Programm - 26. Deutscher Hautkrebskongress

ADO-Jahrestagung
10.–12. September
Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft
Dermatologische Onkologie der
Deutschen Krebsgesellschaft und der
Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
© fotolia.com/Arnd Drifte
www.ado-kongress.de
© fotolia.com/arsdigital
PROGRAMM
25. Deutscher
Hautkrebskongress
Zelboraf ® bei fortgeschrittenem, BRAF-mutiertem Melanom
Was steht hinter Ihrer Therapieentscheidung?
Die Erfahrung mit tausenden
Patienten weltweit.
•
•
•
Vertrauen Sie auf die hohe Wirksamkeit 1-5
Verlassen Sie sich auf die Datenlage 1-5
Zählen Sie auf die große Erfahrung 5
Zelboraf® 240 mg Filmtabletten.
▼ Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Dies ermöglicht eine schnelle Identifizierung neuer Erkenntnisse über die Sicherheit. Sie können
dabei helfen, indem Sie jede auftretende Nebenwirkung melden. Wirkstoff: Vemurafenib. Zusammensetzung: Jede Filmtablette enthält 240 mg Vemurafenib (als Kopräzipitat von Vemurafenib und Hypromelloseacetatsuccinat). Sonstige Bestandteile: Hochdisperses Siliziumdioxid, Croscarmellose-Natrium, Hyprolose, Magnesiumstearat; Filmüberzug: Eisen(III)-oxid (E172), Macrogol 3350, Poly(vinylalkohol),
Talkum, Titandioxid. Anwendungsgebiete: Vemurafenib ist angezeigt als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit BRAF-V600 Mutation-positivem, nicht resezierbarem oder metastasiertem Melanom. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen Vemurafenib u./od. einen der sonstigen Bestandteile.
Nebenwirkungen: Bei schweren allergischen Reaktionen (Schwellung v. Gesicht,
Lippen od. Zunge, Atembeschwerden, Ausschlag, Ohnmachtsgefühl) umgehend
einen Arzt rufen. Sehr häufig: Ausschlag, Juckreiz, trockene od. schuppige Haut,
Hautprobleme einschl. Warzen, kutanes Plattenepithelkarzinom, Sonnenbrand,
erhöhte Empfindlichkeit ggü. Sonnenlicht, Appetitverlust, Kopfschmerzen, verändertes Geschmacksempfinden, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen,
Haarausfall, Gelenk- od. Muskelschmerz, Schmerzen des Bewegungsapparates,
Schmerzen in den Extremitäten, Rückenschmerzen, Müdigkeit (Fatigue), Fieber,
periphere Ödeme, Veränderungen der Leberwerte (Anstieg der γ-GT), Husten.
Häufig: Basalzellkarzinom/neue primäre Melanome, Hand-Fuß-Syndrom, Augenentzündung (Uveitis), Gesichtslähmung (oft reversibel), kribbelndes od. brennendes
Gefühl in Händen u. Füßen, Gelenkentzündung, Haarwurzelentzündung, Gewichtsabnahme, Veränderung der Leberwerte (Anstieg der ALT, der alkalischen Phosphatase u. des Bilirubins), Schwindelgefühl, QT-Verlängerung, Pannikulitis. Gelegentlich: allergische Reaktionen (einschl. Schwellung v. Gesicht u. Atembeschwerden),
retinaler Venenverschluss, periphere Neuropathie, Entzündung der Blutgefäße,
Veränderung der Leberwerte oder (schwere) Leberschäden, nicht-cuSCC, Neutropenie. Selten: Fortschreiten einer chronischen myelomonozytischen Leukämie
mit NRAS-Mutation, schwere Hautreaktion (DRESS-Syndrom) gekennzeichnet
durch Hautausschlag, begleitet von Fieber und Entzündung innerer Organe. Dosierung: Empfohlene Dosis zweimal täglich 4 Tabletten. Verschreibungspflichtig.
Hinweise der Fachinformation beachten. Pharmazeutischer Unternehmer:
Roche Registration Limited, 6 Falcon Way, Shire Park, Welwyn Garden City, AL7
1TW, Vereinigtes Königreich. Weitere Informationen auf Anfrage erhältlich. Vertreter
in Deutschland: Roche Pharma AG, 79630 Grenzach-Wyhlen. Stand der Information: Juni 2014.
Die oben abgebildeten Personen stellen Patienten mit metastasiertem Melanom
lediglich dar, sind aber tatsächlich keine Patienten.
Quellen:
1. Fachinformation Zelboraf®
2. Chapman PB et al. N Engl J Med 2011; 364:2507-2516
3. Mündliche Präsentation von P. B. Chapman et al.
am 04. Juni 2012 auf dem ASCO 2012 in Chicago, Abstract #8502:
Chapman PB et al. J Clin Oncol 2012; 30(15S):540s
4. Flaherty KT et al. N Engl J Med 2010;363:809-819
5. Larkin JMG et al. Poster Präsentation ASCO, Mai 2013, Abstract #9046
Programmübersicht • Donnerstag, 10. September 2015
Ballsaal
Forum 6+7
Forum 8
Hautklinik
09.15–12.15
ADO-Studientreffen
09.15–12.15
Basis-Nahtkurs
S. 34
S. 63
12.30–13.30
Satellitensymposium
Bristol-Myers Squibb
12.30–13.30
ADF meets ADO
S. 34
14.00–15.30
Sitzung I
Nebenwirkungen
Tumortherapien
S. 34
14.00–15.30
Sitzung II
Kutane Lymphome
S. 36
16.00–16.15
Eröffnung
16.15–16.45
Plenarsitzung I
Forum 16
14.00–15.30
ÖGDV meets ADO
S. 37
S. 38
15.30–18.00
FortgeschrittenenNahtkurs
15.30–18.00
Dermatologische
Psychoonkologie
S. 38
S. 39
17.15–18.15
Satellitensymposium
Roche Pharma
S. 63
S. 63
S. 39
18.15–19.00
Mitgliederversammlung
S. 39
3
Programmübersicht • Freitag, 11. September 2015
Ballsaal
Forum 6+7
08.00–09.00
08.00–09.00
Kurzvorträge der Poster 1
Kurzvorträge der Poster 2
Experimentelle Forschung
Versorgungsforschung
S. 40
S. 40
09.15–10.15
Sitzung III
Systemtherapie des
Melanoms
Forum 8
Forum 15
Forum 16
08.00–09.00
08.00–09.00
08.00–09.00
Kurzvorträge der Poster 3
Kurzvorträge der Poster 4
Kurzvorträge der Poster 5
Non Melanoma Skin Cancer/ Melanom-Immuntherapie
Melanom
Seltene Hauttumore
S. 40
S. 40
S. 40
09.15–10.15
Satellitensymposium
Amgen
S. 40
09.15–10.30
Worldcafé Palliativmedizin
09.15–10.15
Oncology:
Burnout-Prophylaxe
S. 42
S. 64
S. 64
10.45–11.45
10.45–11.45
Sitzung IV
Satellitensymposium
Nationale
LEO Pharma
Versorgungskonferenz S. 42
10.45–11.45
Satellitensymposium
SciBase
S. 44
10.45–11.45
Symposium
Melanomverbund
S. 44
10.45–12.00
Study Nurse Meeting
S. 44
S. 46
12.00–13.00
Satellitensymposium
MSD SHARP & DOHME
S. 47
13.30–15.00
Sitzung V
Therapieoptionen für
Melanompatienten mit
Hirnmetastasen
13.30–15.00
AEK meets ADO
S. 47
13.00–14.00
Grundkurs Hauttumore
Teil I
13.30–15.00
13.30–14.30
S. 65 Seltene oder aggressive
Sitzung VI
Experimentelle Forschung
Hautmalignome
und interessante Fallberichte 14.15–15.15
S. 65
Grundkurs Hauttumore
S. 48
S. 49 Teil II
S. 66
15.15–16.15
Satellitensymposium
Novartis Pharma
15.30–16.30
Dermato-onkologische Fälle
für Newcomer
S. 67
S. 51
16.45–17.45
Plenarsitzung II
S. 51
18.00–19.00
Sitzung VII
Nachlese ASCO
18.00–19.00
Satellitensymposium
Almirall Hermal
S. 51
20.00
Gesellschaftsabend
4
18.00–19.00
ADH meets ADO
S. 52
S. 52
S. 24
Programmübersicht • Samstag, 12. September 2015
Ballsaal
Forum 6+7
09.00–10.00
Symposium ABD
Forum 8
Forum 15
09.00–10.00
Sitzung VIII
Hautkrebsscreening
S. 54 und Nachsorge S. 54
10.30–12.00
10.30–12.00
DGDC meets ADO
Sitzung IX
Non Melanoma Skin
Cancer/
Plattenepithelkarzinome
10.30–12.00
10.30–12.00
Photodynamische
Sitzung X
Versorgungsforschung Therapie
und klinische Studien:
Melanom
S. 55
S. 57
12.15–13.15
BVDD meets ADO
S. 56
12.15–13.15
Satellitensymposium
Biofrontera Pharma
S. 59
S. 59
13.30–14.30
Sitzung XI
Dermato-Onkologie in
der Praxis
S. 60
13.30–14.30
Sitzung XII
DKTK Tumorimmuntherapie
Forum 16
12.15–13.15
12.15–13.15
Kurzvorträge der
Beruflicher
Poster 6
Hautkrebs
Diagnostik
S. 59
13.30–14.30
Symposium SGDV
S. 60
Forum 13+14
09.00–11.00
Nicht-invasive
Diagnostik von
Hautkrebs
S. 68
11.30–12.45
S. 69 Refresher:
Epidemiologie Teil I
S. 70
12.45–13.45
S. 70 Refresher:
Epidemiologie Teil II
S. 70
S. 61 14.15–17.45
14.15–18.15
Dermatoskopie-Kurs II: GCP-Refresherkurs
Update für die Praxis
14.30–17.00
Forum Hautkrebs für
Patienten, Angehörige
und interessierte Bürger
S. 24
S. 71
S. 72
Plenarsitzung
Sitzung
Posterpräsentation
Satellitensymposium
Praktisches Fortbildungsprogramm
Abendprogramm
ADO
5
Inhaltsverzeichnis
Programmübersichten
Donnerstag, 10. September 2015......................................................................... 3
Freitag, 11. September 2015................................................................................ 4
Samstag, 12. September 2015............................................................................. 5
Grußwort der Tagungspräsidentin und des 1. Vorsitzenden der ADO................................ 7
Organisation und Impressum........................................................................................... 8
Allgemeine Informationen*.............................................................................................. 10
Abend- und Rahmenprogramm........................................................................................ 24
Sponsoren....................................................................................................................... 26
Aussteller........................................................................................................................ 28
Medienkooperationen...................................................................................................... 29
Raum- und Ausstellerplan................................................................................................ 30
3. ADO Nachwuchs Retreat
Dienstag, 8. September 2015............................................................................... 32
Mittwoch, 9. September 2015.............................................................................. 32
Wissenschaftliches Programm
Donnerstag, 10. September 2015......................................................................... 34
Freitag, 11. September 2015................................................................................ 40
Samstag, 12. September 2015............................................................................. 54
Praktisches Fortbildungsprogramm
Mittwoch, 9. September 2015.............................................................................. 62
Donnerstag, 10. September 2015......................................................................... 63
Freitag, 11. September 2015................................................................................ 64
Samstag, 12. September 2015............................................................................. 68
Poster ............................................................................................................................ 73
Referenten, Autoren und Vorsitzende............................................................................... 85
Innenstadtplan München.................................................................................................. 89
Liniennetzplan München.................................................................................................. 90
Registrierungsformular......................................................................................... Heftende
* Informationen zu Gebühren, Preisverleihungen, Fortbildungspunkten, Anreise, Öffnungszeiten,
Autorenhinweisen u. v. m.
6
Grußwort der Tagungspräsidentin und des 1. Vorsitzenden der ADO
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
es ist uns eine große Freude, Sie zum 25. Deutschen Hautkrebskongress vom 10. bis 12. September 2015 in München begrüßen zu dürfen.
Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie sowie alle interessierten KollegInnen erwartet dieses Jahr wieder ein vielfältiges und ansprechendes Kongressprogramm, welches aus zahlreichen, qualitativ hochwertigen Einreichungen zu Sitzungen und
Workshops gespeist wird.
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei allen, die Sitzungsvorschläge und Abstracts eingereicht haben. Dadurch ermöglichen Sie uns einen direkten Einblick in die Erkenntnisse Ihrer
täglichen Arbeit und lassen uns von Ihrer Erfahrung profitieren. Im Vordergrund der ADO-Jahrestagung sollen die interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie der kollegiale Austausch stehen,
denn die vielversprechenden Fortschritte der letzten Jahre in der Systemtherapie von Melanom
und anderen Hauttumoren gilt es gemeinschaftlich auszubauen.
Besondere Höhepunkte beim Münchner Kongress werden die Plenarvorträge von Prof. Boris C.
Bastian (Dermatopathology, University of California, San Francisco, USA), Dr. Christian Blank
(Division of Immunology, The Netherlands Cancer Institute – Antoni van Leeuwenhoek Hospital, Amsterdam) und Prof. David E. Fisher (Massachusetts General Hospital, Boston, USA)
darstellen.
Zum bereits dritten Mal richtet die ADO im Vorfeld des Kongresses ein Nachwuchs-Retreat für
Doktoranden aus, das sich speziell an den naturwissenschaftlichen und medizinischen Nachwuchs mit Fokus auf die Dermato-Onkologie richtet.
Wir tagen im Holiday Inn Munich – City Centre. Zentral im Stadtteil Haidhausen, nahe dem rechten Isar-Ufer gelegen, bildet das Hotel den idealen Ausgangspunkt, um innerhalb von 10 Gehminuten die Münchner Innenstadt und ihre zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie den Marienplatz,
das Glockenspiel im Rathausturm, den Viktualienmarkt oder die Maximilianstraße zu erreichen.
Freuen Sie sich außerdem auf einen zünftigen Gesellschaftsabend im „Hofbräuhaus am Platzl“
in bester bayerischer Tradition!
Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen und heißen Sie herzlich willkommen in München!
Prof. Dr. med. Carola Berking
Tagungspräsidentin
Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf
1. Vorsitzender der ADO
7
Organisation und Impressum
Tagungsort* und Termin
Holiday Inn Munich – City Centre
Hochstraße 3 • 81669 München
10.–12. September 2015
Tagungshomepage
www.ado-kongress.de
Veranstalter wissenschaftliches Programm
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) der
Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der
Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) Tagungspräsidentin
Prof. Dr. med. Carola Berking
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
Frauenlobstraße 9–11 • 80337 München
Wissenschaftliche Koordination
Dr. rer. nat. Christiane Weber
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO)
Geschäftsstelle
Robert-Koch-Platz 7 • 10115 Berlin
Wissenschaftliches Programmkomitee
Prof. Dr. med. Jürgen C. Becker (Essen)
Prof. Dr. med. Carola Berking (München)
Prof. Dr. med. Claus Garbe (Tübingen)
Prof. Dr. med. Ralf Gutzmer (Hannover)
PD Dr. med. Carmen Loquai (Mainz)
Dr. med. Peter Mohr (Buxtehude)
Prof. Dr. med. Dirk Schadendorf (Essen)
PD Dr. med. Tanja von Braunmühl (München)
Dr. rer. nat. Christiane Weber (Berlin)
Prof. Dr. med. Michael Weichenthal (Kiel)
Tagungsorganisation/Veranstalter von Industrieausstellung, Industriesymposien
und Rahmenprogramm
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Jana Radoi/Franziska Schreiber
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
Tel. +49 3641 31 16-346/-271 • Fax +49 3641 31 16-243
[email protected] • www.conventus.de
Programmerstellung
Satz www.krea.tif-design.de
Druck www.naberdruck.de
Auflage 7.000
Redaktionsschluss 6. Juli 2015
* Entspricht auch der Adresse für Ihr Navigationssystem.
8
Wussten
Sie
schon?
Conventus ist der
Professional Congress Organiser
für den 25. Deutschen Hautkrebskongress
(ADO-Jahrestagung).
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Informationen
Tagungsgebühren
Mitglied/Antragsteller auf Mitgliedschaft ADO*
Nichtmitglied
Studierende**
Tageskarte Samstag, 12. September 2015
Study Nurse/Assistenzpersonal**
Praktisches Fortbildungsprogramm***
Mittwoch, 9. September 2015
Dermatoskopie-Kurs I – Update für die Praxis, 1500 –1900 Uhr Donnerstag, 10. September 2015
Basis-Nahtkurs, 0915 –1215 Uhr
Fortgeschrittenen-Nahtkurs, 1530 –1800 Uhr
Praktische Besonderheiten der dermatologischen Psychoonkologie, 1530 –1800 Uhr
Freitag, 11. September 2015
Worldcafé Palliativmedizin, 0915 –1030 Uhr
How to survive Oncology – Was tun zur Burnout-Prophylaxe?, 0915 –1015 Uhr
Study Nurse Meeting, 1045 –1200 Uhr
Grundkurs Hauttumore – Teil I, 1300 –1400 Uhr
Besonders seltene oder aggressive Hautmalignome, 1330 –1430 Uhr
Grundkurs Hauttumore – Teil II, 1415 –1515 Uhr
Dermato-onkologische Fälle für Newcomer, 1530 –1630 Uhr
Samstag, 12. September 2015
Nicht-invasive Diagnostik von Hautkrebs, 0900 –1100 Uhr
Photodynamische Therapie, 1030 –1200 Uhr
Refresher – Epidemiologie Teil I und II, 1130 –1345 Uhr
Beruflicher Hautkrebs – neue Entwicklungen und Handhabung in der Praxis, 1215 –1315 Uhr
Dermatoskopie-Kurs II, 1415 –1745 Uhr
GCP-Refresherkurs, 1415 –1815 Uhr
165 EUR
225 EUR
80 EUR
80 EUR
25 EUR
60 EUR
80 EUR
80 EUR
60 EUR
0 EUR
0 EUR
0 EUR
0 EUR
0 EUR
0 EUR
0 EUR
40 EUR
40 EUR
0 EUR
40 EUR
80 EUR
120 EUR
* Das Antragsformular auf Mitgliedschaft steht Ihnen unter www.ado-kongress.de zur Verfügung.
** Nachweis bitte per E-Mail an [email protected], per Fax +49 3641 31 16-244 oder per
Post an Conventus GmbH • Stichwort: ADO 2015 • Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena
***Kurse/Workshops/Rahmenprogramme müssen separat gebucht werden und sind nur in Verbindung mit
einer Kongressteilnahme buchbar; es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten
sind begrenzt.
10
Allgemeine Informationen
15 EUR
Freitag, 11. September 2015***
Gesellschaftsabend, 2000 –0300 Uhr
45 EUR
Samstag, 12. September 2015
Forum Hautkrebs für Patienten, Angehörige und interessierte Bürger, 1430 –1700 Uhr
0 EUR
Registrierung
Bitte registrieren Sie sich vorzugsweise online unter www.ado-kongress.de. Eine Anmeldung
per Fax oder Post ist ebenfalls möglich. Nutzen Sie hierfür bitte das Registrierungsformular
am Heftende.
Bitte beachten Sie, dass insbesondere für die Durchführung des praktischen Fortbildungsprogramms eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich ist. Bei Nichterreichen dieser Mindestteilnehmerzahl behält sich der Veranstalter vor, einzelne Kurse kurzfristig abzusagen. In diesem
Fall wird die hierfür gezahlte Gebühr vor Ort vollständig rückerstattet. Auch sind die Workshops/Kurse in der Kapazität begrenzt und nur nach Verfügbarkeit buchbar.
Abend- und Rahmenprogramm
Für alle Rahmenprogramme gibt es begrenzte Kapazitäten und für die Durchführung ist eine
Mindestteilnehmerzahl erforderlich. Für alle gebuchten Programme erhalten Sie eine Buchungsbestätigung. Zutritt zu den Rahmenprogrammen erhalten Sie mit Ihrem Namensschild,
welches Sie am Check-In bekommen.
Begleichung der Gebühren/Zahlungsbestätigung
Sowohl bei Online- als auch Formular-Registrierung erhalten Sie umgehend eine schriftliche Bestätigung mit Angabe der Kontoverbindung, welche Sie für Ihre Überweisung nutzen
können. Diese Rechnung gilt gleichzeitig als Beleg zur Vorlage beim Finanzamt. Alternativ
ist bei Onlineanmeldung eine Begleichung mittels Kreditkarte (MasterCard, Visa, American
Express) möglich. Bei Überweisung ab 10 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn bitten wir
Sie, Ihren Überweisungsbeleg zur Vorlage am Check-In mitzubringen.
Die Tagungsgebühren enthalten:
• Teilnahme am wissenschaftlichen Programm sowie Zugang zur Industrieausstellung
• Eröffnungsveranstaltung
• Tagungsunterlagen (Programmheft, Abstractband und weitere Tagungsmaterialien)
• Getränkeversorgung im Rahmen der im Programm angegebenen Pausen
11
Allgemeine
Informationen
Abend- und Rahmenprogramm
Donnerstag, 10. September 2015***
Stadtrundgang „Nächtliches München“, 1900 –2100 Uhr
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Informationen
Mitgliedschaft ADO
Der Antrag auf Mitgliedschaft steht Ihnen auf der Homepage der ADO unter
www.ado-homepage.de zum Download zur Verfügung.
Quick-Check-In
Reduzieren Sie Ihre Wartezeit am Registrierungscounter und checken Sie einfach an einem
unserer Quick-Check-In-Counter direkt zur Tagung ein. Hierfür halten Sie Ihren vorab zugesandten Barcode an den Scanner am Counter. Ihr Namensschild wird dann direkt ausgedruckt.
Hotelreservierung/Unterkunft
Wir haben für Sie Zimmerkontingente in ausgewählten Hotels unter dem Stichwort „ADO“ reserviert. Nähere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage www.ado-kongress.de
unter der Rubrik „Hotels“. Bitte beachten Sie, dass Conventus lediglich als Vermittler fungiert
und keinerlei Haftung übernimmt. Umbuchungen/Stornierungen sind direkt mit dem Hotel vorzunehmen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage
www.ado-kongress.de.
Anreise
Auto
Navigationsadresse: Holiday Inn Munich – City Centre • Hochstraße 3 • 81669 München
Parken
Parkplätze stehen Ihnen in der hauseigenen öffentlichen Tiefgarage des Holiday Inn
Munich – City Centre zur Verfügung (Einfahrt über Hochstraße).
Parkgebühr
Öffnungszeiten
20 EUR pro Tag
durchgängig geöffnet
Flugzeug
Der Flughafen „Franz Josef Strauß“ wird von internationalen Flügen bedient und liegt ca. 30
km außerhalb der Innenstadt von München. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem
Taxi gelangen Sie in 45 min zum Tagungsort.
Öffentlicher Nahverkehr vom Hauptbahnhof zum Tagungsort
Vom Hauptbahnhof erreichen Sie das Holiday Inn Munich – City Centre mit den S-Bahnen
Richtung Ostbahnhof (S1, S2, S3, S4, S6, S8). Bitte steigen Sie an der Haltestelle „Rosenheimer Platz“ aus.
Nutzen Sie den Ausgang Richtung „Gasteig“ und folgen den Schildern zum Holiday Inn
Munich – City Centre (ca. 6 min Fußweg). Das Hotel befindet sich gegenüber dem Gasteig.
