LITURGISCHER KALENDER nach dem MISSALE ROMANUM 1962

LITURGISCHER KALENDER
nach dem
MISSALE ROMANUM 1962
2016
EDITIONES CALENDARIUM
4
ISBN 978-3-926377-40-1
Der Liturgische Kalender wurde aufgrund des
Codex Rubricarum 1960,
der für das Messbuch von 1962 sowie das
entsprechende Brevier gilt, erstellt.
© R. Kaschewsky
Bestellungen an UNA VOCE, Abt. Calendarium,
Tulpenweg 46, 53757 Sankt Augustin,
[email protected]
3
Vorbemerkungen
Der vorliegende Kalender soll sowohl Geistlichen als auch Laien als
verlässliche Richtschnur durch das liturgische Jahr dienen. Da er für
den gesamten deutschen Sprachraum gilt, konnten lokale Eigenfeste
leider nicht aufgenommen werden. Inzwischen liegen aber auf der
Internetplattform introibo.net bereits die Proprien einiger Diözesen
vor, so dass die betreffenden Festtage der jeweiligen (erz)diözesanen
bzw. Ordens-Tradition entsprechend eingefügt werden können.
An allen Tagen IV. Kl. können statt der Tagesmesse beliebige
Votivmessen genommen werden, auch Messen von den
Geheimnissen des Herrn (z. B. vom heiligsten Namen Jesu,
Christkönig) oder von einzelnen Engeln und Heiligen; diese
Votivmessen haben kein Gloria (außer Engelmessen und an
Samstagen Marienmessen) und kein Credo. Auch sind an den Tagen
IV. Kl. (mit Ausnahme der Samstage und der Weihnachtszeit bis
einschl. 13. Januar) gewöhnliche Messen für die Verstorbenen
(Requiem) möglich. Jedoch sollten Votivmessen und Requiemmessen
die Ausnahme bleiben, damit der Ablauf des Kirchenjahres nicht aus
dem Blickfeld gerät.
In den Angaben zum Breviergebet mußten aus Raumgründen viele
Abkürzungen benutzt werden; die Hinweise sollen helfen, auch
frühere Brevierausgaben, die die Rubrikenreform von 1960 noch
nicht enthalten, zu benutzen.
Die liturgischen Farben sind durch Großbuchstaben unter dem Datum
angegeben. Die Präfation ist – wenn nichts anderes angegeben ist –
die gewöhnliche. In der Regel ist beim Gloria nur angezeigt, wann es
ausfällt, und beim Credo, wann es gebetet wird.
4
Im Anhang findet sich ein Auszug aus dem Motuproprio
Summorum Pontificum bzgl. der Messfeier nach dem Missale
Romanum 1962 und der übrigen lit. Bücher von 1962. Lt.
Ausführungsbestimmungen Universae Ecclesiae (Art. 28 in Verb. mit
Art. 24) setzen die Rubriken des Missale 1962 etwa entgegenstehende
Bestimmungen (auch Gesetze), die nach 1962 erlassen wurden, außer
Kraft.
Für die Kommemorationen in der Messe gilt, daß in den meisten
Fällen im Hochamt die Einfügung eines 2. Gebetes unterbleibt;
Ausnahmen sind eigens angegeben. Generell hat, wenn nichts anderes
angegeben ist, die 1. Oration ihre volle Schlußformel. Falls ein 3.
Gebet zu beten ist, verliert das 2. Gebet seine Schlußformel; das 3.
Gebet ist unmittelbar anzuschließen und hat seine eigene
Schlußformel.
Die Angaben „2. Geb.“ u. „3. Geb.“ beziehen sich auch auf die
Komm. in den Laud. u. ggf. in der Vesp. – und zwar durch die Ant.
(zum Bened. bzw. Magn.) sowie durch Vers u. Geb. – anzufügen
jeweils nach dem Gebet des Tagesofficiums.
5
Nach dem Gedankenstrich (–) folgen die Angaben zum Brevier.
*
Off.
Mat.
Laud.
Hor.
Prim
Vesp.
Kompl.
Ant.
Comm.
Geb.
Inv.
Kap.
Komm.
Les.
Nokt.
Ord.
Ps, Pss
R, RR
Script. occur.
2. u. 3. verkn.
V, VV
Wochent.
(LKS)
Kopfverneigung bei Nennung des Namens im Kanon
Officium (Brevier)
Es folgen Angaben zur Matutin
Es folgen Angaben zu den Laudes
Es folgen Angaben zu den kl. Horen
Es folgen Angaben zur Prim
Es folgen Angaben zur Vesper
Es folgen Angaben zur Komplet
Antiphon(en)
Commune
Gebet (Oratio)
Invitatorium (Einladungsvers der Matutin)
Kapitel (Capitulum)
Kommemoration
Lesung(en)
Nokturn(en)
Ordinarium
Psalm(en)
Responsorium, -en
Laufende Schriftlesung
2. und 3. Lesung zu einer einzigen verknüpft
Vers(e), Versiculum, -la
Wochentag(e)
in den Laudes sowie in der Konvent- und Stillmesse
6
Kalenderbuchstaben und Kalenderzahlen für das Schaltjahr 2016 AD
Stelle des Jahres im 28jährigen Sonnenzirkel: 9 (= Jahreszahl [hier 2016] plus
8, geteilt durch 28, davon der Rest, plus 1)
Sonntagsbuchstaben (littera Dominicalis): c b, d.h. 2016 ist ein Schaltjahr.
Stelle des Jahres im 19jährigen Mondzirkel = Goldene Zahl (numerus
aureus): 3 (= Jahreszahl [hier 2016] geteilt durch 19, davon der Rest,
plus 1)
Epakte (epacta): XXI, Beginn des Mondjahres 2016: 10. März 2016; es
umfasst 13 Mondmonate (und ist damit ein Mondschaltjahr).
Indiktion (indictio): 9 (= Jahreszahl [hier 2016] plus 2, geteilt durch 15,
davon der Rest, plus 1)
Septuagesima: 24. Januar, Aschermittwoch: 10. Februar, Ostern: 27. März
Himmelfahrt: 5. Mai, Pfingsten: 15. Mai, Fronleichnam: 26. Mai
Sonntage nach Pfingsten: 27, Erster Sonntag im Advent: 27. November
Erklärungen zu den Kalenderbuchstaben und -zahlen
Kalenderbuchstaben und -zahlen dienen zur Strukturierung der Zeit innerhalb
der Jahre der christlichen Ära. Sie erfüllen diese Aufgabe in Verbindung mit
einem uralten Kalendarium, das jedem Missale Romanum oder Brevier 1962
vorangestellt ist, und das seit Jahrhunderten zur allgemeinen Zufriedenheit.
Die Sonntagsbuchstaben bezeichnen die Sonntage (und damit auch alle
anderen Wochentage) eines Jahres, und zwar so: alle Daten des
Kalendariums, bei denen der betreffende Sonntagsbuchstabe steht, sind
Sonntage. Im Falle des Jahres 2016 sind der 3.1., 10.1. usw. bis zum 25.12.
Sonntage. Dort steht bis Februar der Buchstabe c, sonst b. Den
Sonntagsbuchstaben entnimmt man aus der Tabella litterarum Dominicalium
für die Jahre 1901 inclusive bis 2100 exclusive im Artikel De anno et eius
partibus zu Beginn jedes Missales oder Breviers 1962. Der ersten Zelle von
links in der Zeile 1 dieses Tabellchens, den Buchstaben f enthaltend, ordne
man die Zahl 6 im Sonnenzirkel zu und zähle dann nach rechts weiter bis zur
Sonnenzirkelzahl des betreffenden Jahres. Auf 28 folgt dabei die Zahl 1.
Vom Ende der Zeile 1 springe man, wenn noch weiterzuzählen bleibt, an den
Anfang der Zeile 2.
7
Die Wochentagsverteilungen sind innerhalb der Jahrhunderte periodisch,
und zwar mit einer Periode von 28 Jahren. Das ist so, weil vier Sonnenjahre
(ziemlich genau) 1.461 Tage dauern und eine Woche 7 Tage enthält. Nach 7
x 4 = 28 Jahren steht die Sonne demnach zum selben Wochentag und Datum
wieder an (ziemlich genau) derselben Stelle am Himmelszelt wie zuvor. Das
ist der Grund für die Periode von 28 Jahren, auch Sonnenzirkel genannt.
Die Epakte liefert die Lichtgestalten, die der Mond im Laufe eines Jahres
annimmt. Man nennt sie die Mondphasen. Sie werden zur Bestimmung des
Termins für den Ostersonntag benötigt, denn Ostern soll nach einer
bekannten Entscheidung des Konzils von Nicäa im Jahre 325 in der
Christenheit einheitlich, und zwar an demjenigen Sonntag gefeiert werden,
der dem ersten Vollmond im Frühling als nächster Sonntag folgt.
Wie liefert die Epakte die Mondphasen eines Jahres? – Das geschieht
dadurch, dass bei allen Daten, bei denen die Epakte des betreffenden Jahres
im Kalendarium steht, die Zählung für einen neuen Mondmonat beginnt. Der
Mondmonat beginnt mit dem erstmaligen Erscheinen der schmalen Sichel des
Mondes, dem Neulicht, am westlichen Abendhimmel, nachdem der Mond
zuvor zwei bis drei Tage unsichtbar geblieben war, weil er in der
Neumondposition oder in deren Nähe vom Glanz der Sonne überstrahlt wird.
Das Neulicht wird als der Tag 1 im Mondmonat gezählt. 13 Tage später, also
am Tag 14 im Mondmonat, ist der Mond dann kreisrund und voll, und
während der ganzen Nacht am Himmel zu bewundern; er leuchtet uns als
Vollmond.
Nach Kenntnis der Wochentage und der Vollmonde ist es nun nicht mehr
schwer, den Ostertermin im Kalendarium aufzufinden. Man muss allerdings
wissen, wann der Frühling beginnt. Kalendarisch beginnt er stets am 21.
März eines Jahres. Man wird also im Kalendarium denjenigen 14ten Tag im
Mondmonat aufsuchen, der entweder auf den 21. März fällt oder diesem
Datum als nächstgelegener 14ter Tag folgt. Das ist dann der Ostervollmond;
für das Jahr 2016 ist es der 23. März. Da dies ein Mittwoch ist, fällt Ostern
2016 auf den nächstfolgenden Sonntag, also den 27. März 2016.
8
Die Epakten sind innerhalb der Jahrhunderte periodisch, und zwar mit einer
Periode von 19 Jahren. Das liegt am Metonischen Zyklus, benannt nach
Meton von Athen (um 450 v. Chr.), aber wohl schon im alten Babylon
bekannt, gemäß dem alle 19 Jahre dieselben Mondphasen auf (ziemlich
genau) dieselben Daten im Jahr fallen. Die Goldene Zahl ist daher eine
angemessene Zählgröße für die Jahre im Mondzirkel. Man findet die Epakte
mittels der Goldenen Zahl aus einem entsprechenden Tabellchen im Artikel
De anno.
Die Indiktion hat keine astronomische Verankerung. In der christlichen Ära
läuft sie als abstrakter, 15jähriger Zyklus mit, sozusagen als Prüfziffer.
Bei genauer Lektüre des Artikels De anno wird man feststellen, dass er drei
Epaktentabellchen enthält, und zwar für den Zeitraum von 1582 bis 2199, das
sind 617 Jahre, wenn man das Anfangsjahr 1582 des reformierten Kalenders
mit seinen gut zwei Monaten am Jahresende, aber ohne gregorianischen
Ostertermin hier und im Folgenden außer Betracht lässt. Die
Sonntagsbuchstaben scheint der Artikel nicht für alle 617 Jahre zu liefern,
sondern nur für gut die Hälfte der Jahre, nämlich 316 Jahre in zwei
entsprechenden Tabellchen. Wie findet man nun die Sonntagsbuchstaben für
die übrigen 301 Jahre? – Hierzu gibt es einen Weg, wenn man die Jahre
1700, 1800, 1900 und 2100 zunächst auslässt. Für 1701 bis 1799 verfahre
man wie für 1901 bis 2099, nur dass man statt mit der Zahl 6 im
Sonnenzyklus nun mit der Zahl 10 bei f bis zur Zahl im Sonnenzyklus des
betreffenden Jahres zu zählen beginnt. Ebenso für 1801 bis 1899 bzw. 2101
bis 2199, jetzt mit dem Zählungsbeginn 22 bzw. 18 bei f. Die zunächst
ausgeschlossenen Säkularjahre 1700, 1800, 1900 und 2100 haben die
Sonntagsbuchstaben c, e, g und c, jeweils entsprechend. Damit sind für den
Zeitraum von 1700 bis 2199, die Sonntagsbuchstaben bekannt. Bleiben noch
die 117 Jahre von 1583 bis 1699. Für sie gibt es zwar ein Tabellchen im
Artikel De anno, aber dessen Benutzung ist unnötig kompliziert; leichter geht
es mit dem Zählungseinstieg 26 bei f in das Tabellchen für 1901 bis 2199.
Mit diesen Ergänzungen kann man die Epakten und Sonntagsbuchstaben für
alle Jahre von 1583 bis 2199, und damit alle 617 Ostertermine in diesem
Zeitraum ohne viel Mühe finden.
Dr. Heiner Lichtenberg, Bonn
9
Pater noster
Fuldaer Sakramentar,
um 975
10
Januar
1
W
Fr
OKTAVTAG VON WEIHNACHTEN.
I. Kl.
Credo. Präf. u. Communicantes v. Weihnachten. –
Festoff. wie Brev. Kompl. v. Sonntag. (Kurzles. Ipsi
peribunt, tu autem permanebis: et omnes sicut vestimentum
veterascent: et velut amictum mutabis eos, et mutabuntur: tu
autem idem ipse es, et anni tui non deficient. Tu autem.)
2
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Messe Vultum tuum (II)
Oder: Votivmesse v. Unbefl. Herzen Mariä. Jew. Gloria, Präf.
v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in veneratione). – 1.u.2.
Les. Script. occ. (2.u.3.verkn.) mit 1.u.3. RR. Eig. 3. Les. De
via. Ant. z. Bened.: Mirabile. Geb. Deus qui salutis. Prim V
Qui natus. Vesp. v. folg. Fest (wie Brev., keine Komm. d.
Sonntags.) Kompl. v. Sonnt.
3
W
So
Fest des heiligsten Namens Jesu.
II. Kl. Credo.
Präf. (nicht Communicantes) v. Weihnachten. – Mat. u. Laud.
alles wie Brev. (Pss v. Sonnt.) Hor. Ant. u. Pss v. Sonnt., im
übr. Prim Ord., Terz, Sext u. Non wie Propr. de temp. Kompl.
v. Sonntag.
4
W
Mo Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 2. Jan. Präf. v. Weihnachten. –
Off. d. Wochentage der Weihnachtszeit. Hor. V Tamquam
sponsus, R Dominus procedens de thalamo suo. 3 Les. Script.
Occ. mit RR (nach d. 2. R Gloria Patri). Nach d. 3. Les. Te
Deum; im übr. wie 1. Jan. Vesp. (vom Kap. an wie 1. Jan.) u.
Kompl. v. Wochentag.
Januar
11
5
W/R
Di Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 2. Jan. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Telesphorus. Oder: Hl. Telesphorus. (Keine Komm.) Präf.
v. Weihnachten. – Hor. V Speciosus forma, R Diffusa est
gratia. Vesp. v. folg. Fest (wie Brev.). Kompl. v. Sonntag.
6
W
Mi FEST DER ERSCHEINUNG DES HERRN. I. Kl.
Credo. Präf. u. Communicantes v.d. Ersch. d. Herrn. – Off.
wie Brev. Mat. beg. mit Ant. Afferte. Prim V Qui apparuisti. 2.
Vesp. v. Fest. Kompl. v. Sonntag.
7
W
Do Vom Tage. IV. Kl. Messe v. d. Erscheinung. d. Herrn
(Ecce advenit, kein Credo), Präf. (nicht Communicantes) v. d.
Ersch. d. H. Auch eine Votivmesse v. Jes. Chr. d. ew.
Hohenpriester möglich: Gloria, Präf. v. hll. Sakrament. – Off.
Wochentage de temp. Epiph., V Omnis terra, R Psalmum
dicat. 3 Les. Script. occ. (Römerbrief, Veritatem). 1.R Tria sunt
munera, 2.R In columbae (mit Gloria Patri), nach d. 3. Les. Te
Deum, das Übrige wie an Ersch. d. H. Eig. Ant. z. Bened.: Ab
Oriente, Geb. v. Ersch. d. H. Deus, qui hodierna. Vesp. v. Kap.
an wie 2. Vesp. v. Ersch. (Ant. z. Magn.: Videntes) Kompl. v.
Wochentag.
8
W
Fr Vom Tage. IV. Kl. Vgl. Vortag. – V Reges Tharsis,
R Reges Arabum. Ant: z. Bened.: Tria sunt. Ant. z. Magn.: Lux
de luce.
9
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Messe Vultum tuum (II)
Gloria, Präf. v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in
veneratione). – 1.u.2. Les. Script. occ. (2.u.3.verkn.) mit 1.u.3.
RR. Eig. 3. Les. De via. Ant. z. Bened.: Mirabile. Geb. Deus
qui salutis. Prim V Qui natus. Vesp. v. folg. Fest (wie Brev.,
keine Komm. d. Sonntags.) Kompl. v. Sonnt.
12
Januar
10
W
So Fest der Hl. Familie Jesus, Maria, Joseph. II. Kl.
Credo. Präf. (nicht Communicantes) v. d. Ersch. d. Herrn.
– Mat. u. Laud. (Pss v. Sonnt.) wie Brev. Prim Ant. v.
Sonnt. Pss 117, 118(I), 118(II). Kap. Regi saeculorum, V Qui
Mariae et Ioseph usw. wie Ord. Kurzles. Omnes de Saba. Hor.
Ant. u. Pss v. Sonnt., Kap. usw. Propr. de temp. 2. Vesp. wie
Brev. (keine Komm.) Kompl. v. Sonnt.
11
W/R
Mo Vom Tage. IV. Kl. Messe In excelso (v. 1. Sonnt.
nach Ersch. d. Herrn), 2. Geb. (LKS) v.hl. Hyginus. Oder: Hl.
Hyginus, keine Komm. Jew. Gloria, kein Credo. Präf. v. d.
