01/15 Ein Service der Stadtwerke Düren Seite 4 Das Familienduell ist gestartet! Leckere Osterrezepte der Feuerwehr Kunst im Foyer: Maltreff Düren-Ost Ausflugtipp: Geheimnisvolles in Heimbach Seite 6 Seite 10 Seite 13 Editorial SWD-News In unserem Heft 01/2015 Liebe Leserinnen und Leser, als Stadtwerke Düren haben wir schon vor vielen Jahren damit begonnen, uns mit den Fragen der Energiewende zu beschäftigen. Mit unserem Engagement für Projekte wie dem Solarpark Inden, dem Windkraftpark in Echtz sowie für viele kleinere Projekte treiben wir die Energiewende lokal voran. Nicht zuletzt geben wir Ihnen, unseren Kunden, durch unsere Tarifoption „umweltbewusst“ die Möglichkeit, durch den Einsatz von Strom aus regenerativen Energiequellen aktiv etwas für die Umwelt, für die Energiewende und für die nächsten Generationen zu tun. Doch die Energiewende bedeutet für uns auch, dass wir alle unsere Gewohnheiten in puncto Energieverbrauch verändern müssen. Drei Familien in Düren und Merzenich erleben das gerade hautnah. Sie haben sich beworben, um die SWD-Energiesparfamilie 2015 zu werden. Auf der nächsten Doppelseite lernen Sie die drei Familien kennen. Ich bin gespannt, was sie in den kommenden Monaten erleben werden und wie sich dadurch ihr Leben verändert. Natürlich werden wir weiter darüber berichten. 3 SWD-News 4 SWD-Energiesparfamilie 2015 6 Kochen wie die Feuerwehr 7 Ein zweites Leben für SWD-Mobiltelefone 8 Veranstaltungskalender 10 Kunst im Foyer SWD senken Strompreise Gute Nachrichten für Ihre Stromabrechnung: Zum 1. März 2015 haben Ihre SWD die Strompreise für die Grundversorgung und für Wärmestrom gesenkt. Der Arbeitspreis ist in beiden Fällen um rund 0,24 Cent (brutto) pro Kilowattstunde gesunken. Mit der Preisanpassung geben wir die verringerten staatlichen Umlagen sowie Vorteile aus der Strombeschaffung direkt an Sie – unsere Kunden – weiter. Bereits seit Anfang 2013 haben wir als Ihr fairer Partner den Strompreis stabil gehalten. Die zum 1. Januar 2014 gestiegene EEG-Umlage wurde von uns selber getragen und nicht an unsere Kunden weitergegeben. Bei Fragen rund um die Stromtarife helfen unsere Kundenberater im SWD-Kundencenter gerne weiter. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Internetseite: www.stadtwerke-dueren.de 11 Ein sportliches Jubiläum 12 Dekotrends 13 Unterwegs in der Region 14 Energie für Kinder 15 Rätseln und gewinnen! Öffnungszeiten SWD-Kundencenter, Zehnthofstraße 6 Montag – Freitag: 09.00 bis 17.30 Uhr (telefonisch von 08.00 bis 18.00 Uhr) Telefon: (0 24 21) 126-233 Entstördienst: Leitungspartner GmbH Telefon: (0 24 21) 48 65-111/-555 Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage und einen guten Start in den Frühling. Jetzt für Ausbildung 2016 bewerben Lust auf eine abwechslungsreiche Ausbildung mit aussichtsreichen Zukunftschancen? Dann bewerben Sie sich schon jetzt für einen Ausbildungsplatz bei der SWD-Gruppe. Wir suchen wieder junge Menschen mit Energie und Lust auf spannende Aufgaben: Ob als Industriekaufmann (m/w), Informations- und Telekommunikations-Systemelektroniker (m/w), Informatikkaufmann (m/w) oder Elektroniker für Betriebstechnik (m/w) – mit einer Ausbildung bei der SWD-Gruppe starten Sie gut gerüstet in eine erfolgreiche Zukunft. Bis zum 30. September 2015 können sich interessierte Schulabgänger für einen Ausbildungsplatz bei uns bewerben. Mehr Infos auf www.stadtwerke-dueren.de Danke! SWD-Magazin auf Platz 1 Das SWD-Magazin kommt bei Ihnen richtig gut an. In unserer Kundenzufriedenheitsanalyse belegt es im Vergleich zu Magazinen anderer regionaler Energieanbieter Platz 1. Danke für diese tolle Bewertung! Wir möchten uns aber natürlich nicht auf den Lorbeeren ausruhen, sondern noch besser werden und das Magazin noch interessanter gestalten – damit für jeden etwas dabei ist. Deshalb freuen wir uns über Ihre Rückmeldungen zum Magazin unter [email protected] SWD am 30.05.2015 beim Kinderkulturfest Ein Kinderlachen ist einfach unbezahlbar. Deshalb unterstützen wir als regional verbundener Energie- und Wasserversorger seit vielen Jahren das Dürener Kinderkulturfest im Willy-Brandt-Park. Auch in diesem Jahr am 30. Mai sind wir wieder mit einem tollen Angebot dabei. Unsere kleinen Gäste dürfen sich