12
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Informationen
Kongressticket der Deutschen Bahn
Mit der Bahn ab 99 EUR zum 25. Deutschen Hautkrebskongress Mit dem Kooperationsangebot der Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH und
der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel zum 25. Deutschen Hautkrebskongress nach München.
Ihre An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veranstaltungsticket wird
mit 100% Ökostrom durchgeführt. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird ausschließlich
aus erneuerbaren Energiequellen bezogen.
Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach München beträgt:
2. Klasse 99 EUR (mit Zugbindung) 1. Klasse 159 EUR (mit Zugbindung)
2. Klasse 1. Klasse 139 EUR (ohne Zugbindung)
199 EUR (ohne Zugbindung)
Den Ticketpreis für internationale Verbindungen nennen wir Ihnen auf Anfrage.
Dieses Angebot gilt für alle Kongresse und Veranstaltungen der Conventus Congressmanagement
& Marketing GmbH im Jahr 2015.
Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 1806 31 11 53** mit dem
Stichwort „Conventus“ und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.
Gerne können Sie bei jedem Kauf des Veranstaltungstickets mit der BahnCard oder bahn.bonus
Card wertvolle Prämien- und Statuspunkte sammeln.
Die Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH und die Deutsche Bahn wünschen
Ihnen eine gute Reise!
* Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch
und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 17,50 EUR, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis
von 40 EUR sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich.
**Die Hotline ist Montag bis Samstag von 700–2200 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro
Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.
14
Die Flächentherapie
bei aktinischer Keratose
1, 3
• Detektiert und therapiert klinische
UND subklinische Läsionen
• Effektivität auf ganzer Fläche 1 –
Behandlung von 92,2 % der Läsionen 2, 3
• Einfaches Behandlungsschema:
2 on-
-2 on
www.flächentherapie.de
AK: Aktinische Keratosen
Zyclara 3,75 % Creme. Wirkstoff: Imiquimod. Zusammensetzung: Jeder Beutel enthält 9,375 mg Imiquimod in 250 mg Creme (3,75 %). Sonst.
Bestandt.: Isostearinsäure, Benzylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, weißes Vaselin, Polysorbat 60, Sorbitanstearat, Glycerol, Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218), Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), Xanthangummi, gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Topische Behandlung von klinisch
typischer, nicht hyperkeratotischer, nicht hypertropher, sichtbarer oder tastbarer aktinischer Keratose (AK) im Gesicht oder auf der unbehaarten
Kopfhaut bei immunkompetenten Erwachsenen, wenn andere topische Behandlungsmöglichkeiten kontraindiziert oder weniger geeignet sind.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Nebenwirkungen: Herpes simplex, Pusteln,
Hautinfektion; Lymphadenopathie, Hämoglobin erniedrigt, Leukozytenzahl erniedrigt, Neutrophilenzahl erniedrigt, Thrombozytenzahl vermindert;
Verschlimmerung von Autoimmunerkrankungen; Anorexie, Glukose im Blut erhöht; Schlaflosigkeit, Depression, Reizbarkeit; Kopfschmerz, Schwindelgefühl; Bindehautreizung, Augenlidödem; verstopfte Nase, Halsschmerzen; Leberenzym erhöht; Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Mundtrockenheit; Erythem, Hautschorf, Hautabschuppung, Hautödem, Hautulkus, Hauthypopigmentierung, Dermatitis, Gesichtsödem, Hautreaktionen außerhalb vom Behandlungsbereich, Alopezie, Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, kutaner Lupus erythematodes, Hauthyperpigmentierung;
Myalgie, Arthralgie, Rückenschmerzen, Gliederschmerzen; an der Applikationsstelle: Erythem, Schorf, Exfoliation, Trockenheit, Ödem, Ulkus, Absonderung, Pruritus, Schmerzen, Schwellung, Brennen, Irritation, Ausschlag, Dermatitis, Blutung, Papeln, Paraesthesie, Überempfindlichkeit, Entzündung, Narbenbildung, Hautzerstörung, Bläschen, Wärme; Müdigkeit, Fieber, Grippeähnliche Erkrankung, Schmerz, Brustkorbschmerzen, Asthenie, Schüttelfrost, Lethargie, Unbehagen, Entzündung. Weitere Informationen: siehe Gebrauchs- und
Fachinformation. Verschreibungspflichtig. Stand: August 2012 MEDA Pharma GmbH & Co. KG, 61352 Bad Homburg
1
2
3
Der Behandlungsbereich ist das gesamte Gesicht bzw. die unbehaarte Kopfhaut.
Stockfleth E. Eur J Dermatol 2014;24(1):23-7
Siehe Pflichttext
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Informationen
Zertifizierung und Fortbildungspunkte
Der 25. Deutsche Hautkrebskongress wird durch die Bayerische Landesärztekammer wie folgt
zertifiziert:
Wissenschaftliches Programm
10. September 2015
11. September 2015
12. September 2015
Praktisches Fortbildungsprogramm
Dermatoskopie-Kurs I – Update für die Praxis
Basis-Nahtkurs
Fortgeschrittenen-Nahtkurs
Praktische Besonderheiten der
dermatologischen Psychoonkologie
Worldcafé Palliativmedizin
How to survive Oncology – Was tun zur Burnout-Prophylaxe?
Grundkurs Hauttumore – Teil I
Besonders seltene oder aggressive Hautmalignome Grundkurs Hauttumore – Teil II
Dermato-onkologische Fälle für Newcomer
Nicht-invasive Diagnostik von Hautkrebs
Photodynamische Therapie (PDT)
Refresher Epidemiologie Teil I und II
Beruflicher Hautkrebs – neue Entwicklungen
und Handhabung in der Praxis
Dermatoskopie-Kurs II – Update für die Praxis
GCP-Refresherkurs
Kategorie B
Kategorie B
Kategorie B
6 Punkte
6 Punkte
6 Punkte
Kategorie A
Kategorie C
Kategorie C
Kategorie C
4 Punkte
4 Punkte
4 Punkte
3 Punkte
Kategorie C
Kategorie A
Kategorie A
Kategorie A
Kategorie A
Kategorie A
Kategorie A
Kategorie A
Kategorie C
Kategorie A
2 Punkte
1 Punkt
1 Punkt
1 Punkte
1 Punkt
1 Punkt
2 Punkte
2 Punkte
3 Punkte
1 Punkt
Kategorie A
Kategorie A
4 Punkte
4 Punkte
Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender® (RbP)
Für die Teilnahme an der Tagung können 12 Fortbildungspunkte für
die Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender® (RbP) angerechnet
werden (ID-Nr. 20090758).
Anwesenheitslisten
Bitte denken Sie daran, sich vor Ort täglich mit Ihrem Barcode an den Zertifizierungs-Countern
einzuscannen oder sich mit Barcode in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen. Für
die Freiwillige Registrierung beruflich Pflegender® ist kein Eintrag in die Listen erforderlich.
16
OnkoLounge
NEU
Der mobile Leitfaden durch die
Welt der Onkologie!
Aktuelle Trends aus Ihrem
Fachgebiet. Nur für Ärzte –
DocCheck geschützt!
Weil Ihre Zeit zu kostbar ist, um lange zu suchen …
• Aktuelle Trends aus Ihrem Fachgebiet
• Spannende Kongressberichte – weltweit
• Up to date: Bahnbrechende Entwicklungen der Supportivtherapie
• Nichts mehr vergessen: Umfassender Veranstaltungskalender
• Experten im Interview
• Das Highlight: Praktische Suchfunktion und unbegrenzter Zugriff auf
aktuelle Ausgaben unserer Zeitschrift „Onkologischen Welt“
Nehmen Sie Platz in unserer ExpertenLounge.
Direkt. Informativ. Unkompliziert.
www.onkolounge.de
1504094.indd 1
06.05.2015 16:05:22
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Informationen
Teilnahmezertifikate
Die Ausgabe der Teilnahmezertifikate erfolgt täglich direkt nach dem Einscannen des Barcodes
am Zertifizierungs-Counter. Beim praktischen Fortbildungsprogramm erhalten die Teilnehmer
ihre Bestätigung direkt im Tagungsraum.
Die Fortbildungspunkte werden elektronisch an die Bayerische Landesärztekammer übermittelt.
Für die Anrechnung der Punkte sind die Teilnehmer gebeten, durch Vorlage ihrer Teilnahmezertifikate bei ihren zuständigen Landesärztekammern selbst Sorge zu tragen.
Namensschild
Der Zugang zum Kongress und der Industrieausstellung ist nur mit Namensschild möglich.
Dieses erhalten Sie am Check-In oder bei entsprechend frühzeitigem Zahlungseingang am
Quick-Check-In-Counter.
Evaluationsbogen
Wir würden uns freuen, wenn Sie den Kongress 2016 heute schon mitgestalten. Bitte geben
Sie dafür Ihren ausgefüllten Evaluationsbogen am Check-In ab.
Garderobe
Es gibt die Möglichkeit, Garderobe und Gepäck abzugeben.
Kinderbetreuung
Auf Anfrage wird eine Kinderbetreuung (für Kinder zwischen 1–10 Jahren) zur Verfügung gestellt.
Bitte melden Sie die Kinderbetreuung unter Angabe der Anzahl und des Alters der zu betreuenden Kinder bis zum 10. August 2015 unter [email protected] an.
Öffnungszeiten
Industrieausstellung
E-Posterausstellung
Check-In
Zertifizierungs-Counter
Vortragsannahme
Donnerstag
1215 –1715 Uhr
1215 –1900 Uhr
0830 –1900 Uhr
0830 –1900 Uhr
1145 –1715 Uhr
Freitag
0900 –1800 Uhr
0730 –1900 Uhr
0730 –1900 Uhr
0730 –1900 Uhr
0730 –1800 Uhr
Samstag
1000 –1330 Uhr
0830 –1330 Uhr
0830 –1430 Uhr
0830 –1430 Uhr
0830 –1330 Uhr
Internet
Für die Kongressdauer wird kostenfrei WLAN zur Verfügung gestellt. Benutzer- und Zugangsdaten erhalten Sie am Check-In.
18
Allgemeine Informationen
Preise
Fleur Hiege-Gedächtnispreis der Hiege-Stiftung
Der Fleur Hiege-Gedächtnispreis der Hiege-Stiftung ist mit 10.000 EUR dotiert und wird
jährlich als Auszeichnung für herausragende Forschungsleistungen bei der Bekämpfung von
Hautkrebs verliehen. Die Bekanntgabe des Preisträgers erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag, dem 10. September 2015.
Deutscher Hautkrebspreis 2015
Der Preis in Höhe von 10.000 EUR wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten in
der klinischen und translationalen Hautkrebsforschung aus dem deutschsprachigen Raum
von der Deutschen Hautkrebsstiftung mit finanzieller Unterstützung der Roche Pharma AG
verliehen. Die Verleihung erfolgt während der Eröffnungsveranstaltung am Donnerstag,
dem 10. September 2015.
Posterpreise
Im Rahmen des Gesellschaftsabends am 11. September 2015 werden mit freundlicher
Unterstützung der Roche Pharma AG sechs Posterpreise in den Kategorien Experimentelle
Dermato-Onkologie, Klinische Dermato-Onkologie und Translationale Forschung im Wert
von je 500 EUR vergeben.
Pausenverpflegung
Während der offiziellen Programmpausen wird eine Getränkeversorgung angeboten. Die
Cateringstationen befinden sich innerhalb der Industrieausstellung. Ergänzend dazu gibt
es Bistros mit verschiedenen gastronomischen Angeboten. Für die Besucher der Industriesymposien stellen einige Firmen eine gastronomische Versorgung bereit.
Service für Schwerbehinderte
Die Räumlichkeiten sind für Schwerbehinderte geeignet.
19
Allgemeine
Informationen
Veröffentlichung Abstracts
Abstracts der Freien Vorträge und E-Posterpräsentationen werden im Onlineportal des
„JDDG – Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft“ des Blackwell Verlags
GmbH veröffentlicht. Sie erhalten eine digitale Version des Abstractbandes während des
Kongresses am Stand der Firma Roche Pharma AG (Standnummer 21). Die den Freien
Vorträgen und Postern voranstehenden Zahlen entsprechen der jeweiligen Abstract-Nummer
im Abstractband.
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Informationen
Veranstaltungs- und Beitragsarten
Wissenschaftliche Sitzungen und Freie Vorträge
In einer wissenschaftlichen Sitzung werden empirische Arbeiten, theoretische oder methodische Neuentwicklungen einschließlich der eigenen wissenschaftlichen Position zu dem Thema
dargestellt. Freie Vorträge werden entweder am Ende einer wissenschaftlichen Sitzung gestellt
oder in den Sitzungen VI oder X präsentiert.
Kurzvorträge der Poster
Ausgewählte Posterautoren erhalten die Möglichkeit, die im Poster dargestellten Arbeiten
und Ergebnisse in einem vierminütigen Kurzvortrag mit maximal fünf Folien zu präsentieren.
Die Kurzvorträge finden zu folgenden Zeiten statt:
Kurzvorträge 1–5 11. September 2015, 0800 –900 Uhr
Kurzvorträge 6
12. September 2015, 1215 –1315 Uhr
Die Zeiten der Präsentationen entnehmen Sie bitte den Seiten 73–84.
Symposien verwandter Fachgesellschaften
Erneut tragen verwandte Fachgesellschaften mit interdisziplinären Symposien zum Programm
des 25. Deutschen Hautkrebskongresses bei. Wir danken folgenden Gesellschaften für die
aktive Unterstützung und die konstruktive Zusammenarbeit:
• Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD)
• Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF)
• Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie (ADH)
• Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO)
• Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Krebsforschung (AEK)
• Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD)
• Melanomverbund der Deutschen Krebshilfe
• Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV)
• Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV)
20
22.–24.September
2016
DRESDEN
Eine Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft
Dermatologische Onkologie der
Deutschen Krebsgesellschaft und der
Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Tagungsleitung
Prof. Dr. med. Stefan Beissert
Prof. Dr. med. Friedegund Meier
Dr. med. Jan Maschke
© fotolia.com/pmac
www.ado-kongress.de
© fotolia.com/afresidea
Einladung
26. Deutscher
Hautkrebskongress
Allgemeine
Informationen
Allgemeine Informationen
3. ADO Nachwuchs Retreat
Die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie richtet vom 8.–9. September 2015 erneut
ein ADO Nachwuchs Retreat aus, welches sich speziell an den naturwissenschaftlichen und
medizinischen Nachwuchs richtet, mit der dermatologischen Onkologie als wissenschaftlichen Fokus.
Die Satellitenveranstaltung hat zum Ziel, junge Wissenschaftler für eine Karriere in der akademischen Dermatologie zu motivieren. Sie soll einen Überblick über die dermatologische
Onkologie und den aktuellen Stand der klinischen, translationalen und Grundlagenforschung
vermitteln. Zusätzlich soll den Veranstaltungsteilnehmern die Möglichkeit gegeben werden, ihr
Forschungsprojekt (oder den Arbeitsplan hierfür) in Form eines Kurzvortrags zu präsentieren
und gemeinsam mit Fachexperten und den anderen Teilnehmern zu diskutieren.
Das Programm zum 3. ADO Nachwuchs Retreat finden Sie auf Seite 32.
Eingereichte Forschungsprojekte können nach erfolgreicher Begutachtung zudem als Poster
beim 25. Deutschen Hautkrebskongress präsentiert werden.
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. med. Alexander Roesch (Essen)
Saskia A. Graf (München)
Organisation
Dr. rer. nat. Christiane Weber
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO)
Geschäftsstelle
Robert-Koch-Platz 7 • 10115 Berlin
[email protected]
www.ado-homepage.de
22
Allgemeine Informationen
Vortragsannahme
Die zentrale Vortragsannahme befindet sich in der Lobby direkt neben dem Check-In. Geben
Sie bitte Ihre Präsentation auf einem Speichermedium mit USB-Anschluss in der Vortragsannahme ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten.
Schützen Sie Ihr Wechselmedium bitte nicht mit Sicherheitssoftware.
Hinweis für Autoren der Kurzvorträge
Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3 als Powerpoint- oder PDF-Datei. Ihre
Präsentation ist auf 5 Folien (4 Folien + 1 Titelfolie) sowie 4 Minuten Redezeit beschränkt.
Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist grundsätzlich nicht vorgesehen. Für den
reibungslosen Ablauf der Session müssen die Kurzvorträge der E-Poster im Vorfeld des
Kongresses, spätestens bis zum 3. September 2015, im Abstractsystem hochgeladen werden. Detaillierte Informationen zur Einreichung entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage
www.ado-kongress.de. Bitte haben Sie Verständnis, dass Vortragende, deren Präsentation
verspätet oder gar nicht übermittelt werden, nicht zum Kurzvortrag zugelassen sind.
Redezeiten
Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten
werden. Die Vorsitzenden sind aufgefordert, Überziehungen zu vermeiden.
NEU! E-Posterausstellung
Anstelle von Papierpostern werden in diesem Jahr alle Poster in digitaler Form an E-PosterTerminals präsentiert und stehen den Teilnehmern während der gesamten Tagung zur Ansicht
bereit. Es ist angedacht, die E-Poster für alle Kongressteilnehmer zusätzlich auf der Kongresshomepage zur Verfügung zu stellen. Die E-Poster müssen im Vorfeld des Kongresses,
spätestens bis zum 3. September 2015 eingereicht werden. Bitte haben Sie Verständnis,
dass E-Poster, die verspätet oder gar nicht übermittelt werden, auf der Tagung keine Berücksichtigung finden. Detaillierte Informationen zur Einreichung entnehmen Sie bitte der
Tagungshomepage www.ado-kongress.de.
23
Allgemeine
Informationen
Autorenhinweise
Einreichung Ihrer Präsentation/Technische Informationen
Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3.
Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office PowerPoint
2010 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist nicht vorgesehen, jedoch
nach Rücksprache möglich. Bitte bringen Sie einen Adapter auf VGA mit.
Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Präsenter und Laserpointer. Ein
technischer Betreuer unterstützt Sie.
Bitte beachten Sie, dass verschiedene Codierungen bei Video- oder Audioformaten zu Problemen führen können. Besuchen Sie daher bitte rechtzeitig, mindestens 2 Stunden vor Ihrem
Vortrag, unsere Vortragsannahme.
Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir Sie in jedem Fall um Rücksprache.
Aussteller und
Sponsoren
Abend- und Rahmenprogramm
Donnerstag, 10. September 2015
Stadtrundgang „Nächtliches München“
Der Rundgang durch die Altstadt Münchens führt Sie ebenso zu den bekannten Sehenswürdigkeiten der am Abend wunderschön illuminierten Isar-Metropole als auch durch kleine
versteckte Passagen und Innenhöfe. Zu den Besichtigungen werden Anekdoten und Legenden
erzählt, es wird auf das Brauchtum eingegangen und von Kuriositäten berichtet. Das Leben
im heutigen München kommt bei Ihrem Rundgang ebenfalls nicht zu kurz.
Uhrzeit
1900 –2100 Uhr
Treffpunkt Check-In
Kosten
15 EUR pro Person
© Shutterstock.com/grafalex
Freitag, 11. September 2015
Gesellschaftsabend
In diesem Jahr laden wir Sie herzlich zu einem zünftigen Gesellschaftsabend in das „Hofbräuhaus
am Platzl“ in bayerischer Tradition ein. Das im Jahr 1589 gründete Hofbräuhaus, früher Braustätte der bayerischen Herzöge und Könige, ist internationales Symbol für Münchner Braukunst
und Bierkultur. Unter Kreuzgewölbe an mitunter mehr als 100 Jahre alten Tischen spürt der
Gast bei zünftiger Küche die besonders gastliche Atmosphäre der bayerischen Lebensart.
Für die tanzbegeisterten Gäste sorgt unser DJ zu späterer Stunde für die richtige Stimmung.
PS: Fesche Dirndl und knackige Lederhosen sind herzlich willkommen!
Uhrzeit
Ort
Kosten
2000 –0300 Uhr (Einlass ab 1930 Uhr)
Hofbräuhaus am Platzl
Am Platzl 9 • 80331 München
45 EUR pro Person
© Hofbräuhaus München
Samstag, 12. September 2015
Forum Hautkrebs für Patienten, Angehörige und interessierte Bürger
Im Anschluss an den 25. Deutschen Hautkrebskongress findet das Forum Hautkrebs für Patienten, Angehörige und interessierte Bürger statt. Expertenvorträge von Prof. Carola Berking,
Dr. Julia Tietze und Prof. Rüdiger Hein bilden die Grundlage für eine moderierte Diskussionsrunde, die dem Publikum die Möglichkeit bietet, ihre Fragen direkt an die Experten zu stellen.
