HERBiG HERBiG DIE NEUEN BÜCHER IM FRÜHJAHR 2016 EHRLICH, KRITISCH & HOCHAKTUELL AUGENZEUGE DER KULTURREVOLUTION DIE NEUEN BÜCHER IM FRÜHJAHR 2016 KULTUR IN DUNKLER ZEIT Foto: Zarko Bogdanovic »Sie ist nicht nur die coole Reporterin, die tough brenzlige Situationen meistert, vielmehr kennzeichnet spürbare Empathie ihre Reportagen.« Dietrich Schlegel, ehem. Leiter der Südosteuropa-Redaktion der Deutschen Welle in Köln, anlässlich der Verleihung des Sonderpreises der Südosteuropa-Gesellschaft für besondere Verdienste um die Berichterstattung an Dr. Susanne Glass Im Brennpunkt der Ereignisse Im Kosovo tobte der Bürgerkrieg , als die 29-jährige Reporterin Susanne Glass sich 1999 freiwillig als Berichterstatterin für die ARD meldete. Seitdem hat sie Südosteuropa nicht mehr losgelassen und mehr als einmal geriet sie bei ihren Reportagen buchstäblich zwischen die Fronten oder kam bei ihren Begegnungen mit den Opfern von »Konflikten« fast an ihre Belastungsgrenze. In ihrer Rückschau auf diese hautnah miterlebte Zeit spiegeln sich die Umbrüche, die das Europa von heute charakterisieren, bis hin zur aktuellen dramatischen Situation der Flüchtlinge auf ihrem Weg über die Balkanroute. Zugleich hinterfragt sie kritisch das eigene Metier: Wie hat sich die Berichterstattung verändert? Wann sieht sich der zur Objektivität verpflichtete Chronist aus Gründen der Menschlichkeit zum Eingreifen veranlasst und wird damit Teil einer Geschichte? Haben Journalisten stets den kompletten Überblick? Wann und wie werden Journalisten manipuliert oder gar instrumentalisiert? Su sa n n e G l a s s , promovierte Politologin, ging mit 29 Jahren als Kriegsberichterstatterin für die ARD ins Kosovo. Sie berichtete insgesamt 15 Jahre als Korrespondentin für Radio und TV über Südosteuropa, leitete 2013 bis 2015 das ARD-TV-Studio Wien/Südosteuropa und war 10 Jahre lang die Präsidentin des Verbands der Auslandspresse in Wien. Ihre Reportagen wurden mit diversen Preisen ausgezeichnet. Ab Januar 2016 ist Susanne Glass ARD-Studioleiterin in Tel Aviv. Arabelle Bernecker, Susanne Glass Schwestern der Revolution Mit Fotografien von Bernd Kolb 288 S., c (D) 22,– c (A) 22,70 / CHF 27,50* ISBN 978-3-7766-2754-1 4/5 Susanne Glass Grenzerfahrung Vom Balkankrieg bis zur Flüchtlingskrise ca. 280 Seiten, mit Fotos 13,8 x 22,0 cm Hardcover mit SU ca. € (D) 22,– ca. € (A) 22,70 / ca. CHF 27,50* Erstverkaufstag: 22. Februar 2016 ISBN 978-3-7766-2777-0 Objektivität um jeden Preis? Der aufwühlende Arbeitsalltag einer Journalistin an vorderster Front Auch als ■ PR-Schwerpunkt ■ Vorträge Biografie/Zeitgeschehen FEBRUAR 2016 Als im Reich der Mitte die Sonne unterging »Hope to see you again!« – ermutigend klangen die Worte nicht, die der englische Offizier im Jahr 1967 am Kontrollpunkt in Hongkong Werner Gille bei seiner Einreise nach China zum Abschied nachrief. Denn über das Datum der Rückkehr würde allein die allmächtige kommunistische Partei befinden. Seit einem Jahr tobte in Mao Tse-tungs Reich die Kulturrevolution, und Gille war es als einem der ganz wenigen westlichen Ausländer gelungen, ein Visum zu erhalten. Und so bereiste er mehrere Wochen lang Großstädte und Provinzen, besuchte Universitäten, Theater und Dorfkommunen, begegnete Rotgardisten auf ihren Foto: privat Märschen durch China, nahm in Peking an den Feierlichkeiten zum 1. Mai teil. Dabei erlebte er hautnah die Euphorie der Massen, aber auch die grausame Demütigung aller Andersdenkenden, der »Feinde des Volkes«. D r. We r n e r G i l l e , 1928 in Glogau (Schlesien) geboren, studierte Geschichte, Philosophie und Slavistik. Der promovierte Historiker ist Autor und Journalist und war u.a. viele Jahre freier Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks. Schwerpunkte seiner Themen, die er auch in vielen Ländern der Welt in Vorlesungen, Vorträgen und Seminaren behandelte, sind: Geschichte, Literatur, Religionen, Weltkulturen und Weltgeschichte. Werner Gille Dunkel ist des Heimwehs Farbe 304 S., c (D) 22,– c (A) 22,70 / CHF 27,50* ISBN 978-3-7766-2768-8 6/7 Werner Gille Im Windschatten des roten Sturms Die chinesische Kulturrevolution – ein Augenzeugenbericht ca. 256 Seiten, mit farbigem Bildteil und zahlr. s/w-Fotos und Dokumenten 13,8 x 22,0 cm Hardcover mit SU ca. g (D) 20,– ca. g (A) 20,60 / ca. CHF 24,90* Erstverkaufstag: 8. Februar 2016 ISBN 978-3-7766-2778-7 Flyer Art. Nr. 271 89372 (VPE 50 Ex.) Ein einzigartiges Zeitdokument: ein packender Bericht mit vielen unveröffentlichten, teils farbigen Originalfotos ■ Medienthema 2016: 50. Jahrestag Beginn der »Großen Proletarischen Kulturrevolution« Auch als ■ Vorträge Zeitgeschichte FEBRUAR 2016 SOS für unsere Erde »Der Bärenstarke« – schon sein Vorname deutet es an: Bernhard Fricke macht sich stark für Menschen, Tiere und Umwelt. Auf einem Bauernhof aufgewachsen, fühlt er seit frühester Kindheit eine tiefe Verbindung zu allen Lebewesen. Diese Liebe geht so weit, dass er sein Schaf Seraphin illegal impft, als die Maul- und Klauenseuche grassiert. Bäume bewahrt er vor der Abholzung. Im Landtagswahlkampf unterstützt er Erhard Eppler als persönlicher Mitarbeiter. Nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl gründet der ehemalige Münchner Stadtrat noch 1986 die Umwelt- und Foto: Abendzeiutng Bürgerrechtsorganisation »David gegen Goliath«. Und als Rechtsanwalt unterstützt er Flüchtlinge. Humorvoll, aufrichtig und berührend – die außergewöhnlichen Lebenserinnerungen eines Mannes, der nicht klein beigibt. B e r n h a rd F r i c ke , geboren 1950, Rechtsanwalt, Journalist, naturheilkundlicher Psychotherapeut und ehemaliger Münchner Stadtrat, gründete 1986 die Umwelt- und Bürgerrechtsorganisation »David gegen Goliath«. Seit 2001 lebt er mit seinen Wolfshunden und vielen weiteren Tieren im Umwelt- und Begegnungszentrum Sonnen-Arche im Chiemgau. Bernhard Fricke Rebell für die Erde Was Menschen, Tiere, Bäume, Sterne und der Super-GAU mich lehrten ca. 240 Seiten, mit Fotos 13,8 x 22,0 cm Hardcover mit SU ca. g (D) 20,– ca. g (A) 20,60 / ca. CHF 24,90* Erstverkaufstag: 21. März 2016 ISBN 978-3-7766-2779-4 8/9 Die beeindruckende Lebensgeschichte eines engagierten Umweltaktivisten ■ Medienthema Auch als ■ 30. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe am 26. April 2016 Autobiografie MÄRZ 2016 Wann und wie entsteht große Kunst? Dichter und Maler aus ganz Europa Zeitgeschichte JANUAR 2016 setzten sich ausführ- lich mit dem Ersten Weltkrieg auseinander – zum Teil bejahend, zum Teil kritisch. In der enormen Diskrepanz zwischen anfänglicher Euphorie und späterer Depression liegt bis heute die kulturgeschichtliche Faszination. Besonders das Jahr 1916 war aufgrund der klimatischen Rahmenbedingungen außergewöhnlich. Ein Vulkanausbruch wenige Jahre zuvor veränderte die Atmosphäre und führte zu einem besonders kalten Sommer. Viele Künstler nutzten dies, um sich verstärkt ihrem Schaffen und Foto: Markus Rock der Verarbeitung des