Das ZNA-Buch. Konzepte, Methoden und Praxis der Zentralen

H.Moecke | C.K.Lackner
T.Klöss (Hrsg.)
Das ZNA-Buch
Konzepte, Methoden und
Praxis der Zentralen Notaufnahme
Heinzpeter Moecke | Christian K. Lackner
Thomas Klöss (Hrsg.)
Das ZNA-Buch
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Heinzpeter Moecke | Christian K. Lackner
Thomas Klöss (Hrsg.)
Das ZNA-Buch
Konzepte, Methoden und
Praxis der Zentralen Notaufnahme
mit Beiträgen von
M. Angstwurm | B. Babitsch | D. Becker | M. Bernhard | T. Borde | I.T. Calliess
H-J. Commentz | H-P. Daniel | M. David | G. Deuschl | C. Dodt | H. Dormann | J. Eggers
C. Falge | T. Fleischmann | W. Friesdorf | D. Fuchs | M. Galanski | J. Gärtner | A. Gries
A. Grundmeier | S.A. Hahn | K. Hallfeldt | H. Hellbernd | M. Hillebrand | C. Hirche
J. Hoitz | G. Hölldobler | S. Huggett | A. Jatzko | F. Kainer | M. Kinn | S. Klinger | T. Klöss
J. Koehler | T. Köhnlein | J. Koppenberg | J. Krey | M. Kuch | T. Kuiper | M. Kulla
C.K. Lackner | M. Lehnhardt | C. Madler | J. Martin | J. Meixensberger | A. Michel
H. Moecke | S. Oppermann | J.J. Osterwalder | F-G.B. Pajonk | A. Paquet | B. Podtschaske
M. Reng | E. Rickels | F. Rockmann | M. Römer | H. Ryssel | W. von Scheidt
T. Schlechtriemen | K. Scholtes | A. Seekamp | A. Stewig-Nitschke | G.W. Sybrecht
A. Tecklenburg | H. Tobien | B. Urban | F. Walcher | M. Wallwitz | C. Weitbrecht | T. Welte
K. Wieners | C. Wölfl | T. Wygold
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Die Herausgeber
Prof. Dr. med. Heinzpeter Moecke
Asklepios Kliniken
Verwaltungsgesellschaft mbH
KB Medizin & Wissenschaft
Lohmühlenstr. 5
20099 Hamburg
Prof. Dr. med. Christian K. Lackner
Klinikum der Universität München
Institut für Notfallmedizin und
Medizinmanagement
Schillerstr. 53
80336 München
PD Dr. med. Thomas Klöss
Universitätsklinikum Halle (Saale)
06097 Halle (Saale)
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Zimmerstr. 11
10969 Berlin
www.mwv-berlin.de
ISBN 978-3-95466-143-5 (eBook: PDF)
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte ­bibliografische Informationen sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
 MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Berlin, 2011
Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere
die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der
Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben,
auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne
besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und MarkenschutzGesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
Die Verfasser haben große Mühe darauf verwandt, die fachlichen Inhalte auf den Stand der Wissenschaft bei Drucklegung zu
bringen. Dennoch sind Irrtümer oder Druckfehler nie auszuschließen. Daher kann der Verlag für Angaben zum diagnostischen
oder therapeutischen Vorgehen (zum Beispiel Dosierungsanweisungen oder Applikationsformen) keine Gewähr übernehmen.
Derartige Angaben müssen vom Leser im Einzelfall anhand der Produktinformation der jeweiligen Hersteller und anderer
Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden. Eventuelle Errata zum Download finden Sie jederzeit aktuell auf der
Verlags-Website.
