vi. weltkarten – aussereuropa

VI. WELTKARTEN – AUSSEREUROPA
Nr. 2059
2059 „Typus orbis terrarum. 1587“. Weltkarte im Oval, eingefaßt von ornamentaler Bordüre; in den Ecken Medaillons mit Texten von Cicero u. Seneca, oben u. unten
Schriftkart. Kol. Kupf. von A. Ortelius. 35,5:48,5 cm.
*#3.500,–
Shirley 158, vgl. auch 122; Broecke 3.1; Koeman III, 0001:31C. –
1. Zustand der 3. Platte mit neuer Umrahmung u. einigen geograph. Überarbeitungen. Aus der lat. Ausg. 1595. – Vereinzelt leicht
fleckig, weiße Ränder stärker; unten geplatzter Bug bis in die Kartusche hinterklebt.
** First state of the third and last plate of Ortelius’ world map.
“South America now assumes the more correct shape… and the
Solomon Isles are marked for the first time” (S.). From the Latin ed.
1595. – Col. Minor spotting in places, somewhat stronger to white
margins. Repaired split at lower centerfold affecting engraved border.
– Abbildung oben –
2060 „Nova totius terrarum orbis geographica ac hydro
graphica tabula“. Weltkarte mit 2 kleinen Polkarten im
Rund in den unteren Ecken. Kupf. von M. Merian, um
1640. Mit maritimer Staffage. 25:35,5 cm, darüber lat.dt. Titel. *
500,–
Shirley 345. – Die 1638 entstandene Or.-Version seiner Weltkarte mit Stechersignatur. – Leicht gebräunt u. etwas fleckig, Ränder
stärker. Je 1 kl. Randeinriß oben u. unten hinterklebt; kl. Quetschfalte links neben dem Bug.
** The early version of Merian’s world map with his signature. “The
engraving is neatly executed”. – Uncol. Light browning and some
spotting in places, stronger to margins. Small repaired tear at top
and bottom just affecting image; slight creasemark at left side of
centerfold.
2061 „Nova totius terrarum orbis geographica ac hydro
graphica tabula“. Weltkarte mit 2 kleinen Polkarten im
Rund in den unteren Ecken. Kol. Kupf. (von M. Merian),
ab 1646. Mit ausgem. maritimer Staffage. 24,5:35,5 cm,
darüber lat.-dt. Titel. *#
600,–
Shirley 369 u. vgl. 345. – Die 1646 für die Archontologia Cosmica entstandene Kopie der Weltkarte Merians von 1638 ohne seine
Stechersignatur. – Gebräunt u. braunfleckig.
** The later version of Merian’s world map without his signature.
“There are only very subtle differences in the details of the engraving” (Sh.). – Col. Browned and with brownish spotting.
2062 „A new and Accurat Map of the World Drawne according to ye truest Descriptions … 1651“. Weltkarte in 2
Hemisphären, ober- u. unterhalb Bildleisten mit Sternbildkarten, Allegorien der vier Elemente, astronom. Darstellungen sowie 4 kleine Medaillonporträts der Entdecker Drake, Cavendish, Magellan u. van der Noort; oben
Titelleiste. Kupf. von (J. Speed) bei R. Rea „The elder
and younger“, (1662). 39:51,5 cm. *
4.000,–
Shirley 317; Wagner 366; Potter, Antique Maps S. 46 mit Farbabb. –
Erstmals 1627 in Speed’s Weltatlas erschienen, hier im 3. Zustand
(von 4), kenntlich an der Verlegeradresse; rückseitig engl. Drucktext. Diese Weltkarte ist die erste in einem Atlas erschienene, die
Kalifornien als Insel zeigt, basierend auf den Einblattdruckkarten
von W. Grent bzw. H. Briggs 1625. – Rückentext wie meist leicht
durchschlagend; etwas gebräunt u. braunfleckig, Ränder stärker u.
120
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2062
(„A new and Accurat Map of the World …“)
mit einigen kl. rep. Einrissen, unten 2 u. oben 1 Quetschfalte. Unten
Bugeinriß bis in den Bildrand hinterlegt, 3 kl. Abrisse ergänzt u.
äußerste Einfassungslinie nachgezeichnet; 2 vertikale Knickfalten
rechts, ferner kl. Trockenstempel in der rechten Unterecke.
** The third state (of 4) of Speed’s map, published by the Reas
in 1662, can be distinguished by the editor’s imprint; English
text on the reverse. “This fine map is one of the best-known and
most sought-after of all World maps. The map is the first obtainable World map to show California as an island” (P.), following the
representations by W. Grent resp. H. Briggs. – Uncol. Light shinethrough of text as usual; some browning and spotting, stronger
at margins, 2 resp. 1 crease mark at lower resp. at upper margin.
Repaired tear at lower centerfold affecting image, 3 small splits at
bottom, false margin added and outer borderline supplied in mss.
(corners and lower left); 2 slight vertical folds at right, furthermore
small blind stamp at lower right corner.
– Abbildung oben –
2063 „Mappe-Monde, ou Carte generale du Monde“. Weltkarte in 2 Hemisphären (Ø je 27,5 cm). Grenzkol. Kupf.
von (N.) Sanson bei P. Mariette, Paris, 1651; gest. von
Riviere. 35:52,5 cm, darüber Titel. *
800,–
Shirley 390; Wagner 365. – Die erste Weltkarte von Sanson. – Tlw.
leicht fleckig, weiße Seitenränder unten auch wasserfleckig. Unten
links neben dem Bug im weißen Bildrand 4 hinterklebte Wurmlöcher, ferner 1 in der rechten w. Unterecke.
** ”The map is one of the first to distinguish the Great Lakes, all
five not being named until Sanson’s 1656 map of New France. ‘Lac
superior’ and ‘Lac des puans’ are here introduced. Australia still
marked Beach. Names on the west and south coasts reflect Dutch
discoveries.” (S.). With California as an island. – Contemp. col. in
outline. Light spotting, some waterstaining to margins at sides. Repairs to wormholes at lower centerfold and corner at right.
2064 „L’Hydrographie ou Description de l’Eau… du Globe
Terrestre“, 1652. – Dazu: „Harmonie, ou correspondance du globe avecq la sphere“, 1659; gest. von J.
Somer. – Zus. 2 Bll. Weltkarten in 2 Hemisphären (Ø je
26 bzw. 27 cm) in grenzkol. Kupf. von u. bei (N.) Sanson, Paris. Je 35:52,5 cm, darüber Titel. *
300,–
Shirley 394 u. 408; Wagner 367 u. 381. – (1.) „Similar in outline to
previous one dated 1651. In this instance no towns are marked…
One change Sanson has made is the redesignation of ‘Nouvelle
Albion’ in north-west America as ‘Terre de Iesso’“ (Sh.). – (2.) „There are no place names, and the map illustrates only meridians and
climatic zones“ (Sh.). – Tlw. leicht fleckig. 1. Knitterfalten mittig u.
dort mit 2 hinterklebten Wurmlöchern bzw. kl. Riß (in der rechten
Hemisphäre). 2. Oben bis an den Plattenrand beschnitten, unten
im Bug kl. Wurmstich.
2065 „Nova orbis tabula, ad usum serenissimi Burgundiae
ducis“ (auch Französ.). Grenzkol. Weltkarte in 2 Hemisphären, umgeben von 8 kol., allegorischen Darstellungen, darüber Titelleiste. Kupf. von (A.-) H. Jaillot, Paris,
1694. 49:61 cm. *
2200,–
Shirley 561 mit Abb. S. XLI. – Seltenere Weltkarte von Alexis-Hubert Jaillot mit den prachtvollen Allegorien, u.a. der vier Kontinente.
– Gereinigt u. stabilisiert, noch leicht gebräunt, Ränder tlw. etwas
fleckig bzw. angestaubt u. mit 2 kl. Einrissen rechts bis in den Bildrand hinterlegt. Bugeinriß unten bis in das Bild restauriert; seitl. bis
in den Plattenrand beschnitten u. schmal angerändert.
** “The map is attractively engraved and it is much less commonly
found than some of the earlier Jaillot issues… French possessions
in North America are prominently marked ‘Canada ou Nouvelle
France’ on Jaillot’s new world map. California is still an island”
(Sh.). – Map col. in outline, allegorical figures in full. Cleaned and
sized, still light browning and some marginal spotting with 2 small
repaired tears at right just affecting image. Restored split to lower
centerfold affecting engraved area; cut into platemark at each side
and narrow margins added.
– Abbildung Tafel 25 –
2066 „Novißima & exactissima totius orbis terrarum tabula“.
Weltkarte in 2 Hemisphären (grenzkol.); in der Mitte
oben u. unten 2 Polkarten sowie in den Ecken reiche allegor. Darst. der 4 Elemente. Altkol. Kupf. von D. Funck,
Nürnberg, um 1700; gest. von J. B. Homann. Mit kl.
ausgem. Lorbeerkranzkart. 47:54,5 cm. *#
1.800,–
Shirley 616; Meurer/Stopp, Funck 1.2; Sandler, Homann S. 57. – Es
handelt sich um die bei Sandler mit „Universalkarte, nach Justus
Danckerts“ aufgeführte Karte, die wiederum eine Kopie derjenigen
von F. de Wit von 1668 ist, aber mit einigen Überarbeitungen, z.B.
Neueinzeichnung von Neuguinea u. „Terra Esonis“ nördl. von Kalifornien (als Insel). Lt. Sh. im 2. Zustand mit der Stecheradresse,
M./S. nennen keine Varianten. – Etwas gebräunt u. tlw. fleckig.
Bugfalte größtenteils geplatzt u. hinterklebt inkl. unten rechts daneben Einriß bis in den Bildrand.
121
Weltkarten – Aussereuropa
Nr. 2068
** Rare map, publ. in the short time of the collaboration between
Funck and Homann. – Contemp. col., map in outline. Overall some
browning and partly spotted. Repairs to splits at centerfold and
tear at lower border.
– Abbildung Tafel 26 –
2067 „Mappe-Monde pour connoitre les progrés & les conquestes… des Provinces-Unies, Ainsy que celles des
Compagnies d’Orient et d’Occident“. Weltkarte in 2
Hemisphären (Ø je 23 cm), umgeben von Text, 2 kl.
Segelschiffen u. allegor. Darst. unten mittig. Kol. Kupf.
(von H. A. Châtelain aus: Atlas historique, Amsterdam,
1705ff.). 33,5:46 cm. *
500,–
Tooley, Antarctica 54: „Shows a Terre Australe Inconnue with a gap
opposite Magellan, and separated from Australia“. – Leicht gebräunt u. tlw. etwas stockfleckig.
** This map is intended to illustrate the successes of the Dutch
East (&) West India Companies throughout the world. – Col. Light
browning and some spotting in places.
2068 „A new map of the world“. Weltkarte in 2 Hemisphären (Ø je 28 cm), in den Ecken kl. Karten in verschied.
Polprojektionen sowie unten 2 Diagramme im Rund,
mittig oben gr. Kart. mit Allegorien auf die Erdteile u. unten Armillarsphäre, flankiert von 2 Figuren; Hintergrund
schraffiert. Kol. Kupf. „From the latest observations
revis’d“ von J. Senex, (London, 1721). 42:53,5 cm.
*1.800,–
Shirley T.Sen-2a, 1; Tooley, Mapmakers IV, 146. – Das Kartenbild größtenteils der Zeit entsprechend, auch die Darstellung von
Kalifornien als Insel, des weiteren zeigen aber feine Linien auch
die Veränderungen des Weltbildes insbesondere im südostasiat.
Raum, aber auch bei Südafrika u. Südamerika. – Etwas gebräunt u.
braunfleckig. Bugeinriß an beiden Enden u. Randeinriß oben rechts
bis in den Bildrand hinterklebt; unten 2 kl. rep. Löcher u. links kl.
Bruch.
** Map of the world in 2 hemispheres. The outline is in general according to the knowledge of the time being, in addition fine engraved lines are also showing the corrections of former delineations, especially in Southeast Asia, southern Africa and America.
California is still shown as an island with a small “S. of Annian”
without any indication of an improvement. – Col. Some browning
and spotting. Repaired tear to both ends of centerfold and to upper
right margin just affecting image; 2 small holes (repaired) and small
crack at bottom of image.
– Abbildung oben –
2069 „Planiglobii terrestris cum utroq. hemisphaerio caelesti
generalis exhibitio“. Altkol. Weltkarte in 2 Hemisphären,
in der Mitte oben u. unten 2 farb. Sternbildktn.; oberhalb von Putti gehaltenes ankol. Schriftband, unten in
den Ecken Darstellungen von Naturerscheinungen sowie darunter gest. lat. Text. Kupf. von J. B. Homann,
um 1730. 48,5:54,5 cm. *#
1.000,–
Imago Mundi Moderna 8 (die zit. Abb. zeigt allerdings eine SeutterKarte); Sandler S. 58. – Erschien erstmals 1707, hier Ausgabe mit
„exhibitio“ im Titelende (eigentl. Merkmal für eine frühe Ausg.), aber
bereits mit Druckprivileg u. dem überarbeiteten Kartenbild, u.a. bei
Japan u. Kalifornien. „Eine kombinierte Karte aus Kopie und Eigenarbeit“ (IMM). – Kräftiger Abdruck. Nur stellenweise schwach
fleckig; unten kl. Bugeinriß hinterlegt.
** Edition with ending “exhibitio” to title (normally a sign for an early
ed.), but with privilege and showing updated features: California as
peninsula, “Jedso” no longer connected with Japan et al. – Contemp. col., border scenes uncol. and in strong impression. Only
minor spotting in places; small repaired split at lower centerfold.
– Abbildung Seite 122 oben –
2070 „Tabula geographica Hemisphaerii Borealis (&) Australis…“. Weltkarte in 2 Bll. in Polprojektion (Ø 30 cm). Altkol. Kupf. von J. C. Rhode für die Preuß. Akademie der
Wissenschaften (aus dem von L. Euler hrsg. Atlas, Berlin, 1753). In den Ecken jeweils Titelei, Signatur sowie
Stempel der Akademie. Platte je ca. 32:32 cm. * 300,–
Tooley, Mapmakers IV, 39 (erwähnt); Tooley, Antarctica 65 mit Taf.
XIV; zum Atlas vgl. Lex. Kart. S. 206 u. 718: „Galt lange als 1. Schulatlas“. – Mit der fiktiven Darstellung des nordwestl. Teils von Nordamerika um das „West Meer oder West Bay“ bzw. Australien („Neu
Holland“) verbunden mit Neuguinea. – Tlw. leicht braunfleckig.
– Scarce World Map –
2071 „A New Map of the World in two Hemispheres with the
new Discoveries & Tracts of the two Circum Navigators
viz.t Dampier & Anson round it: Drawn from the latest
Geographers & greatly improved from D’Anville & Ro-
122
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2069
(„A New Map of the World…“)
bert“. Weltkarte in 2 Hemisphären (Ø je 48 cm), eingefaßt von 4 kl. Karten im Rund, darunter 2 in Polprojektion, zahlr. Erläut. sowie 2 ornament. Kart. Kol. Kupf. von
R. Sayer, London, um 1760. Von 2 Platten gedruckt u.
zusammengesetzt; 55:97 cm. *
2.000,–
Worms/B.-W., British map engravers S. 588 (erwähnt); s. Tooley,
Mapmakers IV, 113. – Seltene, große Karte, separat erschienen,
hier mit der frühen Adresse Sayers. – Tlw. etwas braunfleckig,
weiße Ränder gebräunt bzw. mit Bräunungsstreifen. Seitl. je 1 alte
vertikale Faltstelle, die rechte tlw. geplatzt u. mit kl. Querriß mittig
verstärkt; wenige kl. Randeinrisse hinterklebt.
** Early edition of this separately publ. map with Sayer’s first address “at Golden Buck in Fleet Street” (1748-1766). Showing the
tracks as indicated in the title along with wind directions. The
depiction of the North West Coast of America with references to
Spanberg 1728 and Tchirkow 1741. Australia and New Zealand are
only partially shown and nearly connected, also an accumulation
of larger islands conglomerate north of Japan. The texts with explanations to different geographical matters, incl. a key with the
square miles of the oceans, continents and various parts of the
world. – 2 sheets, joined. Col. Some brownish spotting in places,
white margins browned from former framing. Old vertical fold at
each side, the right one partly separated into image and completely
strengthened; few repaired small marginal tears.
– Abbildung Tafel 23 –
2072 „Mappemonde ou carte générale de l’univers sur une
projection nouvelle d’une sphere ovale…“. Weltkarte in
Ellipsenform, unten eingesetzt Titelei. Altkol. Kupf. von
M. A. Lotter, Augsburg, 1782. Von 2 Platten gedruckt,
in 12 Segmenten alt auf Lwd. aufgezogen; 48:94 cm.
*200,–
Ritter, Die Welt aus Augsburg: Lotter 42 mit Abb.; Imago Mundi
Moderna 30 u. Farbabb. S. 19; Stopp/L. S. 2f.; Wolff, America S.
172: „letzte Karte in der (Agnese-)Projektion“; vgl. BM, Maps IX, S.
253 (EA). – 2., überarbeitete Fassung der erstmals 1778 erschienenen Karte; eine weitere Aufl. erschien 1787. Mit Einzeichnung der
Reiserouten Cooks 1768-80 u. erstmalig Nennung Tahitis. „Aus­
tralien erscheint mit einer geschlossenen Küstenlinie, allerdings ist
Tasmanien fälschlicherweise noch als Halbinsel eingezeichnet. Immer noch gilt der Nordwesten von Nordamerika als unerforschtes
Gebiet und hat z. T. eine schematisierte bzw. offene Küstenlinie“
(IMM). – Gebräunt, angestaubt u. fleckig, tlw. kl. Knitterfalten. Die
einzelnen Segmente mit kl. Randläsuren. Vor allem oben knapp
beschnitten.
** Second ed. with several tracks added, and different depiction of
the coasts around Bering Strait, e.g. ‚Cap Prince of Wales (&) Isle
Unalaschka”. – Printed from 2 plates; segmented and mounted on
linen. Orig. col. Browned, dusty, and spotted, creasing in places.
Small marginal fraying to segments. At top narrow margined.
2073 „Mappe Monde ou description du Globe Terrestre“.
Grenzkol. Weltkarte in 2 Hemisphären (Ø je 33 cm) in
ausgem. ornament. Säuleneinfassung mit Titel oben
u. Verlegeradr. unten. Kupf. nach Janvier von F. Santini bei M. Remondini, Venedig, um 1785. 47:65 cm.
*#600,–
Seltenere Weltkarte mit eingezeichneten Reiserouten u. Entdeckungen 1568-1743, darunter Nordwestpassage nach den russ.
Entdeckungen 1741 mit extrem eingezeichneter Ausrichtung von
Alaska, ferner Australien verbunden mit Tasmanien u. Neu-Guinea. –
Etwas gebräunt u. braunfleckig, Hintergrund flächig in Gelb überbemalt.
** Map of the world in 2 hemispheres showing the tracks from
1568-1743, Australia connected with Tasmania and New Guinea. –
Map col. in outline, decoration in full. Some browning and spotting,
background coloured in yellow.
2074 „Bankoku seizu“. (Detaillierte Karte der Welt). Weltkarte in Mercator-Projektion mit Japan im Zentrum; oben
mittig Titelkart., seitl. davon je 1 Kasten mit Flaggen;
unten Leiste mit 11 kl. Teilans. u. 2 Tabellen. Kol. Kupf.
von Gotô Shichirôemon bei Nakamura Asakichi für Fugetsu Shôzaemon, Kyoto, „Meiji 19“ (= 1886). Mit 5 kl.
Nebenktn. Auf mehreren Bll. gedruckt u. zusammengesetzt; 57:83 cm. Wie üblich alt eingefaltet u. zwischen 2
gelbe Pappstücke montiert (21:15 cm; etwas fleckig u.
angestaubt. Titelschild abgelöst, rücks. Pappst. mit kl.
Wurmgang). *#
700,–
Berkeley EAL, A 32. – Vereinzelt leicht fleckig.
** Japanese worldmap in European style and Mercator’s projection, centered on Japan resp. on the Pacific with the Americas
on the right side. The 11 small views show each a main building
of London, Paris, Washington D.C., Berlin, Amsterdam, Rome,
Saint Petersburg, Sydney and Isfahan; the 5 insets depict Japan
Weltkarten – Aussereuropa
123
Nr. 2074
(“Dainihon zenkoku no zu”), the world in 2 hemispheres and in
polar projection, rivers and mountains; at top center title and on
each side 1 case with flags. – Copperplate print on several sheets,
joined. Col. Light occasional spotting. Mounted on 2 yellow cardboards (mounted title piece missing; rubbed, some spotting; small
wormtrack to back board).
– Abbildung oben –
2075 Atlantik. „Carta dell Isole di Capo Verde con l’Isole dell
Indie occidentale et parte della Terra ferma di Guiana“.
Kupf.-Kte. von A. F. Lucini (aus R. Dudley, Dell’ Arcano
del mare, Florenz, 1646/7 od. 1661). Mit je 1 ornament.
Kart., Windrose u. Segelschiff. Von 2 Platten gedruckt u.
zusammengesetzt; 46,5:75 cm. *
900,–
Seltene Seekarte mit den Kapverdischen Inseln, den Kleinen Antillen u. dem Orinoco-Delta. – Mit etwas Plattenton; leicht gebräunt
u. fleckig. 2 schmale Wurmgänge unten im Bug.
** Rare sea chart from “one of the most important cartographical
works ever produced” (TWE 190). Covering parts of the Atlantic
Ocean between Cape Verde, Lesser Antilles and the Orinoco delta. – 2 sheets, joined; uncol. Somewhat toned; light browning and
spotting in places. 2 small worm holes at lower centerfold.
– Abbildung Seite 124 oben –
2076 – „Voyage par Mer de Martin Frobicher (= Frobisher)
vers le Nord pour decouvrir un passage de la à Cataya
et dans la Chine“ (Fußtitel). Kol. Kupf.-Kte. bei P. van der
Aa, Leiden, um 1710. Oben ausgem. fig. Kart. mit holl.
Titel; eingefaßt von separat gedruckter Bordüre (3 cm
breit). 21,5:28 cm. *#
200,–
Koeman IV, 43:29. – Zeigt den Nordatlantik mit Neufundland, Labrador, Grönland, Großbrítannien u. Island. – Etwas gebräunt u.
braunfleckig, die breiten weißen Ränder stärker; Num. 58 in Tinte
unten rechts.
2077 – „Terra Neuf, en de Custen van Nieu Vranckryck, Nieu
Engeland, Nieu Nederland, Nieu Andalusia, Guiana en
Venezuela“. Kol. Kupf.-Kte. bei L. Renard (aus Atlas de
la Navigation, 1715 od. 1739). Mit 2 ausgem. fig. Kart.
mit lat.-holl. Titeln, farb. Segelschiff u. kl. Darst. einer
Seeschlacht sowie 2 kl. Windrosen. 48:56 cm. * 500,–
Koeman IV, Ren 1 (& 2), Nr. 26; McCorkle 675.9 notes. – Von der
de Wit-Platte mit geänderter Verlegeradresse u. oben rechts „Fol.
26“. – Gereinigt u. stabilisiert, tlw. noch etwas fleckig. Je 2 Abrisse
in den Unterecken bis knapp in den Bildrand ergänzt u. nachgezeichnet.
** Sea chart of the Atlantic oriented to the East with littoral between
Newfoundland/Cape Charles resp. Gulf of Maracaibo/Pernambuco, and also the Azores and Cape Verde. From the plate by de Wit
with change of address and numbering at upper right. – Col., also
cartouches. Cleaned and sized, still some spotting. Each 2 splits
at lower corners just affecting image reinstated and small losses
supplied in mss.
2078 – „Carte réduite de partie de la Mer du Nord comprise
entre l’Ecosse, le Dannemark, la Norwege et l’Islande“.
Kupf.-Kte. von (J. N.) Bellin im Dépost des Cartes et
Plans, 1768. Mit ornament. Kart. 56,5:86 cm. *# 200,–
Tooley, Scandinavia 21. – Seekarte des Nordatlantiks mit den Faröer Inseln im Zentrum. Ausg. mit Dépôt-Stempel (République française), Preis „Cinquante Sols“ u. No. 7. – Etwas fleckig, meist durch
Druckabklatsch; im w. Oberrand kl. Wasserfleck u. links im Bild
Braunfleck durch rücks. tlw. gelöschten Stempel.
2079 Globus. Abb. eines Horizontalringes (Ø 21,5 cm) zu
einem kl. Globus mit Angabe der Monate, Himmelsrichtungen, Sternzeichen etc. Kupf. von V. M. Coronelli,
Venedig, 1695 (wohl aus: Libro dei Globi). Mit kl. ornament. Widmungskart., darüber Wappen mit Bischofshut. 22:21,5 cm. – Dazu: Abb. von Horizont- (mit kl.
fig. Darst. der Tierkreiszeichen) u. Meridianring sowie
weiteren Details. 2 Bll. Kupf., das 1. Bl. mit mehreren
Verlagsangaben von Jaillot u. Desnos, Paris, um 1780.
