Allgemeine Hinweise: Kursanmeldung und Organisation: Frau Mag. Maria Jestl, DGKS Frau Gabi Schweigl, BMA Prof. Dr. Arne-Wulf Scholtz HNO-Klinik der MUI Funktionsabteilung Neurootologie A-6020 Innsbruck Anichstraße 35 Tel. +43-512-504-23158 Fax +43-512-504-23172 [email protected] www.i-med.ac.at/hno_hss/hno/neurootologie Teilnahmegebühr: Nur Vorträge (08.30-13.00) Facharzt 220,00 € Arzt in Ausbildung 170,00 € Med.-techn. Personal 110,00 € Vorträge + Kleingruppenkurse Facharzt 270,00 Arzt in Ausbildung 220,00 Med.-techn. Personal 150,00 Teilnehmerzahl: begrenzt Ausstellerfirmen und Sponsoren: bess medizintechnik gmbh GN Otometrics GmbH & Co. KG HANSATON Akustische Geräte GmbH Happersberger Otopront GmbH HEIMOMED Heinze GmbH & Co. KG HENNIG ARZNEIMITTEL GmbH & Co. KG Mack Medizintechnik GmbH MED-EL Elektromedizinische Geräte GmbH Merz Medizintechnik GmbH Neuroth AG Otocure Zeisberg GmbH Tetrax-Neurodata GmbH Ulrich Keller Medizin-Technik VISTA-Medical Medizintechnik-GmbH Wissenschaftliche Leitung: Dr. Martin Enke, Oberstenfeld Dr. Justus Ilgner, Aachen Univ.-Doz. Dr. Antonius Kierner, Wien Univ.-Prof. Dr. Frank Schmäl, Münster Univ.-Prof. Dr. Arne-Wulf Scholtz, Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Christian Walch, Leoben Referenten und Kursleiter: Enke, M., Dr., HNO-Facharzt, Oberstenfeld / BRD Hüfner, K., PD Dr., Univ.-Kl. f. Psychiatrie Innsbruck Ilgner, J., OA Dr., Univ.-HNO-Klinik Aachen / BRD Kierner, A., Univ.-Doz., HNO-Facharzt, Wien Pechlaner, C., Prof. Dr., Univ.-Kl. f. Innere Medizin Innsbruck Schmäl, F., Prof. Dr., HNO-Facharzt, Münster / BRD Scholtz, A.W., Prof. Dr., Univ.-HNO-Klinik Innsbruck Schwesig, R., Prof. Dr., Depart. f. Orthopädie und Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Universität Halle-Wittenberg / BRD Tarnutzer A.A., PD Dr., ETH, UniversitätsSpital, Klinik f. Neurologie, Zürich / Schweiz Walch, C., Prof. Dr., LKH, HNO-Abteilung, Leoben Widmann, G., PD Dr., Univ.-Kl. f. Radiologie Innsbruck Veranstaltungsorte: Ärztekammer für Tirol A-6020 Innsbruck, Anichstraße 7 (Vorträge, Kurse in Kleingruppen) Universitäts-HNO-Klinik Innsbruck A-6020 Innsbruck, Anichstraße 35 (Kurse in Kleingruppen) Update Schwindel 8. Innsbrucker Symposium für Schwindel und Gleichgewichtsstörungen mit interdisziplinären Hands-on Kursen 12. und 13. Mai 2017 Zertifizierte Fortbildung für Ärzte (CME/DFP) 20 Punkte Geeignet zur Zertifizierung für Audiologie/Neurootologie (BV HNO) (Teilanerkennung) Veranstaltet mit ARGE Neurootologie der Österreichischen Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie Medizinische Universität Innsbruck Hals-Nasen-Ohrenklinik Direktor: Prof. Dr. H. Riechelmann Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Freitag, den 12.05.2017 Samstag, den 13.05.2017 07.50 Einschreiben 08.30 08.10 Begrüßung Herbert Riechelmann, Arne-Wulf Scholtz Synopsis: Schwindel im Kindesalter 09.00 zum 8. Innsbrucker Gleichgewichtskurs möchten wir Sie herzlich einladen. 