Ersch. d. Herrn. – Mat. V Omnis terra, R Psalmum dicat. 3
Les. 1. Kor.-Brief (Et ego). 1.R Tria sunt, 2.R In columbae.
Ant. z. Bened.: Venient ad te. Geb. Vota quaesumus. Kompl.
v. Wochentag.
12
W
Di Vom Tage. IV. Kl. Vgl. Vortag. – Mat. 3 Les. (Omnino
auditur etc.). V Reges Tharsis, R Reges Arabum. Ant. z.
Bened.: Manifeste. Ant. z. Magn.: Tribus miraculis. Kompl. v.
Wochentag.
13
W
Mi Gedächtnis der Taufe unseres Herrn Jesus
Christus. II. Kl. Messe Ecce, advenit, Credo, Präf. v.d. Ersch.
d. Herrn. – Wie an Ersch. d. H. Mat. Inv. Christus apparuit, Ps
94, Hymn. Crudelis Herodes, 3. Nokt. Ps 86, 1. Les. Kor.Brief (Audet aliquis), 1.R. Hodie, 2.R In columbae, 3.R Reges
Tharsis. Eig. Les. d. 2. Nokt. u. 3. Nokt. Laud. wie
Wochentage de Epiph., eig. Gebet Deus, cuius. Hor. Ant. u.
Pss v. Wochentag. Vesp. wie 2. Vesp. v. Ersch. d. H., eig.
Geb. Kompl. v. Sonnt.
Januar
13
14
W
Do Hl. Hilarius. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl. Felix.
Gew. Präf. – 1.u.2. Les. Script. occ. (De quibus autem, 2.u.3.
verkn.), 1.R In te speravi, 3.R Repleatur, eig. 3. Les. Te Deum.
Geb. Deus, qui populo.
15
W
Fr Hl. Paulus der Eremit. III. Kl . 2. Geb. (LKS) v. hl.
Maurus.
16
R
Sa Hl. Marcellus. III. Kl. – Vesp. v. Sonnt. Ant. z. Magn.:
Suscepit Deus. Geb. Omnipotens. Kompl. v. Samst.
17
G
So 2. Sonntag nach Erscheinung des Herrn. II. Kl.
Credo, Präf. v. d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Mat. Inv.
Adoremus Dominum, Hymn. Primo die, Pss u. V d.
(einzigen) Nokt. wie Psalt., Abs. Exaudi, Segnungen Ille nos,
Divinum auxilium, Per Evanglica dicta. 1.u.2. Les. Script.
occ. (Anf. d. 2. Kor.-Br.), 1.R Domine, ne in ira, 2.R A dextris
est mihi (mit Gloria Patri), 3. Les. Hom. z. Ev. Quod Dominus
(in alt. Brev. 7. Les.). Te Deum. Laud. Ant. u. Pss v. Sonntag
(I), Kap., Hymn. u. V wie Ord. bzw. Psalt., eig. Ant. z. Bened.
u. Geb. Vesp. wie Ord. bzw. Psalt., eig. Ant. z. Magn. u.
Geb. Kompl. v. Sonntag.
18
G/R
Mo Vom Tage. IV. Kl. Kein Gloria. 2. Geb. (LKS) v.d.
hl. Prisca. Oder: Hl. Prisca., Gloria. Jew. gew. Präf. – Off. d.
Wochentage per annum, 3 Les. Script. occ., Geb. v.
Sonntag, Vesp. u. Kompl. v. Wochentag.
14
Januar
19
G/R
Di Vom Tage. IV. Kl. Kein Gloria. 2. Geb. (LKS) v. d.
hll. Marius, Martha, Audifax und Abachum, 3. Geb.
(LKS) v. hl. Kanut. Oder: Hll. Marius u. Gef., Gloria, 2.
Geb. (LKS) v. hl. Kanut. Oder: Hl. Kanut, Gloria, 2. Geb.
(LKS) v.d. hll. Marius u. Gef. Jew. gew. Präf. – Off. d.
Wochentage per annum, 3 Les. Script. occ., Geb. v.
Sonntag, Vesp. u. Kompl. v. Wochentag.
20
R
Mi Hll. Fabian und Sebastian. III. Kl.
21
R
Do Hl. Agnes*. III. Kl. – Mat. Inv., Hymn., V und Pss
Commune, eig. Ant., 1.u.2. Les. II. Comm. (Buch Jesus
Sirach, 2.u.3. verkn.), 1.R Diem festum, 2.R Amo Christum,
eig. 3. Les. Hodie natalis (in alt. Brev. zusammengef.
Les.). Te Deum. Laud. Eig. Ant., Kap., Ant. z. Bened. u. z.
Magn. u. Geb., Pss v. Sonntag, Hymn. u. V a.d. Comm. Hor.
Ant. u. Pss v. Wochentag, eig. Kap. u. Geb. Vesp. eig. Ant.,
Kap., Ant. z. Magn. u. Geb., Pss v. Sonnt., aber als letzt. Ps
147 Lauda Jerusalem. Hymn. u. V Comm.
22
R
Fr Hll. Vinzentius und Anastasius. III. Kl.
23
W
Sa Hl. Raymund von Peñaforte. III. Kl. 2. Geb. (LKS)
v. d. hl. Emerentiana. – Vesp. v. Sonnt. Sept., Ant. u. Pss v.
Samst., eig. Kap. Fratres nescitis, Hymn. u. V Psalt., Ant. z.
Magn.: Dixit Dominus, eig. Geb.; z. Benedicamus Domino
dopp. Allel. (das dann bis zum Karsamst. unterbleibt – stattd.
Laus tibi Domine). Kompl. v. Samstag.
Januar
15
Septuag. bis Karwoche: Off. de temp.: Mittw. Mat. u. Laud. die 3
letzten Pss II; Prim nur 3 Pss. – Messe: An Festen u. in Votivmessen
Graduale und Tractus (statt Allel.-Vers.).
24
V
So Sonntag Septuagesima. II. Kl. Ohne Gloria. Credo.
Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. Ite, Missa est. – Beginn d.
Buches Genesis. 1.R In principio … et fecit, 2.R Formavit
Dominus (ohne Gloria Patri). 3. Les. Regnum caelorum (7.
Les.) mit R Ubi est Abel (nach d. 9. Les.). Laud. Ant.
Miserere, Pss v. Sonnt. (II), eig. Kap., Hymn. u. V wie Psalt.,
eig. Ant. z. Bened. u. Geb.; Hor. eig. Ant., Pss v.
Sonntag (jedoch als 1. Ps 53 Dominus, in nomine), im übr.
Prim wie Ord., Terz, Sext u. Non wie Propr. de temp. Vesp.
Ant. u. Pss v. Sonnt., eig. Kap., Hymn. u. V wie Psalt., Ant.
z. Magn.: Dixit Paterfamilias, Geb. v. Sonnt.
25
W
Mo Bekehrung des hl. Apostels Paulus*. III. Kl. Den
Orationen wird (unter Wegfall d. Schlussformel des jew.
1. Gebetes) die Komm. d. hl. Petrus* direkt angefügt
(auch im Hochamt), kein Credo, Präf. v.d. Aposteln. –
Eig. Inv., Hymn., Ant. u. Pss d. (einz.) Nokturn, V Nimis
honorati, 3 Les. a.d. Apostelgesch. (früher 1. Nokt.),
1.u.2.R (mit Gloria Patri), nach d. 3. Les. Te Deum. Laud.
Eig. Ant. Pss v. So., eig. Kap.. Hymn. a.d. Comm., eig.
Ant. z. Bened. u. Geb. (dem direkt das Geb. d. hl. Petrus
Deus, qui beato angefügt wird). Hor. Ant. u. Pss v.
Wochentag, Prim im übr. wie Ord., Terz, Sext u. Non
mit eig. Kap. R u. V aus d. Comm., eig. Geb. Vesp. eig.
Ant., Pss Comm.; eig. Kap., Hymn., V und Ant. z. Magn.
Kompl. v. Wochentag.
16
Januar
26
R
Di Hl. Polycarp. III. Kl.
27
W
Mi Hl. Johannes Chrysostomus. III. Kl.
28
W
Do Hl. Petrus Nolaskus. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v.d. hl.
Agnes* zum anderen Male.
29
W
Fr Hl. Franz von Sales. III. Kl. (Kein Credo.)
30
R
Sa Hl. Martina. III. Kl. – Inv. Regem virginum, eig.
Hymn. Martinae celebri (mit 2. Teil Non illam crucians).
1.u.2. Les. Script. occ., eig. 3. Les. Eig. Hymn. Tu natale.
Vesp. v. Sonnt. Sexages. Ant. u. Pss v. Samst., eig. Kap.,
Hymn. u. V v. Samst. Eig. Ant. z. Magn. u. Geb. Kompl. v.
Samst.
31
V
So Sonntag Sexagesima. II. Kl. Ohne Gloria. Credo.
Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. Ite, Missa est. – 1. R Dixit
Dominus, 2. R Quadraginta dies (ohne Gloria Patri). 3. Les.
Hom. z. Ev. Lectio sancti Ev. 3.R Cum turba, Laud. eig. Ant.
Secundum magnam, Pss v. Sonnt. (II), eig. Kap., Hymn. u. V
wie Psalt., eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Hor. eig. Ant. Pss v.
Sonnt. (Prim 1. Ps 53 Deus in nomine), sonst wie Ord.
Terz, Sext u. Non Propr. de temp. Vesp. eig. Ant.
17
Februar
1
R
Mo Hl. Ignatius. III. Kl.
2
W
Di Fest Mariä Lichtmeß. II. Kl. Kerzenweihe:
weiße Paramente; die Ant. Exsurge entfällt, vor der
Oration nur Dominus vob. In d. Messe nach d.
Kerzenweihe
kein
Stufengeb.
Credo.
Präf.
v.
Weihnachten. – Eig. Inv.; Hymn., Ant. u. Pss Commune, eig.
Les. Laud. eig. Ant. Pss v. Sonntag, im übr. wie Propr. bzw.
Comm.; Hor. Ant. u. Pss v. Wochent.; Prim V Qui natus,
Kurzles. Dominus autem dirigat. Terz, Sext u. Non eig.
Kap. u. Geb. Vesp. Ant. u. Pss aus d. Laud., Pss u. Hymn. aus
dem Comm, eig. Ant. z. Magn. u. Geb. Kompl. v. Sonnt.
3
V/R
Mi Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonnt. Sexagagesima
(ohne Credo), 2. Geb. (LKS) v. hl. Blasius. Oder: Hl.
Blasius, Gloria, keine Komm. Jew. gew. Präf.
4
W
Do Hl. Andreas Corsini. III. Kl. Auch eine Votivmesse v.
Jes. Chr. d. ew. Hohenpriester möglich: Gloria, in d. Konv.- u.
Stillmesse 2. Geb. v. hl. Andreas C., Tractus statt Allel.-Vers,
Präf. v. hll. Sakrament.
18
Februar
5
R/W
Fr Hl. Agatha*. III. Kl. Oder Votivmesse v. hll. Herzen
Jesu, Gloria, in d. Konvent- u. Stillmesse 2. Geb. v. d. hl.
Agatha, Tractus statt Allel.-Vers, Präf. v. hll. Herzen Jesu. –
Mat. eig. Inv. u. Hymn., Ant. u. Pss. 3 eig. Les. Te Deum.
Laud. eig. Ant., Pss v. Sonnt. Kap., Hymn. u. V Comm. Eig.
Ant. z. Bened., Geb. Deus, qui inter. Hor. Ant. u. Pss v.
Wochent. Terz, Sext, Non eig. Kap., im übr. Comm. Vesp. eig.
Ant., Pss v. Sonnt., aber als letzt. Ps 147 Lauda Ierusalem.
Eig. Kap. Hymn. u. V Comm., eig. Ant. z. Magn., Geb.
Comm.
6
W
Sa Hl. Titus. III. Kl. 2. Geb. (LKS) von der hl. Dorothea.
Auch eine Votivmesse vom Unbefl. Herzen Mariä möglich:
Gloria, in d. Konv.- u. Stillmesse 2. u. 3. Geb. vom hl. Titus u.
v. d. hl. Dorothea, Tractus statt Allel.-Vers., Präf. von d.
allersel. Jungfr. Maria (Et Te in veneratione). – 1.u.2. Les.
Script. occ. (2.u.3. verkn.) mit RR. Eig. 3. Les. Vesp. v. Sonnt.
Quinquag. Ant. u. Pss v. Samstag. Eig. Kap. (Fratres: Si
linguis), Hymn. u. V v. Samstag. Eig. Ant. z. Magn. (Pater
fidei) u. Geb. Kompl. v. Samstag.
7
V
So Sonntag Quinquagesima. II. Kl. Vgl. 24. u. 31. Jan..
– 1.R Locutus est Dominus, 2.R Tentavit Dominus (ohne
Gloria Patri), 3. Les. Redemptor noster (7. Les.) mit R
Caecus sedebat (nach d. 9. Les.). Laud. eig. Ant. Secundum
multitudinem.
8
W
Mo Hl. Johannes von Matha. III. Kl.
9
W
Di Hl. Cyrill von Alexandrien. III. Kl. 2. Geb. (LKS)
v.d. hl. Apollonia.
Februar
19
10
V
Mi ASCHERMITTWOCH. I. Kl. Ohne Gloria und Credo.
Präf. v. d. Fastenzeit. In der Messe nach d. Aschenweihe kein
Stufengebet usw.; die Messe beginnt mit d. Altarkuß. (Die
Oratio super populum ist immer als letzte [nach evtl.
Kommemorationen] zu beten.) Ite, Missa est.– Off. v.
Wochentag, Mat. die 3 letzten Pss wie im Brev. unter II
angegeben, eig. Ant. z. Bened., eig. Geb. Prim nur 3 Pss. Vesp.
v. Wochentag, eig. Ant. z. Magn., eig. Gebet. Kompl. v.
Wochentag. An den Mittwochen u. Freitagen d. Fastenzeit
preces (kniend).
11
V
Do Donnerstag nach dem Aschermittwoch. III. Kl. 2. Geb.
(LKS) v. d. Ersch. d. Unbefl. Jungfrau Maria. Präf. v.d.
Fastenzeit. – Wochentage per annum. 3 Les. v. Tage mit RR,
Laud. Pss II, eig. Ant. z. Bened. u. Magn., eig. Geb.
12
V
Fr Freitag nach dem Aschermittwoch. III. Kl. Vgl.
Vortage. 2. Geb. (LKS) v. d. hll. Sieben Stiftern d.
Servitenordens.
13
V
Sa Samstag nach dem Aschermittwoch. III. Kl. Vgl.
Vortage. – Vesp. vom 1. Fastensonntag, Ant. u. Pss v.
Samstag, eig. Kap., Hymn. Audi benigne, V Angelis suis, eig.
Ant. z. Magn. u. Geb. Kompl. v. Samstag.
20
Februar
14
V
So ERSTER FASTENSONNTAG (Invocabit). I. Kl.
Credo. Präf. v.d. Fastenzeit. – Inv. Non sit vobis, Hymn. Ex
more docti. Ant., Pss u. V d. (einzigen) Nokt. v. Sonnt. wie
Psalt. 1.u.2. Les. 2. Kor.-Brief (2.u.3. verkn.), 1.R Ecce, nunc.
2.R In ieiunio (ohne Gloria Patri). 3. Les. Dubitari (7. Les.)
mit R Angelis suis (nach 9. Les.). Laud. Eig. Ant., Pss vom
Sonntag (II), eig. Kap., Hymn. O sol, V Angelis, eig. Ant. z.
Bened. u. Geb. Hor. eig. Ant., Pss v. Sonnt., aber Prim zuerst
Ps 53 Deus in nomine tuo, im übr. Prim wie Ord. Terz, Sext u.
Non Propr. de temp. Vesp. v. Sonnt., eig. Kap., Ant. z. Magn.
u. Geb. Kompl. v. Sonnt.
15
V
Mo Montag nach dem 1. Fastensonntag. III. Kl.
Vgl. Angaben z. Aschermittwoch u. d. folgenden Tagen. 2.
Geb. (LKS) v. d. hll. Faustinus und Jovita.
16
V
Di Dienstag nach dem 1. Fastensonntag. III. Kl.
17
V
Mi Quatembermittwoch in der Fastenzeit. II. Kl. –
Mat. 3 letzte Pss II. 3 Les. v. Tag mit RR. Laud. Pss II. Eig.
Ant. z. Bened., preces, eig. Geb. Prim nur 3 Pss. Vesp. v.
Wochentag, eig. Ant. z. Magn. u. Geb.
18
V
Do Donnerstag nach dem 1. Fastensonntag. III. Kl. –
2. Geb. (LKS) v. hl. Simeon.
19
V
Fr Quatemberfreitag in der Fastenzeit. II. Kl.
Februar
21
20
V
Sa Quatembersamstag in der Fastenzeit. II. Kl.
Außer in Konv.-Messen kann auch die verkürzte Form
genommen werden: 1. Oration (mit Flectamus etc.), danach 1.
Les. mit V, danach Dominus vob. u. Oremus, 2. Oration (ohne
Flectamus); es folgt dann die letze Les. (Fratres, rogamus vos)
u. Traktus. – Laud. Pss II (Gesang d. Moses verkürzt). Vesp.
v. Sonnt. (Ant. u. Pss v. Samst.), eig. Kap., Hymn. u. V de
temp., eig. Ant. z. Magn. u. Geb. Kompl. v. Samstag.
21
V
So ZWEITER FASTENSONNTAG (Reminiscere).
I. Kl. Vgl. Ang. z. 1. Fastensonnt. – 1.u.2. Les. Genesis. 1.R
Tolle arma tua, 2.R Det tibi Deus. 3. Les. Assumpsit
Iesus, 3.R Cum audisset.
22
W
Mo Thronfest des hl. Apostels Petrus*. II. Kl. 2. Geb.
(auch im Hochamt und in der Vesper) vom hl. Paulus*
(unter einer Schlussformel). Credo, Präf. v.d. Aposteln. –
Mat. eig. Inv. u. Hymn., Ant., Pss u. VV d. 3 Nokt.
Comm. d. Bekenner-Bischöfe, eig. Lesungen (9. Les.
Hanc confessionem) mit RR. Te Deum. Laud. Ant.
Comm., Pss v. Sonnt. Kap. Comm., eig. Hymn., V,
Ant. z. Bened. u. Geb. [in der Komm. d. hl. Paulus keine
Ant. u. V]. Hor. Ant. u. Pss v. Wochentag, im übr. Prim
Ord. Terz, Sext, Non Comm. Eig. Geb. Vesp. Ant.