Krieges zu widmen. So wurde das Jahr 1916 zum Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Werken. Steffen Bruendel zeigt, wie die Schlachten von den intellektuellen Frontkämpfern erfahren, gedeutet und verarbeitet wurden. Wie1916 Europas Kultur prägte D r. S t e f f e n B ru e n d e l , Jahrgang 1970, ist Historiker und Direktor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Zuvor war er Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten und als Wissenschafts- und Kulturmanager für Stiftungen und Unternehmen tätig. Er forscht und publiziert insbesondere zur Geschichte des Ersten Weltkriegs und der europäischen Nachkriegsordnung. Steffen Bruendel Zeitenwende 1914 304 S., c (D) 20,– c (A) 20,60 / CHF 24,90* ISBN 978-3-7766-2734-3 10 / 11 Steffen Bruendel Jahre ohne Sommer Europäische Künstler in Kälte und Krieg ca. 320 Seiten, mit Übersichtskarten 13,8 x 22,0 cm Hardcover mit SU ca. € (D) 22,– ca. € (A) 22,70 / ca. CHF 27,50* Erstverkaufstag: 4. Januar 2016 ISBN 978-3-7766-2782-4 Der renommierte Historiker beleuchtet spannend bisher unerforschte Zusammenhänge des Ersten Weltkriegs Auch als ■ Medienthema: Verdun, Somme, Skagerrak, Gallipoli – diese Schlachten jähren sich 2016 zum 100. Mal Sachbuch FEBRUAR 2016 Aus den Lektionen der Geschichte lernen Das Schicksal der Heimatvertriebenen bewegt auch 70 Jahre nach Kriegsende die deutsche Gesellschaft. Die Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach macht eindringlich deutlich, dass die Tragödie der Vertreibung nicht nur die direkt Betroffenen angeht, sondern nach wie vor alle betrifft. Sie zeigt auf, wie diese Menschenrechtskatastrophe dauerhaft die Identität des ganzen deutschen Volkes berührt, und macht gleichzeitig die europäische Dimension und Bedeutung beeindruckend anschaulich. Denn nur durch das Anerkennen der gemeinsamen Vergangenheit kann es auf Dauer ein friedliches Europa geben. E r i k a S t e i n b a c h , geboren 1943 in Rahmel, Danzig/Westpreußen. Die Diplomverwaltungswirtin hatte u.a. die Projektleitung zur Automatisierung der hessischen Bibliotheken inne. 1977 stieg sie hauptberuflich in die Politik ein, seit 1990 ist sie Mitglied des Deutschen Bundestags (CDU). Sie ist derzeit Mitglied des CDU-Bundesvorstandes und Sprecherin für Menschenrechte und Humanitäre Hilfe der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Von 1998 bis 2014 war sie Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV). Erika Steinbach Flucht, Vertreibung, Mahnung Menschenrechte sind nicht teilbar Erfahrungen meines Lebens ca. 256 Seiten, mit zahlreichen Fotos 13,8 x 22,0 cm Hardcover mit SU ca. g (D) 20,– ca. g (A) 20,60 / ca. CHF 24,90* Erstverkaufstag: 8. Februar 2016 ISBN 978-3-7766-2780-0 12 / 13 Kontroverse Debatte: das Schicksal der deutschen Vertriebenen ■ Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der Bundestagsfraktion Auch als ■ Mit einem Geleitwort von Norbert Lammert, Präsident des Deutschen Bundestages Das Leben der oberen Zehntausend im »Dritten Reich« Zeitgeschichte FEBRUAR 2016 Begonnen hatte alles in der Münchner Schellingstraße: Dort lernte die achtjährige Henriette im Fotoatelier ihres Vaters Adolf Hitler kennen. Ein »Drittes Reich« gab es damals in Deutschland noch ebenso wenig wie einen »Führer«. Und so unglaublich es heute klingt: Hitler wurde ihr väterlicher Freund und blieb es bis zum April 1943, als sie ein Tabu brach und ihn auf die brutalen Judendeportationen ansprach, die sie in Holland