Produkt-/Projektmanagement: Susann Weber, Berlin
Lektorat: Monika Laut-Zimmermann, Berlin
Layout & Satz: eScriptum GmbH & Co KG – Publishing Services, Berlin
Foto Cover: Daniel Gandyra, Universitätsklinikum Halle (Saale)
Zuschriften und Kritik an:
MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Zimmerstr. 11, 10969 Berlin, [email protected]
Die Autoren
PD Dr. med. Matthias Angstwurm
Klinikum der Universität München
Medizinische Klinik
Ziemssenstr. 1
80336 München
Prof. Dr. Birgit Babitsch, MPH
Berlin School of Public Health
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Seestr. 73 – Haus 10
13347 Berlin
Dirk Becker
Forchstrasse 131
8032 Zürich
Schweiz
Dr. med. Michael Bernhard
Universitätsklinikum Leipzig
Zentrale Notaufnahme/Notaufnahmestation
Liebigstr. 20
04103 Leipzig
Prof. Dr. Theda Borde, MPH
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
PD Dr. med. Iris Tatjana Calliess
Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Standardisiertes und Angewandtes
Krankenhausmanagement
OE 9352
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Hans-Joachim Commentz
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bismarckallee 1-6
23795 Bad Segeberg
Hans-Peter Daniel
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
(Abteilung X)
Lesserstr. 180
22049 Hamburg
Prof. Dr. med. Matthias David
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Prof. Dr. med. Günther Deuschl
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Klinik für Neurologie
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel
Prof. Dr. Christoph Dodt
Städtisches Klinikum München Bogenhausen
Englschalkinger Str. 77
81925 München
PD Dr. med. Harald Dormann
Klinikum Fürth
Zentrale Notaufnahme
Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth
Dr. Jürgen Eggers
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Lübeck
Klinik für Neurologie
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Dr. med. Corinna Falge, MBE
Xulon Consulting GmbH
Katharinenstr. 30
20457 Hamburg
Dr. med. Thomas Fleischmann
Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch GmbH
Hauptstraße
26452 Sande
Prof. Dr. med. Wolfgang Friesdorf
Technische Universität Berlin
Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft
und Produktergonomie (Sekr. KWT 1)
Fasanenstr. 1
10623 Berlin
v
Die Autoren
Daniela Fuchs
Technische Universität Berlin
Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft
und Produktergonomie (Sekr. KWT 1)
Fasanenstr. 1
10623 Berlin
Prof. Dr. med. Michael Galanski
c/o Corinna Glockemann
Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Diagnostische und Interventionelle
Radiologie
OE 8220
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Julia Gärtner
Technische Universität Berlin
Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft
und Produktergonomie (Sekr. KWT 1)
Fasanenstr. 1
10623 Berlin
Prof. Dr. med. André Gries
Universitätsklinikum Leipzig
Zentrale Notaufnahme/Notaufnahmestation
Liebigstr. 20
04103 Leipzig
Dr. med. Andreas Grundmeier
Kliniken Essen Mitte
Evangelische Huyssens-Stiftung/Knappschaft GmbH
Zentrale Aufnahme
Henricistr. 92
45136 Essen
Dr. med. Michael Hillebrand
St. Bernward-Krankenhaus
Zentrale Notaufnahme
Treibestr. 9
31134 Hildesheim
Dr. med. Christoph Hirche
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
Ludwigshafen und
Klinik für Plastische und Handchirurgie
der Universität Heidelberg
Klinik für Hand-, Plastische
und Rekonstruktive Chirurgie
Schwerbrandverletztenzentrum
Ludwig-Guttmann-Str. 13
67071 Ludwigshafen
Dr. Joachim Hoitz
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
(Abteilung X)
Lesserstr. 180
22049 Hamburg
Dr. Gerhard Hölldobler
Bundeswehrkrankenhaus Hamburg
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
(Abteilung X)
Lesserstr. 180
22049 Hamburg
Dr. med. Susanne Huggett
MEDILYS Laborgesellschaft mbH
Paul-Ehrlich-Str. 1
22763 Hamburg
Dr. Sigrid A. Hahn
Mount Sinai School of Medicine
One Gustave L. Levy Place
Box 1149
New York, NY 10029
USA
Dr. med. Alexander Jatzko
Westpfalz-Klinikum GmbH
Abteilung für Psychosomatik
Hellmut-Hartert-Str. 1
67655 Kaiserslautern
Prof. Dr. med. Klaus Hallfeldt
Klinikum der Universität München
Chirurgische Klinik und Poliklinik
Nußbaumstr. 20
80336 München
Prof. Dr. med. Franz Kainer
Klinikum der Universität München
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde
und Geburtshilfe
Maistr. 11
80337 München
Hilde Hellbernd
SIGNAL e.V.
