Postmenopausenblutung und OP-Indikation

Postmenopausenblutung
und OP-Indikation
Gynäkologie und Geburtshilfe Compact
Prof. Thomas Römer
Evangelisches Krankenhaus Köln - Weyertal
23. Thüringer Ultraschalltagung,
Erfurt, 30.10.2015
Postmenopausale Blutungsstörungen
Am häufigsten finden sich Postmenopauseblutungen in der Altersgruppe der 55- bis
59-jährigen Frauen. Die höchste Inzidenz des
Korpuskarzinoms liegt dagegen zwischen dem
60. und dem 64. Lebensjahr.
Postmenopauseblutungen treten gehäuft bei
Frauen auf, die keine Hormone genommen
haben.
Römer (2013)
Ursachen der Postmenopausenblutung
Organische Ursachen
Externe Ursachen
1.
-
- HRT
- Phytöstrogene
- andere Medikamente
(Antikoagulanzien,
Kortikoide)
- Hypertonus
Uterus
Korpuspolyp
Submuköse Myome
Endometritis/Zervizitis
Endometriumhyperplasie
Endometriumkarzinom/Sarkom
Blutung von atrophem Endometrium
Portioektopie
2. Andere Lokalisationen
Vulva-/Vaginalkarzinom
Östrogenproduzierte Ovarialtumoren
Blasen- und Darmkarzinom mit und ohne
Uterusbeteiligung
Externe Ursachen von
Postmenopausenblutungen
• HRT (häufig inadäquat)
• Tamoxifen
• Phytoöstrogene
• Antikoagulantien
• Digitalis
• Kortikoide
• Hypertonus
Römer (2013)
Ausgewählte spezielle Ursachen von
Postmenopausenblutungen
- Tuberkulöse Endometritis (Dwivedi 2015)
- vaginale Metastasen (Magen- und Rektum-Ca) (Ng 2015)
- Akute Myeloische Leukämie-Infiltration (Wasson 2015)
- Metastase Mammakarzinom (Binstock 2013)
- uterine arteriovenöse Malformation (Sato 2015)
- Tubenkarzinom (Arko 2014)
- Vaginales Myom (Goyal 2014)
- Kortikoide (Gown 2013)
- vergessenes IUD (Römer 2012)
- Sarkoidose des Endometriums (Römer 1998)
Diagnostik der Postmenopausenblutung
1. Anamnese
- Blutungskalender
- Medikamente
- HRT
- andere Medikamente
2. Gynäkologische Untersuchung
- Inspektion (Vulva!)
- Spekulumeinstellung (vaginal)
- Kolposkopie (Zervix)
- Palpation
3. Vaginalsonographie (Uterus und Endometrium, Ovarien, Blase,
Douglas-Raum) ggf. Hydrosonographie und Doppler
4. Hysteroskopie mit Histologie (Biopsie oder Abrasio)
5. Bei Verdacht auf Karzinom: ggf. Zystoskopie oder Rektoskopie
6. Bei Verdacht auf östrogenproduzierten Ovarialtumor:
Estradiolbestimmung im Serum
Römer (2013)
Risikoerhöhung für ein Korpuskarzinom
bei Patientinnen mit PMB
• Anamnestische Risikofaktoren: Adipositas,
anamnestisch Endometriumhyperplasie
• Sonographische Endometriumdicke
zunehmend oder über ≥ 9 mm oder nicht
eindeutig darstellbar.