auf „Slacklinen“, so nennt sich das Balancieren auf einem Seil, freuen. Und wer Spaß und Lust hat, kann sich bei uns als Prinzessin, Tiger oder Schmetterling schminken lassen. Das Fest geht wie immer von 12 bis 18 Uhr. Wir freuen uns schon sehr auf Euch und Eure Eltern! Ihr Impressum 2 Heinrich Klocke Herausgeber: Stadtwerke Düren GmbH, Arnoldsweilerstraße 60, 52351 Düren Geschäftsführer Stadtwerke Düren GmbH Redaktion: Inga Goltsche (verantwortlich), Jürgen Schulz in Zusammenarbeit mit wortsuchttext, Düren Fotos: Layout: Druck: SWD, wortsuchttext, Wasser-Info-Zentrum Eifel, Stadt Heimbach, Melanie Fredel, Peter Borsdorff, Udo Biege, Rureifel-Tourismus e.V. wortsuchttext, Düren Porschen & Bergsch, Merzenich Auflage: 51.500 Das Kundenmagazin wird an Kunden der SWD unentgeltlich verteilt. SWD-Stromspar-Expresstipp: Wenn die ersten warmen Tage kommen, gönnen Sie Ihrem Trockner doch einfach mal eine Pause und hängen Sie Ihre Wäsche auf die Leine. Das schöne Wetter macht dann die Arbeit für den Trockner, während Sie den Tag bei einem Spaziergang genießen können. Wenn Sie die Wäsche beim Aufhängen noch in Form ziehen und glätten, sparen Sie auch beim Bügeln jede Menge Zeit, Strom und damit bares Geld. 3 Wettbewerb SWD-Energiesparfamilie 2015 Das friedliche Duell hat begonnen! Viele Familien aus der Region haben sich bei uns beworben, drei von ihnen wetteifern in den kommenden Monaten nun um den Titel und 2.000 Euro Siegprämie. Bei unseren drei Familien aus Düren und Merzenich dreht sich 2015 alles um das Thema Energie und Energiesparen. Familie Esser aus Birkesdorf, Familie Ganster aus Berzbuir und Familie Hägerbäumer aus Merzenich kämpfen um den Titel „SWD-Energiesparfamilie 2015“. Dafür heißt es Energie sparen, pfiffige Konzepte im Haus umsetzen und vielleicht ein wenig die eigenen Gewohnheiten hinterfragen. Dabei werden sie das ganze Jahr über von unserem SWDEnergiesparexperten Jak Strack begleitet. Wir stellen Ihnen die drei Bewerberfamilien vor. Familie Esser Den Essers aus Birkesdorf ist schon lange ein Licht aufgegangen, wie sie Energie sparen können: Papa Thomas ist begeisterter LED-Lampenbauer und angehender Elektriker. Kein Wunder also, dass der Vater mit dem Strom im Blut seine Familie zuerst heimlich beim Wettbewerb anmeldete. Erst danach berichtete er Mama Natascha, den Söhnen Niklas und Florian und der kleinen Tochter Emily davon. Jetzt ist die ganze Familie Feuer und Flamme und hofft mit vielen kleinen Leuchtdioden den Titel nach Birkesdorf holen zu können. Außerdem achten die Essers nun auch darauf, wer wie lange duscht und wo sich sonst noch heimliche Energiefresser im Haus verstecken könnten. 4 Familie Hägerbäumer Wenn sich in Merzenich die Hägerbäumers zur Familienbesprechung treffen, sitzen alle um den großen Esstisch. Hier besprechen Mama Nicole, Papa Markus und ihre drei Kinder Gerrit, Jule und Lennart alles, was den Familienalltag bewegt. Und so unterhalten sich die fünf natürlich auch darüber, wie sie den Titel zur SWD-Energiesparfamilie gewinnen können: Die Kinder wachen aufmerksam darüber, ob nur wirklich notwendige Lampen eingeschaltet sind. Mama Nicole analysiert die Verbräuche von Wasch- und Spülmaschine. Und Papa Markus weiß inzwischen, welche Handyladegeräte noch Strom ziehen, wenn der Akku bereits voll geladen ist, und welche nicht. Er ist der Stratege in der Familie. Nur wer dauerhaft seine Gewohnheiten ändert, kann wirklich Energie einsparen. Deswegen setzt er voll auf Motivationsschübe in der zweiten Jahreshälfte, denn dann sind die ersten Erfolge deutlich messbar. Familie Ganster Die Gansters aus Berzbuir sparen gerne Energie – aber nur, wenn die Lebensqualität nicht darunter leidet. Denn dafür – da sind sich Papa Rolf, Mama Monika und die beiden Söhne Yannis und Leon einig – genießen sie einfach viel zu gern. Zum Beispiel die gemeinsamen Stunden im Wohnzimmer am großen Kamin. Aber Familie Ganster hat erkannt, wie sie schon im Kleinen sparen können: Alle Elektrogeräte rund um den Fernseher sind inzwischen über eine neue Steckdosenleiste einzeln schaltbar. Auch die Stereoanlage läuft nicht mehr den ganzen Tag im Standby-Modus. Papa Rolf hat zudem ein ausgefeiltes Messsystem aufgestellt, mit dem er seiner Familie regelmäßig den aktuellen Energieverbrauch zeigen kann. Denn die Gansters wissen: Viele kleine Schritte in Summe führen geradewegs zum Erfolg. 