beobachet hatte. Henriette von Schirachs Erinnerungen an Jugend, NS-Zeit und unmittelbare Nachkriegszeit fehlt die historische Distanz. Sie sieht sich selbst als eine der durch die nationalsozialistische Ideologie in die Irre Geleiteten, versucht aber auch nicht, sich nachträglich zur Regimegegnerin hochzustilisieren. Dennoch oder gerade deshalb ist dies ein besonderes Zeitdokument, dessen Einordnung in den historischen Kontext die Einführung des Historikers Dr. Steffen Bruendel ermöglicht. He n r i e t t e vo n S c h i ra c h wurde 1913 in München als ältestes Kind von Heinrich Hoffmann, ab 1923 Hitlers »Leibphotograph«, geboren. 1932 heiratete sie den Reichsjugendführer und späteren Gauleiter von Wien, Baldur von Schirach. 1947 musste sie sich vor der Spruchkammer verantworten und wurde als minderbelastet eingestuft. Bis zu ihrem Tod 1992 lebte die Mutter von vier Kindern in München, wo sie als Unternehmerin in der Filmbranche und als Autorin tätig war. K l a u s vo n S c h i ra c h , 1935 geboren, eines der vier Kinder von Henriette und Baldur von Schirach, promovierter Jurist mit Rechtsanwaltskanzlei in München, und Drehbuchautor. D r. S t e f f e n B ru e n d e l ist Historiker und Direktor des Forschungszentrums Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Henriette von Schirach Der Preis der Herrlichkeit Erlebte Zeitgeschichte Erweiterte Neuauflage mit einer Einführung von Steffen Bruendel und einem Nachwort von Klaus von Schirach ca. 320 Seiten, mit zahlreichen Fotos 13,8 x 22,0 cm Hardcover mit SU ca. g (D) 20,– ca. g (A) 20,60 / ca. CHF 24,90* Auch als Erstverkaufstag: 22. Februar 2016 ISBN 978-3-7766-2781-7 14 / 15 »Ihr Buch sollte jeder lesen, denn (…) es ist mit einer so lebendigen Ausdruckskraft geschrieben wie ganz wenige Erinnerungswerke unserer Epoche.« Carl Zuckmayer (1896-1977, ging 1938 in die Emigration) Ein subjektiver Blick auf den inneren Zirkel der »braunen Elite« ■ Mit einer Einführung des Historikers Dr. Steffen Bruendel ■ Mit bislang unveröffentlichten Texten aus dem Nachlass Eine spannende Suche nach der Wahrheit Zeitgeschichte FEBRUAR 2016 1938 musste Bettina Mendl aus Wien fliehen, 1939 kam sie in Sydney an. Doch in Australien galt sie als feindliche Ausländerin und floh in die offenen Weiten des Outback, wo sie mit Joe McDuff eine Familie gründete. Nach Kriegsende wurde Bettina als eines der wenigen überlebenden Familienmitglieder zurückgerufen, um Anspruch auf ihr Erbe zu erheben: Ankerbrot. Tochter Phyllis erfuhr erst jetzt, dass ihre Mutter, die Farmersfrau, mit einem enormen Vermögen auf die Welt gekommen war. Sie musste lernen, zwischen dem Busch und Foto: Phyllis McDuff der Wiener High Society hin und her zu wechseln – doch viele Fragen über die Vergangenheit blieben unbeantwortet. Woher stammten die von Picasso signierten Zeichnungen? Welchen Weg nahm der Familienschmuck? Welche Rolle spielte ein britischer Spion? P h y l l i s M c D u f f kam im australischen Outback zur Welt. Ihre Karriere als Dressur-Reitlehrerin und Pferdetrainerin basiert auf dem Unterricht, den sie an der Spanischen Hofreitschule in Wien erhalten hat. Seit 1965 lebt sie in einem Vorort von Brisbane, Queensland. Sie arbeitet als freie Autorin und hält Seminare für Kreatives Schreiben. Die Originalausgabe erschien unter dem Titel »A Story Dreamt Long Ago« in mehreren Auflagen und Ausgaben. Phyllis McDuff Villa Mendl Leben und Schicksal der AnkerbrotErbin Bettina Mendl Übersetzt von Christine Lier ca. 288 Seiten, mit zahlr. Abb. 14,6 x 22,0 cm Hardcover mit SU ca. € (D) 24,95 ca. € (A) 24,95 / ca. CHF 31,50* Erstverkaufstag: 20. Februar 2016 ISBN 978-3-99050-021-7 Amalthea 16 / 17 »Tödliche Geheimnisse, verschlüsselte Nachrichten und atemberaubender Mut. Diese ergreifenden Memoiren werden dem Leser für immer in Erinnerung bleiben.