• Klinik: starke und/oder persistierende
Blutungen
Römer (2013)
Einflussfaktoren auf postmenopausale
Endometriumdicke
1. Keinen Einfluss: Diabetes, Hypertonus
2. Abnehmende EM-Dicke: Alter
3. Signifikante Zunahme der Endometriumdicke:
•
Anstieg des BMI
•
Myome (lokale Verdickung)
•
Vergrößertes Ovarialvolumen
•
Tamoxifen-Anwendung
•
höhere Serum-Estradiol-Spiegel
Hebbar et al. (2014)
EMD und Endometriumkarzinom bei PMB
4383 Frauen mit PMB (Sonographie + Biopsie)
- Endometriumkarzinom 3,8 %
- EMD: 15,7 mm (Karzinom)
- EMD: 3,2 mm (benigne)
Diagnose: Endometriumkarzinom
Sensitivität
EMD: 3 mm:
97 %
EMD: 4 mm:
94 %
EMD: 5 mm:
93 %
Spezifität
45 %
67 %
74 %
Wong et al. (2015)
Risiko für Endometriumkarzinom
PMB und Endometriumdicke < 5 mm
1:917
Biopsie, daher nicht indiziert
Goldstein et al. (2009)
Postmenopausale Blutungsstörungen
Das Auftreten einer postmenopausalen
Blutung ist sowohl für jede betroffene Frau als
auch jeden Gynäkologen ein Alarmzeichen,
das einer weiteren Abklärung bedarf.
Abklärung = Histologie?
Römer (2013)
Postmenopausale Blutungsstörungen
Leitsatz: Bei jeder postmenopausalen Blutung
ist so lange ein Karzinom anzunehmen, bis
das Gegenteil bewiesen ist.
S3 Leitlinien – Endometriumkarzinom.
Histologie erforderlich?
Postmenopausale Blutungsstörungen
Bei vielen Patientinnen (bis 40 %) kommt die
Blutung vom atrophen Endometrium, bedingt
durch eine ausgeprägte Atrophie des postmenopausalen Endometriums und durch eine
erhöhte Gefäßbrüchigkeit.
Exspektatives Management möglich?
Römer (2013)
Postmenopauseblutung und Corpuskarzinom
Inzidenz: 28/100 000 Frauen pro Jahr
Endometriumdicke > 5 mm:
7,3 %
Endometriumdicke < 5 mm:
0,07 %
Leitlinien: Alle Blutungen histologisch abklären.
Postmenopauseblutung und Corpuspolyp
Inzidenz: 13 – 17 %
Corpuskarzinom bei Corpuspolypen
mit PMB: 4,4 %
ohne PMB: 1,5 %
Leitlinien: Corpuspolyp ohne Blutungsstörungen: keine Abklärung erforderlich.
Diskrepanz Leitlinien
PMB/EM-Dicke < 5 mm:
0,07 % → abklären
Corpuspolyp ohne Blutungen:
1,5 % nicht abklären
20fach höhere Inzidenz ???
Postmenopausale Blutungsstörungen
Je mehr Risikofaktoren eine Patientin hat und
je höher das Endometrium ist, desto eher ist
eine hysteroskopische und histologische
Abklärung notwendig.
Römer (2013)
Asymptomatische postmenopausale Patientin
mit sonographischer Endometriumverdickung
− Prävalenz: 10-17 %
− Häufigste Ursachen: Polypen
− Malignitätsrisiko der Polypen: 0,1 % - 0,3 %
− Komplikationsrate bei operativem Vorgehen:
1,3 – 3,6 %
→ daher Interventionen nicht generell indiziert,
wenn keine weiteren Risiken vorliegen.
Goldstein et al. (2011)
Postmenopausale Blutungsstörungen
Patientinnen unter einer Hormonsubstitutionstherapie (HRT) leiden seltener an Postmenopauseblutungen als Patientinnen ohne eine
HRT.
Römer (2013)
Ursachen von Blutungsstörungen
während einer Hormonsubstitution
funktionell bedingt
50%
organisch bedingt
50%
Vor jeder HRT sonographischen
Ausgangszustand erheben!