Uhrzeit
Ort
Kosten
24
1430 –1700 Uhr
Holiday Inn Munich – City Centre • Forum 13+14
kostenfrei, öffentliche Veranstaltung
© fotolia.com/Jürgen Fälchle
FORUM HAUTKREBS
für Patienten, Angehörige und interessierte Bürger
im Rahmen des 25. Deutschen Hautkrebskongresses
Moderation Werner Buchberger
vom „Das Gesundheitsgespräch“
des Bayerischen Rundfunks
12. September 2015
14:30–17:00 Uhr
Holiday Inn Munich – City Centre
Hochstraße 3 • 81669 München
Sponsoren
Platinsponsoren
Novartis Pharma GmbH (Nürnberg)
MSD SHARP & DOHME GMBH (Haar) Aussteller und
Sponsoren
Roche Pharma AG (Grenzach-Wyhlen) Goldsponsoren
Amgen GmbH (München) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA (München) Silbersponsoren
Almirall Hermal GmbH (Reinbek) LEO Pharma GmbH (Neu-Isenburg) SciBase (Stockholm/SE)
Bronzesponsor
Galderma Laboratorium GmbH (Düsseldorf)
Sponsor Ausgabe Abstractband
Roche Pharma AG (Grenzach-Wyhlen) Sponsor Namensschilder
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA (München)
Sponsor Stifte und Blöcke
medac GmbH (Wedel) Sponsor Lanyards
LEO Pharma GmbH (Neu-Isenburg)
Weitere Sponsoren
Alcedis GmbH (Gießen)
Covidien Deutschland GmbH (Neustadt a. d. Donau)
La Roche-Posay (Düsseldorf)
MAVIG GmbH, VivaScope Systems (München)
Michelson Diagnostics Ltd (Kent/UK)
Stand bei Drucklegung
26
Sponsoren
Ausrichter Satellitensymposium
Donnerstag, 10. September 2015
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Roche Pharma AG
Aussteller und
Sponsoren
Freitag, 11. September 2015
Almirall Hermal GmbH
Amgen GmbH
LEO Pharma GmbH
MSD SHARP & DOHME GMBH
Novartis Pharma GmbH
SciBase
Samstag, 12. September 2015
Biofrontera Pharma GmbH
Transparenz
Die Mitgliedsunternehmen der „Freiwilligen Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e. V.“
(FSA) haben zur Schaffung von mehr Transparenz den FSA-Kodex enger gefasst. Zukünftig sind
Kongressveranstalter verpflichtet, potentielle Teilnehmer von Kongressen bereits im Vorfeld
der Veranstaltung auf Umfang und Bedingungen der Unterstützung der Arzneimittelindustrie
hinzuweisen. Dieser Verpflichtung kommen wir nach und informieren Sie über die Höhe des
Sponsorings der beteiligten Unternehmen:
Roche Pharma AG (Satellitensymposium, Industriestand, Anzeige im Vor- und Hauptprogramm,
Kongresstaschenbeilage, Flyerauslage im Plenarsaal in einer Pause, Ausgabe Abstractband)
47.000 EUR, MSD SHARP & DOHME GMBH (Satellitensymposium, Industriestand, Anzeige im
Vor- und Hauptprogramm, Kongresstaschenbeilage, Flyerauslage im Plenarsaal in einer Pause)
45.000 EUR, Novartis Pharma GmbH (Satellitensymposium, Industriestand, Anzeige im Vor- und
Hauptprogramm, Kongresstaschenbeilage, Flyerauslage in den Veranstaltungsräumen) 45.000
EUR, Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA (Satellitensymposium, Industriestand, Anzeige
im Hauptprogramm, Kongresstaschenbeilage, Firmenlogo auf Namensschildern, Fahne zu Werbezwecken, Footsteps zu Werbezwecken) 39.200 EUR, Amgen GmbH (Satellitensymposium,
Industriestand, Anzeige im Hauptprogramm, Kongresstaschenbeilage) 30.000 EUR, Almirall
Hermal GmbH (Satellitensymposium, Industriestand, Anzeige im Hauptprogramm) 20.000 EUR,
La Roche-Posay (Unterstützung der Nachwuchsförderung „Dermatoskopie-Kurs I – Update für
die Praxis“, Unterstützung „Dermatoskopie-Kurs II – Update für die Praxis“) 4.800 EUR, MMS
Medicor Medical Supplies GmbH (Industriestand) 3.300 EUR
Stand bei Drucklegung
27
Aussteller und
Sponsoren
Aussteller
Aussteller
Almirall Hermal GmbH (Reinbek)
Amgen GmbH (München)
Biofrontera Pharma GmbH (Leverkusen)
Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA (München)
DermaLumics, S. L. (Madrid/ES)
Derma Medical Systems Handels- u. Entwicklungs GmbH (Wien/AT) Dynamify GmbH (Garching b. München)
FotoFinder Systems GmbH (Bad Birnbach)
Galderma Laboratorium GmbH (Düsseldorf)
HEINE Optotechnik GmbH & Co. KG (Herrsching)
IGEA GmbH (München)
Invitalis GmbH (Ingolstadt)
ISDIN GmbH (München)
LEO Pharma GmbH (Neu-Isenburg)
MAVIG GmbH, VivaScope Systems (München)
MEDA Pharma GmbH & Co. KG (Bad Homburg v. d. Höhe)
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH (Wedel)
MEDlight GmbH (Herford) Michelson Diagnostics Ltd (Kent/UK)
MMS Medicor Medical Supplies GmbH (Kerpen)
MSD SHARP & DOHME GMBH (Haar)
Novartis Pharma GmbH (Nürnberg)
Novomed Deutschland (München)
OnkoDataMed GmbH (Neuenhagen b. Berlin)
OPTICLAR/Albert Waeschle GB (Dießen)
P&M Cosmetics GmbH & Co. KG (Münster)
Roche Pharma AG (Grenzach-Wyhlen)
SciBase (Stockholm/SE)
Gemeinschaftsstand Selbsthilfe
– Selbsthilfegruppe Hautkrebs Buxtehude
– Selbsthilfegruppe Hautkrebs Dresden
– Selbsthilfe Hautkrebs Berlin
Visiomed AG (Bielefeld)
Standnr.
18
26
14
24
8
7
23
13
17
28
12
29
2
4
15
11
3
19
22
1
5
6
25
10
20
9
21
27
30
16
Stand bei Drucklegung
28
Medienkooperationen
Biermann Verlag GmbH (Köln)
Kompakt Dermatologie/Allergologie
Kompakt Onkologie
Mediengruppe Oberfranken Buch- und Fachverlage GmbH & Co. KG (Kulmbach)
ONKOLOGIE heute
Aussteller und
Sponsoren
MiM Verlagsgesellschaft mbH (Egelsbach)
DER PRIVATARZT DERMATOLOGIE
OmniMed Verlagsgesellschaft mbH (Hamburg)
DERM Praktische Dermatologie
rs media GmbH (Regensburg)
journalONKOLOGIE – Zeitschrift für zertifizierte onkologische Fortbildung
S. Karger GmbH (Freiburg i. Br., Basel/CH)
KARGER KOMPASS Dermatologie
KARGER KOMPASS Onkologie
Oncology Research and Treatment
Schattauer GmbH (Stuttgart)
Die Onkologische Welt
Springer Medizin Verlag GmbH (Heidelberg, Berlin)
Der Deutsche Dermatologe
FORUM
Trillium GmbH (Grafrath)
Krebsmedizin
Wiley Blackwell (Oxford/UK)
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
Stand bei Drucklegung
29
Raum- und Ausstellerplan
9
8
10 11 12
2 13 14
1 3
7
Raum- und
Ausstellerplan
2 4
15 22
5
23
16
17
6
21
26
27
(3x2)
18
25
24
19 20
FORUM
6 - 7 6+7
Forum
3x2
3x2
28
29
Haupteingang
FORUM88
Forum
Ballsaal
Plenarsaal
Forum
Forum
16
16
Forum
Forum
15
15
Forum 13+14
Vortragssäle
Industrieausstellung
Vortragsannahme
Catering
Check-In
Garderobe
E-Posterausstellung
Stand bei Drucklegung
30
JDDG: Journal
der Deutschen
Dermatologischen
Gesellschaft
Edited By: Sergij Goerdt and Michael P. Schön
Impact Factor www.jddg.de
1.815
Publish with JDDG
JDDG publishes scientific papers from a wide range of disciplines, such as
dermatovenereology, allergology, phlebology, dermatosurgery, dermatooncology,
and dermatohistopathology.
Papers can be submitted in German or English language. In the print version, all articles
are published in German. In the online version, all key articles are published in English.
Reasons to submit your article to JDDG
Ÿ
Large circulation: you reach more than 3,500 dermatologists in Germany and Austria
and more than 3,000 medical libraries and institutions worldwide
Ÿ
Ÿ
Listed by MEDLINE: enhanced search capabilities and increased readership
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
Ÿ
German print version: the complete print issue published in German
English online version: all key articles are published online in English as full text, with English
and German PDF versions
Authoritative: Prestigious editorial team and international advisory board
Rapid and efficient refereeing system: articles are subject to the highest level of scientific review
Author services: Colour figures for free, no publication charges, 20% discount on Blackwell books
PDF offprints: provided free-of-charge to the corresponding author
Online submission: easier submission and faster review process
Need support ? Please go to
http://mchelp.manuscriptcentral.com/gethelpnow/
143701
https://mc.manuscriptcentral.com/jddg
3. ADO Nachwuchs Retreat
Grundlagenforschung und translationale Forschung in der Dermato-Onkologie
Satellitenveranstaltung des 25. Deutschen Hautkrebskongresses
Veranstaltungsort
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München • Raum 520
Thalkirchner Straße 48 • 80337 München
Programm
Nachwuchs Retreat
Nachwuchs
Retreat
Dienstag, 8. September 2015, 1600 –1830
1600
Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer
1615
Funktionen und Zielgene des neuronalen Transkriptionsfaktors SOX10 im Melanom
Saskia A. Graf (München)
1700
Präsentation der Forschungsprojekte
1800
Fallvorstellungen aus der Gastgeberklinik
ab 1930
Gemeinsames Abendessen
Mittwoch, 9. September 2015, 0900 –1600
0900
Serielles Killing von Melanomzellen durch zytotoxische T-Zellen
Peter Friedl (Nijmegen/NL)
0945
Präsentation der Forschungsprojekte
1045 –1115
Kaffeepause
1115
Melanom-Immunzell-Interaktionen im Mausmodell
Thomas Tüting (Bonn)
1200
Präsentation der Forschungsprojekte
1300 –1400 Mittagspause
1400
Kutane Lymphome – Erkrankungen als Modell des kutanen Immunsystems
Michael Weichenthal (Kiel)
1445
Präsentation der Forschungsprojekte
1545
Abschlussdiskussion und Verabschiedung
ab 1600
Optional Laborführung/Klinikführung/Austausch der Arbeitsgruppen
32
Innovative Medizin
Aktuelle Diagnostik und neue Therapien
Abrechnung
GOÄ und IGeL
MiM Verlagsgesellschaft mbH
Hans-Fleissner-Str. 80, 63329 Egelsbach
[email protected]
www.der-privatarzt.de
Marketing & Management
Der Arzt als Unternehmer
Praxisrecht
von A−Z
Programm
Donnerstag
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015
0915 –1215
Ballsaal
Vorsitz
ADO-Studientreffen
In diesem Treffen werden aktuelle und kürzlich abgeschlossene
Studien vorgestellt.
1230 –1330
Ballsaal Vorsitz
Satellitensymposium Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
Die Wahl der optimalen Therapiesequenz – die Rolle der Immunonkologie in
der Therapie des malignen Melanoms
Dirk Schadendorf (Essen)
Sinnvolle Behandlungsstrategien – Welche Therapie für welchen Patienten?
Carola Berking (München)
Patientenselektion – praktisches Vorgehen im klinischen Alltag anhand
von Fallbeispielen
Carmen Loquai (Mainz)
1230 –1330
Forum 8
Vorsitz
1230
1250
1310
Symposium ADF (Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung)
ADF meets ADO
Alexander Roesch (Essen), Thomas Tüting (Bonn)
34
Carola Berking (München), Jürgen C. Becker (Essen)
Neue immunonkologische Strategien in der Sequenz- und
Kombinationstherapie des malignen Melanoms
Ralf Gutzmer (Hannover)
Therapieresistenz beim Melanom
Michael Hölzel (Bonn)
Neue Zielgene zur Therapie des Melanoms
Sebastian Haferkamp (Regensburg)
Re- und Dedifferenzierung von melanozytären Stammzellen
Jochen Utikal (Mannheim, Heidelberg)
Natürlich können wir nicht
alle Tumorentitäten therapieren.
A ber wir arbeiten daran.
Im munon kologie by Bristol- Myers Sq uibb
2011
bms-onkologie.de
Zu unseren IO CME-Fortbildungen:
cme.medlearning.de/ BM S
IO-15-1010_AZ_Immunonko2015_QR_148x210_rz.indd 1
01.06.15 KW23 18:30
Programm
Donnerstag
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015
1400 –1530
Ballsaal
Vorsitz
1400
1415
1430
1445
Sitzung I
Nebenwirkungen medikamentöser Tumortherapien
Rotraut Mössner (Göttingen), Ralf Gutzmer (Hannover)
Was gibt es Neues zum Management kutaner Nebenwirkungen aus
kontrollierten klinischen Studien?
Katharina C. Kähler (Kiel)
Nebenwirkungen unter Kombination BRAF-Inhibitoren und Radiatio
Lucie Heinzerling (Erlangen)
Schwere Nebenwirkungen der immunonkologischen Therapie
Selma Ugurel (Essen)
BRAF-Inhibitor-assoziierte Keratinozytenproliferationen – Welche Rollen spielen Viren?
Jessica C. Hassel (Heidelberg)
1500
FV6
1507
FV7
1514
FV8
Fazialisparese und QTc-Zeit Verlängerung unter BRAF-Inhibition – Wechsel
des Inhibitors?
Hiba Asper, Anika Koop, Imke Satzger, Ralf Gutzmer (Hannover)
1521
FV9
Stable Disease oder Complete Response? Kritische Evaluation der
radiologischen Interpretation des Ansprechens auf Immuntherapie bei
malignem Melanom
Julia Tietze, Markus Heppt, Daniela Angelova, Frank Berger
Carola Berking (München)
36
Autoimmuncolitiden unter der Behandlung mit Checkpoint-Inhibitor:
Calprotektin als prädiktiver Marker intestinaler Nebenwirkungen
Anika Koop, Ralf Gutzmer, Imke Satzger, Oliver Bachmann (Hannover)
Ipilimumab-induzierte Neuropathien bei Patienten mit malignem Melanom
Kerstin Schatton, Ioana Cosgarea, Alexander Roesch, Dirk Schadendorf
Bastian Schilling (Essen)
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015
1400 –1530 Sitzung II
Forum 6+7 Kutane Lymphome – Therapie und Kompetenznetzwerk
Vorsitz
Rudolf Stadler (Minden), Edgar Dippel (Ludwigshafen)
Übersicht zu lokalen Therapieoptionen bei kutanen Lymphomen
Claus-Detlev Klemke (Mannheim)
Neues zur Systemtherapie bei kutanen Lymphomen
Chalid Assaf (Krefeld)
Vorstellung der Initiative „Kompetenznetz kutane Lymphome“
Michael Weichenthal (Kiel)
Programm
Donnerstag
1400
1415
1430
1445
1500
FV1
1506
FV2
1512
FV3
1518
FV4
1524
FV5
Konzepte zur Erhaltungstherapie bei kutanen T-Zell-Lymphomen
Franz Trautinger (St. Pölten/AT)
Intravaskuläres zytotoxisches T-Zell-Lymphom – eine seltene Entität
Anca Sindrilaru, Tina Weiss, Frank Leithäuser, Karin Scharffetter-Kochanek
Lars Alexander Schneider, Thorsten Peters (Ulm)
Präklinische Evaluation des dualen LSD1- und HDAC-Inhibitors 4SC-202 im
kutanen T-Zell-Lymphom
Marion Wobser, Alexandra Weber, Amelie Glunz (Würzburg)
Hella Kohlhof (Planegg-Martinsried), Valeria Brzezinski, Matthias Goebeler
David Schrama, Roland Houben (Würzburg)
Histopathologische Charakteristika von Initialbiopsien progressiv und blande
verlaufender Mycosis fungoides im Vergleich
Ulrike Wehkamp, Thomas Schwarz, Michael Weichenthal, Wolfram Klapper
Ilske Oschlies (Kiel)
Facies leontina – seltener Fall einer follikulotropen Mycosis fungoides mit
CD30 positiver Transformation
Maria Geyer, Ivonne Kellner, Franca Weiße, Rudolf A. Herbst (Erfurt)
Expression von Stammzellmarkern bei verschiedenen Typen kutaner und
systemischer Lymphome
Jan Nicolay (Heidelberg), Sven Schneider, Moritz Felcht, Sergij Goerdt
Claus-Detlev Klemke (Mannheim)
37
Programm
Donnerstag
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015
1400 –1530
Forum 8
Vorsitz
Symposium ÖGDV (Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und
Venerologie)
ÖGDV meets ADO
Hubert Pehamberger, Christoph Höller (Wien/AT)
1400
1418
1436
1454
1512
Prognostische Parameter bei primären Melanomen
Ana Soler-Cardona (Wien/AT)
Genanalyse des MAPK- und PI3K-Signalwegs während der
Melanomprogression
Roland Lang (Salzburg/AT)
Ansprechen und Überleben nach Chemoembolisationen der Leber bei
metastasiertem Aderhautmelanom
Erika Richtig (Graz/AT)
PD1-Ak-Therapie in der Praxis, Erfahrungen im Rahmen des Named
Patient Program
Georg Weinlich (Innsbruck/AT)
Retrospektive Analyse zur Ipilimumabtherapie im klinischen Alltag in
Österreich
Christoph Höller (Wien/AT)
1600 –1615
Ballsaal
Tagungseröffnung und Preisverleihung
Grußworte des Direktors der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und
Allergologie der LMU München
Thomas Ruzicka (München)
Bekanntgabe des Preisträgers des Fleur Hiege-Gedächtnispreises
Peter Mohr (Buxtehude)
Verleihung des Deutschen Hautkrebspreises 2015
Dirk Schadendorf (Essen)
38
Begrüßung durch die Tagungspräsidentin
Carola Berking (München)
Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015
1615 –1645
Ballsaal
Vorsitz
1615
Plenarsitzung I
Carola Berking, Thomas Ruzicka (München)
Sun-induced melanoma – How does pigmentation matter?
David Fisher (Boston, MA/US)
Satellitensymposium
Roche Pharma AG
Zielgerichtete Therapien – Quo vadis?
Axel Hauschild (Kiel), Carola Berking (München)
Der nächste Schritt – BRAF + MEK
Carola Berking (München)
1735
BRAF + MEK – Therapiemanagement
Carmen Loquai (Mainz)
1755
Vismodegib – heute und morgen
Axel Hauschild (Kiel)
1815 –1900
Ballsaal
Mitgliederversammlung der ADO
Programm
Donnerstag
1715 –1815
Ballsaal
Vorsitz
1715
39
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
Programm
Freitag
0800 –0900
Ballsaal
Vorsitz
Kurzvorträge der Poster 1
Versorgungsforschung
Mark Berneburg (Regensburg), Jens Ulrich (Quedlinburg)
0800 –0900 Kurzvorträge der Poster 2
Forum 6+7 Experimentelle Forschung
Vorsitz
Birgit Schittek (Tübingen), Thomas Dirschka (Wuppertal)
0800 –0900 Kurzvorträge der Poster 3
Forum 8
Non Melanoma Skin Cancer/Seltene Hauttumore
Vorsitz
Martin Kaatz (Gera), Eggert Stockfleth (Bochum)
0800 –0900 Kurzvorträge der Poster 4
Forum 15
Melanom-Immuntherapie – Fallberichte
Vorsitz
Uwe Trefzer (Berlin), Rudolf Herbst (Erfurt)
0800 –0900 Kurzvorträge der Poster 5
Forum 16
Melanom – Fallberichte und klinische Forschungen
Vorsitz
Monika Schmid-Wendtner (München), Thomas Vogt (Homburg a. d. S.)
Die Kurzvorträge der Poster finden Sie auf den Seiten 73–84.
0915 –1015
Ballsaal
Vorsitz
0915
0927
0939
0951
1003
40
Sitzung III
Innovationen in der Systemtherapie des Melanoms
Stephan Grabbe (Mainz), Erwin Schultz (Nürnberg)
Innovative Immuntherapien jenseits der Immun-Checkpoint-Blockade
Ugur Sahin (Mainz)
ELEKTRA – Ipilimumab bei Hirnmetastasen
Jessica C. Hassel (Heidelberg)
Krebsgenomsequenzierung zur Individualisierung von Krebstherapien
Andreas Jung (München)
Behandlungskonzepte immer kleiner werdender Patientengruppen in der Onkologie
Sebastian Bauer (Essen)
Kombinationstherapien
Patrick Terheyden (Lübeck)
Bei Aktinischen Keratosen*:
High Speed Feldtherapie
**
KURZ in der Anwendungsdauer
PLANBAR im Verlauf
ÜBERZEUGEND im Ergebnis
FREI von systemischer Resorption
* Picato® ist indiziert für die topische Behandlung von nicht-hyperkeratotischen, nicht-hypertrophen Aktinischen Keratosen bei
Erwachsenen.
** Der Inhalt einer Tube reicht für eine Behandlungsfläche von 25 cm 2.
Picato® 0,015 % / 0,05 % (150 /500 Mikrogramm /g Gel)
Zus.: Wirkstoff: 1 Einzeldosistube (0,47g Gel) enthält 70 Mikrogramm bzw. 235 Mikrogramm Ingenolmebutat. Sonst. Bestandt.: 2-Propanol,
Hyetellose, Citronensäure-Monohydrat, Natriumcitrat, Benzylalkohol, gereinigtes Wasser. Anwend.: Top. Behandl. von nicht-hyperkeratot.,
nicht-hypertrophen aktinischen Keratosen b. Erw. Gegenanz.: Überempfindlichk. /Allergie gg. einen d. Bestandt. Nebenw.: Lokale Hautreaktionen, einschl. Erythem, Schuppung, Krustenbildung, Schwellung, Bläschen-/Pustelbildung und Erosion /Ulzeration am Anwendungsort.
Nach d. Anwend. von Ingenolmebutat erfahren die meisten Pat. (> 95 %) eine oder mehrere lokale Hautreakt. D. lokalen Hautreakt. sind
vorübergehend, treten typischerweise innerhalb v. 1 Tag nach Therapiebeginn auf, finden ihren Höhepunkt max. 1 Woche nach Beend. der
Behandl. u. verheilen meist innerh. v. 2 Wochen nach Behandlungsbeginn b. Anw. im Gesicht o. Kopfhaut bzw. innerh. v. 4 Wochen nach
Behandlungsbeginn b. Anw. an Stamm o. Extremitäten. B. d. Anw. im Bereich des Gesichts o. Kopfhaut wurde häufig über Kopfschm.,
Periorbital- u. Augenlidödeme berichtet. Schwellungen im Anw. bereich des Gesichts können auf d. Bereich d. Augen übergehen. Die
Überdos. kann zu einer erhöhten Inzidenz von lokalen Hautreakt. führen. Wechselwirk. m. system. absorbierten Arzneimitteln werden als
unwahrsch. erachtet, da Picato® nicht system. absorbiert wird. Nicht in der Nähe der Augen, in den Nasenlöchern, in der Innenseite der Ohren,
auf den Lippen, im Ber. offener Wunden oder geschädigter Haut mit beeinträcht. Barrierefunktion anwenden. Die Patienten sollen angewiesen werden, unmittelbar nach dem Auftragen d. Hände mit Wasser und Seife zu waschen. Falls die Hände behandelt werden, soll nur die
zum Auftragen des Gels benutzte Fingerspitze gewaschen werden. D. Berühren oder Waschen der behandelten Fläche soll während einer
Dauer von 6 Stunden nach dem Auftragen vermieden werden. Verschreibungspflichtig. Lagerung im Kühlschrank bei 2°C – 8°C. Pharmazeutischer Unternehmer: LEO Pharma A/S, Industriparken 55, DK-2750 Ballerup Örtl. Vertreter: LEO Pharma GmbH, Frankfurter Str. 233
A3, 63263 Neu-Isenburg Darreichungsformen, Packungsgrößen: Picato® 0,015 % (150 Mikrogramm /g Gel): 3 Einzeldosistuben à
0,47g Gel & Picato® 0,05 % (500 Mikrogramm /g Gel): 2 Einzeldosistuben à 0,47g Gel Stand: November 2013
Programm
Freitag
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
0915 –1015
Forum 6+7
Vorsitz
Satellitensymposium
Amgen GmbH
Onkolytische Immuntherapie in der Behandlung des Melanoms – eine
Kombination aus lokaler Wirkung und systemischer Verstärkung der
Immunantwort
Claus Garbe (Tübingen)
Grundlagen der onkolytischen Immuntherapie
Ulrich Lauer (Tübingen)
Einführung
Claus Garbe (Tübingen)
Lokal-regionale Therapien im Melanom
Claus Garbe (Tübingen)
Klinische Daten zum Einsatz von Talimogene laherparepvec (T-VEC) im Melanom
Robert Andtbacka (Salt Lake City, UT/US)
Zusammenfassung und Diskussion
Claus Garbe (Tübingen)
1045 –1145
Ballsaal
Vorsitz
1045
1057
Sitzung IV
Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs (NVKH)
zur Umsetzung des Nationalen Krebsplans (NKP) auf dem Gebiet der
Dermatologie – Konzept, Umsetzung, Sachstände
Matthias Augustin (Hamburg), Wolfgang Tilgen (Neckargemünd)
Bedeutung der Prävention in der Nationalen Versorgungskonferenz
Hautkrebs (NVKH)
Eckhard W. Breitbart (Buxtehude)
1109
Welche Bedeutung hat die ambulante Versorgung in der NVKH?
Michael Reusch (Hamburg)
1121
Zugang zu innovativen Krebstherapien – Wo stehen wir?
Peter Mohr (Buxtehude)
1133
Patientenorientierung in der NVKH
Dirk Schadendorf (Essen)
42
Notwendigkeit einer nationalen Programmatik zum Hautkrebs aus Sicht der
Versorgungsforschung
Matthias Augustin (Hamburg)
Amgen erforscht Wege, T-Zellen gezielt
gegen Krebszellen einzusetzen.