Comm., Pss v. Sonnt., aber als letzter Ps 131 Memento,
Domine. Kap. Comm. Eig. Hymn., V, Ant. z. Magn. u.
Geb. Kompl. v. Sonnt.
23
V
Di Dienstag nach dem 2. Fastensonntag. III. Kl. 2. Geb.
(LKS) v. hl. Petrus Damiani.
22
Februar
24
V
Mi Mittwoch nach dem 2. Fastensonntag. III. Kl.
25
R
Do Hl. Apostel Matthias*. II. Kl. 2. Geb. (auch im Hochamt
sowie in Laud. u. Vesp.) v. Do. n. d. 2. Fastenso. Credo. –
Mat. Inv., Hymn., Ant., Pss u. VV d. 1. Nokt. aus d. Comm,
eig. Les. d. 1. u. 3. Nokt., Les. d. 2. Nokt. (Fundamenta eius,
mit RR) aus d. Comm. II. Te Deum. Laud. Ant., Kap., Hymn.,
V u. Ant. z. Bened. Comm., eig. Geb. Hor. Ant. u. Pss v.
Wochent. Vesp. wie Comm. Kompl. v. Sonnt.
26
V
Fr Freitag nach dem 2. Fastensonntag. III. Kl.
27
V
Sa Samstag nach dem 2. Fastensonntag. III. Kl. – Vesp. v.
Sonnt., Ant. u. Pss v. Samst., eig. Kap., Hymn. u. V de temp.,
eig. Geb. Kompl. v. Samst.
28
V
So DRITTER FASTENSONNTAG (Oculi). I. Kl.
– Inv., Hymn., Ant., Pss u. V d. (einz.) Nokt. v. Sonnt. wie
Ord. bzw. Psalt. 1.u.2. Les. Genesis (vom Tag). 1.R
Videntes Ioseph, 2. R Extrahentes (ohne Gloria Patri). 3. Les.
Daemoniacus iste. 3.R Lamentabatur Iacob. Laud. eig.
Ant., Pss v. Sonnt. (II), eig. Kap., Hymn. O sol, V
Angelis suis. Im übr. vgl. 1. Fastensonnt.
29
V
Mo Montag nach dem 3. Fastensonntag. III. Kl.
23
März
1
V
Di Dienstag nach dem 3. Fastensonntag. III. Kl.
2
V
Mi Mittwoch nach dem 3. Fastensonntag. III. Kl.
3
V/W
Do Donnerstag nach dem 3. Fastensonntag. III. Kl. Auch
eine Votivmesse v. Jes. Chr. d. ew. Hohenpriester möglich: 2.
Geb. (auch im Hochamt) v. Donnerstag. Präf. v. hll.
Sakrament.
4
V/W
Fr Freitag nach dem 3. Fastensonntag. III. Kl. 2. u. 3. Geb.
(LKS) v. hl. Kasimir und v. hl. Lucius. Oder Votivmesse v.
hll. Herzen Jesu, 2. Geb. (auch im Hochamt) vom Fr. n. d. 3.
Fastenso., in der Konv.- u. Stillmesse 3. Geb. v. hl. Kasimir
(keine weitere Komm.). Präf. v. hll. Herzen Jesu.
5
V/W
Sa Samstag nach dem 3. Fastensonntag. III. Kl. Auch
eine Votivmesse v. Unbefl. Herzen Mariä möglich: 2.
Geb. (auch im Hochamt) v. Samstag. Präf. v. d. allersel.
Jungfrau Maria (Et Te in veneratione). – Vesp. v. Sonnt., Ant.
u. Pss v. Samst., eig. Kap., Hymn. u. V de temp., eig. Geb.
Kompl. v. Samst.
6
Ros.
So VIERTER FASTENSONNTAG (Laetare). I. Kl. –
Mat. Buch Exodus, 1.R Locutus est Deus, 2.R Cantemus
Domino (ohne Gloria Patri). 3. Les. Miracula. Im übr. vgl..
vorhergeh. Sonntage.
7
V
Mo Montag nach dem 4. Fastensonntag. III. Kl. 2. Geb.
(LKS) v. hl. Thomas v. Aquin.
24
März
8
V
Di
Dienstag nach dem 4. Fastensonntag.
2. Geb. (LKS) v. hl. Johannes v. Gott.
III. Kl.
9
V
Mi Mittwoch nach dem 4. Fastensonntag. III. Kl.
2. Geb. (LKS) v. d. hl. Franziska von Rom.
10
V
Do Donnerstag nach dem 4. Fastensonntag. III. Kl. 2. Geb.
(LKS) v. d. hll. Vierzig Märtyrern
11
V
Fr Freitag nach dem 4. Fastensonntag. III. Kl.
12
V
Sa Samstag nach dem 4. Fastensonntag. III. Kl.
2. Geb. (LKS) v. hl. Gregorius. – Vor der Vesp. werden die
Kreuze verhüllt. Vesp. v. Sonnt. (Ant. u. Pss v. Samstag), Kap.
Fratres, Christus, Hymn. Vexilla Regis u. V Eripe me (de
temp. Passionis wie Ord. bzw. Psalt.), eig. Ant. z. Magn. (Ego
sum) u. Geb. [In Off. de temp. Pass. entfällt im Inv. u. den Pss
Gloria Patri. In den Messen de temp. entfallen Ps Iudica u.
Gloria Patri.]
13
V
So PASSIONSSONNTAG (Iudica me). I. Kl. (Asperges
ohne Glora Patri.) Credo, Präf. v. hl. Kreuz (so bis
Karmittw., wenn nichts anderes vermerkt). – Inv. Utinam,
Hymn. Pange lingua. (de temp. pass.), Ant. u. Pss d.
(einz.) Nokt. v. Sonnt. V Ecce a framea, 1.u.2. Les. Beginn d.
Proph. Jeremias, 1.R Isti sunt dies, 2.R Usque quo
exaltabitur (am Schluß keine Wiederhol. d. Anf.), 3. Les.
Pensate, fratres. 3.R Quis dabit. Laud. eig. Ant., Pss v.
Sonnt. (II), eig. Kap., Hymn. Lustra sex, V Eripe me, eig. Ant.
z. Bened. u. Geb. Hor. eig. Ant. Im übr. vgl. vorhergeh.
Sonntage.
März
25
14
V
Mo Montag nach dem Passionssonntag. III. Kl.
15
V
Di Dienstag nach dem Passionssonntag. III. Kl. In deutschen
u. österreich. Diözesen 2. Geb. (LKS) v. hl. Klemens Maria
Hofbauer.
16
V
Mi Mittwoch nach dem Passionssonntag
17
V
Do Donnerstag nach dem Passionssonntag. III. Kl.
2. Geb. (LKS) v. hl. Patricius.
18
V/W
Fr Freitag nach dem Passionssonntag. III. Kl. 2. Geb.
(LKS) v. hl. Cyrill v. Jerusalem, 3. Geb. (LKS) v.
Ged. d. Sieben Schmerzen Mariä. Auch (außer in Konv.Messen) zwei Messen v. Gedächtnis d. Sieben Schmerzen
Mariä möglich: Gloria, 2. Geb. (auch im Hochamt) vom
Freitag n. d. Pass.-Sonnt., in d. Stillmesse 3. Geb. v. hl.
Cyrill v. Jerusalem, Präf. v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te
in Transfixione). – Vesp. v. folg. Fest (Komm. d.
Wochentags, eig. Ant. u. Geb.) Kompl. v. Sonnt.
19
W
Sa HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER ALLERSELIGSTEN
JUNGRAU MARIA. I. Kl. Allen Orationen wird jeweils
(unter einer Schlussformel) das Gebet für den Papst
(Deus omnium fidelium usw.) angefügt (Jahrestag der
Papstkrönung; als Tag der Papstkrönung gilt der Tag der
Überreichung des Fischerrings.). 2. Geb. (auch im Hochamt)
v. Samstag, Credo, eig. Präf. (Et Te in festivitate). – Alles
Prop. Sanct. 9. Les. Hom. Ioseph autem. Laud. Komm. d.
Wochent., eig. Ant., Pss v. Sonnt. Prim 1. Ps. 53 Deus in
nomine tuo. Vesp. Komm. d. Palmsonntags.
26
März
20
R/V
So PALMSONNTAG. I. Kl.
Vor der Passion (die
beginnt mit Venit Iesus cum discipulis) Munda cor wie
gewöhnlich. Wer zwei Messen zelebriert, kann in der 2.
Messe statt d. Passion den gekennzeichneten Teil derselben (A
sexta autem … surrexerunt) als Ev. nehmen. Credo. Präf. vom
hl. Kreuz. Schlußevang. Cum appropinquasset. Hochamt:
Vorher Palmweihe (kein Asperges), Stufengeb. u. Schlußev.
entfallen, die Messe beg. mit d. Altarkuß. – Mat. Inv. u.
Hymn. v.d. Passionszeit, Ant. u. Pss (d. einz. Nokt.) v. Sonnt.,
V Ne perdas, 1.u.2. Les. aus d. Proph. Jeremias, 1.R In die
qua, 2.R Attende (am Schluß keine Wiederhol.), 3. Les.
Pulchre relictis, 3.R Circumdederunt. Im übr. s. vorhergeh.
Sonntage. Vesp. u. Kompl. v. Sonnt.
21
V
Mo MONTAG IN DER KARWOCHE. I. Kl. Ohne
Gloria und Credo. Präf. v. hl. Kreuz. Ite, Missa est. – Off. wie
Psalt. Laud. II, eig. Ant. u. Geb. Prim nur 3 Pss.
22
V
Di DIENSTAG IN DER KARWOCHE. I. Kl. Vor der
Passion (die beginnt mit In illo tempore: Iesus et disc.)
Munda cor wie gewöhnl.
23
V
Mi MITTWOCH IN DER KARWOCHE. I. Kl. Vor
der Passion (die beg. mit In illo tempore. Egressus Iesus)
Munda cor wie gewöhnl.
24
W
Do GRÜNDONNERSTAG. I. Kl. Gloria, kein Credo.
Benedicamus Domino und Placeat. Segen und Schlußev.
entfallen . – Alles wie Brev. Heute, Karfr. u. Karsamst.
entf. im Brev. Ps Miserere, nach d. Ant. Christus factus
folgt sogleich das Geb. Respice, quaesumus bzw. Visita
quaesumus.
März
27
25
S/V
Fr KARFREITAG. I. Kl. Heilige Feier am Nachmittag
(gemäß dem 1955 promulgierten Ordo instauratus).–
Alles wie im Brev.
Das Fest Mariä Verkündigung wird auf den 4. April verlegt.
26
V/W
Sa KARSAMSTAG. I. Kl. Feier nach dem Ordo
instauratus in der Osternacht. Messe: Credo u. Offert.
entfallen, Präf. (in hac potissimum nocte), Communic. u.
Hanc igitur v. Ostern. Nach d. Purifikation d. Kelches
Alleluja (dreimal), Ps 150 Laudate, Allel., Ant. z. Bened.:
Et valde mane, Benedictus, Inzensation, Ant., Dominus
vobisc., Postcomm., Dominus vobisc., Ite, missa est, allel.,
allel., Placeat, Segen. – Prim Kurzlesung Si consurrexistis.
27
W
So OSTERSONNTAG. I. Kl. Mit Okt. Credo. Präf. v.
Ostern (in hac potissimum die), Communicantes u. Hanc
igitur v. Ostern, zum Ite, missa est dopp. Allel. (so bis
Samst.). – Alles wie Brev. Nach d. Komplet Regina Caeli
(stehend).
28
W
Mo OSTERMONTAG. I. Kl. Vgl. Ostersonnt. – Mat. 3
Les. mit eig. RR. Laud. eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Vesp. eig.
Ant. z. Magn. u. Geb. Kompl. v. Sonntag.
29
W
Di OSTERDIENSTAG. I. Kl. – Vgl. Ostermontag.
30
W
Mi MITTWOCH IN DER OSTERWOCHE. I. Kl.
– Vgl. Ostermontag.
31
W
Do DONNERSTAG IN DER OSTERWOCHE. I. Kl.
– Vgl. Ostermontag.
28
April
1
W
Fr FREITAG IN DER OSTERWOCHE.
Ostermontag.
I. Kl – Vgl.
2
W
Sa SAMSTAG IN DER OSTERWOCHE. I. Kl.
– Vgl. Ostermontag. Vesp. v. Weißen Sonntag, Pss v.
Samst. wie Psalt. f.d. Osterzeit, eig. Kap., Hymn. Ad
regias, V Mane, eig. Ant. und Geb. Nach Benedicamus
entfällt ab heute das dopp. Alleluja. Kompl. v. Samstag.
3
W
So WEISSER SONNTAG. I. Kl. Credo. Präf. von Ostern
(in hoc potissimum), so bis vor Chr. Himmelf., wenn
nichts anderes angegeb. ist. Ite, missa est ohne Allel. – Off.
d. Sonnt. d. Osterzeit. Mat. 9 Pss unter d. 1. Ant. Allel., lapis
revolutus mit V Surrexit, 1. u. 2. Les. Kol.-Br. (2.u.3.verkn.).
1.R Angelus Domini, 2.R Cum transisset, 3. Les. Prima
lectionis (7. Les.). Te Deum. Laud. Ant. u. Pss v. Sonnt., eig.
Kap. Hymn. u. V de temp., eig. Ant. z.Bened. u. Geb. Prim V
Qui surrexisti. Vesp. v. Sonntag (eig. Ant. z. Magn. u. Geb.),
Komm. d. folgenden Festes.
4
W
Mo MARIÄ VERKÜNDIGUNG. I. Kl. Credo (Beim
gesungenen Et incarnatus est Kniebeuge auf der obersten
Stufe bzw. von den Sedilien aus auf der unteren Stufe). Präf. v.
d. allersel. Jugfrau Maria (Et Te in Annuntiatione). – Alles wie
Prop. Sanct. bzw. Comm. d. Marienfeste. 9. Les. Hom. Tanti
namque, Hor. eig. Ant., Pss v. Sonnt., Prim 1. Ps. 53 Deus in
nomine tuo. V Qui natus es. Vesp. eig. Ant., Pss Comm., eig.
Kap., Hymn. Comm. Eig. Ant. z. Magn. u. Geb. Kompl. v.
Sonnt.
April
5
W
29
Di Hl. Vinzenz Ferrerius. III. Kl. Präf. v. Ostern. – Mat. 9
Pss mit einer einzigen Ant. (Alleluja, allel., allel.). V Surrexit
Dominus vere. 1.u.2. Les. Apostelgesch. (Et cum complerentur
usw., 2.u.3. verkn.) mit 1.u.3. RR, eig. 3. Les. Te Deum. Vesp.
v. Fest. Kompl. v. Wochentag.
[In d. Osterzeit in d. Messe: Introitus dopp. Allel., Offert. u. Comm. ein Allel. (auch in
Votivmessen); statt Grad. u. Trakt. 2 Allel.-Verse. Ggf. eigene Messformulare für die
Osterzeit. - Off. bes. VV u. RR. Zu Inv., Ant., VV u. RR Allel., ebenso RR nach Laud.,
Mat. vor V. Hor. Kurz-RR mit dopp. Allel.]
6
W
Mi Vom Tage. IV. Kl. Messe vom vorhergeh. Sonnt. (ohne
Credo), Präf. V. Ostern. – Off. d. Wochentage d. Osterzeit, 3
Les. Script. occ. mit RR, Geb. v. Sonnt. Vesp. v. Wochent.
(Geb. v. Sonnt.).
7
W
Do Vom Tage. IV. Kl. Vgl. Vortag. In deutschen Diözesen:
Hl. Hermann Josef. III. Kl. Präf. v. Ostern. Auch eine
Votivmesse v. Jes. Chr. d. ew. Hohenpriester möglich: in d.
Konv.- u. Stillm. ggf. 2. Geb. v. hl. Hermann Josef, Präf. v.
hll. Sakrament.
8
W
Fr Vom Tage. IV. Kl. Vgl. Vortag.
9
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Messe Salve (IV). Präf.
v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in veneratione). – 1.u.2.
Les. Script. occ. (2.u.3. verkn.). 1.u.3. RR. Eig. 3. Les.
Porta haec. Te Deum. Ant. z. Bened.: Regina caeli,
Geb. Concede. Prim V Qui natus es. Vesp. v. Sonnt.; Ant.,
Pss, Kap., Hymn. u. V Samstag per annum, eig. Ant. z. Magn.
u. Geb.
30
April
10
W
So 2. Sonntag nach Ostern. II. Kl. Credo, Präf. von
Ostern. – Sonntage per annum. Mat. Inv. Surrexit Dominus
vere, Hymn. Rex sempiterne, Ant. u. Pss d. (einz.) Nokt. v.
Sonnt., 1.u.2. Les. Cum a Papho (Script. occ., 2.u.3. verkn.)
mit 1.u.3. RR, 1.R Virtute magna, 2.R Ecce vicit. 3. Les. Hom.
z. Ev. Audistis. Te Deum. Laud. Ant., Pss, Kap. u. Hymn. v.
Sonnt. (per annum), eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Vesp. (eig.
Geb.) u. Kompl. v. Sonnt.
11
W
Mo Hl. Leo I. III. Kl. Präf. v. Ostern.
12
W
Di Vom Tage. IV. Kl. Messe vom vorhergeh. Sonnt. (ohne
Credo), Präf. v. Ostern. – Off. d. Wochentage d. Osterzeit, 3
Les. Script. occ. mit 1.u.2. RR (nach d. 2. R Gloria Patri), Te
Deum, Geb. v. Sonnt. Vesp. (Geb. v. Sonnt.) u. Kompl. v.
Wochent.
13
R
Mi Hl. Hermenegild. III. Kl. Präf. von Ostern (so bis
einschl. Vigil v. Chr. Himmelf. immer, wenn nichts anderes
angegeben ist.) – Mat. 3 Pss eine Ant. (dreimal). 1.u.2. V
Surrexit Dominus. Les. Script. occ. (Apostelgesch. A Mileto,
2.u.3. verkn.) mit 1.u.3. RR, eig. 3. Les. Te Deum. Eig. Geb.
14
W
Do Hl. Justinus. III. Kl. Vgl. Vortag. 2. Geb. (LKS) v.d. hll.
Tiburtius, Valerian und Maximus.
15
W
Fr Vom Tage. IV. Kl. Vgl. Di. Gloria. – Off. d. Wochent. d.