« Travel-link, 2003 Auch als Die faszinierende Entdeckungsreise einer Tochter auf den geheimnisvollen Spuren ihrer Mutter zwischen Wien und Australien ■ Persönlich erlebte Zeitgeschichte, packend erzählt ■ Für alle LeserInnen von »Der Hase mit den Bernsteinaugen« ■ Mit zahlreichen Fotos aus dem Familienalbum Die heimliche Kaiserin Über kaum ein Mitglied des Kaiserhauses wurde so viel Widersprüchliches geäußert und geschrieben wie über Erzherzogin Sachbuch/Geschichte JANUAR 2016 Sophie von Bayern, die Mutter des Habsburger-Kaisers Franz Joseph. Man nannte sie heimliche Kaiserin, den bösen Geist und den einzigen Mann bei Hof, aber auch bigotte Frömmlerin, politische Intrigantin und, nicht zu vergessen: aufopfernde Mutter. Seit der Filmtrilogie von Regisseur 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph Ernst Marischka aus den 1950er-Jahren haftet ihr darüber hinaus der Ruf der bösen Schwiegermutter Kaiserin Elisabeths an. So entstand ein widersprüchliches, meist negatives Bild der intelligenten Frau. Aber wie war sie wirklich? Die Autorinnen geben auf der Grundlage umfangreicher Archivrecherchen eine spannende neue Darstellung der Erzherzogin Sophie. Fotos: Anna Ehrlich (unten), Christa Bauer (oben) Christa Bauer ist Fremdenführerin in Wien und veröffentlichte zahlreiche Artikel in historischen Magazinen. Seit 2008 ist sie im Vorstand des Vereins der geprüften Fremdenführer und leitet diesen derzeit als Präsidentin. Anna Ehrlich, promovierte Juristin und Historikerin, bietet seit 50 Jahren in Wien informative und unterhaltsame Führungen an. Sie widmet sich vor allem Randthemen der Geschichte, wie der Sitten-, Medizin-, Religions- und Rechtsgeschichte. Christa Bauer, Anna Ehrlich Erzherzogin Sophie Die starke Frau am Wiener Hof Franz Josephs Mutter, Sisis Schwiegermutter ca. 304 Seiten, mit zahlr. Abb. 14,6 x 22,0 cm, Hardcover mit SU ca. g (D) 24,95 ca. g (A) 24,95 / ca. CHF 31,50* Erstverkaufstag: 20. Januar 2016 ISBN 978-3-99050-024-8 Amalthea 18 / 19 Sisis Schwiegermutter, wie sie wirklich war: eine neue Sichtweise ■ Medienthema: 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph am 21. November 2016 Auch als ■ Stadtführungen zum Thema: wienfuehrung.com ■ Eigene Website zum Buch: erzherzoginsophie.at Gesund – Ungesund – Ja was denn nun? »Milch macht dick Sachbuch FEBRUAR 2016 und ist verantwortlich für viele Zivilisationskrank- heiten.« Obwohl es für diese Behauptungen keine wissenschaftlichen Belege gibt, ist mittlerweile eine Hetzkampagne gegen die Milch in vollem Gange, von der zahlreiche Produzenten alternativer Produkte profitieren – laktosefreie Milch und Sojaprodukte seien doch viel gesünder! Inzwischen ist es modern, die Milch zu verteufeln. Dabei erhöht sie keineswegs das Risiko für Erkrankungen. Milch und Milchprodukte sind die wichtigsten Kalziumlieferanten und wirken sich positiv auf die Darmflora aus. Malte Rubach betrachtet dezidiert die Vorteile der Milch, die Foto: privat die Nachteile bei Weitem überwiegen. Es stimmt eben doch: Die Milch macht‘s! D r. M a l t e R u b a c h ist studierter Ernährungswissenschaftler