08.15 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des gleichgewichtserhaltenden Systems, Fallbeispiele Synopsis: Vestibularisparoxysmie, Justus Ilgner Perilymphfistel 09.30 Synopsis: Höhenschwindel, Kinetose 09.15 Moderne Bogengangsdiagnostik in Christian Walch Klinik und Praxis 10.00 09.45 Moderne Otolithenorgandiagnostik in Klinik und Praxis Synopsis: Lokale medikamentöse Martin Enke Therapie cochleo-vestibulärer Störungen 10.30 Kaffeepause 10.15 Kaffeepause 11.00 10.45 Zentral versus peripher vestibuläre Alexander A. Tarnutzer Syndrome, vestibuläre Migräne versus M. Menière Schwindel aus internistischer Sicht Christoph Pechlaner 12.00 Psychogene Schwindelsyndrome Katharina Hüfner 11.45 Radiologische Diagnostik von Gerlig Widmann vestibulären Erkrankungen; Neues zum M. Menière 12.45 Lernerfolgskontrolle (Vorträge) Arne-Wulf Scholtz 13.00 Mittagessen 12.30 Synopsis: Aktuelle medikamentöse Therapie von peripher/zentral vestibulären Erkrankungen Ein internationales Team von KollegInnen aus verschiedenen Fachgebieten (HNO, Innere Medizin, Neurologie, Orthopädie, Psychiatrie, Röntgendiagnostik, Sportwissenschaften) vermittelt Ihnen neueste Kenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Gleichgewichtsstörungen unterschiedlicher Altersgruppen. Wir werden uns verstärkt dem diagnostischen Vorgehen in Praxis und Klinik unter Berücksichtigung neuartiger Messmethoden widmen. Es bietet sich auch wieder die Möglichkeit, vestibuläre Problemfälle vorzutragen und gemeinsam Therapieansätze zu finden. Die Nachmittage dienen weiterhin zur Erweiterung der praktischen Fertigkeiten. In Kleingruppen werden der Umgang mit modernster Technik unter Mithilfe engagierter Mitarbeiter der Herstellerfirmen demonstriert und die Möglichkeit zum gegenseitigen Untersuchen gegeben. Wir würden uns freuen, Sie zu diesem interdisziplinären Gedankenaustauch begrüßen zu dürfen, und hoffen, Sie nicht nur mit unserem Programm zu begeistern - genießen Sie auch Innsbruck mit seiner wundervollen Umgebung in den wenigen verbleibenden Stunden. Arne-Wulf Scholtz 13.00 Frank Schmäl Justus Ilgner Katharina Hüfner Arne-Wulf Scholtz Praktische Übungen in Kleingruppen I 14.00-15.30 / 16.00-17.30 Nystagmuserkennung, okulomotorische Untersuchungsmethoden, thermische Prüfung versus Videokopfimpulstest mit Fallbeispielen, Training des VKIT an verschiedenen Geräten 14.00-15.30 / 16.00-17.30 Statische und dynamische Diagnostik und Therapie der posturalen Regulation mit Fallbeispielen, Training mit Tetrax® und Vertiguard® 14.00-14.45 / 16.45-17.30 Antonius Kierner Martin Enke Christian Walch Renè Schwesig Antonius Kierner Praktische Übungen in Kleingruppen 14.00-15.30 Antonius Kierner Nystagmuserkennung, okulomotorische Un- Martin Enke tersuchungsmethoden, thermische Prüfung versus Videokopfimpulstest mit Fallbeispielen. Training des VKIT an verschiedenen Geräten 14.00-15.30 Statische und dynamische Diagnostik und Therapie der posturalen Regulation mit Fallbeispielen. Training mit Tetrax® und Vertiguard® 14.00-14.45 Christian Walch Renè Schwesig Justus Ilgner c/o VEMPs zur Untersuchung der Otolithenorgane 14.45-15.30 Frank Schmäl BPLS – Diagnostik und neue Therapiemöglichkeiten Justus Ilgner 16.00-17.15 Frank Schmäl SpaceCurl - dreidimensionales Training der posturalen Regulation. Balance Master® zur Diagnostik und Therapie c/o VEMPs zur Untersuchung der Otolithenorgane 14.45-15.30 / 16.00-16.45 BPLS – Diagnostik und neue Therapiemöglichkeiten t i e b r A n Mittagessen Arne-Wulf Scholtz Renè Schwesig ® 17:15 Lernerfolgskontrolle (Kurse) Arne-Wulf Scholtz
© Copyright 2025 ExpyDoc