5 Kulinarisches Kochen wie die Feuerwehr Ein Osterrezept für die ganze Familie Feuerwehrmann aus Berufung, Kompaniekoch aus Begeisterung: Seit zwölf Jahren kocht Oberbrandmeister Johannes Garding für die Wachabteilung III der Feuerwehr Stadt Düren – und sorgt auch an Feiertagen für festliche Genüsse. „Für unsere Schicht zu kochen ist wie bei einer Großfamilie: Ich muss darauf achten, dass die meisten es mögen, dass ausgewogen gekocht wird und vor allem, dass für Nachschläge genug übrig ist“, lacht Johannes Garding. Uns verrät er, wie er seine Kollegen zu Ostern mit einem 3-Gänge-Menü verwöhnt: Vorspeise: Rindfleischsuppe mit Nudeln Suppenfleisch in einem Liter Salzwasser aufkochen, geputztes Suppengrün dazugeben und nach erneutem Aufkochen etwa 1½ Stunden köcheln lassen. Dann das Fleisch aus der Brühe nehmen und in Würfel schneiden. Brühe durchsieben. Fleisch und Nudeln in die Suppe geben und weitere 10 Minuten kochen lassen, mit Pfeffer abschmecken. Hauptgang: Schweinerückenbraten mit Klößen, bunter Gemüseplatte und Bohnen im Speckmantel Vanillepudding kochen und auskühlen lassen. Anschließend Sahne schlagen und geraspelte Blockschokolade und den Rum unterheben. 6 Ein zweites Leben für SWD-Mobiltelefone Gutes tun und die Umwelt schonen. Zutaten Vorspeise für 4 Personen 250 g Suppenfleisch (Hüfte und/oder Beinscheiben) / 1 Bund Suppengrün / 150 g Buchstabennudeln / Salz / Pfeffer Zutaten Hauptgericht für 4 Personen 1.300 g Schweinerücken / 3 EL Olivenöl / Salz, Pfeffer, Paprika, rosenscharf / Kräuter der Provence, gemahlen / 2 Knoblauchzehen, frisch gepresst / 300 ml Weißwein, feinherb / 200 g ganze Champignons / 2 EL Ahornsirup / 250 ml Sahne / 1.200 g Kloßteig / Petersilie, Croûtons / 350 g grüne Bohnen, ganz und sehr fein / 130 g Schwarzwälder Schinken / ¼ Blumenkohl / 1 Dose Erbsen und Möhren / 100 g Brokkoli Zutaten Nachtisch für 4 Personen 1 Päckchen Vanillepudding / 0,5 Liter Milch / 1 Becher Sahne / ¼ Blockschokolade, geraspelt / 2 cl Strohrum Fleisch mit Gewürzen, Kräutern und gepresstem Knoblauch einreiben und von allen Seiten anbraten, danach mit Wein ablöschen. Braten in etwa 2 Litern Wasser unter mehrmaligem Wenden circa 1½ Stunden schmoren lassen. Für die Sauce dem Bratenfond die Pilze zufügen, mit Ahornsirup abschmecken und zum Schluss die Sahne einrühren. Den Kloßteig abteilen, mit Petersilie und Croûtons füllen und zu Klößen formen und etwa 20 Minuten im Wasser garen. Die Bohnen in den Speck einwickeln und für etwa 5–7 Minuten bei 100 Grad (Heißluft) im Backofen anschwitzen. Blumenkohl und Brokkoli garen, Erbsen und Möhren aufwärmen. Zum Gemüse passt eine Mehlschwitze aus Butter, 1 EL Mehl, 15 g Parmesan, Muskatnuss, Paprikapulver, Salz, Zitronensaft, 100 ml Milch und etwas Zucker. Nachspeise: Herrencreme Firmenporträt Wer einen neuen Computer, einen Monitor oder ein neues Handy braucht, kann sich beim Kauf sozial engagieren und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun: Das gemeinnützige Unternehmen „Arbeit für Behinderte“ AfB schafft Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen, indem es gebrauchte Computer und Zubehör von Unternehmen aufbereitet und vermarktet. Auch die Stadtwerke Düren unterstützen das Unternehmen: Anfang 2015 übergab SWD-Geschäftsführer Heinrich Klocke rund 60 ausrangierte Mobiltelefone. „Vielen der Geräte sieht man gar nicht an, dass sie nicht neu sind“, sagt ein Kunde im Verkaufsraum und wendet einen Laptop in seinen Händen. „Für mich als Privatmann reicht die Leistung noch völlig aus – auch wenn das Gerät schon drei Jahre alt ist“, sagt der Mittfünfziger und entscheidet sich schließlich für den mobilen Rechner. Damit sichert er nicht nur die Arbeitsplätze der angestellten Menschen mit Behinderungen, sondern tut noch etwas Gutes für die Umwelt, erklärt Prokuristin Monika Braun: „Die Geräte können zwar in Unternehmen nicht mehr eingesetzt werden – für den Schrottplatz sind sie aber noch nicht reif.