• Endometriumdicke
• Myometriumpathologie
• Ovarien
Endometriumdicke unter zyklischer HRT
Endometriumdicke
in mm
E
E+G
zyklische
(gestagenbetonte)
HRT
MENOPAUSE
zyklische
(ausgeglichene)
HRT
„slow growers“
„fast growers“
kontinuierlichekombinierte HRT
mm
Patientinnen mit schnellem
Wachstum
18
15
Patientinnen mit langsamem
Wachstum
Wachstum der Endome
metriumdicke
12
9
6
3
0
0
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
Behandlungszeit (Wochen)
Meuwissen (1995)
Endometriumdicke
Beginn der HRT
(doppelt gemessen sonographisch)
< 5mm
90% blutungsfreie HRT nach 6 Monaten
Blutungsstörungen während einer
Hormonsubstitution
Organische Ursachen
physiologische
Endometriumhyperplasie perimenopausal
demaskierte
Submuköse Myome
„de novo“ Korpuskarzinome
durch hormonale Substitutionstherapie verursachte
Polypen
HRT und Endometrium
Histologische Befunde bei verschiedenen Patientinnen
mit Blutungsstörungen
45
40
ohne HRT
mit HRT
Normalbefund
35
30
Benigne Läsionen
(Polyp,Myom)
Endometriumhyperplasie
Endometriumkarzinom
25
20
15
10
5
0
peri-
post-
menopausal
peri-
post-
menopausal
Römer (2005)
Hormonelle Endometriumstabilisierung
1. Perimenopause und frühe Postmenopause
→ zyklische HRT
2. Langzeitmanagement atrophischer
Blutungen
→ kontinuierlich-kombinierte HRT
Simocini (2014)
Rezidivierende Blutungsstörungen unter
kontinuierlich kombinierter HRT
Hysteroskopie + Histologie: Atrophie
Alternative: Endometriumablation
95% postoperative blutungsfreie HRT möglich
Spaulding et al.)
Management der Postmenopausenblutung in
Abhängigkeit von der sonografischen
Endometriumdicke
Endometriumdicke
< 5 mm
Endometriumdicke
5-8 mm
Endometriumdicke
> 8 mm
oder sonographisch nicht
beurteilbar
↓
↓
↓
Kontrolle nach
3 Monaten
Kontrolle nach
3 Monaten
Hysteroskopie +
Histologie
↓
↓
Endometriumdicke
< 5 mm
Endometriumdicke
> 5 mm
↓
↓
Kontrolle nach 3 Monaten
Hysteroskopie + Histologie
↓
Endometriumdicke
< 5 mm
Keine weitere Diagnostik
(wenn keine erneute Blutung
auftritt)
Römer (2013)
Follow up von Patienten mit PMB und
EMD > 4 mm
- 318 Patienten → 222 benigne Histologie → follow up
- follow up 47 (21 %) erneute PMB nach 49 (18-86)
Wochen
- kein Unterschied zwischen Patienten mit
Polypentfernung, Hysteroskopie oder Endometriumbiopsie
- 2 Patienten: histologisch atypische Hyperplasie
Timmermans et al. (2008)
Rezidivrate von PMB bei Frauen mit
EMD < 4 mm bei ersten PMB
- 607 Patienten mit PMB → 249 EMD ≤ 4 mm
- follow up 174 (4-250) Wochen
- 25/249 (10 %) erneute PMB
- nach 49 (9-186) Wochen
- 2 Endometriumkarzinome (8 %) + 1 malignes Melanom
- keine prädiktive Faktoren für wiederholte PMB
- Zeit nach Menopause
- Alter
- BMI
- Hypertonus
- Diabetes
- Antikoagulantien
Van Doorn et al. (2008)
Postmenopausenblutung: Therapie in Abhängigkeit vom
hysteroskopischen und histologischen Befund (1)
Hysteroskopischer Befund
Histologischer Befund
Weiterführende Diagnostik und
Therapie
regelrechtes Cavum
atrophes Endometrium
