päd-aktiv Akademie Heidelberg

PROGRAMM
2016.1
päd-aktiv Akademie
1
Heidelberg
Akad
päd-aktiv Akademie
Heidelberg
Kurfürsten-Anlage 17/1
69115 Heidelberg
www.paed-aktiv-akademie.de
Ihre Ansprechpartnerin
Vanessa Krusche
Tel.: 06221/141215
E-mail: [email protected]
Layout
© grafux, 2016
Bildnachweis
alle Fotos: Rikea Grabs, päd-aktiv
Die päd-aktiv Akademie
Herzlich Willkommen!
Die päd-aktiv Akademie ist eine Bildungsinstitution mit
Schwer­punkt im pädagogischen Bereich. Mit unseren
Seminaren wollen wir dazu beitragen, Kindern eine
wertschätzende und hochwertige Betreuung, Bildung
und Erziehung zu ermöglichen. Unsere Fortbildungen,
Foren und Vorträge richten sich an Menschen in der
pädagogischen Praxis, aber auch an Eltern und weitere
Interessierte.
Wir unterstützen Sie in Ihrem Berufs- und Erziehungsalltag. Sie erhalten neue Impulse und haben darüber
hinaus die Möglichkeit, Ihr Handeln zu reflektieren.
­Unser Ziel ist es, die pädagogische Fachlichkeit unserer
Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erweitern.
Unsere Referentinnen und Referenten kommen aus der
Praxis – aus Bildungsinstitutionen und dem univer­si­
tä­ren Bereich. Sie sind berufserfahren, fachkompetent
und vermitteln mit unterschiedlichen Methoden die
­Seminarinhalte engagiert und praxisnah.
Für die pädagogische Arbeit mit Kindern im Krippen-,
Kita- und Grundschulalter bieten wir Ihnen ein breites
Spektrum an Bildungsangeboten. Der Übersicht auf
den nachfolgenden Seiten entnehmen Sie, für welche
Zielgruppe wir die Angebote als geeignet empfehlen.
Neben bewährten Schwerpunkten und neuen Inhalten
greift das Programm 2016 das Thema Vielfalt gleich mit
mehreren Veranstaltungen auf – zur Weiterentwicklung
inklusiver und interkultureller Einrichtungen und als
Antwort auf die zunehmenden Anforderungen im päda­
gogischen Praxisalltag mit Flüchtlingskindern.
Wir sind für Ihre Anregungen und Wünsche offen und
freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Aus der Praxis für die Praxis
Fortbildungen 2016
Januar
Mittwoch, 13.01.2016
Älterwerden im Beruf – Modul 1
Tom Pinkall
Samstag, 23.01.2016
Zauberhunde, Kleeblätter und geklautes Geld
Kathleen Rappolt
Samstag, 30.01.2016
Discemotorik – Wir lernen bewegt!
Aline Klusen und Markus Fichter
■■■
■■
■
Februar
Samstag, 20.02.2016
Eltern als Partner gewinnen
Karin Malazier
Samstag, 27.02.2016
Sexualpädagogik im Kindes- und Jugendalter
Priska Reitemeier und Gerald Frie
■■
■
März
Donnerstag, 03.03.2016
Verletzt – Vernetzt?
Anja Kegler und Günther Bubenitschek
Dienstag, 08.03.2016
Lautstark kann auch leise sein
Walburga Kosarz
■■
■■■
Samstag, 12.03.2016
■■
Inter-/transkulturelle pädagogische Professionalität
Prof. Dr. Havva Engin
Samstag, 19.03.2016
■■■■
Marte Meo – Einführung in die Methode – Modul 1
Sabine Herrle
Mittwoch, 23.03.2016
Älterwerden im Beruf – Modul 2
Tom Pinkall
■■■
April
Samstag, 09.04.2016
Magische Momente – Zaubern als Medium
Manfred Huber
■
Samstag, 23.04.2016
Wenn Kinder trauern …
Margit Franz
■■
Dienstag, 26.04.2016
Was ist normal?
Dr. Johann Haffner
■■
4
Fortbildungen 2016
Samstag, 30.04.2016
■■
Betreuungseinrichtung – Türöffner zur deutschen Sprache
Brigitte Heinz
Mai
Dienstag, 10.05.2016
Älterwerden im Beruf – Modul 3
Tom Pinkall
Donnerstag, 12.05.2016
Auf dem Weg zur inklusiven Einrichtung
Claudia Kaufmann
■■■
■
Juni
Samstag, 04.06.2016
Marte Meo – Vertiefung der Methode – Modul 2
Sabine Herrle
Mittwoch, 08.06.2016
Kooperative Lösungsansätze bei Konflikten
Georg Kaiser
Samstag, 11.06.2016
Kinder erfinden Theater!
Silke Schwarz
■■■■
■
■■
Mittwoch, 22.06.2016
Inklusion beginnt im Kopf?
Dr. des. Stefanie Seifried
Dr. Frauke Janz
■
Samstag, 25.06.2016
Wie die Hofpause zum Highlight wird
Mike Colbert
■
Juli
Samstag, 23.07.2016
Klangschalen – Mit allen Sinnen spielen & lernen
Heike Haverbeck
■■
September
Samstag, 17.09.2016
Entdecke Deine Stadt
Christine Hauke-Dreesen
Dienstag, 27.09.2016
Kindsein – Lasst Kinder einfach Kinder sein!
Margit Franz
■
■■■■
■ unter 3 Jahren ■ über 3 Jahren ■ Grundschulkinder ■ für Eltern geeignet
5
Fortbildungen 2016
Oktober
Samstag, 08.10.2016
Umgang mit „unliebsamen” Zeitgenossen
Walburga Kosarz
■■■
Donnerstag, 13.10.2016
Aufsichtspflicht – Ich kann doch nicht überall sein!
Anne Graumann und Bianca Bischer
■
Samstag, 15.10.2016
Entwicklungspsychologie im Grundschulalter
Diana Guzy
■
Samstag, 22.10.2016
Hausaufgabenbetreuung
Claudia Kaufmannn und Ute Hess
■
Samstag, 29.10.2016
Vom Verwundet sein und Heilen –
Traumapädagogik
Karin Eiselstein
■■
November
Samstag, 19.11.2016
Gruppen leiten (k)eine Kunst
Bianca Bischer und Mike Colbert
■
Samstag, 26.11.2016
Resilienz – Übungen für pädagogische Fachkräfte
Claudia Wetzel
■
Dezember
Mittwoch, 07.12.2016
Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
Günter Wottke
Samstag, 10.12.2016
Ganz bei der Sache
Manfred Huber
■■■
■
■ unter 3 Jahren ■ über 3 Jahren ■ Grundschulkinder ■ für Eltern geeignet
6
Aus der
Praxis
für die
Praxis!