Plattengr. 38,5:38 u. 37,5:42,5 cm. – Beide auf Papier
mit Wasserzeichen: Auvergne mit Weintraube. *# 250,–
Die 3 Bll. gereinigt u. kaum fleckig, bei 2 Bll. weiße Ränder schwach
gebräunt u. mit geringfügigen Läsuren. – Beiliegt: „Sphaera coelestis hoc est circuli…“. 4 Bll. mit kl. Armillarsphäre u. verschiedenen
Globenringen von „Jacobus ab Heijde“, Straßburg, Anfang 17. Jh./
Faksimile, wohl Anfang 20. Jh. Blattgr. ca. 28:27 cm. Etwas gebräunt u. gewellt, am Oberrand geheftet. – Zus. 7 Bll.
2080 Kometen. „Comet welcher Anno 1680 und 1681 beobachtet worden“. Darst. von Kometenlaufbahn u.
Tierkreiszeichen. Zeitgenöss. Kupf. (aus dem Theatrum
Europaeum). 19:31 cm, darüber Titel. Bugfalte leimschattig. *
200,–
124
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2075
(Kometen.)
Dazu: 4 kl. Titelbll. in Kupf. zu D. Meisner, Schatzkästlein, davon 3
bei P. Fürst, 1638. Je ca. 11:14 cm. – Zus. 5 Bll. Weiße Ränder tlw.
etwas fleckig.
2081 Nord- und Südpol. „Les deux poles arcticque… et antarcticque… et des pays circomvoisins jusques aux 45
degres de Latitude“. 2 Polkarten im Rund auf 1 Blatt (Ø
je 27 cm). Grenzkol. Kupf. von N. Sanson bei P. Mariette, Paris, 1657; gest. von J. Somer. Mit Titel im Oberrand. 39:53,5 cm. *
250,–
Kershaw 144; Tooley, Antarctica 31; Clancy, Terra Australis S. 125;
Clancy/R. S. 104/5 (alle mit Abb.). – Früheste Ausg. dieser Karte.
„Most French cartographers followed this characteristic three-island form, in contrast with the Dutch Jansson-Blaeu interpretation“ (K.). – Bildecken wasserfleckig u. außen mit je 1 hinterklebten
Wurmloch.
2082– „Geographische Universal-Zeig und Schlag-Uhr“.
Kleine Karte der nördl. Welthälfte in Polprojektion (Ø 9
cm; mit Kalifornien als Insel) als Mittelstück einer Tischuhr; seitl. Legenden, darüber Titel. Kol. Kupf. von J. B.
Homann, nach 1705. 49:57,5 cm. *
400,–
2084 Pazifik. „Maris Pacifici, (quod vulgò Mar del Zur)“. Kol.
Kupf.-Kte. von A. Ortelius, 1589. Mit 2 ausgem. Rollwerkskart. u. Segelschiffen. 34:49 cm. *#
4.000,–
Broecke 12.1; Koeman III, 0600:31; Burden 74; Tooley, America S.
322; Goss 14; Suárez, Shedding the Veil 35 mit Farbtaf. XV; ders.,
Pacific S. 65 mit Abb.; Portinaro/K. Abb. 49; Ermen S. 16; Wolff,
America 109; Wagner 156; Cohen S. 31f.; Cortazzi S. 21 u. Farbabb. 21; Walter 11G mit Farbabb. – Karte des Pazifiks mit Japan,
Philippinen, Neuguinea, Australien u. dem größten Teil des amerikan. Kontinents. „Some familiar names can be seen on the Californian coast“ (P./K.). 1. Zustand mit Datierung. – Vereinzelt gering
fleckig, die weißen Ränder stärker u. mit 2 kl. Bugeinrissen.
** ”This is the first printed map devoted to the Pacific Ocean, and
the first in which North America and South America are separately
named” (Goss). First state with date 1589, our copy from the Latin
ed. 1595. – Col. Minor spotting in places, stronger to white margins, very small tear at both ends of centerfold.
– Abbildung Tafel 25 –
2085 – „Tantum distamus ab indicem“. Karte des Pazifik mit
seitenverkehrter Darstellung der angrenzenden Kontinente mit Kalifornien links u. Japan rechts; in der Mitte
McLaughlin/M. 208/1 mit Abb.; Tooley, Oddities 53: „A handsome
design of a geographical clock“; Tooley, Mapmakers III, 80 (L.; erwähnt); Zinner, Astron. Instrumente S. 387 u. 423. – Im Text Hinweis
auf den Nürnberger Uhrmacher Zacharias Land(t)eck, der die Uhr
1705 im Auftrage von Homann baute u. der „über diese Kunstuhr
ein Flugblatt“ veröffentlichte (Z. S. 423 mit ausführl. Beschreibung);
die Uhr wurde übrigens 200 Jahre später = „1905 wieder aufgefunden und restauriert von G. Speckhart“. Expl. ohne Druckprivileg.
– Gereinigt u. stabilisiert, noch etwas braunfleckig. Rundum bis an
die Einfassung beschnitten u. angerändert.
2083 – „Carte de l’Hemisphere Austral“. Karte der südl. Halbkugel in Polprojektion im Rund (Ø 50,5 cm). Grenzkol.
Kupf. von J. Cook (1777; aus der französ. Ausgabe der
Beschreibung seiner 2. Reise), „Benard direxit“. Mit
eingez. Routen von Entdeckungsreisen u. geograph.
Angaben in den Ecken. 53:53 cm. *
250,–
Tooley, Antarctica 76 u. vgl. Taf. 16 (die engl. Or.-Ausg.): „an exact copy“; ders., Australia 335. – Unser Expl. mit zusätzl. Hinweis
„Abregé de l’Histoire Générale des Voyages in 8vo.“ unten rechts.
– Stellenweise etwas fleckig. In den üblichen alten Faltstellen 3 kl.
u. größerer Einriß hinterklebt.
Nr. 2085
125
Weltkarten – Aussereuropa
Nr. 2089
von Indianer u. Trachtenfigur gehaltener Meilenzeiger,
Erdhalbkugel (ebenso seitenverkehrt), 2 Segelschiffen
u. einigen Seemonstern. Kol. Kupf. (aus H. Scherer, Atlas novus, 1702). 23:34 cm. *
600,–
McLaughlin/M. 159. – Seltene Karte in ungewöhnlicher Projektion.
„California with indented northern coast“. – Minimal fleckig.
– Abbildung Seite 124 unten rechts –
2086 – „A Chart of the Pacific Ocean…“. Seekarte des Pazifik zwischen Japan/östl. Philippinen u. Kalifornien/Mexiko. Kupf. (aus G. Anson); gest. von R. W. Seale, um
1750. Mit Schriftkart. 27,5:88 cm; auf 2 Papierstücke
gedruckt. Tlw. etwas fleckig; eingefaltet. *
120,–
2087 – „Atlas des ganzen Erdkreises in der Central-Projektion. Dritte Tafel“. Kol. Kupf.-Kte. von C. G. Reichard,
1803. Mit ovaler Schriftkart. 42,5:42 cm. *#
200,–
Zeigt den Pazifik zwischen den Gesellschaftsinseln, Nord-Neuseeland, Neukaledonien u. Kalifornien, Hawaii-Inseln im Zentrum. –
Dazu: 1. „Carte générale de l’Océanie“. Grenzkol. Stahlstichkarte
von J. Andriveau-Goujon, Paris, 1853. Unten links Titel u. rechts 3
kl. kol. Nebenktn. u. Farberklärung. 63:90 cm. Etwas gebräunt u.
fleckig. (S. Tooley, Australia 54). – 2. „Plan de la cote occidentale
de Tahiti de Papeete a Punaavia“. See-Kte. in Kupf. von Gaussin,
1847, für Depot de la Marine, 1851/Ausg. 1901. Rechts Titelei, kl.
Nebenkte. u. 3 Küstenprofile. 90:64 cm. – Zus. 3 Bll.
** Celestial charts of the northern and southern constellations by
Coronelli. – 2 sheets. Col. in full. Cleaned and sized, centerfolds
smoothed and strengthened; first sheet with restoration of 2 large
holes (5:4 cm) to lower image corners (supplied in mss. and col.).
– Abbildungen oben –
2090 – „Planisphaerium Coeleste“. Sternbildkarte in 2 Hemisphären, umgeben von 6 astronom. Diagrammen im
Rund u. Wolkenornamentik mit Titel-Schriftfahne oben.
Altkol. Kupf. von G. C. Eimmart bei D. Funck, Nürnberg,
um 1705. 48,5:56,5 cm; Plattenrand in Gelb koloriert.
*#500,–
Meurer/Stopp, Funck I.1 mit Abb.; Warner S. 76, 1. – Seltene erste
Ausgabe mit den Namen im unteren Plattenrand, „similar in many
respects to the Hevelius hemispheres“. Lt. M/S. sind keine Varianten bekannt, allerdings wurde die Karte u.a. von Homann u. Schenk
kopiert, tlw. mit der fälschlichen Bez. „Caeleste“ (vgl. Abb. bei W.).
– Die Sternbilder einzeln in Hellblau kol. Bild gering, Außenränder
etwas stockfleckig sowie oben tlw. bis an die Platte beschnitten.
Rechte Hemisphäre mit 6 Wurmlöchern.
** First and only ed. by Eimmart and Funck with both names at
lower platemark. – Contemp. col., only light blue col. to the single
signs of the zodiac. Some foxing mainly to margins; partly trimmed
at top. 6 wormholes at center right.
– Abbildung unten –
2088 Sternbild- und Himmelskarten. „Figura I (&) II“ (oben
im Plattenrand). Nördl. u. südl. Sternenhimmel im Rund
(Ø je 25,5 cm). 2 Bll. Kupf. (von I. Habrecht aus Planiglobium coeleste ac terrestre, 1628 od. 1666). Blattgröße
je ca. 29:29 cm. *
900,–
Warner S. 104 mit Abb.; Zögner, Welt II/12. – Seltene u. fein gestochene Himmelskarten. – Mit Plattenton. Ränder tlw. leicht stockfleckig. In den üblichen alten Faltstellen insges. 5 kl. Einrisse bis
knapp in den Bildrand.
** Scarce and fine engraved celestial charts of the northern and
southern constellations. – Uncol., toned. Light occasional marginal
spotting. Usual old folds with altogether 5 small tears just affecting
engraved area.
2089 – „Planisfero settentrionale (&) meridionale, corretto, et
accresciuto di molte stelle“. 2 Sternbildkarten im Rund
(Ø je 41 cm) mit figürl. Darst. der Sternbilder, eingefaßt
von ornament. Bordüre, seitl. Tabellen u. oben Widmungskart. bzw. Wappen sowie Schriftleisten im Oberu. Unterrand. 2 Bll. Kol. Kupf. von (V. M.) Coronelli, um
1690. Je 45:60 cm. *
1.800,–
Warner S. 56, Nr. 1A. u. 1B. – Unten Zusatz „Calcolato all’Epoca
dell’anno 1700“. – Gereinigt u. stabilisiert, dabei Büge geglättet u.
verstärkt; beim 1. Bl. 2 große Löcher (je ca. 5:4 cm) in den Bildunterecken ergänzt, nachgezeichnet u. kol.
Nr. 2090
126
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
2091 Weltwunder. Vollständige Serie von 7 Bll. altkol. Kupf.
(bei Remondini, Bassano), um 1780. Je ca. 36:50 cm,
darunter lat. Titel. *#
500,–
Minici, Le stampe popolari dei Remondini 291-297 (Sette meravi­
glie del mondo); Il Mondo nuovo Nr. 296 (nur Colosseum); vgl. Sixt
v. Kapff, Probst K415ff.; nicht in Mirabili visioni. – Etwas vergrößerte, seitenverkehrte Nachstiche nach Probst, wie aus den Abb.
deutlich ersichtlich ist. „Edita dai Remondini in deversi formati.
Questa incisione, più grande rispetto alle normali dimensioni delle
vedute ottiche, veniva probalimente adattata per la visione in una
scatola ottica“. Ohne die üblichen Texte in Spiegelschrift oberhalb,
hier mit teils längeren, holländ. Beschreibungen im oberen Bild von
alter Hand in Tinte (nur bei 1 Blatt im Außenrand). – Etwas gebräunt
u. fleckig, Ränder stärker bzw. angestaubt, tlw. knapprandig u. mit
einigen Läsuren (nur wenige hinterklebt). Vereinzelt Wurmstiche, 2
Bll. oben links im bzw. am Bildrand mit Rostloch.
2092 Zeittafel. „Table chronologique de l’histoire ancienne
depuis la création du monde jusqu’a l’ere chrétienne“.
Zeittafel bzw. Stammbaum zur Entstehung der Welt bis
zu den Anfängen des Christentums. Kupf. von T. Viero,
Venedig, um 1800; gest. von A. Sandi u. J. Bonatti. Mit
Kopftitel u. je 1 Darst. von Adam u. Eva mit Gott bzw.
einem Engel in den Unterecken, darunter Erkl. sowie
Widmung an J. Priuli. Von 2 Platten gedruckt u. zusammengesetzt; 100:72 cm. *
300,–
Selten. – Restauriert: gereinigt u. stabilisiert, stellenweise noch
leicht fleckig. Die zahlreichen alten Faltstellen geglättet, diese tlw.
geplatzt u. hinterlegt; kl. Loch rechts im Bildrand nachgezeichnet.
AFRIKA
2093 „Africae tabula nova. 1570“. Altkol. Kupf.-Kte. (aus A.
Ortelius). Mit ausgem. Rollwerkskart. u. kol. maritimer
Staffage. 37:50 cm. *#
1.000,–
Betz 12.4; Norwich 10; Tooley, Africa S. 74 u. Taf. 25; Koeman III,
8600:31; Broecke 8.4. – Aus der lat. Ausg. 1592. – Leicht gebräunt
u. fleckig, Ränder tlw. etwas stärker. Bugeinriß unten bis in den
Bildrand hinterklebt.
** ”Geographically it is a close copy of Gastaldi’s map of 1564, O.
adding only one new name Cayneca and making his Cape more
pointed” (T.). From the Latin ed. 1592, with date and “Biledulgerid”. –
Contemp. col. Light browning and spotting, somewhat stronger to
margins. Small rerpaired tear at lower centerfold affecting image.
– Abbildung unten rechts –
2094 „Africae, described, the manners of their Habits…“.
Kupf.-Kte. von J. S(peed) bei R. Rea „the elder and
younger“, (1662/68); gest. von A. Goos. Mit kl. Rollwerkskart. u. maritimer u. Tierstaffage; an 3 Seiten Bildleisten: seitl. je 5 ankol. Trachtenfiguren, oben 6 kleine Ansichten von Algier, Tunis, Kairo u.a. 39:50,5 cm.
*1.500,–
Betz 63.2; Tooley, Sequence S. 6 u. vgl. Taf. VI. – „This rare map is
one of a set of four known continent maps… While Tavernier cites
Bertius as the source for this map, it is a clear copy of the Jodocus
Hondius maps of 1619 and 1623…“ (B.), vermutlich gestochen von
C. Danckerts. Separat ab 1627 erschienen sowie in den Atlanten
von Tavernier u. Tassin 1632-43. – Schwach gebräunt u. vor allem
in den Rändern etwas fleckig. Rundum in den Bildrändern alte Faltstellen mit kl. Rissen, nur unten inkl. Randeinriß hinterklebt; stellenweise Wurmstiche u. dünne Papierstellen mit kl. Löchern; Bug mit
altem Falzstreifen.
2096 „Afrique“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von N. Sanson bei
P. Mariette, Paris, 1650; gest. von A. Peyrounin. Mit
ornament.-floraler Kart. 39:55,5 cm. *
200,–
Betz 78; Tooley, Africa S. 84 u. Taf. 27. – „This is a landmark map of
Africa. It is the first French map to depict significantly new information on Africa as opposed to earlier French maps“ (B.). – Mit leichtem Plattenton, etwas stock- u. Ränder wasserfleckig. Am Bug
leichte Knickfalte u. unten kl. Einriß; Unterecken mit hinterklebten
Wurmspuren bis in die Einfassung.
2097 „Carte d’Afrique“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von G. Delisle
bei J. Covens u. C. Mortier, Amsterdam, um 1730;
gest. von J. Kondet. Mit 2 ornament. u. floralen Kart.
48,5:62 cm, darüber mit lat. Titel „Africa accurate ….“.
*#200,–
Norwich 78 (dat. 1722); Tooley, Africa S. 58 (unter Delisle Dutch
editions; mit dem lat. Titel); vgl. Betz 174 Anmerk. – „His first map
of Africa (dated 1700) is one of the landmarks in the history of the
mapping of Africa … In his redrawn, revised map of 1722 Isle makes further great improvements“ (T. p. 55). Die spätere C. u. M.Ausgabe mit „Stellenbosch“ für Hellenbok in Südafrika. „A strict
copy of the map of 1722“. – Leicht gebräunt u. fleckig, Ränder
etwas stärker.
– Rare English Map –
2098 „Africa a new and most exact map laid down according
to the observations communicated to the English Royall
Society, the French Royall Academy of Sciences and
those made by the latest travellers to this present year
1745“. Grenzkol. Kte. (47:59,5 cm, darüber Titel), seitl.
u. unten separat gedruckte Leisten mit 17 Volksszenen
u. 2 Ansichten. Kupf. von T. Bakewell, London. Bildgröße 59:94,5 cm; Blattgröße 66:103 cm. *#
5.000,–
Worms/B., British Map Engravers S. 40f.; BL Maps online 185n.1.29
(nur Karte ohne Randleisten); nicht in den einschlägigen Bibliogr.
wie Norwich, Tooley u.a. – Sehr seltene Karte, von Worms/B. u. BL
nur in der wohl frühesten Ausgabe mit Datierung 1729 aufgeführt
zusammen mit Karten der Welt u. der anderen Kontinente. Unser
Ex. mit den beiden letzten Adressen 1737-49 von Bakewell im Titel
bzw. im Plattenunterrand (s. Worms/B. S. 42). – Gering gebräunt,
etwas angestaubt u. tlw. leicht fleckig, weiße Ränder stärker, rechts
auch wasserfl.; außen kl. Randläsuen. Leichte Knick- u. Quetschfalten, einige kl. Risse u. (Wurm-)Löcher.
Betz 62.2; Norwich 30; Tooley, Africa S. 98 u. Taf. 30; ders., Sequence S. 8 u. Taf. XI; Shirley T.SPE-2a-d, 3: „Date 1626 erased“.
– Seltene, dekorative Karte im 2. Zustand (von 3) aus einer der
beiden bei Vater u. Sohn Rea erschienenen Ausg. von Speeds „A
Prospect of the Most Famous Parts of the World“. – Rückentext
wie meist etwas durchschlagend; leicht gebräunt u. tlw. etwas fleckig. Bugeinriß unten bis in den Bildrand, kl. geplatzte Quetschfalte
rechts sowie wenige kl. Randeinrisse hinterlegt, Eckausriß unten
links ergänzt; kl. Trockenstempel unten rechts.
** ”This is the first English map of the continent of Africa” (B.).
Prepared in 1626 and first published in the first edition of Speed’s
“Prospect” in 1627. Our copy in the 2nd state (of 3) from one of the
two editions publ. by the Reas in 1662 and 1668. – Uncol. Some
shine-through of text as usual; light browning and some spotting.
Repairs to split at lower centerfold just affecting image, to small
crack at right and to some small marginal tears just affecting engraved area; split at lower left white corner, false one added; small
blind stamp to lower right.
– Abbildung Seite 127 oben –
2095 „Carte de l’Afrique“. Kol. Kupf.-Kte. von P. Bertius (bei
M. Tavernier, Paris), 1640. Mit ausgem. Rollwerkskart.
sowie reicher kol. fig. u. maritimer Staffage. 38:50 cm.
*250,–
Nr. 2093
Afrika
127
Nr. 2094
** Scarce map by Thomas Bakewell, first published in 1729 within
a series of the world and the continents. The British Library records
only the map without the fine border illustrations with scenes of
the life and habits of the Africans, and 2 views of “The Pyramids in
Egypt (&) The tomb of Mahomet at Mecca”. No mention is made
in the bibliographies of this state with the change of date to 1745
and part of Bakewell’s address. – Printed from altogether 4 plates,
joined; map col. in outline. Minor browning, somewhat dusty, some
spotting, stronger to margins (incl. waterstains at right), small marginal fraying. Slight folds and creasemarks; overall small tears and
holes, partly due to worming.
– Abbildung Tafel 22 –
2099 Ägypten. „Aegyptus antiqua“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von
A. Ortelius, 1595. Mit 2 ankol. Rollwerkskart., in einer kl.
Nebenkarte; ganz eingefaßt mit farb. ornament. Bordüre. 35,5:51 cm. *
300,–
Koeman III, 8650H:31B; Broecke 221. – In Westorientierung; ohne
Rückentext. – Gebräunt u. braunfleckig sowie mit Bräunungsstreifen im ehem. Passepartoutausschnitt. Plattenrand oben angebrochen. – Dazu: 1. „Egypten oder Misir“. Kupf.-Kte. nach d’Anville,
verbessert hrsg. von F. A. Schraembl, Wien, 1787. Mit Schriftkart.
66:40 cm. Stempel oben im w. Rand. – 2. Djidjelli. „Abbildung der
Statt Gigeri in affrica“. Vogelschauans. Kupf. (von Merian), um
1650. Oben Titel, kl. Nebenkte. (westl. Mittelmeer) u. Legende.
26:35 cm. – Zus. 3 Bll.
2100 „Alexandria“. – Dazu: „Damiata“. 2 Bll. Phantasieansichten. Holzschnitte (aus der Schedel’schen Weltchronik, dt. Ausg., 1493). Je 14:22,5 cm; auf den vollen
Foliobll. *
180,–
Rückseit. jeweils einige Porträts sowie röm. Blattnum. 77 bzw.
210. – Ränder stellenweise etwas fleckig u. mit kl. Wurmloch unten
rechts beim 1. Bl.
2101 Madagaskar. „Insulae et arcis Mocambique deschriptio“ [sic]. Westorientierte Vogelschauansicht der Insel
mit der Küste von Mozambique. Kol. Kupf. von J. H.
van Linschoten (aus Itinerario, 1596 ff.); gest. von J.
van Doetecum jun. Mit Rollwerkskart. mit lat.-holl. Titel, Wappen, gr. Windrose, Fahne mit Armillarsphäre u.
Schiffsstaffage (jeweils ausgem.). 25:32 cm. *
300,–
New Hollstein, Doetecum IV, 927/II mit Abb. S. 160; Tooley, Continent E72 mit Abb. – Zweiter Zustand mit Num. „6 en 7“ u. ohne
Rückentext. – Gereinigt u. stabilisiert, noch etwas gebräunt. Bug
verstärkt; je 1 Wurmstich in den Bildoberecken.
2102 St. Helena. „Insula D. Helenae sacra…, 1589“. Gesamtansicht mit 6 Segelschiffen im Vordergrund. – Dazu:
„Vera effigies et delineatio Insulae Sanctae Helenae“.
3 Inselprofile untereinander. Zus. 2 Bll. kol. Kupf. von
u. aus J. Huygen van Linschoten, (Itinerario, 1596ff.);
gest. von B. van Doetecum. Mit 3 bzw. 2 gr. ausgem.
Rollwerkskart. u. 1 bzw. 3 farb. Windrosen. 34:50,5 u.
31:48,5 cm. *
900,–
Schilder, MCN VII, S. 195f. u. Abb. 10.3 (1. Bl.); New Hollstein, Doetecum 959/II u. 960. – Gereinigt u. stabilisiert, noch leicht gebräunt
u. fleckig. In den alten Faltstellen kl. rep. Risse u. Löcher. An 3
Seiten knapp beschnitten, beim 1. Bl. unten bis in die Einfassung,
unter Verlust der Num.
2103 Südwestafrika. „Typus orarum maritimarum Guineae,
Manicongo, & Angôlae ultra promontorium Bonae spei
usq …“. Kol. Kupf.-Kte. von A. F. van Langren (aus J.
Huygen van Linschoten, Itinerario, 1596). Mit 3 Rollwerkskart., in einer 2 (voneinander getrennte) Ansichten
der Inseln St. Helena u. Ascension; ferner Segelschiffe, Tiere u. 2 Windrosen (jeweils ausgem.). 39:52,5 cm.
*1.800,–
Schilder, MCN VII, S. 215f.; Norwich 239a; Tooley, Africa 167 u. Taf.
XIV; BSB, Kunstwerk 58. – Dekorative Karte aus einer Ausg. des
bis 1644 erschienenen Werkes mit dem südwestl. Afrika zwischen
Guinea u. dem Rio do Infante u. dem Südatlantik bis zur Ostspitze
Brasiliens (Pernambuco u. Umgebung in der Einfassung angedeutet). – Mit Plattenton; gereinigt u. stabilisiert, tlw. noch leicht fleckig.
Die alten Faltstellen geglättet, die vertikale mittig tlw. geplatzt u.
hinterlegt.
