Interessent_innen melden sich unter [email protected] oder unter fortbildung-regional.de. Zu allen Themen sind auch schul- oder bezirksinterne Lehrer_innenfortbildungen möglich. Das EPIZ führt die Fortbildungen in Zusammenarbeit mit der Berliner Bildungsverwaltung durch. Zeit n.V. Kursnummer 15.2 – 898 © Nayeli Zimmermann Stoppt Landraub! Zeit n.V. Kursnummer 15.2 – 899 16.1 – 529 Lehrer_innenfortbildungen 2015 / 2016 Soja – eine Bohne für Trog und Teller Schwerpunktthema des EPIZ für das Schuljahr 2015 / 2016 Zeit n.V. Kursnummer 15.2 – 942 Außerschulische Partner für Globales Lernen Sie suchen schnell und unkompliziert Unterstützung für Themen wie Weltwirtschaft, Fairer Handel, Kinderrechte, nachhaltiger Tourismus, städtische Entwicklung, Wasser, Ernährung und vieles mehr? Wir bieten Ihnen Referenten_innen, Unterrichtsmaterial, nützliche Internet-Adressen und methodische Zugänge zum Globalen Lernen. In Fachkonferenzen oder an einem Studientag stellen wir Ihnen unsere Angebote vor. lokale Bevölkerungen. Ideale Bedingungen für ein Planspiel! Wir stellen unsere Planspiele zu den Themen Sojaanbau und Tropenwald für unterschied liche Lernniveaus vor. 3.11.2015 15 –17 Uhr Kursnummer 15.2 – 201 Menschenrechte und Klimawandel 5.11. – 6.11.2015 jeweils 9.30 – 15.30 Uhr Kursnummer 15.2 – 933 Globalisierung, Wirtschaft und Menschenrechte im Unterricht PW in der gymnasialen Oberstufe. Entwicklung eines Lernarrangements für PW4 Wie sieht ein Lernarrangement für den PW-Unterricht aus, das die im Rahmenplan angegebenen Themenfelder, Teilaspekte und Kompetenzen berücksichtigt und trotzdem in der zur Verfügung stehenden Zeit zu bewälti gen ist? Hier wird ein konkreter Plan für das Themenfeld 4 (Internationale Entwicklung im 21. Jahrhundert) entworfen. Auch Methoden und Materialien werden vorgeschlagen. Weltwirtschaft erleben – die Methode Planspiel für verschiedene Lernniveaus Weltwirtschaft ist ein komplexes Thema im Unterricht: Viele Akteure mit diversen Interessen sind daran beteiligt – Wirtschaft, Politik, Verbände, internationale Organisationen und Die Folgen des Klimawandels sind bereits heute in vielen Ländern zu spüren. Diejenigen, die am wenigsten zur Erderwärmung beigetragen haben, müssen am meisten unter ihr leiden. Hier stellt sich die Frage nach Klima gerechtigkeit – also einer stärkeren Verantwortung der Länder, die für den CO2-Ausstoß verantwortlich sind. In der Fortbildung stellen wir zum einen den Zusammenhang zwischen Menschenrechten und Klimawandel her. Zum zweiten präsentieren wir ein Material, das aufzeigt, wie Klimawandel und Menschenrechte fachübergreifend unterrichtet werden können. Die öffentliche Debatte um ein nachhaltiges, soziales, die Menschenrechte achtendes Wirtschaften wird inten siver (z.B. Arbeitsbedingungen in der Textilproduktion, Herstellungsketten von Handys oder Inhalte von Frei handelsabkommen wie TTIP). In der Fortbildung werden Hintergründe erläutert und diskutiert, Methoden wie ein Wirtschaftsplanspiel durch geführt und didaktische Materialien ab Klasse 8 vorgestellt. 10.2.2016 15 – 17 Uhr Kursnummer 16.1 – 64 Kinderrechte 11.2.2016 8.30 – 15.30 Uhr Kursnummer 16.1 – 556 Ernährung Global – Fleischkonsum und Sojaanbau im Unterricht Deutsche Landwirte füttern ihre Tiere mit genveränderten Futtermitteln, vornehmlich Soja aus Brasilien und Argentinien. Dort kurbelt es nicht nur die Wirtschaft an, sondern verstärkt auch die Abholzung, die Vertreibung indigener Völker und die Verschmutzung der Umwelt. Wir spielen ein Planspiel, bei dem wir selbst in die Rollen von Landwirten, Indigenen und Regierung schlüpfen. Am Nachmittag dreht sich alles um den weltweiten Sojaanbau und Fragen des Fleischkonsums. © Florian Kopp / Brot für die Welt © Fred Dott / Greenpeace Die Auseinandersetzung mit Kinderrechten ist Thema im Sachunterricht sowie im Fach Politische Bildung der Grundschule. Die Fortbildung gibt eine Einführung in die UNKinderrechte und stellt Methoden und Übungen vor, wie die Ausein andersetzung mit Kinderrechten praktisch im Grundschulunterricht – und in weiterführenden Jahrgängen – umgesetzt werden kann. Angebote für das Schuljahr 2015 / 2016 Was ist