Januar
Älterwerden im Beruf!
Wann fängt man an, älter zu werden und was bedeutet Älterwerden
im beruflichen Zusammenhang? Dieser Frage wollen wir in der Ü-50
Seminarreihe auf den Grund gehen.
Dem „Mehr“ an Erfahrung, Wissen, Überblick, Gelassenheit, Sozial­
kom­petenz stehen die Grenzen der Belastbarkeit gegenüber. Ein Ver­
änderungsprozess, der neue Perspektiven benötigt, die mit metho­
discher Vielfalt gefunden werden können.
Ziel der Seminarreihe ist, ressourcenorientierte Handlungskonzepte
zu entwickeln, die den Arbeitsalltag erleichtern und es ermöglichen, der
Verantwortung und Belastung auch weiterhin gelassen zu begegnen.
Inhalte sind:
• Methoden der Achtsamkeit und Entspannung
• Selbstcoaching
• Strategien der Kommunikation
• Austausch mit den Teilnehmenden
Tom Pinkall
Systemischer Supervisor und Coach (SG), Systemischer Therapeut (SG, DGSF), European
Certificate of Psychotherapy (ECP)
Lehrtherapeut (SG), ACT-Trainer (ACBS) &
MBSR-Lehrer (CfM,USA), Diplom-Theologe
Bei der Anmeldung zur Seminarreihe ist die Teilnahme an allen drei
Terminen verbindlich.
Termine:
Mittwoch, 13.01.2016
Mittwoch, 23.03.2016
Dienstag, 10.05.2016
jeweils 18.00 – 20.00 Uhr
Veranstaltungsort: päd-aktiv Geschäftsstelle
Kursnummer:
1601
Gebühr:
110,00 Euro
8
Januar
Zauberhunde, Kleeblätter und geklautes Geld
Geschichten frei und lebendig erzählen
Was für ein Glück, wenn einer eine Geschichte zu erzählen weiß. Eine
Geschichte, die einen die Zeit vergessen lässt, die Glücksmomente
des geselligen Beisammensein herbeizaubert und in der sich alles
ereignen kann, was die Phantasie hervorbringt.
Im Seminar werden wir die Faszination der mündlichen Erzählkunst
erfahren, denn Märchen machen Lust auf Sprache, auf mehr – ­HÖREN
und ERZÄHLEN wollen. Und beides, Zuhören und Sprechen, sind Kompetenzen, die im weiteren Bildungsverlauf eines jeden Kindes essentiell sind. Wir widmen uns den eigenen mündlichen Erzähl­fertig­keiten
(Erzählfluss, Stimme, Gestik, körperlicher Ausdruck) und werden kreative und spielerische Methoden und Materialien zum gemeinsamen
Erzählen und Erfinden von Geschichten mit Kindern ausprobieren.
Bitte bequeme Kleidung und Stoppersocken mitbringen.
Kathleen Rappolt Theaterpädagogin (M. A.),
Kindheitspädagogin (B. A.)
Erzählerin in Berlin und andernorts in Kitas,
Schulen, Theatern, bei LesArt e.V.
und im ­Projekt ErzählZeit. Referentin in der
­Weiter­bildung von Erzieher*innen,
u. a. an der A­ kademie R
­ emscheid.
Foto: Matthias Heyde
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 23.01.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1602
95,00 Euro
9
Januar
Discemotorik – Wir lernen bewegt!
Lernschwierigkeiten gehen nicht selten mit Defiziten in ­Wahrnehmung
und Motorik einher. Hier setzt das erfolgreiche Förderprogramm
„Disce­motorik“ an: es verbindet ergotherapeutische und psycho­
motorische Elemente zu einem ganzheitlichen Lernansatz.
Defizite können durch eine kindgerechte Beobachtungsdiagnostik
erkannt und mithilfe von Wahrnehmungs- und Bewegungsangeboten
(in Form von Bewegungsparcours) ausgeglichen werden. So können
Kinder im Vor-und Grundschulalter ihrem Lernstand entsprechend,
individuell und differenziert gefördert werden – mit viel Spaß, Motivation und Konzentration.
Hier erhalten Sie theoretisches Grundlagenwissen über das an der
Pestalozzischule Eisenberg (Pfalz) entwickelte und praxiserprobte
Konzept, erleben praxisnahe Übungen und erfahren Wege, wie Sie das
neu erlernte Wissen auf Ihre pädagogische Arbeit übertragen können.
Aline Klusen
Erzieherin, Ergotherapeutin
(Pestalozzischule Eisenberg, Pfalz).
Markus Fichter
Grundschullehrer, Schulleiter
(Pestalozzischule Eisenberg, Pfalz).
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
10
Samstag, 30.01.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1603
95,00 Euro
Februar
„Herzlich Willkommen“
Elternarbeit in der KiTa und Grundschule
Wie kann es gelingen, Eltern nicht nur als Informationsempfänger
und weisungsgebundene Zuarbeiter zu sehen, sondern sie als Partner auf Augenhöhe mit eigenverantwortlichen Handlungsanteilen zu
gewinnen? Gemeinsam werden wir im Seminar Gütekriterien einer
Elternarbeit sowie Bewertungsprozesse auf beiden Seiten in den Blick
nehmen und uns Handlungskompetenzen für eine wertschätzende
und offene Kommunikation mit Eltern aneignen.
Karin Malaizier
Referentin für pädagogische Themen in K­ rippe,
Kindergarten und Hort, Coaching von pädago­
gischen Führungs­kräften, Aus- und Weiterbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung
und Konfliktmanagement.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 20.02.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1604
95,00 Euro
Sexualpädagogik im Kinder- und Jugendalter
In Berufsfeldern, in denen Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen, und damit auch sexuellen Entwicklung begleitet werden, sind
Pädagogen oftmals vor persönlich herausfordernde Fragen und Situationen gestellt. In unserem Seminar möchten wir rechtliche und päda­
gogische Grundlagen schaffen, sowie entwicklungspsychologische
Verläufe der Sexualentwicklung vermitteln. Das Wissen über Störungen psychosexueller Entwicklung, sowie das Erkennen von sexuellen
Übergriffen und der Umgang damit sind weitere Bausteine. Präventives und proaktives sexualpädagogisches Handeln anhand Ihrer oder
allgemeiner Fallbeispiele, sowie die Darstellung unterschiedlicher Haltungen, Umgangsweisen und Leitlinien für Einrichtungen der sexual­
pädagogischen Bildungsarbeit werden dargestellt und hinterfragt.
Priska Reitemeier
seit 2012 pro familia Heidelberg tätig,
Diplom Sozia­lpädagogin, Sexualpädagogin,
­Systemische Beraterin.