Osterzeit, 3 Les. Script. occ. mit 1.u.2. RR (nach 2.R Gloria
Patri), nach d. 3. Les. Te Deum. Eig. Ant. z. Bened., Geb. v.
vorherg. Sonnt.
April
31
16
W
17
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Vgl. 9. Apr.
18
W
Mo Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 15. Apr.
19
W
Di Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 15. Apr.
20
W
Mi Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 15. Apr.
21
W
Do Hl. Anselm. III. Kl. In den deutschen Diözesen:
Hl. Konrad von Parzham. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Anselm.
22
R
Fr Hll. Soter und Cajus. III. Kl.
23
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Messe Salve
(IV). Gloria, 2. Geb. (LKS) v. hl. Georg. Präf. v.d. allersel.
Jungfrau Maria (Et Te in veneratione). – 1.u.2. Les. Script.
occ. (2.u.3. verkn.), 1.R Decantabat, 2.R Vidi Ierusalem, eig.
3. Les. Porta haec, Te Deum, Prim V Qui natus es. Vesp. v.
Sonnt.; Ant., Pss, Kap., Hymn. u. V Samstag per annum, eig.
Ant. z. Magn. u. Geb.
24
W
So 4. Sonntag nach Ostern. II. Kl. Credo, Präf. v.
Ostern. – 1. R Si oblitus, 2. R Narrabo nomen, 3. Les.
Cum Dominus. Vesp. Ant. u. Pss v. Sonnt., eig. Kap.,
Hymn. u. V de temp., eig. Ant. z. Magn. u. Geb.
So 3. Sonntag nach Ostern. II. Kl. Vgl. 10. Apr.
–
1.R Dignus es, 2.R. Audivi vocem. 3. Les. Hom. z. Ev.
Modicum.
32
April
25
R/V
Mo Hl. Markus. II. Kl. 2. Geb. (auch im Hochamt) aus
der Bittmesse. Credo. Präf. v.d. Aposteln. Nach d.
Bittproz. Bittmesse (ohne Stufengeb., beginnend mit d.
Altarkuß, ohne Gloria), 2. Geb. (nur wenn Konv.- od.
Stillmesse) v. hl. Markus, Präf. v. Ostern, Ite, Missa est. –
Mat. Inv., Hymn., Ant., Pss u. VV d. 3 Nokt. (sowie 1. Les.
d. 1. Nokt.) aus d. Commune d. Apost. in d. österl. Zeit. Eig. 2.
Les. Les. d. 3. Nokt. Hom. z. Ev. Designavit Dominus (Comm.
d. Evangelisten). RR aus d. Comm., Te Deum. Laud. Ant. usw.
aus d. Comm., nur Pss v. Sonnt. Hor. Ant. u. Pss v.
Wochentag. Vesp. v. Fest (Comm., aber eig. Geb.), Komm.
d. folg. Sonnt., Kompl. v. Sonnt.
26
R
Di Hll. Kletus* und Marcellinus. III. Kl.
27
W
Mi Hl. Petrus Canisius. III. Kl. (in Deutschl. II. Kl.)
–
Mat. u. Laud. Comm., außer 3. Les. (9. Les. in d. alt.
Brev.) u. eig. Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Wochentag.
28
W
Do Hl. Paul vom Kreuz. III. Kl.
29
R
Fr Hl. Petrus von Verona. III. Kl.
30
W
Sa Hl. Katharina von Siena. III. Kl. – Vesp. v. folg.
Fest: Pss v. Sonnt., als letzt. Ps 116 Laudate Dominum,
sonst wie Propr. Sanct. Kompl. v. Sonnt.
33
Mai
1
W
So HL. JOSEPH DER ARBEITER, BRÄUTIGAM
DER ALLERSEL. JUNGFRAU MARIA. I. Kl. 2. Geb.
(auch im Hochamt, in Laud. u. Vesp.) v. 5. Sonnt. n. Ostern.
Credo, eig. Präf. (Et Te in Solemnitate). – Mat. wie Propr.
Sanct. Laud. Hor. eig. Ant.. Pss v. Sonn. (Prim 1. Ps 53 Deus
in nomine), sonst wie Propr. Sanct. Vesp. eig. Ant., Pss v.
Sonnt. (als letzter Ps 116 Laudate Dominum), sonst wie
Propr. Sanct. Kompl. v. Sonnt.
2
W/V
Mo Hl. Athanasius. III. Kl. (Kein Credo).
Nach d. Bittproz. Bittmesse (ohne Gloria): in d. Konv.- u.
Stillmesse 2. Geb. v. hl. Athanasius; in ält. Miss. Allel.-Vers.
aus d. Messe f. jegl. Not in d. Osterzeit. (In der Bittmesse
brennt nicht die Osterkerze.) Präf. v. Ostern. [Wenn die
Prozession stattfindet, muß die Konventmesse die Bittmesse
(Bittamt) sein.] Jew. Präf. v. Ostern. – Vesp. v. Sonnt.; Ant.,
Pss, Kap., Hymn. u. V Samstag per annum, eig. Ant. z. Magn.
u. Geb. Kompl. v. Wochentag.
3
Di Vom Tage. IV. Kl. Messe v. 5. Sonntag n. Ost., 2. Geb.
W/R/V (LKS) v. d. hll. Alexander, Eventius, Theodulus u. Juvenalis.
Oder: Hll. Alexander usw., keine Komm. Gloria. Zur
Bittmesse s. Vortag (2. Geb. v. d. hll. Alexander usw.) Jew.
Präf. v. Ostern.
4
W/V
Mi Vigil von Christi Himmelfahrt. II. Kl. Gloria,
2. Geb. (LKS) v. d. hl. Monika, kein Credo. Zur Bittmesse vgl.
Montag, in d. Konv.- u. Stillmesse 2. Geb. v. d. Vigil; keine
weitere Komm. Jew. Präf. v. Ostern. – Vesp. v. folg. Fest, Pss.
v. Sonnt. (aber als letzt. Ps 116, im übr. Propr. de temp.
Kompl. v. Sonnt.
34
Mai
5
W
Do CHRISTI HIMMELFAHRT. I. Kl. Gloria, Credo,
Präf. u. Communicantes v. Chr. Himmelf. Nach d. Ev.
wird (ggf. vom Diakon vor d. Inzens. d. Zelebranten) die
Osterkerze gelöscht. – Off. alles wie Brev. Kompl. v.
Sonnt.
6
W
Fr Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Chr. Himmelf. Gloria,
kein Credo. Präf. (nicht Communicantes) von Chr.
Himmelf. Oder Votivmesse v. hll. Herzen Jesu. Präf. v. hll.
Herzen Jesu. – Off. d. Wochent. d. Zeit v. Chr. Himmelf., wie
am Fest, Ant. u. Pss v. Wochentag, V Ascendens Christus,
R Captivam duxit. Les. Script. occ. mit 1.u.2. RR . (nach 2.R
Gloria Patri), Te Deum. Laud., Hor. u. Vesp. Ant. u. Pss v.
Wochentag.
7
W
Sa Hl. Stanislaus. III. Kl. Präf. (nicht Communicantes)
von Chr. Himmelf. Auch eine Votivmesse v. Unbefl.
Herzen Mariä möglich: Gloria, in der Konv.- u. Stillmesse 2.
Geb. v. hl. Stanislaus. Präf. v. d. allersel. Jungfrau Maria (Et
Te in veneratione). – V Ascendo ad Patrem, R Deum meum.
8
W
So Sonntag nach Christi Himmelfahrt. II. Kl. Credo,
Präf. v. Chr. Himmelf. – Inv., Hymn. u. V (Ascendit
Deus) vom Fest Chr. Himmelf., Ant. (3mal All.) u. Pss d.
(einz.) Nokt. v. Sonnt. 1.u.2. Les. Script. occ., 1.R Post
passionem, 2.R Exaltare, Domine. 3. Les. Dominus Iesus. Te
Deum. Laud. Ant. u. Pss v. Sonnt., eig. Kap., Hymn., V, Ant.
z. Bened. u. Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Sonnt. Prim V Qui
scandis. Vesp. v. Sonnt., Ant. u. Pss v. Sonnt., im übr. wie für
die 2. Vesp. dieses Sonnt. angegeb. Kompl. v. Sonnt.
Mai
35
9
W
Mo Hl. Gregor von Nazianz. III. Kl. Präf. von Christi
Himmelfahrt. – Mat. V Ascendit Deus in iubilatione, R Et
Dominus in voce..
10
W
Di Hl. Antoninus. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. d. hll. Gordianus
und Epimachus. Präf. v. Chr. Himmelf. – V Ascendens
Christus, R Captivam duxit.
11
R
Mi Hll. Apostel Philippus* und Jakobus* (* an der 2.
Stelle im Kanon). II. Kl. Gloria. Credo. Präf. d.
Apostelfeste.
12
R
Do Hll. Nereus, Achilleus, Domitilla und Pankratius.
III. Kl.. Präf. v. Chr. Himmelfahrt.
13
W
Fr Hl. Robert Bellarmin. III. Kl. Präf. v. Chr. Himmelfahrt.
14
R
Sa VIGIL DES PFINGSTFESTES. I. Kl. Gloria, kein
Credo. Präf., Communicantes u. Hanc igitur von Pfingsten.
Zum Ev. keine Leuchter (wohl ggf. Weihrauch). – Inv. u.
Hymn. v. Chr. Himmelf., Ant. u. Pss d. (einz.) Nokt. v. Samst.
R Ascendo ad Patrem, R Deum meum et Deum vestrum. 3 Les.
Quod ait usw. mit RR, nach d. 3. Les. Te Deum. Laud. u. Hor.
Ant. u. Pss. v. Samst., im übr. wie an Chr. Himmelf., aber
Geb. v. vorherg. Sonnt., Prim wie Ord. Vesp. von Pfingsten,
Kompl. v. Sonnt.
36
Mai
15
R
So PFINGSTSONNTAG. I. Kl. mit Okt. Credo, Präf. v.
Hl. Geist, Communicantes u. Hanc igitur v. Pfingsten. – Off.
wie Brev. Terz beim Veni, Creator (während d.
ganzen Okt.) zur 1. Str. sowie beim Veni, Sancte Spiritus der
Messe (vor der Sequ.) Kniebeuge aller im Chor (der Zelebr.
genuflektiert nicht, während er die Strophe still rezitiert.).
16
R
Mo PFINGSTMONTAG. I. Kl. Vgl. Sonnt. – Mat. 3
eig. Les. mit RR, eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Vesp. wie
Pfingstsonnt., eig. Ant. z. Magn. u. Geb. Kompl. v.
Sonnt.
17
R
Di PFINGSDIENSTAG. I. Kl. Vgl. Montag.
18
R
Mi QUATEMBERMITTWOCH IN DER PFINGSTWOCHE. I. Kl. Credo, Präf. usw. wie Sonnt. – Vgl.
Vortage.
19
R
Do DONNERSTAG IN DER PFINGSTWOCHE.
I. Kl. – Vgl. Vortage.
20
R
Fr QUATEMBERFREITAG IN DER PFINGSTWOCHE. I. Kl. Vgl. Vortage.
21
R
Sa QUATEMBERSAMSTAG IN DER PFINGSTWOCHE. I. Kl. Vgl. Vortage. Zur Verkürzung d. Messe vgl.
20. Febr.. - Nach der Non endet liturgisch die österliche
Zeit. Vesp. v. Dreif.-Fest, Pss v. Sonnt. (als letzt. Ps 116
Laudate Dominum), im übr. wie Brev. (keine Komm. d.
Sonnt.). Kompl. v. Sonntag (Ant. Salve Regina).
Mai
37
22
W
So FEST DER ALLERHL. DREIFALTIGKEIT.
I. Kl. Credo, Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Off. wie
Brev. 8. Les. wird geteilt u. endet mit prohibet appellari.
9. Les. beginnt mit Denique Patrem. (keine Komm. d.
Sonnt.). Prim 1. Ps 53 Deus, in nomine tuo,
Glaubensbekenntnis Quicumque.
23
G
Mo Vom Tage. IV. Kl. Messe Domine, in tua v. 1. So. n. Pf.
Ohne Gloria und Credo. Gew. Präf. – 3 Les. Script. occ. (Anf.
d. 1. Buches d. Könige) mit RR. Geb. v. Sonntag Deus in te
sperantium.
24
G
Di Vom Tage. IV. Kl. Vgl. Vortag.
25
W
Mi Hl. Gregorius VII. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl. Urbanus I.
– Vesp. v. folg. Fest (Propr. de temp.). Kompl. v. Sonnt.
(Schluß des Hymnus unverändet.)
26
W
Do FRONLEICHNAMSFEST. I. Kl. Credo. Präf. v. hll.
Sakrament.
27
W
Fr Hl. Beda der Ehrwürdige. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Johannes I. [Bei Benutzung v. alten Brev. sind bis zum Sa.
vor d. 4. So. n. Pf. die RR zu nehmen, die für den betr. Tag
der 4. Woche nach Pf. angegeben sind.]
28
W
Sa Hl. Augustinus. III. Kl. – Vesp. v. Sonnt. (eig. Ant. z.
Magn. u. Geb.). Kompl. v. Samst.
38
Mai
29
G
So 2. Sonntag nach Pfingsten. II. Kl. Credo. Präf. v. d.
allerhl. Dreifaltigkeit. – Inv. Dominum, qui fecit nos. Hymn.
Nocte surgentes. 1. Nokt. V Praevenerunt (1.u.2. Les. Script.
occ. (Et factum est). 1.R Praeparate corda, 2.R Dominus, qui
eripuit. 3. Les. Hom. z. Ev. Hoc distare. Eig. Ant. z. Magn.
30
G/R
Mo Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonntag (ohne Gloria und
Credo.), 2. Geb. (LKS) v. hl. Felix. Oder: Hl. Felix, Gloria,
keine Komm. Jew. gew. Präf.
31
W
Di Fest Maria Königin. II. Kl. 2. Geb. (LKS) v. d. hl.
Petronella. Credo. Präf. v. d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in
festivitate). – Wie Comm. bzw. Propr. Sanctorum. Hor. Ant.
u. Pss v. Wochentag. Kompl. v. Sonntag.
39
Juni
1
W
Mi Hl. Angela Merici. III. Kl. – 1.u.2. Les. Script. occ.
(2.u.3. verkn.) mit 1.u.3. RR. Eig. 3. Les. Te Deum.
2
Do Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonnt. (Factus est Dominus,
G/R/W ohne Gloria u. Credo), 2. Geb. (LKS) v. d. hll. Marcellinus,
Petrus und Erasmus. Oder: Hll. Marcellinus usw., Gloria,
keine Komm. Jew. gew. Präf. Auch eine Votivmesse v. Jes.
Chr. d. ew. Hohenpriester möglich: In der Konv.- u. Stillmesse
2. Geb. v. d. hll. Marcellinus usw., Präf. v. hll. Sakrament. – 3
Les. Script. occ. Vesp. v. folg. Fest (Propr. de temp.). Kompl.
v. Sonnt. (Schluß des Hymnus unverändet.)
3
W
Fr HERZ-JESU-FEST. I. Kl. Credo, Präf. v. hll. Herzen
Jesu. – Wie Brev., Prim V Qui Corde. Kompl. v. Sonnt.
4
W
Sa Hl. Franz Caracciolo. III. Kl. Auch eine Votivmesse vom
Unbefl. Herzen Mariä möglich: in der Konv.- u. Stillmesse 2.
Geb. v. hl. Franz Caracciolo. Präf. v. d. allersel. Jungfrau
Maria (Et Te in veneratione). – Vesp. v. Sonnt. (eig. Ant. z.
Magn. u. Geb.). Kompl. v. Samstag.
5
G
So 3. Sonntag nach Pfingsten. II. Kl. In deutschen Diöz.
(LKS) 2. Geb. v. hl. Bonifatius. Credo, Präf. von der allerhl.
Dreifaltigkeit. – Off. d. Sonnt. per annum, 1.u.2. Les. Script.
occ. (2.u.3. verkn.) 1.R Praeparate corda, 2.R Dominus qui
eripuit. 3. Les. Hom. z. Ev. Audistis. Vesp. (eig. Ant. z. Magn.
u. Geb.) u. Kompl. v. Sonnt.
6
W
Mo Hl. Norbert. III. Kl.
40
Juni
7
G
Di Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonnt. (ohne Gloria u.
Credo), gew. Präf. – 3 Les. Script. occ. mit RR. 1.R
Domine, si conversus usw. Geb. v. Sonnt. Vesp. Geb. v.
Sonnt.
8
G
Mi. Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonnt. (ohne Gloria u.
Credo), gew. Präf. – 3 Les. Script. occ. mit RR. 1.R
Peccavi super usw. Geb. v. Sonnt. Vesp. Geb. v. Sonnt.
9
G/R
Do Vom Tage. IV. Kl. Vgl. Vortag. 2. Geb. (LKS) v. d.
hll. Primus u. Felicianus. Oder: Hll. Primus u. Felicianus,
Gloria, keine Komm. – 1.R Praeparate corda usw.
10
W
Fr Hl. Margarita. III. Kl. – 1. u. 2. Les. Script. occ.
(2.u.3. verkn.) mit 1.u.3. RR. 1.R Percussit Saul usw.
11
R
Sa Hl. Apostel Barnabas*. III. Kl. Credo. Präf. v.d.
Aposteln. – Mat. Inv. u. Hymn. Comm. Ant. (zu allen
Hor.) v. Wochentag. Eig. 1.u.2. Les. (Apostelgesch.,
2.u.3. verkn.) mit RR Comm. (Ecce, ego; Dum steteris). Eig.
3. Les. Te Deum. Laud. u. Hor. Comm. (außer Ant. u.
Pss). Eig. Geb. Vesp. v. folg. Sonntag. Ant., Pss, Kap., Hymn.
u. V wie an Samstagen per annum, eig. Ant. z. Magn. u. Geb.
Kompl. v. Samstag.
12
G
So 4. Sonntag nach Pfingsten. II. Kl. Credo, Präf. v. d.
allerhl. Dreifaltigkeit. – Off. d. Sonnt. per annum, 1.u.2. Les.
Script. occ. (2.u.3. verkn.) 1.R Praeparate corda, 2.R
Dominus qui eripuit. 3. Les. Hom. z. Ev. Ubi Dominus. Vesp.
eig. Ant. z. Magn. u. Geb.
Juni
41
13
W
Mo Hl. Antonius von Padua. III. Kl.