Fight it
Find it
T-Zelle
Krebszelle
ONKOLYTISCHE IMMUNTHERAPIE
ist eine innovative und voranschreitende
Wissenschaft. In ihrem Fokus steht der
Einsatz modifizierter Viren, die T-Zellen
helfen, Krebszellen im Rahmen einer tumorspezifischen Immunantwort zu attackieren.1
Erfahren Sie mehr unter:
www.oncolyticimmunotherapy.com
Referenz: 1. Melcher A, Parato K, Rooney CM, Bell JC. Thunder
and lightning: immunotherapy and oncolytic viruses collide. Mol
Ther. 2011;19:1008–1016.
©2013 Amgen Inc. All rights reserved.
TVC-DEU-AMG-823-2013- June-NP, 07/2013
140507_02_Anzeige_TVEC_A5.indd 1
Amgen. Leading the way
in the study of Oncolytic Immunotherapy.
07.05.14 14:57
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
Programm
Freitag
1045 –1145
Forum 6+7
Vorsitz
1045
1120
1045 –1145
Forum 8
1045 Satellitensymposium
LEO Pharma GmbH
Läsionsgerichtete Therapie aktinischer Keratosen – Noch
zeitgemäß oder obsolet?
Carola Berking (München)
Die sichtbare AK-Läsion – Nur die Spitze des Eisbergs?
Carola Berking (München)
Zuverlässige und langfristige Minimierung des Progressionsrisikos – Schnell
erreichbar?
Thomas Dirschka (Wuppertal)
Satellitensymposium SciBase
Elektrische Impedanz-Spektroskopie (EIS) zur Früherkennung von
Melanomen – Studienlage und Praxisintegration
Elektrische Impedanz-Spektroskopie (EIS) zur Früherkennung von
Melanomen – Studienlage und Praxisintegration
Axel Hauschild (Kiel)
1045 –1145 Symposium Melanomverbund der Deutschen Krebshilfe
Forum 15
Melanomverbund meets ADO
Vorsitz
Manfred Kunz (Leipzig), Anja-Katrin Bosserhoff (Erlangen)
1045
Die Rolle von UV-Strahlung beim Melanom
Jennifer Landsberg (Bonn)
1100
Neue Ideen zu Therapieoptionen im Bezug auf zelluläre Signalwege
Martin Leverkus (Mannheim)
1115
miRNA und ihre Regulation
Anja-Katrin Bosserhoff (Erlangen)
1130
Die pro-tumorigene Rolle von sezernierten Proteinen
Vemurafenib-behandelter Melanomzellen
Svenja Meierjohann (Würzburg)
44
Ein revolutionäres verfahren der
nichtinvasiven Melanomerkennung
Nevisense. Unsichtbares messen.
Mit Nevisense gibt es jetzt ein innovatives, schmerzloses Verfahren, das die Genauigkeit
bei der Melanomerkennung erhöht. Dank dieser weltweit ersten Diagnosetechnik für die
nichtvisuelle Erkennung bösartiger Hautveränderungen können Ärzte vor einer potenziellen Exzision selbst schwierigste Läsionen exakt und objektiv messen. Die hierdurch
gewonnen wertvollen Zusatzinformationen ermöglichen besser fundierte Entscheidungen in komplizierten Grenzfällen. Das Nevisense-Verfahren wurde nach 20-jähriger
Forschung am Stockholmer Karolinska Institutet entwickelt. Seine positiven Ergebnisse
werden von der bisher größten Prospektivstudie im Bereich der Melanomerkennung
klinisch bestätigt.
Weitere Informationen finden
Sie auf www.nevisense.de
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
1045 –1200
Forum 16
Vorsitz
Study Nurse Meeting
Sonja Maier (München)
Kommunikation mit dem Patienten in schwierigen Situationen
Matthias Volkenandt (München)
Im Studienalltag haben wir häufig einen sehr engen Kontakt zu unseren Patienten
und deren Angehörigen. Gerade in schwierigen Situationen wissen wir oft gar
nicht, wie wir auf die Fragen und Ängste reagieren sollen. Herr Prof. Dr. Matthias
Volkenandt, Dermatologe und ausgewiesener Experte im Bereich Medizinethik,
wird uns Beispiele aus dem klinischen Alltag vorstellen und Tipps für die Gesprächsführung mit den Patienten vermitteln.
Grundkurs Melanom – von der Primärdiagnose bis zur Mutationsbestimmung
Imke Satzger (Hannover)
Programm
Freitag
Häufig sehen wir die Patienten im Studienzentrum erst, wenn die Krankheit
bereits im fortgeschrittenen Stadium ist und im Rahmen einer klinischen Studie
behandelt wird. Was passiert aber alles an Diagnostik und Therapien nach der
Primärdiagnose bevor der Patient zu uns ins Studienzentrum kommt? PD Dr.
Imke Satzger, Hautärztin und Oberärztin am Hauttumorzentrum der Medizinischen Hochschule Hannover, wird einen Überblick über diese Thematik geben.
Herausforderungen im Studienalltag – Thema Inspektionen/Audits
Carmen Loquai (Mainz)
Worauf kommt es an bei Behördeninspektionen oder Sponsoren-Audits und wie
kann man sich darauf vorbereiten? Im Anschluss an den Vortrag der erfahrenen
Prüfärztin und Leiterin des Hauttumorzentrums in Mainz Frau PD Dr. Carmen
Loquai hat jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit, seine/ihre eigenen Erfahrungen
zu bereits stattgefundenen Inspektionen und Audits am eigenem Studienzentrum anhand von praktischen Beispielen einzubringen und sich mit den anderen
Zentren auszutauschen.
46
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
1200 –1300
Ballsaal
Vorsitz
1200
1220
Satellitensymposium MSD SHARP & DOHME GmbH
Anti-PD-1 der neue Standard beim metastasierten Melanom?
Axel Hauschild (Kiel), Dirk Schadendorf (Essen)
Stellenwert der Immun-Checkpoint-Inhibitoren
Axel Hauschild (Kiel)
Therapie des metastasierten Melanoms – Quo vadis?
Stephan Grabbe (Mainz)
1235
Nebenwirkungsmanagement bei Anti-PD1
Peter Mohr (Buxtehude)
1250
Zusammenfassung und Diskussion
1430
FV10
Programm
Freitag
1330 –1500 Sitzung V
Therapieoptionen für Melanompatienten mit Hirnmetastasen:
Ballsaal
Was gibt es Neues?
Vorsitz
Friedegund Meier, Esther G. C. Troost (Dresden)
1330
Pathogenese der Hirnmetastasierung – neue Erkenntnisse aus der
neuropathologischen Forschung
Michel Mittelbronn (Frankfurt a. M.)
1345
Strahlentherapie – stereotaktische Radiochirurgie – Was ist möglich?
Esther G. C. Troost (Dresden)
1400
Systemische Therapie – aktuelle Therapieoptionen, multimodale
Therapiekonzepte, Perspektiven
Friedegund Meier (Dresden)
1415
Meningeosis neoplastica – Pathogenese, Diagnostik, Therapieoptionen,
Perspektiven
Ghazaleh Tabatabai (Tübingen)
Remission von symptomatischen Hirnmetastasen des Melanoms unter
Pembrolizumab
Nadine Schwemm, Detlef Zillikens, Patrick Terheyden (Lübeck)
47
Programm
Freitag
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
1437
FV11
1444
FV12
1451
FV13
Das vaskuläre Endothel der Blut-Hirn-Schranke – Einfluss auf
tumorassoziierte Koagulation und Metastasierung
Frank T. Mayer, Alexander T. Bauer, Jan Suckau, Lukas Goertz
Christian Gorzelanny, Julian Kött, Anna Desch (Mannheim)
Viktor Umansky (Heidelberg), Ioannis Karampinis, Kai Nowak
Stefan W. Schneider (Mannheim)
1330 –1500
Forum 6+7
Vorsitz
1330
1350
1410
Symposium AEK (Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Krebsforschung)
AEK meets ADO – Telomere, Telomerase, hTERT Promoter Mutationen
und Hautkrebs
Jürgen C. Becker (Essen), Petra Boukamp (Heidelberg)
1430
FV25
48
Hepatocyte growth factor (HGF) als neuer Serummarker beim malignen
Melanom
Friederike Egberts (Kiel), Rainer Hügel (Klagenfurt/AT)
Lennart Volbeding (Kiel), Axel Mündlein (Dornbirn/AT), Axel Hauschild
Friederike Egberts (Kiel)
Spezifische Immunzellinfiltrate prognostizieren den klinischen Verlauf des
malignen Melanoms
Christoffer Gebhardt, Anna-Luisa Hufeland, Anne Funder, Coretta Kehrel
Ramtin Lichtenberger (Heidelberg, Mannheim), Diana Tichy
Tim Holland-Letz, Esther Herpel (Heidelberg), Viktor Umansky
Jochen Utikal (Heidelberg, Mannheim)
Mutationen in nicht-kodierenden Genregionen
Alfred Nordheim (Tübingen)
Telomerlängen-Regulation in Hauttumoren
Petra Boukamp (Heidelberg)
Alternative Funktionen von hTERT
Judith Haendeler (Düsseldorf)
Eine Kombination aus Histon-Deazetylase- und BET-Bromodomain-Inhibitoren
induziert synergistisch Apoptose im malignen Melanom und hemmt den AKT
und YAP Signalweg
Anja Heinemann (Sydney/AU), Carleen Cullinane (Melbourne/AU)
Ricardo De Paoli-Iseppi, James S. Wilmott, Dilini Gunatilake, Jason Madore
Dario Strbenac, Jean Y. Yang, Kavitha Gowrishankar
Jessamy C. Tiffen (Sydney/AU), Rab K. Prinjha
Nicholas Smithers (Stevenage/UK), Grant A. McArthur, Peter Hersey
Stuart J. Gallagher (Sydney/AU)
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
1437
FV26
1444
FV27
1451
FV28
Verlust der MHC-Klasse-II-Expression im Verlauf der Melanomprogression
resultiert in totaler T-Zell-Resistenz im Kontext von MHC-Klasse-I-Defizienz
Christina Heeke, Fang Zhao, Antje Sucker (Essen)
Matthias Kloor (Heidelberg), Dirk Schadendorf, Annette Paschen (Essen)
Analyse von SDHD-Promoter-Mutationen beim Melanom
Simone Scholz, Susanne Horn, Rajmohan Murali, Inga Möller, Antje Sucker
Wiebke Sondermann, Mathias Stiller, Bastian Schilling, Elisabeth Livingstone
Lisa Zimmer, Henning Reis, Claudia Metz, Michael Zeschnigk, Annette Paschen
Klaus-Peter Steuhl, Dirk Schadendorf, Henrike Westekemper
Klaus Griewank (Essen)
In Maus und Mensch ist ein Neuralleisten-ähnlicher Melanomzell-Phänotyp
mit einer Mastzell-Rekrutierung in das Tumormikromilieu assoziiert
Jennifer Landsberg, Michael Hölzel, Nicole Glodde, Tobias Bald, Meri Rogava
Albert Becker (Bonn), Göran Jönsson (Lund/SE), Thomas Tüting (Bonn)
1338
FV15
Sicherheit einer Pembrolizumabtherapie nach schweren
autoimmun-vermittelten Nebenwirkungen unter Ipilimumab
Carolin Bender, Alexander Enk, Jessica C. Hassel (Heidelberg)
1346
FV16
Expression von zwei zusätzlichen Rezeptoren in CD8 + T-Zellen zur Multi-Hit
Immuntherapie des Melanoms
Ugur Uslu, Sandra Höfflin, Sabrina Prommersberger
Gerold Schuler (Erlangen), Christopher W. Schmidt (Brisbane/AU)
Volker Lennerz (Mainz), Jan Dörrie, Niels Schaft (Erlangen)
49
Programm
Freitag
1330 –1500 Sitzung VI
Forum 8
Experimentelle Forschung und interessante Fallberichte
Vorsitz
Jürgen Eberle (Berlin), Steffen Emmert (Rostock)
1330
Neue prädiktive Biomarker in der Behandlung des malignen Melanoms mit
FV14
Ipilimumab
Christoffer Gebhardt, Alexandra Sevko, Huanhuan Jiang
Ramtin Lichtenberger, Maike Reith, Kathrin Tarnanidis (Heidelberg, Mannheim)
Ludmila Umansky, Philipp Beckhove (Heidelberg), Antje Sucker
Dirk Schadendorf (Essen), Jochen Utikal
Viktor Umansky (Heidelberg, Mannheim)
Programm
Freitag
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
1354
FV17
1402
FV18
Die Expression des proapoptotischen BH3-only Proteins BIK/NBK korreliert
mit der Apoptoserate durch Vemurafenib/Trametinib Behandlung in
Melanomzelllinien
Andreas Borst, Johannes Grimm, Svenja Meierjohann, Sebastian Haferkamp
David Schrama, Roland Houben (Würzburg)
1410
FV19
Entwicklung einer Mycosis fungoides unter Behandlung mit Vemurafenib
Julia Tietze, Markus Heppt, Claudia Kammerbauer
Carola Berking (München)
1418
FV20
Effekte von BRAFV600-Inhibitoren auf endoplasmatischen Retikulum Stress
und die Sensitivierung von NRAS-mutierten Zellen gegenüber verschiedenen
MEK Inhibitoren
Heike Niessner, Ines Wanke, Tobias Sinnberg, Daniela Beck
Birgit Schittek (Tübingen), Stefan Beissert, Dagmar Kulms (Dresden)
Claus Garbe (Tübingen), Friedegund Meier (Tübingen, Dresden)
1426
FV21
Reversibler hypoglykämischer Effekt des MEK-Inhibitors Binimetinib in einem
metastasierten Melanompatienten mit NRAS-Mutation – ein Fallbericht
Lara V. Maul, Katharina C. Kähler, Axel Hauschild (Kiel)
1434
FV22
PMP2, eines der wichtigsten Myelin Proteine in Schwann-Zellen, wird von
SOX10 reguliert und fördert Melanomzell-Invasivität
Saskia A. Graf, Stefan Krebs, Helmut Blum, Robert Besch
Carola Berking (München)
1442
FV23
Reveratrol als neue anti-lymphangiogene Substanz?
Igor Hrgovic, Anika Berndt, Monika Doll, Tsige Hailemariam-Jahn
Roland Kaufmann, Markus Meissner (Frankfurt a. M.)
1450
FV24
Cetuximabtherapie beim metastasierten Porokarzinom
Marlene Garzarolli, Dana Westphal, Daniela Aust, Mildred Sergon (Dresden)
Arno Rütten (Friedrichshafen), Ricarda Rauschenberg, Stefan Beissert
Jan Maschke, Friedegund Meier (Dresden)
50
Zielgerichtete Kombinationstherapie von BRAF/MEK-Inhibitor-resistenten
Melanomzellen
Annamarie Hamel, Claudia Kammerbauer, Saskia A. Graf
Carola Berking (München)
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
1515 –1615
Ballsaal
Vorsitz
1515
1525
BRAF/MEK-Kombinationstherapie – ein Review der klinischen Evidenz
Dirk Schadendorf (Essen)
1545
Therapie des BRAF-positiven Melanoms – If there is a target, hit it!
Peter Mohr (Buxtehude)
1555
Diskussion
1645 –1745
Ballsaal
Vorsitz
1645
Plenarsitzung II
Evolution in der systemischen Therapie des Melanoms
Carola Berking (München)
Programm
Freitag
1715
Satellitensymposium
Novartis Pharma GmbH
Therapie des BRAF-positiven metastasierten Melanoms
Carola Berking (München), Axel Hauschild (Kiel)
Reinhard Dummer (Zürich/CH), Eva-Bettina Bröcker (Würzburg)
The melanomas and their precursors – towards an integrated taxonomy
of tumor progression
Boris C. Bastian (San Francisco, CA/US)
How to tickle T cells to fight against melanoma
Christian Blank (Amsterdam/NL)
1800 –1900
Ballsaal
Vorsitz
1800
Sitzung VII
Nachlese ASCO 2015 – neue Studiendaten zu …
Axel Hauschild (Kiel), Claus Garbe (Tübingen)
1812
1824
… Non-Melanoma Skin Cancer
Ralf Gutzmer (Hannover)
… Kombinationen mit BRAFi oder MEKi
Stephan Grabbe (Mainz)
1836
… Kombinationen mit Ipilimumab und PD1-Inhibitoren
Thomas Eigentler (Tübingen)
1848
… Biomarkern
Bastian Schilling (Essen)
… Sentinel-Lymphknoten-Biopsie
Rudolf Stadler (Minden)
51
Programm
Freitag
Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015
1800 –1900
Forum 6+7
Vorsitz
Satellitensymposium
Almirall Hermal GmbH
Non Melanoma Skin Cancer – Neues aus Wissenschaft und Praxis
Carola Berking (München)
Visible and Invisible Skin Cancer – moderne Diagnostik und Therapie im
kritischen Dialog – Testen Sie Ihren diagnostischen Blick!
Tanja von Braunmühl (München)
1800 –1900
Forum 8
Vorsitz
1800
1812
1824
1836
1848
Symposium ADH (Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Histologie)
ADH meets ADO – Neoplasien der hautnahen Schleimhäute:
Ein dermatologisch vernachlässigtes Thema?
Michael J. Flaig (München), Christian A. Sander (Hamburg)
2000
Gesellschaftsabend (s. Seite 24)
52
Therapie von Non Melanoma Skin Cancer im klinischen Alltag:
Multimodale Ansätze und aktuelle Studienergebnisse
Uwe Reinhold (Bonn)
Orale Neoplasien – aus der Sicht des Dermatologen
Thomas Herzinger (München)
Orale Neoplasien – aus der Sicht des Histologen
Stephan Ihrler (München)
Anogenitale Neoplasien – aus der Sicht des Dermatologen
Andreas Dietrich (München)
Anogenitale Neoplasien – aus der Sicht des Histologen
Michael Tronnier (Hildesheim)
Podiumsdiskussion
TOPISCH
STARK
auch gegen hyperkeratotische
Aktinische Keratosen1,2
Gezielte Tumorhemmung plus
effektive Keratolyse1,2
√ Starke und nachhaltige Wirksamkeit 1,2,3,4
√ Überzeugende Sicherheit und Verträglichkeit 1,2,3,4
√ Hohe Patientenzufriedenheit 3
√ Gezielte Applikation1,2
www.almirall.de
Referenzen: [1] Fachinformation Actikerall: Histologische Clearance Rate bei vorabdefi nierten Zielläsionen: 72,0 %. [2] Fachinformation Actikerall: Topische Behandlung leicht tastbarer
und/oder mäßig dicker hyperkeratotischer aktinischer Keratosen (Grad I/II) bei immunkompetenten erwachsenen Patienten. [ 3] Stockfleth E et al., EJD 2012; 22 (3). [4] Dirschka T et al.,
Poster 91, 8th EADO Congress (2012) Barcelona.
Actikerall 5 mg/g + 100 mg/g Lösung zur Anwendung auf der Haut. Verschreibungspflichtig. Zusammensetzung: 1 g Lösung enthält:
Arzneilich wirksame Bestandteile: 5 mg Fluorouracil und 100 mg Salicylsäure; Hilfsstoffe: Dimethylsulfoxid, Ethanol, Ethylacetat,
Pyroxylin, Poly(butylmethacrylat-co-ethylmethacrylat) (80:20). Anwendungsgebiete: Topische Behandlung leicht tastbarer und/oder
mäßig dicker hyperkeratotischer aktinischer Keratosen (Grad I/II) bei immunkompetenten erwachsenen Patienten. Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile; Stillzeit; Schwangerschaft, wenn eine Schwangerschaft
nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann; Behandlung von Patienten mit Niereninsuffizienz; Behandlung in Verbindung
mit Brivudin, Sorivudin und Analoga; nicht mit Augen oder Schleimhäuten in Berührung bringen. Nebenwirkungen: Allgemeine
Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort: Sehr häufig: Erythem, Entzündung, Reizung (einschließlich Brennen),
Schmerz, Pruritus. Häufig: Bluten, Erosion, Wundschorf. Gelegentlich: Dermatitis, Ödem, Ulzeration. Erkrankungen der Haut und des
Unterhautzellgewebes: Häufig: Hautabschilferung. Erkrankungen des Nervensystems: Häufig: Kopfschmerz. Augenerkrankungen:
Gelegentlich: Trockene Augen, Augenjucken, vermehrte Tränensekretion. Leichte bis moderate Reizungen und Entzündungen an der
Applikationsstelle traten bei der Mehrzahl der Patienten auf. Im Fall schwerwiegender Reaktionen kann die Behandlungshäufigkeit
reduziert werden. Durch die stark hornschichtaufweichende Wirkung können weißliche Verfärbungen und Abschilferungen der
Haut auftreten. Salicylsäure kann bei Patienten mit entsprechender Disposition zu leichten Reizungszeichen wie Dermatitis und
kontaktallergischen Reaktionen führen. Derartige kontaktallergische Reaktionen können in Form von Jucken, Rötungen und Bläschen
auch außerhalb des Applikationsareals auftreten. Warnhinweis: Feuergefährlich, Dimethylsulfoxid kann Hautreizungen hervorrufen,
vor UV-Strahlungen schützen. Stand der Information: Mai 2014. Almirall Hermal GmbH • D-21462 Reinbek, www.almirall.de – E-Mail:
[email protected]
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015
0900 –1000
Forum 6+7
Vorsitz
0900
0924
0942
Programm
Samstag
0900 –1000
Forum 8
Vorsitz
0900
0910
0920
0930
0940
54
Symposium ABD (Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie)
Berufsbedingter Hautkrebs
Andrea Bauer (Dresden), Thomas L. Diepgen (Heidelberg)
BK 5103 und Bamberger Empfehlungen
Thomas L. Diepgen (Heidelberg)
Beruflicher Hautkrebs als gesamteuropäische Herausforderung
Swen Malte John (Osnabrück)
UV-Schutzkomponenten für Außenbeschäftigte zur Prävention im Rahmen
der BK 5103
Peter Knuschke (Dresden)
Sitzung VIII
Hautkrebsscreening und Nachsorge von Hautkrebspatienten – Können Klinik
und Praxis das noch leisten?
Peter Mohr (Buxtehude), Andreas Blum (Konstanz)
Haukrebsfrüherkennung, Therapie und Nachsorge in der Gegenwart – eine
Bestandsaufnahme
Peter Mohr (Buxtehude)
Hautkrebsversorgung im Hautkrebszentrum – die Perspektive des Klinikers
Claus Garbe (Tübingen)
Hautkrebsversorgung in der dermatologischen Praxis – die Perspektive des
niedergelassenen Dermatologen
Andreas Blum (Konstanz)
Versorgungsvision
Roland Kaufmann (Frankfurt a. M.)
Round Table mit Auditorium und Referenten
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015
1030 –1200
Ballsaal
Vorsitz
1030
1045
1100
Sitzung IX
Non Melanoma Skin Cancer/Plattenepithelkarzinome
Class Ulrich (Berlin), Mareike Alter (Magdeburg)
1115
1130
FV29
1137
FV30
1144
FV31
1151
FV32
Systemtherapie des kutanen Plattenepithelkarzinoms
Michael Sachse (Bremerhaven)
Diagnostik, Staging und Nachsorge bei kutanen Plattenepithelkarzinomen
Ulrike Leiter-Stöppke (Tübingen)
Molekulare und immunologische Aspekte fortgeschrittener kutaner
Plattenepithelkarzinome – Gibt es Ansätze für eine zielgerichtete Therapie?