“ Auf die Idee von Europas erstem gemeinnützigen Systemhaus kam der Unternehmer Paul Cvilak 2004 in Baden-Württemberg. Er kannte die Herausforderung großer Unternehmen bei der Entsorgung von Altgeräten und wollte gleichzeitig ein soziales Projekt starten. Heute hat das Unternehmen bereits über 180 Angestellte in 13 Niederlassungen in ganz Deutschland. Service und Ausbildung vor Ort Johannes Garding wird im April aus dem aktiven Feuerwehrdienst ausscheiden und in den wohlverdienten Ruhestand entlassen. Wir wünschen ihm alles Gute für den neuen Lebensabschnitt – und Ihnen natürlich gutes Gelingen beim Nachkochen dieses österlichen Feuerwehr-Menüs und guten Appetit. Im Shop der AfB im Dürener Industriegebiet „Im Großen Tal“ arbeiten rund 20 Menschen mit körperlichen Behinderungen, die im freien Arbeitsmarkt nur schwer eine Anstellung gefunden hätten. Sie bereiten gebrauchte Mobiltelefone, Computer und Zubehör von großen Unternehmen auf, die danach im eigenen Shop wieder verkauft werden können: Zunächst werden alle Geräte technisch überprüft und die noch vorhandenen Daten gesetzeskonform gelöscht. Danach werden sie professionell gereinigt und die Computer erhalten ein neues Betriebssystem. Auf Wunsch Maria Eschweiler, Monika Braun, Heinrich Klocke (v. l.) können die AfB-Mitarbeiter individuelle Software installieren oder die Daten vom alten Rechner sichern und übertragen. Engagement der SWD Die notwendigen Kenntnisse für die Wartung und Instandsetzung der Geräte vermittelt die AfB ihren Mitarbeitern selbst. Sie werden im Unternehmen zum Fachpraktiker für IT-Systeme ausgebildet. Die IHK-zertifizierte Ausbildung ist deutschlandweit einmalig und wird nur in Düren angeboten. Und damit es weiterhin genügend neue alte Rechner und Zubehör zur Aufbereitung und zum Verkauf gibt, spenden auch die Stadtwerke Düren ihre nicht mehr benötigten Geräte an die AfB. „Die Idee von AfB hat uns direkt begeistert, denn kaum ein anderes Projekt schafft es, so viele Vorteile für den Menschen, die Umwelt, die Wirtschaft und die Region unter einem Dach zusammenzubringen“, sagt Maria Eschweiler, IT-Leiterin der SWD. Nachdem im vergangenen Jahr 135 Computer übergeben werden konnten, suchen schon bald rund 60 bei den SWD ausrangierte Mobiltelefone einen neuen Besitzer. 7 Service Veranstaltungskalender 2015 Frühling 2015 Juni Kunst im Foyer Ausstellung des „Maltreff-Düren-Ost“ Künstlerische Interpretationen zum Thema Wasser bis 8.5.15, SWD, Arnoldsweilerstr. 60, Düren 03.04. Fr. Cappella Villaw Duria Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuz 19.00 Uhr, St. Mariä Heimsuchung, Düren-Frauwüllesheim 05.04. So. Trödelmarkt 11.00 Uhr, „real“-Markt Heerweg, Düren Paperart Ausstellung, 13.00 Uhr, Leopold-Hoesch-Museum, Düren Zusatztermine: 12.4./19.4./26.4.2015 09.04. Do. Heinz Erhardt Revue Musikalische Revue mit dem Kammerorchester Köln 20.00 Uhr, Theater Düren – Haus der Stadt 10.04. Fr. Theatertreff Forum für Theaterinteressierte 10.30 Uhr, Haus der Stadt 12.04. So. 2. Bundesliga Billard Dreiband BSC Merzenich 1970 – BF Königshof 11.00 Uhr, Ev. Gemeindezentrum in Düren-Birkesdorf 15.04. Mi. Carmen Tanzspektakel, Odyssee Dance Theatre 20.00 Uhr, Theater Düren – Haus der Stadt 16.04. Do. Mario Barth – Vorpremiere Männer sind bekloppt, aber sexy! Comedy, 20.00 Uhr, Arena Kreis Düren Sefan Waghubinger „Außergewöhnliche Belastungen“ Satire Kabarett, 20.00 Uhr, KOMM 17.04. Fr. Mario Barth – Vorpremiere Männer sind bekloppt, aber sexy! Comedy, 20.00 Uhr, Arena Kreis Düren 18.04. Sa. Mario Barth – Vorpremiere Männer sind bekloppt, aber sexy! Comedy, 20.00 Uhr, Arena Kreis Düren Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! Koroded „Escape from the studio“ Metal Rock, 20.00 Uhr, KOMM 8 19.04. So. Elmar Valter, Peter Bernards – unbeatled Rock unplugged, 60er, 70er und 80er Jahre 12.00 Uhr, KOMM Cappella Villa Duria Joseph Haydn: Die Schöpfung 18.00 Uhr, St. Marien, Düren 20.04. Mo. Anatevka – Fiddler on the Roof Musical 20.00 Uhr, Theater Düren – Haus der Stadt 23.04. Do. SWD.KOMMedy.ABENDE-Nachbrenner: Silvia Doberenz „Erleuchtung für Anfänger“ Kabarettistischer Crashkurs in Bewusstseinserheiterung, 20.00 Uhr, KOMM 25.04. Sa. Kunst in der Fabrik Austellung für Malerinnen und Maler Bis 26.4.15, Fabrik für Kultur & Stadtteil, Düren 10.05. So. Orgelkonzert 20.00 Uhr, Pfarrkirche St. Anna zu Düren 26.04. So. Josef Fischnaller 