** Rare map of the Atlantic Ocean showing the coast from Sierra
Leone to the Cape of Good Hope and a detailed representation of
the interior of Africa. “The entire artistic composition and production of the map… makes this one of the most beautiful examples of
Dutch engraving produced at the end of 16th century.” (Schilder).
– Col. in full. Toned; cleaned and sized, still light spotting. Old folds
smoothed, the vertical one at center with some repaired tears affecting image.
– Abbildung Tafel 24 –
128
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2104
AMERIKA
2104 „America“. Kol. Kupf.-Kte von J. Hondius (aus Mercator-Hondius, lat. Ausg., 1613ff.). Mit 3 ausgem. Rollwerkskart., davon eine mit Darst. von brasilian. Indianern beim Brauen eines Getränkes, ferner reiche kol.
fig. u. maritime Staffage. 37,5:50 cm. *#
1.800,–
Burden 150; Koeman I, 9000:1B; Portinaro/K. S. 157; Wagner 245;
Wolff, America 115 u. Taf. S. 102. – Gering gebräunt, weiße Ränder tlw. wasserfleckig. Bugfalte gering leimfleckig, unten kl. Einriß
mit kl. Fehlstelle im weißen Rand geklebt; Titelkartusche mit 2 kl.
Wurmlöchern.
** Produced by Hondius for his first ed. of the Mercator atlas in
1606, it was publ. in the subsequent ed. up to 1633. “On a stereographic projection, it is an amalgam of various sources. It incorporates a more correct west coast of South America… However,
like all cartography before, it still retains an enlarged North American continent” (B.). – Col. Light browning, waterstaining to white
margins. Repaired small tear to lower centerfold with small loss at
outer margin. 2 small wormholes at title cartouche.
ben von 3 Bildleisten: seitl. je 5 Abb. von Eingeborenen,
oben 8 kl. Ansichten, meist aus der Vogelschau. 39:51
cm. *
2.000,–
Burden 217.3; McLaughlin/M. 3.2; Tooley, America S. 302; ders.
California 4; Wagner 301b; Lowery 106; Goss 25. – Seltene, dekorative Karte mit Ansichten von “Havan – S. Domingo – Cartagena –
Mexico – Cusco – Il. of Moca – R. Ianeiro – Olinda“. Es ist die erste in einem Atlas erschienene Amerika-Kte., die Kalifornien als Insel
zeigt, die 2. überhaupt nach H. Briggs, u. daher wohl hauptsächlich
für diesen bis Anfang des 18. Jh. verbreiteten Fehler verantwortlich sein dürfte. Hier in der Ausg. von Vater u. Sohn Rea mit den
ergänzten Ortsnamen. – Rückentext wie meist leicht durchschlagend; etwas gebräunt u. fleckig, Ränder stärker u. mit einigen kl.
hinterlegten Einrissen, tlw. bis in den Bildrand. Fehlstelle rechts in
der Bildleiste, vertikale Knickfalte rechts; kl. Trockenstempel oben.
** Rare. The first English map of the Americas in an atlas, “also the
first general map to show California as an island, based on Henry
– Abbildung oben –
2105 „America“. Kol. Kupf.-Kte von J. Hondius (aus Mercator-Hondius, franz. Ausg., 1613ff.). Mit 3 ausgem. Rollwerkskart., davon eine mit Darst. von brasilian. Indianern beim Brauen eines Getränkes, ferner reiche kol.
fig. u. maritime Staffage. 37,5:50,5 cm. *
1.500,–
Burden 150; Koeman I, 9000:1B; Portinaro/K. S. 157; Wagner 245;
Wolff, America 115 u. Taf. S. 102. – Gereinigt u. stabilisiert, noch
etwas gebräunt bzw. braunfleckig. Bug u. Quetschfalte links daneben geplatzt u. hinterlegt, kl. rep. Randeinrisse.
** The same map, but from a French ed. – Col. in full. Cleaned and
sized, still some browning and spotting. Repairs to centerfold, to
vertical crease mark separation and to some marginal tears.
– Introducing California Insular –
2106 „America with those known parts in that unknowne
worlde… Discribed and inlarged 1626“. Kupf.-Kte. von
J. S(peed) bei R. Rea „the elder and younger“ (1662);
gest. von A. Goos. Mit 2 Kart. mit kl. Nebenkarte; umge-
Nr. 2106
Amerika
129
Nr. 2107
Brigg’s prototype” (Goss). Our copy in the edition publ. by the
Reas, they “uptodated this plate with the addition of Boston” (B.),
Connecticut, Maryland and Long Island (see also Skelton, Decorative printed maps p. 55). – Uncol. Light shine-through of text as
usual; some browning and spotting, stronger to margins with some
small repaired fraying, few of them just affecting image. Loss of
image at right border, vertical fold at right; small blind stamp at top.
– Abbildung Seite 128 unten rechts –
– Carte-à-figures by Blaeu –
2107 „Americae nova tabula“. Altkol. Kupf.-Kte. von W. Blaeu, um 1630. Mit 2 ausgem. Kart., kl. grenzkol. Nebenkarte u. reicher farb. fig. u. maritimer Staffage; umgeben von 3 kol. Bildleisten: seitl. je 5 Eingeborenenpaare,
oben 9 kl. Ansichten, darunter Cuzco, Havanna, Mexico
u. Rio de Janeiro. 41:55,5 cm. *
3.500,–
Burden 189/5; Schilder/Stopp, MCN IV, 37.5 u. VI, 16.5; Koeman
II, 9000:2; Goss 26; Portinaro/K. S. 170; Ermen 7; Tooley, America
S. 297 u. Taf. 169; Wagner 271. – Fünfter u. letzter Zustand mit
Namenszug „Guiljelmo Blaeuw“ u. Überarbeitungen in der Platte. Unser Expl. mit holländ. Rückentext, Sign. A, Pag. I u. „WestIndien“ aus Nieuwe Atlas 1642 od. Grooten Atlas 1665. – Leicht
fleckig, 2 Wasserflecken oben im weißen Rand; an den Bildseiten
kl. Quetschfalten.
** ”This magnificent map sums up the general European view of the
western hemisphere in the early seventeenth century” (Goss). Fifth
and last state with the wave-like hatching now replaced by more
rigid horizontal lines; from one of the Dutch ed. 1642 or 1665. –
Contemp. col. Light spotting, 2 waterstains at upper white margin;
few small printer’s creases at sides of image.
– Abbildung oben –
2108 „L’Amerique selon l’etendue de ses principales par
ties…“. Kol. Kupf.-Kte. in 2 Bll. von J. Walch bei M.
Will, Augsburg, um 1800. Mit großer ausgem. fig. Kart.
Je 44,5:56,5 cm. *
500,–
IKAR: Stabi Berlin Kart. R 140/15; s.a. Tooley, Mapmakers IV, 649 u.
666. – Seltene Karte, zum Zusammensetzen gedacht, daher auch
nur in der unteren Hälfte eine Kartusche. – Tlw. mit etwas Plattenton bzw. -schmutz.
** In 2 sheets; col. in full. Somewhat toned resp. with plate smudging.
2109 „Nord- (&) Süd-Amerika“. 2 Bll. altkol. Stahlstich-Ktn.
von H. Leutemann bei Hinrichs, Leipzig, um 1850. Mit
runder Titelkart. u. 2 bzw. 1 Nebenkte. Jeweils eingefaßt
von ornament. Bordüre (Tiere, Pflanzen u. je 1 Indianer);
je 31:26 cm. Ränder leicht fleckig. *
100,–
2110 Antillen. „Les Isles Antilles… et les Caribes“. Von N.
Sanson, 1656. 38,5:54,5 cm. – Dazu: Guadeloupe, Martinique u. St. Kitts („Sainct Christophle“). Je ca. 31:42
cm. – Zus. 4 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn. bei P. Mariette, um
1660. Mit Vorhang- bzw. ornament. Kart. *
500,–
1. Lowery 176 (Ausg. 1679; mit der Südspitze Floridas). – Im Bild
gering fleckig, Ränder tlw. wasserfleckig. Je 2 Bll. mit kl., rep.
Wurmloch im Außenrand bzw. mittig geknittert.
2111 – „Partie de la Mer du Nord… Isles Antilles, et Lucayes“.
Grenzkol. Kupf.-Kte. von Robert (de Vaugondy), 1750;
gest. von G. Delahaye. Mit maritimer Kart. 48:59,5 cm.
*#200,–
Pedley 476/1 (von 2); Lowery 398; Sellers/V. 1718. – Zeigt die Antillen mit den Bahamas u. Süd-Florida sowie den angrenzenden mittel- u. südamerikan. Küsten. – Leicht gebräunt u.tlw. etwas fleckig,
Bug leimschattig mit kl. Einriß unten im Bildrand.
2112 – Kleine Antillen. „Carte des Antilles Françoises“. (Aus
Châtelain), um 1720. Mit Kopftitel u. Schriftkasten.
48:33 cm. *#
200,–
Dazu: 1. „Carte de la Dominique“. Von Buache, 1778. Mit Schriftkart., kl. Nebenkte. u. Plan der Südwestküste mit Legende 1-9
(Landung der franz. Truppen). 60:47 cm. (Tooley, Dominica 9;
Sellers/V. 2041). – 2. „Charte von West-Indien“. Bei T. Mollo, Wien,
um 1820. Titel oben rechts. 32:44 cm. – Zus. 3 Bll. grenzkol. (2)
Kupf.-Ktn. Tlw. etwas fleckig, das. 2. Bl. auch stockfl.
2113 – – „Carte des Antilles Françoises et des Isles Voisines“. Grenzkol. Kupf.-Kte. nach Petit von G. Delisle
bei J. Covens & C. Mortier, um 1730. Mit Schriftkart., 3
Windrosen sowie Legende unten rechts. 58,5:44,5 cm.
*#200,–
130
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2114
(Antillen.)
Tooley, French 55 u. Taf. XIII. – Leicht gebräunt, etwas Druckabklatsch u. Bug leicht leimschattig; rechts oben kl. rep. Bruch im
Plattenrand. – Dazu: „Isola di Maria Galante nelle Antilli“. Kupf.-Kte.
von Coronelli, um 1695. In den Ecken ornament. Kart., Wappen u.
Grundriß. 21:30 cm. Tlw. etwas fleckig. – Zus. 2 Bll.
2114 Bermudas. „A Mapp of the Sommer Ilands once called
the Bermudas – Mappa Aestivarum Insularum, alias
Barmudas“. Kupf.-Kte. (von J. Speed) bei R. Rea „the
elder and younger“, (1662); gest. von A. Goos. Mit 4
ornament. Kart. u. maritimer Staffage, unten lat.-engl.
Schriftleiste mit 2 Wappen. 40:53 cm. *
1.200,–
Palmer 5; Shirley T.SPE-2a-d, 21: „Date 1626 erased“. – Seltene
Karte aus der bei Vater u. Sohn Rea erschienen Ausg. von Speeds
berühmten Atlas. – Rückentext wie meist etwas durchscheinend;
leicht gebräunt, Ränder stärker u. tlw. etwas braunfleckig. Unten kl.
Bugeinriß hinterklebt u. 3 kl. rep. Randeinrisse; kl. Trockenstempel
oben.
** Rare and decorative map from the edition publ. by the Reas
in 1662 of Speed’s “Prospect of the Most Famous Parts of the
World”. “This was the first English printed map in an atlas to show
the Island … It became the standard map of the 17th century, copied by Blaeu, Jansson and Ogilby” (P., p. 7). – Uncol. Some shinethrough of text as usual; light browning, stronger to margins resp.
with some brownish spotting. 4 small repaired tears at bottom just
affecting engraved area; small blind stamp at top.
– Abbildung oben –
2115 Boston. „Boston Harbor Massachusetts. Electrotype
Copy“ hrsg. von U. S. Geodetic Survey, Washington D.
C., 1867/1901. Mit Titelei oben links, 2 Kompassen u.
Text unten. 75:88 cm. *
200,–
Detaillierte Seekarte mit Stadtplan in Skala 1:40.000. Mit Num. 337,
„price 50 Cents (&) Plate N° 2608“. – Gereinigt u. verstärkt, vereinzelt fleckig. Seitliche Faltstellen u. die horizontale unten durchgerissen u. repariert. Gerollt.
2116 Brasilien. „Le Bresil, dont la Coste est possedée par les
Portugais…“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von N. Sanson bei P.
Mariette, Paris, 1656; gest. von J. Somer. Mit ornament.
Kart. mittig. 39,5:54 cm. *
400,–
Pastoureau, Sanson V A/95. – Bildecken etwas wasserfleckig u.
unten außen mit je 1 kl. Wurmloch.
2117 Buenos Aires. „Vista de Buenos-Ayres“. Teilansicht
von der Küste aus mit Fischerbooten u. reicher fig. Staffage im Vordergrund. Anonyme Lith., um 1850. 27,5:46
cm. Gereinigt u. neu aufgeleimt. Oben bis knapp in den
Bildrand beschnitten, angerändert u. nachgezeichnet.
*180,–
2118 Chile. „Descripcion de la Provincia de Chile“. Kupf.-Kte.
(aus A. de Herrera y Tordesillas, Descripción, 1601ff.).
Unten links Titel u. num. 13. 14,5:28,5 cm. *
180,–
Lowery 105. – Seltene, kleine Karte, wohl aus der frühesten Ausg.
des Werkes. – Wie immer mit Plattenton bzw. verwischter Druckfarbe u. Streicheisenlinien. Bugfalte etwas leimschattig; die breiten
weißen Ränder tlw. leicht fleckig u. unten wasserrandig.
2119 – „Le Chili“. 53:38,5 cm. – Dazu: „Le Perou“. 40:54,5
cm. – Zus. 2 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn. von N. Sanson
bei P. Mariette, Paris, 1656; gest. von J. Somer. Mit je
1 ornament. Kart. Bildränder tlw. wasserfleckig, Außenecken meist mit 1 Wurmloch. 1. Im Bug leicht leimschattig u. links kl. rep. Loch. 2. Kl. Quetschfalte unten
mittig. *
500,–
2120 Columbus. „Colombo ritorno d’America“ (auch Span.).
Kupf. nach Robert-Fleury von L. Calamatta bei Dusaq,
Paris, um 1840. 54:87 cm, darunter der Titel. * 300,–
Thieme-B. V, 24 (C.: bedeutender „Kupferstecher“). – Schöne große Ansicht mit dem Empfang von Christoph Columbus im span.
Hof, er kniehend vor dem König u. rechts seine Soldaten mit Indianern. – Die breiten w. Ränder tlw. etwas stockfleckig.
2121 Curaçao. „Curaçao, From the Dutch Originals, of
Gerard van Keulen“. Kol. Kupf.-Kte. bei R. Sayer, London, 1775 (aus: T. Jefferys, The West-Indian Atlas).
Mit kol. Nebenkte. „Plan of Fort Amsterdam“, 4 ausgem. Küstenprofilen u. farb. Windrose. 46,5:61,5 cm.
*2.000,–
Sellers/Van Ee 2114; Shirley M.JEF-4a/39. – Leicht gebräunt u. etwas braunfleckig durch Druckabklatsch. Bugeinriß an beiden Enden bis in den Bildrand hinterklebt, wenige kl. Randläsuren.
** Rare Seachart of the island. “Shows harbors, towns, coast
shoals and banks, Fort Amsterdam, plantations, salt pans…”
Amerika
131
Nr. 2121
(S./E.). Includes inset (plan of Fort Amsterdam) and 4 island profiles. – Col. Some browning resp. spotting caused by offsetting.
Repaired tear to both ends of centerfold just affecting image, very
few marginal defects.
– Abbildung oben –
2122 Guyana. „Guiana sive Amazonum regio“. Altkol. Kupf.Kte. von W. Blaeu. Mit 3 ausgem. Rollwerkskart., maritimer Staffage u. gr. farb. Windrose. 38:49,5 cm. *#150,–
Koeman II, 9840:2.2. – Aus der lat. Ausg. des Atlas Maior 1662ff.
– Mit leichtem Plattenton; Ränder etwas braunfleckig. Kl. Schabstellen unten im Bildrand.
2123 Hawaii. „Chart of the Sandwich Islands“ (oben rechts
im Bild). Karte mit 8 Inseln des Archipels. Kupf. (aus J.
Cook, Voyage to the Pacific Ocean, 1784); gest. von W.
Harrison. Mit gr. Nebenkarte („Sketch of Karakakooa
Bay“; 18:21 cm). 27,5:46 cm. *
300,–
Suarez, Pacific S. 151 mit Abb.: „The first map of the Hawaiian
Islands“. – Mit eingezeichneter Reiseroute (dat. 1778/79). Oben
rechts num. 59. – Etwas gebräunt u. fleckig, meist durch Druckabklatsch. 2 alte Faltstellen.
2124 Hispaniola. „Carte de l’Isle de Saint Domingue“. Nach
Frezier von G. Delisle, 1722, bei J. Covens & C. Mortier,
um 1730. Mit ausgem. ornament. Kart. 46,5:60,5 cm,
darüber lat. Kopftitel. *
200,–
Tooley, French 60: „The map is re-engraved“. – Karte der Insel mit
der Ostspitze Kubas u. Teilen der Bahamas bis Long Island. – Gereinigt u. stabilisiert. An 3 Seiten bis an/in den Plattenrand, oben
bis knapp in den Kopftitel beschnitten u. angerändert. – Dazu: Karte (ohne Titel) von Mittelamerika u. der Karibik zwischen Südkalifornien/Florida, der Westspitze Kubas u. Panama. (Nach Th. Pownall
bei F. A. Schraembl, Wien, 1788). Mit Nebenkarte: Nordkalifornien
51:58 cm. (Dörflinger, S. 175: Teilstück der vierblättr. „Generalkarte
von Nordamerica“), oben rechts num. 22. – Zus. 2 Bll. kol. bzw.
grenzkol. Kupf.-Ktn.
2125 Jamaica. „Pas Kaart vande Zuyd Kust van Cuba en van
geheel Yamaica“. Kupf.-Kte. von C. J. Vooght bei J. van
Keulen, Amsterdam, um 1720. Mit fig. Kart. u. 2 kl. Nebenktn. 51,5:58,5 cm. *
450,–
Kapp, Jamaica 28; Sellers/Van Ee 1743; Koeman IV, S. 377/127*.
– Spätere Ausg. mit den zusätzl. Ortsbez. bei Jamaica. Num. 12 in
beiden Unterecken. – Stellenweise leicht fleckig, Bug leimschattig.
** Rare sea chart of the area between Cuba, Honduras and Hispaniola. With 2 insets: “Baya Oristan (&) Yamaica”. From a later ed.
around 1720, Jamaica with additional place names (“Punto Pedra,
p. Perkinsons …”), and number in both lower corners. – Uncol.
Light occasional spotting, discolouration from paste at centerfold.
2126 – „Carte de l’Ile de la Jamaique“. Nach T. Craskell u.
J. Simpson, 1786, überarb. u. hrsg. vom Dépôt de la
Marine, „An VIII“ (= 1799/1800); gest. von Petit. Mit
Schriftkart. u. Nebenkte. (Plan von Kingston; 16:20,5
cm). 58,5:87 cm. *#
250,–
Kapp, Jamaica 127. – Dazu: 1. „Carte de la Gonave“, mit Teilen der
Küste Haitis, Port-au-Prince rechts. Nach Chabert u.a. von Lieude
de Sepmanville für Dépôt de la Marine, 1788; gest. von Croisey. Mit
Titelei oben rechts. 57:88 cm. Kl. Randeinriß unten. – 2. „Geographisch-statistische und historische Charte von Hayti“ (Kopftitel);
grenzkol. Im Geograph. Institut, Weimar, 1824. 25:45 cm, darunter vierspaltiger beschr. Text. Gesamtgöße 45:49 cm. In den Unterecken Bibliotheksschild „Bibl. Miss.“ bzw. -Stempel. – Zus. 3
Bll. Kupf.-Ktn., die ertsen 2 Bll. mit Dépôt-Stempel, Preisangabe
u. Num. sowie je 1 gelöschter Stempel verso. Stellenweise etwas
fleckig.
2127 Kalifornien. „Culiacanae, Americae regionis, descriptio“, 1579. Westmexiko mit Süd-Kalifornien, darunter
Antillen („Hispaniolae, Cuba…“). Kol. Kupf.-Kte. (aus
A. Ortelius). Mit 3 ausgem. Rollwerkskart. 35,5:50 cm.
*#600,–
Broecke 14ab.2; Koeman III, 9529+9610:31; Wolff, America S. 95;
Lowery 65. – Etwas gebräunt u. braunfleckig, Ränder stärker.
** Second state with “Tropicus Cancri”. From the Latin ed. 1603.
– Col. in full. Some browning and spotting, stronger to margins.
2128 – „Le Nouveau Mexique, et la Floride“. Grenzkol. Kupf.Kte. von N. Sanson bei P. Mariette, Paris,1656; gest.
von Somer. Mit Vorhang-Kart. 31:54 cm. *
2.500,–
Burden 319; McLaughlin/M. 17.1; Tooley, California 14; Martin, Texas S. 83; Goss 34; Portinaro/K. Abb. S. 178; Lowery 175; Wagner 373. – Erster Zustand (von 4). Der südliche Teil der Vereinigten
Staaten mit Kalifornien als Insel u. West-Kuba. – Gutes Ex., nur in
132
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2128
(Kalifornien.)
den Bildrändern tlw. leicht fleckig; 2 kl. dünne Papierstellen in der
Kartusche.
** First state (of 4). “It became the model for maps of the ‘island’
of California for more than fifty years” (Goss). Also other features
and informations appear here for the first time, e.g. the Mississippi
delta named “Mar Pequeno”, 2 bays and names along the northern
shore of California, Santa Fe as capital of New Mexico, the place
names changed from French to Spanish, “but of equal interest
is the fact that Lakes Ontario and Erie are also both shown and
named” (P./K.). - Contemp. col. in outline. Only minor spotting to
borders in places; 2 small natural paper flaws at cartouche. Else
a fine copy.
– Abbildung oben –
2129 Kanada. „Canada Orientale nell’ America Settentrionale“. Von (V. M.) Coronelli, um 1690. Mit 2 fig. u. floralen
Kart. 45:60 cm. *#
300,–
Burden 698; Kershaw 162; Portinaro/K. S. 197; Hayes Abb. S. 48.
– Zeigt das Küstengebiet um den St.-Lorenz-Golf mit Neufundland
u. Einzeichnung der vorgelagerten Sandbänke u. Meerestiefen.
„Careful depiction of the location of the major fishing grounds“ (P.).
– Bug etwas leimschattig. – Dazu: „Le fleuve Saint-Laurent“. Von
(J. B. B. d’Anville, 1755). Mit Titel unten rechts. In Stufenform, Plattengröße 47,5:57,5 cm. Gebräunt u. fleckig. 2 Wurmgänge unten.
(Blatt 4 der vierblättr. Nordamerika-Karte „Canada Louisiane et Terres Angloises“; s. hierzu Cumming 296, McCorkle 755.1, Sellers/
Van Ee 17, Kershaw 353 u. Tooley, America 104a+105: „Sheet 4 is
a separate map of the River St. Lawrence“). – Zus. 2 Bll. Kupf.-Ktn.
2130 – „Carte du Canada ou de la Nouvelle France“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von G. Delisle, 1703/um 1718. Mit fig.
Kart. 50:65 cm. *#
600,–
Kershaw 312 u. S. 275; Tooley, French 38 u. Taf. X; Karpinski S.
123; Portinaro/K. S. 222. – 5. Zustand der Or.-Platte, von Tooley
(u. nach ihm Kershaw) auf ca. 1718 dat. Zeigt das östl. Kanada mit
den Großen Seen. – Leicht gebräunt bzw. braunfleckig.
** ”One of the most outstanding maps of Canada” (Kershaw), and
the first “to name Detroit, two years after its founding” (P./K.). Featuring eastern Canada between southern Greenland, the headwaters of the Mississippi and Philadelphia. Fifth state of the original
ed., still dated 1703 but publ. around 1718 with address “Quai
de l’Horloge a l’Aigle dOr”, former imprint of Renard erased and
“Premier Geographe du Roy” in the cartouche. – Contemp. col. in
outline. Light browning and spotting.
2131 – „Carte Ecclesiastique du Canada Occidental. 18781881“. Kopie auf Pauspapier in aquarellierter Tuschfederzeichnung. 31,5:52,5 cm, darüber der Titel, unter-
halb die Jahreszahlen u. Meilenzeiger; Blattgr. 39,5:58,5
cm. *
600,–
Interessante, kirchenhistorische Karte in der Art derjenigen von
Girolamo Petri, erschienen in seinem L’Orbe Cattolico um 1860.
Zeigt das Gebiet zwischen Lake Huron, Quebec u. Albany mit zahlr.
Gebiets- u. Ortseintragungen im kanadischen Raum, in den Staaten hauptsächlich nur Nennung der Provinzen u. Diözesen. Exakt
u. sorgfältig ausgeführt, vermutlich anhand einer Vorlage kopiert
u. ergänzt; das Pauspapier auf starken Karton aufgezogen, in den
Unterecken montiertes Bibl.-Schild u. Stempel der dt. Jesuiten. –
Leicht gebräunt u. fleckig bzw. angestaubt, Ränder tlw. stärker.
