Band 3, 2015, Heft 2 http://www.journal-of-technical-education.de Call zur Schwerpunktausgabe „Ausbildung 4.0 – Ausbildung der Zukunft“ Herausgeber: Bernd Zinn (Universität Stuttgart) Ralf Tenberg (Technische Universität Darmstadt) Erscheinungstermin: Dezember 2015 Zum Themenschwerpunkt Unter der Thematik Industrie 4.0 wird „der flächendeckende Einzug von Informations- und Kommunikationstechniken sowie deren Vernetzung zu einem Internet der Dinge, Dienste und Daten, das eine Echtzeitfähigkeit der Produktion ermöglicht“, verstanden (vgl. z.B. Spath et al. 2013, S.2)1. Industrie 4.0 adressiert auf die Einführung dezentraler Steuerungskonzepte, Adhoc-Gestaltung von Produktionsprozessen und ermöglicht schnell und flexibel auf Kundenanforderungen zu reagieren. In zahlreichen deutschen Unternehmen wird die Thematik derzeit intensiv diskutiert. Gibt man „Industrie 4.0“ in der Internetsuchmaschine Google ein, erhält man innerhalb einer halben Sekunde rund 15.500.000 Suchergebnisse (Stand: 08.07.2015). Von einigen wird mit Industrie 4.0 auch die vierte industrielle Revolution verbunden, die die ganze Tragweite pointiert zusammenfasst (vgl. ebd.). Kernbereiche der Arbeitswelt wie Entwicklung, Produktion, Logistik, Service und Controlling stehen damit im Fokus von Veränderungen. Über intelligente Sensor- und Aktor-Technologien verschmelzen zunehmend die physische und virtuelle Arbeitswelt. Mit dem Wandel in der Arbeitswelt sind neue Aufgaben- und Tätigkeitsfelder verbunden, es entstehen neue Interaktionsformen und veränderte berufliche Kompetenzprofile. Aber über welche Kompetenzprofile und zentralen (neuen) beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen die Arbeitskräfte denn im Bezugsfeld von Industrie 4.0 verfügen? Und wie können diese Kompetenzen (zukünftig) in den schulischen, betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildungs- und Weiterbildungsinstitutionen erworben werden? Welche neuen Lehr- und Lernformen sind mit der Arbeit in einer digitalisierten Welt verbunden? 1 Spath, D. (Hrsg.), Ganschar, O., Gerlach, S., Hämmerle, M., Krause, T. Schlund, S. (2013): Studie Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation IAO. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. Journal of Technical Education, 3. Jg. 2015, H. 2 Ausgehend von diesem kurzen Aufriss, möchten wir die Thematik Industrie 4.0 und deren Implikationen für die Aus- und Weiterbildung in den Fokus der nächsten Ausgabe von JOTED (Herbst/Winter 2015) rücken. Für die Ausgabe bitten wir um die Einreichung von wissenschaftlich und bildungspraktisch orientierten Beiträgen von Forschungsinstituten und Universitäten sowie von beruflichen Schulen, Unternehmen und überbetrieblichen Ausund Weiterbildungs- Institutionen. Aufruf für Einreichungen zum Themenschwerpunkt Ab sofort können Sie Ihre Artikel zu wissenschaftlichen Arbeiten sowie Praxisberichten einreichen. Folgende Leitfragen können Ihnen eine mögliche inhaltliche Orientierung für die Erstellung des Beitrags geben: Wie stellt sich Industrie 4.0 für Sie tätigkeits- und personalbezogen dar und welche Implikationen ergeben sich hieraus für die Aus- und Weiterbildung von morgen? Inwiefern verändern sich die Rollen der Menschen in den neuen Arbeitsumgebungen? Welche Kompetenzen werden dabei besonders bedeutsam, welche alten verlieren an Bedeutung, welche neuen kommen hinzu? Inwiefern haben sie diesbezüglich ihre Aus- und Weiterbildung strukturell, inhaltlich und methodisch reflektiert? Inwiefern haben Sie diesbezüglich ihre Aus- und Weiterbildung weiter entwickelt bzw. umgestellt? Worin unterscheiden sich die (neuen) Kompetenzprofile von den bisherigen? Welche neuen Technologien sollte eine Fachkraft im Bezugsfeld von Industrie 4.0 beherrschen? Wie bereitet man zukünftige Mitarbeiter auf die Veränderungen vor? Welche Schulungskonzepte präferieren Sie und welche Inhalte (z. B. technologieorientierte, betriebswirtschaftliche) sind im Kontext relevant? Welche Rollen spielen dabei digitale Lehr- und Lernformen (z. B. Mixed-Reality Learning, Learning on Demand, Cloud Learning, MOOCs, Blended Learning, Gamifikation, Erfahrbares Lernen)? Welche Erfahrungen und Erkenntnisse haben Sie mit neuen Lehr- und Lernformen zur Arbeit in der digitalisierten Welt? Wo stellen Sie einen zentralen Entwicklungs- und Forschungsbedarf für die Technikdidaktik im Bezugsfeld der Ausbildung 4.0 fest? 2 Journal of Technical Education, 3. Jg. 2015, H. 