Kernspeicher PDF - Unix-AG FH

Magnetkernspeicher
Jochen Kunz, Chaos-inKL.
MRMCD 2013
Davor...
mechanische Speicher
Relais
Trommel mit Kondensatoren
Magnettrommelspeicher
Quecksilberverzögerungsleitungen
Williams-Kilburn Röhre
Selectron
Kernspeicher
physikalische Grundlage
Dauermagnet
Elektromagnet 1
Elektromagnet 2
Rechte Hand Regel
Magnetismus und Elektrizität
Transformator
Permeabilität
Weiss-Bezirke
Hysterese
Praktische Nutzbarmachung
Vorwort
I
Mythos Kernspeicher
Vorwort
I
Mythos Kernspeicher
I
viele Beschreibungen im Netz, aber
Vorwort
I
Mythos Kernspeicher
I
viele Beschreibungen im Netz, aber
I
keine beschreibt das Problem, das Kernspeicher löste
Vorwort
I
Mythos Kernspeicher
I
viele Beschreibungen im Netz, aber
I
keine beschreibt das Problem, das Kernspeicher löste
I
keine beschreibt die elektromagnetischen Grundlagen
Ausgangssituation
I
ca. 1935:
Ausgangssituation
I
ca. 1935:
I
Die Arbeiten von Babbage sind seit über 50 Jahren vergessen.
Ausgangssituation
I
ca. 1935:
I
Die Arbeiten von Babbage sind seit über 50 Jahren vergessen.
I
John von Neumann bekannt für Quantenpysik
Ausgangssituation
I
ca. 1935:
I
Die Arbeiten von Babbage sind seit über 50 Jahren vergessen.
I
John von Neumann bekannt für Quantenpysik
I
In GB promoviert grade ein verschrobener Mathematiker...
Ausgangssituation
I
ca. 1935:
I
Die Arbeiten von Babbage sind seit über 50 Jahren vergessen.
I
John von Neumann bekannt für Quantenpysik
I
In GB promoviert grade ein verschrobener Mathematiker...
I
In Berlin rechnet ein junger Bauingenieur Baustatik...
mechanische Speicher: Zuse Z1
http:
//www.horst-zuse.homepage.t-online.de/z1-oder.html
Pro: einfach, simpel
Kontra: langsam, unzuverlässig in der Masse
Relais: Zuse Z3
http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:
Elektromagnetischerspeicher_zuse_relais.jpg
Pro: schnell (genug), wahlfreie Adressierung
Kontra: groß, stromfressend, teuer
ABC: Trommel mit Kondensatoren
http://news.investors.com/photopopup.aspx?path=
LSb0128_ph110127_800.jpg&docId=561112&xmpSource=
Atanasoff-Berry Computer: erster elektronischer Rechner, nicht
programmierbar
Pro: elektronisch
Kontra: Speicherdichte, Latenzzeit
Magnettrommelspeicher
https://www.kumari.net/gallery/index.php/Trips/
ComputerHistory/Magnetic-Drum-Memory_1
Z22, Z23, LGP-30, The Story of Mel / Real Programmers write in
Fortran
Pro: hohe Speicherdichte, relativ geringe Kosten
Kontra: Latenzzeit
Quecksilberverzögerungsleitungen
http://en.wikipedia.org/wiki/File:EDSAC_%289%29.jpg
Pro: brauchbare Zuverlässigkeit und Speicherdichte
Kontra: Latenzzeit, Kosten, Quecksilber
p.s.: Auch anderes Medium als Quecksilber gebräuchlich, z.B.
Metalldraht.