2132 Kuba. – Havanna. „Panorama de La Habana“. Blick auf
Stadt u. Bucht von einer kleinen Anhöhe aus. Farbiger
Kupferdruck von E. Willmann, 1855, bei Rosendo Fernandez & Co, „Habana. Copyright“, nach 1900. 38:104
cm, darunter Titel mit kl. Vignette mittig u. „Admis à
l’Exposition Universelle des Beaux-Arts, Paris 1855“
(ca. 8 cm hoch). *
500,–
Thieme/B. XXXVI, 32 (W.; erwähnt). – Großformatige Ansicht mit
fig. Staffage im Vordergrund. Erstmals bei F. Chardon für Magniol
Rousselon & Badenier erschienen, hier späterer Abdruck mit geänderter Verlegeradr. u. ohne den Zusatz unten im Titel. – Leicht
fleckig. Vereinzelt kl. Randläsuren; gerollt.
2133 Mexico. „Nova Hispania, et nova Galicia“. Kol. Kupf.Kte. von W. Blaeu. Mit 2 ausgem. fig. u. herald. Kart., 2
Segelschiffen u. Windrose. 38:49,5 cm. *#
250,–
Koeman II, 9510:2. – Aus der franz. Ausg. 1643-50. – Gereinigt u.
stabilisiert, stellenweise noch leicht braunfleckig. Bug geglättet u.
mit dünnem Japanpapier verstärkt.
– Scarce and famous –
2134 Mississippi. „Partie meridionale de la Riviere de Missisipi, et ses environs“. Der nördl. Teil des Golfs von Mexico mit den Küsten der Vereinigten Staaten (nördl. bis
zum Erie See), den Bahamas u. Nord-Kuba. Kol. Kupf.Kte. von N. de Fer bei J. F. Benard, Paris, 1718. Mit Titel u. Verlegeradresse jeweils in den farb. Einfassungen
oben u. unten, ferner reiche fig. Staffage. 46,5:64 cm.
*7.000,–
Cummings 169; Lowery 286. – Seltene u. durch die zahlreichen
Illustrationen von Tieren, Indianern auf der Jagd, in Booten u. in
ihren Dörfern sehr dekorative Karte. – Gebräunt u. braunfleckig.
133
Amerika
Einige kl. Randläsuren, wenige kl. Risse im Bug sowie 1 im linken
Bildrand, ferner dünne Papierstellen in der linken Hälfte.
** Rare and decorative map of the Southeast between Lake Erie,
northern Cuba and the Rio Grande/New Mexico. “This map uses
the bottom left plate only of a large map of North America by de
Fer made for the Compagnie d’Occident in 1718” (C.), so most
probably published in connection with the promotion of John Law’s
“Mississippi Bubble”. – Col. Overall browning and spotting. Some
marginal fraying, a few small tears at centerfold and 1 at left side; a
few natural paperflaws at left half and at top.
– Abbildung Tafel 21 –
2135 Mittelamerika. „Pascaerte van Nova Hispania, Chili,
Peru, en Guatimala“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von P. Goos
(aus seinem Zee-Atlas), 1666. Mit ausgem. fig. Kart. u.
maritimer Staffage. 44,5:54,5 cm. *#
300,–
Kapp, Central America 14 u. Abb. Taf. V; Koeman IV, Goos 1 B /
(39): „first edition“. – Seltene Seekarte in Ostorientierung mit dem
Gebiet von Mittel- u. Südamerika zwischen Süd-Mexiko (ab Cap
Corrientes-Yucatan) u. Chile (Valparaiso). Frühe Ausg. ohne Num. –
Gebräunt u. fleckig, meist durch Druckabklatsch.
2136 – „Kaart van de Onderkoningschappen van Mexico et
Nieuw Granada in de Spaansche West-Indien“. Altkol.
Kupf.-Kte. von I. Tirion, 1765. Mit ausgem. Schriftkart.
29,5:47 cm. Kl. Loch links. – Lowery 500. *
200,–
2137 New York. „Novi Belgii novaeque Angliae nec non partis Virginiae tabula multis in locis emendata“. Kol. Kupf.Kte. von N. J. Visscher, um 1655. Mit großer ausgem.
fig. u. herald. Kart. mit Ansicht der Stadt (6:31 cm) u.
reicher kol. fig. Staffage. 46,5:55 cm. *
3.500,–
Burden Corrigenda 315.2; Campbell, Jansson-Visscher Maps 5-6;
McCorkle 655.1; Augustyn, Manhattan S. 32; Suárez, Shedding
the veil 50 u. Farbtaf. XXII; The World Encompassed 250; Hollstein
XXXVIII, 264. – Selten. Lt. B. im 2. Zustand (von 5) mit „Fort Kasimier“ u. noch ohne Philadelphia sowie Druckprivileg. – Gereinigt u.
stabilisiert, tlw. noch leicht gebräunt u. fleckig. Bugeinriß an beiden
Enden hinterlegt, unten bis in die Bildmitte u. oben bis in den -rand.
Schwache Quetschfalte links oben.
** Rare. Second state (of 5) of this famous map, largely derived
from the one by Janssonius of 1651, which “is of extreme importance for introducing a view of New Amsterdam” (B.). Burden is
discussing in his corrigenda the origin of the view at length, furthermore he changed the chronology of the altogether 5 states known:
our copy with “Fort Kasimier” and early naming “Vißchero”, but still
without the printing privilege and without Philadelphia. – Col. in
full. Cleaned and sized, still light browning and spotting in places.
Repairs to tear at both ends of centerfold, up to center of image at
bottom; slight printer’s crease at top left.
– Abbildung Tafel 21 –
2138 Nordamerika. „Le Canada, ou Nouvelle France“.
Grenzkol. Kupf.-Kte. von N. Sanson bei P. Mariette, Paris, 1656; gest. von I. Somer. Mit ornament. Kart. 40:54
cm. *
1.800,–
Nr. 2140
Burden 318; Kershaw 133 u. S. 127f.; Cumming 48 u. Taf. 30; Goss
33. – Seltene u. wichtige Karte. – Tlw. leicht fleckig, Bildränder tlw.
wasserfleckig. Am Bug leicht geknittert u. unten Einriß bis ins Bild
geklebt, ebenso seitl. unten kl. Randläsuren.
** Scarce and most influential map of north-western America. The
Great Lakes, St. Lawrence River and Hudson Bay are depicted in
more detail and more accurate, incl. amongst others the first application of Lake Erie. “Often passing unnoticed are the improvements that Sanson made in his east coast delineation. Long Island
is introduced, and New Amsterdam placed in its correct position”
(B.). Derived from Jesuit manuscripts, “Sanson’s map is also outstanding as a source-map for Indian tribal names and locations” (K.
p. 125). – Contemp. col. in outline. Some spotting in places, and
waterstaining to margins, partly affecting image. Light creasing to
centerfold, repairs to tear at center bottom and marginal fraying at
lower sides.
– Abbildung unten links –
2139 – „Nova Tabula Geographica complectens Borealiorum
Americae Partem“. Altkol. Kupf.-Kte. von N. Visscher,
um 1690; gest. von L. van Anse. Mit Schriftleiste. 59:47
cm. *
300,–
Burden 731; McCorkle 689.8. – Linke Hälfte der zweibll. Neuengland-Karte im 2. Zustand mit hinzugefügter Landschaftsdarst. Mit
dem Gebiet zwischen dem östl. Teil der Großen Seen, Maine u.
Carolina, der Hudson River im Zentrum. – Etwas gebräunt u. fleckig
bzw. angestaubt, Grüntöne oxydiert mit 2 Koloritbrüchen oben.
** Left sheet of the New England map by Visscher in its second
state (of 4) with added mountains and trees; “finelly engraved”
(B.). – Contemp. col. Some browning and spotting resp. somewhat
dusty, oxidation to green colour with 2 cracks at upper image.
2140 – „Carte du Mexique et de la Floride des Terres Angloises et des Isles Antilles“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von G.
Delisle, Paris, 1703, bei L. Renard, Amsterdam, (1707);
gest. von C. Simonneau. Mit 2 fig. u. ornament. Kart.
47,5:64,5 cm. *
500,–
Tooley, French 48 Anm. („I have been unable to locate a copy“) u.
vgl. Taf. XII; Cumming 137, Lowery 256 u. Wagner 474 (EA); Ermen
S. 42 u. Karpinski S. 134 (Ausg. bei Covens & Mortier). – Seltenerer
2. Zustand mit „Quai de l’Horloge a la Cour(onne) de Diamans“ u.
Renards Adresse. – Stellenweise leicht fleckig.
** Rare. Second state with early adress “a la Couronne de Diamans” and Renard’s imprint added. “Covers an area from the Great
Lakes to New Mexico and southwards to Panama and Venezuela,
and includes the West Indies” (T.), with locations of Indian tribes
and villages. “Several other mapmakers followed this map closely”
(C.). “This is one of the last French maps on which the south of
the United States is designated as ‘Florida’. Shortly afterwards the
name was replaced with ‘Louisiana’” (E.). – Contemp. col. in outline. Slight occasional spotting.
– Abbildung oben –
Nr. 2138
2141 – „Provinciae borealis Americae… excultae“. Nordamerika zwischen der Südspitze Grönlands, Florida u. Kalifornien (als Insel ohne die westl. Nordspitze). Kol. Kupf.-
134
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2141
(Nordamerika.)
Kte. (aus H. Scherer, Atlas novus), um 1710. Mit 2 fig.
Kart., 1 davon mit 3 kl. Nebenktn., u. maritimer Staffage
(jeweils ausgem.). 23,5:35 cm. *
900,–
McLaughlin/M. 160; Tooley, California 86; Portinaro/K. Abb. S. 224.
– „Vignette in lower right depicts a Frenchman, Spaniard, and an
Englishman holding small maps of their respective territories, supported on one side by an Iroquois and on the other by a Huron“
(McL.). – Gering fleckig.
– Abbildung oben –
2142 – „La Floride, suivant les nouvelles observations“.
Kupf.-Kte. von P. van der Aa, Leiden, (1713). Mit Indianer-Kart. 22,5:29 cm, eingefaßt von breiter, ornament.
Bordüre (von separater Platte gedruckt; 5,5 cm breit).
*500,–
Koeman IV, 63:29; Cumming 155. – Zeigt das gesamte südöstl.
Nordamerika. – Kl. hs. Num. in Tinte unten rechts. Leicht gebräunt
u. vereinzelt etwas fleckig.
2144 – „Karte von Luisiana, dem Laufe des Mississipi und
den benachbarten Laendern“. Kupf.-Kte. von N. Bellin,
1744 (aus Allgemeine Historie der Reisen, Bd. 14, Leipzig, 1756). 39:55 cm. *
250,–
Lowery 378; Tooley, Printed Maps of America IV, 703; vgl. McCorkle 744.1 (franz. A.; mit Abb.). – Gebräunt bzw. braunfleckig. Mit den
üblichen alten Faltstellen; linker Rand in der oberen Hälfte bis an
den Plattenrand beschnitten u. angerändert.
** Featuring the region between Rio Bravo, northern Florida and
the east coast up to Boston with the Great Lakes. With “No. 11” at
upper right. – Uncol. Some browning resp. with brownish spotting.
Old foldings as usual; cut into platemark at upper left half and false
margin added.
2145 – „Die Gros-Britannische Colonie-Laender in Nord
America“ (auch Lat.). 4 Karten auf 1 Blatt. Altkol. Kupf.
bei Homann Erben, um 1750. 40,5:54 cm, darüber die
zweisprach. Titelleiste u. darunter erläut. Text. *# 180,–
– Abbildung rechts –
2143 – „Les principales forteresses ports &c. de l’Amérique
septentrionale“ (Kopftitel). 18 kl. Karten auf 1 Bl. Kol.
Kupf. (bei J. Covens & C. Mortier), um 1740; gest. von
„I.K(ondet?)“. 48,5:60,5 cm. *
1.200,–
Koeman C&M 7/106 u. 8/111; Lowery 340 Anm.; Kapp, Jamaica
81 (Covens 1761); Tooley, Antigua 19 u. Campbell, Barbados 27
mit Taf. XI (de l’Isle 1740); zum Stecher s. Tooley, Mapmakers I,
292. – Seltenes Ergänzungsblatt aus der Folge von Popple-Karten
bei C. & M. Die 17 Nebenkarten (auf der Index-Karte am rechten
Rand) hier auf einem Blatt zusammengeführt mit der Ergänzung
von Curaçao. – Gering gebräunt, leichte vertikale Knickfalte rechts.
Kl. Bugeinriß an beiden Enden, weiße Unterecken mit kl. Ausriß
bzw. -schnitt.
** Rare sheet, without any address, belonging to the seven sheet
edition by C. & M., showing 18 small maps (17 of which are drawn
after Popple and are also included in the index map) of the harbours and islands of “Placentia – Anapolis Royal – Boston – New
York and Perthamboy – Charles Town – St. Augustine – Fort Royal
in Martinica – Barbados – Antigua – Kingston Harbour in Jamaica –
The Bermuda – Curaçao – Cartagene – Porto Bello”. The only really
new map is Curaçao. – Light browning, slight vertical fold at right.
Small tear to both ends of centerfold, small split resp. cut to lower
white corners.
– Abbildung Seite 135 oben –
Nr. 2142
135
Amerika
Nr. 2143
McCorkle 740.1; Portinaro/K. S. 240; Ermen 40 (dat. irrig 1763).
– „Copied from British originals and retain most of the English spellings“ (P./K.). Die Ktn. zeigen Newfoundland & Nova Scotia, New
England, Virginia & Maryland, Carolina. – Etwas gebräunt bzw.
braunfleckig. Bug verstärkt, rechts daneben schwache Knickfalte
mit kl. Loch oben.
2146– „Carte nouvelle des posséssions Angloises en
Amérique“. Grenzkol. Kupf.-Kte. nach T. Gefferys (!),
überarb. von u. bei Moithey bzw. Crepy, 1777. Rechts
oben ornament. Kart. u. unten grenzkol. Nebenkte. (Atlantik zwischen Nordamerika u. Europa/Afrika; 19,5:37,5
cm). Plattengröße 50:70 cm. *#
400,–
views in the upper corners removed (space left blank resp. replaced by a short legend at right), also the ships and the Halleyquotation. Probst added the “Route des Gallions de la Vera-Crux
à la Havanne” in the Gulf of Mexico. – Contemp. col. in full, also
to inset maps. 2 creasemarks at left center, fold strengthened and
with some discolouration from paste. Minor marginal spotting.
– Abbildung unten –
2148 Nord- und Mittelamerika. „Amerique septentrionale“.
Grenzkol. Kupf.-Kte. von N. Sanson bei P. Mariette, Paris, 1650(/59); gest. von A. Peyrounin. Mit floraler Kart.
39:55 cm. *
1.500,–
McCorkle 777.10; Sellers/Van Ee 155; vgl. Portinaro/K. Abb. s. 246
(Ausg. Jefferys 1757). – Karte des östl. Teils von Nordamerika bis
zum Mississippi. – Stellenweise leicht fleckig. Kl. Abriß links bis in
die Einfassung, Wurmgang oben im weißen Rand; je 1 Knickfalte
neben dem Bug, ferner seitl. kl. Randläsuren.
** French ed. of Jeffery’s 1757 map, the blocks of text updated
and a new one added to describe the situation in Newfoundland
and the Grand Banks. Covers the eastern part of North America
between Hudson Bay, Newfoundland and the Mississippi. Includes
large inset of North Atlantic, showing routes between Europe and
America. – Contemp. col. in outline. Light spotting in places. Small
split at left with loss of border, wormhole at upper white margin; 2
vertical folds at center, further slight marginal fraying at sides.
– Index Map after Popple –
2147 – „Nova mappa geographica Americae Septentrionalis“. Altkol. Kupf.-Kte. nach H. Popple von J. M. Probst,
Augsburg, 1782; gest. von J. G. Probst fils. Mit kl. fig.
Kart., franz. Kopftitel u. rechts oben kl. Legende, darunter Leiste mit 17 kl. kol. Karten u. Plänen. 49,5:48,5
cm. *
1.500,–
McCorkle 782.14. – Selten. Deutsche Kopie der sog. Indexkarte
von Henry Popple, die 1733 erschienen ist, jedoch ohne die 4 kl.
Ansichten in den Oberecken: links ist die entsprechende Stelle
freigelassen u. rechts stattdessen eine kurze Erläut. der Abkürzungen. Die Schiffsstaffage ist auf 2 einzelne Segelschiffe reduziert,
die Einzeichnung der Winde u. das Halley-Zitat fehlen. – Bug mit
2 Quetschfalten links breit verstärkt, dadurch etwas leimschattig;
Außenränder gering fleckig.
** Rare copy of the index map to Popple’s twenty-sheet survey
of North America by Probst, “copied from the French edition of
Le Rouge, not from the original London edition” (M.). The 4 small
Nr. 2147
136
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2148
(Nord- und Mittelamerika.)
Burden 294; McCorkle 650.3; Tooley, California 7 u. Taf. IV;
McLaughlin/M. 12; Wagner 360; Karpinski S. 89; Lowery 136. – 3.
u. letzter Zustand mit den bei B. beschriebenen Überarbeitungen,
außerdem Irland ergänzt. – Mit schwachem Plattenton; tlw. leicht
stock- u. Bildecken etwas wasserfleckig. Am Bug leichte Knickfalte, unten kl. Einriß hinterklebt; w. Unterrand mit vereinzelt kl.
Wurmlöchlein.
** Third and last state of this famous map by Sanson, “most important for being the first printed map to delineate the five Great Lakes
in a recognisable form” (B., p. 375). Even in this last state (with
Lake Ontario shaded along its shoreline, and Ireland added) quite
a rare map, of the first one only 2 copies in private collections are
known. – Contemp. col. in outline. Lightly toned; some spotting in
places, waterstaining to corners. Faint fold at centerfold, and small
repaired tear at bottom; few wormstitches to lower margin.
– Abbildung oben –
2149 – „America borealis 1699“. Nordamerika (Kalifornien als
Insel) mit Karibik u. dem nördl. Südamerika. Kol. Kupf.Kte. (aus H. Scherer, Atlas novus), um 1710. Mit fig.
Kart., Meilenzeiger u. maritimer Staffage (jeweils ausgem.). 22,5:35 cm. *
600,–
Burden 756; McLaughlin/M. 128; Tooley, California 85. – „California with interior mountains, named capes and small islands, and 3
southern towns“ (McL.). – Stellenweise leicht fleckig.
2150 – „Carte de l’Amerique Septentrionale 1754“. Altkol.
Kupf.-Kte. (von J. Palairet aus seinem: Atlas méthodique, 1755). Mit ornament. Kart. 47,5:58 cm. Stellenweise leicht fleckig. *
300,–
2151 Paraguay. „Mapa de la República del Paraguay. 2a.
edicion“. Farblith. Karte von M. A. Criado bei Telleres u.
a., Montevideo, 1908. Mit 3 kol. Nebenktn. u. Wappen
oben. 100:74 cm, darüber der Titel. *#
300,–
Seltene detaillierte Karte, die erstmals 1888 erschien. Die Nebenktn. zeigen Amerika, das Mündungsgebiet des Río de la Plata u.
Stadtplan von Asunción; verso ausführl. Landbeschreibung („Datos geográficos – Gobierno y Adminastración“ etc.). – Gleichmäßig
leicht gebräunt bzw. angestaubt. In den alten Faltstellen einige kl.
Risse, kl. Bruchstelle oben links hinterklebt; eingefaltet u. in Or.Umschlag (stark angestaubt u. fleckig, einige Ab- u. rep. Einrisse
auf der Rückseite; 41:29 cm).
2152 Pernambuco. „Praefecturae Paranambucae pars meridionalis“. Kol. Kupf.-Kte. (von J. Blaeu). Mit gr. ausgem. fig. Kart. u. reicher kol. Schiffsstaffage. 42:45 cm.
*700,–
Koeman II, 9850.2:2D. – In westl. Orientierung. Aus dem Atlas Maior, lat. Ausg. 1662ff. – Gereinigt u. stabilisiert, stellenweise noch
fleckig, Rückentext tlw. etwas durchschlagend. Bugeinriß an beiden Enden bis in das Bild hinterlegt.
2153 Salvador da Bahia. „Le temple protestant a Bahia“.
Kol., tlw. eiweißgehöhte Lith. mit Tonplatte nach Fotografie von V. Frond von Aubrun bei Lemercier (aus C.
Ribeyrolles, Brazil pittoresco, Paris, 1861). 25:35,5 cm,
mit schwarzem Tuschrändchen. *
200,–
Corrêa do Lago, S. 228: „O magnifico álbum do livro de Ribeyrolles tem grande importancia nao somente entre os livros ilustrados
sobre o Brasil do século XIX“. – Num. 45. – Die breiten w. Ränder
stellenweise leicht fleckig; wenige winzige Wurmstiche in den Bildrändern.
2154 – „Sinus omnium Sanctorum“. Karte der Baia de Todos os Santos. Kol. Kupf. (von J. Blaeu). Mit ausgem.
Schriftband, Einzeichnung von Meerestiefen, Sandbänken u. kl. Flotte, ferner unten links kol. Stadtplan von
Salvador (16:24,5 cm). 39:51 cm. *
500,–
Koeman II, 9855:2.2; Klaus 1695. – Aus dem Atlas maior, lat. Ausg.
1662ff. – Gereinigt u. stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig,
Rückentext etwas durchschlagend. Je 1 kl. Bugeinriß an beiden
Enden u. mittig hinterlegt, Schabstelle oben.
2155 Sergipe. „Praefectura de Cirîiî, vel Seregippe Delrey
cum Itâpuáma“. Kol. Kupf.-Kte. (von J. Blaeu). Mit ausgem. ornament. Kart., kol. Tier- u. Schiffsstaffage sowie
oben farb. Früchtebordüre. 42:54 cm. *
900,–
Koeman II, 9850/1:2D. – In westl. Orientierung. Erstmals 1647 in C.
Barlaeus, Rerum…, erschienen, hier aus der lat. Ausg. des Atlas
maior 1662ff. – Gereinigt u. stabilisiert, tlw. noch leicht braunfleckig. Bug stellenweise geplatzt u. schmaler Wurmgang mittig hinterlegt.
** From the Latin edition of the Atlas maior 1662ff. Oriented to the
West. – Cleaned and sized, still light spotting. Repairs to few small
tears and 1 wormtrack at centerfold affecting image.
– Abbildung Seite 137 unten links –
137
Amerika
2156 St. Lawrence. 3 Bll. grenz- bzw. kol. (1) Kupf.-Ktn. (von
J. N. Bellin aus Raynal, Atlas portatif, 1773). Mit je 1
ornament. Kart. Qu.-kl.-fol. *
250,–
Kershaw 629, 634 u. 592. – Enthält: „Carte (&) Suite du Cours du
Fleuve (&) du Golphe de St. Laurent“. Jeweils mit gest. Num. unten
rechts, so wie bei K. angegeben. – Gering gebräunt bzw. fleckig;
alte Faltstellen.
2157 Südamerika. „Delineatio omnium orarum totius australis partis Americae, dictae Peruvianae…“. Kol.
Kupf.-Kte. von A. F. van Langren (aus J. Huygen van
Linschoten, Itinerario, 1596ff.). Mit 3 großen ausgem.
Rollwerkskart., farb. Windrose u. reicher kol. Staffage. Auf 2 zusammengesetzte Papierstücke gedruckt;
39:55,5 cm. *
3.500,–
Schilder, MCN VII, S. 226f., 10.3.7; Wolff, America 113 mit Farbabb.; Dreyer-E., Entdecker Farbabb. S. 208; Landmarks Falttaf. S.
216; Bagrow/S. Farbtaf. S. 184. – Karte von Südamerika in West­
orientierung mit der Karibik, Florida, den Bahamas u. „Terra del Fuego“, geschmückt mit Eingeborenenszenen, Tieren u. Segelschiffen.
„Der in der Nord-Süd-Erstreckung stark verkürzte südamerikanische Kontinent wird als Peruviana bezeichnet… Brasilien ist durch
Kannibalen, Patagonien durch ‚Giganten‘ charakterisiert… eine der
herrlichsten Karten“ (Wolff). Aus einer der Ausg. des bis 1644 erschienenen Werkes; die Karten wurden für alle Ausg. von den gleichen Platten abgedruckt u. haben keinen Rückentext. – Gereinigt
u. stabilisiert, noch gleichmäßig etwas gebräunt u. leicht fleckig.
Alte Faltstellen, an diesen unten kl. hinterlegte Löchlein sowie 1 kl.
Riß; stellenweise leichte Knickfalten, 1 davon rechts vesrtärkt; an 3
Seiten bis an die Einfassung beschnitten.