Bei Blutungspersistenz: Zysto- und
Rektoskopie
Suche nach anderen extrauterinen
Blutungsursachen
hyperplastisches Endometrium
einfache Hyperplasie
- Nach Ausschluss exogener Ursachen
und hormonaktiver Ovarialtumoren:
Gestagentherapie
- nach 3 bis 6 Monaten: Kontrollhysteroskopie und –histologie
Diagnostik
- bei Persistenz und Progredienz der
Hyperplasie: Hysterektomie
hyperplastisches Endometrium
komplexe Hyperplasie
- Hysterektomie mit Entfernung
beider Adnexe
- bei inoperablen Patientinnen:
Gestagentherapie
hyperplastisches Endometrium
Atypische Hyperplasie
- Hysterektomie mit Adnexektomie
- bei inoperablen Patientinnen:
Gestagen- oder Strahlentherapie
Römer (2013)
Postmenopausenblutung: Therapie in Abhängigkeit vom
hysteroskopischen und histologischen Befund (2)
Hysteroskopischer Befund
Histologischer Befund
Weiterführende Diagnostik und
Therapie
suspektes hyperplastischs
Endometrium
Korpuskarzinom
- Hysterektomie mit Entfernung
beider Adnexe, ggf. pelvine und
paraaortale Lymphonodektomie
- bei inoperablen Patientinnen:
Strahlentherapie
Zervixpolyp
Zervixpolyp
- Polypabtragung mit Hysteroskopie
mit Biopsie oder Abrasio
Korpuspolyp
Korpuspolyp
Polypabtragung durch Targetkürettage,
evtl. hysteroskopische Polypresektion
submuköses Myom
Leiomyom
Falls keine andere Blutungsursache und
bei Persistenz der Blutung: evtl.
hysteroskopische Myomresektion
Römer (2013)
Myom (FIGO 1)
Myom (FIGO 2)
Endometriumhyperplasie
Endometriumhyperplasie
Endometriumschiebetest
Endometrium Schiebetest
Corpuspolyp
Corpuspolyp
Corpuspolypen
Endometriumkarzinom
Endometriumkarzinom
Tamoxifen-Endometrium
IUD postmenopausal
Endometritis
Risiko--Score für Endometriumkarzinome
Risiko
bei PMB und EMD > 4 mm
- 624 postmenopausale Frauen mit Blutungen und EMD >
4mm
- diagnostische Hysteroskopie
Prädiktive Faktoren
- Rezidivierende Blutung
- Hypertonie
- EMD ≥ 8 mm
- Alter > 65 Jahre
OR
2,96
2,01
1,31
1,11
RHEA – Risiko – Modell
Score: ≥ 4: Sensitivität: 87,5 %
Spezifitität: 80,1 %
Gianella et al. (2014)
Entscheidungsalgorithmus bei PMB
und EMD > 4 mm
PMB + EMD > 4 mm
Score < 4
Score ≥ 4
EMD 5-8 mm
EMD > 8 mm
EndometriumBiopsie
wiederholte
PMB
falls negativ:
weitere Untersuchung
Hysteroskopie
Endometriumbiopsie
falls negativ
Variable
Alter > 65 Jahre
EMD > 8 mm
Hypermenorrhoe
wiederholte PMB
Score
1
1
2
3
Gianella et al. (2014)
Postmenopausenblutung
70jährige Patientin
Schmierblutung
Sonographie EMD: 17 mm
2 x C-C-Cür (Histologie: Atrophie)
HSK+C-Cür+Polypabtragung
Histologie: Corpuspolyp mit Anteile eines Endometrium-Karzinoms
(CAVE:
7 % der unauffälligen Polypen in der
Postmenopause!
Prämaligne oder maligne Veränderungen)
Postmenopausenblutung (HRT)
59jährige Patientin
HRT:
Seit 2 Jahren Estradiol-Pflaster mit 50 µg/die
Jetzt:
Dauerblutung
Hysteroskopie + Histologie
Endometriumkarzinom G1
LAVH + Adnexe
IATROGENES KARZINOM !
Kasuistik – HRT und EndometriumEndometrium-Ca
55jährige Patientin, BMI 35!