und hat als Experte für gesundheitsförderliche Ernährung zahlreiche Beiträge in wissenschaftlichen Fachzeitschriften, Büchern, Vorträgen und Fernsehinterviews veröffentlicht. Er ist im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten tätig und beschäftigt sich neben den Gesundheitsaspekten der Ernährung mit den Themen Nachhaltigkeit, Innovationsmanagement und Ernährungsbildung. Er lebt in München. Dr. Malte Rubach Plädoyer für die Milch ca. 200 Seiten 13,5 x 21,5 cm Broschur ca. g (D) 15,– ca. g (A) 15,50 ca. CHF 18,90* Erstverkaufstag: 22. Februar 2016 ISBN 978-3-7766-2783-1 20 / 21 Endlich wieder ohne schlechtes Gewissen Milch trinken Auch als ■ Kompetenter, faktenreicher und aktueller Diskussionsbeitrag: ein Ernährungsexperte räumt mit Milch-Irrtümern auf ■ Social-Media- und Online-Marketing Für ein gesünderes und längeres Leben Vitamine und Mineralstoffe begünstigen Gesundheit, Vitalität und gutes Aussehen. Durch eine Ernährung mit dieser »rostschutzreichen Kost« können wir Alterungsprozesse aufhalten! Wir verjüngen das Herz, maximieren die Gehirnleistung, stärken unser Immunsystem und vergrößern unsere körperliche Fitness. Unterhaltsam und kompetent räumt Prof. Dr. Michaela Döll mit medizinischen Irrtümern zum Thema Anti-Aging auf und vermittelt allgemeinverständlich die neuesten Erkenntnisse aus der Medizin. Mithilfe der Antioxidantien ist Foto: Robert Schmelka vitales Altern möglich. P ro f. D r. re r. n a t . M i ch a e l a D ö l l ist als Fachreferentin seit mehr als 20 Jahren in der Weiterbildung von Ärzten, Heilpraktikern und Apothekern tätig und zudem Lehrbeauftragte an der Universität Braunschweig. Ihr Schwerpunkt ist die Vitalstoffmedizin. Mit über 250 Artikeln und mehr als 10 Büchern hat sie sich in der Fachwelt längst einen Namen gemacht. Ihr Expertenrat ist auch in TV- und Hörfunksendungen gefragt. Prof. Dr. Michaela Döll Darmgesund 152 S., zahlr. Abb., c (D) 20,– c (A) 20,60 / CHF 24,90* ISBN 978-3-7766-2772-5 2. Auflage 22 / 23 Prof. Dr. Michaela Döll Natürlich jung mit Antioxidantien Ein starkes Herz · Mehr Gehirnleistung Vitales Altern · Krebsvorsorge Durch bioaktive Pflanzenstoffe Komplett überarbeitete Neuausgabe ca. 144 Seiten, durchgehend vierfarbig 16,1 x 21,8 cm, Hardcover ca. g (D) 20,– ca. g (A) 20,60 / ca. CHF 24,90* Auch als Erstverkaufstag: 21. März 2016 ISBN 978-3-7766-2784-8 Praxisnah und kompetent: Das effektive Konzept der Bestsellerautorin und Gesundheitsexpertin ■ TV- und Hörfunkauftritte ■ Vorträge Sachbuch FEBRUAR 2016 Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit und Lebensfreude Schmerzende Gelenke sind in jedem Alter ein weit- verbreitetes Übel. Doch was kann noch durch eine Änderung des Lebensstils gelindert werden und ab wann sind Medikamente oder gar eine Operation notwendig? Der Facharzt für Innere Medizin Dr. med. Berndt Rieger erklärt, wie man mit Naturheilkunde und Homöopathie Gelenkschmerzen beikommen kann. Er schildert ausführlich, welche Therapien bei Arthrose, Arthritis, Gicht und Rheuma möglich sind und erläutert aus langjähriger Praxiserfahrung, wie ganzheitliche Ansätze die klassischen Foto: Uwe Gaasch Maßnahmen verstärken. Denn das Wichtigste für Patienten ist: alle Möglichkeiten ausschöpfen. D r. m e d . B e r n d t R i e g e r, Jahrgang 1962, ist Internist mit eigener, vorwiegend naturheilkundlicher Praxis in Bamberg und Autor erfolgreicher Gesundheitsratgeber. Bei Herbig sind erschienen Die Schilddrüse, Die