5. Ausgewählte regionale Studien (Heiliges Römisches Reich) Südwestdeutschland Übersichten: • • Midelfort, H.C. Erik: Witch Hunting in Sourthwestern Germany. The Social and Intellectual Foundations, Stanford/Cal. 1977. Hexen und Hexenverfolgung im deutschen Südwesten, Aufsatzband, hrsg. von Sönke Lorenz (Volkskundliche Veröffentlichungen des Badischen Landesmuseums Karlsruhe, Bd. 2,2), Ostfildern 1994. Neuausgabe des Aufsatzbandes: Wider alle Hexerei und Teufelswerk: Die europäische Hexenverfolgung und ihre Auswirkungen auf Südwestdeutschland, hrsg. von Sönke Lorenz und Jürgen Michael Schmidt, Ostfildern 2004. Einzelstudien: • • • • Jerouschek, Günter: Die Hexen und ihr Prozeß : die Hexenverfolgung in der Reichtsstadt Esslingen (Esslinger Studien, Schriftenreihe, Bd. 11), Esslingen 1992. Dillinger, Johannes: "Böse Leute". Hexenverfolgungen in Schwäbisch-Österreich und Kurtrier im Vergleich (Trierer Hexenprozesse, Bd. 5), Trier 1999. Schmidt, Jürgen Michael: Glaube und Skepsis. Die Kurpfalz und die abendländische Hexenverfolgung 1446-1685 (Hexenforschung, Bd. 5), Bielefeld 2000. Diverse Bände der Reihe Hexenforschung Südostdeutschland Übersichten: • Behringer, Wolfgang: Hexenverfolgung in Bayern. Volksmagie, Glaubenseifer und Staatsräson in der Frühen Neuzeit, München 1987 [3. Aufl. 1997]. Einzelstudien Franken: • • • • • Kunstmann, Hartmut H.: Zauberwahn und Hexenprozess in der Reichsstadt Nürnberg (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte, Bd. 1), Nürnberg 1970. Gehm, Britta: Die Hexenverfolgung im Hochstift Bamberg und das Eingreifen des Reichshofrates zu ihrer Beendigung (Rechtsgeschichte und Zivilisationsprozeß, Bd. 3), Hildesheim u.a. 2000. Kleinöder-Strobel, Susanne: Die Verfolgung von Zauberei und Hexerei in den fränkischen Markgraftümern im 16. Jahrhundert (Spätmittelalter und Reformation: Neue Reihe, Bd. 20), Tübingen 2002. Rowlands, Alison: Witchcraft Narratives in Germany: Rothenburg, 1561-1652, Manchester 2003. Durrant, Jonathan B.: Witchcraft, gender and society in early modern Germany [Eichstätt] (Studies in medieval and reformation traditions 124), Leiden 2007. Saarland • Labouvie, Eva: Verbotene Künste. Volksmagie und ländlicher Aberglaube in den Dorfgemeinden des Saarraumes (16.-19. Jahrhundert) (Saarland Bibliothek, Bd. 4), St. Ingbert 1992. Trierer Raum • • Hier gibt es eine eigene Reihe: Trierer Hexenprozesse, Quellen und Darstellungen, hrsg. von Gunther Franz und Franz Irsigler. Rummel, Walter: Bauern, Herren und Hexen. Studien zur Sozialgeschichte sponheimischer und kurtrierischer Hexenprozesse 1574-1664 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 94), Göttingen 1991. Mittleres Deutschland Einzelstudien Kurmainz: • Herbert Pohl, Zauberglaube und Hexenangst im Kurfürstentum Mainz. Ein Beitrag zur Hexenfrage im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert (Hexenforschung, Bd. 3), 2. Aufl., Stuttgart 1998. Einzelstudien Hessen: • • Schleichert, Sabine: Hexenprozesse in der Landgrafschaft Hessen-Kassel, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 43 (1993), S. 39-76. Lange, Thomas / Wolf, Jürgen R.: Der Briefwechsel der Landgrafen Georg I. und Wilhelm IV. von Hessen von 1582 über die Frage der Hexenverfolgung, in: Archiv für hessische Geschichte und Altertumskunde 52 (1994), S.139-198. Einzelstudien Thüringen: • • Füssel, Ronald: Die Hexenverfolgungen im Thüringer Raum (Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, Bd. 2), Hamburg 2003. Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen, hrsg. von den Meininger Museen (Hexenforschung, Bd. 8 / Südthüringer Forschungen, Bd. 32), Bielefeld 2003. Einzelstudien Sachsen: • • Wilde, Manfred: Die Zauberei- und Hexenprozesse in Kursachsen, Köln [u.a.] 2003. Schwerhoff, Gerd: Zentren und treibende Kräfte der frühneuzeitlichen Hexenverfolgung - Sachsen im regionalen Vergleich, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 79 (2008), S. 61-100. Nordwestdeutschland Einzelstudien Ruhrgebiet: • Fuchs, Ralf-Peter: Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe. Die Nutzung der Justiz durch Herren und Untertanen (Forum Regionalgeschichte, Bd. 8), Münster 2002. Einzelstudien Westfalen / Grafschaft Lippe: • • Hexenverfolgung und Regionalgeschichte. Die Grafschaft Lippe im Vergleich, hrsg. von Gisela Wilbertz, Gerd Schwerhoff und Jürgen Scheffler, Bielefeld 1994. Walz, Rainer: Hexenglaube und magische Kommunikation im Dorf der Frühen Neuzeit. Die Verfolgungen in der Grafschaft Lippe, Paderborn 1993. • • • • Ahrendt-Schulte, Ingrid: Zauberinnen in der Stadt Horn (1554-1603). Magische Kultur und Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit (Geschichte und Geschlechter, Bd. 21), Frankfurt/New York 1997. Decker, Rainer: Die Hexenverfolgungen im Herzogtum Westfalen, in: Westfälische Zeitschrift 131/132 (1981/1982), S. 339-386. Decker, Rainer: Die Hexen und ihre Henker. Ein Fallbericht, Freiburg u.a. 1994. Groß, Barbara: Hexerei in Minden. Zur sozialen Logik von Hexereiverdächtigungen und Hexenprozessen (1584-1684) (Westfalen in der Vormoderne 2), Münster 2009. Norddeutschland • • • Hier gibt es eine eigene Reihe: Veröffentlichungen des Arbeitskreises für historische Hexen- und Kriminalitätsforschung in Norddeutschland, hrsg. von Burghart Schmidt und Katrin Moeller. Schulte, Rolf: Hexenverfolgung in Schleswig-Holstein vom 16. - 18. Jahrhundert, Heide 2001. Moeller, Katrin: Dass Willkür über Recht ginge: Hexenverfolgung in Mecklenburg im 16. und 17. Jahrhundert (Hexenforschung, Bd. 10), Bielefeld 2007. Österreich • • • Hexenforschung aus österreichischen Ländern, hrsg. von Heide Dienst(Österreichische Hexenforschung, Bd. 1), Münster 2009. Tschaikner, Manfred: "Damit das Böse ausgerottet werde": Hexenverfolgung in Vorarlberg im 16. und 17. Jahrhunderts (Studien zur Geschichte und Gesellschaft Vorarlbergs, Bd. 11), Bregenz 1992. Tschaikner, Manfred: Der Teufel und die Hexen müssen aus dem Land...: frühneuzeitliche Hexenverfolgungen in Liechtenstein, Vaduz 1998. Schlesien • Lambrecht, Karen: Hexenverfolgung und Zaubereiprozesse in den schlesischen Territorien (Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte, Bd. 4), Köln [u.a.] 1995.
© Copyright 2025 ExpyDoc