Jürgen C. Becker (Essen)
Neues zum Hautkrebs bei Immunsupprimierten
Uwe Hillen (Essen)
Klinische Merkmale des invasiven Plattenepithelkarzinoms (SCC):
Neue Erkenntnisse aus der Versorgungsroutine
Michael Reusch, Ursula Reusch, Ines Schäfer, Julia Siebert
Matthias Augustin (Hamburg)
PD-1 Blockade als therapeutische Option bei metastasiertem
Merkelzellkarzinom
Julia K. Winkler, Carolin Bender, Alexander Enk
Jessica C. Hassel (Heidelberg)
Literaturübersicht zu epidemiologischen Daten des Porokarzinoms
Hanna Wiegand, Katharina Schultheis, Roland Kaufmann
Markus Meissner (Frankfurt a. M.)
55
Programm
Samstag
Immunhistochemische Untersuchungen zum Invasionsionsverhalten kutaner
Plattenepithelkarzinome anhand der Markerproteine E-Cadherin und Podoplanin
Kristina Hesse, Imke Satzger, Ralf Gutzmer (Hannover)
Programm
Samstag
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015
1030 –1200
Forum 6+7
Vorsitz
1030
1045
1100
1115
1130
Sitzung DGDC (Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie)
DGDC meets ADO – Dermatochirurgie in speziellen Lebensphasen
Saskia Schnabl (Tübingen), Christian Kunte (München)
1145
FV33
Faktoren mit Einfluss auf die Menge der Drainageflüssigkeit nach radikaler
Lymphadenektomie beim Melanom
Lutz Kretschmer, Simin Hellriegel, Franziska Brehmer, Anne Baltzer
Phillipp Al Ghazal, Kai-Martin Thoms (Göttingen)
1152
FV34
Leistungsvolumina der operativen Versorgung des Hautkrebses in
Deutschland
Matthias Augustin, Zografia Anastasiadou, Magdalene Krensel
Franziska Gensel, Michael Reusch (Hamburg)
56
Dermatochirurgie in Schwangerschaft und Stillzeit – Was gilt es zu beachten?
Cornelia S. L. Müller (Homburg a. d. S.)
Pädiatrische Dermatochirurgie – Aktuelles zu kongenitalen Naevi und
Hämangiomen
Saskia Schnabl (Tübingen)
Dermatochirurgie beim alten Menschen
Markus Meissner (Frankfurt a. M.)
Palliative Metastasenchirurgie – Skalpell, Strahlen oder
Elektrochemotherapie?
Christian Kunte (München)
Dermatochirurgie unter Antikoagulation
Wolfgang Koenen (Bad Dürkheim)
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015
Sitzung X
Versorgungsforschung und klinische Studien – Melanom
Dorothée Nashan (Dortmund), Stefan Beissert (Dresden)
1030
FV35
Dermatologische Befunde bei betrieblichen Hautkrebsscreenings:
Prävalenzen und Verdachtsdiagnosen in einer Kohorte von über
150.000 Beschäftigten
Ines Schäfer, Nicole Zander, Hagen Heigel, Wiebke Günther
Michael Reusch, Matthias Augustin (Hamburg)
1038
FV36
Diagnostische Präzision in der Ansprache des malignen Melanoms
Histopathologische Analyse des diagnostischen Verhaltens deutscher
Dermatologen
Michael Reusch, Ines Schäfer, Matthias Augustin (Hamburg)
1046
FV37
1154
FV38
Zusammenarbeit mit Hauttumorzentren aus Sicht niedergelassener
Dermatologen
Michael Reusch (Hamburg), Michael Weichenthal (Kiel)
Peter Mohr (Buxtehude), Ines Schäfer, Matthias Augustin (Hamburg)
MelaniE (Melanoma in Expert Centers) – retrospektive Datenerhebung zur
Evaluation der Umsetzung der S3-Leitlinie in den onkologischen Klinikalltag
Ralf Gutzmer (Hannover), Petra Stark-Lorenzen (Nürnberg)
Carola Berking (München), Claus Garbe (Tübingen)
Anja Gesierich (Würzburg), Margit A. Huber (Ulm)
Andreas Pinter (Frankfurt a. M.), Lisa Zimmer (Essen), Max Schlaak (Köln)
Jens Ulrich (Quedlinburg), Silvia Rech (Kassel)
1102
FV39
Psychoonkologische Versorgung in zertifizierten Hautkrebszentren:
eine Bestandsaufnahme – Befragung zur Struktur- und Prozessqualität
Frank Meiß (Freiburg i. Br.), Carmen Loquai (Mainz)
Katrin Reuter (Freiburg i. Br.), Dorothée Nashan (Dortmund)
1110
FV40
Das ADO-GERMELATOX-Projekt – Die Haltung deutscher
Melanompatienten zu Nebenwirkungen einer adjuvanten Interferon-alpha- Therapie und die Unterschiede zu der Haltung ihrer behandelnden Ärzte
Katharina C. Kähler (Kiel), Matthias Augustin, Christine Blohme (Hamburg)
Andrea Forschner (Tübingen), Ralf Gutzmer (Hannover)
Claus Garbe (Tübingen), Lucie Heinzerling (Erlangen), Thomas Kornek (Kiel)
Elisabeth Livingstone (Essen), Carmen Loquai (Mainz), Lara V. Maul (Kiel)
Berenice Rudolph (Mainz), Dirk Schadendorf (Essen), Barbara Stade (Haar)
Patrick Terheyden (Lübeck), Christoffer Gebhardt (Mannheim)
Tobias Wagner (Hamburg), Axel Hauschild (Kiel)
57
Programm
Samstag
1030 –1200
Forum 8
Vorsitz
Programm
Samstag
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015
1118
FV41
Vom Workshop in den klinischen Alltag – Wieviel Coaching braucht der Arzt?
Beziehung zwischen allgemeinem Kompetenzerleben und Selbstbewertung
konkreter Gesprächen im klinischen Alltag. Zwischenergebnisse eines
laufenden RCT zum Effekt intensiven Coachings im Anschluss an ein
onkologisches Kommunikationstraining
Marcelo Niglio de Figueiredo, Johanna Freund, Kurt Fritzsche (Freiburg i. Br.)
Alexander Wünsch (München)
1126
FV42
Werden Patienten mit malignem Melanom über ihre sozialrechtlichen
Ansprüche aufgeklärt?
Ansgar Weyergraf (Bad Bentheim), Rüdiger Greinert (Buxtehude)
Nicole Zander, Ines Schäfer, Matthias Augustin (Hamburg)
1134
FV43
Diagnoseverzögerung maligner Melanome der Füße führt zu deutlicher
Prognoseverschlechterung
Wiebke Sondermann, Lisa Zimmer, Dirk Schadendorf, Joachim Klode
Joachim Dissemond (Essen)
1042
FV44
„MelaFind in the real world“ – Erfahrungen in der klinischen Praxis
Nora Hauptmann, Michael Weichenthal, Axel Hauschild
Friederike Egberts (Kiel)
1150
FV45
Kombinations-Chemotherapie nach ex-vivo Sensitivitätsprofil versus
Monochemotherapie mit DTIC beim chemo-naiven metastasierten Melanom (ChemoSensMM) – eine randomisierte Phase-3 Studie der ADO
Selma Ugurel (Essen), Carmen Loquai (Mainz), Patrick Terheyden (Lübeck)
Dirk Schadendorf (Essen), Erika Richtig (Graz/AT), Jochen Utikal (Mannheim)
Ralf Gutzmer (Hannover), Knuth Rass (Homburg a. d. S.)
Cord Sunderkötter (Münster), Annette Stein (Dresden)
Michael Fluck (Hornheide), Martin Kaatz (Jena, Gera), Uwe Trefzer (Berlin)
Axel Hauschild, Rudolf Stadler (Minden), Carola Berking (München)
Hubert Pehamberger (Wien/AT), Annette Kopp-Schneider (Heidelberg)
Jürgen C. Becker (Essen)
58
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015
1215 –1315
Ballsaal
Vorsitz
1215
1235
1255
Melanomtherapie der Zukunft – Wie viel Verantwortung kann der
Niedergelassene übernehmen?
Peter Kurschat (Köln)
Evaluation des HKS – Bilanz von 5 Jahren
Josef Pilz (München)
Wie gut ist gut? – deutsche Hautkrebstherapie im Vergleich mit Europa
Klaus Strömer (Mönchengladbach)
Satellitensymposium
Biofrontera Pharma GmbH
(Be-)Handlungsbedarf – hellen Hautkrebs effektiv und
nachhaltig behandeln mit der photodynamischen Therapie
Uwe Reinhold (Bonn)
Die simulierte Tageslicht PDT – Vorzüge des Tageslichtes unter
kontrollierten Bedingungen
Uwe Reinhold (Bonn)
Programm
Samstag
1215 –1315
Forum 6+7
Vorsitz
1215
1235
1255
Symposium BVDD (Berufsverband der Deutschen Dermatologen)
BVDD meets ADO
Klaus Strömer (Mönchengladbach), Peter Kurschat (Köln)
Flächentherapie – effektive AK Behandlung & SCC Prävention
Gertraud Krähn-Senftleben (Blaubeuren)
Neue Behandlungsansätze bei Basalzellkarzinomen – fraktionierte
Photothermolyse und photodynamische Therapie
Hans Bayer (Freiburg i. Br.)
1215 –1315 Kurzvorträge der Poster 6
Forum 8
Diagnostik
Vorsitz
Wilhelm Stolz (München), Rüdiger Hein (München)
Die Kurzvorträge der Poster finden Sie auf den Seiten 73–84.
59
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015
1330 –1430
Ballsaal
Vorsitz
1330
Programm
Samstag
1345
1400
1415
Sitzung XI
Dermato-Onkologie in der Praxis
Rolf Ostendorf (Mönchengladbach), Sylke Gellrich (Berlin)
Dermatoskopiesysteme in der Hautarztpraxis – Licht und Schatten
Herbert Kirchesch (Pulheim)
Neue Versorgungsstrukturen – Gemeinschaftspraxen, MVZ,
Schwerpunktpraxen Onkologie – Wie, wann, wo und warum?
Gertraud Krähn-Senftleben (Neu-Ulm)
Netigate-Umfrage des BVDD zur onkologischen Versorgung in der
Hautarztpraxis – Wünsche und Wirklichkeit
Rolf Ostendorf (Mönchengladbach)
Therapiealgorithmen bei aktinischen Keratosen
Uwe Reinhold (Bonn)
1330 –1430 Sitzung XII
Forum 6+7 DKTK Tumorimmuntherapie – beyond immune checkpoint blockade
Vorsitz
Dirk Schadendorf (Essen), Hans-Georg Rammensee (Tübingen)
1330
Das HLA-Ligandome zur Identifikation von individualisierten Tumorimpfstoffen
Hans-Georg Rammensee (Tübingen)
1350
mRNA-basierte Vakzinen – Entwicklung einer neue Klasse von
Immuntherapeutika
Andreas Schröder (Tübingen)
1410
Gentische Evolution einer Resistenz gegen zytotoxische T-Zellen im Verlauf
der Melanom Progression
Annette Paschen (Essen)
60
Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015
1330 –1430
Forum 8
Vorsitz
1330
1350
1410
Symposium SGDV (Schweizerische Gesellschaft für Dermatologie und
Venerologie)
Resistenzentwicklung bei der Systemtherapie des Melanoms
Jürg Hafner (Zürich/CH), Robert Hunger (Bern/CH)
Umgehung der Resistenzentwicklung in klinischen Studien
Simone Goldinger (Zürich/CH)
Die Rolle von Proteomics bei der Analyse von Resistenzmechanismen
Verena Paulitschke (Zürich/CH)
Immunologische Resistenzmechanismen
Daniel E. Speiser (Lausanne/CH)
1430 –1700 Forum Hautkrebs für Patienten, Angehörige und interessierte Bürger
Forum 13+14(s. Seite 24)
EINLADUNG
Programm
Samstag
1. DEUTSCHER
HAUTKREBSPATIENTENTAG
VKU Forum
BERLIN
Informationen und Anmeldung unter
[email protected]
Unter der Schirmherrschaft der
61
Fortbildungsprogramm
Praktisches Fortbildungsprogramm • Mittwoch, 9. September 2015
1500 –1900
Forum 15
Leiter
1500
1510
1530
Dermatoskopie-Kurs I – Update für die Praxis
mit freundlicher Unterstützung von La Roche-Posay
1550
1610
1630
1650
1705 –1730
1730
1800
1820
1845
Kriterien für maligne Melanome
Harald Kittler (Wien/AT)
*
Wilhelm Stolz (München)
Begrüßung
Wilhelm Stolz (München)
Melanozytäre Nävi
Rainer Hofmann-Wellenhof (Graz/AT)
Nicht-melanozytäre Hauttumore
Holger A. Haenssle (Heidelberg)
Spezielle Lokalisation – Gesicht
Brigitte Coras-Stepanek (München)
Spezielle Lokalisation – palmoplantar und subungual
Claus Garbe (Tübingen)
Spezielle Lokalisation – Kopf
Wilhelm Stolz (München)
Pause
Interessante Fälle der Referenten für das Auditorium
Christine Fink (Heidelberg), Holger A. Haenssle (Heidelberg)
Interessante Fälle der Referenten für das Auditorium
Brigitte Coras-Stepanek, Wilhelm Stolz (München)
Rainer Hofmann-Wellenhof (Graz/AT)
Interessante Fälle der Referenten für das Auditorium
Claus Garbe (Tübingen), Harald Kittler (Wien/AT)
Fragen aus dem Auditorium
Wilhelm Stolz (München)
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
62
Praktisches Fortbildungsprogramm • Donnerstag, 10. September 2015
0915 –1215
Adresse
Basis-Nahtkurs
*
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München
Kleiner Hörsaal (Raum A1.01) • Frauenlobstraße 9–11 • 80337 München
Leiter
Jens Wallmichrath, Daniela Hartmann (München)
1530 –1800
Adresse
Fortgeschrittenen-Nahtkurs
*
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der LMU München
Kleiner Hörsaal (Raum A1.01) • Frauenlobstraße 9–11 • 80337 München
Leiter
Jens Wallmichrath, Daniela Hartmann (München)
1530 –1800
Forum 16
Leiter
Praktische Besonderheiten der dermatologischen Psychoonkologie
*
Wolfgang Harth (Berlin), Uwe Gieler (Gießen)
Bedeutung der Psychoonkologie in der täglichen Praxis
Uwe Gieler (Gießen)
Einführung in die dermatologische Psychoonkologie
Klaus-Michael Taube (Halle)
Erfahrungen mit psychoonkologischen Checklisten im Alltag
Wolfgang Harth (Berlin)
Psychoneuroimmunologische Aspekte in der Psychoonkologie
Eva Peters (Gießen)
Fortbildungsprogramm
Rehabilitation in der Psychoonkologie
Jochen Wehrmann (Bad Berleburg)
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
63
Praktisches Fortbildungsprogramm • Freitag, 11. September 2015
0915 –1030
Forum 15
Leiter
Worldcafé Palliativmedizin
Gos und No-Gos in der Kommunikation am Lebensende
Jutta Hübner (Berlin)
Komplementäre und Alternative Methoden am Lebensende:
Was und wieviel tut gut?
Oliver Micke (Bielefeld)
„Ich möchte nicht mehr“ – Wie reagiere ich auf Fragen zur Sterbehilfe?
Birgitt van Oorschot (Würzburg)
*
Carmen Loquai (Mainz)
Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmern aus erster Hand von
ausgewiesenen Experten die folgenden drei Themen vorzustellen:
Fortbildungsprogramm
Das Format entspricht einem „Worldcafé“, d. h. die 3 Workshops laufen parallel
dreimal hintereinander und die Teilnehmer rotieren, sodass jeder jedes Thema
erfahren kann. Dies ermöglicht die Bildung kleiner Gruppen und damit eine
besonders intensive Diskussion. In drei Gruppen wird der Experte nach einer
kurzen Einführung auf die Diskussionswünsche der Teilnehmer eingehen. Ziel
ist ein intensiver angeleiteter Erfahrungsaustausch zu Themen, die im Therapiealltag häufig sind, in Fortbildungen jedoch eher selten berührt werden und
die wesentlich für das Gelingen der Kommunikation mit dem Patienten sind.
0915 –1015
Forum 16
Leiter
How to survive Oncology – Was tun zur Burnout-Prophylaxe? *
Matthias Volkenandt (München)
Zunehmende Erschöpfung ist angesichts der hohen beruflichen Belastungen
für viele Mediziner und Pflegende zu einer realen Gefahr geworden. Viel wird
gesprochen und publiziert über die Symptome eines „Burnout-Syndroms“,
weniger jedoch über die Möglichkeiten der Prophylaxe. Im Workshop werden
Möglichkeiten der Prophylaxe und Prävention beschrieben und mit den Teilnehmern diskutiert. Welche Bedeutung hat die Erkennung persönlicher Präferenzen
und Fähigkeiten sowie die Mitgestaltung des beruflichen Anforderungsprofils?
Wie kann Stresskompetenz und die Bewältigungskompetenz beruflicher Anforderungen verbessert werden?
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
64
Praktisches Fortbildungsprogramm • Freitag, 11. September 2015
1300 –1400
Forum 15
Leiter
Grundkurs Hauttumore – Teil I
*
Dirk Debus (Nürnberg), Frank Meiß (Freiburg i. Br.)
Der Kurs richtet sich insbesondere an junge Ärztinnen und Ärzte, aber auch
onkologisch tätige Schwestern und Pfleger, Study Nurses, Tumordokumentare
und Medizinstudierende sind herzlich eingeladen. Anhand systematisch gegliederter Themenkomplexe wird ein Überblick über die Diagnostik und Therapie
von Hauttumoren gegeben, mit den Schwerpunkten Melanom, Plattenepithelkarzinom und Basalzellkarzinom.
Raum und Zeit für persönliche Fragen und Diskussion sind eingeplant.
Ursachen, Epidemiologie, Histopathologie und klinische Bilder von
Hauttumoren
Frank Meiß (Freiburg i. Br.)
1330 –1430
Forum 16
Leiter
Systemische Behandlung von Hauttumoren (adjuvante und palliative
Systemtherapie des Melanoms, Systemtherapie des Basalzellkarzinoms)
Dirk Debus (Nürnberg)
Besonders seltene oder aggressive Hautmalignome *
Hans Starz (München), Arno Rütten (Friedrichshafen)
Besonders aggressive Plattenepithelkarzinome der Epidermis
Matthias Lüftl (München)
Fortbildungsprogramm
Besonders aggressive Sarkome der Haut
Hans Starz (München)
Besonders aggressive Schweißdrüsenkarzinome
Arno Rütten (Friedrichshafen)
Besonders aggressive Hautlymphome
Edgar Dippel (Ludwigshafen)
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
65
Praktisches Fortbildungsprogramm • Freitag, 11. September 2015
1415 –1515
Forum 15
Leiter
Grundkurs Hauttumore – Teil II *
Dirk Debus (Nürnberg), Frank Meiß (Freiburg i. Br.)
Der Kurs gibt einen fundierten Einblick in die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge von Tumoroperationen. Im Einzelnen wird strukturiert
auf das Wesentliche, Notwendige und Praktikable eingegangen, wobei jeweils
Hinweise auf mögliche Fehler, Fallstricke und Komplikationen gegeben werden.
Thematisch gliedert sich der Kurs in 3 Teile, welche systematisch aufgebaut
sind und mit Bildmaterial anschaulich dargestellt werden:
1. Präoperatives Vorgehen inkl. Indikationsstellung, OP-Planung, Aufklärung
und OP-Vorbereitung
2.Operation inkl. Anästhesie, Darstellung der Standard- und Spezial-Techniken
sowie OP-Bericht und Leistungsauftrag Pathologie
3.Postoperative Maßnahmen inkl. Verbandstechniken, Begleitmedikation und
direkte OP-Nachsorge
Operative Versorgung von Hauttumoren
Axel Mechlin (Nürnberg)
Fortbildungsprogramm
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
66
Praktisches Fortbildungsprogramm • Freitag, 11. September 2015
1530 –1630
Forum 16
Leiter
Dermato-onkologische Fälle für Newcomer
*
Katharina C. Kähler (Kiel)
In der Therapie des Melanoms haben sich in den letzten Jahren substantielle
Fortschritte ergeben. Neben einer S3-Leitlinie, die nun sogar auch in einer Patientenversion erhältlich ist, stehen uns neue Therapieverfahren (Immuntherapie,
zielgerichtete Therapie) zur Verfügung. Gerade für Berufsanfänger, die die Entwicklung der letzten Jahre nicht unmittelbar mit verfolgen konnten, mag diese neue
Flut an verfügbaren Optionen zunächst unüberschaubar erscheinen.
Das Ziel dieses Workshops ist es somit, diesen Kolleginnen und Kollegen einen
„smoothen“ Einstieg in die Thematik zu bieten, der vor allem durch den praxisnahen Charakter der passenden Fallbeispiele möglich ist. Fragen jeder Art sind
gestattet und erwünscht, um das „Knäuel“, das möglicherweise entstanden ist,
wieder aufzulösen.
1530
Adjuvante Therapie des Melanoms – Was hat sich geändert?
Katharina C. Kähler (Kiel)
1550
1610
Metastasiertes Melanom – Chancen einer Immuntherapie
Imke Satzger (Hannover)
Metastasiertes Melanom – zielgerichtet behandeln
Andrea Forschner (Tübingen)
Fortbildungsprogramm
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
67
Praktisches Fortbildungsprogramm • Samstag, 12. September 2015
0900 –1100
Forum 16
Nicht-invasive Diagnostik von Hautkrebs
mit freundlicher Unterstützung von
MAVIG GmbH, VivaScope Systems
Michelson Diagnostics Ltd
SciBase Leiter
Tanja von Braunmühl (München), Martina Ulrich (Berlin)
Konfokale Laserscanmikroskopie
Martina Ulrich (Berlin)
*
Optische Kohärenztomografie
Tanja von Braunmühl (München)
Welche Technik bei welcher Indikation? – Weitere diagnostische Methoden
im Vergleich
Elke Sattler (München)
Fortbildungsprogramm
In dem Workshop „Nicht-invasive Diagnostik von Hautkrebs“ der Arbeitsgemeinschaft physikalische Diagnostik werden im ersten Teil von ausgewiesenen
Experten verschiedene Methoden zur In-vivo-Diagnostik epithelialer und melanozytärer Tumoren in Vorträgen theoretisch vorgestellt und kritisch die verschiedenen Einsatzgebiete der unterschiedlichen Methoden erörtert. Speziell wird
auch auf neueste Entwicklungen und Studienergebnisse eingegangen werden.
Im praktischen Teil des Kurses haben die Kursteilnehmer die Gelegenheit an
exemplarischen Fällen die Methoden wie optische Kohärenztomographie, konfokale Lasermikroskopie und elektrische Impedanzspektrosokopie miteinander
zu vergleichen und deren Handhabung und Einsatz bei Nävi, melanozytärem und
nicht-melanozytärem Hautkrebs selbst anzuwenden. Ziel des Workshops ist
es, die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Methoden für den
Routineeinsatz in der Hautkrebsdiagnostik in Vorträgen und im persönlichen
Gespräch am Gerät darzustellen und zu diskutieren.