2 Hinweise zur Zeitschrift Das Journal of Technical Education fokussiert den wissenschaftlichen Austausch von Forschungsergebnissen im Bezugsfeld der technischen und angewandten naturwissenschaftlichen Bildung und richtet sich an Wissenschaftler und Lehrende. Das Journal betrachtet integrativ und übergreifend den allgemeinbildenden, berufsbildenden und hochschulischen Ausbildungsbereich im Kontext technischer und naturwissenschaftlicher Bezugspunkten unter Berücksichtigung didaktischer, soziologischer, psychologischer und historischer Aspekte. Informationen zur Einreichung Es können wissenschaftliche Beiträge und Praxisberichte basierend auf den folgenden Kriterien in deutscher und englischer Sprache eingereicht werden: Wissenschaftliche Beiträge (mit Review-Verfahren) innerhalb des Schwerpunktthemas sollten folgende Kriterien erfüllen: Der Beitrag… bietet innovative Perspektiven, Argumente, Problemanalysen etc. auf das Schwerpunktthema; fokussiert wesentliche Aspekte des Schwerpunktthemas; ist theoretisch fundiert, d.h. er bietet eine deutliche Anbindung an den wissenschaftlichen Diskurs zu dem bearbeiteten Thema; bietet zumindest in Teilen einen Zugewinn an wissenschaftlichen Erkenntnissen; macht die Methodik der Erkenntnisgewinnung transparent und folgt konsistent dem JOTED-Template (siehe Formatierung und Einreichung). Praxisberichte beziehen sich auf die instruktive Darstellung von Praxiserfahrungen, Gestaltungskonzepten, Modellvorhaben etc. Sie sollten folgende Kriterien erfüllen: Potential zum Transfer auf andere Praxisbereiche; Herausarbeitung generalisierbarer Aspekte und Faktoren im Sinne einer Theoriebildung; Systematik und Transparenz der Darstellung (z. B. keine unverständlichen Hinweise auf Spezifika und Details in einem Praxisfeld) und Konsistente Befolgung des JOTED-Templates (siehe Formatierung und Einreichung). Zeitplan 30. September 2015 – Deadline zur Einreichung des vollständigen Beitrags für den wissenschaftlichen Beitrag: Ihren Artikel laden Sie entweder im JOTED-Journalsystem (http://www.journal-oftechnical-education.de) hoch (hierzu müssen Sie sich zuvor als „Autor/in“ im System registrieren) oder Sie reichen den Artikel bei der Redaktion ([email protected]) ein. 3 Journal of Technical Education, 3. Jg. 2015, H. 2 16. Oktober 2015 – Deadline zur Einreichung des vollständigen Beitrags für den Praxisbericht: Ihren Artikel laden Sie entweder im JOTED-Journalsystem (http://www.journal-oftechnical-education.de) hoch (hierzu müssen Sie sich zuvor als „Autor/in“ im System registrieren) oder Sie reichen den Artikel bei der Redaktion ([email protected]) ein. 09. November 2015 – Rückmeldung/Reviews: Wissenschaftliche Beiträge werden in einem Triple-Blind-Verfahren beurteilt (siehe Review-Verfahren). 04. Dezember 2015 – Deadline Überarbeitung: Gegebenenfalls können Beiträge entsprechend Kritik und Empfehlungen aus den Reviews überarbeitet werden. 16. Dezember 2015 – Online-Publikation: Im Dezember 2015 werden die finalisierten Beiträge unter http://www.journal-of-technical-education.de publiziert. Review-Verfahren Alle wissenschaftlichen Beiträge werden in einem „triple-blind“ Peer-Review-Verfahren auf ihre wissenschaftliche Qualität überprüft. Die Herausgeber schlagen die Gutachter und Gutachterinnen für den jeweiligen Themenschwerpunkt vor und weisen die einzelnen Beiträge den Gutachterinnen und Gutachtern zu; sie entscheiden auch über die Annahme der Beiträge. Die Auswahl der Gutachterinnen bzw. Gutachter und der Begutachtungsprozess werden bei jedem Heft jeweils von der JOTED-Redaktion begleitet. Formatierung und Einreichung Um bei der Formatierung der Beiträge wertvolle Zeit zu sparen, möchten wir alle Autorinnen und Autoren bitten, von Beginn an mit der Formatvorlage zu arbeiten, die auf der Homepage (Richtlinien für Autor/innen) von JOTED heruntergeladen werden kann: http://www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/about/submissions#authorGuidelines Die Texte müssen bearbeitbar sein und z. B. in den Formaten Microsoft Word (.doc), Office Open XML (.docx) oder als Open Document Text (.odt) vorliegen; bitte keine PDF-Dateien einreichen. Noch Fragen? Bei inhaltlichen, technischen oder organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Duygu Sari ([email protected]). Wir freuen uns auf Ihre Einreichung! Bernd Zinn (Universität Stuttgart) Ralf Tenberg (Technische Universität Darmstadt) 4
© Copyright 2024 ExpyDoc