** Map of South America, oriented to the west, with numerous
place names, scenes of natives and animals, ships etc. From one
of the editions publ. between 1596-1644, the maps were printed
throughout from the same plates. – Printed on 2 joined sheets;
col. in full. Cleaned and sized, still some overall browning and
light spotting in places. Old foldings with few tiny holes and 1 tear
at lower one; slight occasional creasing, 1 at right of image reinforced; cut to neatline at 3 sides.
– Abbildung Tafel 24 –
2158 – „Americae pars meridionalis“. Altkol. Kupf.-Kte. von
H. Hondius. Mit ausgem. Indianerkart. sowie reicher fig.
u. maritimer Staffage. 46:55 cm. *#
250,–
Koeman I, 9800:1B. – Erschien so nur in 3 Atlas-Ausg. von 1638
bis 1649, hier aus der franz. 1646-49. – Etwas gebräunt u. braunfleckig, Grüntöne anoxydiert. Bugeinriß an beiden Enden bis in den
Bildrand hinterlegt; einige kl. Randläsuren, unten überklebt.
2159 – „Amerique meridionale“, 1650. – Dazu: „Terre Ferme
(&) Guiane et Caribane“, 1656. – Zus. 3 (2 grenzkol.) Bll.
Kupf.-Ktn. von N. Sanson bei P. Mariette. Mit ornament.
Kart. Je ca. 40:54 cm. Leicht fleckig, 1. etwas stärker
u. leicht gebräunt sowie mit 2 kl. Wurmspuren unten im
Nr. 2162
Bug. Bildecken etwas wasserfleckig u. unten im Außenrand mit je 1-2 Wurmlöchern. *
400,–
2160 – – „Le Paraguayr, le Chili, la Terre, et les Isles Magellanicques“. Südamerika südl. von Lima u. Bahia. Grenzkol. Kupf.-Kte. von N. Sanson bei P. Mariette, Paris,
1656; gest. von Somer. Mit ornament. Kart. 40:50 cm.
*
300,–
Pastoureau, Sanson V A, 96. – Im Bild vereinzelt schwach fleckig,
oben u. unten tlw. bis in den Bildrand etwas wasserfleckig.
2161 Suriname. „South America… Dutch Guiana – River
Surinam (&) Surinam to Cabo do Norte“. 2 Bll. Kupf.Ktn. hrsg. von der Admiralty bei J. D. Potter, 1862/1881;
gest. von J. & C. Walker. Mit offenem Titel, das 1. Bl. mit
kl. Grundriß von Paramaribo, das 2. Bl. mit 2 Nebenktn.
u. Küstenprofil. Gr.- bzw. Qu.-fol. *
150,–
Koeman, Suriname 364 u. 368. – Detaillierte Seekarten mit farb.
Leuchttürmen. – Leicht gebräunt u. tlw. etwas fleckig durch Druckabklatsch.
2162 Virginia. „Virginiae item et Floridae Americae provinciarum, nova descriptio“. Altkol. Kupf.-Kte. (von J. Hondius aus Mercator-Hondius, lat. Ausg., 1613ff.). Mit 2
ausgem. Rollwerkskart., davon 1 große mit Abb. von
2 Indianerdörfern, kol. fig. u. maritimer Staffage sowie
Windrose. 34:48,5 cm. *#
900,–
Burden 151; Goss 23 mit Abb.; Wolff, America 115 mit Abb.; Lowery 100; Koeman I, 9400:1A. – Etwas gebräunt u. fleckig; rechts
neben dem Bug Quetschfalte. Links 2 gr. Koloritbrüche hinterklebt.
** ”This map accompanies the first edition of G. Mercator’s atlas by
J. Hondius, and is the only regional one of North America present”
(B.). “This highly decorative map influenced mapmakers throughout the seventeenth century” (G.). From the Latin ed. 1613. – Contemp. col. Some browning and spotting; creasemark along right
of centerfold. 2 cracks caused by oxidation at lower left backed
with fine tape.
– Abbildung oben –
2163 – „Nova Virginiae tabula“. Kol. Kupf.-Kte. von H. Hondius. Mit 3 ausgem. ornament. Kart., gr. farb. Wappen u.
2 kol. Indianerdarst. 38:49 cm. *#
900,–
Burden 228.1; Verner, Smith’s Virginia, Derivative 5/1 mit Taf. 73;
Koeman I, 9410:1. – Erster Zustand (von 2) aus einer der 3 span.
Ausg. 1653/56/66. – Leicht gebräunt u. tlw. etwas fleckig, weiße
Ränder stärker. Bugeinriß an beiden Enden bis in den Bildrand.
Nr. 2155
** ”H. Hondius’ derivative of John Smith… It is, however drawn
from his deceased brother Jodocus’ version of 1618… The only
Smith derivative to bear an Indian facing the Chesapeake Bay” (B.).
“The illustration in the upper left corner tells the famous story about
Smith and Pocahontas” (Ermen S. 77f.). First state (of 2); from one
of the Spanish ed. 1653/56/66. – Col. in full. Light browning and
some spotting in places, stronger to white margins. Tear to both
ends of centerfold just affecting image.
138
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
(Virginia.)
2164 – „Virginiae partis australis, et Floridae partis orientalis
… nova descriptio“. Kol. Kupf.-Kte. (von J. Janssonius),
um 1640. Mit 2 ausgem. Indianer- u. Puttikart., 2 farb.
Gebietswappen u. Schiffsstaffage. 38,5:50 cm. * 600,–
Burden 254.1; Lowery 126; Koeman I, 9400:1B. – Ohne Rückentext. – Gereinigt u. stabilisiert, noch etwas gebräunt u. fleckig. Bugeinriß an beiden Enden bis ins Bild rep.
** ”One of the many cases of duplication by the firms of Blaeu and
Hondius” (B.). Main difference is the lacking dot behind 2 words at
upper right; without text on verso. – Col. in full. Cleaned and sized,
still some browning and spotting. Repairs to split at both ends of
centerfold affecting image.
2165 – „Virginiae item et Floridae“. Kol. Kupf.-Kte. (von
Mercator-Hondius, aus Atlas Portatif bei H. du Sauzet,
1734). Mit ausgem. ornament. Kart. 18,5:25 cm. *150,–
Burden 227.3 (von 3): „a reduced version of the Hondius, 1606
(&) plate number 264 engraved top right“; Koeman III, 9400:353.
– Leicht gebräunt u. tlw. etwas braunfleckig. Unter Passepartout
gerahmt; ungeöffnet.
2166 Yucatán. „Pas-kaart van de Golff de Guanaios met ’t
canaal tusschen Yucatan en I. Cuba“. Kupf.-Kte. mit altem Grenzkolorit nach C. J. Vooght bei J. van Keulen,
um 1700. Mit ausgem. fig. Kart. 51,5:58 cm. *
500,–
Kapp, Central America 24 u. Taf. VII; Sellers/Van Ee 2119; Koeman
IV, S. 381/Zustand zw. 128 u. 128*. – Südl. orientierte Seekarte.
Ausg. mit Num. 13 in beiden Unterecken, zusätzl. Sandbank im
Golfo de Guanajos, jedoch noch ohne die große Sandbank vor der
Ostküste Yucatáns. – Dezent gereinigt u. sorgfältig restauriert: in
der oberen Hälfte Koloritbrüche, teils mit kl. Fehlstellen, Randläsuren bis in den Bildrand sowie oben links kl. Eckabriß ergänzt u.
nachgezeichnet, Kolorit aufgefrischt; Gesamtbl. verstärkt.
ASIEN – AUSTRALIEN
– Carte-à-figures –
2167 „Asia with the Islands adioyning described… 1626“.
Kupf.-Kte. von J. S(peed) bei R. Rea „the elder and
younger“, (1662); gest. von A. Goos. Mit 2 ornament.
Kart. u. maritimer Staffage sowie an 3 Seiten Bildleisten:
seitl. je 5 ankol. Trachtenfiguren u. oben 8 kl. Ansichten
im Oval. 39:51 cm. *
1.500,–
Shirley T.SPE-2a-d; Sweet 30 mit Abb.; Tibbetts 76; Al Ankary 44. –
Seltene, dekorative Karte im 2. Zustand (von 3), nur mit geänderter
Verlegeradresse. – Leicht gebräunt u. tlw. etwas fleckig, gr. Braunfleck links; Rückentext tlw. leicht durchschlagend. Unten wenige
kl. Randeinrisse rep., je 1 kl. Eck- u. Randabriß unten bzw. links
ergänzt, äußerste Einfassung nachgezeichnet.
** ”This is the earliest English printed map of the continent of Asia”
(S.). Second state (of 3) from the edition publ. by the Reas in 1662
of Speed’s “Prospect”. With side borders of 5 costumed figures
each (coloured), and along the top 8 small town views of ”Candy –
Goa – Damascus – Ierusalem – Ormus – Bantam – Aden – Macao”. – Uncol. Light browning and some spotting in places, large
brownish spot at left; light shine-through of text. Repairs to few
small tears at bottom just affecting engraved area, and to small
split at each lower corner and at left margin, false margin added
and outer borderline supplied in mss.
– Abbildung oben rechts –
– Carte-à-figures –
Nr. 2167
** Fourth and last state, “in this form the map is included in all atlases of the Blaeu family from 1631” (MCN IV); our copy from one
Latin ed. of the Atlas Maior, 1662, with the known crack to plate at
lower center. – Contemp. col. to map and decorative borders, partly heightened with gold. Wide margined copy, small split at lower
centerfold. Overall some browning and spotting resp. offsetting. 2
dispersed printer’s creases at left of centerfold.
– Abbildung Seite 139 oben –
2169 „Asie“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von u. bei N. Sanson u. P.
Mariette, Paris, 1650; gest. von A. Peyrounin. Mit ornament. Kart. 39:56 cm. *
250,–
Sweet 43 mit Abb. – „This was the standard atlas map of the Asian
continent in mid-seventeenth century France… the place names
reflect contemporary geographical knowledge“. Mit der Nordwestküste Nordamerikas zwischen „Royaume d’Anian“ u. „Sierra Nievada“. – Stellenweise leicht fleckig, Ecken tlw. bis in den Bildrand
auch wasserfleckig. Rechts vertikale Quetschfalte; unten im Bug u.
in den Ecken je 1 rep. Wurmloch.
2170 „Asiae nova delineatio“. Altkol. Kupf.-Kte. von N. Visscher, um 1680. Mit 2 fig. u. herald. Kart. 43:53,5 cm.
*#400,–
Sweet 50; Tibbetts 104; Al Ankary S. 203. – Leicht gebräunt u.
etwas fleckig; Grüntöne etwas oxydiert. Bugfalte größtenteils geplatzt u. geklebt, rechts daneben Quetschfalte. – Dazu: „Asia vetus“. Flächenkol. Kupf.-Kte. von N. Sanson bei P. Mariette, 1650.
Mit ausgem. Rollwerkskart. 39,5:56 cm. Gereinigt; unten rep. Bugeinriß. – Zus. 2 Bll.
2171 „Exactissima Asiae delineatio“. Von T. Danckerts, um
1690. Mit großer fig. Kart. 49,5:57,5 cm. *#
500,–
Sweet 81; Tibbetts 126 (dat. 1670). – Kopie nach F. de Wit, Sweet
datiert wohl richtiger „c. 1697“. Mit offener Küsteneinzeichnung
von „Yedso“ u. der Nordküste von Australien. – Gebräunt u. etwas
fleckig (links auch 2 Flecken geweißt), einige Ortsunterstreichungen, außen Bräunungsrand. Geglättete Quetschfalten; links kl.
Loch hinterklebt. Verso alte Bez. in Buntstift u. kl. Sammleretikett
aufgeklebt. – Dazu: „ Nouvelle Carte de l’Asie…“. (Aus Châtelain),
um 1720. Mit kol. Kopftitel u. Schriftkästen seitl. 46,5:58 cm. Gering
fleckig; mit den üblichen Faltstellen, die vertikale links gebräunt u.
mit 2 rep. Rissen. Zus. 2 Bll. flächenkol. Kupf.-Ktn.
2168„Asia noviter delineata“. Altkol., tlw. goldgehöhte
Kupf.-Kte. von W. Blaeu. Mit ausgem. fig. Kart. u. maritimer Staffage; eingefaßt von 3 kol. Bildleisten: seitl.
je 5 Trachtenpaare, oben 9 kl. Ansichten, darunter
Jerusalem, Macao, Damaskus u. Kalkutta. 41:55 cm.
*#1.800,–
2172 „Première (&) Troisième partie de la carte d’Asie“. 3 Bll.
grenzkol. Kupf.-Ktn. von (J. B. Bourguignon) d’Anville,
1751-53; gest. von G. de la Haye. Mit insges. 2 fig. u.
ornament. Kart. I. in 2 Bll.; je ca. 38:78 cm; III. Von 2
Platten zusammengesetzt; 51:107 cm. *
300,–
Schilder/Stopp, MCN VI, 21.2 u. IV, 35.4; Sweet 24 mit Abb.; Al
Ankary S. 180; Tibbetts 75 Anm.; Parry, East Indian Islands S. 82;
Walter 25; Koeman II, 8000:2. – 4. u. letzter Zustand mit Namenszug „Guiljelmo Blaeuw“ aus dem Atlas Maior, lat. Ausgabe 1662ff.
– Breitrandiges Ex.; mit dem bekannten Plattenschaden unten.
Gleichmäßig etwas gebräunt, tlw. etwas stock- u. braunfleckig,
meist durch Druckabklatsch. Mittig links neben dem Bug 2 auseinandergezogene Quetschfalten; unten Bugeinriß im weißen Rand.
Lex. Kart. S. 18ff. – 2 von insgesamt 3 Teilen der großen AsienKarte, von der aber nur die einzelnen Teile zum Zusammensetzen
gedacht sind. Tl. I zeigt den Nahen Osten mit Arabien, Vorderindien
u. Ceylon in sphärischer Projektion (Tibbetts 281 u. Teilabb. 22:
„The first really modern map of Arabia“); Tl. III das asiat. Russland
bis zu den Kurilen. – Vereinzelt leicht fleckig bzw. gebräunt; jeweils
alt eingefaltet. Russland oben bis in den Plattenrand u. unten bis
an die Einfassung beschnitten.
139
Asien – Australien
Nr. 2168
2173 Arabien. „Carte des trois Arabies“. Grenzkol. Kupf.-Kte.
von N. Sanson bei P. Mariette, 1654; gest. von J. Somer.
Mit ornament. Sockelkart. 39,5:48 cm. *
1.000,–
Al Ankary S. 192; Tibbetts 98 (beide mit Abb.). – Am Bug leichte
Knickfalte u. unten (im Meer) hinterlegter Wurmgang. Weiße Ecken
leicht wasserfleckig, Unterrand mit 4 kl. Wurmlöchern.
** Rare. “This may be the first large map entirely devoted to the
Arabian Peninsula containing recent information on the subject.
Overall, this is a clear and attractive map, despite the obvious geographical errors” (Al.). – Contemp. col. in outline. Light fold along
and repaired worming at lower centerfold. Light waterstaining to
white corners; 4 small wormholes at lower white margin.
– Abbildung unten –
2174 – „Etats du Grand-Seigneur en Asie, Empire de Perse,
Pays des Usbecs, Arabie et Egypte“. Kupf.-Kte. von
Robert de Vaugondy bei P. Santini, 1778, u. (G. A.) Remondini. Mit fig. Kart. 48:55 cm. *#
250,–
Vgl. Pedley 389. – Erstmals 1753 erschienen, hier aus der Neuauflage bei Remondini nach 1780. – Etwas fleckig u. leicht angestaubt; am Bug leicht geknittert, links durchgehende vertikale
Quetschfalte. – Dazu: „Persien und Arabien“. Kol. Kupf.-Kte. (aus
J. Dirwaldt, Hand-Atlas) bei T. Mollo, Wien, um 1825. Mit Titelei
oben links. 32:43,5 cm. Fleckig; wenige kl. Randläsuren rep. (Dörflinger s. 479). – Zus. 2 Bll.
2175 Arabisches Meer. „Deliniantur in hac tabula, Orae maritimae Abexiae, freti Mecani: al Maris Rubri-Arabiae…“.
Kol. Kupf.-Kte. von H. F. van Langren (aus J. Huygen
van Linschoten, Itinerario, 1596). Mit großer ausgem.
Rollwerkskart. mit 3 Schriftfeldern (lat. u. holl. Titel sowie Meilenzeiger) oben rechts, gr. kol. Windrose sowie
Tier- u. Schiffsstaffage. Auf 2 zusammengesetzte Papierstücke gedruckt; 38,5:53,5 cm. *
1.800,–
Tibbetts 46; Al Ankary S. 148 f.; Gole, Early Maps 8; Schilder, MCN
V, S. 140 u. VII, S. 220/1; Clancy S. 70; Clancy/R. S. 67 (alle mit
Abb.). – Dekorative Karte des Arabischen Meeres mit dem Golf
von Bengalen in der Begrenzung Mogadischu-Zypern-Kaspisches
Meer-Nordspitze Sumatras. Unveränderter Abdruck aus einer
Ausg. des zwischen 1596 u. 1644 erschienenen Werkes, wie immer
ohne Rückentext. – Gereinigt u. stabilisiert, noch leicht gebräunt
u. fleckig. In den üblichen alten Faltstellen unten kl. Riß hinterlegt
u. 3 Löchlein, 4 schmale Wurmgänge oben im weißen Rand; an 3
Seiten bis an die Einfassung beschnitten.
** Famous map of the Arabian Sea between Cyprus and northern
Sumatra from one of the ed. 1596-1644. “Probably the first detailed navigation chart printed for the Indian Ocean and the Arabian
Sea” (A.). “Information contained in this map was compiled from
twenty-five charts bought from a Portuguese navigator” (C./R.). –
Printed on 2 joined sheets; col. Carefully cleaned and sized, still
light browning and spotting. Small repaired tear and 3 tiny holes
to usual foldings at bottom, 4 small wormtracks to upper white
margin; cut close to neatline at 3 sides.
Nr. 2173
– Abbildung Seite 140 oben –
140
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2175
(Arabisches Meer.)
2176 – Karte (ohne Titel) der südostafrikan. Küste mit Arabien u. der Westküste Indiens. Kupf. von J. Teixeira,
Lissabon, 1649 (aus M. Thévenot, Relations de divers
voyages curieux, 1663ff). Links eingesetzt 4 kl. Pläne, darunter Mombasa u. Mozambique. 69,5:50,5 cm.
*1.500,–
Norwich 305; Tibbetts 92; Al Ankary S. 206 (J. de Thevenot). – Seltene Seekarte aus der berühmten Reisebeschreibung, tlw. nach
den Beobachtungen des portugies. Seefahrers u. Kaufmanns J. da
Gama u. seiner Bearbeitung durch J. Texeira gezeichnet. – Guter
Abdruck. Stellenweise etwas fleckig. 2 Randeinrisse links bis ins
Bild hinterlegt. Mit den üblichen alten Faltstellen; eingefaltet.
** Scarce sea chart without title, featuring the eastern coast of Africa with the Cape of Good Hope, Madagascar, Arabia and the west
coast of India, furthermore with 4 small insets at left. “Its excellence
and value are indicated by the fact that, more than a century after
its compilation, d’Anville utilised Teixeira substantially for his chart
of 1761” (N.). – Uncol., good impression. Some spotting in places.
2 repaired tears at left affecting image. With usual old folds; folded.
– Abbildung Seite 141 unten –
2177 Australien. „Australie“. Kupf.-Kte. bei F. Bohn Erben,
Haarlem, 1823; gest von C. van Baarsel. Mit runder
Kart. oben rechts. 38:47 cm. *#
300,–
Tooley, Printed maps of Australia 230: „Shows Flinders and Grants
Land… Sydney Cove… Lettered Nieuw Holland“ . – Gereinigt u.
stabilisiert, vereinzelt noch leicht fleckig. Mit den üblichen alten
Faltstellen; einige winzige Wurmstiche. – Dazu: 1. „Australien“;
grenzkol. Kupf.-Kte. bei C. H. Hartmann, Wolfenbüttel, 1824; gest.
von Hoppe. 42:57 cm, darüber Titel u. unterhalb Koloriterkl. Etwas angestaubt u. knittrig, verso 2 Stempel; seitl. Ränder u. Bug
verstärkt, Einriß rechts rep. (T., Pr. maps of A. 708). – 2. „Carte
générale de l’Océan Pacifique“ in 2 Ex. Stahlstichkarten von C. A.
Vincendon-Dumoulin, hrsg. vom Dépôt Général de la Marine bzw.
von Robiquet, jeweils 1851 dat. Mit Titelei oben links. Stellenweise
leicht fleckig u. kl. Randläsuren. – Zus. 4 Bll.
2178 Bagdad. „La ville de Bagdad, dans la Turquie“ (im Bildhimmel). Gesamtansicht von einer Anhöhe aus mit reicher fig. u. Schiffsstaffage. Kupf. (nach J. Azelt) bei P.
van der Aa, Leiden, um 1720. 28,5:34,5 cm, darunter
Legende A-G. *
120,–
Koeman IV, 51:33; Fauser 999 u. vgl. 998 (mit Azelts Namen u.
Legende oben). – Gering fleckig. Unter Passepartout gerahmt; ungeöffnet.
2179 Basra. „Vera delineatio civitatis Bassorae…“. Kupf.Kte. (aus J. de Thevenot, Voyages curieux, 1663). Mit
2 ornament. Kart. 29,5:39 cm, darunter gedr. Legende
1-56 (von rechts nach links). *
300,–
Seltene Kte. des Zweistromlandes zwischen Basra (als Vogelschauansicht) u. Al-Amarah in Ostorientierung. Die Beschriftung
im Kartenbild ausschließlich in arabischer Sprache. – Dazu: 2 Bll.
aus dem Werk mit je 1 Gebietskarte (Schwarzes Meer: „Carte de la
Colchide… du pays Odisci“) bzw. Karte mit 6 Küstenprofilen („Coste de Serlionne ou Tagrin – Figure de la rade de Ticou en l’isle de
Sumatra – Figure de la terre de Saldagne“ etc. Einige schmale bzw.
kl. Wurmgänge). Qu.-kl.-fol. – Zus. 3 Bll. Leicht gebräunt u. braunfleckig, 3. Bl. stärker.
2180 Bengalen. „Carte marine depuis Suratte jusqu’au Detroit de Malaca“. Kupf.-Kte. nach G. Tachard von J. B.
Nolin, Paris, 1742. Mit ornament. Wappenkart. u. 3 kl.
Nebenkarten. 48:73 cm. *
200,–
Tooley, Mapmakers IV, 241 (Erstausgabe 1701 erwähnt). – Detaillierte Seekarte des Gebietes zwischen Surat, Bangkok, Nord-Sumatra u. den Malediven. – Gereinigt u. stabilisiert, tlw. noch etwas
fleckig. Rechter Bildrand restauriert: ergänzt u. sorgfältig nachgezeichnet (48:3 cm). oRR.
** Rare sea-chart of the Gulf based on the expedition of Père
Tachard with his routes of 1696/97/99 inserted, first publ. with date
1701. With insets of “Plan de l’entrée de Goa (&) de Negrailles (&)
Mergui”. – Uncol. Restored: cleaned and sized, still some spotting
in places. Loss of right margin affecting image (48:3 cm) expertly
added and supplied in mss. Waf.
2181 Bosporus. „Anaplus Bosphori Thracii delineatus“,
1666. – Dazu: „Bosphorus Cimmerius et Regnum Bosphoranum (&) Troianum Regnum“, 1665. – Zus. 3 Bll.
grenzkol. Kupf.-Ktn. von G. Sanson bei P. Mariette. Mit
fig. Kart. Qu.-fol. *
300,–
Zacharakis/Scutari 3215 u. 3194/2101. – Ränder tlw. leicht wasserfleckig, Unterecken stärker bis ins Bild, beim 1. Bl. außen auch
2 rep. Fehlstellen; 3. Bl. oben bis an die Einfassung beschnitten.
141
Asien – Australien
Nr. 2183
2182 Ceylon. „Carte de l’Isle de Ceylan“. Grenzkol. Kupf.Kte. von G. Delisle bei J. Covens & C. Mortier, Ams-
terdam, um 1730. Mit 2 ornament. u. floralen Kart.
46,5:56,5 cm, darüber lat. Titel. *#
250,–
Mit der angrenzenden indischen Küste u. Einzeichnung von Sandbänken u. Meerestiefen. – Leicht gebräunt u. etwas fleckig; oben
(im Meer) 2 kl. Schabstellen u. links kl. Löchlein.
2183 China. „the (!) Kingdome of China… 1626“. Kupf.-Kte.
von J. S(peed) bei R. Rea „the elder and younger“,
(1662). Mit 2 fig. u. floralen Kart. u. 3 Bildleisten: seitl.
je 4 japan. u. chines. Trachtenfiguren, oben Ansichten
von Macao u. Tientsin (= „Quinzay“) sowie 2 Volksszenen (Hinrichtung u. Art der Landreisen). 39:50,5 cm.