14
W
Di Hl. Basilius d. Gr. III. Kl.
15
G/R
Mi Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 7. Juni. 2. Geb. (LKS) v.d.
hll. Vitus, Modestus u. Crescentia. Oder: Hll. Vitus usw.,
Gloria, keine Komm. Jew. gew. Präf. – 1.R Peccavi super.
16
G
Do Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 7. Juni. – 1.R Praeparate corda.
17
W
Fr Hl. Gregorius
Neue eig. 3. Les.
18
W
Sa Hl. Ephräm der Syrer. III. Kl. 2. Geb. (LKS) von d.
hll. Markus u. Marcellianus. – Vesp. v. Sonnt. (eig. Ant. z.
Magn. u. Geb.). Kompl. v. Samstag.
19
G
So 5. Sonntag nach Pfingsten. II. Kl. Credo, Präf. v. d.
allerhl. Dreifaltigk. – Vgl. vorher. Sonntag. 3. Les. Iustitia
pharasaeorum.
20
G/R
Mo Vom Tage. IV. Kl. Messe v. vorhergeh. Sonntag. 2. Geb.
(LKS) v. hl. Silverius. Oder: Hl. Silverius, Gloria, keine
Komm. – Vgl. 7. Juni.
21
W
Di Hl. Aloisius von Gonzaga. III. Kl.
Barbarigo.
III. Kl.
(neu 1961). –
Juni
42
22
W
Mi Hl. Paulinus. III. Kl.
23
V
Do Vigil v. Fest d. Geb. d. hl. Johannes d. Täufers. II.
Kl. – 3 Les. Hom. z. Ev. 1.R Praeparate corda, 2.R Deus
omnium exauditor. Laud. Pss II (Ges d. Moses verkürzt), eig.
Geb. Prim nur 3 Pss. Vesp. v. folg. Fest.
24
W
Fr FEST DER GEBURT DES HL. JOHANNES* DES
TÄUFERS. I. Kl. Credo, gew. Präf. – Alles wie Brev.
(Prop. Sanct.) Kompl. v. Sonnt.
25
W
Sa Hl. Wilhelm. III. Kl. – Vgl. 18. Juni.
26
G
So 6. Sonntag nach Pfingsten. II. Kl. Credo, Präf. von der.
allerhl. Dreifaltigkeit. – Mat. 1.R Praeparate corda, 2.R
Dominus, qui eripuit. 3. Les. Hom. z. Ev. Posteaquam.
27
G
Mo Vom Tage. IV. Kl. – Vgl. 7. Juni.
28
V
Di Vigil v. Fest d. hll. Apostel Petrus u. Paulus. II. Kl. Gew.
Präf. – 3 Les. Hom. Z. Ev. Redditur negationi (wie am Fest d.
hl. Pius X.). RR vom Tage. Laud. II. Eig. Geb. Prim 3 Pss.
Vesp. wie Brev. Kompl. v. Sonnt.
29
R
Mi HLL. APOSTEL PETRUS* UND PAULUS*.
I. Kl. Credo, Präf. v.d. Apost. – Alles wie im Brev. (eig. Ant.
u. Geb.). 2. Vesp. Kompl. v. Sonnt.
Juni
30
R
43
Do Gedächtnis des hl. Paulus*. III. Kl. Den Orationen
werden (unter einer Schlussformel) die Orationen des hl.
Petrus* angefügt. Kein Credo. Präf. v.d. Aposteln. – Mat. Inv.
Regem Apostolorum, eig. Hymn. Egregie Doctor, eig. Ant. Pss
aus d. Comm., 1.u.2. Les. Apostelgesch. (2.u.3. verkn.), 1.R
Qui operatus est, 2.R Reposita est, eig. 3. Les. (früher 4.), Te
Deum, Laud. eig. Ant., Pss v. Sonnt. Komm. d. hl. Petrus
(Geb. unter einer Schlussformel). Eig. Kap., Hymn. Exsultet
(Comm.). Eig. V, Ant. z. Bened. u. Geb. Hor. Ant. u. Pss v.
Wochent. Vesp. v. folg. Fest. Kompl. v. Sonnt.
44
Juli
1
R
Fr
FEST DES KOSTBAREN BLUTES UNSERES
HERRN JESUS CHRISTUS. I. Kl. Credo, Präf. v. hl.
Kreuz. – Off. wie Brev. Prim V Qui tuo nos. 2. Vesp.
Kompl. v. Sonnt.
2
W
Sa Fest Mariä Heimsuchung. II. Kl. 2. Geb. (LKS)
v.d. hll. Prozessus und Martinianus. Credo, Präf. v.d.
allersel. Jungfrau Maria (Et Te in Visitatione). – Mat. eig.
Inv., Ant., Pss u. VV d. 3 Nokt. aus d. Comm., eig. Les. (die 8.
Les. älterer Brev. wird geteilt) mit RR. Laud. eig. Ant., Pss
v. Sonnt., Kap. u. Hymn. aus d. Comm. Eig. Ant. z. Bened.
u. Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent. Prim V Qui
natus es. Vesp. eig. Ant., im übr. Comm., eig. Geb. Komm. d.
Sonntags. Kompl. v. Sonnt.
3
G
So 7. Sonntag nach Pfingsten. II. Kl. Credo, Präf. v.d.
allerhl. Dreifaltigk. – Vgl. vor. Sonntag. 3. Les.
Blandimenta.
4
G/W
Mo Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonntag (ohne Gloria u.
Credo). In deutsch. Diözesen: Hl. Ulrich, III. Kl. Jew. gew.
Präf. – Off. d. Wochentage per annum. 3 Les. Script. occ mit
RR, Geb. v. Sonnt. (Zum Fest d. hl. Ulrich eig. 3. Les. u.
Geb. sowie Vesp.). Kompl. v. Wochentag.
5
W
6
G
Di Hl. Antonius Maria Zaccaria. III. Kl.
Mi Vom Tage. IV. Kl. Wie Montag.
Juli
45
7
W
Do Hll. Cyrill und Methodius. III. Kl. Auch eine Votivmesse
v. Jes. Chr. d. ew. Hohenpriester möglich: Gloria, in der
Konv.- u. Stillmesse 2. Geb. v. d. hll. Cyrill u. Methodius.
Präf. v. hll. Sakrament. – Mat. eig. Hymn. 1.u.2. Les. Script.
occ., eig. 3. Les., Te Deum. Laud. eig. Hymn. Eig. Ant. z.
Bened. u. Geb. Eig. Ant. z. Magn. Kompl. v. Wochentag.
8
W
Fr Hl. Königin Elisabeth. III. Kl.
9
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Messe Salve (V).
Präf. v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in veneratione). –
1.u.2. Les. Script. occ. (2.u.3. verkn.) mit 1.u.3.RR. Eig. 3.
Les. Non excedit. Te Deum. Vesp. v. Sonnt. (eig. Ant. zum.
Magn. u. Geb.). Kompl. v. Samstag
10
G
So 8. Sonntag nach Pfingsten. II. Kl. Credo, Präf. v.d.
allerhl. Dreifaltigkeit. – Off. d. Sonnt. per annum. 1.u.2. Les.
Script. occ. (2. u.3. verkn.).
1.R Praeparate,
2.R
Dominus, qui eripuit. 3. Les. Si dispensator. Te Deum. Eig.
Ant. z. Bened. u. Geb. Vesp. eig. Ant. z. Magn. und Geb.
11
G/R
Mo Vom Tage. IV. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl. Pius I. Oder: Hl.
Pius I., Gloria, keine Komm. Jew. gew. Präf.
12
W
Di Hl. Johannes Gualbert. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. d. hll.
Nabor u. Felix.
13
G
Mi Vom Tage. IV. Kl. Messe v. vorhergeh. Sonnt. – 3 Les.
Script. occ. mit RR, Geb. v. Sonnt. Vesp. (Gebet v. Sonnt.) u.
Kompl. v. Wochentag.
46
Juli
14
W
Do Hl. Bonaventura. III. Kl.
15
W
Fr Hl. Kaiser Heinrich. III. Kl.
16
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Präf. v. d. allersel.
Jungfrau Maria (Et Te in veneratione). Oder: Gedächtnis d.
allersel. Jungfrau Maria vom Berge Karmel. Präf. Et Te in
commemoratione. Jew. Gloria, keine Komm. – Vesp. v. folg.
Sonnt. (eig. Ant. z. Magn. u. Geb.). Kompl. v. Samstag.
17
G
So 9. Sonntag nach Pfingsten. II. Kl. Credo. Präf. v. d.
allerhll. Dreifaltigkeit. – 1.u.2. R wie vor. Sonnt., 3. Les. Hom.
z. Ev. Quod a flente.
18
W
Mo Hl. Kamillus von Lellis. 2. Geb. (LKS) v.d. hll.
Symphorosa u. ihren sieben Söhne.
19
W
Di Hl. Vinzenz von Paul III. Kl.
20
W
Mi Hl. Hieronymus Ämiliani. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. d.
hl. Margareta.
21
W
Do Hl. Laurentius von Brindisi. III. Kl. (neu 1960). 2.
Geb. (LKS) v.d. hl. Praxedis. (Kein Credo.)
22
W
Fr Hl. Maria Magdalena. III. Kl. (Kein Credo.) – Inv.
Laudemus, Hymn. Maria castis. 1.R Maria Magdalena, 2.R
Tulerunt Dominum. Te Deum. Laud. eig. Hymn., V, Ant. z.
Bened. u. Geb. (ebenso Vesp.).
23
R
Sa Hl. Apollinaris. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Liborius. – Vesp. v. folg. Sonntag (eig. Ant. u. Geb.).
Juli
47
24
G
So 10. Sonntag nach Pfingsten II. Kl. Vgl. 17. Juli. – 3. Les.
Hom. z. Ev. Diceret saltem.
25
R
Mo Hl. Jakobus* (der Ältere). II. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Christophorus. Credo, Präf. v.d. Aposteln. – Mat. wie
Comm. d. Apostelfeste (außer eig. Les. d. 2. Nokt. u. 3.
Nokt.). Laud. Pss v. Sonnt., übr. wie Comm., eig. Geb.
Hor. Ant. u. Pss v. Wochent. Vesp. Comm. d. Apostelfeste, eig. Geb., Komm. d. Sonnt. (eig. Ant. u. Geb.).
Kompl. v. Sonnt.
26
W
Di Hl. Anna, Mutter der allersel. Jungfrau Maria.
II. Kl. – Mat. Comm. heiliger Frauen, außer eig. 2. Les. Laud.
Pss v. Sonnt., im übr. wie Comm., eig. Geb. Hor. Ant. u. Pss
v. Wochent. Kompl. v. Sonnt.
27
G/R
Mi Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 13. Juli. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Pantaleon. Oder: Hl. Pantaleon, Gloria, keine Komm.
Jew. gew. Präf.
28
R
Do
Hll. Nazarius, Celsus, Victor und Innozenz I.
III. Kl.
29
W
Fr Hl. Martha. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v.d. hll. Felix,
Simplicius, Faustinus u. Beatrix.
30
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Gloria, 2. Geb. (LKS) v.
d. hll. Abdon u. Sennen. Präf. v. d. allersel. Jungfrau Maria (Et
Te in veneratione). – Vesp. v. folg. Sonnt. (eig. Ant. z. Magn.
u. Geb.). Kompl. v. Samstag.
31
G
So 11. Sonntag nach Pfingsten. . II. Kl. Vgl. 17. Juli. – 3.
Les. Hom. z. Ev. Quid est.
48
August
1
G/R
Mo Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonnt. (ohne Gloria u.
Credo), 2. Geb. (LKS) v .d. hll. Makk. Brüdern. Oder: Hll.
Makk. Brüder, Gloria, keine Komm. Jew. gew. Präf. – Off. d.
Wochentage per anum, 3 Les. Script. occ. mit RR, Geb. v.
Sonnt. Vesp. (Geb. v. Sonnt.) u. Kompl. v. Wochentag.
2
W
Di Hl. Alfons Maria Liguori. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Stephan I. – 1.u.2. Les. Script. Occ. (2.u.3. verkn.) mit 1. u. 3.
RR. Eig. 3. Les. Te Deum, eig. Gebet.
3
G
Mi Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonnt. (ohne Gloria und
Credo), gew. Präf. – 3 Les. Script. Occ mit RR. Geb. v. Sonnt.
4
W
Do Hl. Dominikus. III. Kl. Auch eine Votivmesse v. Jes. Chr.
d. ew. Hohenpriester möglich: Gloria, in der Konv.- u.
Stillmesse 2. Geb. v. hl. Dominikus. Präf. v. hll. Sakrament.
5
W
Fr Kirchweihfest von Maria Schnee. III. Kl. Kein Credo.
Präf. v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in Festivitate).
Oder: Votivmesse v. hll. Herzen Jesu, in der Konv.- u.
Stillmesse 2. Geb. v. Kirchweihfest, Präf. v. hll. Herzen
Jesu. – Vesp. Ant. u. Pss v. Wochentag, im übr. wie
Comm. Kompl. v. Wochentag.
August
49
6
W
Sa Fest der Verklärung des Herrn. II. Kl. 2. Geb.
(LKS) v.d. hll. Xystus, Felicissimus und Agapitus,
Credo, gew. Präf. – Mat. wie Brev. (In alt. Brev. in d. 3.
Nokt. Ps 88 Gratias/Misericordias Domini nur bis et
Sancti Israel, regis nostri/rex noster [Vers 18].) Laud. Pss v.
Sonnt., im übr. wie Propr. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent. Prim
V Qui apparuisti (Ord.). Terz, Sext u. Non v. Fest. Vesp. wie
Brev. (keine Komm. d. Sonnt.) Kompl. v. Sonnt.
7
G
So 12. Sonntag nach Pfingsten (1. im Aug.). II. Kl.
Credo, Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigk. – Off. d. Sonntage per
annum. 1.u.2. Les. Script. occ. (Beginn d. Sprüche
Salomos, 2.u.3. verkn.), 1.R In principio, 2.R Emitte,
Domine, eig. 3. Les. Non oculi. Te Deum, eig. Ant. z.
Bened. Vesp. (eig. Ant. z. Magn. u. Geb.) u. Kompl. v.
Sonnt.
8
W
Mo Hl. Johannes Maria Vianney. (früher 9. Aug.) III.
Kl. 2. Geb. (LKS) v.d. hll. Cyriakus, Largus u. Smaragdus.
9
V
Di Vigil des Festes d. hl. Laurentius. III. Kl. 2. Geb. (LKS)
v. hl. Romanus. – Wochentage per annum, 3 Les. Script. occ.
Quia Dominus, RR v. Wochentag. Laud. II u. Hor. Psalt./Ord.,
eig. Geb. – Vesp. Psalt. (Wochentage), eig. Geb. Kompl. v.
Wochentag.
10
R
Mi Hl. Laurentius. II. Kl. – Mat. u. Laud. (Pss vom
Sonnt.) alles wie Brev. Hor. Ant. u. Pss v. Wochentag.
Vesp. wie Brev. Kompl. v. Sonnt.
August
50
11
G/R
Do Vom Tage. IV. Kl. Messe v. vorhergeh. Sonnt. (ohne
Gloria u. Credo), 2. Geb. (LKS) v.d. hll. Tiburtius u. Susanna.
Oder: Hll. Tiburtius und Susanna, Gloria, keine Komm. Jew.
gew. Präf. – Wochentage per annum, 1. Aug.-Woche. 3 Les.
Script. occ. mit RR, geb. v. Sonnt. Vesp. (Geb. v. Sonnt.)
12
W
Fr Hl. Klara. III. Kl.
13
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Gloria, 2. Geb. (LKS) v.
d. hll. Hippolytus u. Cassianus. Präf. v. d. allersel. Jungfrau
Maria (Et Te in veneratione). – Vesp. v. folg. Sonnt. (eig. Ant.
z. Magn. u. Geb.). Kompl. v. Samstag.
14
G
So 13. Sonntag nach Pfingsten (2. im Aug.). II. Kl.
Credo, Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigk. – Off. d. Sonntage per
annum. 1.u.2. Les. Script. occ. (Beginn d. Buches
Ecclesiastes/Kohelet, 2.u.3. verkn.), 1.R In principio, 2.R
Emitte, Domine, eig. 3. Les. De decem leprosis. Te Deum, eig.
Ant. z. Bened. Vesp. v. folg. Fest, Komm. d. Sonnt. Kompl. v.
Sonnt.
15
W
Mo FEST MARIÄ HIMMELFAHRT. I. Kl. Credo, Präf v.d.
allersel. Jungfrau Maria (Et Te in Assumptione). – 2. Vesp.
wie Brev. mit Komm. d. Sonnt. Kompl. v. Sonnt.
16
W
Di Hl. Joachim II. Kl. Kein Credo, gew. Präf. – Mat. u. Laud.
Comm. eines Bekenners, der nicht Bischof war, außer Les. d.
2.u.3. Nokt. (eig.), eig. Ant. z. Bened. Hor. Ant. u. Pss v.
Wochentag. Vesp. Pss v. Sonnt. (als letzt. Ps 116). Ant., Kap.
u. Hymn. Comm. Eig. Ant. z. Magn. u. Geb. Kompl. v. Sonnt.
August
51
17
W
Mi Hl. Hyacinthus. III. Kl.
18
G/R
Do Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 11. Aug. 2. Geb. (LKS) v.
hl. Agapitus. Oder: Hl. Agapitus, Gloria, keine Komm. Jew.
gew. Präf.
19
W
Fr Hl. Johannes Eudes. III. Kl.
20
W
Sa Hl. Bernhard. III. Kl. – Vesp. v. Sonnt. (3. im Aug.)
21
G
So 14. Sonntag nach Pfingsten. (3. im Aug.). II. Kl.
Vgl. vorher. Sonntage. Eig. 3. Les. Nemo potest.
22
W
Mo Fest des Unbefleckten Herzens Mariä.
II. Kl.
2. Geb. (LKS) v.d. hll. Timotheus, Hippolytus u.
Symphorianus, Credo, Präf. v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et
Te in festivitate). – Mat. u. Laud. (Pss v. Sonnt.) wie
Comm. d. Marienfeste, außer eig. Les. d. 2. Nokt. u. 3.
Nokt. Eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Hor. Ant. u. Pss v.
Wochent. Prim V Qui natus es. Vesp. wie Comm., eig. Ant.
z. Magn. u. Geb., Komm. d. Sonnt. (eig. Ant. u. Geb.)