Williams-Kilburn Röhre
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0e/
Williams-tube.jpg
Manchester Small-Scale Experimental Machine: erster von
Neumann Rechner
Pro: wahlfreie Adressierung
Kontra: unzuverlässig
Selectron
http://en.wikipedia.org/wiki/File:
Selectron_tube_p1270778.jpg
Pro: wahlfreie Adressierung
Kontra: unzuverlässig
JohniacCoreMemory
1955: 4096 x 40 Bit
Testbett: MIT Whirlwind, Vorgänger von SAGE
Pro: wahlfreie Adressierung, keine Latenzzeit, Speicherdichte
Kontra: Herstellungsaufwand
Dauermagnet
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:
VFPt_cylindrical_magnet_big.svg
Elektromagnet 1
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Solenoid-1.png&filetimestamp=20091002222929
Elektromagnet 2
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:VFPt_
Solenoid_correct2.svg&filetimestamp=20100612171512
Rechte Hand Regel
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
RechteHand.png&filetimestamp=20060325172722
Zusammenhang Magnetismus und Elektrizität
I
magnetische Feldstärke: H ∼ I · n
Zusammenhang Magnetismus und Elektrizität
I
magnetische Feldstärke: H ∼ I · n
I
magnetische Flussdichte: B = µ · H
Zusammenhang Magnetismus und Elektrizität
I
magnetische Feldstärke: H ∼ I · n
I
magnetische Flussdichte: B = µ · H
I
elektrische Spannung: U ∼
∂B
∂t
Zusammenhang Magnetismus und Elektrizität
I
magnetische Feldstärke: H ∼ I · n
I
magnetische Flussdichte: B = µ · H
I
elektrische Spannung: U ∼
I
Zusammenhang Strom → Spannung: Faktoren n und µ
∂B
∂t
Zusammenhang Magnetismus und Elektrizität
I
magnetische Feldstärke: H ∼ I · n
I
magnetische Flussdichte: B = µ · H
I
elektrische Spannung: U ∼
I
Zusammenhang Strom → Spannung: Faktoren n und µ
I
Transformator:
Strom → mag. Feld → mag. Fluss → Spannung
∂B
∂t
Transformator
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Trafo_1.png&filetimestamp=20091102210033
Permeabilität
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Permeability_by_Zureks.svg&page=1&filetimestamp=
Weiss-Bezirke
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Dominios.png&filetimestamp=20070529065010
Hysterese
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Hysteresekurve.gif&filetimestamp=20120503173630
Quelle: Magnetic core memory reborn
Quelle des Bildmaterials, sofern nicht anders angegeben:
http://www.corememoryshield.com/report.html
Der Kern
Der Kern
Der Kern
Die Ummagnetisierung
Die Ummagnetisierung
Die Ummagnetisierung
Der Strom
Der Strom
Der Strom
Der Strom
Die Ummagnetisierung durch Strom
Die Ummagnetisierung durch Strom
Die Ummagnetisierung durch Strom
Lesevorrichtung
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Ringkernspeicher_UI_relation.PNG&filetimestamp=
Lesezyklus
http://en.wikipedia.org/wiki/File:
Ringkernspeicher_hysteresekurven.agr.png
Die Matrix
Feldauslöschung
Feldauslöschung
Feldauslöschung
Feldauslöschung
ausnutzen der Feldauslöschung
ausnutzen der Feldauslöschung
ausnutzen der Feldauslöschung
ausnutzen der Feldauslöschung
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:
Coincident-current_magnetic_core.svg&filetimestamp=
20090629080849
Stromtreiber
Leseverstärker
Leseverstärker
Leseverstärker
Leseverstärker
Arduino Core Memory Shield
Aufbau
Oszibild
”Kernspeicher”-ROM
http://www.robotrontechnik.de/html/komponenten/
datentraeger.htm#faedelspeicher
Das Ende
I
Anfang / Mitte 70’er: DRAM.
Das Ende
I
Anfang / Mitte 70’er: DRAM.
I
Geblieben: Core-Dump, In-Core
Das Ende
I
Anfang / Mitte 70’er: DRAM.
I
Geblieben: Core-Dump, In-Core
I
close( laberfd);