Rungestr. 22–24
10179 Berlin
vi
Michael Kinn
Universitätsklinikum Heidelberg
Klinik für Anästhesiologie
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Die Autoren
Dr. Sebastian Klinger
Bundeswehrkrankenhaus Koblenz
Klinik für Anästhesiologie
Rübenacher Str. 170
56072 Koblenz
PD Dr. med. Thomas Klöss
Universitätsklinikum Halle (Saale)
06097 Halle (Saale)
Prof. Dr. Jürgen Koehler, MA
Marianne-Strauß-Klinik
Milchberg 21
82335 Berg
PD Dr. Thomas Köhnlein
Medizinische Hochschule Hannover
Zentrale Notaufnahme
OE 6870
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Dr. med. Joachim Koppenberg
Center da Sandà Engiadina Bassa – OSPIDAL
Abteilung für Anästhesiologie, Schmerztherapie
und Rettungsmedizin
Via da l’Ospidal 280
7550 Scuol
Schweiz
Dipl.-Kfm. (FH) Jörg Krey
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH
Institut für Notfallmedizin
c/o AK St. Georg, Haus W
Lohmühlenstr. 5
20099 Hamburg
Dr. med. Matthias Kuch
Städtisches Klinikum Karlsruhe
Kindernotaufnahme
Moltkestr. 90
76133 Karlsruhe
Therese Kuiper, FKpfl A.u.I.
Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Standardisiertes und Angewandtes
Krankenhausmanagement
OE 9352
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Dr. Martin Kulla
Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Oberer Eselsberg 40
89081 Ulm
Prof. Dr. med. Christian K. Lackner
Klinikum der Universität München
Institut für Notfallmedizin und
Medizinmanagement
Schillerstr. 53
80336 München
Prof. Dr. med. Marcus Lehnhardt
Klinik für Hand-, Plastischeund Rekonstruktive Chirurgie
Schwerbrandverletztenzentrum
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen
und Klinik für Plastische und Handchirurgie
der Universität Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 13
67071 Ludwigshafen
Prof. Dr. med. Christian Madler
Westpfalz-Klinikum GmbH
Institut für Anästhesiologie und Notfallmedizin I
Hellmut-Hartert-Str. 1
67655 Kaiserslautern
Prof. Dr. Jörg Martin
Klinik am Eichert
Eichertstr. 3
73035 Göppingen
Prof. Dr. med. Jürgen Meixensberger
Universitätsklinikum Leipzig
Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie
Liebigstr. 20
04103 Leipzig
Dr. André Michel
Klinikum Hanau GmbH
Leimenstr. 20
63450 Hanau
Prof. Dr. med. Heinzpeter Moecke
Asklepios Kliniken Verwaltungsgesellschaft mbH
KB Medizin & Wissenschaft
Lohmühlenstr. 5
20099 Hamburg
Dr. med. Stefan Oppermann
Asklepios Kliniken Hamburg GmbH
Institut für Notfallmedizin
Bredowstraße 4
22113 Hamburg
PD Dr. Joseph J. Osterwalder MPH
Kantonsspital St. Gallen
Rorschacher Strasse 95
9007 St. Gallen
Schweiz
vii
Die Autoren
Prof. Dr. med. Frank-Gerald Bernhard Pajonk
Privat-Nerven-Klinik Dr. med. Kurt Fontheim
Lindenstr. 15
38704 Liebenburg
Alexander Paquet
Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Bismarckallee 1–6
23795 Bad Segeberg
Beatrice Podtschaske
Technische Universität Berlin
Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und
Produktergonomie (Sekr. KWT 1)
Fasanenstraße 1
10623 Berlin
PD Dr. med. Michael Reng
Goldberg-Klinik Kelheim GmbH
Medizinische Klinik II - Gastroenterologie
Traubenweg 3
93309 Kelheim
Prof. Dr. Eckhard Rickels
Allgemeines Krankenhaus Celle
Neurologische Klinik
Siemensplatz 4
29221 Celle
Dr. Felix Rockmann
Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg
Notfallzentrum
Prüfeninger Straße 86
93049 Regensburg
Dr. med. Michael Römer
Charité Berlin
Campus Virchow/Mitte
Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Dr. med. Henning Ryssel
Klinik für Hand-, Plastischeund Rekonstruktive Chirurgie
Schwerbrandverletztenzentrum
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen
und Klinik für Plastische und Handchirurgie
der Universität Heidelberg
Ludwig-Guttmann-Str. 13
67071 Ludwigshafen
viii
Prof. Dr. med. Wolfgang von Scheidt
I. Medizinische Klinik
Herzzentrum Augsburg-Schwaben
Klinikum Augsburg
Stenglinstr. 2
86156 Augsburg
Dr. Thomas Schlechtriemen
Rettungsdienst des Saarlandes
Zweckverband für Rettungsdienst
und Feuerwehralarmierung Saar
Saarpfalz-Park 9
66450 Bexbach
Dr. med. Katja Scholtes
Klinikum Niederberg
Interdisziplinäre Notaufnahme
Robert-Koch-Str. 2
42549 Velbert
Prof. Dr. med. Andreas Seekamp
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Klinik für Unfallchirurgie
Arnold-Heller-Str. 3
24105 Kiel
Andrea Stewig-Nitschke
Carl-Thiem-Klinikum
Zentrale Notaufnahme
Thiemstr. 111
03048 Cottbus
Prof. Dr. med. Gerhard. W. Sybrecht
Emeritus
Universitätsklinikum des Saarlandes
Klinik für Innere Medizin V
Gebäude 91
Kirrberger Str.