Gerald Frie
Sonderpädagoge, seit 2008 bei pro familia
Heidel­berg tätig, sexualpädagogische
­Grundlagen-Ausbildung, zusätzlich tätig als
Lernförderer und F­ amilienhelfer.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 27.02.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1606
95,00 Euro
11
März
„Verletzt – Vernetzt?“
Umgang mit Cyber-Mobbing und Konflikten im Internet
„Du Schlampe! Du stinkst! Du Opfer, hau ab!” So oder ähnlich könnten Äußerungen lauten, die sich bei Mobbing ergeben. Für Kinder und
Jugendliche ist der Umgang mit dem Internet ein wichtiger und sehr
emotionaler Bestandteil ihres Alltages. Wir leben „im Netz“. Immer
früher und selbstverständlicher nutzen sie die digitalen Möglichkeiten. WhatsApp, facebook und Co. machen es heutzutage leicht,
über jemanden herzuziehen, ihn zu beleidigen, zu schikanieren und
auszugrenzen. Es ist längst ein Alltagsphänomen für viele Kinder und
Jugendliche. Bei Cybermobbing handelt es sich nicht um alltägliche
Streitereien oder Meinungsverschiedenheiten. Es ist eine gezielte,
bewusste Persönlichkeitsverletzung. Cybermobbing geht über das
alltägliche Mobbing weit hinaus und beinhaltet eine vollkommen
neue Form der Gewaltanwendung. In dieser Veranstaltung werden
die Besonderheiten, Auslöser und die Verbreitung von Cybermobbing
vorgestellt. Ebenso wird die rechtliche Ebene im Hinblick auf strafund privatrechtliche Tatbestände erläutert. Pädagogische Fachkräfte erhalten Tipps und Handlungsempfehlungen, um dem Phänomen
Cyber­mobbing entgegentreten zu können.
Anja Kegler
Soziale Verhaltenswissenschaftlerin (MA),
­Erzieherin, Entspannungspädagogin,
Leiterin einer städtischen Kindertageseinrichtung,
­Referentin für medienpädagogische Elternarbeit
der Aktion Jugendschutz BW.
Günther Bubenitschek
Erster Kriminalhauptkommissar,
­Polizeipräsidium Mannheim/Referat Prävention,
Geschäftsführer Prävention Rhein-Neckar e.V.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
12
Donnerstag, 03.03.2016, 18.00 – 20.30 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1607
30,00 Euro
März
Lautstark kann auch leise sein
Gerade in der Lehr- und Erziehertätigkeit ist die Stimme das wichtig­ste
Vermittlungsinstrument. Ein guter Grund, ihr erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken. Kommunizieren und präsentieren – klangvoll und
überzeugend – denn Menschen mit angenehmer Sprechweise finden
Anklang! Stimme und Sprechweise tragen entscheidend dazu bei,
gehört zu werden und glaubwürdig zu erscheinen. Erfahren Sie an diesem Abend, wie Sie Ihre Stimme und Sprechweise effektiv einsetzen
und auch in schwierigen Situationen den richtigen Ton finden, denn
lautstark kann auch leise sein!
Walburga Kosarz M.A.
Erziehungswissenschaftlerin,
­Sprechwissenschaftlerin,
Sprechpädagogin (DGSS).
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Dienstag, 08.03.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1608
30,00 Euro
Inter-/transkulturelle pädagogische Profes­sio­na­li­tät
in diversitätsgeprägten Bildungseinrichtungen
Unser Bildungssystem steht angesichts globaler und nationaler Veränderungen vor großen Herausforderungen. Es kann diese meistern,
wenn – neben institutionellen Veränderungen – auch pädagogische
Fachkräfte eine fundierte und breite Expertise erwerben, die es ihnen
ermöglicht, zieldifferent und chancengerecht mit Diversitätsdimensionen, wie Leistung, soziale Herkunft und Zuwanderungsbiografie zu
arbeiten. Der Workshop beschäftigt sich mit folgenden Aspekten:
• Was sind die Kennzeichen einer inklusiven Pädagogik?
• Was meint „Interkulturelle Öffnung“ von Bildungsinstitutionen?
• Über welche Kompetenzen müssen pädagogische F­ achkräfte
verfügen, um mit der migrationsbedingten Diversität der Schüler­
schaft angemessen arbeiten zu können?
• Welcher Unterstützungsstrukturen bedürfen Bildungsinstitu­
tionen in einer inkludierenden Pädagogik?
Im ersten Schritt findet eine kurze theoretische Einführung in das ­Thema
statt, im zweiten lernen die Teilnehmenden gute pädagogische Praxisbeispiele kennen. Im dritten Teil stehen die Erfahrungen der ­Beteiligten
im Mittelpunkt. Ausgehend von diesen werden ­gemeinsame Handlungsempfehlungen für einen gelingenden und nachhaltigen pädagogischen Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt formuliert.
Prof. Dr. Havva Engin
Lehramtsstudium Deutsch/Biologie TU Berlin,
Promotion, Juniorprofessor an der PH Karlsruhe,
Professur für Interkulturelle Pädagogik.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 12.03.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1609
95,00 Euro
13
März
Marte Meo
Einführung in die Methode – Modul 1
Das videogestützte Beratungskonzept setzt stark auf die in jedem
Menschen vorhandene eigene Kraft und macht individuelle Entwicklungsschritte möglich. Eltern, Bezugspersonen und pädagogische,
therapeutische, pflegende Mitarbeiter/innen in den unterschiedlich­
sten beruflichen Handlungsfeldern werden im Umgang bzw. ihrer
­Arbeit mit ihrem Kind / Klienten erfolgreich unterstützt.
Die Präsentation gibt einen vertieften Einblick in die Arbeit mit diesem
Handlungskonzept. Den Teilnehmenden wird anhand von Videoclips
gezeigt, wie Marte Meo hilfreich eingesetzt werden kann, helfende
Beziehungen erfolgreich zu gestalten, Entwicklung und Kooperation
zu ermöglichen, Ressourcen zu erschließen und Fehlentwicklungen zu
verhindern.
Sabine Herrle,
Diplom Sozialpädagogin,
systemische Beraterin,
lizenzierte Marte Meo Supervisorin.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
14
Samstag, 19.03.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1610
95,00 Euro
April
Magische Momente
Zaubern als Medium in der pädagogischen Arbeit
Das Spiel mit der magischen Illusion übt auf Kinder und Jugendliche
enormen Reiz aus – trotz Computerspielen. Denn die Zauberkunst ist
eine Fertigkeit mit geheimnisvoller Aura und langer Tradition. Zaubern
kann die viele Fähigkeiten und Fertigkeiten auf spannende, spielerische Art fördern. Wer zaubert, entwickelt Kreativität, lernt Handlungsabläufe zu koordinieren, schult seine Feinmotorik, lernt synchron zur
Handlung zu sprechen und stärkt seine emotionalen, personalen und
sozialen Kompetenzen. Wer zaubern kann, steht im Mittelpunkt des
Interesses und wird positiv gesehen. Die Teilnehmer erlernen etliche
einfache und für ihre tägliche Arbeit wirkungsvolle Zauberkunststücke.