Globales Lernen? Unser Bildungssystem steht heute vor der Verantwortung, Kindern und Jugendlichen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, damit sie ihre eigene Rolle in der Weltgesellschaft reflektieren, komplexe globale Entwicklungen verstehen und daraus neue Wege des Denkens und Handelns ableiten können. Das pädagogische Konzept des Globalen Lernens fokussiert auf soziale Gerechtigkeit und somit auf die weltweite Durchsetzung politischer, sozialer und ökonomischer Menschenrechte. Globales Lernen greift die vier Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung – Gesellschaft, Politik, Umwelt und Wirtschaft – auf und setzt sich mit den sich daraus ergebenden Herausforderungen und Chancen zwischen lokaler Lebenswelt und globalen Zusammenhängen auseinander. Methodisch ist das Globale Lernen interdisziplinär, interaktiv, partnerschaftlich sowie handlungs- und erfahrungsorientiert und fördert selbständiges Lernen. Verschiedene Sichtweisen, insbesondere Perspektiven von Menschen aus Ländern des Globalen Südens, kommen gleichberechtigt zur Sprache. Das EPIZ-Team Mary Prinzler Geschäftsführerin Anne-Kathrin Bruch Programmkoordination Silvana Kröhn, Christoph Ernst, Janika Hartwig FairArbeiten – Globales Lernen in der beruflichen Bildung Nina Herz Qualität im Globalen Lernen stärken Nicola Humpert Global Fairness – Schools as Agents for Change, Qualität im Globalen Lernen stärken Jens Mätschke TriNet Global und Qualität im Globalen Lernen stärken Almuth Mix Buchhaltung Gabriele Naatz, Jutta Blaukat Mediothek Unsere Referent_innen haben einen fundierten entwicklungspolitischen Hintergrund und pädagogisch-didaktische Kompetenz. Viele von ihnen kommen aus den Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Soja – eine Bohne für Trog und Teller Schwerpunktthema des EPIZ für das Schuljahr 2015/2016 Die Sojapflanze erfuhr in den letzten Jahren einen außerordentlichen Boom. Sie findet Verwendung als Futtermittel für Rinder und Schweine, wird zu Agrotreibstoffen, aber auch Öl oder Tofu verarbeitet und z. B. in Schokolade, Wurst, Backwaren verwendet. Die Anbauflächen von Soja wachsen rasant, besonders in Südamerika. Vor allem die Agrarindustrie und wenige Saatguthersteller profitieren vom Boom. Dagegen verlieren Kleinbauern und Indigene ihr Land und riesige gentechnisch veränderte Sojafelder in Monokultur entstehen. Diese Zusammenhänge machen wir in unseren Schulveranstaltungen und Fortbildungen deutlich und in Planspielen erlebbar. Grundfragen wirtschaftlicher globaler Verantwortung, Menschenrechte und Nach-haltigkeit werden diskutiert. Veranstaltungen für Schüler_innen und Auszubildende In zwei- bis vierstündigen Veranstaltungen werden globale Perspektiven und Diversitätskompetenz vermittelt – interaktiv, abgestimmt auf die Jahrgangsstufe und die jeweiligen thematischen Interessen. Unsere Schulveranstaltungen werden vom Land Berlin subventioniert. Teilnahmebeitrag pro Gruppe: 30 Euro für zweistündige Veranstaltungen 40 Euro für drei- und vierstündige Veranstaltungen Internetportal Globales Lernen in Berlin Diese Seite bietet Lehrer_innen eine Übersicht zu den Angeboten von ca. 40 Organisationen des Globalen Lernens in Berlin: Veranstaltungen, Materialien, Kontakte zu anderen Schulen des Globalen Lernens u.v.m. www.globaleslernen-berlin.de Bildungsnetzwerk »Eine Welt Berlin« EPIZ koordiniert das Bildungsnetzwerk Eine Welt, den Zusammenschluss Berliner Organisationen des Globalen Lernens. Die monatlichen Treffen stehen allen am Globalen Lernen Interessierten offen: www.epiz-berlin.de/kalender Fortbildungsangebot für Multiplikator_innen des Globalen Lernens EPIZ und EngagementGlobal / Schulprogramm Berlin bieten Qualifizierungsveranstaltungen an: www.epiz-berlin.de/fortbildung-beratung/ multiplikator_innen Kontakt Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e.V. Schillerstraße 59 10627 Berlin U Sophie-Charlotte-Platz Tel 030 692 64 18 / 19 Fax 030 692 64 19 [email protected] www.epiz-berlin.de Montag bis Freitag 9 bis 16 Uhr Mediothek und E-Learning Center Unsere Mediothek umfasst Unterrichtsmaterialien und Hintergrundinformationen