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
68
Praktisches Fortbildungsprogramm • Samstag, 12. September 2015
1030 –1200
Forum 15
Leiter
Photodynamische Therapie
*
Rolf-Markus Szeimies (Recklinghausen)
Die photodynamische Therapie (PDT) gehört mittlerweile zur Routine in der
Dermato-Onkologie. Allerdings erfordert die Komplexität des Verfahrens sowohl
eine sorgfältige Auswahl der zur Verfügung stehenden Parameter (Sensibilisator
und Licht), als auch des Patientengutes. Im vorliegenden Workshop wird praxisrelevant auf neue evidenzbasierte Entwicklungen zur PDT, geeignete Lichtquellen
und Verbesserungsmöglichkeiten eingegangen, welche den Behandlungsablauf
optimieren. Als neues Konzept der Schmerzvermeidung in der Feldbehandlung
aktinischer Keratosen werden abschließend die Tageslicht-PDT und ihre praxisbasierte Simulation vorgestellt.
1030
Evidenzbasierte PDT – Was ist neu, was ist relevant?
Carola Berking (München)
1050
1110
1130
Effektivitätssteigerung bei PDT – Möglich?
Helger Stege (Detmold)
1150
Diskussion und Zusammenfassung
Tageslicht-PDT – Eine neue Ära der PDT?
Rolf-Markus Szeimies (Recklinghausen)
Simulierte Daylight-PDT – Eine Alternative?
Uwe Reinhold (Bonn)
Fortbildungsprogramm
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
69
Praktisches Fortbildungsprogramm • Samstag, 12. September 2015
1130 –1345
Forum 16
Leiter
Refresher – Epidemiologie Teil I und II
*
Andreas Stang (Essen)
Viele klinische Fragestellungen werden mit Hilfe von nicht-randomisierten Studien untersucht. Die hierfür zur Verfügung stehenden Methoden liefert die klinische Epidemiologie. Ziel des bewusst wenig technischen Refreshers ist es,
Forschungsgrundlagen der patientenorientierten klinischen Forschung (sprich
klinischen Epidemiologie) zu vermitteln. Diese schließen ein:
Häufigkeitsmaße von Erkrankungen bzw. Endpunkten, Effektmaße zu Zusammenhängen zwischen Faktoren (Risikodifferenz, Relatives Risiko, Odds Ratio,
Inzidenzraten-Ratio), Studien-Designs (Kohortenstudie, Fall-Kontroll-Studie, Querschnittsstudie) sowie Fehlerquellen von Studien wie z. B. Confounding und andere
Formen von Bias. Der Refresher richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die außer
den Grundkenntnissen zur Epidemiologie, wie sie im Medizinstudium vermittelt
werden, wenig weitere epidemiologische Vorbildung mitbringen.
1215 –1315
Forum 15
Leiter
Beruflicher Hautkrebs – neue Entwicklungen und Handhabung
in der Praxis
Swen Malte John (Osnabrück), Thomas L. Diepgen (Heidelberg)
*
Fortbildungsprogramm
Beruflicher Hautkrebs wird ein wesentliches zusätzliches Standbein für die ermatologischen Praxen werden. Der Workshop befasst sich mit allen Fragen, die
für die Versorgung der Patienten mit beruflichem Hautkrebs bedeutsam sind:
Wen, wann, wie, warum melden? Welche Tumorarten, welche Berufe, welche
Voraussetzungen sind zu beachten? Wie abrechnen nach der aktualisierten UV
GOÄ?
Rechtliche Grundlagen von beruflichem Hautkrebs und Bamberger Merkblatt
Thomas L. Diepgen (Heidelberg)
Klinische Kasuistiken in der berufsdermatologischen Onkologie einschließlich
Nachsorge
Swen Malte John (Osnabrück)
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
70
Praktisches Fortbildungsprogramm • Samstag, 12. September 2015
1415 –1745
Forum 15
Dermatoskopie-Kurs II – Update für die Praxis
mit freundlicher Unterstützung von
La Roche-Posay Leiter
1415
1425
1450
Wilhelm Stolz (München), Andreas Blum (Konstanz)
*
Begrüßung
Andreas Blum (Konstanz)
Highlights aus der Dermatoskopie in 2014 – melanozytäre Tumore
Iris Zalaudek (Graz/AT)
Highlights aus der Dermatoskopie in 2014 – nicht-melanozytäre Tumore
Rainer Hofmann-Wellenhof (Graz/AT)
1515
1540
Kollisionstumoren und rationelle dermatoskopische Diagnostik in der Praxis
Andreas Blum (Konstanz)
1605
Unbekannte Fälle für die Experten
Wilhelm Stolz (München), Andreas Blum (Konstanz)
1630
1655
Unbekannte Fälle für die Experten
Holger A. Haenssle (Heidelberg)
1730 Fragen aus dem Auditorium
Andreas Blum (Konstanz), Wilhelm Stolz (München)
Schwierigkeit der Melanomdiagnose
Jürgen Kreusch (Lübeck)
Fortbildungsprogramm
Unbekannte Fälle für die Experten
Iris Zalaudek (Graz/AT), Jürgen Kreusch (Lübeck)
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
71
Praktisches Fortbildungsprogramm • Samstag, 12. September 2015
1415 –1815
Forum 16
Leiter
GCP-Refresherkurs
*
Claus Garbe (Tübingen), Michael Weichenthal (Kiel)
GCP-Fortbildungen sind eine wesentliche Voraussetzung für die sachgerechte
Durchführung klinischer Studien. Sponsoren klinischer Studien und deren Auftragsinstitute (CROs) prüfen vor Vergabe der Studien an ein Zentrum, ob Studienärzte
und Studienassistenten regelmäßig an den „Good Clinical Practice“-Fortbildungen
teilnehmen. Vor diesem Hintergrund werden regelmäßig GCP-Kurse angeboten.
Im Rahmen des hier vorliegenden Kursangebotes soll das Studienspektrum in
der dermatologischen Onkologie speziell angesprochen werden und ein Update
für Mitarbeiter im Studienteam geboten werden. Alle Themen werden anhand
von Beispielen aus Studien in der Dermatologie erläutert. Der Kurs soll auch
Gelegenheit bieten, dass sich Studienteams aus verschiedenen Zentren in der
Dermatologie kennenlernen und austauschen. Das Studienangebot richtet sich
sowohl an Studienärzte als auch Studienassistenten.
Programm
Samstag
* Kurse/Workshops sind zum Teil kostenpflichtig und müssen separat gebucht werden. Es ist eine Mindestteilnehmerzahl erforderlich und die Kapazitäten sind begrenzt. Die Gebühren finden Sie auf Seite 10.
Non Melanoma
Skin Cancer
Innovatives NMSC-Management –
einzigartig und exklusiv von Galderma.
150528-2a_NMSC_Anz_148x105.indd 1
72
28.05.2015 16:56:23
Poster
In diesem Jahr werden erstmalig alle Poster an E-Poster-Terminals in digitaler Form präsentiert.
Die Terminals stehen den Teilnehmern während der gesamten Tagung im Foyer Ballsaal und im
Foyer Forum 8 zur Verfügung. Alle Posterthemen können an jedem Terminal aufgerufen werden.
Versorgungsforschung
Die mit Uhrzeiten gekennzeichneten Poster werden zusätzlich als Kurzvorträge im Rahmen
der Sitzung „Kurzvorträge der Poster 1“ präsentiert (s. Seite 40).
Freitag, 11. September 2015, 0800 –0900 Uhr, Ballsaal
Häufigkeit der Inanspruchnahme und Leistungserbringer des gesetzlichen
Hautkrebsscreenings – Sekundärdatenanalyse der GKV
I. Schäfer, Z. Anastasiadou, J. Siebert, M. Augustin (Hamburg)
Warum brauchen wir Hauttumorzentren, und was kosten Sie? Daten und Fakten
eines neuen Netzwerks zertifizierter Kliniken im deutschsprachigen Raum
L. A. Schneider, J. Utikal (Mannheim), F. Meiß (Ulm, Freiburg i. Br.)
M. A. Huber (Ulm), T. Eigentler (Tübingen)
Wieviel Primärprävention wird mit dem gesetzlichen Hautkrebsscreening geleistet?
M. Reusch, P. Mohr (Buxtehude), M. Weichenthal (Kiel), R. Greinert (Buxtehude)
I. Schäfer (Hamburg), K. Strömer (Mönchengladbach), L. Eissing, F. Gensel
M. Augustin (Hamburg)
Bedarf an Hautschutzschulungen für Organtransplantierte
D. Jäckel, N. I. Schlothauer, H. Zeeb (Bremen), M. Sachse (Bremerhaven)
Retrospektive Analyse der standardisierten Sonnenschutzberatung in der
ambulanten Versorgung
F. F. Gellrich, N. Klein, Sylke Gellrich (Berlin)
Werden Patienten vor dem gesetzlichen Hautkrebsscreening von ihren Ärzten
aufgeklärt?
L. Eissing, R. Kaufmann (Frankfurt a. M.), K. Strömer (Mönchengladbach)
A. Enk (Heidelberg), P. Elsner (Jena), M. Reusch, M. Augustin (Hamburg)
Wie häufig erkennen Patienten mit Melanomen ab pT1b ihren Primärtumor, und
wie lange warten sie, bis er diagnostiziert wird?
L. A. Schneider, V. Neckermann (Ulm), T. Eigentler (Tübingen), P. Kampilafkos
A. Sindrilaru, N. Treiber, D. Crisan, K. Scharffetter-Kochanek
L. A. Schneider (Ulm)
73
Poster
0800
P1
0806
P2
0812
P3
0818
P4
0824
P5
0830
P6
0836
P7
Poster
0842
P8
Teilnahmequote und Kenntnisstand zum gesetzlichen Hautkrebsscreening in der
Allgemeinbevölkerung – aktuelle Erkenntnisse 2011–2013–2015
M. Augustin, K. Strömer (Mönchengladbach), L. Eissing (Hamburg)
R. Kaufmann (Frankfurt a. M.), A. Enk (Heidelberg), M. Reusch (Hamburg)
P. Elsner (Jena)
0848
P9
0854
P10
6 Jahre gesetzliche Früherkennung auf Hautkrebs aus Sicht der Dermatologen:
Ergebnisse der jährlichen Surveys 2009–2014
M. Augustin, K. Strömer (Mönchengladbach), M. Reusch (Hamburg)
P11
P12
P13
Deutsche Erfahrungen als Grundlage für die Reform der Dermato-Onkologie in
Osteuropa
I. Belova (Greifswald), H. Breuninger (Tübingen)
Sicherheit geht vor – differenzierte Organisation von Wartezeiten in
dermatologischen Praxen
M. Krensel, K. Strömer (Berlin), I. Schäfer, M. Reusch, M. Augustin (Hamburg)
Wie zuverlässig ist die Todesursachenstatistik bei Hautkrebs in Deutschland?
I. Belova (Greifswald)
Zur Organisation der Behandlung des Hautkrebses in Russland – ein Fallbeispiel
I. Belova (Greifswald)
Poster
Experimentelle Forschung
Die mit Uhrzeiten gekennzeichneten Poster werden zusätzlich als Kurzvorträge im Rahmen der
Sitzung „Kurzvorträge der Poster 2“ präsentiert (s. Seite 40).
Freitag, 11. September 2015, 0800 –0900 Uhr, Forum 6+7
0800
P14
0806
P15
0812
P16
74
Das multifunktionelle Y-box binding protein 1 als neue Zielstruktur in der
Tumorigenität und Vemurafenib Resistenz von Melanomzellen
C. Kosnopfel, T. Sinnberg, A. Schmitt, C. Garbe, B. Schittek (Tübingen)
Epigenetische und transkriptionelle Regulation des Transkriptionsfaktors Brn3a im
Melanom
E. Hornig, M. Heppt, C. Kammerbauer, S. Fraschka, T. Hohenauer
R. Besch, C. Berking (München)
Fortgeschrittene NRAS/BRAF Wildtyp Melanome weisen Genkopie-Veränderungen
des MAP Kinase Signalweges auf
E. Orouji, A. Orouji, T. Gaiser (Mannheim), C. Gebhardt
J. Utikal (Mannheim, Heidelberg)
Poster
0818
P17
Aktivierende Mutationen im RAS/MAPK-Signalweg in sporadischen
Trichoblastomen und Syrigocystadenoma papillifera
L. Größer, A.-S. Shen, E. Peterhof (Regensburg), P. Kind (Offenbach)
A. Rütten (Friedrichshafen), B. Zelger (Innsbruck/AT), M. Landthaler
M. Berneburg, C. Hafner (Regensburg)
0824
P18
0832
P19
0836
P20
0842
P21
0848
P22
0854
P23
Photosensible Form einer Trichothiodystrophie assoziiert mit einer neuen Mutation
im XPD gene
S. Emmert (Rostock), B. Brauns, S. Schubert, J. Lehmann, P. Laspe (Göttingen)
A. Körner (Aachen), K. Brockmann (Göttingen)
M. P. Schön (Göttingen, Osnabrück)
P24
RB1 ist von den Pocketproteinen der entscheidende Interaktionspartner für das
Large T Antigen vom Merkelzellpolyomavirus
D. Schrama, L. Pfitzer, K. Wiedörfer, S. Hesbacher, R. Houben (Würzburg)
RAGE Ligand S100A8/A9 ist ein neuer prognostischer Biomarker für
Hochrisiko-Melanomapatienten
C. Gebhardt, N. Wagner (Heidelberg, Mannheim), B. Weide (Tübingen)
M. Reith, K. Tarnanidis, A. Funder, C. Kehrel
R. Lichtenberger (Heidelberg, Mannheim), T. Holland-Letz, E. Herpel (Heidelberg)
A. Pflugfelder, C. Garbe (Tübingen), A. Sucker, D. Schadendorf (Essen)
V. Umansky, J. Utikal, C. Gebhardt (Heidelberg, Mannheim)
Repolarisierung der Tumor-assoziierten Makrophagen des metastasierenden
Melanoms zur Aufhebung der Immun-suppression mittels therapeutischer
Nanopartikel
J. Schupp, M. Weilbächer, F. Förster, D. Bamberger, P. R. Wich, D. Schuppan
A. Tüttenberg (Mainz)
Vergleichendes Metaboliten Profiling mittels GC/MS beim malignen Melanom
F. Egberts, W. v. Schönfels, C. Schafmayer, A. Arlt (Kiel), J. Hampe (Dresden)
A. Hauschild (Kiel)
Untersuchung Rezidiv-induzierender phänotypischer Veränderungen von
Melanomzellen und T-Zell-Subpopulationen in der Vemurafenib-Therapie
F. Krebs, Ö. Ünal, S. A. Hahn, E. Hajek, M. Bros, S. Grabbe, A. Tüttenberg (Mainz)
75
Poster
Eine 4-Gensignatur, Teil einer prognostischen 8-Gensignatur, ist differentiell
exprimiert in tumorfreier Haut von Melanompatienten
G. Brunner (Bönen), P. Stollwerck, A. Heinecke (Münster)
J. Atzpodien (Osnabrück)
Poster
P25
Phosphorylierung von Serin 220 des großen T Antigens des
Merkelzellpoloymavirus
R. Houben, S. Hesbacher, D. Schrama (Würzburg)
P26
P27
Sonomorphologische Evaluation peripherer Lymphknoten nach intranodaler
RNA-basierter Vakzinierung bei Patienten mit malignem Melanom
K. R. Marg, C. Loquai, B. Rudolph, S. Wilden, P. Schmücker, B.-P. Kloke
A. Kemmer-Brück, S. Attig, E. Derhovanessian, B. Pless, C. Britten, A. Kuhn
S. Kreiter, Ö. Türeci, S. Grabbe, U. Sahin, A. Tüttenberg (Mainz)
P28
Seneszenz-ähnliche Antworten in bestrahlten Melanomzellen
B. Shannan, J. Matschke, A. Hoewner, V. Jendrossek, D. Schadendorf
A. Roesch (Essen)
Neue Varianten im CDK4-Gen bei Melanompatienten
C. Müller, J. Wendt, R. Sunder-Plaßmann, H. Pehamberger, I. Okamoto (Wien/AT)
Poster
Non Melanoma Skin Cancer/Seltene Hauttumore
Die mit Uhrzeiten gekennzeichneten Poster werden zusätzlich als Kurzvorträge im Rahmen der
Sitzung „Kurzvorträge der Poster 3“ präsentiert (s. Seite 40).
Freitag, 11. September 2015, 0800 –0900 Uhr, Forum 8
0800
P29
Entwicklung eines primär kutanen, CD 30+, großzelligen anaplastischen
T-Zell-Lymphoms (PCALCL) unter Therapie einer Multiplen Sklerose (MS) mit
Fingolimod
D. Papathemeli, R. Gräfe, U. Hildebrandt, J. Ulrich (Quedlinburg)
0806
P30
Primär kutanes Marginal-Zonen-Lymphom mit sekundärer Anetodermie
D. v. Bubnoff, A. Schmitt-Gräff, M. Möbes, K. Technau-Hafsi, J. S. Kern
F. Meiß (Freiburg i. Br.)
0812
P31
CD7 negative T-Zellen zeigen eine spezifische Zelltodresistenz bei kutanen
T-Zell-Lymphomen im Vergleich zu inflammatorischen Hauterkrankungen
J. Nicolay, S. Schneider, M. Felcht, S. Goerdt, C.-D. Klemke (Mannheim)
0818
P32
Kutane Langerhanszell-Histiozytose im Erwachsenenalter – Markerläsion einer
systemischen Manifestation
S. Swoboda, J. S. Kern, K. Technau-Hafsi, F. Meiß (Freiburg i. Br.)
76
Poster
0824
P33
0830
P34
0836
P35
0842
P36
0848
P37
0854
P38
Fragliche Reinduktion eines Hämangioendothelioms bei einer Patientin mit
Xero-derma pigmentosum unter Therapie mit einem Hedgehog-Inhibitor
K. Schultheis, E. Valesky, R. Kaufmann, M. Meissner (Frankfurt a. M.)
Inoperables rezedivierendes Angiosarkom der Thoraxwand – Elektrochemotherapie
mit Bleomycin als Therapieoption
H. Schinagl, I. Czybulka-Jachertz, K. Brandes, L. Bluhm, P. Mohr (Buxtehude)
Assisted drug delivery – neue Konzepte in der Behandlung der aktinischen
Feldkanzerisierung
S. A. Braun, P. A. Gerber (Düsseldorf)
Keratoakanthom-artiges Plattenepithelkarzinom im Gesicht unter Therapie mit
Vismodegib
J. Maschke, M. Garzarolli, J. Laske, S. Beissert, F. Meier (Dresden)
Spindelzelliges Plattenepithelkarzinom auf dem Boden verruköser Hyperplasien
unter BRAF-Inhibitor-Therapie bei Melanom
M. Ziemer, I. Pönitzsch, J.-C. Simon, M. Schürmann (Leipzig)
Ingenolmebutat als Initiator einer kompletten Remission eines in-transit
metastasierten Plattenepithelkarzinoms unter chronischer Immunosuppression
nach Nierentransplantation
J. Böttjer, R. Stadler (Minden)
Durainfiltrierendes Plattenepithelkarzinom an der Stirn einer 85-jährigen Patientin
J. Hensen, M. P. Schön, L. Kretschmer, K.-M. Thoms (Göttingen)
Kutane Beteiligung bei chronisch myelomonozytärer Leukämie – ein möglicher
Indikator für einen Übergang in eine akute Leukämie
T. L. Nußbaum, C. Tigges, J. Kirschke (Oberhausen), F. Oellig (Mülheim a. d. R.)
U. v. Verschuer (Essen), U. Wieland (Köln), A. Kreuter (Oberhausen)
77
Poster
P39
P40
P41
PHASE 2 randomisierten, doppelblinden Studie mit SONIDEGIB (LDE225) bei
Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasierendem Basalzellkarzinom:
aktualisierte Daten aus BOLT
R. Dummer, R. Gutzmer (Hannover), A. Guminski (St. Leonards/AU)
L. Dirix (Antwerp/BE), K. Lewis (Aurora, CO/US), P. Combemale (Lyon/FR)
R. Herd (Glasgow/UK), S. Gogov (Basel/CH), T. Yi (East Hanover, NJ/US)
M. Mone (Florham Park, NJ/US), R. Kudchadkar (Tampa, FL/US)
U. Trefzer (Berlin), J. Lear (Manchester/UK), D. Sellami (East Hanover, NJ/US)
M. Migden (Houston, TX/US)
Poster
P42
Erfolgreiche Therapie eines metastasierten mikrozystischen Adnexkarzinoms mit
Cetuximab
L. Hofmann, S. Schliep, F. Heppt, G. Schuler, F. Kiesewetter
L. Heinzerling (Erlangen)
Melanom-Immuntherapie – Fallberichte
Die mit Uhrzeiten gekennzeichneten Poster werden zusätzlich als Kurzvorträge im Rahmen der
Sitzung „Kurzvorträge der Poster 4“ präsentiert (s. Seite 40).
Freitag, 11. September 2015, 0800 –0900 Uhr, Forum 15
Poster
0800
P43
0806
P44
0812
P45
0818
P46
0824
P47
Entwicklung einer schweren Hypertriglyzeridämie unter adjuvanter Therapie mit
Interferon alfa-2b bei einem Melanompatienten mit Mikrometastasierung des
Sentinel-Lymphknotens
D. Thum, B. Andres-Belloni, T. Biedermann, R. Hein (München)
Lichen planus pemphigoides bei einem 62-jährigen Patienten mit metastasiertem
malignen Melanom und kompletter Remission nach Therapie mit Pembrolizumab
M. I. Schmidgen, F. Butsch, K. Steinbrink, B. Weidenthaler-Barth, P. Schmücker
A. Jetter, S. Grabbe, C. Loquai (Mainz)
Vollständige Remission kutaner Melanommetastasen unter Kombinationstherapie
aus Ipilimumab und Diphenylcyclopropenon (DCP)
F. Brehmer, A. Baltzer, S. Forkel, P. Al Ghazal, M. P. Schön, K.-M. Thoms
L. Kretschmer (Göttingen)
Fallbericht eines metastasierten Schleimhautmelanoms mit partiellem Ansprechen
auf Ipilimumab und Pembrolizumab
K. Mauer, E. Jäger, A. Pinter, R. Kaufmann, M. Meissner (Frankfurt a. M.)
Pembrolizumab in der Therapie des fortgeschrittenen extrakutanen Melanoms:
Ein Therapieansatz?