Neben Tipps für die Präsentation und den Aufbau einer magischen
­Atmosphäre steht ein Exkurs zu Jongliertechniken auf dem Programm.
Manfred Huber
Leitung Heilpädagogisches Zentrum der AWO
Heidelberg, Dozent an der Fachschule für
­Sozialwesen H
­ eidelberg, Zauberkünstler,
Mitglied bei Magic Deutschland e. V.,
David Copperfields Projekt für behinderte Kinder.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 09.04.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1611
95,00 Euro
Wenn Kinder trauern …
… brauchen sie unsere einfühlsame Begleitung
Der Tod eines geliebten Haustieres oder nahestehenden Menschen
gehört gewiss zu jenen Lebensereignissen, vor denen wir Kinder
eigent­lich beschützen möchten. Doch vor der Macht des Todes sind
selbst Erwachsene machtlos. Diese Erfahrung und der schmerzvolle
Verlust erschüttern das Kind. Sie lassen sein Weltbild brüchig werden.
Umso wichtiger ist es für das Kind, nun in seiner Verlustverarbeitung
einfühlsam unterstützt, zur Trauer ermutigt und in seinen Gefühlen
­behutsam begleitet zu werden.
Das Seminar gibt Informationen, wie Kinder trauern und wie wir
­ihnen helfen können, damit sie „gut“ trauern können. Was ­brauchen
­trauernde Kinder und wie können wir mit ihnen sprechen? Wie
­beraten wir Eltern, wenn sie uns beispielsweise fragen, ob sich das
Kind vom Verstorbenen verabschieden oder mit zur Beerdigung gehen soll? Ein großer Bilderbuch-Fundus kann auf einem Büchertisch
­„beschmökert“ werden.
Margit Franz
Diplom-Pädagogin, Publizistin, Fachreferentin,
Herausgeberin „Die Kindergartenzeitschrift“,
Autorin von „Tabuthema Trauerarbeit –
Kinder begleiten bei Abschied, Verlust und Tod“
­(München 2002).
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 23.04.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1612
95,00 Euro
15
April
Was ist normal?
Entwicklungsstörungen und Auffälligkeiten bei Kindern
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über Ursachen und Handlungsmöglichkeiten bei kindlichen Entwicklungsstörungen, Verhaltensproblemen und psychischen Auffälligkeiten vom Kleinkind- bis
zum Grundschulalter. Bei Kleinkindern ist es oft schwierig, normale
von pathologischen Entwicklungsphänomen eindeutig abzugrenzen.
Frühe Regulationsstörungen weisen meist auf problematische Inter­
aktionen zwischen dem Säugling/Kleinkind und seinen primären Bezugspersonen hin. Im Kindergarten- und Grundschulalter hängt der
Schweregrad einer Störung von Ausmaß (Intensität und Dauer) der
Symptomatik und Auswirkungen des Verhaltens (Beeinträchtigungen
in Familie, Gleichaltrigengruppe, Kindergarten, Schule, Freizeitverhalten) auf alterstypische Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben ab.
Dr. Johann Haffner
Leitender Psychologe der Kinder- und
­Jugendpsychiatrie Heidelberg.
Arbeitsschwerpunkte: klinische Diagnostik,
­Teilleistungsstörungen, Epidemiologie von
­Verhaltensauffälligkeiten, Frühförderung.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Dienstag, 26.04.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1613
30,00 Euro
Die Betreuungseinrichtungen
als Türöffner zur deutschen Sprache
Anknüpfungspunkte für das Sprachenlernen von Flüchtlingskindern
Die Aufnahme von Flüchtlingskindern stellt die Fachkräfte in den Betreuungseinrichtungen vor große Herausforderungen. Die Kinder und
ihre Familien bringen ganz eigene Erfahrungen mit, haben Traumatisches erlebt und befinden sich oft in einem unklaren Status, was ihr
Bleiberecht betrifft. Dennoch haben Flüchtlingskinder die gleichen
Bedürfnisse wie andere Kinder. Sie bringen individuelle Interessen
und Kompetenzen mit, sowie eine Vielzahl an Erfahrungen. Sie brauchen Erwachsene, die ihnen feinfühlig, wertschätzend und mit echtem
Interesse begegnen. Flüchtlingskinder im Sprachenlernen zu unterstützen, bedeutet in hohem Maße von ihrer Erlebniswelt auszugehen.
Das Gefühl mit der Erstsprache willkommen zu sein, verstanden zu
werden und teilhaben zu können sind wichtige Voraussetzungen, um
sich für die deutsche Sprache zu öffnen. In diesem Seminar werden wir
uns damit auseinandersetzen, wie die hundert Sprachen des Kindes
zum Deutschlernen genutzt werden können und wie die Fachkräfte im
Alltag die kommunikativen Kompetenzen der Kinder stärken können.
Brigitte Heinz
Diplom Sozialpädagogin und freiberufliche
­Referentin zu Themen frühkindlicher Bildung in
Krippe, Kitas und Grundschulen, Multiplikatorin
für den hessischen Bildungsplan und Beraterin
für Kinder- und Familienzentren.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
16
Samstag, 30.04.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1614
95,00 Euro
Mai
Auf dem Weg zu einer inklusiven Einrichtung
Sich auf den Weg machen heißt, Inklusion nicht primär als Herausforderung, sondern vor allem als eine einmalige Chance der Entwicklung zu begreifen. Wenn es normal ist, dass alle verschieden sind,
dann kann auch angstfrei mit dem jeweiligen Anders-sein umgegangen werden. Sicher, es ist herausfordernd, allen unterschiedlichen
Bedarfen und Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Doch in
einer wertschätzenden, sich gegenseitig unterstützenden Atmosphäre lernen Erwachsene wie Kinder unterschiedlicher Kulturen,
Sprachen, Begabungen und Behinderungen nicht nur miteinander,
sondern auch voneinander. Gemeinsam können scheinbar unlös­
bare Probleme gelöst werden.
Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen aus dem Betreuungsalltag
mit Grundschulkindern das gemeinsame Lernen, die gemeinsamen
Erfahrungen und Erlebnisse auf und soll dazu ermutigen, den Weg
zur Inklusion einzuschlagen.
