style sheet - under.docs

STYLE SHEET
INHALT DER EXTENDED ASTRACTS
Die Fachtagung under.docs – Fachtagung zu Kommunikation | Kategorien, Typen und
Stereotype in Geistes- und Sozialwissenschaften versteht sich explizit als Nachwuchstagung. Aus diesem Grund wenden wir uns an JungwissenschaftlerInnen ab Bachelor-/
Bakkalaureats- bis prae doc-Niveau, welche ihre Forschungsarbeiten zum Tagungsschwerpunkt verfasst haben bzw. verfassen. Der diesjährige thematische Schwerpunkt
beschäftigt sich mit Kategorien, Typen und Stereotypen. Dieses Spannungsfeld soll
durchaus in all seinen Anwendungen Einzug in das thematische Spektrum der Tagung
finden. Mögliche Fragestellungen, die inspirierend aber keinesfalls einschränkend wirken sollen, könnten sein:
Welche Bedeutung kommt Kategorien, Typen und Stereotypen in kommunikativen
Prozessen zu? Wie werden Stereotype in den Medien konstruiert, tradiert und aktualisiert oder möglicherweise auch unterlaufen bzw. aufgebrochen? Welchen Beitrag
können wissenschaftliche Disziplinen, die sich konkret mit Kategorien auseinandersetzen (etwa Geschlechterforschung, kritische Rassismusforschung u.v.m.), in diesem
Bereich leisten? Welche Bereicherung können historische Perspektiven für das Themenfeld liefern? Inwiefern implizieren wissenschaftliche Erstellungen von sogenannten Personas, beispielsweise in der Technologieentwicklung, Konzepte von (Stereo-)
Typen? Inwieweit trägt Wissenschaft zur Verfestigung und Tradierung von Stereotypen
bei? Was bringt eine intersektionale Perspektive für die Erforschung von Kommunikation
und KommunikationsteilnehmerInnen? Aus welchen Quellen speist sich sozial kategorisierendes Denken und wie findet es Niederschlag im wissenschaftlichen Forschungsprozess? Inwiefern lassen sich soziale Gruppenzugehörigkeiten von ForscherInnen als
relevante Kategorien für ihre Forschungstätigkeit begreifen? Inwiefern manifestieren
sich Stereotype in (massen)medialen Kommunikationssphären? Wie lassen sich diese
rekonstruieren? Welche gesellschaftspolitischen Auswirkungen können (massen)medial vermittelte Stereotypen mit sich bringen? Welche Rolle spielen Gegenöffentlichkeiten für den Auf-, Ab- und Umbau von gesellschaftlichen Kategorien? Wie verhandeln
RezipientInnen (stereotype) Medieninhalte, welche Rolle spielt ihre soziale Verortung
dabei und wie wirkt die Konfrontation mit Stereotypen dabei auf sie rück? Welche
Mechanismen kommen dem Aufbrechen von Stereotypen entgegen? Welche sozialen Handlungsräume stehen AkteurInnen zur Verfügung? Inwiefern sind Geistes- und
Sozialwissenschaften auf Verallgemeinerungen zur Kategorienbildung angewiesen?
Wann werden diese zu unzulässiger Pauschalisierung?
Diese Beispielfragen können nur einen Teilausschnitt aus diesem Themengebiet aufgreifen – weitere Fragestellungen und Perspektiven sind sehr willkommen!
Die Extended Abstracts können bis zum 11. Juli 2016 als pdf-Dokument in elektronischer
Form an folgende Emailadresse [email protected] eingereicht werden.
Bei Fragen zum Extended Abstract oder zur Fachtagung steht das under.docs-Team
gerne zur Verfügung: [email protected]
FORMALIA: EINREICHUNGEN FÜR DIE VORTRAGSREIHE
Die einzureichenden Extended Abstracts in deutscher oder englischer Sprache sollen
einen Umfang von ca. 4.000 – 6.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, exklusive Literaturverzeichnis, Abbildungen und Tabellen) aufweisen.
Einreichungen müssen ein abnehmbares Deckblatt mit Titel, Name und akademischen
Titel, bisherige und aktuelle Studien (Bachelor-, Master- und/oder Doktoratsstudium)
samt Institut und Universität und Kontaktangaben enthalten. Optional können auch
die Anzahl der bereits studierten Semester angegeben werden. Diese personenbezogenen Daten sollen nicht im Extended Abstract enthalten sein, um ein anonymisiertes
Peer Review zu ermöglichen.
Extended Abstracts sollen die folgenden Angaben zum Forschungsprojekt enthalten:
(1) Einleitung und Fragestellung, (2) Theoretische Rahmung, (3) Methode und Herangehensweise, (4) Ergebnisse, (5) Fazit und (6) Literaturangaben. Details zu den einzelnen Punkten können der Vorlage am Ende des Dokuments entnommen werden.