Prostata, Venenschwäche, Bluthochdruck, Das Heilwissen der Mönche und Kräuterhexen, Hashimoto und Basedow, Der Schüßler-Salze-Stufenplan für Ihr Kind und Schlaganfall. Insgesamt über Berndt d Rieger Die Schilddrüse 192 S., c (D) 20,– c (A) 20,60 / CHF 24,90* ISBN 978-3-7766-2545-5 10. Auflage 200.000 verkaufte Exemplare Berndt d Rieger Hashimoto und Basedow 184 S., c (D) 17,– c (A) 17,50 / CHF 21,50* ISBN 978-3-7766-2687-2 3. Auflage Berndt d Rieger Die Prostata 176 S., c (D) 15,– c (A) 15,50 / CHF 18,90* ISBN 978-3-7766-2604-9 2. Auflage Berndt d Rieger Bluthochdruck 184 S., c (D) 17,– c (A) 17,50 / CHF 21,50* ISBN 978-3-7766-2674-2 2. Auflage Dr. med. Berndt Rieger Gelenkerkrankungen Arthrose, Arthritis, Gicht, Rheuma Alle wichtigen Behandlungsmethoden aus Schulmedizin, Naturheilkunde und Homöopathie Vorbeugen, erkennen, therapieren, Spätfolgen verhindern ca. 160 Seiten 14,3 x 21,0 cm, Broschur ca. g (D) 18,– ca. g (A) 18,50 / ca. CHF 22,50* Auch als Erstverkaufstag: 21. März 2016 ISBN 978-3-7766-2785-5 Präzise, kompakt und klar: Das umfassende ganzheitliche Standardwerk ■ Aus langjähriger Praxiserfahrung ■ Erfolgreicher Longseller-Autor Sachbuch MÄRZ 2016 Mit Genuss gesund! Die HERBiG-Hausapotheke 192 Seiten 8. Auflage ISBN 978-3-7766-2498-4 152 Seiten ISBN 978-3-7766-2773-2 176 Seiten ISBN 978-3-7766-2749-7 208 Seiten 6. Auflage ISBN 978-3-7766-2467-0 160 Seiten ISBN 978-3-7766-2732-9 176 Seiten 3. Auflage ISBN 978-3-7766-2690-2 176 Seiten ISBN 978-3-7766-2664-3 176 Seiten ISBN 978-3-7766-2739-8 Die tolle Knolle »Morgens rund, mittags gestampft, abends in Scheiben, dabei will ich bleiben.« Schon Goethe wusste, wie wichtig die Kartoffel für eine gesunde Ernährung ist. Nicht ohne Grund ist sie eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel. Ein nährstoffarmer Dickmacher ist sie nämlich nur bei falscher Zubereitung. Die Nährstoffe in den Kartoffeln helfen, 160 Seiten ISBN 978-3-7766-2761-9 176 Seiten ISBN 978-3-7766-2748-0 Alle Titel g D 10,– | g A 10,30 | CHF 12,50* durchgehend farbig bebildert 176 Seiten ISBN 978-3-7766-2637-7 176 Seiten 4. Auflage ISBN 978-3-7766-2570-7 Dagmar Braunschweig-Pauli Gesund mit Kartoffeln • Sättigend und kalorienarm • Vielseitig heilend • Mit Anwendungen und Rezepten ca. 148 Seiten, durchgehend vierfarbig 14,3 x 17,5 cm Hardcover g (D) 10,– g (A) 10,30 / CHF 12,50* Erstverkaufstag: 7. März 2016 ISBN 978-3-7766-2786-2 um Übergewicht und Bluthochdruck zu bekämpfen und sogar Krebs vorzubeugen! Und damit nicht genug: Die Autorin zeigt in zahlreichen Rezepten und Anwendungen, wie unglaublich vielseitig Kartoffeln sind, und gibt Tipps zur richtigen Verwendung. Dagmar Braunschweig-Pauli, Jahrgang 1951, ist Medizinjournalistin, Referentin und erfolgreiche Buchautorin für Gesundheitsthemen. Sie lebt und arbeitet in Trier. HERBiG Hausapotheke MÄRZ 2016 UNGEWÖHNLICHE LEBENSWEGE, SPANNEND ERZÄHLT Pater Nikodemus Schnabel Zuhause im Niemandsland 176 Seiten c (D) 20,– / c (A) 20,,60 / CHF 24,90* ISBN 978-3-7766-2744-2 2. Auflage HERBiG Thomas-Wimmer-Ring 11 80539 München Tel. 0 89/2 90 88-0 Fax 0 89/2 90 88-144 [email protected] www.herbig-verlag.de Verlegerin: Brigitte Fleissner-Mikorey Tel. 0 89/2 90 88-112 Marketing- und Vertriebsleitung: Sissi Klauser Tel. 0 89/2 90 88-129 Fax 0 89/2 90 88-144 [email protected] Vertrieb: Beate Castner Tel. 0 89/2 90 88-129 Fax 0 89/2 90 88-144 [email protected] Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Anja Volkmer Tel. 0 89/2 90 88-132 Fax 0 89/2 90 88-144 [email protected] Susanne Schmutterer Tel. 0 89/2 90 88-119 Fax 0 89/2 90 88-144 [email protected] Rechte und Lizenzen: Sonja Schmidt Tel. 0 89/2 90 88-157 Fax 0 89/2 90 88-144 [email protected] Marianne Viechter Tel. 0 89/2 90 88-174 Fax 0 89/2 90 88-144 [email protected] Werbung: Martina Wolff-Kögel Tel. 0 89/2 90 88-121 Fax 0 89/2 90 88-144 [email protected] VERTRETER DEUT DEUTSCHLAND Arne Bohle Röntgenstr. 