Projekt EKOSTORE Dezentrale Energiesysteme mit hohem elektrischen Autarkiegrad durch die Systemkombination von Batteriespeichern und Mikroblockheizkraftwerk 18. Fachgespräch der Reihe "Energieversorungssysteme der Zukunft" 26. Januar 2016 Prof. Dr.-Ing. Tim Rödiger Technologiezentrum Energie Hochschule Landshut Gliederung • Motivation • Hochschule Landshut: Technologiezentrum Energie • Projekt EKOSTORE • Systemmodellierung, - analyse, - optimierung • Dezentrale Versuchsanlage & Ergebnisse • Zusammenfassung / Ausblick 1 Motivation • Optimierung dezentraler Systeme auf hohe lokale Eigennutzungsquote 2 Forschungsschwerpunkte am Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut Netz‐ und Systemintegration Energiespeicher (elektrisch und chemisch) Dezentrale Energiesysteme Energieeffizienz 3 Projekt EKOSTORE Hybride, dezentrale Eigenenergieversorgung durch die Systemkombination von Mikroblockheizkraftwerk, elektrischem Energiespeicher und Photovoltaik 4 Projekt EKOSTORE Projektlaufzeit: Gesamtvolumen: 3 Jahre (01.03. – 28.02.2018); 1.565.400 € Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut Wolf Heiztechnik GmbH Saft Batterien GmbH (Nürnberg, Saft OEM Frankreich) Stadtwerke Straubing EMZ-Hanauer GmbH & Co. KG 5 Systemmodellierung, -analyse, und -optimierung Simulationsumgebung für dezentrale, hybride Systeme Dezentrale Versuchsanlage Optimierung Eigenstromnutzung / Wirtschaftlichkeit Fragestellung / Optimierung Modell - Optimale Dimensionierung der therm. / el. Speicher? - Speicherorientierte Betriebsweise der Erzeuger - Maximierung Autarkiegrad, Eigenstromnutzung, Wirtschaftlichkeit? 6 Simulationsumgebung und Systemmodellierung (1) mBHKW + thermischer Speicher • • • Modellierung des Gesamtsystems in Matlab® Simulink ® Simulation verschiedener Regelstrategien, Energiemanagementsysteme Exergieanalyse Mikro-Blockheizkraftwerk: Wirkungsgradmodell [1] El. Leistungsklassen : 1 bis 30 kWel Brennstoff: Erdgas Brennstoff ηel Strom ηth Wärme Thermischer Speicher: Schichtspeichermodell [2] Volumen: 500 bis 5000 Liter 7 Simulationsumgebung und Systemmodellierung (2) Elektrischer Energiespeicher (EES) • • Implementierung eigener Li-Ionen Batteriemodelle (Zell- und Systembasis) Nichtlineare Ersatzmodelle (R-C-Gieder) Elektrischer Speicher (aktuell): Elektrischer Speicher (geplant): U [V] U [V] t [s] t [s] 8 Simulationsergebnisse: Einfamilienhaus Parameter: mBHKW: 2 kWel Betriebsart: Wärmegeführt _ % _ Nennenergie EES [kWh] 9 Simulationsergebnisse: Mehrfamilienhaus (8 WE) Parameter: mBHKW: 4 kWel Betriebsart: Wärmegeführt _ % _ Nennenergie EES [kWh] 10 Systemmodellierung, -analyse, und -optimierung Simulationsumgebung für dezentrale, hybride Systeme Dezentrale Versuchsanlage Optimierung Eigenstromnutzung / Wirtschaftlichkeit Fragestellung / Optimierung Modell - Optimale Dimensionierung der therm. / el. Speicher? - Speicherorientierte Betriebsweise der Erzeuger - Maximierung Autarkiegrad, Eigenstromnutzung, Wirtschaftlichkeit? 