01.04. Mi. Kunstausstellung im Wasserturm Merzenich „Ordnung und Chaos“ Werke von Johannes Reul Eröffnung/Vernissage: 11.00 - 18.00 Uhr Weitere Termine: 14.5./16.5./17.5.15, Wasserturm Merzenich Cappella Villa Duria – Harmoniemusik Musikkonzert, 18.00 Uhr, Haus der Stadt Cappella Villa Duria – Burgauer Schlosskonzert Romantisches Cello 18.00 Uhr, Schloß Burgau 11.05. Mo Die Wunderübung Komödie von Daniel Glattauer, Grenzlandtheater Aachen 20.00 Uhr, Theater Düren – Haus der Stadt Kunst gegen Bares Die Kleinkunstshow mit Stand-Up-Comedy, Musik Poetry Slam u.v.a., 20.00 Uhr, KOMM 16.05. Sa 27.04. Mo. Wallstreet Theatre „Frog ‘n‘ Chip“ Comedy Artistic Show 20.00 Uhr, KOMM 8. Nordstadtfest Kulturfest, 14.00 - 18.30 Uhr Nordpark, Düren 20.05. Mi. 28.04. Di. Wuppertaler Mallet Ensemble Konzert der Reihe WDR 3 Kammerkonzerte in NRW 20.00 Uhr, Haus der Stadt 29.04. Mi. Frau Meier, die Amsel Kindertheater, ab 4 Jahren, Maribu Theater Bonn 11.00 Uhr, Theater Düren – Haus der Stadt 30.04. Do. Maimarkt und Maikirmes Bis 3.5.15 Annakirmesplatz, Düren Mai 01.05. Fr. Maimarkt und Maikirmes Bis 3.5.15, Annakirmesplatz, Düren Frühjahrskonzert 18.00 Uhr, Ev. Gemeinde zu Düren 02.05. Sa. Lange Einkaufsnacht „Düren blüht auf“ Bis 24.00 Uhr Düren – Innenstadt 03.05. So. Geranienmarkt Kaiserplatz, Düren Cappella Villa Duria – Mozart im Mai Musikkonzert, 11.00 Uhr, St. Marien, Düren Paperart Ausstellung, 13.00 Uhr, Leopold-Hoesch-Museum, Düren Zusatztermine: 10.5./17.5./24.5./31.5.2015 05.05. Di. 09.05. Sa. Steffen Henssler „Hamburg, New York, Tokio“ Meine kulinarische Weltreise, Koch-Comedy 20.00 Uhr, Arena Kreis Düren 8. Dürener Familiensamstag Unterstützt von SWD, Düren – Innenstadt Fools on a hill „With the Beatles“ Beatlessongs zum Mitsingen 20.00 Uhr, KOMM Dr. Eckart von Hirschhausen „Wunderheiler“ Comedy 20.00 Uhr, Arena Kreis Düren 05.06. Fr. Beach Party – Schlagerfestival Open-Air-Konzert unter anderem mit: voXXclub, Kasalla, Oli P. Markus Becker, Anna-Maria Zimmermann uvm. Veranstalter: Dürener Service Betriebe Einlass: 17.00 Uhr, Beginn: 18.00 Uhr, Badesee Düren 06.06. Sa. Duo Avilés Lateinamerikanische Lieder 20.00 Uhr, KOMM 07.06. So. Ahnenforscherberatung durch die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde 11.00 - 16.00 Uhr, Stadtmuseum Düren Paperart Papierworkshop, 13.00 Uhr, Leopold-Hoesch-Museum, Düren Zusatztermine: 14.6./21.6./28.6.2015 08.06. Mo. Kammermusikfest „Spannungen“ RWE-Jugendstilkraftwerk Künstlerische Leitung: Lars Vogt Heimbach Cappella Villa Duria – Musik im Foyer „Die Madämcher“ Damen-Salonorchester Köln 20.00 Uhr, Haus der Stadt 13.06. Sa. Sommergala Ballettklassen Daiga Grosmane-Zeiss Ballettaufführung 19.00 Uhr, Haus der Stadt 23.05. Sa. Jin Jim Jazzrock 20.00 Uhr, KOMM 14.06. So. Gospeltime Abschlusskonzert des Gospelfestivals 17.00 Uhr, Christuskirche zu Düren 25.05. Mo. 22. Oldtimer-Classics Düren 2015 Unterstützt durch SWD, Veranstalter: Dürener Motorsport Club, Start: Düren – Innenstadt 27.05. Mi. Sieben Sonette Schauspiel nach William Shakespeare 20.00 Uhr, Theater Düren – Haus der Stadt 15.06. Mo. 28.05. Do. Der Erste Weltkrieg in der Literatur bis zum Beginn der nationalsozialistischen Zeit Vortrag, 19.00 Uhr, Stadtmuseum Düren Sommer-Montagskonzert Montagskonzert der Musikschule Düren 19.00 Uhr, Haus der Stadt 19.06. Fr. 29.05. Fr. Kulinarische Orgelnacht 19.00 Uhr, Christuskirche zu Düren Historische Annamarkt Bis 21.6.15 Düren – Innenstadt 20.06. Sa. Cappella Villa Duria – Jazz-Dämmerschoppen Jazzmusik 19.00 Uhr, Schloß Burgau 22.05. Fr. Biermarkt Bis 25.5.15, Kaiserplatz, Düren Jürgen B. Hausmann „Wie jeht et?“ – „Et jeht!“ Zusatztermin, Comedy 20.00 Uhr, Arena Kreis Düren 30.05. Sa. Kinderkulturfest 2015 Kreativ-, Spiel- und Imbissstände sowie Bühnenprogrammpunkte 12.00 - 18.00 Uhr, Willy-Brandt-Park, Düren Cappella Villa Duria Italienische Violinmusik der Barockzeit Musikkonzert 18.00 Uhr, St. Mariä Heimsuchung, Düren-Frauwüllesheim Orgelkonzert Improvisation in verschiedenen Formen und Stilen 20.00 Uhr, Pfarrkirche St. Anna zu Düren 21.06. So. Jürgen B. Hausmann „Wie jeht et?“ – „Et jeht!