zu Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Nord-Süd-Beziehungen: Bücher, Zeitschriften, Filme, Spiele, Themenkoffer. Online-Recherche: www.epiz-berlin.de/?Mediothek Ausleihe, Beratung: Dienstag, Donnerstag 15 bis 18 Uhr EPIZ wird institutionell gefördert durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung. Globales Lernen in der beruflichen Bildung Seit über 15 Jahren legt EPIZ einen Schwerpunkt auf die berufliche Bildung und unterstützt Lehrer_innen dabei, Auszubildende auf die globalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. EPIZ erstellt dafür berufsspezifische Unterrichtsmaterialien und führt Lehrerfortbildungen sowie Schulveranstaltungen durch mit dem Ziel, die Sachkompetenz der Auszubildenden zu vertiefen und eigene Handlungsspielräume herauszuarbeiten. Arbeitshilfe Globales Lernen zum Thema Stadt / Megastadt Unterrichtsmaterial für Sekundarstufe I und II, 2011 Qualität im Globalen Lernen stärken – QUIGLS Tool Box Globales Lernen für die Sekundarstufe Material- und Methodensammlung zu den Themen Fairer Handel und Menschenrechte für Sek I / II, 2010 Erdöl – ein umstrittener Energielieferant Interdisziplinäres Unterrichtsmaterial für Chemie, Englisch, Erdkunde, Mathematik, Musik und Politikwissenschaft (Sek I / II), 2013 Im Projekt qualifizieren wir Referent_innen in Theorie und Praxis des Globalen Lernens, begleiten Schulentwicklungs-prozesse im Sinne des Globalen Lernens und vergeben die Auszeichnung »Faire Schule«. TriNet Global – Local Authorities, Business Sector and Universities as Agents For Change EPIZ entwickelt ein Planspiel und ein Seminarkonzept zur globalen Dimension des Themas Corporate Social Responsibility für die Hochschullehre. Partner dabei ist u. a. die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Global Fairness – Schools as Agents for Change In diesem europäischen Kooperationsprojekt führen wir Lehrerfortbildungen durch und gestalten fächerübergreifende Unterrichtsmaterialen zu Klimawandel und Menschenrechten. Wir vernetzen Schulen und unterstützen Schulpartnerschaften mit Windhoek. Früchte der Tropen Dieses Kooperationsprojekt mit Botanik-Schule, Botanischem Garten und Engagement Global ermöglicht Exkursionen für Grundschüler_innen von einer Doppelstunde bis zu fünf Tagen zu den Früchten der Tropen, sowohl aus botanischer als auch aus globaler Perspektive. Die Bildungsprojekte werden finanziell unterstützt von EPIZ-Materialien – eine Auswahl Sie können alle Materialien kostenlos herunterladen. www.epizberlin.de/?EPIZPublikationen Ein Klima für den Wandel Konzept für den fachübergreifenden Unterricht zum Thema Klimawandel und Menschenrechte in Klasse 9 und 10, 2015 Super-Bücher. Kinder- und Jugendbücher für Globales Lernen Kommentierte Buchliste, 2015 Wem gehört der Wald? Ein Planspiel zum Thema Regenwald und globalisierte Wirtschaft Für junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in den Bereichen Konzentration, Abstraktion und Lesekompetenz, 2014 Simulate economy. Planspiel Unternehmerische Verantwortung Unterrichtsmaterial für kaufmännische Fächer der Sek II, 2014 Handreichungen Globales Lernen an Berliner Grundschulen und für Sekundarstufen Angebote außerschulischer Partner zu den Rahmenlehrplänen, Hrsg.: Engagement Global/BtE-Schulprogramm Berlin, SenBil und EPIZ, 2012, 2013 Schulprogramm Namibia Bildungsmaterialien zu Namibia ab Sek I, dt./engl., 2010 Materialien für die berufliche Bildung G+ Berufe Global Berufsspezifische Unterrichtsmaterialien für die Berufsbereiche Bauen, Backen, Büro, Erziehung, Gastgewerbe, Gesundheit, Holz, Kochen, Mode & Textil und Tourismus. Das Heft Fußball beschäftigt sich mit Arbeitsstandards rund um Sportartikel, gedruckt für jeweils 5 € + Versand Schöne Ferien, Gutes Geld?, 100% Baumwolle und Einladung zum Leichenschmaus Lern- und Arbeitshefte für angehende Tourismus- und Bank-kaufleute, Auszubildende im Textilbereich und Gastgewerbe Tool Box Globales Lernen für die berufliche Bildung Material- und Methodensammlung zu den Themen Fairer Handel und Arbeitsstandards, 2010 Materialien für Multiplikator_innen Handbuch Globales Lernen/Methodensammlung für Referent_innen 2013
© Copyright 2024 ExpyDoc