Fachanforderungen Geographie

Fachanforderungen Geographie
Informationsveranstaltung
04.06.2015 | Sophie-Scholl-Gymnasium, Itzehoe
Oliver Sesemann | Studienleiter und Landesfachberater Geographie | [email protected]
Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
Der Plan
(1) Erste Sichtung: Ähnlichkeiten / Unterschiede zu den bisherigen Lehrplänen
(2) Informationen: Neuerungen und Konzeption
(3) Praxisfragen (Unterricht und schulinternes Fachcurriculum)
(4) Feierabend
Maxime und roter Faden des Geographieunterrichts:
Die Gegenwart und Zukunft auf der Erde nachhaltig gestalten lernen
(1) Erste Sichtung:
Inhaltliche Ähnlichkeiten / Unterschiede
S. 23-25 (Tab. 2) sowie S. 42-43 (Tab. 4), jeweils linke u. rechte Spalte:
 Bitte lesen Sie die verbindlichen Themen und…
a. benennen Sie inhaltliche Ähnlichkeiten zu den bisherigen Lehrplänen,
b. benennen Sie inhaltliche Unterschiede;
c. formulieren Sie ggf. Fragen, die sich Ihnen stellen.
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
Sie erhalten sogleich Informationen zu Neuerungen und Konzeption der
Fachanforderungen im Vergleich zu den bisherigen Lehrplänen.
 Bitte formulieren Sie anschließend…
a. Fragen, die sich Ihnen ggf. stellen,
b. inwiefern sich die Unterrichtsplanung dadurch ändern könnte,
c. inwiefern die Fachanforderungen eine Hilfe zur systematischen
Kompetenzorientierung sein könnten.
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
Auftrag an die Fachkommission:
 Fachwissenschaftliche Aktualisierung und Präzisierung
 Fachdidaktische Aktualisierung und Reduzierung / Pointierung
 Systematischer, verbindlicher Kompetenzerwerb
 Ein gemeinsames Dokument für SI und S II
 Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit der Anforderungen (jew. für ESA, MSA,
Übergang SI > SII, Abitur)
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
Inhaltliche und didaktische Neuerungen (s.a. „Didakt. Leitlinien“, S. 11-13):
 Anpassung an fachwissenschaftliche Entwicklungen (Themenschwerpunkte,
Neue Kulturgeographie, GIS, Fernerkundung)
 Systematischere Betrachtungsweise raumrelevanter Sachverhalte mithilfe der
geographischen Basiskonzepte
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
Inhaltliche und didaktische Neuerungen (s.a. „Didakt. Leitlinien“, S. 11-13):
 Anpassung an fachwissenschaftliche Entwicklungen (Themenschwerpunkte,
Neue Kulturgeographie, GIS, Fernerkundung)
 Systematischere Betrachtungsweise raumrelevanter Sachverhalte mithilfe der
geographischen Basiskonzepte
 Deutlichere regional/global – thematische Stoffanordnung
 Balance zw. idiographischen u. nomothetischen Unterrichtsgegenständen
 Roter Faden: Handlungsmöglichkeiten und Nachhaltigkeit
 Raumkategorien: Betrachtung des Raumes aus vier Perspektiven
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
Inhaltliche und didaktische Neuerungen (s.a. „Didakt. Leitlinien“, S. 11-13):
 Anpassung an fachwissenschaftliche Entwicklungen (Themenschwerpunkte,
Neue Kulturgeographie, GIS, Fernerkundung)
 Systematischere Betrachtungsweise raumrelevanter Sachverhalte mithilfe der
geographischen Basiskonzepte
 Deutlichere regional/global – thematische Stoffanordnung
 Balance zw. idiographischen u. nomothetischen Unterrichtsgegenständen
 Roter Faden: Handlungsmöglichkeiten und Nachhaltigkeit
 Raumkategorien: Betrachtung des Raumes aus vier Perspektiven
 Exkursionen verbindlich
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
Konzeptionelle Neuerungen:
 Fachanforderungen als Hilfe zur systematischen Kompetenzvermittlung
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
Konzeptionelle Neuerungen:
 Fachanforderungen als Hilfe zur systematischen Kompetenzvermittlung
 Einbindung und Weiterentwicklung der Bildungsstandards Geographie der
DGfG:
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
Konzeptionelle Neuerungen:
 Fachanforderungen als Hilfe zur systematischen Kompetenzvermittlung
 Einbindung und Weiterentwicklung der Bildungsstandards Geographie der
DGfG:
 Sek. I: Weitestgehende Übernahme Kompetenzbereiche und Standards
 Weiterentwicklung Kompetenzbereich H
 Sek. II: Beibehaltung der Kompetenzstruktur
 Neuentwicklung komplexerer Standards
 themenscharf
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
1. Beispiel zur Arbeit mit den Fachanforderungen
 Verbindl. Thema: „LW und Fischerei in SH und D - Herstellung von Nahrungsmitteln“
 Gewählter Standard: O3S6 („SuS können topographische, physische, thematische und
andere Karten unter einer zielführenden Fragestellung auswerten“)
 Mögl. Std.-Ziel: Die SuS erklären mithilfe einer thematischen Karte (z.B. LW in SH),
warum das Kirscheis/der Erdbeerjoghurt der Meierei Geestfrisch bis auf den heimischen
Tisch eine lange Reise hinter sich hat.