“ Comedy, 20.00 Uhr, Arena Kreis Düren 31.05. So. Cappella Villa Duria „Wie Corelli in den Himmel kam und was dann geschah“, Musikkonzert, 18.00 Uhr, Schloß Burgau AnnaBells and friends Chorkonzert, 18.00 Uhr, St. Marien, Düren Cappella Villa Duria „Fête de la Musique“ Musikkonzert 18.00 Uhr, Schloß Burgau Misatango Musikkonzert der Evangelischen Kantorei Düren 18.00 Uhr, Christuskirche zu Düren 26.06. Fr. Peter- und Paul-Lauf Unterstützt durch SWD Änderungen vorbehalten! Alle Angaben ohne Gewähr! April 99 Kultur 30. Dürener Stadtlauf Kunst im Foyer Ein sportliches Jubiläum Maltreff Düren-Ost stellt aus Dürener Volkslauf für Groß und Klein Sie malen mit Öl, sie malen gemeinsam und sie malen ohne Vorgaben eines Dozenten – das ist das Erfolgsrezept der sieben Künstler vom Maltreff Düren-Ost. Ihre Bilder sind bis zum 8. Mai 2015 bei unserer SWD-Wechselausstellung „Kunst im Foyer“ zu sehen. Anfang März war es wieder so weit: Das Startsignal ertönte beim 30. Dürener Stadtlauf. Seit 1984 organisiert die Triathlon-Abteilung im GFC Düren 99 den läuferischen Höhepunkt in der Dürener Innenstadt. SWD-Ausstellung: • • • • bis 8. Mai 2015 Eintritt frei Foyer SWD-Hauptgebäude, Arnoldsweilerstr. 60 Öffnungszeiten der SWD-Energiesparzentrale: montags bis donnerstags 08.00 bis 16.30 Uhr und freitags 08.00 bis 12.30 Uhr „Man kann das Meer förmlich rauschen hören, wenn man durch die Ausstellung geht. Und dass der Maltreff sich für das Thema Wasser entschieden hat, ist für uns als Energie- und Wasserversorger natürlich das passende i-Tüpfelchen“, so Heinrich Klocke weiter. Kunst fördern und bekannt machen Das weite Meer, ein Fluss, in romantische Landschaft eingebettet, oder ein kleiner, ruhiger See – die Bilder sind so unterschiedlich wie ihre Künstler. Und doch harmonieren sie im Gesamtbild – genau wie die sieben Künstler, wenn sie gemeinsam malen: Christian Balduin, Ilse Danneel, Gertrud Hüttel, Doris Offergeld, Sigrid Rau, Doris Stamm und Margret Wirtz haben sich zusammengefunden, um gemeinsam ihrem Hobby nachzugehen. Beim Maltreff Düren-Ost gibt es keine Altersvorgaben, keine bestimmten Techniken und keine gedanklichen Einschränkungen. „So wird Kreativität gefördert und genau das möchten wir ja mit unserer Wechselausstellung ,Kunst im Foyer‘ erreichen“, freut sich SWD-Geschäftsführer Heinrich Klocke. 10 Unter unserem Motto „Für Dich. Für Düren“ engagieren wir uns seit Jahren mit kulturellen Aktionen und Projekten für unsere Stadt. Seit Anfang 2014 gehört auch die Wechselausstellung „Kunst im Foyer“ dazu. So geben wir regionalen Künstlern die Möglichkeit, sich einem breiteren Publikum vorzustellen. Bewerbungen für weitere Ausstellungen erwünscht Künstlerinnen und Künstler aus der Region sind herzlich eingeladen, sich per Mail an [email protected] um eine eigene Ausstellung zu bewerben. In der Papierstadt Düren freuen sich die SWD natürlich immer besonders über Kunst auf und aus Papier – Voraussetzung ist das aber nicht! Der Maltreff Düren-Ost trifft sich immer dienstags von 09.30 bis 13.00 Uhr im Bürgerhaus Düren Ost. Wer mitmalen möchte, ist herzlich willkommen. Wer den Dürener Stadtlauf erfunden hat, das kann heute niemand mehr so genau sagen. Sicher ist nur, dass die Veranstaltung ursprünglich als Silvesterlauf geplant war, dann auf Grund der kalten Jahreszeit und Überschneidungen mit anderen Läufen im Rheinland immer weiter ins Frühjahr rückte. Viele Jahre ist der Lauf vor allem für die Zuschauer interessant: Starke Läufer erhalten ein Startgeld und werden mit Siegprämien nach Düren gelockt. An die Hobbyläufer denkt da noch niemand. Seit 2007 wird der Lauf im Verein von Udo Biege und seiner Familie organisiert. Denn auch Frau Mary-Line und Sohn Fabien sind fest eingespannt. Der Verein und die Bieges machen aus dem einstigen Elitelauf einen echten Volkslauf: Der Zieleinlauf wird erst dann abgebaut, wenn wirklich alle Läufer angekommen sind. „Jeder Teilnehmer soll am Ende seines Laufs noch einen Zielbereich vorfinden. Das ist nicht überall so“, erklärt Udo Biege. Seitdem hat der GFC Düren 99 die Teilnehmerzahlen beim Stadtlauf mehr als verfünffacht. Inzwischen sind mehr als 100 freiwillige Helfer notwendig, um die bis zu 2.000 Läuferinnen und Läufer – so viele Startplätze gab es 2015 – den Tag über zu versorgen. Laufen ist heute Breitensport und jeder soll mitlaufen können – und so