→ HRT: Gynokadin Gel (1 x tgl.) + Utrogest (1
Tbl./die)
nach 12 Monaten:
→ Blutungsstörungen (Metrorrhagie)
→ Sonographie: Endometrium 14 mm
→ HSK + C-C-Cür: Endometrium-Ca Ia G1
→ LAVH + Adnexe: FIGO Ia G1 bestätigt
Kasuistik – HRT und EndometriumEndometrium-Ca
Problem:
- Risikopatientin
- Gestagen zu wenig endometriumpotent
- Östrogenüberdosierung (exogen + endogen)
Lösung:
1. Therapie ändern
2. Aufklärung (Estrogendosis!)
3. engmaschige Kontrollen
Kasuistik
•
•
•
•
52jährige Patientin Lafamme 2/2mg wegen
klimakterischem Syndrom
nach 6 Monaten rezidivierende Schmierblutungen
Sono: Endometrium 4 mm
Mini-HSK + Histologie: Unauffällig
Therapievorschlag?
1.
2.
Bei Blutungen 3 – 5 Tage Pause
Endometriumablation
Kasuistik – Dauerblutung unter HRT
• 77 jährige Patientin
• seit vielen Jahren HRT (transdermal niedrig
dosiert)
• seit 04/14 Dauerblutung
• Abrasio: Histologie – unauffällig
• Sonographie: großes intrakavitäres Myom
• 3,2 cm Durchmesser (seit 30 Jahren bekannt)
mit Verkalkungen
Kasuistik – Dauerblutung unter HRT
Therapievorschläge?
1. HRT beenden
2. Hysteroskopische Myomresektion (Cave:
erfahrener Operateur, da hohes
Perforationsrisiko)
3. Hysterektomie
Postmenopausenblutung und
Op-Indikation
- Sorgfältiges Abwägen von Nutzen und Risiko
- Individuelle Entscheidungsfindung
- Klinik
- Risikofaktoren
- Sonographie
- Compliance bei exspektativem Management
Vielen Dank!
Kasuistik (HRT)
Fall:
- 44jährige Patientin
- Turner-Syndrom
HRT: Trisequens, Clionara, Femoston conti
→ Problem: Mastodynie + rez. Zusatzblutungen
Befund: kleines VW-Myom,
Endometriumdicke: 3 mm
Frage: HSK / Abrasio / Therapievorschlag
(Endometriumhyperplasie)?
Kasuistik (HRT)
Antwort:
- Endometriumhyperplasie unwahrscheinlich
- VW-Myom (cavumnah?) → dann
Myomresektion
- VW-Myom (nicht cavumnah) → dann
gestagen-betonte HRT (z. B. Lafamme
1/2mg)
- falls kein Erfolg → HSK (ggf. mit
Endometriumablation)
Postmenopausale Blutungsstörungen
Bei jeder Blutung in der Postmenopause,
besteht der Verdacht auf eine organische
Ursache oder einen hormon-aktiven Tumor,
vorausgesetzt, die Betroffene hat keine
Sexualhormone angewendet.
Römer (2013)
Corpuspolyp
Corpuspolyp
Kasuistik - Hyperplasie
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
52jährige Patientin
0-Para, adipös
Dauerblutung: HSK+Cür
Histologie: Atypische Hyperplasie
Vorstellung: Hysterektomie trotz ausführlicher Aufklärung abgelehnt
Sono: Endometrium 8 mm
NETA 10 mg 3 Monate kontinuierlich
Sono: Endometrium 6 mm
Kontroll-HSK+Cür: Nach 3 Monaten
Histologie: Glanduläre Hyperplasie
Beratung Risiko: 1. NETA fortführen (Dosis ↓)
2. Hysterektomie (LASH?)
Hysteroskopie und PMB
− 83 Patienten PMB + EM-Dicke > 5 mm
− 61,2 ± 5,2 Jahre
Histologie
%
HSK gesehen:
Corpuspolyp
31,1 %
100 %
Endometriumhyperplasie
27,8 %
60 %
Endometriumkarzinom
16,9 %
50 %
Effaymor AK et al. (2011)