Claudia Kaufmann
Einrichtungsleiterin päd-aktiv Betreuungsangebote an einer Heidelberger Grundschule; Mediatorin, Lehrbeauftragte für Sprachförderung
und Lehrerin für Deutsch und Geografie
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Donnerstag, 12.05.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1615
30,00 Euro
17
Juni
Marte Meo
Vertiefung der Methode – Modul 2
Verhaltensauffälligkeiten sind Entwicklungsbotschaften. Kinder ­zeigen
mitunter Verhaltensweisen, die wir nicht verstehen, uns dadurch
umso mehr herausfordern. Gerade im Kindergarten kann dies sehr
belastend sein, weil die Anforderungen an die Erzieher/innen von
­allen Seiten wachsen.
In diesem Workshop wird mit Filmclips beispielhaft gezeigt, wie die
Verhaltensauffälligkeiten als Entwicklungsbotschaften verstanden
werden können und wie eine konkrete Unterstützung für das Kind gegeben werden kann.
Filmbeispiele aus dem Kindergarten, der Heilpädagogik, ­Ergotherapie,
der Pflegefamilie, usw. zeigen die Wirksamkeit auf der Ebene der Kommunikation und Interaktion auf.
Sabine Herrle,
Diplom Sozialpädagogin,
systemische Beraterin,
lizenzierte Marte Meo Supervisorin.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 04.06.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1616
95,00 Euro
Kooperative Lösungsansätze bei schwierigen
Erziehungs- und Konfliktsituationen
Im Erleben und dem pädagogischen Umgang mit problematischem
Verhalten von Kindern stoßen auch erfahrene Fachkräfte in der Betreuungsarbeit an Grundschulen oft an Grenzen ihrer momentanen
Handlungsmöglichkeiten.
Um diese zu erweitern kann es notwendig sein, hilfreiche Kooperationspartner im schulischen und familiären Umfeld des Kindes in
gewinnender Weise einzubinden und somit noch nicht genutzte Ressourcen zu aktivieren.
Für eine erfolgreiche Bewerkstelligung dieser Prozesse werden fachliche Überlegungen und Konzeptvorschläge dargestellt und anschließend praxisnah diskutiert.
Georg Kaiser
Diplom-Sozialarbeiter FH,
Systemischer Berater FH, seit 1997 Bei
päd-­aktiv e.V. als Schulsozial­arbeiter an der GTS
Emmertsgrund, Heidelberg.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
18
Mittwoch, 08.06.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1617
30,00 Euro
Juni
Kinder erfinden Theater!
Die Phantasie von Kindern ist grenzenlos. Mit Hilfe der Technik des
„Instant theatre“ erhalten Kinder die Möglichkeit, ihrer Kreativität
und Phantasie freien Lauf zu lassen und ihr eigenes Theaterstück
zu ­erfinden. In diesem Workshop erfahren Pädagogen, wie sie mit
­Kindern und Jugendlichen (ab 5 Jahren) Theaterstücke erfinden,
drama­turgisch gliedern und auf die Bühne bringen können. Wie die
Gruppendynamik und das Selbstkonzept der Kinder positiv unter­
stützt werden können, wird durch kurze Theaterspiele, die auch im
pädagogischen Alltag durchführbar sind, erläutert. Zudem wird
die besondere Rolle der Musik berücksichtigt und ihr Einsatz in der
­Theaterarbeit gezeigt. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse
­nötig. Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
Silke Schwarz
Sängerin, Musikpädagogin und
­Bildungswissenschaftlerin (M.A.),
Gründerin von KinderMusikTheater Heidelberg
(KiMuTH) und Dozentin an der SRH Hochschule
Heidelberg und der PH Heidelberg,
Freischaffender Coach und Trainer in den
­Bereichen Auftritt, Präsentation, Stimme und
Mentaltraining.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 11.06.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1618
95,00 Euro
19
Juni
Inklusion beginnt im Kopf?
Die Verankerung von Inklusion in den Prinzipien und Strukturen
unter­schiedlicher gesellschaftlicher Bereiche stellt Deutschland
nicht zuletzt seit der Ratifizierung der Behindertenrechtskonvention
der Vereinten Nationen im März 2009 vor große Herausforderungen.
Insbesondere für den schulischen Bereich ergeben sich bedeutende
Neuerungen. Die gemeinsame, zieldifferenzierte und bedürfnisgerechte Beschulung von Schüler/-innen mit und ohne Behinderung im
Rahmen einer inklusiven Bildung erfordert insbesondere von Lehrkräften und pädagogischen Mitarbeiter/-innen hohe professionelle
Kompetenzen. Im Forschungsprojekt EFI (Einstellungsforschung
zu Inklusion) wurden Einstellungen von Lehrkräften und Eltern zu
Inklusion untersucht. In der Veranstaltung werden Ergebnisse präsentiert, die sich auf die Sorgen und Hoffnungen derjenigen, die
in inklusiven Settings arbeiten (werden) beziehen, und mögliche,
­praxisnahe Ansätze und Unterstützungsmaßnahmen für eine gelingende Umsetzung von Inklusion in schulischen Settings abgeleitet.
Dr. des. Stefanie Seifried
Institut für Sonderpädagogik,
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Dr. Frauke Janz
Institut für Sonderpädagogik,
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Mittwoch, 22.06.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1619
30,00 Euro
Wie die Hofpause zum Highlight wird
Vorgestellt werden bewährte und neue Bewegungsspiele, die für Mädchen wie Jungen tauglich, leicht zu verstehen sind und fast ohne Hilfsmittel auskommen. Der Spaßfaktor steht im Vordergrund, nebenbei
wird aber auch die körperliche Betätigung, das Entwickeln von Strate­
gien und Teamgeist gefördert. Wir probieren die Spiele gemeinsam
aus, deshalb ist sportliche Kleidung erwünscht.
Mike Colbert
Jugend- und Heimerzieher, seit 1994 im
Kinder- und Jugendzentrum Emmertsgrund
­tätig, Hauptaufgabenbereich ist die Planung
und Durchführung erlebnispädagogischer
­Freizeit-, Spiel- und Spaßangebote für Kinder
und Jugendliche.
Termin:
Samstag, 25.06.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Grundschule Emmertsgrund, Treffpunkt: Vorschulgebäude, Forum 1, 69126 Heidelberg
Kursnummer:
1620
Gebühr:
95,00 Euro
20
Juli
Klangschalen
Mit allen Sinnen spielen & lernen
Diese Fortbildung gibt Ihnen eine praktische Einführung in das von
Emily Hess und Peter Hess entwickelte Konzept KliK – Klingende
Kommunikation mit Kindern. KliK ist eine ganzheitliche Methode, die
die Klänge der Klangschalen nutzt, um Kinder stark zu machen für die
Herausforderungen unserer Zeit.