ist auch der Dürener Stadtlauf aufgestellt. Für alle Altersklassen Breitensport, das bedeutet beim Dürener Stadtlauf, auch die Kleinsten zu motivieren: Im Bambini-Lauf über 400 Meter gibt es keine Zeitmessung, dafür aber jede Menge Sieger. Denn jeder der kleinen Nachwuchssportler erhält seine persönliche Urkunde. Und auch nach oben kennt das Laufen keine Altersgrenze: „Die ältesten Teilnehmer waren schon weit über 80“, erinnert sich Udo Biege. Und das wünschen sich die Organisatoren als Botschaft, die der Stadtlauf vermitteln soll: Laufen ist für jedermann. Schuhe an und raus … Noch ein Jubiläum … Nicht nur der Dürener Stadtlauf feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Peter Borsdorff, der bekannte Dürener Läufer mit der Sammelbüchse, hat seit 1984 keinen Lauf verpasst. Seit 1995 sammelt er entlang der Wegstrecke Geld für kranke Kinder. Für ihn reserviert der Verein seit vielen Jahren die Startnummer 1. 11 SWD-Ausflugtipp Service Unterwegs in der Region Dekotrends Wasser-Info-Zentrum Eifel So bunt wird das Frühjahr Nein, diesen Trend haben wir uns nicht ausgedacht. Unsere SWD-Hausfarbe Petrol ist nur zufällig die Trendfarbe des Jahres 2015 zum Dekorieren der eigenen vier Wände. Wir bei den Stadtwerken Düren fanden diesen Farbton zwischen Jahr seine ganze Wohnung umbauen? Mit Kerzen oder Vasen in Petrol lassen sich hier ganz einfach und günstig Akzente setzen. „Und für den Frühling ist die Farbe ideal, weil sie uns an die Farbe des Meeres erinnert und etwas Urlaubsstimmung nach Hause zaubert“, weiß Anke Otten, Inhaberin des Dürener Fachgeschäftes „wohnart anke otten“ am Markt. Gewinnen Sie einen 50-Euro-Gutschein Ihre SWD wünschen viel Spaß beim Dekorieren. Damit es gleich noch mehr Spaß macht, verlosen wir bei unserem Kreuzworträtsel auf Seite 15 in dieser Ausgabe drei Gutscheine von „wohnart anke otten“ à 50 Euro. Miträtseln lohnt sich also … Grün und Blau ja schon immer gut und jetzt sind sich auch die Einrichtungsexperten sicher: An dieser Farbe kommt 2015 niemand vorbei. „Petrol lässt sich toll mit vorhandenen Elementen in Schwarz, Kupfer oder Weiß kombinieren“, sagt der Dürener Kreative Dieter May. Er gestaltet seit vielen Jahren kreativ und leidenschaftlich viele Schaufenster in der Dürener Innenstadt und in Zusammenarbeit mit dem Fachgeschäft „wohnart anke otten“ auch Privathäuser. Bei neuen Trends ist es ihm immer wichtig, dass sie sich gut und unkompliziert mit vorhandenen Möbeln oder Accessoires zu Hause kombinieren lassen. Denn wer kann schon jedes 12 Natürlichkeit als Kontrast Auch mit dem zweiten Dekotrend 2015 lässt sich Petrol optimal kombinieren – Natur und Natürlichkeit. „Harmonie aus alt und neu“, so Dieter May. Hier begegnen sich unbehandelte Holzoberflächen, natürliche Farben und gröbere Stoffe. Viele dieser Dekoteile werden bei der Herstellung heute direkt auf alt und gebraucht getrimmt. „Vintage“ oder „Shabby Look“ nennen das die Einrichtungsexperten. Aber egal ob alt oder neu – wer sein Zuhause mit Petrol und Naturfarben und -oberflächen in diesem Frühjahr dekoriert, liegt voll im Trend. Die Sonnenstrahlen werden wärmer, die Vögel singen und über die Landschaft zieht sich ein hellgrünes Band – Frühling liegt in der Luft. Zeit, um endlich wieder einen Ausflug zu machen und unsere schöne Region zu erkunden. Unser Tipp: Besuchen Sie doch mal das Wasser-InfoZentrum Eifel in Heimbach. Hier können Sie mit der ganzen Familie Wasser in allen Facetten erleben. So gibt es geheimnisvolle, unbekannte und erstaunliche Dinge zu entdecken. Dazu gehören zum Beispiel die heimische Unterwasserwelt in Großaquarien, ein Riesenglobus oder ein virtuelles Gebirge zum Anfassen. Die Lieblingsstation vieler Kinder ist das Talsperrenmodell zum Selbersteuern. Zudem können sie hier spielerisch lernen, wie aus Wasser Strom erzeugt wird oder wie ein Klärwerk funktioniert. Frühlingsluft im Luftkurort Heimbach schnuppern Heimbach ist zwar die kleinste Stadt in NRW, aber dafür kommt sie als Luftkurort und Nationalparkstadt touristisch ganz groß raus: Frühlingsluft lässt sich nach dem Besuch im Wasser-Info-Zentrum kaum besser schnuppern als hier in einem der fünf Nationalpark-Tore. Dazu gibt es einige Sehenswürdigkeiten, die darauf warten, entdeckt