Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes HANDOUT Vorlesung: Glas-Grundlagen Elektrische Eigenschaften 09.07.2015 Leitsatz: „Zu den vielseitigen Anwendungsgebieten des Glases gehört auch die Elektrotechnik. Meist sind die elektrischen Eigenschaften des Glases bei normalen Temperaturen ausschlaggebend, während z.B. für die elektrische Glasschmelze die höheren Temperaturen wichtig sind.“ aus: H. Scholze, Glas – „Natur, Struktur und Eigenschaften“ , Springer, Berlin 1977 Vorlesung Glas-Grundlagen, SS 2015, PD Dr.-Ing. Guido Falk „Glas-Grundlagen“ „Elektrische Eigenschaften“ Ziele Material- und werkstoffwissenschaftliche Grundlagen der elektrischen und ionischen Leitfähigkeit von Gläsern herleiten können ð Elektr./ionische Leitfähigkeit definieren können ð Anwendungen der elektr./ion. Leitfähigkeit ableiten können ð Halbleitende und oberflächenleitende Eigenschaften von Gläsern bewerten können ð Bedeutung der Dielektrizitätskonstante von Gläsern einordnen können Inhalte Elektr./ion. Leitfähigkeit von Gläsern Grundlegende physikalische Zusammenhänge Anwendungen der elektr./ion. Leitfähigkeit Beispiele aus der Praxis Halbleitung und Oberflächenleitung von Gläsern Kennzeichen und Anwendungen Dielektrizitätskonstante von Gläsern Mechanismen und Mikrostruktureinfluss Vorlesung Glas-Grundlagen, SS 2015, PD Dr.-Ing. Guido Falk Lerntafel 1 Elektr./ion. Leitfähigkeit von Gläsern spezifischer elektrischer Widerstand bei 20 °CΩ[ m] Metalle 10 16 10 14 Nichtmetallisch anorganische Organische Werkstoffe Werkstoffe Kieselglas Diamant Glas Mullit Schamotte 1012 Silikatstein 1010 10 PTFE PP, PE PS Epoxidharz PC, PI PVC PA Polyester Phenolharz Verbundwerkstoffe GFK Melaminharz 8 106 Silizium (reinst) 104 10 SiC 2 100 Polypyrrol 10-2 10-4 10 -6 10 -8 Ti-Legierung Stahl Pt, Ni, Zn, Co Al, Au, Cu TiN, TiC, WC TiB , MoSi 2 2 Silizium(dot.) Graphit Cermets Vergleich elektr. Widerstand (Vorlesung Glas I- therm./elektr. Eigenschaften) Vergleich des spezifischen elektrischen Widerstandes der Werkstoffe Spezifischer elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur, nach [1] Vorlesung Glas-Grundlagen, SS 2015, PD Dr.-Ing. Guido Falk Spezifischer elektrischer Widerstand ρ von Gläsern, 1: Kieselglas; 2: Natronkalkglas; 3: AsSeTe-Glas; 4: Silicatglas mit 18 mol-% (Fe 3 O 4 +MnO); 5: Vanadiumphosphat-las; 6: Boratglas mit 45 mol-% (Fe 3 O 4 +MnO) nach [1] Änderung des spezifischen elektrischen Widerstandes ρ bei 25 °C eines Na 2 O-SiO 2 Glases (15-85 Gew.-%) beim gewichtsmäßigen Ersatz von SiO 2 durch andere Oxide nach [1] Vorlesung Glas-Grundlagen, SS 2015, PD Dr.-Ing. Guido Falk
© Copyright 2025 ExpyDoc