Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier

Fakultät für
Mathematik und Informatik
Johann Friedrich Wilhelm von Charpentier (1738-1805)
Ein Mathematiker als erster Professor der Bergakademie
1738 am 6. Juni in Dresden geboren; Vater: kursächsischer Hauptmann
1759 bis 1762 Studium der Rechtswissenschaften und hauptsächlich der
Mathematik an der Universität Leipzig
1762 bis 1765 Zeichner in Freiberg, 1763-1764 zugleich Stipendiat für
Markscheidekunst; 1766-1768 neben seiner Professur auch Student
für Hüttenwesen (Matrikelnummer 4)
1766 zum Lehrbeginn an der Bergakademie der einzige Professor im
Hauptamt; 27-jährig berufen für das „Mathematische Collegium und
die Zeichenschule“; Vorlesungen über Reine Mathematik (Arithmetik,
Geometrie, Trigonometrie usw.) u. Zeichnen, noch ohne Differentialu. Integralrechnung, mit Anwendung im Bergbau und im Hüttenwesen
1769 zugleich Professor für Physik; hielt auch als Erster Vorlesungen über
Mechanik (ab 1768) u. die Lehre vom Wetterzuge einschl. Bergwerksmaschinen (ab 1779); er las auch Markscheidekunst sowie Bergbau
1784 danach keine Vorlesungen mehr, aber weiterhin wissenschaftlich tätig
1784 Renovation des alten Adelsdiploms und Erhebung in den Reichsadelsstand durch Kaiser Joseph II. in Wien aufgrund seiner wiss. Leistungen
In seiner Wohnung (Freiberg, Burgstraße 9) fanden jeden Freitag
Diskussionsabende mit Studenten statt – auch nach 1784
Sein Haus war Treffpunkt berühmter Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kunst, Staatswesen, Militär u. Adelskreisen, darunter auch der
Bergstudent u. Dichter Novalis als Verlobter seiner Tochter Julie
1805 am 27. Juli in Freiberg gestorben.
Hoher Beamter im Kursächsischen Staatswesen
im Oberbergamt Freiberg: 1769 Assessor
1773 Bergkommissionsrat
1784 Bergrat
1796 Oberaufseher
1800 Vizeberghauptmann 1802 Berghauptmann
im Oberhüttenamt Freiberg: Hüttenkommissionsrat und Assessor
im Kursächsischen Geheimen Finanzkollegium Dresden: als Bergrat (1785-1800)
Verwalter (Direktor) vorbildlicher fiskalischer Unternehmen:
Alaunwerk Schwemsal (1784-1792), Blaufarbenwerk Oberschlema (ab 1792)
und Grube Churprinz Friedrich August in Großschirma
1787-1790 unter Charpentiers Leitung (nach Gellerts Verfahren) Errichtung des
weltberühmten Amalgamierwerks Halsbrücke - auch „8. Weltwunder” genannt.
Wissenschaftliche Leistungen
führte ab 1766 erste Anwendungen der Mathematik in Bergbau, Hüttenwesen und
Maschinenbau an der Bergakademie Freiberg ein
zählte zu den bedeutendsten Feldgeologen seiner Zeit; größte wissenschaftliche
Leistungen auf den Gebieten Mineralogie, Geologie, Bergbau und Hüttenkunde
kritisierte in seinen Arbeiten zur Geologie und Mineralogie fundiert die Gangtheorie
und andere geognostische Theorien von Bergrat Abraham Gottlob Werner
Bedeutendste Buchveröffentlichungen:
1778: Mineralogische Geographie der Chursächsischen Lande
(mit beispielgebender farbiger geologischer Karte Sachsens;
J. W. v. Goethe ließ diese Karte bis zum Harz erweitern)
1799: Beobachtungen über die Lagerstätte der Erze
1804: Beiträge zur geognostischen Kenntnis des Riesengebirges.
Ölgemälde von Anton Graff (1798)
Zeitgenossen über v. Charpentier
Friedrich Schiller (1787):
„Stille im Charakter, oder besser Sanftmut, wird
durch die Mäßigung, welche die große Welt gibt,
ungemein imponierend.”
J. B. Erhard, Berliner Philosoph u. Arzt (1791):
„Er liebt die Künste, malt sehr schön, und ist ein
guter
Mathematiker,
zwei
wichtige
Vereinigungspunkte, und den dritten und
hauptsächlichsten, ein biederes Herz ...”
Novalis, Frühromantiker, in einem Gedicht
über die Familie Charpentier (1798):
„… Daß der Zauber nicht weicht,
welcher das Band beglückt Eures Bundes …“
Henrich Steffens, Freiberger Student von
1800-02, später Rektor in Breslau und Berlin:
„Und wir eilten, die Bekanntschaft der beiden,
für uns bedeutendsten Männer der Stadt zu
machen: Wir besuchten den Berghauptmann von
Charpentier und den Bergrath Werner.”
Johann Wolfgang von Goethe an den
Heidelberger Mineralogen v. Leonhard (1816):
„Daß Sie des braven und einsichtigen
Charpentier gedenken, und zwar so ehrenvoll,
war mir höchst erwünscht.”
Adelsbrief für
Charpentier mit
Adelswappen und
Siegel des Kaisers
Joseph II. (1784)
250 Jahre Bergakademie Freiberg – 250 Jahre Mathematik-Professur