Demirci präsentiert an seinem Arbeitsplatz ein selbst gefertigtes Schmuckstück: einen goldenen Trauring. Bilder: mth./pd.
Musik und Kulturhits auf Klein-Venedig
Das erste grenzüberschreitende
Zeltfestival lockt vom 25. Juni
bis 5. Juli an der Uferpromenade
der Innenstädte von Konstanz
und Kreuzlingen («Klein-Venedig» mit einem hochkarätigen
Musik- und Kulturprogramm.
Kreuzlingen/Konstanz: Weltmusik, Comedy, Rock und Kabarett, aber auch Klassik und Jazz bieten ein facettenreiches
Spektrum für jedes Alter und jeden Geschmack. Im grossen Zirkuszelt und im
kleineren Spiegelzelt geben sich Künstler
mit nationalem und internationalem Bekanntheitsgrad am Zeltfestival das Mikro
in die Hand, während die Open-Air-Bühne lokalen Newcomern und regionalen
Grössen ein Podium bietet. Der Eintritt
zum grossen Biergarten am Bodenseeufer
ist frei, für die Konzerte und weitere
Events sind, nebst Abendkasse, auch Fes-
Hauptpreis geht an
Axa-Lernende
Winterthur: Die Mediamatiker-Lernenden der Axa Winterthur, Céline
Schlumpf und Luca Huder, haben gestern Montag für ihr Projekt «Wake up –
Take a Cup» den ersten Platz in der Kategorie «Sensibilisierung» beim myclimateBildungsprojekt der Klimawerkstatt gewonnen (siehe auch «Stadi» vom 9. Juni).
Neben der Würdigung ihrer Leistung
erhielten die beiden einen Geldpreis in
Höhe von 1000 Franken. red.
Luca Huder und Céline Schlumpf. ume.
tivalpässe erhältlich. Dass die Veranstaltung stattfindet, ist für Dieter Bös, Geschäftsführer und Booker der Koko &
DTK Entertainment GmbH, eine Freude,
musste doch das Festival 2008 aufgrund
finanzieller Probleme eingestellt werden.
Die Atmosphäre
ist auf KleinVenedig etwas
ganz Besonderes.
Dieter Bös
Veranstalter
Das Zeltfestival ist zurück! Wie ist es
dazu gekommen?
Dieter Bös: Seit unserer Entscheidung,
das Zeltfestival ruhen zu lassen, haben
sich immer wieder interessierte Bürger
mit der Bitte an uns gewandt, das Zeltfestival wieder zu beleben. Nachdem auch
die Politik aus Konstanz und Kreuzlingen
positive Signale gesandt hatte, kann es in
diesem Jahr zu einer Wiederbelebung des
Traditionsfestivals kommen.
Was ist alles neu bei der Neuauflage?
Neu ist vor allem die Tatsache, dass
durch die Beteiligung der Stadt Kreuzlingen das Festival als Deutsch-Schweizer
Festival geführt werden kann, mit einem
wunderschönen Spiegelzelt auf Schweizer Seite. Auch auf deutschem Gebiet
wird es ein neues Zelt geben.
Was schätzen Sie besonders am Festival?
Die Atmosphäre auf Klein-Venedig ist
ganz besonders und die Konzerte sind in
den Zelten immer sehr intensiv, weil die
Künstler nah am Publikum sind. Eine
besondere Qualität bietet die Tatsache,
dass das Programm immer sehr vielseitig und bunt gemischt ist. Auch die Vielfalt des kulinarischen Angebots ist erwähnenswert.
Der «Stadi» verlost je 2 Tickets für
folgende Konzerte am Zeltfestival:
Patent Ochsner; Heinz De Specht;
Buena Vista Social Club. Teilnehmen
am Donnerstag, 18. Juni, von 12 bis
17 Uhr auf www.stadi-online.ch
Albanifest-Komitee-Mitglied mit der
Zuständigkeit für Energie und Umwelt
▪ Spitzname: Cöxli
▪ Geburtsdatum: 19. 3. 1985
▪ Beruf: Diplomierte Bauökonomin
DAS und Elektroplanerin
▪ Hobbys: Turnverein, Biken, Rennvelo fahren, Schwimmen und Freunde treffen
▪ Ich sehe so gut aus, weil ich: immer
fröhlich bin
▪ So richtig verwöhnen kann man
mich mit: einem guten Essen
▪ Darauf werde ich einen Champagner öffnen: auf meinen Geburtstag
▪ Damit habe ich kürzlich jemanden
glücklich gemacht: Ferien gebucht
▪ Damit bin ich kürzlich auf wenig
Gegenliebe gestossen: mit meiner
direkten Art
▪ Diesen Promi würde ich gerne
zu einem Drink einladen: Alex
O’Loughlin
▪ Meine Lieblingswebsite:
www.albanifest.ch
▪ Meine letzte heruntergeladene
App ist: Albanifest
▪ Wenn ich durch Winterthur gehe,
freue ich mich an: den vielen Grünflächen
▪ Ich helfe Winterthur beim Sparen,
indem ich: energieeffiziente Projekte
plane
▪ Mein Traumwohnort in Winterthur
wäre: habe ich schon gefunden
▪ Dieses Fest verpasse ich nie:
Albanifest
zeltfestival: line-up
Was sollte man nicht verpassen?
Gleich zu Beginn des Festivals kommen
zwei besondere Schweizer Bands: Patent
Ochsner und Heinz De Specht, auf die ich
mich freue. Ein Highlight wird sicher der
Auftritt von Buena Vista Social Club sein,
der in diesem Jahr seine Abschiedstournee durch Europa durchführt. Für mich
ist dann noch der amerikanische Rocksänger Jackson Browne etwas Besonderes
sowie der Kabarettist Matthias Deutschmann. Es fällt mir schwer, jetzt aufzuhören, weil ich mir natürlich bei jedem
tickets zu gewinnen!
Corina Stäheli
Im Zirkuszelt: 25. 6. Patent Ochsner; 27. 6. Donots; 28. 6. Cicero
Sings Sinatra; 29. 6. Michael Mittermeier; 30. 6. Dieter Thomas Kuhn &
Band; 1. 7. Kaya Yanar; 2. 7. Jackson Browne; 3. 7. Tommy Emmanuel; 4. 7. Orquesta Buena Vista Social
Club; 5. 7. Tocotronic.
Open-Air-Bühne: 25. 6. Wilster
Ortseinfahrt; 26. 6. Maul-Wurf;
27. 6. Elderly People; 28. 6. Privat
Blend; 29. 6. Gaptones; 30. 6. ImPuls; 1. 7. Kaoh; 2. 7. Lightbox; 3. 7.
Die Zwei; 4. 7. Souvenir de Django
Reinhardt; 5. 7. A Little Green.
Spiegelzelt Kreuzlingen: 25. 6.
Heinz De Specht; 26. 6. Les Yeux
de la tete; 27. 6. Shantel; 28. 6. JimMorrison-Tribut; 1. 7. Axel Hacke;
2. 7. Cuba Boarischen; 3. 7. Rolf Miller; 4. 7. Matthias Deutschmann &
Helmut Lörscher; 5. 7. Ganes.
Weitere Informationen/Tickets:
www.zeltfestival-konstanz-kreuzlingen.de
unterhaltung: rätseln und schmunzeln – suchbild mit acht fehlern
Lösung des Suchbildes aus der
«Stadi»-Ausgabe vom 9. Juni 2015