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
2. Beispiel zur Arbeit mit den Fachanforderungen
 Verbindl. Thema: „LW und Fischerei in SH und D - Herstellung von Nahrungsmitteln“
 Gewählter Standard: F3S10 („SuS können vergangene und gegenwärtige
humangeographische Strukturen in Räumen beschreiben und erklären.“)
 Mögl. Std.-Ziel: Die SuS erklären anhand der Produktionsschritte eines
Schweineschnitzels die Bedeutung der Schweinemast für die Region Südoldenburg.
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
3. Beispiel zur Arbeit mit den Fachanforderungen
 Verbindl. Thema: „LW und Fischerei in SH und D - Herstellung von Nahrungsmitteln“
 Gewählter Standard: M2S5 („SuS können problem-, sach- und zielgemäß Informationen
im Gelände […] oder durch Versuche und Experimente gewinnen.“)
 Mögl. Std.-Ziel: Die SuS erkunden (fragengeleitet) einen landwirtschaftlichen Betrieb und
gewinnen Informationen gemäß eines Arbeitsauftrages.
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
(1)
.
(2) Information:
Neuerungen und Konzeption
Sie erhielten soeben Informationen zu Neuerungen und Konzeption der
Fachanforderungen im Vergleich zu den bisherigen Lehrplänen
 Bitte formulieren Sie nun…
a. Fragen, die sich Ihnen ggf. stellen,
b. inwiefern sich die Unterrichtsplanung dadurch ändern könnte,
c. inwiefern die Fachanforderungen eine Hilfe zur systematischen
Kompetenzorientierung sein könnten.
(1)
(2)
.
Infor m ation:
(3) Praxisfragen
 Informationen zur Fachkonferenzarbeit
 Informationen zum Leitfaden
 Unterrichtspraxis
(1)
Bitte wählen Sie …
a. ein verbindliches Thema (Tab. 2 od. Tab. 4, rechte Spalte),
b. einen möglichen Inhalt (Leitfaden),
c. einen dazu passenden verbindlichen Standard (Fachanforderungen
mittlere Spalte oder Leitfaden).
(2)
Bitte formulieren Sie aus beiden ein mögliches Stundenziel.
Fortbildungen
zu den neuen Fachanforderungen
(Auswahl)
Terminveranstaltungen „Geo-Fachanforderungen konkret“ (jew. drei- od. vierteilig)
Ort
Datum (jew. 15-18 Uhr)
VA-Nr. (Formix)
Kiel
(Max-Planck-Schule)
08.09. + 05.11.2015 + 09.02. + 14.04.2016
GEO0051
Norderstedt
(GemS Ossenmoorpark)
10.09. + 05.11.2015 + 04.02. + 02.06.2016
GEO0051
Großhansdorf
(Emil-v.-Behring-Gymnasium)
21.09. + 10.11.2015 + 18.02. + 21.04.2016
GEO0051
Bredstedt
(GemS Bredstedt)
30.09. + 02.12.2015 + 09.03.2016
GEO0052
Rendsburg
(Tagungszentrum Martinshaus)
06.10. + 30.11.2015 + 07.03.2016
GEO0052
Abrufveranstaltung „Wünsch Dir was – wünsch Dir Geo!“
Ort
Datum
Ihre Schule
nach Absprache
VA-Nr. (Formix)
GEO0031
(1)
(2)
.
Infor m ation:
(3) Praxis
Bitte vervollständigen Sie folgenden Satz:
„Für mich war heute wesentlich…“
(4) Feierabend
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit heute!