Klangschalen regen alle Sinne an. Wenn man sie mit den Fingerkuppen berührt oder mit einem Schlägel zum Klingen bringt, ertönt
ein vielfältiger Klang. Dieser setzt sowohl einen akustischen wie
­vibrotaktilen Reiz und stimuliert dadurch gleichzeitig die auditive und
sensomotorische Wahrnehmung. Der Klang weckt Aufmerksamkeit
und berührt auf emotional wohltuende Weise. Ziel dieser Fortbildung
ist es, Ihren Methodenkoffer aufzufüllen, mit zahlreichen, wirksamen
und praxistauglichen Möglichkeiten von Klängen und Klangspielen
zur ganzheitlichen Förderung Ihrer Kinder. Jede(r) Teilnehmende kann
die Klangschalen selbst ausprobieren und selbst erleben, was Kinder
spielerisch erfahren, lernen und spüren können.
Heike Haverbeck
Erzieherin, Peter Hess Klangpädagogin,
­Autorisierte Ausbilderin der Peter Hess
­Klangmassage sowie der KliK Aus- und
­Weiterbildung, ILP Coach
(Integrierte lösungsorientiere Psychologie).
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 23.07.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1621
95,00 Euro
21
September
Entdecke Deine Stadt
Mein Zimmer, das Haus ,in dem ich wohne, meine Straße, meine
Stadt. Architekturvermittlung für Grundschüler
Architektur umgibt uns ständig und will nicht nur betrachtet, sondern
mit allen Sinnen erlebt werden. Ein bewusstes Wahrnehmen der eigenen Lebenswelt bedeutet auch, sich damit auseinanderzusetzen, Teil
dieser Gesellschaft zu sein und sie mitzugestalten. Wo lebe ich? Was
brauche ich, um mich wohl und sicher zu fühlen? Wie leben meine
Nachbarn? Wer lebt noch in einer Stadt und wie funktioniert sie? Wie
finde ich mich dort zurecht?
Im Seminar wollen wir den sich stetig erweiternden Radius des ­Kindes
genauer betrachten. Die daraus entstehenden Themen sind unendlich. Mit kreativen Zugängen, Spielen und Literatur lassen sich spannende Projekte entwickeln. Wir beschäftigen uns mit der eigenen
Wahrnehmung und entwickeln Ideen für Projekte, wie z. B. „mein
­Zimmer”, „mein Traumhaus”, „wo wohne ich, wer wohnt neben mir?”.
Das Ergebnis sind kreative Methoden, Literaturanregungen, Spiele,
die wir in unserer Arbeit mit Kindern platzieren können und die uns
dabei helfen, ein Projekt für unsere Einrichtung zu planen!
Christine Hauke-Dreesen
Erzieherin, Buchhändlerin und Literaturpäda­
gogin AR, langjährige pädagogische Praxis mit
Grundschulkindern, Leseclubs und Elternabende
und Fortbildungen zum Thema Kinderliteratur.
Unterricht an einer Fachschule für Sozial­
pädagogik.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 17.09.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1622
95,00 Euro
Kindsein – Lasst Kinder einfach Kinder sein!
Haben Sie auch den Eindruck, dass Kinder heute vieles sein sollen,
nur das, was sie sind, immer weniger, nämlich Kinder! Was bedeutet
es, heute Kind zu sein? Ist Kindheit in Gefahr? Wie sieht es mit dem
Recht auf Kindheit aus? Die Veranstaltung lädt zum Dialog ein und
möchte Impulse setzen, über die eigene Praxis nachzudenken.
Wann und wo gelingt es uns gut, Kinder einfach „nur“ Kinder sein zu
lassen? Ein erfüllter Tag ist etwas anderes als ein gefüllter Tag – gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie wir in unseren Einrichtungen das
Recht der Kinder auf den heutigen Tag stärken (können). Wo sind die
Stolpersteine? Kinder haben ein Recht auf Beulen und Schrammen –
wir tauschen uns darüber aus, in welcher Weise wir Kindern im Alltag
eigene Erfahrungen ermöglichen (können). Wo sind die Grenzsteine?
Margit Franz
Diplom-Pädagogin, Publizistin, Fachreferentin,
Herausgeberin „Die Kindergartenzeitschrift“,
Autorin von „Kindsein“ (München 2015).
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
22
Dienstag, 27.09.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1623
30,00 Euro
Oktober
Umgang mit „unliebsamen“ Zeitgenossen
Was sind unliebsame Zeitgenossen?
Es sind Menschen, die bei uns irritierende Gefühle und manchmal sogar ärgerliche Reaktionen auslösen. In professionellen Begegnungen
im pädagogischen Arbeitsfeld kann das sehr störend sein. Ändern lassen sich solche Menschen nicht, aber wir können Einfluss nehmen auf
unsere eigenen Emotionen und unser Handeln. Das kann man lernen.
Das Seminar bietet Strategien und Tipps für den Umgang mit „unbequemen“ Mitmenschen. Auf der Grundlage des „A-B-C-Modells“ werden hilfreiche Reaktionen und ressourcenorientierte Methoden und
Techniken erarbeitet. In Übungen und Rollenspielen können so „does
und don‘ts” erprobt werden, um konstruktiv zu agieren.
Walburga Kosarz M.A.
Erziehungswissenschaftlerin,
­Sprechwissenschaftlerin,
Sprechpädagogin (DGSS)
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 08.10.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1624
95,00 Euro
Ich kann doch nicht überall sein!
Aufsichtspflicht in der Grundschul-Praxis
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Aufsichtspflicht, werden
anhand von Praxisbeispielen Inhalte und Grenzen der Aufsichtspflicht
aufgezeigt. Wann beginnt und wann endet die Aufsichtspflicht? Welche Sicherheitsbestimmungen gibt es im Rahmen der Aufsichtspflicht? Kann ich Kinder kurz unbeaufsichtigt lassen? Fragen, die
gerade bei Berufsanfängern zu Unsicherheiten führen.
Ein wichtiger Aspekt in dieser Veranstaltung ist dabei, das richtige
Maß zwischen erforderlicher Aufsicht und den wachsenden Fähigkeiten und Bedürfnissen der Kinder zu selbstbestimmtem Handeln zu
finden. Ein Spannungsfeld, dem wir uns stellen wollen.