*2.500,–
Shirley T.SPE-2a-d; Cortazzi Abb. 29; Kartenkunst Taf. 5.51. – Seltene, dekorative Karte aus der bei Vater u. Sohn Rea erschienen
Ausgabe des berühmten Atlas. – Rückentext wie meist tlw. etwas
durchscheinend; Ränder etwas gebräunt bzw. braunfleckig mit
wenigen kl. rep. Einrissen unten. Bugeinriß unten bis in das Bild
hinterlegt, links daneben 2 schwache Knickfalten; kl. Trockenstempel unten.
** Rare and decorative map in its second state (of 3) from the edition publ. by the Reas in 1662 of Speed’s “Prospect”; featuring
Korea as an island. “Even the famous cartographer S. relied on
Texeira’s map, as can be clearly seen in his depictions of Korea and
Japan… Another interesting feature of this map is the Straits of Anian, separating Cathaya and Parte of America” (C.). – Uncol. Some
shine-through of text in places as usual; some marginal browning
and spotting with few repaired tears at bottom. Repaired split at
lower centerfold affecting image, 2 slight vertical folds at center.;
small blind stamp at bottom.
– Abbildung oben –
2184 – „Huquang, Kiangsi, Chekiang, ac Fokien“. Kupf.
Kte. mit altem Flächenkolorit (von J. Janssonius), um
1650. Mit 3 meist kol. fig. u. ornament. Kart. 46:51 cm.
*#400,–
Koeman I, 8412:1. – Mit der Nordspitze von „I. Formosa“; ohne
Rückentext. – Fleckig u. etwas gebräunt; Grüntöne oxydiert, mittig
kl. Koloritbruch hinterklebt.
Nr. 2176
2185 – „La Chine Royaume“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von N.
Sanson bei P. Mariette, Paris, 1656; gest. von J. Somer.
Mit fig. Kart. 41:53 cm. *
600,–
142
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
2192 – „Batavie“ (oben im Plattenrand). Gesamtansicht vom
Meer aus mit Schiff u. Booten. Kupf. (aus C. de Bruyn,
Voyage), um 1720. 16,5:35 cm. *
400,–
Dazu: 4 Bll. aus dem Werk mit insges. 16 kl. Teilans. (Sundastraße,
„Eylanden Dwars – Bantam – Kuyper – Onrust“ u.a.) u. 2 weibl.
Trachtenabb. („Balische Slavin“). Qu.-kl.-fol. – Zus. 5 Bll. Meist gering gebräunt bzw. fleckig; jeweils mit Knickfalte im Bug.
2193– „Der Hollaendisch-Ostindianischen Compagnie…
Stadt Batavia“. Altkol. Plan mit unkol. Schiffsstaffage
u. Legenden oben, seitl. unten 3 unkol. Ansichten; darunter unkol. Prospekt (vom Meer aus; ca. 12:18,5 cm),
flankiert von Eingeborenen u. Tieren. Kupf. bei Homann
Erben, 1733. Oben farb. Titelleiste. 46:54 cm. * 800,–
Fauser 1148 (mit Dat.) u. 1152 (mit genauem Titel u. Beschreibung
der Detailans., aber undat.). – Die kl. Ans. zeigen Gesamtans. vom
Land aus, Rathaus u. Kastell. – Guter Abdruck. Vereinzelt gering
fleckig. Bis in den kolorierten Plattenrand beschnitten; Ränder u.
Bug mit schmalen Papierstreifen verso durch frühere Montierung.
Nr. 2185
(China.)
Pastoureau S. 402 Nr. 10 u. Taf. 132. – Mit Einzeichnung der „Großen Mauer“ u. Teilen Koreas. – Stellenweise leicht fleckig, Unterecken wasserfleckig u. mit hinterklebten Wurmgängen in der
Einfassung; unten mittig im Plattenrand kl. Wurmspur.
– Abbildung oben –
2186 – „Parte Orientale della China“. Kupf.-Kte. von (V. M.)
Coronelli bei D. Padoani, Venedig, um 1690; (gest.
von Lhuilier). Mit gr. Kart. mit Meßinstrumenten u.ä.
60,5:44,5 cm. *
600,–
Leporace Nr. 76/7. – Linke Hälfte der von 2 Platten gedruckten
Gesamtkarte. – Bugfalte leimschattig u. mit Quetschfalte; mittig
vertikale Knickfalte.
2187 – „China“. Altkol. Kupf.-Kte. aus Thomson, New General Atlas, 1815; gest. von Scott. 57:50,5 cm. *# 200,–
Dazu: 3 Bll. mit Gebiets- (1) bzw. Seekarten in Kupf. von u. aus
Tardieu (Reiseroute „de Hang-Tchoo-Foo a… Canton en Chine“)
u. Dépôt de la Marine („… Cochinchine depuis Cap Boxhornen
jusqu’au Cap Choumay [&] … Cap Saint Jacques… Cap Varelle“),
um 1800. Unterschiedl. Formate. Tlw. etwas fleckig, das 1. Bl. mit
alten Faltstellen. – Zus. 4 Bll.
2188 – Ansichten. 4 Bll. Teilans. in altkol. (3) Kupf. von u.
aus G. B. Probst-Blankaert, J. B. F(ischer) v. E(rlach) u.
Mondhare, 18. Jh. Qu.-kl.-fol. *#
200,–
Walravens Abb. S. 130 (nur Taf. XII). – Enthält: Ans. von Nanking
(2) u. Peking, 1 Bl. ohne Bez. (oben u. unten beschnitten u. auf
Papier aufgezogen). – Dazu: 3 Bll. mit je 1 Trachtenabb. („Koenig
von Siam“ etc.) in altkol. Kupf. von G. Gerhadt. Kl.-fol., unterhalb
dt.-franz. Bez. – Zus. 7 Bll. Meist leicht gebräunt u. fleckig, 1 Bl.
stärker u. etwas wasserfl.
2189 – – Yuanjiang. „Le fleuve du Tong-King et la ville de
Yuen-Kiang“; darunter „Lac et ville de Che-Pin“. 2 Gesamtansichten auf 1 Bl. Getönte Lith. nach L. Delaporte
von E. Ciceri bei Lemercier für Hachette (aus Garnier
u.a.), Exploration de L’Indo-Chine, (1873). Je 19 bzw.
17:62 cm, ober- u. unterhalb Titelei u. Erl. *#
200,–
Dazu: Peking. 2 Bll. Teilansichten in Photolith. bei W. Korn & Co.,
Berlin, um 1870. Unterschiedl. Bildformate auf Bll. in Qu.-gr.-fol.
Die breiten weißen Ränder tlw. etwas fleckig. – Zus. 3 Bll.
2190 Damaskus. Vogelschauansicht. Kol. Rad. (aus BraunHogenberg), um 1580. Mit ausgem. Rollwerkskart. u.
fig. Staffage. 32:35,5 cm. *#
200,–
Koeman IV, 993. – Leicht gebräunt, Bug etwas leimschattig mit 2 kl.
Rissen unten, 1 davon im Bildrand.
2191 Djakarta. „A Mapp of Batavia with all itts Forts“.
Grundriß mit Umgebung. Kol. Kupf. von J. N(ieuhof aus
A. &. J. Churchill: A Collection of Voyages), um 1705.
Mit 2 ausgem. fig. Kart. 28:35 cm. *
150,–
** Orig. col. to plan, views uncol. Good impression. Minor spotting in places. Trimmed into coloured platemark; small paper strips
verso of former mounting to margins and centerfold.
2194 Goa. „Claere opdoeninge vande merckt van Goa…“.
Belebte Teilansicht vom Marktplatz. Kol. Kupf. nach J.
H(uygen) van Linschoten (aus: Itinerario, 1596); gest.
von J. van Doetecum. Von 2 Platten gedruckt u. zusammengesetzt; 22,5:64 cm, darunter holl.-lat. Titel (3 cm
hoch). *
500,–
New Hollstein, Doetecum 933. - „At top left Portuguese title: O
Leiso que se Faz cada dia pola menhá na Rua direita na Cidade de
Goa…“. Unten rechts num. „44 en 45“. – Etwas gebräunt u. fleckig.
Bug etwas knittrig u. mit rep. Einrissen bis ins Bild, kl. Risse bzw.
Löchlein seitl. in den alten Faltstellen; links bis an die Einfassung
beschnitten mit kl. Einriß unten.
2195 Indien. „Magni Mogolis Imperium“. Kupf.-Kte. bei J.
Janssonius, um 1640. Mit 2 fig. u. ornament. Kart. u. fig.
Staffage. 36,5:49 cm. *#
250,–
Gole, India 10/1.1.2; dies., Early maps 13, Koeman I, 8300:1.2. –
Abdruck von der Hondius-Platte mit geänderter Verlegeradresse,
ohne Rückentext. Zeigt das nördl. Indien mit Delhi im Zentrum.
– Dazu: „L’Inde deçà et delà le Gange“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von
Sanson bei P. Mariette, 1654; gest. von (I.) Somer. Mit Vorhangkart. 34:54 cm. (G., India 15.4.1; dies., Early maps 16). – Zus. 2 Bll.
Leicht gebräunt bzw. fleckig.
2196 – „A Map of the Peninsula of India from the 19th Degree
North Latitude to Cape Comorin MDCCXCII“. Flächenkol. Kupf.-Kte. in 2 Bll. bei W. Faden, London, „Third
Edition“, 1800; gest. von B. Baker. Mit Schriftkart. Je
49,5:82 cm. *#
300,–
Gole, Early maps 97; dies., India 104.3.1.3. – „Probably drawn
under the direction of James Rennell“. Diese 3. Ausg. ist mit Einzeichnung der „Acquisions of Great Britain and her Allies … in 1792
and 1799“. – Leicht gebräunt u. tlw. etwas fleckig. – Dazu: „Indes.
Iere (&) IIe Feuille“. 2 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn. (bei Bonne/Lattre),
um 1780. Mit Bez. im Unter- bzw. Oberrand. Je ca. 29:41 cm. Vor
allem in den Rändern etwas braun- u. wasserfleckig, Bugfalten
leimschattig. – Zus. 4 Bll.
2197 – „Vorder=Indien oder Hindostan oder auch Ostindien
Disseits des Ganges“. Kol. Kupf.-Kte. nach J. Rennell von F. G. Canzler, Göttingen, bei Homann Erben,
Nürnberg, 1798 „ausgefertigt aber 1804“; gest. von I.
Rausch. Mit Schriftkart. 52:54 cm. *#
300,–
Seltenere Karte aus der Homann’schen Offizin. – Gebräunt u.
fleckig; mittig Knitterspuren, links Wurmstich. – Dazu: „Nouvelle
Carte du Royaume de Bengale“. Altkol. Kupf.-Kte. von J. V. Schley,
um 1775. Mit Schriftkart. 28:34 cm, darunter holl. Titel u. Num. 18.
Etwas fleckig; kl. Quetschfalte, oben horizontale Falte mit kl. Löchlein. – Zus. 2 Bll.
2198 – 5 Bll. Seekarten in Kupf. u. Stahlst. (1) hrsg. vom
Dépôt de la Marine (4) bzw. von Robiquet, 1798-1855
(jeweils dat.). Qu.-gr.-fol. (2 im Hochformat). *# 300,–
Enthält Ktn. von Süd-Indien mit Ceylon (2), Golf von Bengalen,
den Malediven u. das Mündungsgebiet vom Fluß Hugli (Hooghly).
143
Asien – Australien
– Meist leicht gebräunt u. fleckig, 1 Bl. stärker; 3 Bll. mit Verlegerschild von Fillastre Fréres.
2199 Isfahan. 4 Bll. mit insges. 7 Teilansichten der Stadt.
Kupf. (aus C. de Bruyn, Voyages par la Moscovie), um
1720. Jeweils mit fig. Staffage. Qu.-kl.- (3) u. -fol. *
180,–
Enthält Ans. vom Platz Meidan-e Emam mit Moschee, AllahverdiKhan-Brücke (je 2) u.a. Jeweils in der Platte num. – Gering gebräunt u. fleckig; 2 Bll. mit je 1 Knickfalte.
2200 Israel. 4 Bll. alt- u. kol. (je 2) Holzschnittkarten (aus S.
Münster), um 1550/-90 (je 2). Mit Kopftitel, ausgem.
Rollwerks- bzw. Schriftkart. u. kl. kol. fig. Staffage (bei
2). Qu.-kl.-fol. *#
400,–
Laor 525, 526, 531 u. 532; Zacharakis/Scutari 2452/1590 (Ausg.
1588). – Verso jeweils mit ornament.-fig. Bordüre; 2 Bll. mit dem
Nahen Osten u. Cypern. – Büge verstärkt. 2 Bll. gereinigt u. stabilisiert; die 2 anderen gebräunt, braunfleckig u. oxydiert sowie
mit einigen rep. Bruchstellen; 1 Bl. unten bis in die Einfassung beschnitten.
2201 – „Terrae Israel omnis ante Canaan dictae…“. Kupf.Kte. von B. Arias Montanus (für seine Biblia polyglotta
bei C. Plantin, 1572). Mit Rollwerkskart. u. maritimer
Staffage. 33,5:50 cm. *#
900,–
Laor 46 mit Abb.; Delano-S. 3.4 u. Abb. 34; Poortman/A., S. 76; Z.
Shalev (in: Imago Mundi, 55:1), S. 63 ff. mit Fig. 8. – Selten. In östl.
Orientierung. – Mit Wasserzeichen: Traube. – Guter Abdruck. Leicht
gebräunt bzw. schwach braunfleckig, Bugfalte leicht leimschattig,
Außenränder tlw. wasserfleckig. Am Bug Wurmstich u. kl. Riß; seitl.
mittig je 1 aufgefülltes Wurmloch.
** Rare map from M.’s famous bible. Oriented to the East, showing
the coast between Beirut and the Nile. “Land of Israel divided into
11 Tribes, showing also the neighboring regions and the 43 stations of the Israelites in the desert” (L.). – With watermark: grape. –
Uncol., good impression. Light browning resp. spotting, slight
discolouration from paste to centerfold, waterstaining in places to
outer margins. Tiny wormstitch and tear at center, 1 infilled wormhole at both sides.
– Abbildung oben rechts –
2202 – „Tabula Terrae Canaan…“. Kupf.-Kte. von B. Arias
Montanus (für seine Biblia polyglotta bei C. Plantin,
1572). Mit Rollwerkskart. u. maritimer Staffage. 33:51
cm. *#
500,–
Laor 45; Delano-S. 3.3 mit Abb. 33; Poortman/A., S. 75; Shalev (in:
Imago Mundi, 55:1), S. 63 ff. mit Fig. 7. – Erweitertes Kartenbild,
bis Cypern reichend, u. zahlr. Namen auch in Hebräisch.- Mit Wasserzeichen: Hund auf Schriftband. – Guter Abdruck; regliert. Leicht
gebräunt u. etwas braunfleckig; unten im Bug dünne Wurmspuren.
** Rare map from M.’s famous bible. Oriented to the East showing
the region between Cyprus, Tigris and Egypt, with several names in
Hebrew lettering. – Uncol.; good impression, ruled. Light browning
and some spotting; tiny worming at lower centerfold.
2203 – „Palaestina“. (Aus Caert-Thresoor, ab 1598). Mit fig.
Kart. u. je 1 Seemonster bzw. Segelschiff. 8,5:12,5 cm.
(Laor 100). – Dazu: „Terra Sancta quae in Sacris, Terra
Promissionis ol. Palestina“; kol. (Aus Mercator-Hondius,
Atlas minor bei J. Janssonius, 1634). Mit 2 ausgem.
Rollwerkskart. 13,5:19,5 cm. – 2 Bll. Kupf.-Ktn von P.
Kaerius. *
250,–
Koeman III, 8150:341 u. 352.1. – Angestaubt bzw. gebräunt. –
Dazu: 2 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn. von le Rouge (Israel; 28:21 cm;
Bug etwas leimschattig) bzw. bei Laurie & Whittle (östl. Mittelmeer;
35:41 cm; tlw. fleckig, Loch unten links), 1746/1794. – Zus. 4 Bll.
2204 – 4 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn. von P. de la Rue bei P. Mariette (3) bzw. von M. Tavernier, 1640-51 (2 dat.). Mit je 1
ornament. Kart. Qu.-fol. *#
300,–
Laor 416, 421, 423 u. 768. – Enthält: „Terra Promissa in sortes seu
tribus XII distincta (gereinigt u. verstärkt; Bildunterecken ergänzt; &)
Assyria vetus (&) Terra Chanaan (&) Patriarchatus Hierosolymitani“.
- Tlw. etwas braunfleckig, Ränder stärker.
2205 – 4 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn. von P. de la Rue bei P. Mariette, Paris, 1651 (2 dat.). Mit ornament. Kart. Je ca.
40:53 cm. *
400,–
Nr. 2201
Laor 417-420. – Enthält: „Sourie – Regnum Iudeorum (&) Salomonicum – Pinax geographicus Patriarchatus Hierosolymitani“. – Gering
fleckig, Bildunterecken stärker wasserfleckig u. mit teils rep. Läsuren meist im Außenrand.
2206 – „Terra Sancta… olim Palestina“. Von N. Visscher,
1659; gest. von C. J. Visscher. Mit ausgem. ornament.
Kart. mit fig. Blumenbordüre oben, farb. Schiffsstaffage
sowie unten kol. fig. Kartusche mit Moses u. Aaron, darin eingesetzt kol. Plan des Lagers der Israeliten. 46,5:56
cm. *#
200,–
Laor 793 u. Abb. S. 111. – In Westorientierung. – Etwas gebräunt
u. stärker braunfleckig; Grüntöne oxydiert u. mit einigen rep. Koloritbrüchen. Gesamtblatt verstärkt. – Dazu: 1. „Terra Sancta“. (Aus
A. Ortelius, lat. Ausg. 1584). Mit 2 ausgem. Rollwerkskart. 36:50
cm. Rechte Bildoberecke abgerissen (10:19 cm) u. unsachgemäß
ergänzt u. nachgezeichnet (falsche Titelkart.); 2 kl. Löcher im Bug,
vertikale Knickfalten links. (S. L. 543, Broecke 173 u. Koeman III,
8150:31D). – 2. „Situs Terrae Promissionis“. Nach C. Adrichom bei
J. Janssonius, um 1650; gest. von Hamersveldt u. Rogiers. Oben
kol. Schriftleiste mit großer ausgem. Blumen- und Früchtebordüre
sowie 2 farb. Kart. u. fig. Staffage. 37:49 cm. Linke Bildunterecke
abgerissen (13:9 cm) u. in Faksimile ergänzt; Bug geplatzt u. rep.
Auf Lwd. aufgezogen. (L. 24; K. I, 8150:1C.2). – Zus. 3 Bll. alt- (2)
bzw. kol. Kupf.-Ktn. oRR./Waf.
2207 – „Geographiae Sacrae… tabula secunda: in qua Terra
Promissa…“. Von N. Sanson, 1662. – Dazu: „Patriarchatus Hierosolymitani…“. Von M. Tavernier, 1640. – Zus. 2
Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn. Mit je 1 floralen bzw. ornament.
Kart. Qu.-fol. *
180,–
Laor 688 u. 768. – Gering fleckig, Bildunterecken etwas wasser- u.
sporenfleckig; im.w. Unterrand jeweils 2 kl. rep.Läsuren. 1. Bl. mit
Quetschfalte links neben dem Bug.
2208 – „Novissima totius Terrae Sanctae sive Promissionis
descriptio“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von D. Funck, um
1700; gest. von J. B. Homann. Mit ausgem. fig. Kart. u.
kol. Plan des Lagers der Israeliten, flankiert von Moses
u. Jesus. 46:55,5 cm. *#
300,–
Laor 296; Meurer/Stopp, Funck 1.15 mit Abb.; Sandler S. 57. –
Kopie der 1659 erschienenen Karte von N. Visscher. – Schwach
gebräunt u. meist nur in den Rändern etwas fleckig; wenige kl.
Randeinrisse hinterklebt. Bug mit Einriß im unteren Drittel komplett
mit Japanpapier verstärkt.
2209 – „Iudaea, seu Terra Sancta“. Von G. Sanson bei P.
Schenk, um 1700. Mit 2 fig. Kart. 46,5:57,5 cm, darüber
Schriftleiste mit erweitertem Titel. *#
250,–
Laor 683. – Gebräunt u. braunfleckig. Bugeinriß oben bis ins Bild
hinterklebt; kl. Knickspuren mittig. – Dazu: 1. „Carte de la terre des
Hebreux ou Israelites“. Von Robert (de Vaugondy) bei Delamarche,
(1797); gest. von G. Delahaye. Mit großer fig. Kart. u. grenzkol. Nebenkte. 49:68,5 cm. Tlw. leicht fleckig. (L. 673). – 2. „Terra Sancta sive Palaestina“. Von T. C. Lotter, 1820; gest. von M. A. Lotter.
Mit gr. fig. Kart. u. ornament. Kart. mit kl. grenzkol. Nebenkarte.
48:57,5 cm. Seitl. bis an die Einfassung beschnitten, kl rep. Einriß
links; Bug breit verstärkt mit kl. Knickspuren oben. (Ritter, Lotter S.
152; vgl. L. 448). – Zus. 3 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn.
144
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
2217 – „Carte de la Palestine ancienne et moderne avec le
Sud du Liban et de l’Anti-Liban“. Kol. Steingravur von
A. Legendre u. L. Thuillier bei Letouzey et Ané für Defrénoy, Paris, um 1890; gest. von H. Rollet. Mit Titelei
rechts u. 3 Nebenktn. 91:67 cm. Etwas gebräunt u. angestaubt; vereinzelt kl. Randläsuren. In 4 Segmenten
auf Lwd. aufgezogen. *
100,–
2218 Istanbul. „Constantinopel … am Meere gelegen“. Vogelschauansicht mit reicher Schiffsstaffage. Kol. Holzschnitt (aus S. Münster). 20:37,5 cm; auf dem vollen
Doppelblatt. *#
250,–
Fauser 6818 (Ausg. 1550 mit diesem Titel). – Gering gebräunt bzw.
fleckig; Rückentext wie meist etwas durchschlagend. Mittig Bugu. Quetschfalte geglättet, tlw. geplatzt u. hinterlegt; neu aufgeleimt.
2219 – „Borgas (&) Caravansary at Borgas“. 2 Bll. Teilansichten mit reicher fig. Staffage in altkol. Aquatinta (nach L.
Mayer aus: Views in the Ottoman Dominions, London),
bei R. Bowyer, 1809. Je ca. 23:32 cm. *
150,–
Nr. 2223
(Israel.)
2210 – „Iudaea, seu Terra Sancta“. Kol. Kupf.-Kte. von G.
Sanson bei H. Jaillot, 1709; gest. von Cordier. Mit 2
ausgem. fig. Kart. 45,5:64,5 cm. *
180,–
Laor 369. – Leicht gebräunt u. vereinzelt etwas fleckig. Kl. Quetschfalte oben im Bug. – Dazu: „A map shewing ye situation of Paradise“. Kol. Kupf.-Kte. bei H. Laurie, London, 1820. Mit ausgem. fig.
Kart. 35:42 cm. Leicht fleckig. – Zus. 2 Bll.
2211 – „Facies Palaestinae“. Mit ausgem. fig.ornament. Kart.
40:32 cm. – Dazu: „Ierusalem“. Grundriß des alten Jerusalems nach J. H. Coccejo. Mit ausgem. Titelkart. u.
kol. Legende unten. 33:39 cm. – Zus. 2 Bll. altkol. Kupf.
von C. Weigel, (bei J. D. Köhler, 1720). *#
180,–
Laor 827 u. 989. – Ränder tlw. leicht fleckig; einige Ortsunterstreichungen in Tinte beim 1. Bl.
2212 – „Het Beloofde Landt Canaan“; kol. – Dazu: „De Beschryvingh van de Reysen Pauli“. – 2 Bll. (Nach Visscher) von D. Stoopendaal (aus einer holl. Bibel), um
1730. Jeweils mit fig. Kart. unten mittig flankiert von 2
(ausgem.) bzw. 4 Vignetten. Je 30,5:45 cm. *#
300,–
Poortman/A. S. 213 u. 215, K II.2; Laor 810 u. 812. – Dazu: „Le
Pais de Canaan“; kol. Anonym, um 1700. Mit farb. fig. Kart. u. kol.
Vignetten unten. 36:43 cm. – Zus. 3 Bll. Kupf.-Ktn. Gereinigt u. stabilisiert, tlw. noch leicht fleckig.
Abbey, Travel 371. – Schöne Ans. aus dem o.g. seltenen Werk; hier
nur das 2. Bl. dat. – Vereinzelt leicht fleckig.
2220 – „Seehafen von Constantinopel“. Teilansicht mit Booten, Segelschiff u. fig. Staffage im Vordergrund, links die
Hagia Sofia im Abendlicht. Anonyme, mehrfach getönte
Lith., um 1850. 42:58,5 cm, darunter Titel (überklebt).