C. Bender, A. Enk, J. C. Hassel (Heidelberg)
0830
P48
Anhaltende Remission eines vorbehandelten metastasierten Melanoms unter
Therapie mit dem PD-1-Antikörper Pembrolizumab
S. G. Schäd (Rostock)
0836
P49
Frühzeitig auftretende Autoimmunhepatitis während einer Ipilimumab-Therapie
J. Hofmeister, L. V. Maul, A. Hauschild, K. C. Kähler (Kiel)
0842
P50
Hypophysitis unter Ipilimumab? Tatsächlich Neuroborreliose
A. Baltzer, S. Forkel, F. Brehmer, M. P. Schön, L. Kretschmer, T. Kai (Göttingen)
78
Poster
0848
P51
0854
P52
Reinduktion PD1-Inhibitor Therapie – erste Erfahrungen mit 5 Patienten mit
metastasiertem Melanom
H. Blasig, J. C. Hassel (Heidelberg), M. Sachse (Bremerhaven)
I. Satzger, R. Gutzmer (Hannover)
P53
P54
P55
P56
P57
P58
P59
Anhaltende komplette Remission eines metastasierten malignen Melanoms durch
den PD-1-Antikörper Pembrolizumab nach BRAF-Inhibition
L. V. Maul, J. Hofmeister, A. Hauschild, K. C. Kähler (Kiel)
Generalisierte Blasenbildung unter Pembrolizumab-Therapie
K. Vigl, F. Weihsengruber, D. Pirkhammer, K. Rappersberger (Wien/AT)
Vogt-Koyanagi-Harada-Syndrom bei einer Patientin mit metastasiertem malignen
Melanom nach Erstgabe einer Ipilimumabtherapie
F. Kiecker (Berlin)
Nephrotisches Syndrom nach Ipilimumab
V. Grätz, J. Steinhoff, C. Haas, D. Zillikens, P. Terheyden (Lübeck)
Gemischtes Ansprechen unter Pembrolizumab – Therapiefortsetzung trotz
partiellem Progress? – ein Fallbericht
R. Rauschenberg, M. Garzarolli, S. Beissert, F. Meier, J. Maschke (Dresden)
Rituximab als therapeutische Option beim Melanom im Stadium IV
M. Schiller, C. Bender, A. H. Enk, J. C. Hassel (Heidelberg)
Rasches Ansprechen auf Ipilimumab bei einem Patienten mit Lebermetastasierung
und ausgeprägter Cholestase
A. Jetter, F. Butsch, P. Schmücker, M. I. Schmidgen, S. Grabbe, C. Loquai (Mainz)
Ipilimumab als adjuvante Therapie bei Patienten mit Melanom im Stadium IV
R. Schneiderbauer, A. Enk, A. Dimitrakopoulou-Strauss, C. Schulz
J. C. Hassel (Heidelberg)
DRESS-Syndrom mit Aktivierung von HHV-6 unter Ipilimumab
R. Wahl, A. Rübben (Aachen)
79
Poster
P60
P61
Positiver CMV-DNA-Nachweis in Kolonbiopsaten bei Patienten mit
autoimmunbedingter Kolitis unter Therapie mit dem Anti-CTLA4-Antikörper
Ipilimumab
S. Herz, K. Hohaus, A. Roesch, D. Schadendorf, B. Schilling (Essen)
Poster
Anspruch und Realität der adjuvanten Interferontherapie in der klinischen Praxis,
ein internes Audit
J. Walter, N. Treiber, H. Margit, K. Scharffetter-Kochanek, A. Sindrilaru
L. A. Schneider (Ulm)
P69
Immuncheckpoint-Inhibitoren bei metastasierten Melanompatienten mit
Organtransplantation – Eine absolute Kontraindikation?
I. Hrgovic, B. Böhm, R. Kaufmann, M. Meissner (Frankfurt a. M.)
Poster
P62
P63
P64
P65
P66
P67
P68
80
Langzeitüberleben eines Patienten mit Malignem Melanom St. IV unter Therapie
mit Ipilimumab (Induktions- und Re-Induktionstherapie) nach erfolgloser
Chemotherapie
D. Trebing, C. C. Zouboulis (Dessau-Roßlau)
Kombination von SIRT und Ipilimumab beim metastasierten Melanom
F. Schedel, M. Köhler, C. Weishaupt (Münster)
Interleukin-2-Inhalationstherapie in Kombination mit DTIC bei pulmonal
metastasiertem malignem Melanom – ein Fallbeispiel
S. F. Murday, S. Dengler, A. Witteler, P. Dücker (Dortmund)
Segmentale, abakterielle Pneumonitis unter Ipilimumab
R. Wahl, A. Rübben (Aachen)
Akute Rhabdomyolyse unter High-dose Interferon alfa 2b für Hochrisiko-Melanom
A. Vanegas Ramirez, M. Fischer (Hamburg)
Monozentrische Therapieerfahrung mit Ipilimumab an 41 Patienten mit
metastasiertem Melanom
V. Eleftheriadis, R. Stadler (Minden)
Poster
Melanom – Fallberichte und klinische Forschungen
Die mit Uhrzeiten gekennzeichneten Poster werden zusätzlich als Kurzvorträge im Rahmen der
Sitzung „Kurzvorträge der Poster 5“ präsentiert (s. Seite 40).
Freitag, 11. September 2015, 0800 –0900 Uhr, Forum 16
0800
P70
Dystelektasen – Eine neue Nebenwirkung in der Langzeitanwendung von
BRAF-Inhibitoren?
I. Hrgovic, J. Kleemann, S. Zangos, R. Kaufmann, M. Meissner (Frankfurt a. M.)
0806
P71
Wirksamkeit eines MEK-Inhibitors beim BRAF-L597Q-mutierten metastasierten
Melanom
O. Haase, D. Zillikens, P. Terheyden (Lübeck)
0812
P72
Erfolgreicher Einsatz von Imatinib bei metastasierendem Schleimhautmelanom:
Ein Case-Report bei c-KIT-Mutation auf Exon 13 K642E
J. Hiernickel, H. Blasig, I . Satzger, R. Gutzmer (Hannover)
0818
P73
Sequenztherapie beim BRAF-mutierten entdifferenzierten Melanom
I. Bergner, D. Zillikens, P. Terheyden (Lübeck)
0824
P74
0830
P75
0836
P76
0842
P77
„TT-IT-TT“ – über 30 Monate Gesamtüberleben durch Sequenzierung bei
BRAF-mutiertem Melanom
E. G. Massalme, D. Zillikens, O. Angün, P. Terheyden (Lübeck)
Lokoregionäre Metastasierung im Strahl eines malignen Melanoms bei einem
5-jährigen Mädchen ohne relevante Vorerkrankungen
R. Schlosser, M. Becker, M. Wolter (Frankfurt a. M.), L. Cerroni (Graz/AT)
R. Kaufmann, M. Meissner (Frankfurt a. M.)
Prävention von Medikamentenresistenz im Melanom durch Induktion von
oxidativem Stress
H. Chauvistré (Essen), M. Cierlitza, I. Bogeski (Homburg a. d. S.)
A. Hauschild (Kiel), M. Herlyn (Philadelphia, PA/US), D. Schadendorf (Essen)
T. Vogt (Homburg a. d. S.), A. Roesch (Essen, Homburg a. d. S.)
Poster
0848
P78
Inzidenz Vemurafenib-induzierter epithelialer Proliferationen im Therapieverlauf
M. Ziemer, D. Kratzsch, M. Kadlecova, J.-C. Simon (Leipzig)
Die Krankheitskinetik und nicht die initiale Tumorlast ist ein wichtiger
Prognosefaktor im Melanom mit unklarem Primärtumor
M. Heppt, J. Tietze, M. Reinholz, A. Jung, T. Kirchner, T. Ruzicka
M. Flaig, C. Berking (München)
81
Poster
0854
P79
Cowden Syndrom und primäre maligne Melanome – ein auch dermato-onkologisch
relevanter Symptomkomplex
M. Möbes, F. Meiß, D. v. Bubnoff, K. Technau-Hafsi (Freiburg i. Br.)
P80
P81
P82
P83
P84
P85
Charakterisierung und Prognose von Patienten mit follikulotropem bzw. perineural
wachsendem malignen Melanom
H. Hendera, S. Quist, I. Franke, B. Bonnekoh, H. Gollnick (Magdeburg)
Malignes Melanom bei nierentransplantierten Patienten – ein Fallbericht
L. Hildebrandt, I. Moll, A. Vanegas Ramirez (Hamburg)
Pankreatitis unter Therapie mit Vemurafenib
H. Kirsten, I. Pönitzsch, D. Kratzsch, J.-C. Simon, M. Ziemer (Leipzig)
Ein ungewöhnlicher Fall mit multiplen epidermotropen Melanommetastasen, die
sich unter Kombinationstherapie mit Dabrafenib und Trametinib gebildet haben
C. Gebhardt, L. Larribere (Mannheim, Heidelberg), N. Maurier, S. Wetzel
A. Orouji (Mannheim), J. Utikal (Mannheim, Heidelberg)
Zweimalige Einblutung von intrakraniellen Metastasen unter Kombinationstherapie
mit Dabrafenib und Trametinib
D. Kratzsch, J.-C. Simon, M. Ziemer (Leipzig)
Kombinierte erfolgreiche Lokaltherapie eines ausgedehnten Malignen Melanoms
an der Kopfhaut
A. Arnold, S. Lutze, E. Kaisermayer, G. Daeschlein, M. Jünger (Greifswald)
Poster
Diagnostik
Die mit Uhrzeiten gekennzeichneten Poster werden zusätzlich als Kurzvorträge im Rahmen der
Sitzung „Kurzvorträge der Poster 6“ präsentiert (s. Seite 59).
Samstag, 12. September 2015, 1215 –1315 Uhr, Forum 8
1215
P86
1220
P87
82
MelaFind® – Diagnostische Performance und number needed to excise unter
realen klinischen Arbeitsbedingungen
C. Fink, C. Jaeger, K. Jaeger, H. A. Haenssle (Heidelberg)
Ex-vivo konfokale Laserscanmikroskopie – Hauptmerkmale gesunder Haut und
melanozytärer Tumoren und Korrelation mit konventioneller Histologie
D. Hartmann, C. Ruini, L. Mathemeier, A. Dietrich, C. Berking, T. Ruzicka
T. v. Braunmühl (München)
Poster
1225
P88
1230
P89
1235
P90
1240
P91
1245
P92
1250
P93
Lentigines, Naevuszellnaevi und Maligne Melanome – Expression von
Zelladhäsionsmolekülen als Diagnosticum?
P. Stoemmer, P. Torres-Galea (Augsburg)
1255
P94
Melanomdetektion mittels sequentieller digitaler Dermatoskopie – Unterscheiden
sich Melanome und Nävi eines Patienten bereits bei Untersuchungsbeginn?
H. A. Haenssle (Heidelberg), L. Hofmann (Erlangen, Nürnberg)
S. Emmert (Rostock), P. Tschandl, H. Kittler (Wien/AT)
1300
P95
Aktive Thermographie für Hautkrebs Diagnose – Möglichkeiten und Grenzen
M. Bonmarin, L. Holzer, B. Schmid (Winterthur/CH), B. Münch (Dübendorf/CH)
Sarkoid-like Reaktionen in Lymphknoten von Hauttumor Patienten imitieren
metastatische Erkrankung
E. Beis, S. Wilden, S. Grabbe, A. Tüttenberg (Mainz)
MultiPhotonenTomographie von Hauttumoren
K. König, B. Tromberg, M. Balu, C. Zacharias, K. Kelly, R. Harris, T. Krasieva
M. Weinigel (Saarbrücken)
„Invisible“ Basalzellkarzinome – nicht-invasive diagnostische Techniken
verbessern die Sicht auf den häufigsten Hauttumor
C. Ruini, D. Hartmann (München), G. Pellacani (Modena/IT)
T. Ruzicka, C. Berking, T. v. Braunmühl (München)
4 Bilder – 1 Wort – 4 Faktoren – 1 Diagnose
S. Lutze, A. Arnold, E. Kaisermayer, G. Daeschlein, M. Jünger (Greifswald)
Diagnostische Marker des atypischen Fibroxanthoms (AFX)
A. Orouji, M. Bach (Mannheim), E. Orouji (Mannheim, Heidelberg)
S. Goerdt (Mannheim), C. Gebhardt, J. Utikal (Mannheim, Heidelberg)
Poster
83
Poster
Lymphome/Sarkome
Foyer Ballsaal/Forum 8
P96
Die follikulotrope Mycosis fungoides – eine diagnostische und therapeutische
Herausforderung
K. C. Heronimus, C. Jahn (Zwickau), M. Kaatz (Gera), D. Mechtel (Zwickau)
P97
Remission eines Langerhanszellsarkoms im Erwachsenenalter nach
Elektrochemotherapie
T. Schwarzer, E. Dippel, M. Bohrer, B. Weiss, E. Dabrowski
C. Löser (Ludwigshafen)
P98
Langandauernde Remission eines Angiosarkoms der Kopfhaut mittels
Strahlentherapie
P. Schmücker, H. Schmidberger, B. Weidenthaler-Barth, A. Jetter
M. I. Schmidgen, S. Grabbe, C. Loquai (Mainz)
P99
Erfolgreiche Toleranzinduktion bei einem Patienten mit Marginalzonenlymphom
und Rituximab Hypersensitivität
K. Schultheis, A. Barudoni, M. Meissner, E. Valesky (Frankfurt a. M.)
P100
CD4 + CD56 + blastäre Neoplasie plasmazytoider dendritischer Zellen – ein
Fallbericht
M. Mickler, S. Haferkamp (Regensburg), M. Rudelius (Würzburg)
T. Jäger, S. Schreml, S. Meier, M. Berneburg (Regensburg)
Poster
Freie Themen
Foyer Ballsaal/Forum 8
P101
Hämatom Mimikry am Capillitium unter Xarelto
M. Philipp, G. Weinlich (Innsbruck/AT)
P102
Rotbräunliche Plaques bei ausgedehnter Tätowierung am Oberkörper
M. Kuck, M. Petrucha, B. Hermes (Berlin)
P103
Same, same but different – Elektrochemotherapie bei Brusttumoren
unterschiedlicher Genese
G. John, C. Bouveret, K. Lommel (Berlin)
P104
Metastasiertes Melanom in der Schwangerschaft – ein diagnostisches und
therapeutisches Dilemma
C. Pföhler, N. Krecké, G. Schneider, E.-F. Solomayer, R. M. Bohle, J. Schuld
C. S. L. Müller, H. Eichler, T. Vogt (Homburg a. d. S.)
84
Referenten, Autoren und Vorsitzende
A
Al Ghazal, P.
56, 78
Anastasiadou, Z.
56, 73
Andres-Belloni, B.
78
Andtbacka, R.
42
Angelova, D.
36
Angün, O.
81
Arlt, A.
75
Arnold, A.
82, 83
Asper, H.
36
Assaf, C.
37
Attig, S.
76
Atzpodien, J.
75
Augustin, M.
42, 55, 56, 57
58, 73, 74
Aust, D.
50
E
Eberle, J.
49
Egberts, F.
48, 58, 75
Eichler, H.
84
Eigentler, T.
51, 73
Eissing, L.
73, 74
Eleftheriadis, V.
80
Elsner, P.
73, 74
Emmert, S.
49, 75, 83
Enk, A.
49, 55, 73, 74, 78, 79
Felcht, M.
37, 76
F
Fink, C.
62, 82
Fischer, M.
80
Fisher, D.
39
Flaig, M.
81
Fluck, M.
58
Forkel, S.
78
Forschner, A.
57, 67
Förster, F.
75
Franke, I.
82
Fraschka, S.
74
Freund, J.
58
C
Friedl, P.
32
Cerroni, L.
81 Fritzsche, K.
58
Chauvistré, H.
81 Funder, A.
48, 75
Cierlitza, M.
81
Combemale, P.
77 G
Coras-Stepanek, B.
62 Gaiser, T.
74
Cosgarea, I.
36 Gallagher, S. J.
48
Crisan, D.
73 Garbe, C.
42, 50, 51, 54, 57
Cullinane, C.
48 62, 72, 74, 75
Czybulka-Jachertz, I.
77 Garzarolli, M.
50, 77, 79
Gebhardt, C.
48, 49, 57, 74
75, 82, 83
D
73
Dabrowski, E.
84 Gellrich, F. F.
60, 73
Daeschlein, G.
82, 83 Gellrich, S.
56, 73
De Paoli-Iseppi, R.
48 Gensel, F.
77
Debus, D.
65, 66 Gerber, P. A.
57
Dengler, S.
80 Gesierich, A.
37
Derhovanessian, E.
76 Geyer, M.
63
Desch, A.
48 Gieler, U.
49
Diepgen, T. L.
54, 70 Glodde, N.
37
Dietrich, A.
52, 82 Glunz, A.
37
Dimitrakopoulou-Strauss, A. 79 Goebeler, M.
37, 76, 83
Dippel, E.
37, 65, 84 Goerdt, S.
48
Dirix, L.
77 Goertz, L.
77
Dirschka, T.
40, 44 Gogov, S.
61
Dissemond, J.
58 Goldinger, S.
82
Doll, M.
50 Gollnick, H.
48
Dörrie, J.
49 Gorzelanny, C.
48
Dücker, P.
80 Gowrishankar, K.
40, 47, 51, 75, 76
Dummer, R.
51, 77 Grabbe, S.
78, 79, 83, 84
Graf, S. A.
32, 50
85
Referenten &
Vorsitzende
B
Bach, M.
83
Bachmann, O.
36
Bald, T.
49
Baltzer, A.
56 78
Balu, M.
83
Bamberger, D.
75
Barudoni, A.
84
Bastian, B. C.
51
Bauer, A. T.
48
Bauer, A.
54
Bauer, S.
40
Bayer, H.
59
Beck, D.
50
Becker, A.
49
Becker, J. C.
34, 48, 55, 58
Becker, M.
81
Beckhove, P.
49
Beis, E.
46, 83
Beissert, S.
50, 57, 77, 79
Belova, I.
74
Bender, C.
49, 55, 78, 79
Berger, F.
36
Bergner, I.
81
Berking, C.
34, 36, 38, 39
44, 50, 51, 52, 57, 58
69, 74, 81, 82, 83
Berndt, A.
50
Berneburg, M.
40, 75, 84
Besch, R.
50, 74
Biedermann, T.
78
Blasig, H.
79, 81
Blohme, C.
57
Bluhm, L.
77
Blum, A.
54, 71
Blum, H.
50
Bogeski, I.
81
Böhm, B.
80
Bohle, R. M.
84
Bohrer, M.
84
Bonmarin, M.
83
Bonnekoh, B.
82
Borst, A.
50
Bosserhoff, A.-K.
44
Böttjer, J.
77
Boukamp, P.
48
Bouveret, C.
84
Brandes, K.
77
Braun, S. A.
77
von Braunmühl, T. 52, 68, 82, 83
Brauns, B.
75
Brehmer, F.
56, 78
Breitbart, E. W.
42
Breuninger, H.
74
Britten, C.
76
Brockmann, K.
75
Bros, M.
75
Brunner, G.
75
Brzezinski, V.
37
von Bubnoff, D.
76, 82
Butsch, F.
78, 79
Referenten, Autoren und Vorsitzende
Referenten &
Vorsitzende
Gräfe, R.
76
Grätz, V.
79
Greinert, R.
58, 73
Griewank, K.
49
Grimm, J.
50
Größer, L.
75
Guminski, A.
77
Gunatilake, D.
48
Günther, W.
57
Gutzmer, R.
34, 36, 51, 55
57, 58, 77, 79, 81
H
Haas, C.
79
Haase, O.
81
Haendeler, J.
48
Haenssle, H. A.
62, 71, 82, 83
Haferkamp, S.
34, 50, 84
Hafner, C.
75
Hahn, S. A.
75
Hailemariam-Jahn, T.
50
Hajek, E.
75
Hamel, A.
50
Hampe, J.
75
Harris, R.
83
Harth, W.
63
Hartmann, D.
63, 82, 83
Hassel, J. C.
36, 40, 49, 55
78, 79
Hauptmann, N.
58
Hauschild, A.
39, 44, 47, 48
50, 51, 57, 58 75, 78, 79, 81
Heeke, C.
49
Heigel, H.
57
Hein, R.
78
Heinecke, A.
75
Heinemann, A.
48
Heinzerling, L.
36, 57, 78
Hellriegel, S.
56
Hendera, H.
82
Hensen, J.
77
Heppt, F.
78
Heppt, M.
36, 50, 74, 81
Herbst, R. A.
37
Herd, R.
77
Herlyn, M.
81
Hermes, B.
84
Heronimus, K. C.
84
Herpel, E.
48, 75
Hersey, P.
48
Herz, S.
79
Herzinger, T.
52
Hesbacher, S.
75, 76
Hesse, K.
55
Hiernickel, J.
81
86
Hildebrandt, L.
82
Hildebrandt, U.
76
Hillen, U.
55
Hoewner, A.
76
Höfflin, S.
49
Hofmann, L.
78, 83
Hofmann-Wellenhof, R. 62, 71
Hofmeister, J.
78, 79
Hohaus, K.
79
Hohenauer, T.
74
Holland-Letz, T.
48, 75
Höller, C.
38
Hölzel, M.
34, 49
Holzer, L.
83
Hornig, E.
74
Houben, R.
37, 50, 75, 76
Hrgovic, I.
50, 80, 81
Huber, M. A.
73
Hübner, J.
64
Hufeland, A.-L.
48
Hügel, R.
48
I
Ihrler, S.
J
Jäckel, D.
Jaeger, C.
Jaeger, K.
Jäger, E.
Jäger, T.
Jahn, C.
Jendrossek, V.
Jetter, A.
Jiang, H.
John, G.
John, S. M.
Jönsson, G.
Jung, A.
Jünger, M.
52
73
82
82
78
84
84
76
78, 79, 84
49
84
54, 70
49
40, 81
82, 83
K
Kaatz, M.
40, 58, 84
Kadlecova, M.
81
Kähler, K. C.
36, 50, 57, 67
78, 79
Kai, T.
78
Kaisermayer, E.
82, 83
Kammerbauer, C.
50, 74
Kampilafkos, P.
73
Karampinis, I.
48
Kaufmann, R.
50, 54, 55, 73
74, 77, 78, 80, 81
Kehrel, C.
48, 75
Kellner, I.
37
Kelly, K.
83
Kemmer-Brück, A.
76
Kern, J. S.
76
Kiecker, F.
79
Kiesewetter, F.
78
Kind, P.
75
Kirchesch, H.
60
Kirchner, T.
81
Kirschke, J.
77
Kirsten, H.
82
Kittler, H.
62, 83
Klapper, W.
37
Kleemann, J.
81
Klein, N.
64, 73
Klemke, C.-D.
37, 76
Klode, J.
58
Kloke, B.-P.
76
Kloor, M.
49
Knuschke, P.
54
Koenen, W.
56
Köhler, M.
80
Kohlhof, H.
37
König, K.
83
Koop, A.
36
Kopp-Schneider, A.
58
Kornek, T.
57
Körner, A.
75
Kosnopfel, C.
74
Kött, J.
48
Krähn-Senftleben, G.
59, 60
Krasieva, T.
83
Kratzsch, D.
81, 82
Krebs, F.
75
Krebs, S.
50
Krecké, N.
84
Kreiter, S.
76
Krensel, M.
56, 74
Kretschmer, L.
56, 77, 78
Kreusch, J.
71
Kreuter, A.
77
Kuck, M.
84
Kudchadkar, R.
77
Kuhn, A.
76
Kulms, D.
50
Kunte, C.
56
Kurschat, P.
59
L
Landsberg, J.
Landthaler, M.
Lang, R.
Larribere, L.
Laske, J.
Laspe, P.
Lauer, U.
44, 49
75
38
82
77
75
42
Referenten, Autoren und Vorsitzende
Lear, J.
77
Lehmann, J.
75
Leiter-Stöppke, U.
55
Leithäuser, F.
37
Lennerz, V.
49
Leverkus, M.
44
Lewis, K.
77
Lichtenberger, R.
48, 49, 75
Livingstone, E.
49, 57
Lommel, K.
84
Loquai, C.
34, 46, 57, 58, 64
78, 79, 84
Löser, C.
84
Lüftl, M.
65
Lutze, S.
82, 83
Reusch, U.
55
Reuter, K.
57
Richtig, E.
38, 58
Roesch, A.
34, 36, 76, 79, 81
Rogava, M.