Kompl. v. Sonnt.
23
W
Di Hl. Philippus Benitius. III. Kl.
24
R
Mi Hl. Apostel Bartholomäus*. II. Kl. Credo, Präf. v. d.
Aposteln. – Mat. u. Laud. (Pss v. Sonnt.) wie Comm. d.
Apostelfeste (außer eig. Les. d. 2. Nokt. u. 3. Nokt.), eig.
Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Wochentag. Vesp. Comm. (eig.
Geb.). Kompl. v. Sonnt.
52
August
25
W
Do Hl. König Ludwig. III. Kl.
26
G/R
Fr Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 11. Aug. 2. Geb. (LKS) vom
hl. Zephyrinus. Oder: Hl. Zephyrinus, Gloria, keine Komm.
27
W
Sa Hl. Joseph von Calasanza. III. Kl. – Vesp. v. Sonnt. (4.
im August).
28
G
So 15. Sonntag nach Pfingsten (4. im Aug.). II. Kl.
Credo, Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Vgl. vorhergeh.
Sonntage. Anf. d. Buches Ecclesiasticus. 1.R In principio,
2.R Emitte, Domine. 3. Les. De iuvene illo.
29
R
Mo Gedenktag der Enthauptung des hl. Johannes* des
Täufers. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v.d. hl. Sabina. – Mat. Ant. u.
Pss v. Wochent., 1.u.2. Les. Script. occ. (2.u.3. verkn.), 1.R
Misit Herodes, 2.R Puellae saltanti, eig. 3. Les. (in alt.
Brev. 4. Les.).Te Deum. Laud. eig. Ant., Pss v. Sonnt.,
Kap., Hymn. u. V aus d. Comm., eig. Ant. z. Bened. u.
Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent. Vesp. v. folg. Sonnt.
30
W
Di Hl. Rosa von Lima. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. d. hll. Felix
und Adauctus.
31
W
Mi Hl. Raymund Nonnatus. III. Kl.
53
September
1
Do Vom Tage. IV. Kl. Messe v. vorhergeh. Sonnt. (ohne
G/W/R Gloria u. Credo), 2. Geb. (LKS) v. hl. Ägidius, 3. Geb. (LKS)
v.d. hll. Zwölf Brüdern. Oder: Hl. Ägidius, Gloria, 2. Geb.
(LKS) v.d. hll. Zwölf Brüdern. Oder: Hll. Zwölf Brüder,
Gloria, 2. Geb. (LKS) v. hl. Ägidius. Jew. gew. Präf. Auch
eine Votivmesse v. Jes. Chr. d. ew. Hohenpriester möglich:
Gloria, in d. Konv.- u. Stillmesse 2. Geb. v. hl. Ägidius u. 3.
Geb. v. d. hll. Zwölf Brüdern, Präf. v. hll. Sakrament. –
Wochentage per annum. 3 Les. Script. occ. mit RR, Geb. v.
Sonnt. Vesp. (Geb. v. Sonnt.) u. Kompl. v. Wochentag.
2
W
Fr Hl. König Stephan. III. Kl. Oder: Votivmesse v. hll.
Herzen Jesu, Gloria, in der Konv.- u. Stillmesse 2. Geb. v. hl.
König Stepahn, Präf. v. hll. Herzen Jesu.
3
W
Sa Hl. Pius X. III. Kl. Auch eine Votivmesse v. Unbefl.
Herzen Mariä möglich: Gloria, in d. Konv.- u. Stillmesse 2.
Geb. v. hl. Pius X., Präf. v. d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te
in veneratione).
4
G
So 16. Sonntag nach Pfingsten (1. im Sept.). II. Kl.
Credo, Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Vgl. vorhergeh.
Sonntage. Anf. d. Buches Job. 1.R Si bona, 2.R Quare
detraxistis. 3. Les. Curatur hydropicus.
5
W
Mo Hl. Laurentius Justiniani. III. Kl.
54
September
6
G
Di Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 1. Sept. (ohne 2. Geb. usw.).
7
G
Mi Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 1. Sept. (ohne 2. Geb. usw.).
8
W
Do Fest der Geburt der allerseligsten Jungfrau
Maria. II. Kl. 2. Geb. v. hl. Hadrian. Credo. Präf. v.d. allersel.
Jungfrau Maria (Et Te in Nativitate). – Eig. Inv. Hymn., Ant.,
Pss u. VV aus d. Comm. Eig. Les. mit RR. Laud. eig. Ant. Pss
v. Sonnt. Kap. u. Hymn. Comm. Eig. Ant. z. Bened. u. Geb.
Hor. Ant. u. Pss v. Wochent. Prim V Qui natus es. Vesp. eig.
Ant., Pss, Kap. u. Hymn. Comm., eig. V, Ant. z. Magn. u.
Geb. Kompl. v. Sonnt.
9
G/R
Fr Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 1. Sept. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Gorgonius. Oder: Hl. Gorgonius, Gloria, keine Komm. Jew.
gew. Präf.
10
W
Sa Hl. Nikolaus von Tolentino. III. Kl. – Vesp. v. Sonntag (2.
im Sept.).
11
G
So 17. Sonntag nach Pfingsten (2. im Sept.). II. Kl.
Credo, Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Vgl. vorhergeh.
Sonntage. Buch Job, Forts. 1.R Si bona, 2.R Quare detraxistis.
3. Les. Sadducaeis confusis.
12
W
Mo Fest Mariä Namen. III. Kl. (Kein Credo.) Präf. v.
d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in festivitate). – Inv. u.
Hymn. Comm. d. Marienfeste. Ant., Pss u. V d. (einzigen)
Nokt. v. Wochent. 1.u.2. Les. Script. occ. (2.u.3. verkn.) mit
1.u.3. RR, eig. 3. Les. Te Deum. Laud. u. Hor. Ant. u. Pss v.
Wochent.
Prim
V
Qui
natus
es.
September
55
13
G
Di Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 1. Sept. (ohne 2. Geb. usw.).
14
R
Mi Fest Kreuzerhöhung. II. Kl. Credo, Präf. v. hl.
Kreuz. – Mat. u. Laud. alles wie Brev. f. dies. Tag. Hor. Ant.
u. Pss v. Wochent. Vesp. wie im Brev. f. d. 1. Vesp.
(außer d. Ant. z. Magn.: O Crux benedicta.) Kompl. v.
Sonnt.
15
W
Do Fest der Sieben Schmerzen der allersel. Jungfrau
Maria. II. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl. Nikomedes. Credo.
Präf. v.d. allersel. Jungfr. Maria (Et Te in Transfixione). –
Mat. u. Laud. wie Brev. f. dies. Tag (9. Les. Ecce,
inquit). Hor. Ant. u. Pss v. Wochent. Prim V Qui passus es
propter nostram salutem. Vesp. wie Brev. Kompl. v. Sonnt.
16
R
Fr Hll. Kornelius* und Cyprian*. III. Kl. 2. Geb.
(LKS) v.d. hl. Euphemia.
17
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Präf. von der allersel.
Jungfrau Maria (Et Te in veneratione). In deutschen Diözesen:
Hl. Hildegard. III. Kl. Gew. Präf. Jew. Gloria, 2. Geb. (LKS)
v. d. Stigmatisierung d. hl. Franziskus. – Vesp. v. folg. Sonnt.
(eig. Ant. z. Magn. u. Geb.). Kompl. v. Samstag.
18
G
So 18. Sonntag nach Pfingsten (3. im Sept.). II. Kl.
Credo, Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Vgl. vorhergeh.
Sonntage. Beginn d. Buches Tobias. 1.R Peto, Domine, 2. R
Memor esto, 3. Les. Christum in humanis.
19
R
Mo Hl. Januarius und Gef. III. Kl.
.
56
September
20
G/R
Di Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 1. Sept. 2. Geb. (LKS) v. d. hll.
Eustachius u. Gef. Oder: Hll. Eustachius u. Gef., Gloria, keine
Komm.
21
R
Mi Hl. Matthäus*. II. Kl. 2. Geb. (auch im Hochamt) vom
Quatembermittw. Credo. Präf. v.d. Aposteln. – Mat. wie
Comm. d. Apostelfeste, außer eig. Les. d. 2. Nokt. u. 3. Nokt.
Laud. Pss v. Sonnt., eig. Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Wochentag.
Vesp. Comm. d. Apostelfeste, eig. Geb. Kompl. v. Sonntag.
22
W
Do Hl. Thomas von Villanova. III. Kl. 2. Geb . (LKS)
v.d. hll. Mauritius und Gef.
23
V
Fr Quatemberfreitag im September. II. Kl. Kein Gloria.
2. Geb. (LKS) v. hl. Linus. – 3 Les. Hom. z. Ev. Quem
pharisaeus mit RR. Laud. Pss II. Eig. Ant. z. Bened.: Mulier,
preces, eig. Geb. Praesta, quaesumus. Prim nur 3 Pss. Vesp.
Ant. z. Magn. (Mulier) aus d. Laud. Kompl. v. Wochent.
24
V
Sa Quatembersamstag im September. II. Kl. Kein
Gloria, 2. Geb. (LKS) v. Ged. Mariä von der Erlösung d.
Gefangenen. [Zur evtl. Verkürzung d. Messe s. 20. Febr.!] –
Off. d. Wochent. per annum. 3 Les. Hom. z. Ev. Dominus ac
Redemptor mit RR. Laud. II (Ges. d. Moses verkürzt). Eig.
Ant. z. Bened.: Illumina, Domine; preces, eig. Geb.
Omnipotens. Prim nur 3 Pss. Vesp. v. Sonnt. (eig. Ant. z.
Magn. u. Geb.). Kompl. v. Samst. In der Schweiz: Vesp. v.
folg. Fest.
September
25
G
57
So 19. Sonntag nach Pfingsten (4. im Sept.). II. Kl.
Credo, Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Off. Sonnt. per
annum. Inv. Adoremus Dominum, Hymn. Primo die.
1.u.2. Les. Script. occ. (Anfang d. Buches Judith, 2.u.3.
verkn.), 1.R Adonai, Domine, 2.R Benedicat te, 3. Les. Hom.
z. Ev. Saepe iam (7. Les.). Te Deum, eig. Ant. z. Bened. u.
Geb. Vesp. eig. Ant. z. Magn. u. Geb. Kompl. v. Sonnt.
[In der Schweiz: HL. NIKOLAUS VON FLÜE. I. Kl. Messe Elongavi.
2. Geb. (auch im Hochamt) vom Sonntag. Credo. Präf. v. d. Heiligen u.
Patronen.]
26
G/R
Mo Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 1. Sept. 2. Geb. (LKS) v. d. hll.
Cyprian u. Justina. Oder: Hll. Cyprian und Justina, Gloria,
keine Komm.
27
R
Di Hll. Cosmas* und Damian*. III. Kl.
28
W
Mi Herzog Wenzeslaus. III. Kl. – Vesp. v. folg. Fest.
Kompl. v. Sonntag.
29
W
Do WEIHEFEST DES HL. ERZENGELS MICHAEL.
I. Kl. Credo, gew. Präf. – Off. wie Brev. Kompl. v. Sonnt.
30
W
Fr Hl. Hieronymus. III. Kl. (Kein Credo.)
58
Oktober
1
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Messe Salve (V).
Oder: Votivmesse v. Unbefl. Herzen Mariä. Jew. Gloria, 2.
Geb. (LKS) v. hl. Remigius. Präf. v.d. allersel. Jungfrau Maria
(Et Te in veneratione). – 1.u.2. Les. Script. occ. (Et factum est
post haec usw., 2.u.3. verkn.) mit 1.u.3. RR, eig. 3. Les.
Amplectamur. Te Deum. Vesp. v. folg. Sonnt. (1. im Oct.)
2
G
So 20. Sonntag nach Pfingsten (1. im Okt.). II. Kl.
Credo, Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Off. Sonnt. per
annum. Inv. Adoremus Dominum, Hymn. Primo die.
1.u.2. Les. Script. occ. (Anfang d. 1. Makkabäerbuches,
2.u.3. verkn.), 1.R Adaperiat, 2.R Congregati sunt, 3. Les.
Hom. z. Ev. Lectio sancti Evangelii (7. Les.). Te Deum. Laud.
Aeterne rerum (so an allen Sonnt. bis einschl. 4. So. im
Nov.), eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Vesp. eig. Ant. z.
Magn. u. Geb. Kompl. v. Sonnt.
3
W
Mo Hl. Theresia vom Kinde Jesu. III. Kl. – 1.u.2. Les.
Script. occ. (2.u.3. verkn.) mit 1.u.3. RR. Eig. 3. Les. Te
Deum, eig. Geb.
4
W
Di Hl. Franziskus. III. Kl.
5
G/R
Mi Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonnt. (ohne Gloria u.
Credo). 2. Geb. (LKS) v.d. hll. Placidus u. Gef. Oder: Hll.
Placidus u. Gef., Gloria, keine Komm. Jew. gew. Präf.
Oktober
59
6
W
Do Hl. Bruno. III. Kl. Auch eine Votivmesse v. Jes. Chr. d.
ew. Hohenpriester möglich: Gloria, in der Konv.- u. Stillmesse
2. Geb. v. hl. Bruno.
7
W
Fr Fest der allersel. Jungfrau Maria vom
Rosenkranz. II. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl. Markus I., Credo,
Präf. v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in festivitate). – (In
alt. Brev.: Hymn. Caelestis aulae [aus d. 1. Vesp.]
wird ohne d. Schluß mit dem Hymn. In monte verbunden; die
8. Les. wird geteilt.). Hor. Ant. u. Pss v. Wochentag, Prim
V Qui natus es. Kompl. v. Sonnt.
8
W
Sa Hl. Birgitta. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v.d. hll. Sergius,
Bacchus, Marcellus u. Apulejus. Vesp. v. folg. Sonntag.
Kompl. v. Samstag.
9
G
So 21. Sonntag nach Pfingsten (2. im Okt.). II.
Kl. Credo, Präf. v. d. allerhl. Dreifaltigkeit. – 1.u.2. Les. vgl.
vorig. Sonntag. 3. Les. Familiare est.
10
Mo Hl. Franz von Borgia. III. Kl.
W
11
W
Di Fest der Mutterschaft der allersel. Jungfrau Maria II.
Kl. Credo, Präf. v. d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in
festivitate). – Mat. eig. Inv. u. Hymn., Ant. u. Pss d. 3 Nokt.
Comm., eig. Les. Laud. eig. Ant., Pss v. Sonnt., im übr.
Eigentexte. Prim V Qui natus es. Vesp. eig. Ant., Kap., V,
Ant. z. Magn. u. Geb. Pss u. Hymn. Comm. Kompl. v. Sonnt.
12
G
Mi Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 5. Okt. (ohne 2. Geb. usw.).
Oktober
60
13
W
Do Hl. König Eduard. III. Kl.
14
R
Fr Hl. Kallistus I. III. Kl.
15
W
Sa Hl. Theresia von Avila. III. Kl. – Mat. eig. Hymn.
Regis superni. Laud. eig. Hymn. Haec est. Vesp. v. Sonnt. (3.
Sonnt. im Okt.).
16
G
So 22. Sonntag nach Pfingsten (3. im Okt.). II.
Kl. Credo, Präf. v. d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Vgl. vorhergeh.
Sonntage. 3. Les. Frequenter.
17
W
Mo Hl.
18
R
Di Hl. Lukas. II. Kl. Credo, Präf. v. d. Aposteln. – Mat.
Comm. d. Ap., außer Les. d. 1. Nokt. u. 3. Nokt. (Comm. d.
Evang.), eig. Les. d. 2. Nokt. Laud. Pss v. Sonnt., im übr.
Comm., eig. Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent. Vesp. Comm.
(eig. Geb.). Kompl. v. Sonnt.
19
W
Mi Hl. Petrus von Alcántara. III. Kl.
20
W
Do Hl. Johannes Cantius. III. Kl. – Mat. eig. Hymn.
Corpus domas. Laud. eig. Hymn. Te deprecante.
Margareta
Maria
Alacoque. III. Kl.
Oktober
61
21
Fr Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonnt. (ohne Gloria), 2.
G/W/R Geb. (LKS) v. hl. Hilarion, 3. Geb. (LKS) v. d. hll.
Ursula u. Gefährtinnen. Oder: Hl. Hilarion, Gloria, 2.
Geb. (LKS) v.d. hll. Ursula usw. Oder: Hll. Ursula usw.,
Gloria, 2. Geb. (LKS) v. hl. Hilarion. Jew. gew. Präf.
22
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Messe Salve (V),
Gloria, Präf. v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in
veneratione). – 1.u.2. Les. Script. occ. (Simon autem
perambulans usw., 2.u.3. verkn.) mit 1.u.3. RR, eig. 3. Les.
Amplectamur. Te Deum.
23
G
So 23. Sonntag nach Pfingsten (4. im Okt.). II.
Kl. Den Orationen werden (unter einer Schlussformel) die
Orationen aus der Messe für die Ausbreitung des Glaubens
angefügt (Missionssonntag). Credo, Präf. v. d. allerhl.
Dreifaltigkeit. – 1.u.2. Les. vgl. vorig. Sonntag. 3. Les.
Octavum signum.
24
W
Mo Hl. Erzengel Raphael. III. Kl.– Mat. eig. Inv.,
Hymn., Ant., Pss u. V d. (einz.) Nokt. Les. Buch Tobias. 1.R
In illo tempore, 2.R Egressus Tobias (mit Gloria Patri). Nach
3. Les. Te Deum. Laud. eig. Ant., Pss v. Sonnt., im übr.
Eigentexte. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent.
25
G/R
Di Vom Tage. IV. Kl. Vgl. 21. Okt. 2. Geb. (LKS) v. d. hll.
Chrysanthus und Daria. Oder: Hll. Chrysanthus und Daria,
Gloria, keine Komm.
62
Oktober
26
G/R
Mi Vom Tage. IV. Kl. Messe v. 23. Sonnt. n. Pf. (Dicit
Dominus, ohne Gloria und Credo), 2. Geb. (LKS) v. hl.
Evaristus. Oder: Hl. Evaristus, Gloria, keine Komm. Jew.
gew. Präf. – 3 Les. Script. occ. (nach dem 5. Sonnt. im
Okt., Heliodorus autem usw.) mit RR, Geb. v. 23. Sonnt. n.
Pf. Absolve, quaesumus.
27
G
Do Vom Tage. IV. Kl. Messe v. 23. Sonnt. n. Pf.
Vgl. Vortag (ohne 2. Geb.).