zu werden: So lädt zum Beispiel die Burg Hengebach zur Besichtigung ihrer Hofräume mit Wehrgang und Burgfried und zum Besuch einer internationalen Kunstausstellung ein. Ein ebenfalls sehr beliebtes Ausflugsziel ist die Rurtalsperre Schwammenauel – eine der größten Talsperren Deutschlands. Sie bietet zahlreiche Wassersportmöglichkeiten wie zum Beispiel eine gemütliche Bootstour mit der Rurseeflotte. Mit dem Auto liegt Heimbach übrigens nur etwa eine halbe Stunde von Düren entfernt. Aber auch viele schöne Radwege führen dorthin. Erkundigen Sie sich einfach beim Kreis Düren www.kreis-dueren.de/tourismus, bei der Stadt Heimbach www.heimbach-eifel.de oder dem Wasser-Info-Zentrum Eifel www.wasser-info-zentrum-eifel.de. Öffnungszeiten Wasser-Info-Zentrum Eifel dienstags bis sonntags täglich 14.00–17.00 Uhr, sonntags Besucherführung 14.30–15.30 Uhr. Die Ausstellung ist barrierefrei. 13 Junge Seite Rätsel Energie für Kinder Rätseln und gewinnen! Aus Wind wird Strom Auch wenn es sich manchmal ganz schön ungemütlich und kalt anfühlt, wenn der Wind Dich kräftig durchpustet: Er ist sehr wichtig für uns. Aus Wind kann man nämlich Strom herstellen. Wie das funktioniert? Das finden wir jetzt mal gemeinsam heraus, wenn Du magst. Sicher hast Du schon einmal diese riesigen weißen Propeller gesehen, die oft auf Feldern oder am Meer stehen. Sie sehen aus wie große Windmühlen und heißen Windkrafträder. Auch wenn man es sich nicht so richtig vorstellen kann, mit ihnen wird Strom produziert. Und das funktioniert ähnlich wie bei Deinem Fahrrad. Durch das Treten der Pedale dreht sich das Rad und setzt so den Dynamo in Gang. Je schneller Du trittst, desto heller leuchten die Lichter Deines Fahrrads. Ganz ähnlich funktioniert das bei einem Windrad. Wind ist ja nichts anderes als Luft, die sich ganz schnell bewegt. Und diese Luft treibt durch ihre Bewegung den Propeller am Windrad an. Der Propeller am Windrad heißt übrigens Rotor. Im Inneren des Windrads befindet sich ein riesiger Dynamo, der diese Bewegung des Rotors in Strom umwandelt. Nur heißt er beim Windkraftrad nicht Dynamo, sondern Generator. Stellt Euch vor, ein einziges Windrad allein kann ein kleines Dorf mit Strom versorgen. Außerdem ist Wind sauber, umweltfreundlich und kann nicht aufgebraucht werden. Das ist doch toll, oder was meint Ihr? 3 7 5 2 Lösen Sie unser Kreuzworträtsel und gewinnen Sie einen von drei Einkaufsgutscheinen von „wohnart anke otten“ im Wert von je 50 Euro. 4 2 5 3 8 6 7 2 5 1 9 1 8 9 6 4 3 1 9 4 2 7 4 3 1 1 8 7 5 Viel Glück! (siehe Seite 12). Gewinnspiel Bitte senden Sie uns die Lösung des Kreuzworträtsels bis zum 30. 04. 2015 zu: • per E-Mail: [email protected] • per Post: Stadtwerke Düren GmbH Kennwort „Rätsel“ Postfach 10 19 64 52319 Düren Deine SWD nutzen schon fleißig die Kraft des Windes, um daraus Strom zu produzieren. Hier siehst Du eines der Windräder am Rande des Dürener Ortsteils Echtz. Viel Spaß! 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ✁ 1 Lösung SWD-Rätsel 01/2015: Wenn Sie am Gewinnspiel teilnehmen möchten, können Sie hier Ihre Lösung eintragen, den Abschnitt ausschneiden und per Post an uns senden (Adresse siehe oben). Jetzt haben wir eine Frage an Euch: 14 Wofür brauchen wir eigentlich Strom? Wenn Ihr es wisst, dann schreibt uns oder malt uns ein Bild und schickt es an [email protected] oder an Stadtwerke Düren GmbH, Arnoldsweilerstr. 60, 52351 Düren. Mit etwas Glück gewinnt Ihr mit Eurer Antwort einen Experimentierkasten von Kosmos „Wind-Energie“. Das Sudoku-Rätsel ist unabhängig vom Gewinnspiel. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Sammeleinsendungen bleiben unberücksichtigt. Das Lösungswort des Kreuzworträtsels der Ausgabe 04/2014 lautete „LED Kerzen“. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 15 Ohren gespitzt! Wir suchen Dürens sympathischsten Stubentiger Gewinnen Sie rom 1.500 kWh St Ihre Katze ist etwas ganz besonderes und genau das richtige Gesicht für unsere Werbekampagne? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit einem Foto Ihres Lieblings an [email protected] oder über Facebook. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2015. Teilnahmebedingungen unter www.stadtwerke-dueren.de
© Copyright 2025 ExpyDoc