49
Rübben, A.
79, 80
Rudelius, M.
84
Rudolph, B.
57, 76
Ruini, C.
82, 83
O
Rütten, A.
50, 65, 75
Oellig, F.
77 Ruzicka, T.
38, 39, 81, 82, 83
Okamoto, I.
76
van Oorschot, B.
64 S
Orouji, A.
74, 82, 83 Sachse, M.
55, 73, 79
Orouji, E.
74, 83 Sahin, U.
40, 76
Oschlies, I.
37 Sattler, E.
68
Ostendorf, R.
60 Satzger, I.
36, 46, 55, 67, 79
Schäd, S. G.
78
P
Schadendorf, D.
34, 36, 38
Papathemeli, D.
76 42, 47, 49, 51, 57, 58, 60
Paschen, A.
49, 60 75, 76, 79, 81
Paulitschke, V.
61 Schäfer, I.
55, 57, 58, 73, 74
Pehamberger, H.
38, 58, 76 Schafmayer, C.
75
Pellacani, G.
83 Schaft, N.
49
Peterhof, E.
75 Scharffetter-Kochanek, K. 37, 73
Peters, E.
63, 37 80
Peters, T.
37 Schatton, K.
36
Petrucha, M.
84 Schedel, F.
80
Pfitzer, L.
75 Schiller, M.
79
Pflugfelder, A.
75 Schilling, B.
36, 49, 51, 79
Pföhler, C.
84 Schinagl, H.
77
Philipp, M.
84 Schittek, B.
40, 50, 74
Pilz, J.
59 Schlaak, M.
57
Pinter, A.
57, 78 Schliep, S.
78
Pirkhammer, D.
79 Schlosser, R.
81
Pless, B.
76 Schlothauer, N. I.
73
Pönitzsch, I.
77, 82 Schmid, B.
83
Prinjha, R. K.
48 Schmidgen, M. I.
78, 79, 84
Prommersberger, S.
49 Schmidt, C. W.
49
Schmid-Wendtner, M.
40
Schmitt, A.
74, 76
Q
76
Quist, S.
82 Schmitt-Gräff, A.
Schmücker, P.
76, 78, 79, 84
Schnabl, S.
56
R
37, 73, 80
Rammensee, H.-G.
60 Schneider, L. A.
84
Rappersberger, K.
79 Schneider, G.
48
Rass, K.
58 Schneider, S. W.
37, 76
Rauschenberg, R.
50, 79 Schneider, S.
79
Rech, S.
57 Schneiderbauer, R.
75, 77, 78
Reinhold, U.
52, 59, 60, 69 Schön, M. P.
49
Reinholz, M.
81 Scholz, S.
37, 50, 75, 76
Reis, H.
49, 14 Schrama, D.
84
Reith, M.
49, 75 Schreml, S.
60
Reusch, M.
42, 55, 56, 57 Schröder, A.
75
73, 74 von Schönfels, W.
57
73
37, 76
50
58
48
48
77
87
Referenten &
Vorsitzende
M
Madore, J.
48
Marg, K. R.
76
Margit, H.
80
Maschke, J.
50, 77, 79
Massalme, E. G.
81
Mathemeier, L.
82
Matschke, J.
76
Mauer, K.
78
Maul, L. V.
50, 57, 78, 79
Maurier, N.
82
Mayer, F. T.
48
McArthur, G. A.
48
Mechlin, A.
66
Mechtel, D.
84
Meier, F.
47, 50, 77, 79
Meier, S.
84
Meierjohann, S.
44, 50
Meiß, F.
57, 65, 66, 73, 76, 82
Meissner, M.
50, 55, 56, 77
78, 80, 81, 84
Metz, C.
49
Micke, O.
64
Mickler, M.
84
Migden, M.
77
Mittelbronn, M.
47
Möbes, M.
76, 82
Mohr, P.
38, 42, 47, 51, 54
57, 73, 77
Moll, I.
82
Möller, I.
49
Mone, M.
77
Müller, C.
76
Müller, C. S. L.
56, 84
Münch, B.
28, 83
Mündlein, A.
48
Murali, R.
49
Murday, S. F.
80
N
Nashan, D.
Neckermann, V.
Nicolay, J.
Niessner, H.
Niglio de Figueiredo, M.
Nordheim, A.
Nowak, K.
Nußbaum, T. L.
Referenten, Autoren und Vorsitzende
Referenten &
Vorsitzende
Schubert, S.
75
Schuler, G.
49, 78
Schuld, J.
84
Schultheis, K.
55, 77, 84
Schulz, C.
79
Schupp, J.
75
Schuppan, D.
75
Schürmann, M.
77
Schwarz, T.
37, 84
Schwarzer, T.
84
Schwemm, N.
47
Sellami, D.
77
Sergon, M.
50
Sevko, A.
49
Shannan, B.
76
Shen, A.-S.
75
Siebert, J.
55, 73
Simon, J.-C.
77, 81, 82
Sindrilaru, A.
37, 73, 80
Sinnberg, T.
50, 74
Smithers, N.
48
Soler-Cardona, A.
38
Solomayer, E.-F.
84
Sondermann, W.
49, 58
Speiser, D. E.
61
Stade, B.
57
Stadler, R.
37, 51, 58, 77, 80
Stang, A.
70
Stark-Lorenzen, P.
57
Starz, H.
65
Stege, H.
69
Stein, A.
58
Steinbrink, K.
78
Steinhoff, J.
79
Steuhl, K.-P.
49
Stiller, M.
49
Stoemmer, P.
83
Stollwerck, P.
75
Stolz, W.
59, 62, 71
Strbenac, D.
48
Strömer, K.
59, 73, 74
Suckau, J.
48
Sucker, A.
49, 75
Sunderkötter, C.
58
Sunder-Plaßmann, R.
76
Susanne, H.
49
Swoboda, S.
76
Szeimies, R.-M.
69
T
Tabatabai, G.
Tarnanidis, K.
Taube, K.-M.
Technau-Hafsi, K.
88
47
49, 75
63
76, 82
Terheyden, P.
Thoms, K.-M.
Thum, D.
Tichy, D.
Tietze, J.
Tiffen, J. C.
Tigges, C.
Torres-Galea, P.
Trautinger, F.
Trebing, D.
Trefzer, U.
Treiber, N.
Tromberg, B.
Tronnier, M.
Troost, E. G. C.
Tschandl, P.
Türeci, Ö.
Tüting, T.
Tüttenberg, A.
40, 47, 57, 58
79, 81
56, 77, 78
78
48
36, 50, 81
48
77
83
37
80
40, 58, 77
73, 80
83
52
47
83
76
32, 34, 49
75, 76, 83
Weihsengruber, F.
Weilbächer, M.
Weinigel, M.
Weinlich, G.
Weiss, B.
Weiss, T.
Weiße, F.
Wendt, J.
Westekemper, H.
Westphal, D.
Wetzel, S.
Weyergraf, A.
Wich, P. R.
Wiedörfer, K.
Wiegand, H.
Wieland, U.
Wilden, S.
Wilmott, J. S.
Winkler, J. K.
Witteler, A.
Wobser, M.
U
Wolter, M.
Ugurel, S.
36, 58 Wünsch, A.
Ulrich, J.
40, 57, 76
Ulrich, M.
68 Y
Umansky, L.
49 Yang, J. Y.
Umansky, V.
48, 49, 75 Yi, T.
Ünal, Ö.
75
Uslu, U.
49 Z
Utikal, J.
34, 48, 49, 58, 73 Zacharias, C.
74, 75, 82, 83 Zalaudek, I.
Zander, N.
Zangos, S.
V
Valesky, E.
77, 84 Zeeb, H.
Vanegas Ramirez, A.
80, 82 Zelger, B.
von Verschuer, U.
77 Zeschnigk, M.
Vigl, K.
79 Zhao, F.
Vogt, T.
40, 81, 84 Ziemer, M.
Volbeding, L.
48 Zillikens, D.
Volkenandt, M.
46, 64 Zimmer, L.
Zouboulis, C. C.
W
Wagner, N.
75
Wagner, T.
57
Wahl, R.
79, 80
Wallmichrath, J.
63
Walter, J.
80
Wanke, I.
50
Weber, A.
37
Wehkamp, U.
37
Wehrmann, J.
63
Weichenthal, M.
32, 37, 57
58, 72, 73
Weide, B.
75, 78, 84
Weidenthaler-Barth, B.
78, 84
79
75
83
38, 84
84
37
37
76
49
50
82
58
75
75
55
77
76, 83
48
55
80
37
81
58
48
77
83
71
57, 58
81
73
75
49
49
77, 81, 82
47, 79, 81
49, 57, 58
80
Maxburg
str.
i. Bay. Hof
str.
4
3
ca
Hofkap. Residenzmus.
2 1 Vis hof SalvatorSchatzkammer
»Fünf Höfe« passage
Inst. Cervantes
Marstallpl.
Serv.-Zentr.
St. Anna
Kloster
Landesamt f. Verm.
u. Geoinform.
str.
glcharna
rl-S
Ka Ring
P f a rrs
en
ab
gr
F ü rst
Thiereckstr.
-
d
fel
en
er
r.
St
us
ha
L
e
de
Alt.
rer
Raths.
str
.
str.
Tal Ho
Heiliggeiststr.
tr.
lts Du erm. H ack .
S Str
Frauen-
d.
Hil
theater
d
e
g
ardTAXI
str.
.
Maxs tr
He
forum
r
M rnst
ar
ien r.
st
r.
Bier- u.
Oktoberfestmus.
Lueg
ins Land
str.
TAXI
Isartorpl.
Isartor
str.
ValentinKarlstadtMuseum
ne
Am ss
Einla
e
Av
Ka
O
ma beriers
tr.
en
st r
.
str
nd
Lä
Lu
dw
br. igs-
17 Min.
1,3 km
nt
in-
.
str
sliu
.
str
.
str
Mariannenpl.
M
ari
an
ne
nKa
Vate
Rhein r-Br.
Wehr
Lehel
TAXI
Bayerischer
ne
rs
ütz
Gr
P l Landtag
an c k-
anlagen
Preysingpl.
Milc
h-
Friedensengel
tr.
Str.
Kreppe
A. d.
str.
str.
GenovevaSchauer-Pl.
Eggernstr.
Europaplatzre Prinz
gen
te
Wiener
C
Pl.
he horrrs
tr.
Offer
JohannisWien Broadway
Schilt- platz
bergerstr.
Biergarten
Hofbräukeller
re
Inne
Preysing-
Celibidacheforum
Gasteig TAXI K
e
Kulturzentrum ller-
TAXI
St.
Johannes
Loreto Kap.
St. Nikolai
erweg
eill
Alpines
Museum
Praterinsel
g
lst
e
be
Muffathalle
erg
Philharmonie
Zentralbibliothek,
rn
e li
.
us
er
ei m
-
.
str
r.
st
Weißen- Weißenburger burger
Platz
Str.
str
.
. zstr
et
M
nda
Se
TAXI
Hilton
Munich City
Pl.
S Rosenheimer
er-
r.
St
TAXI
Ro
se
nh
e
im
er
St
r.
rn
Co
eli
us
br
hsc
Bo br.
Ro
r
ge
rin
th tr.
Lo S
str.
les
zeil
Ba
V
(g
Kirc
hen
St. Jo
Baptis
Jug
Un en
Joh .
.-st
r
B
P
Postw
Altenh
r.
st
.
str
.
B a l a nstr
St.
Wolfgang
Barnabas- Alten- u.
Service
str.
Rosenheimer
Platz
ayerstr.
Holiday
Inn
TAXI
Novotel
Hotel
Au-
str.
r- rre e
ar erg
Pf nb Str.
se
ch
ba
en e
ich ck
Re brü
.
st r
üc
ke
G
str ieseb
.
rec
St ei n -
Co
of
nh
au
Geb
sat
tel
-Haidhausen
Rab
l-
ig
Muffatwerk
Müllersches
Volksbad
eg Ampere
ler-W
tr.
Ros
Z e ll s
h
en
Fr
um
se
los tr.
Ko s
t-
Eduardr.S Sch
.
St chw mi d-Str
de
ige
mi
ch
ls t
r.
Kinderg.
Mariahilfk.
Kloster
erüll
lm
Oh
Kartenvita:
Hersteller: Huber Medien GmbH
Projektleiter: Thorsten Wieland
(Dult)
Stubenvollstr.
el
ins
b
St. Lukas r.
Maria
str. nnenTAXI
Mannhard
str. tTolstoiBibl.
Isartor
chThiers
S
k
rüc
eib
Zw
Ko
hls
tr.
t
Museum
Forum/
Planetarium Lichtspiele
s
Bob-vanTAXI
BenthemDeutsches
Pl.
r eums
Museum
IsaMus
Ze
n
Zentrum
n
e
Neue Technologien br. ck- S
ch
wa
r
str zMuseumsinsel
. PaulanerK
. pl.
ar
str
p re
mm
I
a
u
Kl. Is
ch lätz zMack- en Weg
A
Wag m
Ke
helm eck
g
Wilerbert
ho elH eg
f
W
str. Baaderpl.
Herz-JesuKloster
rdt
ha
Zwingerstr.
ek
Th str.
la
Er
tr.
TAXI
s
t
str. r.
Hotel
Isartor Garni
Isartor
Palais
Viktualienmarkt enrieder-
ze
en
Kl
str. ider TAXI
r.
st
Reichen- mford.
Ru
Teamstr
theater bachpl. But
t
e
rm
elc
her
-
pl.
Staatstheater
am Gärtnerpl.
.
st r
»The Seven«
(ehem. städtisches
GärtnerHeizkraftwerk)
Theater im
Fraunhofer
-
S
E.-
s tr
.
Fär b e r-
idP.- hm .
Sc Str
TAXI
.
str
en
erstr. ach
lsb r.
itte st
W
Bo
os
-
89
nbach
keitsk.
pl. Pacell
i-
atz
Br.
Str.
er- en
O bnger a
tal
keitsplatz
Spielzeugmus.
St. Peter
Peters- TAXI
Br.
ndTAXI pl. Hl.-Geist-K.P TAXI
Ri
Mi räl.Löwenlle
r
turm
Dreifaltig- W. -
Marienp- S Marienttlatz str. pl.
Sa ler- .
n
se
str
Ro
t
at
fst
Ho
er
»Hofstatt«
Tourismus-R
amt os
lin g
nd
Se TAXI
Münchner
Stadtmus.
en
um
Bl
St. r
Jakob
Se
Jüd. Gem.u. Kulturzentr.
pl. bas
Angert
.
Jüd. Mus. - - Schrannenhof
r St.-Jakobs- lat halle sc Ut
hn zPl. Prä
e
Co
r-
Klo
hof sterstr.
M ü ll e
I ck
nsta
ah
t J
rade
Ba
ze Fraunhoferstraße
en
Kl
Au
enz
Kle r.
st
Auftragstitel: München
Kunde: Romanistic
Redaktionsvorlage:
r.
t
Str
.
St
gerstr.
Metz
lstr.
Theres
ia-
Maria-
str.
Sck
ell-
str
.
str.
Pütrich-
Ste
in-
s
d
er-
Residenztheater
Maxb
M
AltstadtPerusastr. M.TAXI
u
Lehel
feistrafNat. Staats100
200 m
0
str. rg- L
palais
.
oper
JosephRo
o
öw
m
b. Pl. TAXI
en g
Bürkleinstr. Gewürzmühl-ThierschMa
1:10000
e it
Sch
x
r
K
u
äf
im
fb
S
o
e»Schäfflerhf.«
»Palais a. d.
pl.
il
ch
ianMaximilianch- R
Frauen- lerstr.
- höfe
str. rammer- Oper« Alte
TAXI
König-LudwigS tr
.
Albertkirche ga
TAXI
Falk
rstr
Ho
.
sse
Am
fDenkmal
JagdMünze
a
t
u
Marienr
ineFrauen- (Dom)F
Regierung
v.
g
rm en- Kosttor
il
str.
Oberbayern
hof
b serP
N mus.
s
pl.
rä
TAXI
u
e
f
t
g
i
u
. Lands
st
r.
h
Th. Kleine
S
Maximiliansa
c
Kammerp
h
o
u
a
GopAlter Hof erst
ft
Freiheit
er
r
rer- spiele
.
Str. ser Ka
Neues str - Alte
Varieté-Th.
ay
str.
ufin
HofbräuRaths. . str.nhofM
m
Maxwerk
gers
str.
str ünz TAXI
haus
en
Werkraumtr.
.
SchwindMarienplatz
Br
id
ä
Museum
Fünf
TAXI
W
u
insel
Max II
st
Kontinente
r.
LangerTAXI
Knöb
Maxim
Denkmal
Pallas
elstr.
ilia
Athene Max
n
s
tr
s
.
en
b
U
Pra
ntere
rücke
ck
ter
Feldstr.
brü
w
Maximilianeum
ch
br. ehrBogenst
r.
str.
r
Isa
tr.
hofs
Br.
t r.
rs
Sc
bin hlei
g str er.
Am
Ga
ste
Ga
llm
Holz
Fra
nzisk
ane
rstr.
str.
Brun
n
str. -
A
ins
el
M
str.
str.
str.
Hoc
h-
frau
str. en-
Str
Seitz-
R in g
Th
.-
o llb
St
Ste
rn-
Pr
ate
r-
str
.
ste
g
Am
Ka
Ze
ll-
We
hr-
ül
rl-M
Rig g auerweg
Lilien
b
si-
s am hof
St.AnnaStr.
Aue
str.
r Mü
hl b a
ch
inger
Ma
rs
str. tall-
Falckenbergstr.
Pflugstr.
ras
Adelg
unde
nstr.
Lil
ien
-
Qu
elle
n-
tr.
errmus.
Wur
zers
tr.
Herz
Rudo oglf-S
tr.
W im
merKn
öbe
lstr.
Ste
ins
do
rf-
Au
fd
. In
se
l
r.
str
.
n al -
Lie
bh
err
str
.
Am
HerrgottsF
Prü ranzeck
ller
-St
r.
Ba
str.
Ze
pp
elin
-
erad
Wein
-
m
er
r.
-S t
stl
Zi
str
.
erg-
Lili
en-
str.
str. Res
idenzstr.
rg-
Bu
West
str
.
str
.
str.
n
W
mainc denh
str. er-
Maza
str. ri-
Pet
te
bec nkstr.
Nie
ser
str.
Dien
er-
Mo
en
-
lten- u.
entrum
M
S
st r.
bräader- pa rk
be
ust
ass
n
r.
en
Radlsteg
Or
Küch
str land
s
bäck elt
r.
. o
e
str. rD ü r nPl
at
A.b r ä ug.
zl
Ster
Gopp
eckenrstr.
Str. elNeuturmstr.
str
.
theater
blomow
-
K
n örstr er.
str. T
heati
str. ner-
str.
ad
Wa
ls
str. er-
H
maartstr.nn-
Au
g
Lieb ust
-
Ang
e
ar k
Reichenbach-
Ba
st
r.
Triftstr.
Ta
ba tten
ch str
.
nstr.
© Huber Medien GmbH
Etts
tr.
rst
r.
Ho
tte
O
an berge
r
llens
tr.
Eis
mann enstr.
str.
str
.
Unte
rer
Innenstadtplan
München
ame
tr.
nstift
Kape
str
.
Jahn
-
str.
st
ht
Liniennetzplan München
90
Mit Tafinlar® lebten nach 3 Jahren
noch 31 % der Patienten1
1-Jahr-Überlebensrate
Tafinlar®
Dacarbazin*
70%
(95% KI: 62,4; 75,8)
2-Jahres-Überlebensrate
45%
(95% KI: 37,3; 51,9)
La A k t
ng ue
ze lle
itd
ate
n
3-Jahres-Überlebensrate
31%
(95% KI: 23,9; 37,7)
63%
32%
28%
(95% KI: 48,9; 74,1)
(95% KI: 20,3; 45,0)
(95% KI: 16,9; 40,8)
Tafinlar® 50 mg / - 75 mg Hartkapseln. Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Wirkstoff: Dabrafenib. Zusammensetzung: Eine
50-mg- bzw. 75-mg-Hartkapsel enthält 50 mg bzw. 75 mg Dabrafenib (als Dabrafenibmesilat). Sonstige Bestandteile: Kapselinhalt: Mikrokristalline Cellulose,
Magnesium stearat, hochdisperses Siliciumdioxid. Kapselhülle: Eisen(III)-oxid (E172), Titandioxid (E171), Hypromellose (E464). Drucktinte: Eisen(II,III)-oxid (E172),
Schellack, Propylenglycol. Anwendungsgebiete: Monotherapie v. erwachsenen Patienten mit BRAF-V600-Mutationpositivem nicht-resezierbarem od. metastasiertem Melanom. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Schwangerschaft (Anw. nur, falls d. mögl.
Nutzen f. d. Mutter d. mögl. Risiko f. d. Fötus überwiegt). Stillzeit. Pat. m. Melanom v. BRAF-Wildtyp (Wirksamkeit u. Sicherheit nicht erwiesen). Nebenwirkungen:
Sehr häufig: Papillom. Verminderter Appetit. Kopfschmerzen. Husten. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall. Hyperkeratose, Haarausfall, Hautausschlag, palmar-plantares
Erythrodysästhesie-Syndrom. Arthralgie, Myalgie, Schmerzen in den Extremitäten. Pyrexie, Fatigue, Schüttelfrost, Asthenie. Häufig: Plattenepithelkarzinom d.
Haut, seborrhoische Keratose, Akrochordon (Saitenwarze), Basalzellkarzinom. Hypophosphatämie, Hyperglykämie. Verstopfung. Trockene Haut, Pruritus, aktinische Keratose, Hautläsion, Erythem. Grippeartige Erkrankung. Verringerung d. LVEF. Gelegentlich: Neue primäre Melanome. Überempfindlichkeit, Pannikulitis.
Uveitis. Pankreatitis. (Akutes) Nierenversagen, Nephritis. QT-Verlängerungen. Warnhinweise: Behältnis enthält Trockenmittel, nicht entfernen oder verzehren.
Verschreibungspflichtig. Weitere Hinweise: Siehe Fachinformation. Stand: Mai 2015 (MS 04/15.1). Novartis Pharma GmbH, Roonstr. 25, 90429 Nürnberg.
Tel.: (0911) 273-0, Fax: (0911) 273-12 653. www.novartis.de
Quelle:
1. Grob J-J, Demidov LV, Jouary T, et al. A landmark analysis of 3-year overall survival (OS) and follow-on therapies in BREAK-3,
a phase III, randomized trial: dabrafenib vs. dacarbazine (DTIC) in patients (pts) with BRAF V600E mutation-positive metastatic
melanoma. Poster presented at: Society for Melanoma Research (SMR) 2014 Congress; 13–16 November 2014; Zürich, Switzerland.
(05/2015)
* 59% der Dacarbazin Patienten wechselten nach Progress in den Tafinlar® Arm
MSD is committed to furthering
the understanding of immunology
in cancer, including the role of
the PD-1 pathway.
TO DISCOVER MORE ABOUT THE
PD-1 CHECKPOINT PATHWAY
IN CANCER AND TO REGISTER
FOR UPDATES VISIT:
Artist’s interpretation based on
scanning electron microscopy.
WWW.MSD-IMMUNONKOLOGIE.DE
PD-1=programmed cell death protein 1
Copyright © 2014 MSD SHARP & DOHME GMBH, Lindenplatz 1, 85540 Haar, www.msd.de
ONCO-1135591-0001 11/14