Die Zitierweise kann von den Einreichenden selbst gewählt werden, muss jedoch den
wissenschaftlichen Standards entsprechen. Sowohl direkte wie auch indirekte Zitate
müssen im Fließtext oder in der Fußzeile zumindest mit AutorInnen-, Jahres- und Seitenangaben versehen werden.
Wir ersuchen ausdrücklich um geschlechtsneutrale bzw. geschlechtersensible Formulierungen.
Die Extended Abstracts sollen im pdf-Format eingereicht werden.
FORMALIA: EINREICHUNGEN FÜR EINEN WORKSHOP
Für die Workshops werden JungforscherInnen, deren Arbeit sich dem Tagungsschwerpunkt bzw. dem Workshopthema zuordnen lässt und sich noch im Entstehen befindet,
eingeladen. Diese können ihre Konzepte und diverse Problemstellungen mit erfahrenen ForscherInnen und anderen Teilnehmenden diskutieren und weiterentwickeln.
Die einzureichenden Extended Abstracts zum Forschungsprojekt in deutscher oder
englischer Sprache sollen einen Umfang von ca. 3.000 – 5.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, exklusive Literaturverzeichnis, Abbildungen und Tabellen) aufweisen.
Einreichungen müssen ein abnehmbares Deckblatt mit Titel, Name und akademischen
Titel, bisherige und aktuelle Studien (Bachelor-, Master- und/oder Doktoratsstudium)
samt Institut und Universität und Kontaktangaben enthalten. Optional können auch
die Anzahl der bereits studierten Semester angegeben werden. Diese personenbezogenen Daten sollen nicht im Extended Abstract enthalten sein, um eine anonymisierte
Sichtung zu ermöglichen.Darüber hinaus muss das Deckblatt den zur Teilnahme angestrebten Workshop beinhalten. Zur Auswahl stehen:
•Zwischen Tradierung und Dekonstruktion: Einsatz bestehender sozialer Kategorien
im Forschungsprozess
•Machtverhältnisse als Mehrebenenthematik: Intersektionale Perspektiven auf mediale und kommunikative Phänomene
•Arbeiten mit Kategorien(systemen): Methodenmix in der sozialwissenschaftlichen
Forschung
Extended Abstracts sollen die folgenden Angaben zum Forschungsprojekt enthalten:
(1) Einleitung und Fragestellung, (2) Theoretische Rahmung, (3) Methode und Herangehensweise und (4) Literaturangaben. Details zu den einzelnen Punkten können der
Vorlage am Ende des Dokuments entnommen werden.
Die Zitierweise kann von den Einreichenden selbst gewählt werden, muss jedoch den
wissenschaftlichen Standards entsprechen. Sowohl direkte wie auch indirekte Zitate
müssen im Fließtext oder in der Fußzeile zumindest mit AutorInnen-, Jahres- und Seitenangaben versehen werden.
Wir ersuchen ausdrücklich um geschlechtsneutrale bzw. geschlechtersensible Formulierungen.
Die Extended Abstracts sollen im pdf-Format eingereicht werden.
FORMALIA: EINREICHUNGEN FÜR DIE ALTERNATIVEN PRÄSENTATIONEN
Die einzureichenden Extended Abstracts in deutscher oder englischer Sprache sollen
einen Umfang von ca. 3.000 – 5.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen, exklusive Literaturverzeichnis, Abbildungen und Tabellen) aufweisen.
Einreichungen müssen ein abnehmbares Deckblatt mit Titel, Name und akademischen
Titel, bisherige und aktuelle Studien (Bachelor-, Master- und/oder Doktoratsstudium)
samt Institut und Universität und Kontaktangaben enthalten. Optional können auch
die Anzahl der bereits studierten Semester angegeben werden. Diese personenbezogenen Daten sollen nicht im Extended Abstract enthalten sein, um eine anonymisierte
Sichtung zu ermöglichen.
Extended Abstracts sollen die folgenden Angaben zur kreativen Aufarbeitung des Forschungsprojekt enthalten: (1) Einleitung, (2) Vorstellung des Projektes, (3) Rahmenbedingungen und benötigte Infrastruktur zur Präsentation. Details zu den einzelnen Punkten können der Vorlage am Ende des Dokuments entnommen werden.
Die Zitierweise kann von den Einreichenden selbst gewählt werden, muss jedoch den
wissenschaftlichen Standards entsprechen. Sowohl direkte wie auch indirekte Zitate
müssen im Fließtext oder in der Fußzeile zumindest mit AutorInnen-, Jahres- und Seitenangaben versehen werden.
Wir ersuchen ausdrücklich um geschlechtsneutrale bzw. geschlechtersensible Formulierungen.
Die Extended Abstracts sollen im pdf-Format eingereicht werden.