11 PV-Anlage Dezentrale Versuchsanlage Batteriesystem (Li-IonenZellen) Standby-Verbrauch El. Energieströme Th. Energieströme Wechselricher DC/AC (Batterie) Öffentliches Versorgungsnetz Wechselrichter DC/AC (PV) Steuerung Stromzähler BHKW (Erdgas) 2-4 kWel Steuersignale (Versorger) Energiemanagement Heizung Therm. Speicher Spitzenlasterzeuger Gebäude 12 Dezentrale Versuchsanlage PV-Anlage: Pel 15 kWpeak Elektrischer Speicher: Eel 4 & 12 kWh UNenn 52 V BHKW: Pel 4 kW Pth 12 kW ηel 25 % ηth 70 % Thermischer Speicher: V 960 L Eth 34 kWh SpitzenlastErzeuger: Pth 20 kW Standardund reale Lastprofile 13 Dezentrale Versuchsanlage • Hochinstrumentierter Versuchsstand • Energiemengenzähler (Minutenauflösung) Parameter: mBHKW: EES: PV: 4 kWe (Wärmegeführt) 10 kWh keine El. Autarkiegrad = 89 % SOC [-] El. Leistung [kW] BHKW Batterie Netz Ladezustand Batterie (SOC) Zeit [h] Quelle: Ummenhofer, Roediger et al.: Self-sufficiency in a MCHP system based on local demand and supply analysis, ASME PowerEnergy Konferenz, USA, 2016 (angenommen) 14 Dezentrale Versuchsanlage • Hochinstrumentierter Versuchsstand • Energiemengenzähler (Minutenauflösung) Parameter: mBHKW: EES: PV: 4 kWe (Wärmegeführt) 10 kWh keine El. Autarkiegrad = 48 % SOC [-] El. Leistung [kW] BHKW Batterie Netz Ladezustand Batterie (SOC) Zeit [h] Quelle: Ummenhofer, Roediger et al.: Self-sufficiency in a MCHP system based on local demand and supply analysis, ASME PowerEnergy Konferenz, USA, 2016 (angenommen) 15 Zusammenfassung • Systemkombination aus mBHKW, PV-Anlage, thermischen, elektrischen Speichern ermöglicht hohen elektrische Autarkiegrad • Simulationsumgebung und Versuchsanlage für dezentrale Systeme • Systemoptimierung in Bezug auf mBHKW- und Speicherdimensionierung • Optimierungspotenial durch speicherorientierte Betriebsweise des mBHKWs und innvative Steuerungskonzepte 16 Ausblick: Projektziele EKOSTORE • Modellierung der Wirtschaftlichkeit • Systemaspekt des dezentralen Komplettsystems • Transiente Prozesse und Modellentwicklung: Betrachtung von Anfahr-, Last- und Lastwechselvorgängen der Systemkomponenten • Innovative Steuerungskonzepte: Modellbasierte Systemsteuerung, an Wetterprognosedaten angepasste Energiebedarfssteuerung • Untersuchung der Netzentlastung durch dezentrale Eigenenergieversorgung (Siedlungsanalyse, Modellregion) 17 Quellen [1] BHKW-Kenndaten 2014/2015 Module, Anbieter, Kosten; ASUE e.V.; 2014 [2] DEVELOPMENT OF AN ENERGY STORAGE TANK MODEL; Buckley; 2012; The University of Tennessee at Chattanooga • [3] Parameterization and Validation of an Integrated Electro-Thermal Cylindrical LFP Battery Model; Perez, Hector E.; Siegel, Jason B.; Lin, Xinfan; Stefanopoulou; 2015; University of Michigan; U.S. Army TARDEC 18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Technologiezentrum Energie Projekt EKOSTORE Prof. Dr. Tim Rödiger Wiesenweg 1 · D-94099 Ruhstorf Tel.: +49 (0)871 506 - 269 [email protected] Tel.: +49 (0)8531 914044-0 Fax: +49 (0)8531 914044-90 [email protected] www.technologiezentrum-energie.de
© Copyright 2024 ExpyDoc