66421 Homburg/Saar
Dr. med. Andreas Tecklenburg
Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Standardisiertes und Angewandtes
Krankenhausmanagement
OE 1110
Carl-Neuberg-Str.1
30625 Hannover
Dr. Heike Tobien
Via Maria 184
03029 Casamari (Veroli), FR
Italien
Die Autoren
Dr. med. Bert Urban
Klinikum der Universität München
Institut für Notfallmedizin
und Medizinmanagement
Schillerstr. 53
80336 München
Prof. Dr. med. Felix Walcher, MME
Universitätsklinikum Frankfurt
Klinik für Unfall-, Hand- und
Wiederherstellungschirurgie
Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt/Main
Maximilian Wallwitz
Mount Sinai School of Medicine
One Gustave L. Levy Place
Box 1149
New York, NY 10029
USA
Dr. Cornelius Weitbrecht
Taylor Wessing
Türkenstr. 16
80333 München
Prof. Dr. Tobias Welte
Klinik für Pneumologie
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
Karin Wieners
SIGNAL e.V.
Rungestr. 22–24
10179 Berlin
Dr. med. Christoph Wölfl
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik
Ludwigshafen
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Ludwig-Guttmann-Str. 13
67071 Ludwigshafen
Dr. med. Thorsten Wygold, MBA
Regio Kliniken GmbH
Bleekerstr. 5
25436 Uetersen
ix
Vorwort
Seit Anfang dieses Jahrtausends setzt sich in der deutschen Krankenhauslandschaft das Konzept Zentrale Notaufnahme (ZNA) immer mehr durch. Viele der
an der Notfallversorgung beteiligten Krankenhäuser und Klinika haben eine
derartige Einrichtung sehr erfolgreich umgesetzt. Und es werden immer
mehr, denn: Eine einzige Anlaufstelle für sämtliche Notfallpatienten eines
Krankenhauses hat sich bewährt - unabhängig von der zugrundeliegenden
Erkrankung.
Durch die Bündelung der Versorgung der Notfallpatienten in einer Zentralen
Notaufnahme kann die Qualität und Effizienz rund um die Uhr auf einem definierten hohen Niveau sichergestellt werden.
Das ist auch den Patienten bewusst geworden: Die Behandlungsfälle in den
Zentralen Notaufnahmen steigen kontinuierlich und die ZNA entwickelt sich
zur Visitenkarte eines Krankenhauses.
❱❱❱
Was sind die Aufgaben und Zuständigkeiten der ZNA?
Für alle Notfallpatienten:
nnErstellung der Erstdiagnose
nnFestlegung des weiteren Behandlungsverlaufs
nnDurchführung der vollständigen Behandlung des ambulanten
Patienten
nnDurchführung eines definierten Leistungspaketes bei stationär
aufzunehmenden Patienten vor Verlegung auf die Station
Zu Beginn dieser Entwicklung war in Deutschland, insbesondere bei den Fachgesellschaften mit hohem Notfallanteil, große Skepsis bis hin zu Ablehnung
wahrnehmbar. Wird zukünftig womöglich eine chirurgisch weitergebildete
Ärztin den Herzinfarkt behandeln oder ein Internist das Schockraum-Team
beim Polytrauma-Management leiten? Nein, das ist im Sinne von Qualität
und Patientensicherheit nicht zielführend! Zwar arbeiten die Ärzte der ZNA
unabhängig von ihrer Weiterbildung als notfallmedizinische Generalisten
(analog den Notärzten im Rettungsdienst), doch bei komplexen Notfallsituationen wie z.B. Akutem Koronarsyndrom, Schlaganfall oder Polytrauma müssen entsprechende Fachspezialisten unverzüglich in Diagnostik und Therapie
eingebunden werden.