VORLAGEN ZUR ERSTELLUNG DER EXTENDED ABSTRACTS
Im Folgenden werden Vorlagen zur Erstellung der Extended Abstracts für die
Vortragsreihe,Workshops und alternativen Präsentationen bereitgestellt. Diese Vorlagen werden unter http://underdocs.univie.ac.at/einreichung/ auch als .docx und
.doc zum Download zur Verfügung gestellt. Es wird empfohlen, diese zu verwenden.
Unbedingt sind die inhaltlichen Angaben und die Angaben zum Deckblatt einzuhalten.
Die Extended Abstracts selbst können sowohl als durchgängiger Fließtext wie auch mit
Zwischenüberschriften gestaltet werden. Die Unterpunkte zu den einzelnen Abschnitten dienen der vertiefenden Erläuterung dieser und können adaptiert bzw. ergänzt
werden.
Das Organisationsteam behält sich vor, Einreichungen, die nicht die erforderlichen Angaben enthalten und/oder die Zeichenangaben unter- oder überschreiten, nicht zu
berücksichtigen.
Titel
Untertitel
Einreichung für die Vortragsreihe
Name und akademischer Grad
Ggf. Universität und Institut und bisherige Studienrichtung(en)
Optional Anzahl der bereits studierten Semester
Kontaktadresse
E-Mail
Telefon
Titel
Untertitel
Einreichung für die Vortragsreihe
(bitte sowohl am Titelblatt wie auch hier anführen)
1. Einleitung und Fragestellung
•Ausgangslage
•Forschungsfrage
•Forschungsrelevanz
2. Theoretische Rahmung
•Grundzüge der gewählten theoretischen Rahmung und Begründung
3. Methode und Herangehensweise
•Grundzüge der gewählten (methodischen) Herangehensweise und Begründung
•Ggf. Charakterisierung des Datenmaterials
•Ggf. Hypothesen inkl. Begründung
4. Ergebnisse
•Darstellung der Ergebnisse
•Liegen noch keine Ergebnisse vor: Ausblick auf Basis der methodischen Herangehensweise, welche Inhalte die Ergebnisse beinhalten werden und was bei der Vortragsreihe präsentiert werden könnte
5. Fazit
•Diskussion der Ergebnisse
•Bezugnahme zur theoretischen Rahmung und/oder zum Forschungsstand
•Einschränkungen und Ausblick
6. Literatur
•Verwendete Quellen im Extended Abstract
•Auswahl der wichtigsten Literatur im Forschungsprojekt
Titel
Untertitel
Einreichung für den Workshop
Zwischen Tradierung und Dekonstruktion: Einsatz bestehender sozialer Kategorien im Forschungsprozess
ODER
Machtverhältnisse als Mehrebenenthematik: Intersektionale Perspektiven auf mediale und kommunikative Phänomene
ODER
Arbeiten mit Kategorien(systemen): Methodenmix in der sozialwissenschaftlichen Forschung
Name und akademischer Grad
Ggf. Universität und Institut und bisherige Studienrichtung(en)
Optional Anzahl der bereits studierten Semester
Kontaktadresse
E-Mail
Telefon
Titel
Untertitel
Einreichung für den Workshop
Zwischen Tradierung und Dekonstruktion: Einsatz bestehender sozialer Kategorien im
Forschungsprozess
ODER
Machtverhältnisse als Mehrebenenthematik: Intersektionale Perspektiven auf mediale und kommunikative Phänomene
ODER
Arbeiten mit Kategorien(systemen): Methodenmix in der sozialwissenschaftlichen
Forschung
(bitte sowohl am Titelblatt wie auch hier anführen)
1. Einleitung
•Ausgangslage
•Forschungsfrage
•Forschungsrelevanz
2. Theoretische Rahmung
•Grundzüge der gewählten theoretischen Rahmung und Begründung
3. Methode und Herangehensweise
•Grundzüge der gewählten (methodischen) Herangehensweise und Begründung
•Ggf. Charakterisierung des Datenmaterials
•Ggf. Hypothesen inkl. Begründung
4. Diskussionspunkte
•Offene Punkte, die im Rahmen des Workshops diskutiert werden können
5. Literatur
•Verwendete Quellen im Extended Abstract
•Auswahl der wichtigsten Literatur im Forschungsprojekt
Titel
Untertitel
Einreichung für die alternativen Präsentationen
Name und akademischer Grad
Ggf. Universität und Institut und bisherige Studienrichtung(en)
Optional Anzahl der bereits studierten Semester
Kontaktadresse
E-Mail
Telefon
Titel
Untertitel
Einreichung für die alternativen Präsentationen
1. (Wissenschaftlicher) Projekthintergrund
2. Umsetzung
3. Benötigte Infrastruktur
4. Literatur
•Verwendete Quellen im Extended Abstract
•Auswahl der wichtigsten Literatur im Forschungsprojekt