Gereinigt u. verstärkt. Rundum bis an den Bildrand beschnitten u. angerändert. *#
300,–
2221 Japan. „Royaume du Japon“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von
P. Briet bei P. Mariette, Paris, um 1660; gest. von Somer.
Mit Schriftkart. 37:52 cm. *
800,–
Hubbard 31.2; Walter 32 u. OAG 31; Cortazzi S. 45/6 u. Taf. 67;
Campbell 17 Anm.; nicht bei Pastoureau. – 2. Zustand mit den
ergänzten Bezeichnungen. Lt. Walter aus einem Sanson Atlas ab
1676, P. führt diese Karte überhaupt nicht auf. – Ecken tlw. bis in
die Einfassung wasserfleckig, unten außen je 1 Wurmgang.
** Second state with additional designations, “adds a new element
to the Blancus/Moreira type”. Not published in Briet’s atlases, Walter traced out this state in an atlas by Sanson 1676. Unknown to
Pastoureau. – Contemp. col. in outline. Some waterstains to edges,
partly into neatline; 2 wormholes at lower white corners.
2222 – „Isola del Giapone e Penisola di Corea“. Kupf.-Kte.
von (V.) M. Coronelli bei D. Padoani (aus: Isolario, 1696).
Mit ornament. Kart. 46:61 cm. *#
2.000,–
Hubbard 57; Walter 43 u. OAG 53; Campbell 33 u. Taf. XIV; Cortazzi S. 48 u. Taf. 75. – Rückentext wie immer durchschlagend; tlw.
leicht braunfleckig bzw. mit Plattenschmutz. Bugfalte leimschattig
u. unten mit Quetschfalte.
2213 – „Iudaea seu Palaestina“. Altkol. Kupf.-Kte. nach G.
Sanson von J. B. Homann, um 1730. Mit 2 großen fig.
Kart. u. kl. kol. Nebenkarte. 48,5:57 cm. *
200,–
Laor 340. – Stellenweise leicht fleckig. Bugeinriß unten bis in den
Bildrand rep.
2214 – „La Palestine“, 1767. Oben Schriftkart. u. 3 Nebenktn. 38:43 cm. (Laor 34). – Dazu: „Carte de la Phoenicie et des environs de Damas“, 1752/80. Mit Titel oben
links. 49:34 cm. – Zus. 2 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn. von
d’Anville. *
180,–
2215 – „Map of Syria ancient and modern“. Grenzkol. Kupf.Kte. von J. Wyld, London, um 1850. Mit offenem Titel
unten rechts. 94:62 cm. *
250,–
Laor 863 (EA 1840). – „Second edition“ ohne Dat. – Stellenweise
etwas fleckig, meist durch Druckabklatsch. Links im Bildrand beschnitten, mit Lwd.-Streifen hinterklebt (vom Verlag) u. eingefaltet;
kl. Randeinriß oben rep.
2216 – 5 Bll. grenz- u. altkol. (3) Karten des 19. Jh. von Cruchley, Dufour, Hughes, Johnston u. Smith-Murray („Sinai“).
Untersch. Techniken u. Formate. Meist leicht gebräunt
u. fleckig. *
150,–
Nr. 2224
145
Asien – Australien
Nr. 2222
** ”He took over Blaeu/Martini’s image of Japan more or less unchanged and simply added French translations to the Dutch placenames. What is new, however, is the depiction of the southern tip of
Ezo” (W.). Showing also a ship in Korean (not Japanese) style with
extensive legend. – Uncol. Shine-through as usual of text on verso.
Light spotting or ink smudging in places. Discolouration from paste
and small creasing to centerfold.
– Abbildung oben –
2223 – „Nieuwe Kaart van het Eyland Japan“. Kol. Kupf.-Kte.
von F. Valentyn bei J. van Braam u. G. onder de Linden
(aus: Oud en Nieuw Oost-Indien, Amsterdam, 1726). Mit
Schriftkart. 44:55,5 cm. *#
1.000,–
Hubbard 75; Walter 45 u. OAG 74; Campbell 47; nicht bei Cortazzi.
– Erste Ausgabe, mit No. 30 oben rechts. – Mit leichtem Druckabklatsch; gereinigt u. die üblichen Faltstellen geglättet u. mit 3 rep.
Löchlein; neu aufgeleimt.
** First ed. “An innovation for this type is the inclusion of the route
the Dutch took for their journey from Nagasaki to Edo… no longer
made by sea route, but by land. The only more substantial deviation from the traditional Blaeu/Martini type is the accurate emphasis of the Kii Peninsula” (W.). – Col. in full. Light offsetting in places.
Carefully cleaned, faint traces of the usual folds with repairs to 3
small holes; sized.
– Abbildung Seite 144 oben links –
2225 – „Imperium Japonicum“. Altkol. Kupf.-Kte. von M.
Seutter, um 1740. Mit großer, fig. Kart. mit Legende, kol.
Nebenkarte unten rechts u. farb. Windrose. 46,5:57,5
cm, darüber Titel. *#
900,–
Hubbard 81.2; Walter 71 u. OAG 89/2; Campbell 59; Cortazzi S.
49; Sandler S. 10/181; meist mit Farbabb. – Die frühere der beiden Japan-Ktn. von Seutter, eine Kopie nach A. Reland. 2. Zustand
(von 2) mit Druckprivileg. – Kräftiger Abdruck. Bugfalte leimschattig; weiße Ränder tlw. leicht stockfleckig, unten Wasserfleck bis in
den Bildrand, dadurch das grüne Kolorit der Einfassung verblaßt
bzw. leicht verwischt.
** The first of the 2 maps of Japan by Seutter, copied after Reland,
in its second state with printer’s privilege. “The map’s image is
thus unchanged, but the decorative elements were altered” (W.). –
Contemp. col. (to maps only); good impression. Discoloration from
paste to centerfold; light spotting to white margins, waterstain at
bottom causing some blurring or fading of green col. at borderline.
– Abbildung unten –
2224 – „Het Koninkryk Japan“. Altkol. Kupf.-Kte. nach (E.)
Kaempfer von J. C. Scheuchzer, (1729). Mit 3 fig. u.
Schriftkart. u. 2 kol. Nebenkarten. 42,5:51 cm. *# 900,–
Hubbard 79.1; Walter OAG 78 u. vgl. Abb. 77 (holländ. Ausg. um
1740 bei Ottens); Campbell 49 (dat. ca. 1728); vgl. Cortazzi Abb.
76 (Ausg. 1727). – 1. Zustand der neu gestochenen Karte für die
holländ. Ausg. Kaempfers, der 2. Zustand erschien bei Ottens. –
Vereinzelt gering fleckig. Unten neben dem Bug gering geknittert;
rechts unten im weißen Bildrand dünne Stelle (Stempelrasur?) u.
außen kl. rep. Riß; neu aufgeleimt.
** Important map with Japanese symbols. First state of the Dutch
ed., first used 1729 and in 3 further ed. of Kaempfer’s work on
Japan. “For the Dutch edition… all the maps were reengraved. The
legends were translated into Dutch” (W.). – Contemp. col. to map
and the 2 inset maps. Only minor spotting in places. Slightly wrinkled at lower center; paper flaw (erasure of stamp?) to map and
repaired tear to white margin, both at lower right; sized.
– Abbildung Seite 144 unten rechts –
Nr. 2225
146
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
2226 Jerusalem. „Jerusalem die heilige viereckete Stadt“
(Kopftitel). Ansicht aus der halben Vogelschau. – Dazu:
„Gestalt deß Tempels Salomonis“. – Zus. 2 Bll. Kupf.
(aus H. Bünting, Itinerarium Sacrae Scripturae, Magdeburg, 1600). Qu.-kl.-fol. *#
250,–
Laor 968B (nur 1. Bl.): „An imaginary plan of the Holy City… seen
from the east“. – Mit Pag. 37/38 bzw. 45/4(6, hier nicht voll ausgedruckt). – Ans. gering fleckig u. geplatzte Bugfalte hinterlegt. 2. Bl.
angestaubt u. fleckig; mit rep. Rissen im Bug u. Unterrand, ferner
seitl. Rand ergänzt u. nachgez. inkl. kl. u. gr. Ausriß unten.
2227 – „Jerusalem“ (Titelschriftband). Imaginäre Vogelschauansicht mit fig. Legende 1-57 in den Bildoberecken. –
Dazu: „Salomonis templum“. Belebte Teilans. mit großer Darst. des Tempels im Zentrum. – 2 Bll. anonyme
holl. Kupf., um 1680. Je ca. 29:36 cm. *
300,–
Vgl. Poortman/A., Bijbels Abb. S. 200 (Stoopendaal-Plan mit Vignetten). – Dazu: 8 Bll. Kupf. aus einer franz. Bibel des 18. Jh. mit
Plan von Jerusalem u. Ans. von Jericho, Nazareth, Rama, SinaiBerg, Tiberias, Marsch der Israeliten mit der Bundeslade etc. Jeweils mit Titel unterhalb. Qu.-kl.-fol. – Zus. 10 Bll. Meist leicht gebräunt u. tlw. etwas fleckig; 1. u. 2. Bl. stärker u. mit je 2 Stempeln
verso, Ränder etwas angestaubt u. mit kl. Läsuren.
2228 – „Davidis arcam Dei reducentis pompa et appara
tus…“. David führt, Harfe spielend, den Festzug mit
der Bundeslade an. Kupf. nach F. J. Beich, 1734, von J.
Weiß, gest. von J. D. Curiger, München, 1736, für Göz u.
Klauber, Augsburg. 51:67,5 cm, darunter Titel u. Wappen von Ruffin (ca. 5 cm hoch). *#
180,–
Thieme/B. VIII, 206 (Curiger). – Leicht gebräunt u. fleckig. Bis an
die Einfassung bzw. die Schrift beschnitten. Bugfalte tlw. geplatzt
u. hinterlegt sowie einige, meist kl. Randeinrisse. Rechts oben dünne Papierstelle, links 2 kl. Wurmlöcher; komplett mit Japanpapier
verstärkt.
2229 – „Die Stadt Ierusalem, wie… das Lauberhütten Fest (&)
wie am Heiligen Pfingsttage, der Heilige Geist… ausgegossen und von dem Heiligen Apostel Petro die erste
Predigt gehalten worden (&) Prospect der Stadt Betlehem… Heilige 3 Könige…“. Zus. 3 Bll. altkol. Guckkastenkupf. bei der Academie Imperiale, Augsburg, um
1770. Je ca. 27:42 cm, darunter dt.-franz. Titel. Ränder
etwas fleckig. *#
300,–
Dazu: 6 Bll. (3 kol.) mit Ans. u. Plänen von Betlehem u. Jerusalem
(je 3) in Kupf. u. Lith. (1; gebräunt, Hakenriß rechts rep.) von u. aus
Châtelain (doppelt), Coccejo-Weigel (2) u.a., um 1720-1850. Qu.fol. – Zus. 9 Bll.
2230 – „Ein Theil Jerusalems von West nach Ost gesehen“.
Sammelbild: Teilansicht (21:36 cm), umgeben von 14
Detailans. mit Stationen des Kreuzweges Christi (je ca.
7:9 cm); unterhalb jeweils viersprach. Bez. Getönte Lith.
nach U. Halbreiter von A. Borum bei J. B. Kuhn, München, um 1850. Gesamtgröße 43:58 cm. *#
200,–
Thieme/B. XV, 498. – Selten. „Bl. 1“ der sechsbll. Folge nach seinen
Skizzen von Jerusalem, entstanden zwischen 1843 und 1845. –
Tlw. leicht fleckig. Vereinzelt kl. Randläsuren.
2231 Laos. „L’Empereur de Calaminhan“. Kol. Kupf. von F.
Jollain l’ainé, Paris, um 1690. 24:17 cm, darunter Titelei
u. Text (3 cm hoch). *
150,–
Tooley, Mapmakers II, 451. - Zeigt den berühmten Herrscher
von Calaminha, dem heutigen Langchan oder Luang Prabang, in
ganzer Figur mit Speer in der rechten Hand; im Hintergrund Huldigungsszene bzw. kl. Stadtansicht. Erstmals von Mendez Pinto
erwähnt, hier wohl aus einer losen Folge von Porträts von Jollain.
- Weiße Ränder gebräunt u. etwas fleckig.
2232 Macao. „Macao 1863 (&) Sing Song (&) China“. Teilansichten vom Wasser aus. – Zus. 4 Bll. („Opfertempel“
doppelt vorh.) Chromolith. nach E. Hildebrandt (von R.
Steinbock u. W. Loeillot aus „Reise um die Erde“ bei R.
Wagner, Berlin, 1871-74). Versch. Formate auf Qu.-fol.Bll. *#
300,–
Aus der bekannten Folge, im Unterrand jeweils Ortsbez. u. Künstlersign. Vom Verlag jeweils auf starken Karton aufgelegt u. meist
mit rücks. Titelschild. – Karton angestaubt u. tlw. etwas fleckig, 1.
Bl. stärker u. beschnitten.
2233 Molukken. „Moluccae Insulae celeberrimae“. Kol.
Kupf.-Kte. von W. Blaeu. Mit 2 ausgem. Rollwerkskart.,
davon 1 mit kl. kol. Nebenkarte („Bachian I.“), sowie
farb. fig. u. maritimer Staffage. 37:48,5 cm. *#
250,–
Koeman II, 8560:2.2. – In westl. Orientierung. Aus einer lat. Ausg.
des Atlas Maior, 1662ff. – Rückentext tlw. etwas durchschlagend.
2234 – „Insularum Moluccarum nova descriptio“. Kol. Kupf.Kte. von J. Janssonius. Mit 2 ausgem. Rollwerkskart.,
kol. fig. u. maritimer Staffage. 38:49,5 cm. *
200,–
Parry, East Indian Islands S. 105 u. Taf. 4.19; Suárez, Southeast
Asia 114; Koeman I, 8560:1. – In westl. Orientierung. Aus einer der
franz. Ausg. 1652-58. – Etwas gebräunt u. braunfleckig. Einige kl.
Wurmlöchlein am Bug.
2235 Naher Osten. („Tabvla IIII Asiae“; verso). Holzschnittkarte (aus der von L. Fries hrsg. Ptolemaeus-Ausg. bei
J. Grüninger, Straßburg, 1525). 32:45 cm. *
500,–
Laor 610A; Zacharakis/Scutari 2796/1829; BoC M&A 1 u. 2; Navari 3; Tibbetts 17; Karrow 28/19. – Erstmals 1522 erschienen, die
Karte vom gleichen Holzstock gedruckt, nur der rückseit. Text mit
der Bordüre wurde neu gesetzt. – Gereinigt u. stabilisiert. Geplatzte
Bugfalte mit Wurmgängen in den Rändern restauriert.
** Showing the Near East between a prominent depiction of Cyprus, Babylon and northern Arabia. From the second ed. by Fries
with the map from the woodblock of 1522. – With watermark: anchor in circle. – Uncol. Carefully cleaned and sized. Restoration to
split through centerfold including worming at borders.
– Carte-à-figures –
2236 – „The Turkish Empire“, 1626. Kupf.-Kte. von J. Speed
bei R. Rea „the elder and younger“, (1662). Mit großer ornament.-herald. Kart. u. mit 3 Bildleisten mit 10
Trachtenfiguren u. 8 kl. Ansichten. 39:51 cm. * 1.200,–
Shirley T.SPE-2a-d; Tibbetts 77; Al Ankary S. 174; Stylianou 109;
Navari 64. – Seltene, dekorative Karte im 2. Zustand (von 3) mit
geänderter Verlegeradresse. – Rückentext wie meist tlw. leicht
durchschlagend; etwas gebräunt, Ränder stärker u. tlw. braunfleckig. Bugdurchriß mit kl. Fehlstelle unten hinterklebt, rechts bis an/
in die Einfassung beschnitten, unten rechts bis in den Plattenrand
u. schmal angerändert; kl. Trockenstempel unten.
** Rare and decorative map in its second state (of 3) from the edition publ. by the Reas in 1662 of the famous Speed atlas. With
5 costumed figures at either side and a frieze of town views at
top: Famagusta, Damascus, Cairo, Jerusalem, Constantinople,
Rhodes, Alexandria and Hormuz. – Uncol. Slight shine-through
of text as usual; some browning, stronger to margins resp. some
brownish spotting. Repairs to centerfold separation with small loss
at bottom just affecting image; cut to/into neatline at right, cut into
platemark at lower right and false margin added; small blind stamp
at bottom.
2237 – „Turcicum Imperium“. Kol. Kupf.-Kte. von W. u. J.
Blaeu. Mit 2 ausgem. fig. u. herald. Kart. 41:52 cm.
*#500,–
Al Ankary S. 186f.; Tibbetts 84 mit Farbabb.; Koeman II, 8100:2. –
Zeigt Arabien u. den östl. Mittelmeerraum bis Sizilien. Aus der dt.
Ausg. 1635. – Gering gebräunt, weiße Ränder tlw. leicht fleckig.
2238 – „Stato del Gran Turco…“. Kol. Kupf.-Kte. von G. Sanson, überarb. von G. Cantelli da Vignola, bei G. G. (de)
Rossi (aus: Mercurio geografico), Rom, 1679; gest. von
G. Widman. Mit ausgem. fig. Kart. u. kol. Nebenkarte.
42,5:57 cm. *#
300,–
Tibbetts 133; Al Ankary S. 239; Shirley, BL Atlases T.ROSS-1d/127.
– Kopie nach Sansons Karte von 1654. Zeigt den Nahen Osten u.
Arabien mit dem Mittelmeer bis Sardinien, Algerien in der Nebenkte. – Gering gebräunt; Bugfalte tlw. geplatzt u. verstärkt.
2239 – „Die Gelegenheit des Paradeis und des Lands Canaan“. – Dazu: „ Das Gelobte Landt Canaan“. – Zus. 2 Bll.
kol. Kupf.-Ktn. bei T. Falckeisen (aus Biblia germanica,
1688 od. 1693); gest. von Jacob Sandrart. Mit 4 bzw.
147
Asien – Australien
5 ausgem. fig. Kart. (je 2 davon mit bibl. Szenen). Je
31,5:46,5 cm. *#
200,–
Hollstein XXXIX, 240 u. 423 (S.); nicht bei Laor. – Nur das 2. Bl. mit
beiden Künstleradr. – Gereinigt u. stabilisiert, der 2spalt. Rückentext stellenweise leicht durchscheinend; seitl. bis an/in die Einfassung beschnitten u. schmal angerändert, beim 1. Bl. rechts unten
bis in den Bildrand (ca. 5: 0,5 cm).
2240 – „Deserta Aegypti, Thebaidis, Arabiae, Syriae etc.“. Altkol. Kupf.-Kte. von M. Seutter, um 1730. Mit fig. Kart.
von G. Rogg, Vorhangkart., farb. Windrose u. fig. Staffage. 49,5:57 cm. *#
180,–
Norwich 299; Laor 724; Stylianou 153; BoC, M&A 53 mit Farbabb.;
Zacharakis/Scutari 3355. – „A map that gives the places of seclusion used by the Saints who lived in Cyprus and the lands around
it to the East and South“ (BoC). – Tlw. leicht fleckig. Der geplatzte
Bug hinterklebt u. etwas leimschattig sowie mit 2 kl. Löchern mittig.
2241 Neuseeland. „Carte du detroit de Cook dans la N.le Zelande“; gest. von Benard. – Dazu: „De Rivier de Theems
en Mercurius Baai (&) Schets van den Donkere Baai“.
Mit 2 bzw. 1 Nebenkte. – 3 Bll. (aus J. Hawkesworth,
franz. bzw. holl. Ausg., 1774ff). *
300,–
Hooker S. 34-6, Map Str 7, 10a u. 12. – Mit den üblichen alten Faltstellen. Das 2. Bl. links wasserrandig. – Dazu: 1. „Carte de la partie septentrionale de la Nouvelle Zélande“. Von Dumont d’Urville
u. Lottin, aus Voyage de l’Astrolabe, 1831. Je 2 kl. rep. Einrisse
oben u. unten bis in den Bildrand. (Hooker S. 91, Map Dum 6). – 2.
„Southern Hemisphere“; altkol. Aus Thomson’s New General Atlas, (1828); gest. von Kirkwood. (Tooley, Australia 1254). – 3. „Carta
esférica del Océano Indio… Nueva Holanda“. Von J. Galoan u. P.
Bacot für „Direccion de Hidrografía“, 1884. Mit Titelei oben links u.
farb. Leuchttürmen. Etwas fleckig. – Zus. 6 Bll. Kupf.- (5) u. Lith.
Ktn. Qu.-, -gr.- (je 1) u. -kl.-fol.
2242 Nordostasien. „Tartaria“. Kol. Kupf.-Kte. von J. Hondius. Mit 3 ausgem. Rollwerkskart. u. kol. fig. Staffage.
34:49 cm. *#
200,–
Koeman I, 8050:1A; Wagner 331. – Karte mit Teilen von Alaska u.
Korea als Insel. Aus der lat. Atlas-Ausg. von Mercator-Hondius
1638. – Gebräunt u. braunfleckig. Unten kl. Schabstelle im Bildrand
u. Bugeinriß im w. Rand überklebt.
2243 – „A newe Mape of Tartary“. Kupf.-Kte. von J. Speed
bei R. Rea „the elder and younger“, (1662); gest. von
D. Grijp. Mit 2 ornament. Kart. (1 nicht ausgefüllt), seitl.
Leisten mit je 4 Trachtenfiguren u. oben 4 Ansichten sowie leeres Wappenschild mittig. 39:51 cm. *
700,–
Shirley T.SPE-2a-d, 20: „Date 1626 erased“; Worms/B., British
map engravers S. 287 u. 546. – Seltene, dekorative Karte im 2.
Zustand (von 3) aus der bei Vater u. Sohn Rea erschienenen Ausg.
von Speeds berühmten Atlas. – Rückentext wie meist leicht durchscheinend; leicht gebräunt, Ränder tlw. etwas braunfleckig u. mit
einigen kl. rep. Läsuren unten. Bugeinriß unten bis in das Bild hinterklebt.
** Rare and decorative map in its second state (of 3) from the edition publ. by the Reas in 1662 of Speed’s “Prospect”. Featuring
the region up to Moscow, also the adjoining coast of Alaska (with
“C. de Fortuna”) and Korea as an island without southern coastline. The views showing “Astracan – Samarchand – Cambalu – The
House of Nova Zemla”, the latter with the landing of W. Barents.
One cartouche and the armorial shield are still left blank. – Uncol.
Light shine-through of text as usual; light browning and some marginal spotting with small repaired fraying at bottom. Repaired split
at lower centerfold affecting image.
– Abbildung oben rechts –
2244 – „Tartaria sive Magni Chami Imperium“. Kol. Kupf.-Kte.
(von W. Blaeu). Mit 2 ausgem. fig. Kart. 38:49,5 cm.
*180,–
Koeman II, 8050:2. – Mit Einzeichnung der Großen Mauer. Aus
einer lat. Ausg. des Atlas Maior 1662ff. – Gereinigt u. stabilisiert,
noch gleichmäßig leicht gebräunt. Bug geglättet.
2245 – „Magnae Tartariae, magni Mogolis Imperii, Japoni
ae et Chinae, nova descriptio“. Kol. Kupf.-Kte. von F.
de Wit, um 1680. Mit ausgem. fig. Kart. 43,5:55 cm.
*250,–
Nr. 2243
Nordostasien bis zum Kaspischen Meer, ferner Taiwan, Japan,
Korea u. von Hokkaido nur Umriß der östl. Küste. Spätere Ausg.
seiner „Tabula Tartariae“ mit verändertem Titel u. Stechername aus
der Platte ausgekratzt, hier noch Reste sichtbar. – Stellenweise etwas fleckig, hs. holl. Titel in Tinte in der Kartusche. Quetschfalte
rechts neben dem Bug.
2246 – „Tartariae Maioris sive Asiaticae tabula“. Altkol. Kupf.Kte. von J. M. Haas bei Homann Erben, 1730/1739. Mit
2 fig. u. ornament. Kart. 47,5:54 cm. *
120,–
Zeigt Asien nördl. des Wendekreises des Krebses mit Finnland, Korea u. Japan sowie der Bering-Straße. Mit gest. Vermerk unterhalb
„in hac mappa extant limites inter Russiam et Tatariam minorem
post pacem recentissimi Ao 1739 initam“. – Ränder stellenweise
leicht fleckig u. mit 2 Einrissen unten bis ins Bild hinterklebt.
2247 Persepolis. „Eerste (bis) Vierde gesigt van Persepolis“.
4 Bll. Ans. der Ruinen mit fig. Staffage. Kupf. (aus C. de
Bruyne), um 1720. Je ca. 28:62 cm. – Tlw. leicht braunfleckig; alte Faltstellen etwas knittrig. *
400,–
2248 Persien. „Persici vel Sophorum Regni typus“. (Aus
Mercator-Hondius, lat. Ausg., 1623). Mit 2 ausgem.
Rollwerkskart. *#
400,–
Koeman I, 8200:1A. – Dazu: 1. „Asiae V Tab:“. (Aus der von G. Mercator hrsg. Ptolemaeus-Ausg., 1605). Mit farb. ornament.-floraler
Kart. u. Kopftitel. (K. I, 925:1.1.). – 2. „Persia sive Sophorum regnum“. (Von J. Janssonius), um 1640. Mit 2 ausgem. fig. Kart. (K. I,
8200:1B). - Zus. 3 Bll. alt- (1.) bzw. kol. Kupf.-Ktn. Qu.-fol. 1. u. 2.