28
R
Fr Hll. Simon* und Judas*. II. Kl. Credo. Präf. von den
Apostelfesten. II. Kl. Credo. – Mat. Comm. d. Apostel,
außer eig. Les. Laud. Pss v. Sonnt., im übr. wie Comm., eig.
Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Wochentag. Kompl. v. Sonnt.
29
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Messe Salve (V),
Gloria, Präf. v.d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te in
veneratione). – 1.u.2. Les. Script. occ. (Sed non post multum
usw., 2.u.3. verkn.) mit 1.u.3. RR, eig. 3. Les.
Amplectamur. Te Deum. Vesp. v. folg. Fest. Kompl. v. Sonnt.
30
W
So CHRISTKÖNIGSFEST. I. Kl. (keine Komm. des
Sonnt.) Credo, Präf. v. Christkönigsfest. – Off. wie Brev. (Ps
88 verkürzt: nur bis Vers 8 Ut luna / Et thronus … in
caelo fidelis). 8. Les. geteilt. Prim V Ad primatum. Vesp. wie
Brev. Kompl. v. Sonnt.
31
G
Mo Vom Tage. IV. Kl. Messe v. 4. nachgeh. So. n. Ersch.
(Oration Deus, qui nos), ohne Gloria u. Credo, gew. Präf. –
3 Les. Script. occ. (5. Okt.-Woche, Igitur Eleazarus) mit RR,
Geb. v. Sonntag Deus, qui nos in tantis). Vesp. v. folg. Fest
(alles wie Brev.). Kompl. v. Sonnt.
63
November
1
W
Di FEST ALLERHEILIGEN. I. Kl. Credo, Präf. v. d.
Heiligen u. Patronen. – Off. wie Brev. Laud. u. Vesp. Komm.
d. Sonntags. Kompl. v . Sonnt.
2
S
Mi ALLERSEELEN. I. Kl. Im Stufengeb. entfällt Ps
Judica; ferner entfallen Gloria Patri, Gloria und Credo.
Sequenz Dies irae. Präf. v.d. Totenmessen.
[Drei Messformulare. Wenn ein Zelebr. zwei od. drei Messen hintereinander zelebriert,
unterbleibt in der ersten (und ggf. zweiten) die Purifikation des Kelches; dieser bleibt
auf dem Corporale. Der Priester betet Quod ore mit gefalt. Händen und wäscht die
Finger (mit dem Gebet Corpus tuum) in einem bes. Gefäß mit Wasser. Dann legt er
eine neue Hostie auf die Patene und bedeckt den Kelch wie gewöhnlich. Wird nur eine
Messe zelebriert, nimmt man das erste Messformular, bei zweien das erste und das
zweite. Als gesungenes Amt ist das erste Formular zu nehmen (ggf. auch wiederholt,
falls ein Geistlicher in mehreren Kirchen Hochämter feiert). Wer die drei Messen
hintereniander zelebriert, kann die Sequenz in der zweiten und dritten Messe (sofern
sie keine Hochämter sind) auslassen.]
– Totenvesper und Totenkomplet (in alt. Brev. wie nach dem
Allerheiligenfest angegeben).
3
G/W
Do Vom Tage. IV. Kl. Vgl. Montag. Auch eine Votivmesse
v. Jes. Chr. d. ew. Hohenpriester möglich: Gloria, keine
Komm., Präf. v. hll. Sakrament. – 3 Les. Script. occ. (2.
Makk.-Buch, Eodem tempore Antiochus) mit RR, Geb. v.
Sonnt. Vesp. (Gebet v. Sonnt., Deus, qui nos in tantis) u.
Kompl. v. Wochentag.
4
W
Fr Hl. Karl Borromäus. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v.d. hll.
Vitalis u. Agricola. Oder: Votivmesse v. hll. Herzen Jesu, in
der Konv.- u. Stillmesse 2. Geb. v. hl. Karl Borromäus u. 3.
Geb. v. d. hll. Vitalis u. Agricola, Präf. v. hll. Herzen Jesu. –
1.u.2. Les. Script. occ. (Machabaeus autem et qui, 2.u.3.
verkn.) mit 1.u.3. RR, eig. 3. Les.
64
November
5
W
Sa Hl. Maria am Samstag. IV. Kl. Oder: Votivmesse v.
Unbefl. Herzen Mariä. Jew. Gloria, Präf. v.d. allersel.
Jungfrau Maria (Et Te in veneratione). – 3 Les. Script. occ.
(Machabaeus autem semper , 2.u.3. verkn.) mit 1.u.3. RR, 3.
Les. Accessi. Te Deum. Vesp. v. folg. Sonnt. (Ant. z. Magn.:
Muro tuo, eig. Geb.). Kompl. v. Samst.
6
G
So 25. Sonntag nach Pfingsten (5. nachgeh. Sonnt. n.
Ersch., gilt als 3. im Nov.). II. Kl. Credo. Präf. v.d. allerhll.
Dreifaltigkeit. – Mat. Anf. d. Proph. Daniel (2.u.3. Les.
verkn.), 1.R Vidi Dominum, 2.R Aspice, Domine, 3. Les. Hom.
z. Ev. Cum neglegentius (7. Les.). Te Deum, eig. Ant. z.
Bened. u. Geb. Vesp. (eig. Ant. z. Magn. u. Geb.) u. Kompl. v.
Sonntag.
7
G
Mo Vom Tage. IV. Kl. Messe v. Sonntag, ohne Gloria u.
Credo, gew. Präf. – Off. d. Wochent. per annum. 3 Les.
Script. occ. mit RR. Vesp. (Geb. v. vorhergeh. Sonnt.,
Familiam tuam) u. Kompl. v. Wochent.
8
G/R
Di Vom Tage. IV. Kl. Vgl. Vortag. 2. Geb. (LKS) v. d. hll.
Vier Gekrönten. Oder: Hll. Vier Gekrönte, Gloria, keine
Komm.
9
W
Mi Weihefest der Erzbasilika des allerhll. Erlösers
(St. Johann im Lateran). II. Kl. Credo, (Secreta außerh. d.
Kirche, deren Weihefest gefeiert wird), Präf. d.
Kirchweihfeste. – Mat. u. Laud. wie Commune d.
Kirchweihfeste. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent. Vesp. wie
Comm. Kompl. v. Sonnt.
November
65
10
W
Do Hl. Andreas Avellinus. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. d.
hll. Tryphon, Respicius und Nympha. – Off. d. 3. .Nov.Woche. Script. occ.: Et factus est sermo.
11
W
Fr Hl. Martinus. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl. Mennas. –
Eig. Inv., Hymn. Comm., eig. Ant. u. Pss d. (einz.) Nokt. 1.
Les. 1. Timotheusbr. mit R, 2. Les. Titusbr. (2.u.3.
verkn.), R O beatum virum, eig. 3. Les. Te Deum. Laud. eig.
Ant., Pss v. Sonnt. Kap., Hymn. u. V Comm. (so auch Vesp.).
Eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent.
Vesp. eig. Ant., Pss v. Sonnt. (aber als letzt. Ps 131
Memento Domine eig. Ant. z. Magn. u. Geb.
12
R
Sa Hl. Martinus. III. Kl. – Vesp. v. folg. Sonnt.
13
G
So 26. Sonntag nach Pfingsten (6. nachgeh. Sonnt. n.
Ersch., gilt als 4. im Nov.). II. Kl. Credo. Präf. v.d.
allerhll. Dreifaltigkeit. – Mat. Anf. d. Proph. Hosea
(2.u.3. Les. verkn.), 1.R Vidi Dominum, 2.R Aspice,
Domine, 3. Les. Hom. z. Ev. Postquam illa (7. Les.). Te
Deum, eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Vesp. (eig. Ant. z.
Magn. u. Geb.) u. Kompl. v. Sonntag.
14
R
Mo Hl. Josaphat. III. Kl.
[In Österr. Vesp. v. folg. Fest.]
15
W
Di Hl. Albertus Magnus. III. Kl. (Kein Credo.) Gew. Präf.
[In Österr. HL. MARKGRAF LEOPOLD. I. Kl. Messe In
memoria aeterna, Gloria, Credo, Präf. v. d. Heiligen und
Patronen.]
66
November
16
W
Mi Hl. Gertrud. III. Kl.
17
W
Do Hl. Gregorius der Wundertäter. III. Kl.
18
W
Fr Weihefest der Basiliken St. Peter und Paul zu
Rom. III. Kl. Kein Credo. Secreta außerh. d. Kirche,
deren Weihefest gefeiert wird. Präf. v. d. Kirchweihfesten. – Inv. u. Hymn. Comm. Ant., Pss u. V. d. (einz.)
Nokt. v. Wochent. 1.u.2. Les. Script. occ. (2.u.3. verkn.) mit
1.u.3. RR. Eig. 3. Les. Te Deum. Laud., Hor. Ant. u. Pss v.
Wochent., übr. Comm. Kompl. v. Wochent.
19
W
Sa Hl. Elisabeth. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl. Pontianus. –
Vesp. v. 5. Sonnt. im Nov.
20
G
So Letzter Sonntag nach Pfingsten (gilt als 5. im Nov.)
II. Kl. Credo. Präf. v.d. allerhl. Dreifaltigkeit. – Vgl. 3. u. 13.
Nov. Anf. d. Buches Micha, eig. 3. Les. Quando ad
intelligentiam.
21
W
Mo Fest Mariä Opferung. III. Kl. Kein Credo. Präf. v.d.
allersel. Jungfrau Maria (Et Te in festivitate). – Inv. u.
Hymn. Comm. d. Marienfeste, Pss u. V d. (einz.) Nokt. v.
Wochent. Laud. 1.u.2. Les. Script. occ. (Onus Ninive), eig. 3.
Les. (4. in alt. Brev.). Te Deum. Laud. u. Hor. Ant. u. Pss v.
Wochent. Prim V Qui natus es.
November
67
22
Di Hl. Cäcilia*. III. Kl. – Mat. Inv. u. Hymn. aus d.
R
Commune, eig. Ant. u. Pss d. (einz.) Nokt., 1.u.2. Les. 1.
Kor.-Brief (2.u.3. verkn.), 1.R Cantantibus, 2.R Virgo
gloriosa, eig. 3. Les. Te Deum. Laud. eig. Ant., Pss v.
Sonnt. Kap., Hymn. u. V Comm. Eig. Ant. z. Bened. u.
Geb. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent.
23
R
Mi Hl. Clemens*. III. Kl. 2. Geb. (LKS) v.d. hl. Felicitas. –
1.R Orante sancto Clem. (früher 4.R), 2.R Dedisti
Domine. Eig. 3. Les. Te Deum. Laud. eig. Ant., Pss v.
Sonnt. Kap., Hymn. u. V Comm., eig. Ant. z. Bened.,
Geb. Gregem. Hor. Ant. u. Pss v. Wochentag. Vesp. eig. Ant.
(aus d. Laud.), Pss v. Sonnt. (als letzter Ps 115 Confisus sum /
Credidi). Kap., Hymn u. V. Comm., eig. Ant. zum Magn.
24
W
Do Hl. Johannes vom Kreuz. III. Kl.
hl. Chrysogonus
25
R
Fr Hl. Katharina. III. Kl.
26
W
Sa Hl. Silvester . III. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl. Petrus von
Alexandrien. Vgl. 5. Nov. – Vesp. v. 1. Adv.-Sonnt. Pss v.
Samst., eig. Kap., Hymn. u. V de temp., eig. Ant. z. Magn. u.
Geb. Kompl. v. Samst. Ant. Alma Redemptoris.
[Im Adv. Prim R Qui venturus es (wenn nicht anders
angegeb.), Kurzles. (auch an Festen) Domine, miserere …
tribulationis. Tu autem.]
2. Geb. (LKS) v.
68
November
27
V
So ERSTER ADVENTSSONNTAG. I. Kl. Kein Gloria.
Credo. Präf. v.d. Adventszeit, Ite, missa est. – Off. d.
Sonnt. im Adv. Inv. Regem venturum, Hymn. Verbum
supernum, Ant. Veniet ecce Rex, Pss d. (einz.) Nokt. v. Sonnt.
V Ex Sion species, R Deus noster manifeste. 1.u.2. Les.
Script. occ. (Anf. d. Buches Jesaja, 2.u.3. verkn.). 1.R
Aspiciens a longe, 2.R Missus est Gabriel (ohne Gloria Patri),
3. Les. Dominus ac Redemptor (7. Les.). 3.R Ecce, dies
veniunt (9.R). Laud. eig. Ant., Pss v. Sonnt. I, eig. Ant. z.
Bened. u. Geb. Hymn. u. V de temp. Hor. Ant. u. Pss v.
Sonnt. Vesp. v. Sonnt., eig. Ant. u. Kap. (aus d. Laud.), Pss
v. Sonnt., Hymn. u. V de temp., eig. Ant. z. Magn. u.
Geb. Kompl. v. Sonnt.
28
V
Mo Vom Tage. III. Kl. Messe v. Sonnt., ohne Gloria u.
Credo, Präf. v. d. Adventszeit. – Off. d. Wochentage per
annum, 3 Les. Script. occ. mit RR. Ant. In illa die / Iucundare
/ Ecce Dominus / Ecce veniet vom Sonnt. Geb. v. Sonnt.,
Vesp. (Geb. v. Sonnt.) u. Kompl. v. Wochentag.
29
V
Di Vom Tage. III. Kl. Vgl. Vortag. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Saturninus.
30
R
Mi Hl. Apostel Andreas*. II. Kl. 2. Geb. (auch im
Hochamt) v. Wochentag (d. h. v. 1. Adv.-Sonnt.). Credo.
Präf. v.d. Aposteln. – Mat. u. Laud. alles wie Prop.
Sanct., Komm. d. Wochent. (Sonnt.). Hor. Ant. u. Pss v.
Wochent. Laud. u. Vesp. Komm. d. Wochent. Kompl. v.
Sonnt.
69
Dezember
1
V/W
Do Vom Tage. III. Kl.. Messe v. 1. Adventssonntag
(ohne Allel.-Vers u. Credo). Präf. v. d. Adventszeit. Auch eine
Votivmesse v. Jes. Chr. d. ew. Hohenpriester möglich: Gloria,
2. Geb. (auch im Hochamt) v. Wochent. (d. h. v. 1. Adv.-So.),
Präf. v. hll. Sakrament. – Off. d. Wochent. im Adv. 3 Les.
Script. occ. mit RR. Laud. II. Eig. Ant. z. Bened., Geb. v.
Sonnt. Hor. Ant. In illa die / Iucundare /Ecce Dominus usw.
(v. Sonnt.). Pss v. Wochent. (Prim nur 3 Pss). Vesp. v.
Wochent. (eig. Ant. z. Magn., Geb. v. Sonnt.). Kompl. v.
Wochent.
2
R/W
Fr Hl. Bibiana. III. Kl. Gloria. 2. Geb. (auch in
Hochamt, Laud. u. Vesp.) vom Sonnt. Präf. v. d. Adv.- Zeit.
(So auch im folgenden.) Oder: Votivmesse v. hll. Herzen Jesu,
2. Geb. vom Sonnt., in der Konv.- u. Stillmesse 3. Geb. v. d.
hl. Bibiana. Präf. v. hll. Herzen Jesu.
3
W
Sa Hl. Franziskus Xaverius. III. Kl. Vgl. Vortag. Auch
eine Votivmesse Unbefl. Herzen Mariä möglich: Gloria, 2.
Geb. wie Vortag, in der Konv.- u. Stillmesse 3. Geb. v. hl.
Franziskus Xaverius, Präf. v. d. allersel. Jungfrau Maria (Et Te
in veneratione).
70
Dezember
4
V
So ZWEITER ADVENTSSONNTAG. I. Kl. Credo, Präf.
v.d. Adventszeit. – Vgl. 1. Adv.-Sonnt. 1.R Ierusalem, cito,
2.R Civitas Ierusalem, 3. Les. Hom. z. Ev. Visis tot signis.
5
V
Mo Vom Tage. III. Kl. Messe v. Sonnt. (ohne Allel.-Vers. u.
Credo). 2. Geb. (LKS) v. hl. Sabbas. – 3 Les. Script. occ. mit
RR. Laud. II. Eig. Ant. z. Bened. Geb. v. Sonnt. Hor. Ant.
Ecce in nubibus / Urbs fortitudinis / Ecce apparebit / Ecce
Dominus usw. v. Sonnt. Pss v. Wochent. Prim nur 3 Pss. Vesp.
eig. Ant. z. Magn., Geb. v. Sonnt. Kompl. v. Wochent.
6
W
Di Hl. Nikolaus. III. Kl. 2. Geb. (auch in Hochamt, Laud. u.
Vesp.) v. 2. Adv.-So.
7
W
Mi Hl. Ambrosius. III. Kl. 2. Geb. (auch im Hochamt) v.
Wochent. (2. Adv.-Sonnt.). – Vesp. v. folg. Fest (alles wie
Brev.), Komm. d. Wochentags.
8
W
Do FEST MARIÄ UNBEFL. EMPFÄNGNIS. I. Kl. 2.
Geb. (auch im Hochamt) v. 2. Adv.- Sonnt., Präf. v.d. allersel.
Jungfrau Maria (Et Te in Conceptione Immaculata). – Prim V
Qui natus es, Kurzles. Domine, miserere nostri. Kompl. v.
Sonnt.
9
V
Fr Vom Tage. III. Kl. Vgl. 5. Dez.
10
V
Sa Vom Tage. III. Kl. Vgl. 5. Dez. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Melchiades. – Vesp. v. folg. Sonnt., eig. Ant. (aus d. Laud.),
Pss v. Samst., eig. Kap., Hymn. u. V de temp., eig. Ant. z.
Magn. u. geb. Kompl. v. Samstag.
Dezember
71
11
Ros.
So DRITTER ADVENTSSONNTAG. I. Kl. Credo,
Präf. f.d. Adventszeit. – Vgl. 1. Adv.-Sonnt. 1.R Ecce,
apparebit, 2.R Qui venturus est. 3. Les. Ex huius nobis, 3.R
Docebit nos Dominus.
12
V
Mo Vom Tag. III. Kl. Vgl. 5. Dez. – 3 Les. Script.
occ. mit RR. Laud. II (Ges. d. Moses verkürzt). Eig. Ant. z.
