Flammenfärbung - Antonkriegergasse

Versuchsanleitung NAWI_Lab_6A/CH 3
Flammenfärbung – Fingerabdrücke der Elektronenhülle
Geräte: Magnesiastäbchen, Kobaltglas, Messer, Porzellantiegel
Chemikalien: verschiedene Metallchloride (LiCl, NaCl, KCl, CaCl2,CuCl2,SrCl2,BaCl2 =
Lithiumchlorid,
Natriumchlorid,
Kaliumchlorid,
Kalziumchlorid,
Kupferchlorid,
Strontiumchlorid, Bariumchlorid; Bariumchlorid und Kupferchlorid unterm Abzug!!!),
Chips, Kartoffeln
Durchführung:
Glühe die Magnesiastäbchen in der heißen Brennerflamme. Dann tauche das Magnesiastäbchen in die verschiedenen Chloride, so dass etwas haften bleibt! Die Spitze des
Stäbchens wird anschließend in die nichtleuchtende Flamme eines Gasbrenners gehalten, die verschiedenen Farben beobachtet und notiert. Untersuche NaCl zuletzt! Betrachte die Flammen bei der Untersuchung auch durch ein Kobaltglas (besonders bei
KCl)!
Schneide dir eine möglichst lange dünne Scheibe von einer Kartoffel ab und halte sie
in die Brennerflamme. Welches Metallion kannst/könntest Du erwarten (Recherchiere
zuerst mit Deinem Smartphone!)? ___________________
Nimm ein Stück Kartoffelchip und bringe es ebenfalls in die Brennerflamme! Achtung!
Worauf musst Du beim Erhitzen aufgrund der Verarbeitung aufpassen (Halte den
Porzellantiegel bereit!)?
Untersuche die unbekannte Probe! Welches Ion hast Du gefunden?
Auswertung
Probenmaterial
Flammenfärbung
Flammenfärbung mit Kobaltglas
Versuchsanleitung NAWI_Lab_6A/CH 3
Probennr. ____
Beantworte die Fragen im Text, fülle die Tabelle aus (übernimm sie anschließend
in
Dein
Protokoll)
und
erkläre
den
theoretischen
Hintergrund
der
Flammenfärbung!
Aus welchem Material werden die Magnesiastäbchen hergestellt und warum?
Fülle das AB_ Bunsenbrenner aus!
Kristallisation als Wärmequelle
Geräte: Reagenzglas, 2 Bechergläser, Messzylinder 10 mL, Magnetheizrührer,
Reagenzglashalter, Thermometer, Glasstab, Laborwaage,)
Chemikalien: dest. Wasser, Natriumacetat-trihydrat (CH3COONa∙3H2O)
Durchführung:
 Löse 7g Natriumacetat-trihydrat in 2mL Wasser in einem Reagenzglas bei 100°C im
Wasserbad, sodass eine völlig klare Lösung entsteht. Es dürfen keine Salzkristalle
mehr in der Lösung oder am Glasrand vorhanden sein.
 Gib dann ein Thermometer in die Lösung und stelle das Reagenzglas zum Abkühlen in
ein Becherglas mit kühlem Wasser.
 Sobald wieder Raumtemperatur erreicht ist, bewege das Thermometer im Glas oder
gib einen Glasstab zusätzlich in die Lösung. Es beginnt die spontane Kristallisation.
Beobachte den Temperaturverlauf beim Auskristallisieren und gib ihn im Protokoll
wieder!