Bl. etwas gebräunt u. braunfleckig, beim 2. wenige kl. Löchlein im
Bug. 3. Gereinigt u. stabilisiert.
2249 – „The Kingdome of Persia“. Kupf.-Kte. von J. Speed
bei R. Rea „the elder and younger“, (1662); gest. von A.
Goos. Mit ornament. Kart. u. 3 Randleisten: seitl. je 4
Trachtenfiguren, oben Titelkart. u. 4 Ansichten im Oval.
39:51 cm. *
700,–
Al Ankary S. 176; Shirley T.SPE-2a-d, 17: „Date 1626 erased“. –
Zweiter Zustand (von 3) der seltenen Karte mit den Ansichten von
„Spaha – Ormus – Tarvis – Gilan“. – Rückentext wie meist leicht
durchschlagend; leicht gebräunt, Ränder stärker sowie tlw. etwas
braunfleckig. Bugeinriß unten bis in den Bildrand hinterklebt; kl.
Trockenstempel oben.
** Rare and decorativ map in its second state (of 3) from the edition publ. by the Rea’s in 1662. “The Arabian Gulf is shown along
with a significant proportion of the territories of the Arabian Peninsula”. – Uncol. Light shine-through of text as usual; light browning,
stronger to margins resp. some marginal spotting. Repaired tear at
lower centerfold affecting image; small blind stamp at top.
– Abbildung Seite 148 oben –
2250 Philippinen. „Les Isles Philippines Molucques et de
la Sonde“. Grenzkol. Kupf.-Kte. von (N.) Sanson bei P.
Mariette, Paris, 1654; gest. von J. Somer. Mit fig. Kart.
40:55,5 cm. *
600,–
148
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Nr. 2249
(Philippinen.)
Phillips, P.I. 17; Quirino S. 106; Tooley, Australia 1111; Parry, East
Indian Islands S. 154. – Vereinzelt leicht braun- u. Bildecken etwas
wasserfleckig sowie unten mit hinterklebten Wurmgängen bis in
die Einfassungen.
spotting to margins. Oxidation to green colour with small abrasions
and cracks at bottom. Trace of former vertical fold.
** Map of the East Indies, depicting a “small part of Carpentaria bottom right” (T.). – Contemp. col. in outline. Light spotting in
places, waterstaining to corners, repaired worming at lower edges
affecting neatline.
2254 Schiras (Shiraz). „Zji-Raes“. Gesamtansicht, vorn links
fig. Staffage. Kupf. (aus C. de Bruyne), um 1720. 23:62
cm, darüber Titel. Gering fleckig. Seitlich je 1 alte Faltstelle. *
150,–
2251 – „A Chart of the Channel in the Phillippine Islands
through which the Manila Galeon passes together with
the adjacent Islands“. Kupf.-Kte. von R. W. Seale, um
1760. Mit Schriftkart. oben rechts u. Windrose. 69,5:53
cm. *
300,–
2255 Schwarzes Meer. „Nova et accurata Tartariae Europaeae seu Minoris et in specie Crimeae delineatio“.
Von M. Seutter bei J. M. Probst, um 1760. Mit fig. Kart.
49,5:58 cm. Gering fleckig, tlw. knapprandig; unten kl.
Bugeirniß hinterklebt. *#
300,–
Vgl. Phillips, P.I. 53 u. Quirino S. 144 (jeweils eine gleichnamige,
kleinere Karte aus bzw. nach G. Anson, Voyages round the World).
– Großformatige Seekarte der Route von Manila bis ins offene Meer
mit eingezeichneten Sandbänken u. Meerestiefen; oben rechts
„Plate XXVI“. – Alte Faltstellen, großer Wurmgang in der vertikalen
oben rechts; eingefaltet.
Dazu: „Nova mappa Maris Nigri et Freti Constantinopolitani“. Von
T. C. Lotter. Mit fig. Kart. u. kol. Plan von Istanbul mit dem Bosporus (19:27,5 cm). 49:57,5 cm. Etwas braunfleckig; rechts tlw. bis in
den Bildrand von alter Hand in Tinte beschrieben, linker Außenrand
mit Papierstreifenrest einer früheren Montierung; unten rep. Bugeinriß. – Zus. 2 Bll. kol. Kupf.-Ktn.
2252 – „Costumes des Habitans de Manille“. Unter schattigen Bäumen 2 sitzende Frauen links, rechts Mann im
Gespräch mit einer Frau. Kupf. nach de Vaney von Dupréel aus La Perouse, Atlas du Voyage (autour du monde,
Paris, 1797). 25:40 cm, darunter Titel. *
120,–
2256 – „Nova mappa Maris Nigri et Freti Constantinopolitani“.
Karte des Schwarzen Meeres, rechts oben eingesetzt
Plan von Konstantinopel mit dem Bosporus (19:27,5
cm). Altkol. Kupf. bei T. C. Lotter, um 1760. Mit von Putti
gehaltener Vorhangkart. 49:58 cm. *
250,–
Dazu: „Macao, Sing Song“. Ansicht vom Wasser aus. Chromolith.
nach E. Hildebrandt (aus „Reise um die Erde“ bei W. Wagner, Berlin, 1871-74). 24,5:38 cm. Im Bildunterrand bez. u. sign., vom Vlg.
auf starken Karton aufgelegt (dieser tlw. etwas fleckig) u. rückseit.
aufgeklebtes Titelschild mit weiterer Bez. „Macao. Theater Sing
Song“. – Zus. 2 Bll.
Ritter, Lotter S. 46. – Abdruck von der Seutter-Platte. – Ränder tlw.
etwas fleckig. Bugeinriß unten bis in die Einfassung.
2253 Pondicherry. (Puducherry). „ Plan de Pondichery en
1747“. Anonymer Manuskript-Plan in aquarellierter
Tuschfeder- u. -pinselzeichnung. Mit ornament. Titelkart., rechts daneben Legende A-I u. Meilenzeiger in ornament. Einfassung ( 9 cm breit). Plan mit Tuschrändern
27:43 cm; Blattgröße 30,5:46,5 cm. *#
2200,–
Schöner Plan der französ. Kolonie aus der Zeit der neuen bzw. erweiterten Befestigungsanlagen, die von Gouverneur J. F. Dupleix
in den Jahren 1742-47 durchgeführt wurden. – Etwas angestaubt
bzw. leicht gebräunt u. Ränder etwas fleckig; Grüntöne oxydiert u.
dadurch unten im Bild (Meer) krakeliert bzw. brüchig; schwache
vertikale Mittelfalte.
** Plan of the city with the newly built fortification under Dupleix
1742-47 with references to the dates given in the legend. – Manu­
script in ink and watercolours. Somewhat dusty and browning,
– Abbildung Seite 149 oben –
2257 Singapur. „Singapore“. – Dazu: „Siam (&) Bangkok. Gewürzläden (&) Indien. Benares“. 3 Bll. Teil- u. 1 Flußans.
mit Boot. – Zus. 4 Bll. Chromolith. nach E. Hildebrandt
(von R. Steinbock aus „Reise um die Erde“ bei R. Wagner, Berlin, 1871-74). Versch. Formate auf Qu.-fol.-Bll.
*#600,–
Tafel 4, 8, 9 u. 22 aus der bekannten Folge, im Unterrand Ortsbez. u. Künstlersign. Vom Verlag auf starken Karton aufgelegt mit
rücks. Titelschild. – Karton angestaubt u. tlw. etwas fleckig, 1 Bl.
mit Randeinriß unten.
2258 Südostasien. „Tabula XI. Asiae… India extra Gangem.
Synarum regio“ (verso). Holzschnittkarte (von L. Fries
aus der von M. Servetus hrsg. Ptolemaeus-Ausg. bei
Trechsel, Lyon, 1535). 28,5:22,5-31,5 cm. *#
300,–
Karrow 28/26. – Karte im ptolem. Weltbild aus dem histor. Teil des
Atlas als verkleinerter Nachschnitt derjenigen von Waldseemüller. –
Gereinigt u. stabilisiert, dabei Bug, einige Bruchstellen mittig u.
unten rep.
149
Asien – Australien
Nr. 2253
2259 – „Tabula Asiae XI“. Holzschnittkarte (aus einer lat. Ptolemaeus-Ausg. von S. Münster, ab 1540). Links Schriftkart. u. Abb. von Pflanzen u. Tieren (ankol.). 25:34 cm,
darüber Titel; Kartenbild in Trapezform. *#
200,–
Karrow 58/99; Parry S. 67ff. – Mit der Malaiischen Halbinsel im
Zentrum; verso ornament. Holzschnittbordüre mit „Undecima
Asiae tabula continet Indiam extra Gangem“. – Leicht gebräunt u.
tlw. etwas fleckig, Bug leicht leimschattig mit kl. rep. Einriß unten;
Städte in Rot kol.
2263 – „Tabula Indiae orientalis“. Altkol. Kupf.-Kte. bei F. de
Wit; gest. von J. L’Huilier, 1662. Mit ausgem. fig. Kart.
46:56,5 cm. *#
300,–
Tooley, Mapmakers III, 131 (Lhuilier, erwähnt). – Gehört mit zu den
frühesten datierten Karten de Wits. Mit Indien, Indonesien, Philippinen, Neuguinea u. Nord-Australien („Van Diemens Landt – Hollandia Nova“; nicht bei Tooley, Australia u.a.). – Leicht gebräunt u.
etwas braunfleckig, tlw. durch Abklatsch. Geplatzter Bug u. einige
Koloritbrüche durch oxydierte Grüntöne restauriert.
2260 – „India orientalis“. Altkol. Kupf.-Kte. (aus Mercator
Hondius), um 1620. Mit 3 ausgem. Rollwerkskart. u. kol.
maritimer Staffage. 35:48 cm. *#
400,–
** One of the earliest maps (dated 1662) by de Wit, showing Southeast Asia with northern coast of Australia. – Contemp. col. Light
browning, some spotting and offsetting in places. Restored split
at lower half of centerfold and to cracks caused by oxidated green
colour.
Koeman I, 8400:1A; Suárez S. 194; Clancy S. 33; Leporace Nr.
59/10. – Karte von Vorder- u. Hinterindien mit den Philippinen u.
Teilen von Indonesien; ohne Rückentext. – Restauriert: gereinigt u.
verstärkt, noch etwas fleckig. Der geplatzte Bug, einige große Koloritbrüche sowie Randeinrisse bis ins Bild hinterlegt.
2264 – „Indiae orientalis, nec non insularum adiacentium
nova descriptio“. Kupf.-Kte. mit altem Flächenkolorit
von N. Visscher (1670) bei P. Schenk jr., um 1700. Mit gr.
ausgem. fig. Kart. 46:55,5 cm. *#
900,–
2261 – „India quae orientalis dicitur, et insulae adiacentes“.
Kupf.-Kte. von H. Hondius, (lat. Ausg., 1638). Mit 3
ornament. Kart. u. maritimer Staffage. 39,5:48,5 cm.
*#800,–
Tooley, Australia 1301; vgl. Parry S. 122 u. Quirino S. 118 (jeweils
Abb. der EA.). – Mit Indien, Indonesien, Philippinen, Süd-Japan,
Neuguinea u. Nord-Australien. Erstmals 1670 erschienen, hier mit
der hinzugefügten Adresse von Schenk unten rechts. – Meist nur
in den Rändern leicht fleckig. Mittig kl. Schabstelle, rechts oben
(im Meer) kl. Loch.
Tooley, Australia 721 mit Taf. LV u. Early Australia 5 mit Taf. IV; Koeman I, 8400:1B.1; Perry Taf. 11. – So erstmals in dieser lat. Ausg.
erschienen, es folgten noch 3 franz. u. 1 holl. Ausg. bis 1658. – Gereinigt, noch schwach gebräunt; Bug- u. Knickfalte links daneben
geglättet u. mit rest. Rissen u. kl. Fehlstellen, ferner Randläsuren
inkl. ergänztem Ausriß links; neu aufgeleimt.
** ”With some coastal names not shown on other maps of the period” (Tooley, Early Australia 35). First publ. in 1670, here with the
additional address of Schenk at lower right. - Contemp. col. in full,
cartouche col. too. Only minor spotting mainly to margins. Small
abrasion at center, and small hole at upper right (in the sea near
Taiwan). Else a fine copy with fresh colouring.
** ”Covers an area from India to Japan. Australia is represented by
N.W. tip of Australia and t’Laendt van d’Endracht and part of the
coast of Carpentaria” (T., Australia). First ed. (of only 5) with Latin
text. – Uncol. Cleaned and smoothed, still minor browning. Repairs
to tears and flaws at 2 folds at center and marginal fraying; sized.
– Abbildung Seite 150 unten rechts –
2262 – „Carte Generale des Indes Orientales et des Isles
Adiacentes“. Grenzkol. Kupf.-Kte. bei P. Mariette, Paris,
um 1650. Mit 2 ornament. Kart. u. maritimer Staffage.
38:47 cm. *
600,–
Tooley, Australia 892: „Shows the region between India and the
south of Japan with „part of Carpentaria and N. W. tip Australia“. –
Tlw. leicht fleckig, weißer Unterrand wasserfleckig; am Bug leichte
Knickfalten.
2265 – „A New Map of the East Indies, Taken from Mr. de
Fer’s Map of Asia…“. Kupf.-Kte. nach de Fer (aus E.
Wells, A New Sett of Maps, London, 1700ff); gest. von
S. Nicholls. Mit ornament. Kart. mit kl. Wappen. 35,5:48
cm. *#
300,–
Shirley T.Well-1a/30; Quirino S. 120; Tooley, Mapmakers III, 320 u.
IV, 370. – Wie immer mit Widmung an William Duke of Glocester. –
Leicht gebräunt u. fleckig, Bug leicht leimschattig.
** Map of South-East Asia from the interesting atlas by Wells, depicting the region between India, Taiwan and Timor. – Uncol. Light
browning and spotting, light discolouration from paste to centerfold.
150
Reiss & Sohn · Königstein im Taunus
Vgl. Gole, India 66/2.1, dies., Early maps 59 u. Pedley 400 (jeweils
Ausg. von Rob.). – Karte von Vorder- u. Hinterindien mit den Malediven, Hainan u. Nord-Sumatra. – Dazu: „The East Indies“. Von J.
Blair, 1773; gest. von T. Kitchin. 42:56,5 cm. – Zus. 2 Bll. grenzkol.
(nur die 1.) Kupf.-Ktn. Stellenweise leicht fleckig.
2271 – „3. Partie de la nouvelle grande carte des Indes Orientales, contenant les Isles Maldives, Ceylan, Malacca,
Sumatra &c. …“. Kol. Kupf.-Kte. bei J. B. Elwe, Amsterdam, 1792. Mit Windrose u. unten 3 kol. Nebenkarten.
50:60 cm, darüber Titel. *
200,–
Koeman El 2 Nr. 29. – Teilstück der großen 4blättr. Karte. – Gereinigt u. stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig. Oben bis knapp
in die Schrift beschnitten, angerändert u. Buchstaben nachgezeichnet.
2272 Türkei. „De Turchis“; rückseitig „Tracia“. Phantasieansichten in Holzschnitt (aus der Schedel’schen Weltchronik, lat. Ausg., 1493). Auf dem vollen Foliobl. Gebäude
in Rot ankol., oben 3 Kanonenschläge hs. in Tinte eingezeichnet. 3 Wurmlöchlein mittig. *#
300,–
Nr. 2264
(Singapur.)
2266 – „Carte des Indes et de la Chine“. Grenzkol. Kupf.-Kte.
von G. Delisle, 1705. Mit Schriftkart. oben. Von 2 Platten
gedruckt u. zusammengesetzt; 63:66 cm. *
450,–
Quirino S. 125 mit Abb. – Zeigt den südostasiat. Raum zwischen
Neuguinea, Java, den Malediven u. Japan/Korea. – Gereinigt u.
stabilisiert, stellenweise noch leicht fleckig. Bug u. alte Faltstelle
oben mit hinterlegtem Löchlein mittig geglättet.
2267 – „A Map of the East-Indies“. Kol. Kupf.-Kte. von H.
Moll, „Sold by H. Moll and John King“, London, um
1725. Mit kol. Wappenkart. u. links eingesetzt 5 ausgem. Ansichten u. Pläne. Von 2 Platten gedruckt u. zusammengesetzt; 62:102,5 cm. *#
2.500,–
Parry, East Indian Islands S. 213f. u. Farbtaf. 6.31. - Großformatige Karte mit zahlr. Legenden u. Widmung an die Direktoren der
East-India Company. – Gebräunt u. fleckig, tlw. wasserrandig. Kl.
Löcher u. Risse im Bild sowie einige Einrisse in den Rändern tlw.
hinterklebt, rechts Ausriß der weißen Unterecke.
** Large-scale map of South-East Asia with parts of the coasts of
Japan and New Guinea; the insets show Bantam, Jakarta, Goa,
Madras and Surat. Moll’s “most spectacular map of the East Indian
Islands , and the one most sought after by collectors” (P.). – Col.
Overall browning and spotting, some waterstaining. Repairs in
places to several small holes and tears, and also to marginal fraying; loss of outer white edge at lower right.
– Abbildung Seite 151 –
2268 – „Carte des Indes Orientales“. Altkol. Kupf.-Kte. von T.
Mayer bei Homann Erben, 1748; gest. von S. Dorn. Mit
ornament. Kart. Von 2 Platten gedruckt u. zusammengesetzt; 50:85 cm, darüber zusätzl. Titel. *#
300,–
Quirino S. 138. – Indien mit Indonesien, den Philippinen u. Teilen
der Küsten von Australien u. Neuguinea. – Stellenweise leicht fleckig; links vertikale Quetschfalte. Oben bis in die Platte unter tlw.
Verlust des Titels beschnitten, ferner leicht wasserfleckig; eingefaltet.
2269 – „Les Indes Orientales et leur Archipel“. Von (R.) Bonne, Paris, um 1760. Mit ornament. Kart. 31:45 cm.
*#200,–
Dazu: 1. „Prospect bey der Sultan Mechemets u: Selims Mosche
zu Constantinopel (&) Colonnata in des Groß-Sultans Lust-Garten“.
2 Bll. altkol. Guckkastenkupf. bei G. B. Probst, um 1760. Je 28:40,5
cm, darunter viersprach. Titel. Ränder fleckig, etwas angestaubt u.
mit kl. Läsuren; das 1. Bl. präpariert: auf Karton aufgezogen, einige
Fenster ausgestanzt u. farbig hinterlegt. – 2. „Abbildung der Statt
und Vestung Sovazchi, so von den Venetianern… demolirt worden 1657“. Gesamtansicht mit der Kriegsflotte. Kupf. (aus Merian,
Theatrum Europaeum). Mit 2 Schriftbändern mit Titel u. Legende.
27:29 cm. Gereinigt u. stabilisiert. – Zus. 4 Bll.
2273 – („Tabula prima Asiae“; verso). Holzschnittkarte (von
L. Fries aus der Ptolemaeus-Ausg. von M. Servetus bei
Trechsel, Vienne, 1541). 29:40,5-45 cm; in Trapezform.
*#300,–
Zacharakis/Scutari 2795/1828; Karrow 28/16; Nordenskiöld S. 24,
Nr. 23. – Erstmals 1522 erschienene Karte, die dann in 3 weiteren
Ausg. vom gleichen Stock abgedruckt wurde, hier ohne Kopftitel
u. Rückentext in 2 Spalten mit einfacher Einfassung. Mit der Nordküste von Cypern (ohne Ortseintragungen). – Mit Wasserzeichen:
Weintraube. – Gering gebräunt; Bugfalte leimschattig, linke Hälfte
etwas braun- u. weißer Oberrand wasserfleckig.
2274 – „Tabula noua Asiae minoris“. Holzschnittkarte (von L.
Fries aus der selben Ausg., 1541). Mit Titel oberhalb.
26,5:38 cm. *#
400,–
Karrow 28/42; Zacharakis/Scutari 2804; Navari 2B. – Hier das moderne Kartenbild, ebenfalls erstmals 1522 erschienen, die Ausg.
kenntlich jeweils am Kopftitel bzw. Rückentext. Auch mit „Ciprus“,
aber ohne Ortseintragungen. – Mit Wasserzeichen: Weintraube. –
Leicht gebräunt u. tlw. leicht fleckig; Bugfalte leimschattig, weißer
Oberrand wasserfleckig.
2275 – „Natolia, quae olim Asia minor“. Grenzkol. Kupf.-Kte.
(von Blaeu). Mit ausgem. fig. Schriftband, farb. Trachtenfigur mit Meilenzeiger u. maritimer Staffage. 38:50
cm. *#
180,–
Zacharakis/Scutari 388/249; Koeman II, 8110:2. – Mit Cypern u.
Teilen der Ägäis. Aus der lat. Ausg. des Atlas maior 1662ff. – Leicht
gebräunt u. etwas fleckig durch Druckabklatsch.
2276 – „Natolia quae olim Asia Minor“. (Von N. Sanson); gest.
von A. Peyrounin. – Dazu: „Tabula itineris Decies Mille
Graecorum sub Cyro contra fratrem suum Artaxerxem
Regem Persarum“. Von P. Duval, 1653; gest. von J. Somer. – Zus. 2 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn. bei P. Mariette.
Mit je 2 fig. bzw. ornament. Kart. Qu.-fol. *
400,–
Zacharakis/Scutari 3179/2079 u. vgl. 3605/2717 (Ausg. bei Janssonius). – Jeweils mit Cypern u. Teilen der Ägäis. – Ränder tlw.
leicht fleckig, beim 2. Bl. Unterecken bis ins Bild wasserfl. sowie im
w. Unterrand 2 rep. Wurmgänge.
Dazu: 1. „India intra et extra Gangem“. Von C. Weigel, um 1720.
Mit fig. Kart. 31:39 cm. Hs. Notiz in Tinte oben im Plattenrand. – 2.
„Carte plate du Golfe de Siam, avec… Malaye et de Camboje…“.
(Aus d’Après de Mannevillette, 1775); gest. von G. Delahaye. Mit
Titelei oben rechts u. grenzkol. Nebenkte. 48:33 cm. – Zus. 3 Bll.
grenz- u. altkol. (1) Kupf.-Ktn. Leicht gebräunt u. fleckig. Das 1. Bl.
mit rep. Bugeinriß unten bis ins Bild.
2277– „Patriarchatus Constantinopolitani Geographica
descriptio“. Bei M. Tavernier, (1677ff.). Mit fig. Kart.
35,5:49,5 cm. *
300,–
2270 – „Les Indes Orientales“. Von Robert (de Vaugondy) bei
P. Santini & M. Remondini, Venedig, 1779. Mit 2 floralen
u. ornament. Kart. 48,5:57 cm. *#
180,–
Zacharakis/Scutari 3474/2315. – Mit Cypern, Kreta u. der Ägäis.
– Rechts im Bild leicht u. Bildunterecken etwas gebräunt; 2 rep.
Wurmgänge im w. Unterrand. – Dazu: „Les Estats de l’Empire des
Turqs en Asie“. Von Sanson bei P. Mariette, um 1660. Mit orna-
Asien – Australien
151
Nr. 2267
ment. Kart. 40:51 cm. Seitl. jeweils leichter Braunfleck, oben u.
unten bis ins Bild wasserrandig; rechts neben dem Bug etwas geknittert. – Zus. 2 Bll. grenzkol. Kupf.-Ktn.
2278 – 3 Bll. Gebietskarten in grenzkol. Kupf. von Sanson bei
P. Mortier, um 1700. Mit je 1 Landschafts- bzw. fig. u.
ornament. Kart. *#
200,–
Aus dem historischen Atlas von M. sind vorhanden: „Galatia cujus
Populi Tolistobogi, Tectosages, Trocmi… – Paphlagonia… Ponti
regni pars occidentalior… – Ponti pars… Mithridatis Regnum…“. –
Dazu: „Seconde partie de la Crimée la Mer Noire“ (Kopftitel).
Grenzkol. Kupf.-Kte. nach G. Delisle bei J. Covens & C. Mortier, um
1740. – Beiliegt: Südl. Bl. einer zweiblättr. dt. Kte. mit der europ.
Türkei bis Istanbul, um 1850. Mit kl. Nebenkte. (Bosporus). – Zus. 5
Bll. Qu.-fol. Leicht gebräunt bzw. braunfleckig.
2279 Vietnam. „Royaume d’Annan“. Grenzkol. Kupf.-Kte.
(nach Sanson) von P. Mariette, Paris, um 1650; gest.
von J. Somer. Mit Schriftkart. 43:30,5 cm. *
600,–
Rubens, South East Asia 178 mit Abb. – Karte von Nord-Vietnam
mit Hanoi u. den Küsten zwischen Macau u. der „Province de Ranran“, „designé par les Peres de la Compagnie de Iesus“. – Vereinzelt fleckig; oben bis in den Plattenrand beschnitten.
Einlieferungen
zu unseren Herbstauktionen 2016
ab sofort erbeten.