Forschungsprojekt: Demokratischer Staat und terroristische Herausforderung Die Anti-Terrorismus-Politik der 1970er und 1980er Jahre in Westeuropa Publikationsliste Monografien Tobias Hof, Staat und Terrorismus in Italien 1969-1982, München 2011 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 81) Matthias Dahlke, Demokratischer Staat und transnationaler Terrorismus. Drei Wege zur Unnachgiebigkeit in Westeuropa 1972-1975, München 2011 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 90) Sammelbände Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Hrsg.), Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969-1982, München 2010 (Zeitgeschichte im Gespräch, Band 9) Johannes Hürter (Hrsg), Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, Berlin/München/Boston 2015 (Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte, Band 104) Aufsätze Tobias Hof, Der Fall Aldo Moro und der Terrorismus in Italien, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 87 (2007), S. 437446 Tobias Hof, „La lotta sarà lunga, difficile e aspra“. Die Anti-Terrorismus-Politik in Italien 1969-1982, in: Annali dell’Istituto Storico Italo-Germanico in Trento 34 (2008), S. 383-401 1 Tobias Hof, Anti-Terrorismus-Politik in Italien (1969-1982), in: Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Hrsg.), Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969-1982, München 2010, S. 21-29 Tobias Hof, Der Prozess gegen den „historischen Kern“ der Brigate Rosse in Turin, in: Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Hrsg.), Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 19691982, München 2010, S. 63-72 Tobias Hof, Die Wahrnehmung des italienischen Terrorismus durch die politische Elite 1969-1982, in: Annali dell’Istituto Storico Italo-Germanico in Trento 36 (2010), S. 75-108 Tobias Hof, Vom italienischen „Robin Hood“ zum Staatsfeind Nr. 1. Die Entwicklung der linksterroristischen Gruppe Brigate Rosse, in: Michael Gehler/Maddalena Guiotto (Hrsg.), Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart, Wien 2012, S. 405- 429 Tobias Hof, The success of Italian anti-terrorism policy, in: Jussi M. Hanhimäki/Bernhard Blumenau (Hrsg.), An International history of Terrorism. Western and non-Western experiences, London 2013, S. 100-114 Tobias Hof, The Moro Affair – Left-wing Terrorism and Conspiracy in the late 1970s, in: Historical Social Research 38, Special Issue 1 (2013), S. 232-256 Tobias Hof, „Anti-Terror-Gesetze“ und Sicherheitskräfte. Bundesrepublik Deutschland, Italien und Großbritannien in den 1970er und frühen 1980er Jahren, in: Johannes Hürter (Hrsg.): Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, München/Berlin/Boston 2015, S. 7-34 2 Tobias Hof, Der Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik Deutschland, in: Martin Löhnig/Mareike Praisner/Thomas Schlemmer (Hrsg.): Ordnung und Protest. Eine gesamtdeutsche Protestgeschichte, Tübingen 2015, S. 217-238 Tobias Hof, State Involvement in Right-Wing Terrorism in Italy and West Germany: Myth or Reality?, in: Contemporary European History Special Issue (2016), edited by Jussi M. Hanhimäki/Bernhard Blumenau [eingereicht] Johannes Hürter, „Bis an die Grenzen dessen, was vom Rechtsstaat erlaubt und geboten ist“. Anti-Terrorismus-Politik in der Bundesrepublik Deutschland 1969-1982, in: Annali dell’Istituto Storico Italo-Germanico in Trento 34 (2008), S. 427-439 Johannes Hürter, Anti-Terrorismus-Politik. Ein deutsch-italienischer Vergleich 1969-1982, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 57 (2009), S. 329-348 Johannes Hürter, Anti-Terrorismus-Politik der sozialliberalen Bundesregierung 1969-1982, in: Johannes Hürter/Gian Enrico Rusconi (Hrsg.), Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969-1982, München 2010, S. 9-20 Johannes Hürter, Rekruten für die „Stadtguerilla“. Die Suche der RAF nach einer personellen Basis, in: Rüdiger Bergien/Ralf Pröve (Hrsg.), Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2010, S. 305-322 Johannes Hürter, Von deutscher „Härte“ und italienischer „fermezza“. Die staatlichen Reaktionen auf die Entführungsfälle Schleyer und Moro 1977/78, in: Michael Gehler/Maddalena Guiotto (Hrsg.), Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa. Ein Dreiecksverhältnis in seinen wechselseitigen Beziehungen und Wahrnehmungen von 1945/49 bis zur Gegenwart, Wien 2012, S. 383-404 Johannes Hürter, Sicherheit, Recht und Freiheit. Zum Balanceakt der bundesdeutschen Anti-Terrorismus-Politik in den 1970er Jahren, in: Martin 3 Löhnig/Thomas Schlemmer/Mareike Preisner (Hrsg.), Reform und Revolte. Eine Rechtsgeschichte der 1960er und 1970er Jahre, Tübingen 2012, S. 267278 Johannes Hürter, Regieren gegen Terrorismus. Die Beispiele Westminster, Bonn und Rom in den 1970er Jahren, in: Johannes Hürter (Hrsg.), Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, Berlin/München/Boston 2015, S. 63-79 Markus Lammert, Die französische Linke, der Terrorismus und der „repressive Staat“ in der Bundesrepublik in den 1970er Jahren, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 59 (2011), S. 533-560 Markus Lammert, Die Unruhen vom Mai 1968 und die Politik der inneren Sicherheit in Frankreich, in: Bernhard Gotto/Horst Möller/Jean Mondot/Nicole Pelletier (Hrsg.), Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1970er Jahren, München 2013, S. 135-146 Eva Oberloskamp, Das Olympia-Attentat 1972. Politische Lernprozesse im Umgang mit dem transnationalen Terrorismus, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 60 (2012), Heft 3, S. 321-352 Eva Oberloskamp, Terrorismusbekämpfung und Immigrationskontrolle. Zur deutsch-französischen Zusammenarbeit der Innenministerien in den 1970er Jahren, in: Bernhard Gotto/Horst Möller/Jean Mondot/Nicole Pelletier (Hrsg.), Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1970er Jahren, München 2013, S. 161-175 Eva Oberloskamp, Die Europäisierung der Terrorismusbekämpfung in den 1970er Jahren. Bundesdeutsche Akteure und Positionen, in: Johannes Hürter (Hrsg.), Terrorismusbekämpfung in Westeuropa. Demokratie und Sicherheit in den 1970er und 1980er Jahren, Berlin/München/Boston 2015, S. 219-238 Eva Oberloskamp, Auf dem Weg in den Überwachungsstaat? Elektronische Datenverarbeitung, Terrorismusbekämpfung und die Anfänge des 4 bundesdeutschen Datenschutzes in den 1970er Jahren, in: Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, hrsg. v. Cornelia Rauh/Dirk Schumann, Göttingen 2015, S. 156-174 Eva Oberloskamp, The European TREVI Conference in the 1970s: Transgovernmental Policy Coordination in the Area of Internal Security [Manuskript angenommen, erscheint in: Journal of European Integration History] Stand: Januar 2016 5
© Copyright 2025 ExpyDoc