27 77694 Kehl Tel. 0 78 51/48 21 66 Fax 0 78 51/48 22 68 [email protected] Baden-Württemberg Thomas Bredereck Altlußheimer Straße 36 68809 Neulußheim Tel. 0 62 05/20 44 03 1 Fax 0 62 05/20 44 32 [email protected] www.verlagsvertretung-bredereck.de Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Peter Gersbeck c/o Buchhandlg. Rolles oHG Bahnhofstr. 24a 82377 Penzberg Tel. 0 88 56/8 31 53 Fax 0 88 56/8 29 56 [email protected] Bayern Klaus-Dieter Guhl Tel. 0170/3 81 41 09 Fax 03 222 339 71 37 [email protected] Harald Jösten Tel. 0151/70 32 05 43 Buch Order Nord Postfach 50 18 20 22718 Hamburg Tel. 040/ 4 39 15 08 Fax 040/ 4 39 45 15 [email protected] Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg (Süd) Gabriele Hoffmann Grasweg 1d 31249 Hohenhameln Tel. 0 51 28/96 00 42 Fax 0 51 28/96 00 43 [email protected] Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein Barbara Rütting Durchs Leben getobt D 400 Seiten, mit 64 Fotos c (D) (D D) 24,– 24,– / c (A) 24,70 / CHF 24,70* ISBN 978-3-7766-2764-0 Michael Walter Liselotte-Herrmann-Str 2 Liselotte-Herrmann-Str. 10407 Berlin Tel. 0 30/4 21 22 45 Fax 0 30/4 21 22 46 [email protected] Berlin, Brandenburg (Nord), Mecklenburg-Vorpommern Alexander Willy und Michael Willy Sohrenbrede 8 32791 Lage-Hörste Tel. 0 52 32/8 90 33 Fax 0 52 32/8 78 85 [email protected] Nordrhein-Westfalen VERTRETER ÖSTERREICH Johann Czap Kainachgasse 19/3/1 1210 Wien Tel. und Fax 01/2 90 36 60 [email protected] Österreich Ost Michael Hipp Mahrhöflweg 20/5/5 9500 Villach Tel. 06 64/3 91 28 37 Fax 06 64/7 73 91 28 37 [email protected] Österreich West VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg MV Verlagsvertretungen Glärnischstrasse 14 8200 Schaffhausen Tel. und Fax 052/624 70 24 [email protected] AUSLIEFERUNGEN AUSLIEFERUNGE Deutschland: VVA Vereinigte Verlagsauslieferung An der Autobahn Postfach 77 77 33310 Gütersloh Zentrale Bestellhotline: Tel. 0 52 41/80 88 077 Fax 0 52 41/80 66 43 Langen-Mueller-Herbig @bertelsmann.de Ihre Ansprechpartner: PLZ 0-2; 5: Doris Schöne Tel. 0 52 41/80 10 32 [email protected] PLZ 3, 4, 9: Petra Ellerkamp Tel. 0 52 41/80 28 95 [email protected] PLZ 6-8: Marco Morosov Tel. 0 52 41/80 76 99 [email protected] Österreich: Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH Sulzengasse 2 1230 Wien Tel. 01/680 14-0 Fax 01/689 68 00 oder 688 71 30 Bestellservice: 01/680 14-5 DW [email protected] Schweiz: Buchzentrum AG Industriestr. Ost 10 4614 Hägendorf Tel. 0 62/2 09 26 26 Fax 0 62/2 09 26 27 [email protected] Alle angegebenen Preise in Euro sind für die jeweiligen Länder verbindlich gebundene Ladenverkaufspreise. Im übrigen Ausland sind die Bücher zu den jeweils gültigen buchhändlerischen Umrechnungskursen zu beziehen. * Preise in CHF, für Hörbücher und Non-Books sind unverbindliche Preisempfehlungen. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand der Informationen: November 2015 Titelfoto von Walter Gille zu seinem Buch »Im Windschatten des roten Sturms«
© Copyright 2025 ExpyDoc