Anne Graumann
Diplom Sozialpädagogin (FH)
Bianca Bischer
Diplom Sozialpädagogin (FH),
Systemische Familientherapeutin
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Donnerstag, 13.10.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1625
30,00 Euro
23
Oktober
Entwicklungspsychologie im Grundschulalter
Der Vergleich der normalen mit der abweichenden Entwicklung von
Kindern und Jugendlichen ist immer abhängig vom Alter und den
­zugehörigen Entwicklungsaufgaben. Nach einem kurzen Überblick
der Entwicklungsaufgaben in der „Frühen Kindheit“ lenken wir das
­Augenmerk darauf, welche sogenannten strukturellen Kompetenzen
im Grundschulalter ausreichend erworben sein sollten, damit es im
­Kontext Schule nicht zu emotionalen und Verhaltensproblemen kommt.
Außerdem werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie eine erfolgreiche Lösung von anstehenden Entwicklungsaufgaben im pädagogischen Setting unterstützt werden kann.
Diana Guzy
Diplom Sozialpädagogin, Analytische Kinderund Jugendlichen Psychotherapeutin in Ausbildung, jahrelange Erfahrung in der Gruppen­
arbeit mit Kindern.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 15.10.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1626
95,00 Euro
Hausaufgabenbetreuung
Gestalten und sinnvoll unterstützen
Die Hausaufgabenbetreuung stellt einen wichtigen Schwerpunkt der
Tätigkeit in Betreuungseinrichtungen für Schulkinder dar. Um nicht
zwischen Lehreranforderung, Kinderwunsch, elterlicher Erwartung
und eigenem Anspruch aufgerieben zu werden, gilt es in diesem
Grundlagenseminar einen eigenen Handlungsspielraum zu definieren. Dazu besprechen wir zunächst die Rahmenbedingungen, um
dann Ziele, Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Hausaufgabenbetreuung aufzuzeigen. Abschließend stellen wir erprobte Strukturen vor
und bieten Tipps, Tricks und Handreichungen aus der Hausaufgabenbetreuungspraxis an. Die Veranstaltung ist als Grundlagenseminar für
Einsteiger in die Hausaufgabenthematik konzipiert.
Claudia Kaufmann
Lehrerin für Deutsch und Geographie
Ute Hess
Lehrerin für Psychomotorik/Motopädagogik
Beide Referentinnen haben langjährige
­Erfahrung in Konzeption und Durchführung
der unterstützenden Begleitung von Haus­
aufgaben für Grundschulkinder.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
24
Samstag, 22.10.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1627
95,00 Euro
Oktober
Vom Verwundet sein und Heilen
Einführung in die Traumapädagogik
Kinder, die traumatischen Erfahrungen ausgesetzt waren, entwickeln vielfältige Reaktionen und Bewältigungsformen. Diese Kinder stellen Fachkräfte häufig vor besondere Herausforderungen.
Die Traumapädagogik überträgt die Erkenntnisse der modernen
Psychotraumatologie auf die pädagogische Arbeit mit Kindern und
Jugendlichen. Das Wissen über die Traumadynamik hilft, die Funktion von Symptomen besser zu verstehen und mit Traumafolgen angemessen umgehen zu können. Was macht traumatisch belastete
Kinder in einem ganzheitlichen Verständnis wieder selbstsicher und
stark? Wir beschäftigen uns daher zunächst mit den Grundlagen der
Psychotraumatologie. Da Kinder und Jugendliche häufig traumatische Erfahrungen in ihrem sozialen Nahraum erleben, werden wir
uns die möglichen Auswirkungen auf die Bindungs- und Beziehungsgestaltung, sowie die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten im pädagogischen Alltag näher ansehen.
Karin Eiselstein
Dipl. Pädagogin, Dipl. Sozialwissenschaftlerin,
Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin
(Verhaltenstherapie), Systemische Familien­
therapeutin, diverse Aus- und Weiterbildungen
in Psychotraumatologie und Traumatherapie
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 29.10.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1628
95,00 Euro
25
November
Gruppen leiten (k)eine Kunst
Durch gesellschaftliche und politische Entwicklungen werden Kindergruppen immer heterogener. Damit die Führung dieser Gruppen gut
gelingen kann, brauchen Fachkräfte eine breite Palette an pädagogischem Handwerkszeug.
In diesem Workshop wollen wir verschiedene Methoden der Gruppengestaltung betrachten und uns in der hohen Kunst der Haltungsarbeit
üben. Welche Ziele sinnvoll sind und mit welchen Angeboten sie erreicht werden können, soll anhand Ihrer Praxisbeispiele diskutiert und
ausprobiert werden.
Bianca Bischer
Diplom Sozialpädagogin, Systemische Beraterin
und Familientherapeutin (IFW),
Systemischer Coach (I.A.).
Mike Colbert
Jugend- und Heimerzieher, Erlebnispädagoge.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 19.11.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1629
95,00 Euro
Resilienz – Übungen für pädagogische Fachkräfte
Dieses Seminar richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die ihre eigene Resilienz stärken möchten, um den Anforderungen des pädagogischen Alltags gut gewappnet zu sein.
Themen des Seminars sind:
• Resilienz – Grundgedanken und Aspekte
• Stress und Stressphänomene
• Resilienz und Emotionen
Zusammenhänge und Wechselwirkungen
• Embodiment (innere und äußere Haltungen)
• Arbeit mit dem Körper
• Mentaltechniken
• Ansätze für den eigenen Umgang mit Herausforderungen und
Veränderungen
Claudia Wetzel
Personal- und Organisationsentwicklerin,
­Gesellschafterin projekt-dialog gmbh,
Coach und systemische Therapeutin,
Diplom-Sozialpädagogin.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
26
Samstag, 26.11.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1630
95,00 Euro
Dezember
Kindeswohlgefährdung und Kinderschutz
Vor dem Hintergrund der zunehmenden rechtlichen und gesellschaftlichen Bedeutung des Themas Kinderschutz liegt der Schwerpunkt
der Veranstaltung bei der Vermittlung der rechtlichen Grundlagen
des Schutzauftrags bei Anhaltspunkten für Kindeswohlgefährdung
mit Bezug auf das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) und das
Bundeskinderschutzgesetz. Hierbei werden sowohl die Aufgaben des
Jugendamts und Einrichtungen der Jugendhilfe (z.B. Kindertageseinrichtungen) als auch die Verantwortlichkeiten und Befugnisse anderer
Professionen (z.B. Lehrer/innen) bei Anhaltspunkten für Gefährdungen des Wohls von Kindern und Jugendlichen dargestellt.
An diesem Abend werden Ihnen zudem Indikatoren für eine mögliche
Kindeswohlgefährdung, sowie Handlungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Angebote der Kinder- und Jugendhilfe vermittelt.