Bened., Geb. v. Sonnt., Hor. Ant. Veniet Dominus / Ierusalem,
gaude / Dabo in Sion / Iuste et pie. Pss v. Wochent., Prim nur
3 Pss
13
R
Di Hl. Lucia. III. Kl. Vgl. 2. Dez. – 1.R Lucia virgo, 2.R
Grata facta est.
14
V
Mi Quatembermittwoch im Advent. II. Kl.
2. Geb.
(LKS) v. hl. Eusebius. Präf. v.d. Adventszeit. – 3 Les.
Hom. z. Ev. mit RR. Laud. (II) u. Hor. eig. Ant. Veniet
Dominus, Pss v. Wochent., eig. Ant. z. Bened. u. Geb.,
preces, Prim nur 3 Pss. Vesp. v. Wochent., eig. Ant. z.
Magn., preces, eig. Geb. Praesta, quaesumus (aus d.
Laud.). Kompl. v. Wochent.
15
V
Do Vom Tage. III. Kl. Vgl. 5. Dez..
16
V
Fr Quatemberfreitag im Advent. II. Kl. 2. Geb. (LKS) v. hl.
Eusebius. – 3 Les. Hom. z. Ev. mit RR. Laud. (II) eig. Ant.
Constantes estote. Pss v. Wochent., eig. Ant. z. Bened. u.
Geb., preces, Prim nur 3 Pss. Vesp. eig. Geb. Excita,
quaesumus (aus d. Laud.).Kompl.v.Wochent.
.
72
Dezember
17
V
Sa Quatembersamstag im Advent. II. Kl. Zur mögl.
Verkürzung der Messe vgl. 20. Febr. – Laud. (II), Gesang d.
Moses nur bis V. 18 Domini creatoris tui / Dei factoris tui.
Hor. Ant. Intuemini, eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Prim nur 3
Pss. Vesp. v. Sonnt. (Ant. Canite tuba), Pss v. Samst., eig.
Kap., Hymn. u. V de temp. Ant. O Sapientia, eig. Geb.
Excita, quaesumus. Kompl. v. Samst.
18
V
So VIERTER ADVENTSSONNTAG. I. Kl. Credo,
Präf. v.d. Adventszeit. – Vgl. 1. Adv.-Sonnt. Mat. Inv.
Prope est. 1.R Canite tuba, 2.R Me oportet. 3. Les.
Dicebat Ioannes, 3.R Intuemini. Eig. Ant. z. Bened.
(Ave, Maria) u. Geb. Vesp. Ant. z. Magn.: O Adonai..
19
V
Mo Vom Tage. II. Kl. Vgl. 5. Dez. – Laud. II Hor. Ant. Ecce
veniet usw., Ant. z. Bened.: Dicit Dominus. Geb. v. Sonnt.
Prim nur 3 Pss. Ant. z. Magn.: O radix Iesse.
20
V
Di Vom Tage. II. Kl. Vgl. 5. Dez. – Ant. z. Bened.: Consurge,
consurge. Ant. z. Magn.: O clavis David.
21
R
Mi Hl. Apostel Thomas*. II. Kl. 2. Geb. (auch im
Hochamt) v. Wochent. (4. Adv.-Sonnt.). Credo. Präf. v.d.
Aposteln. – Mat. u. Laud. Comm. d. Apostelfeste, außer Les.
d. 2.u.3. Nokt., eig. Ant. z. Bened. u. Geb. Komm. d.
Wochent. (Ant. Nolite timere)., Pss v. Wochent. Vesp.
Comm., eig. Ant. z. Magn. u. Geb., Komm. d. Wochent. (Ant.
O Oriens). Kompl. v. Sonnt.
Dezember
73
22
V
Do Vom Tage. II. Kl. Messe v. Sonnt. (kein Allel.-Vers,
kein Credo.) – 3 Les. Script. occ. mit RR. Laud. (II) u.
Hor. eig. Ant. Rorate caeli usw., Pss Wochent., eig. Ant. z.
Bened., Geb. v. Sonnt., Prim nur 3 Pss, Vesp. Ant. z.
Magn.: O Rex gentium.
23
V
Fr Vom Tage. II. Kl. Vgl. Dienstag. – Laud. u. Hor.
Ant. Rorate caeli, Ant. z. Bened.: Ecce completa sunt. Ant.
z. Magn.: O Emmanuel
24
V
Sa VIGIL VON WEIHNACHTEN.
I. Kl. (ohne
Allelujavers u. Credo). Präf. v.d. Adventszeit. – Inv. (u. V)
Hodie scietis, Hymn. Verbum supernum. 3 Les. Hom. z. Ev.
Quare non. Laud. u. Hor. wie Brev. Vesp. v. Weihnachtsfest.
Kompl. v. Sonnt. Nach d. Ant. Alma Redemptoris V Post
partum u. Geb. Deus, qui salutis.
25
W
So WEIHNACHTSFEST. I. Kl. mit Okt. Credo, Präf.
u. Communicantes v. Weihnachten (während der ganzen
Oktav). [Im Communicantes nur in der 1. Messe noctem
sacratissimam.] In d. 2. Messe 2. Geb. v. d. hl. Anastasia*.
In d. 3. Messe entfällt das Schlußev. – Off. wie Brev. Mat. Ps
88 Gratias / Misericordias nur bis zum Vers Ut luna / Et
thronus … in caelo fidelis. Vesp. wie Brev. (keine Komm.).
Kompl. v. Sonnt.
74
Dezember
26
R
Mo Hl. Stephanus*. II. Kl. 2. Geb. (auch in Hochamt)
von der Oktav. Credo. Präf. u. Communicantes v.
Weihnachten. (So auch in der gesamten Oktav.) – Laud.
Komm. d. Okt. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent. Prim wie Ord. V
Qui natus es u. Kurzles. Ipsi peribunt (so bis einschl. 5. Jan.,
auch an Festen). Vesp. Ant. u. Pss v. Weihn., vom Kap. an v.
hl. Stephanus, Komm. d. Okt. Kompl. v. Sonnt.
27
W
Di Hl. Apostel Johannes*. II. Kl. Vgl. Vortag. Off. wie Brev.
Hor. Ant. u. Pss v. Wochent., im übr. wie Propr. d.
Weihnachtszeit. Vesp. Ant. u. Pss v. Weihn., v. Kap. an v. hl.
Johannes. Komm. d. Okt. Kompl. v. Sonnt.
28
R
Mi Hl. Unschuldige Kinder. II. Kl. Credo,
Präf. u.
Communicantes v. Weihn. – Off. wie Brev., nach 8. R
Gloria Patri, n. 9. Les. Te Deum. Komm. d. Okt. Hor. Ant. u.
Pss v. Wochent., im übr. Prim wie Ord. Terz, Sext u. Non
Prop. de temp. Vesp. Ant. u. Pss v. Weihn., v. Kap. an v.d.
Unsch. Kindern. Komm. d. Okt. Kompl. v. Sonnt.
29
W
Do Von der Weihnachtsoktav. II. Kl. Messe Puer natus
est nobis, Gloria, 2. Geb. (LKS) v. hl. Thomas Becket. Credo,
Präf. u. Communicantes v. Weihn. – Mat. Inv., Hymn., 9 Ant.
u. Pss d. (einz.) Nokt. Wie an Weihn., V Ipse invocabit me, 3
Les. Script. occ. (Paulus servus usw.), 1.R Hodie, 2.R Quem
vidistis (mit Gloria Patri), nach 3. Les. Te Deum. Laud. wie an
Weihn., Komm. d. hl. Thomas. Hor. Ant. u. Pss v. Wochent.,
im übr. wie an Weihn. Vesp. Ant. u. Pss wie 2. Vesp. v.
Weihn., vom Kap. an v. d. Okt. (wie am Fest). Kompl. v.
Sonnt.
Dezember
75
30
W
Fr Von der Weihnachtsoktav. II. Kl. Vgl. Vortag. – 3 Les.
Propter quod usw.
31
W
Sa Von der Weihnachtsoktav. II. Kl. Vgl. Vortage. 2.
Geb. (LKS) v. hl. Silvester. – 3 Les. Scimus autem usw.
Vesp. v. folg. Fest (alles wie Brev.). Kompl. v. Sonnt.
76
Die Bestimmungen des Motuproprio
Summorum Pontificum
Art. 1. Das von Paul VI. promulgierte Römische Messbuch ist die ordentliche
Ausdrucksform (ordinaria expressio) der "Lex orandi" der katholischen
Kirche des lateinischen Ritus. Das vom hl. Pius V. promulgierte und vom sel.
Johannes XXIII. neu herausgegebene Römische Messbuch hat hingegen als
außerordentliche Ausdrucksform derselben "Lex orandi" der Kirche zu gelten,
und aufgrund seines verehrungswürdigen und alten Gebrauchs soll es sich der
gebotenen Ehre erfreuen. Diese zwei Ausdrucksformen der "Lex orandi" der
Kirche werden aber keineswegs zu einer Spaltung der "Lex credendi" der
Kirche führen; denn sie sind zwei Anwendungsformen des einen Römischen
Ritus.
Demgemäß ist es erlaubt, das Messopfer nach der vom sel.JohannesXXIII.
promulgierten und niemals abgeschafften Editio typica des Römischen
Messbuchs als außerordentliche Form der Liturgie der Kirche zu feiern. Die
von den vorangegangenen Dokumenten "Quattuor abhinc annos" und
"Ecclesia Dei" für den Gebrauch dieses Messbuchs aufgestellten Bedingungen
aber werden wie folgt ersetzt (substituuntur):
Art. 2. In Messen, die ohne Volk gefeiert werden, kann jeder katholische
Priester des lateinischen Ritus - sei er Weltpriester oder Ordenspriester entweder das vom seligen Papst Johannes XXIII. im Jahr 1962 herausgegebene
Römische Messbuch gebrauchen oder das von Papst Paul VI. im Jahr 1970
promulgierte, und zwar an jedem Tag.1 Für eine solche Feier nach dem einen
oder dem anderen Messbuch benötigt der Priester keine Erlaubnis, weder vom
Apostolischen Stuhl noch von seinem Ordinarius.
1
Das ursprüngliche Verbot bzgl. des Triduum Sacrum wurde durch Art. 33 der
Instruktion Universae Ecclesiae aufgehoben.
77
Art. 3. Wenn Gemeinschaften der Institute des geweihten Lebens und der
Gesellschaften des apostolischen Lebens - seien sie päpstlichen oder
diözesanen Rechts - es wünschen, bei der Konvents- bzw. "Kommunitäts"Messe (in celebratione conventuali seu ‚communitatis’) im eigenen Oratorium
die Feier der heiligen Messe nach der Ausgabe des Römischen Messbuchs zu
halten, die im Jahr 1962 promulgiert wurde, ist ihnen dies erlaubt. Wenn eine
einzelne Gemeinschaft oder ein ganzes Institut bzw. eine ganze Gesellschaft
solche Feiern oft, auf Dauer oder ständig begehen will, ist es Sache der
höheren Oberen, nach der Norm des Rechts und gemäß der Gesetze und
Partikularstatuten zu entscheiden.
Art. 4. Zu den Feiern der heiligen Messe, von denen oben in Art. 2 gehandelt
wurde, können entsprechend dem Recht (servatis de iure servandis) auch
Christgläubige zugelassen werden, die aus eigenem Antrieb (sua sponte)
darum bitten.
Art. 5 § 1. In Pfarreien, wo eine Gruppe von Gläubigen, die der früheren
Liturgie anhängen, dauerhaft (continenter) existiert, hat der Pfarrer deren
Bitten, die heilige Messe nach dem im Jahr 1962 herausgegebenen Römischen
Messbuch zu feiern, bereitwillig aufzunehmen (libenter suscipiat). Er selbst
hat darauf zu achten, daß das Wohl dieser Gläubigen harmonisch in Einklang
gebracht wird mit der ordentlichen Hirtensorge für die Pfarrei, unter der
Leitung des Bischofs nach der Norm des Canon 392, wobei Zwietracht zu
vermeiden und die Einheit der ganzen Kirche zu fördern ist. § 2. Die Feier
nach dem Messbuch des sel. Johannes XXIII. kann an den Werktagen
stattfinden; an Sonntagen und Festen kann indes ebenfalls eine Feier dieser Art
stattfinden. § 3. Gläubigen oder Priestern, die darum bitten, hat der Pfarrer
auch zu besonderen Gelegenheiten Feiern in dieser außerordentlichen Form zu
gestatten, so z. B. bei der Trauung, bei der Begräbnisfeier oder bei
situationsbedingten Feiern (celebrationes occasionales), wie etwa Wallfahrten.
§ 4. Priester, die das Messbuch des sel. Johannes XXIII. gebrauchen, müssen
geeignet und dürfen nicht von Rechts wegen gehindert sein. § 5. In Kirchen,
78
die weder Pfarr- noch Konventskirchen sind, ist es Sache des Kirchenrektors,
eine Erlaubnis bezüglich des oben Genannten zu erteilen.
Art. 6 In Messen, die nach dem Messbuch des sel. Johannes Paul I mit dem
Volk gefeiert werden, können die Lesungen auch in der Volkssprache2
verkündet werden, unter Gebrauch der vom Apostolischen Stuhl
rekognoszierten Ausgaben.
Art. 7. Wo irgendeine Gruppe von Laien durch den Pfarrer nicht erhalten
sollte, worum sie nach Art. 5 § 1 bittet, hat sie den Diözesanbischof davon in
Kenntnis zu setzen. Der Bischof wird nachdrücklich (enixe) ersucht, ihrem
Wunsch zu entsprechen (eorum optatum exaudiat). Wenn er für eine Feier
dieser Art nicht sorgen will (si ille ad huiusmodi celebrationem providere non
vult), ist die Sache der Päpstlichen Kommission "Ecclesia Dei" mitzuteilen.
Art. 8. Ein Bischof, der für Bitten dieser Art seitens der christgläubigen Laien
Sorge tragen möchte, aber aus verschiedenen Gründen daran gehindert wird,
kann die Sache der Päpstlichen Kommission "Ecclesia Dei" übergeben
(committere), die ihm Rat und Hilfe zu geben hat.
Art. 9 § 1. Der Pfarrer kann - nachdem er alles wohl abgewogen hat - auch die
Erlaubnis geben, daß bei der Spendung der Sakramente der Taufe, der Ehe, der
Buße und der Krankensalbung das ältere Rituale verwendet wird (utendi rituali
antiquiore), wenn das Heil der Seelen dies nahelegt. § 2. Den Bischöfen ist die
Vollmacht gegeben, das Sakrament der Firmung nach dem alten Pontificale
Romanum zu feiern, wenn das Heil der Seelen dies nahelegt. § 3. Die
geweihten Kleriker haben das Recht, auch das Römische Brevier zu
gebrauchen, das vom sel. Johannes XXIII. im Jahr 1962 promulgiert wurde.
2
Die Verkündigung nur in der Volkssprache ist nach Art. 26 Universae
Ecclesiae im Hochamt nicht gestattet.
79
Art. 10. Der Ortsordinarius hat das Recht, wenn er es für ratsam hält,
eine Personalpfarrei nach Norm des Canon 518 für die Feiern nach der älteren
Form des römischen Ritus zu errichten oder einen Rektor bzw. Kaplan zu
ernennen, entsprechend dem Recht.
Art. 11. Die Päpstliche Kommission "Ecclesia Dei", die von Johannes Paul II.
im Jahr 1988 errichtet wurde, wird weiterhin ihre Aufgabe erfüllen. Diese
Kommission soll die Form, die Amtsaufgaben und die Handlungsnormen
erhalten, mit denen der Papst sie ausstatten will.
Art. 12. Dieselbe Kommission wird über die Vollmachten hinaus, derer sie
sich bereits erfreut, die Autorität des Heiligen Stuhles ausüben, indem sie über
die Beachtung und Anwendung dieser Anordnungen wacht (vigilando de
observantia et applicatione harum dispositionum).
Alles aber, was von Uns durch dieses als Motu Proprio erlassene Apostolische
Schreiben beschlossen wurde, ist - so bestimmen Wir - gültig und rechtskräftig
(firma ac rata) und vom 14. September dieses Jahres, dem Fest der
Kreuzerhöhung, an zu befolgen, ungeachtet jeder anderen gegenteiligen
Anordnung.
Gegeben zu Rom, bei Sankt Peter, am 7. Juli, im Jahr des Herrn 2007, dem
dritten Jahr Unseres Pontifikats.
Benedictus PP. XVI.
Der vollständige Text des Apost. Schreibens ist von der Deutschen
Bischofskonferenz veröffentlicht worden (Verlautbarungen des Apost. Stuhles
Nr. 178, Bestelladr.: AZN, Postfach 1355, 47613 Kevelaer). Die zugehörigen
Ausführungsbestimmungen
(Universae
Ecclesiae)
sind
von
der
Laienvereinigung Pro Missa Tridentina in ihrer Zeitschrift Dominus vobiscum
(Heft 3/Okt. 2011) veröffentlicht worden (Bestelladr.: Pro Missa Tridentina,
Fraschstr. 6, 70825 Korntal). Beide Texte sind auch im Internet abrufbar, z. B.
auf www.introibo.net
80
UNA VOCE Korrespondenz
Die UNA VOCE Korrespondenz wurde von Albert Tinz
begründet. Sie liegt in vielen Universitäts-, Diözesan- und
Seminarbibliotheken, darunter auch des Vatikans, aus. Die
Zeitschrift erscheint seit 1970.
Ihrem Gründungsgedanken entsprechend steht die UNA VOCE
Korrespondenz für die intellektuelle Sorge um die Heilige
Liturgie auf der Basis ihrer großen Tradition. Dies schließt
sowohl die Fragen der liturgischen Musik als auch die
Fortschreibung des liturgischen Lebens der Kirche ein. So setzt
sie sich kritisch mit der gegenwärtigen Liturgie und ihrer
Entwicklung nach dem II. Vaticanum auseinander. Daneben ist
auch die Behandlung anderer Themen angezeigt, die der
Förderung der katholischen Tradition dienlich sind.
Die Zeitschrift erscheint vierteljährlich zum Quartal und wird
ausschließlich durch den Abonnementpreis von 25 Euro (37 Euro
für das Ausland) inkl. Versand pro Jahr und durch Spenden
sowie ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder, der Autoren und
der Schriftleitung getragen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der UNA
VOCE Deutschland e. V. (www.una-voce.de).
Bestellanschrift: UNA VOCE Korrespondenz – Leserdienst
Postfach 10 16 33
52016 Aachen
Email: [email protected]
Fax: +49 (0) 3 222 335 4674