Günter Wottke
Diplom Sozialpädagoge, Leiter der Abteilung
Soziale Dienste und stellvertretender Amtsleiter
Kinder- und Jugendamt Heidelberg.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Mittwoch, 07.12.2016, 18.00 – 20.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1631
25,00 Euro
Ganz bei der Sache
Fördermöglichkeiten bei Konzentrationsproblemen
Nur wer sich richtig konzentrieren kann, ist in der Lage, sein ganzes
Potential an Wissen und Kreativität auszuschöpfen. Viele Kinder sind
unruhig und nicht in der Lage, ihre Gefühle zu regulieren und innere
Gelassenheit zu entwickeln. Konzentration ist nicht isoliert erlernbar,
man kann sie nur üben – im Zusammenhang mit Tätigkeiten, für die
sie gerade notwendig ist.
Im Seminar werden die Begrifflichkeiten: Konzentration, Aufmerksamkeit und Achtsamkeit geklärt und mit praktischen, kreativen und experimentellen Übungen erfahrbar gemacht. Außerdem werden in der
Praxis bewährte Konzentrationstrainings vorgestellt und Präventionsmöglichkeiten erläutert.
Die „ultimative Konzentrationsstunde“ rundet das praxisnahe ­Seminar
ab.
Manfred Huber
Leitung Heilpädagogisches Zentrum der AWO
Heidelberg, Konzentrationstrainer und Eltern­
berater bei AD(H)S, Dozent an der Fachschule
für Sozialwesen Heidelberg.
Termin:
Veranstaltungsort:
Kursnummer:
Gebühr:
Samstag, 10.12.2016, 09.00 – 16.00 Uhr
päd-aktiv Geschäftsstelle
1632
95,00 Euro
27
Unsere Geschäftsbedingungen
Bitte melden Sie sich schriftlich oder online direkt bei der päd-­
aktiv Akademie (www.paed-aktiv-akademie.de) an.
Mit Ihrer Anmeldung erkennen Sie die Teilnahmebedingungen der
päd-aktiv Akademie an. Abweichungen von diesen Teilnahmebedingungen sowie mündliche Zusagen und Nebenabsprachen
bedürfen der schriftlichen Bestätigung durch die päd-aktiv Akademie.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung und ca. drei bis vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin eine Einladung/Seminarbestätigung sowie die Rechnung.
Den Rechnungsbetrag überweisen Sie bitte vor Beginn der Veranstaltung. Um die Veranstaltung für die Teilnehmenden effizient zu ­gestalten, ist die Gruppengröße grundsätzlich begrenzt.
Bei darüber hinaus eingehenden Anmeldungen bemüht sich die
päd-aktiv Akademie, Ihnen einen alternativen Termin anzubieten.
Anmeldedaten
Die Bearbeitung der Anmeldedaten erfolgt gemäß §20 des
Bundesdatenschutzgesetzes. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer
erklärt sich damit einverstanden, dass ihr/sein Name sowie die
Privat- und Firmenanschrift in einer Teilnahmeliste aufgeführt
werden.
Rücktritt und Kündigung
Sollte ein Teilnehmer nach Erhalt der Seminarbestätigung nicht
an der Veranstaltung teilnehmen können, ist eine schriftliche Absage (ohne Nennung von Gründen) erforderlich. Da mit der Seminarbestätigung Kosten entstehen, wird die päd-aktiv Akademie
Gebühren erheben:
• Bis zur Seminarbestätigung fallen bei Rücktritt keine Kosten an;
• nach Erhalt der Seminarbestätigung bis eine Woche vor Beginn
der Veranstaltung 50% des Teilnahmebeitrages;
• eine Woche vor Beginn der Veranstaltung 75% des Teilnahmebeitrages;
• am Veranstaltungstag bzw. bei nicht stornierter Buchung voller
Teilnahmebeitrag.
Absage von Veranstaltungen
Wird die Veranstaltung seitens der päd-aktiv Akademie abgesagt
(z. B. wegen zu geringer Teilnehmerzahl), wird der Teilnahmebeitrag erstattet. Weitere Ansprüche können nicht geltend gemacht
werden.
Teilnahmebeitrag
Die im Programm angegebenen Preise umfassen den Teilnahmebeitrag, Verpflegung (Imbiss und Pausengetränke) und
schriftliche Materialien für die Teilnehmerinnen/Teilnehmer. Weitergehende Service-Leistungen entnehmen Sie bitte dem Programmtext und den Einzelausschreibungen.
Reise- und Übernachtungskosten sind nicht enthalten. Erstattungen für nicht vollständig abgenommene Leistungen können
nicht erfolgen.
28
Unsere Geschäftsbedingungen
Haftung
Für Personen- und Sachschäden kann keine Haftung übernommen werden.
Veranstaltungsorte
In der Regel finden die Veranstaltungen in unseren Seminarräumen in der Kurfürsten-Anlage 17/1, 69115 Heidelberg statt. Sie
erhalten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn eine Wegbeschreibung zu den Seminarräumen oder anderen Veranstaltungsorten.
Widerrufsrecht
Ergänzend zu den Geschäftsbedingungen gilt folgendes Widerrufsrecht:
Widerrufsrecht
Vertragserklärungen können innerhalb von zwei Wochen ohne
Angaben von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen werden. Die Frist beginnt nach Erhalt der Belehrung in
Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor
Erfüllung der Informationspflichten gemäß § 312c Abs. 2 BGB in
Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-Info V sowie unseren
Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit §
3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
Der Widerruf ist zu richten an:
päd-aktiv Akademie
Kurfürsten-Anlage 17/1
69115 Heidelberg
[email protected]
Widerrufsfolgen
Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und ggf. gezogene
Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben. Können empfangene
Leistungen ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem
Zustand zurückgewährt werden, muss Wertersatz geleistet werden. Dies kann dazu führen, dass vertragliche Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf erfüllt werden müssen.
Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb
von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Widerrufserklärung, bzw. deren Empfang.
Besondere Hinweise
Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden
Seiten auf ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor
das Widerrufsrecht ausgeübt wird.
29
Anmeldung
An päd-aktiv Akademie Heidelberg
Kurfürsten-Anlage 17/1
69115 Heidelberg
Fax: 06221-141240
oder im Internet unter www.paed-aktiv-akademie.de
Anmeldeschluss: Jeweils vier Wochen vor dem Termin
Hiermit melde ich mich verbindlich für das Seminar:
(bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)
Seminartitel
Kursnummer
Datum
Die Teilnahmebedingung habe ich gelesen und bin damit einverstanden. Mit meiner Unterschrift erkläre ich mein Einverständnis
für die digitale Speicherung meiner Daten und ggf. die Weitergabe
der Anschrift meiner Einrichtung an andere Seminarteilnehmer.
Name/Anschrift der Teilnehmer/in
Anrede
Name, Vorname
Telefon dienstlich/privat
E-Mail
Einrichtung (Name) oder privat
Straße
Postleitzahl
Stadt
Bemerkungen
Unterschrift
30