So unterschiedlich die Krankenhäuser sind, so unterschiedlich ist auch die
Arbeitswirklichkeit in den verschiedenen Zentralen Notaufnahmen: Versorgungsauftrag, Anzahl und Art der Fachabteilungen oder regionale Verbundstrukturen sind nur einige der Faktoren, die die Realität vor Ort beeinflussen.
So kann es für die Implementierung und Organisation einer ZNA auch nicht
xi
Vorwort
die eine richtige Lösung geben. Gerade deshalb ist es wichtig, dass ein offener
und breiter Austausch von Erfahrungen, Konzepten und Lösungen stattfindet.
Wir haben in diesem Buch sowohl das, was man heute wohl schon Standard
nennen darf, wie auch unterschiedlichste Lösungsvorschläge für die medizinischen wie organisatorischen Herausforderungen einer Zentralen Notaufnahme strukturiert zusammengetragen. Da wir seitens des Verlages auch
keine Beschränkungen und zudem große Unterstützung bei der Umsetzung
der zahlreichen Beiträge erfahren haben, ist ein thematisch umfassendes und
strukturiertes Praxishandbuch entstanden, das den Lesern einen wesent­
lichen Wissenszuwachs für unterschiedlichste Aspekte der täglichen operativen wie auch gestalterisch-strategischen Arbeit beschert.
Unseren Autoren danken wir für die heutzutage nicht mehr selbstverständliche Zeit und Mühe, die sie in die Abfassung ihrer Manuskripte investiert
haben, ebenso wie dem Verlag, hier besonders Frau Susann Weber und dem
Verleger Dr. Thomas Hopfe, für die intensive und allzeitige Unterstützung
und Betreuung.
Unseren Leserinnen und Lesern wünschen wir eine anregende Lektüre, und
wir freuen uns über kritische Rückmeldungen.
Hamburg, München, Halle (Saale), 2011
Heinzpeter Moecke
Christian K. Lackner
Thomas Klöss
xii
Inhalt
A Erwartungen an die ZNA
1
1 Erwartungen der Patienten_______________________________________________ 3
Thomas Klöss
1.1 Information der Patienten____________________________________________ 1.2 Patientenwünsche bzgl. räumlicher Anforderungen_______________________ 1.3 Berücksichtigung der Situation des Patienten____________________________ 3
4
4
2 Erwartungen der Krankenhausleitung_ _____________________________________ 7
Thomas Klöss
2.1
2.2
2.3
2.4
2.5
Anforderungen_____________________________________________________
Ersteinschätzung_ __________________________________________________
Qualitätsziele und Qualitätsmanagement_______________________________
Patientenorientierung_______________________________________________
Erlössteuerung_____________________________________________________
7
8
9
9
10
3 Erwartungen der Fachabteilungen und nachfolgend aufnehmender Kliniken_ _____ 11
Thomas Klöss
3.1
3.2
3.3
3.4
Anforderungen an eine ZNA_ _________________________________________
Schnittstelle ärztlicher Versorgung zwischen ZNA- und Fachabteilungsarzt____
Verlegung von Intensivpatienten______________________________________
Anforderungen der beteiligten Fachabteilungen und -kliniken_ _____________
11
12
13
14
B ZNA-Konzepte im Krankenhaus
15
1 Die ZNA als Portalklinik – stand alone – dezentral ____________________________ 17
Christian K. Lackner
1.1 ZNA-Rahmenbedingungen____________________________________________ 1.2 ZNA als Portalklinik – stand alone – dezentral____________________________ 17
19
2 Notaufnahme: Realitäten in strukturschwachen Regionen______________________ 23
Michael Reng
2.1 Akutversorgung_ ___________________________________________________ 2.2 Alt, allein, hilflos_ __________________________________________________ 2.3 Notarztdienst______________________________________________________ 23
25
26
3 Zentrale Notaufnahme mit oder ohne Routine- bzw. Normalambulanz ___________ 28
Michael Bernhard und André Gries
4 Zentrale Notaufnahme mit Notaufnahmestation _____________________________ 31
Michael Bernhard und André Gries
4.1 Aufnahmestation___________________________________________________ 4.2 Intermediate Care (IMC)_ ____________________________________________ 31
33
xiii
Inhalt
C Schnittstellen der ZNA
35
1 Integration klinischer Notfallmedizin in den Rettungsdienst____________________ 37
Thomas Schlechtriemen
1.1 Vorteile einer Personalgestellung aus der ZNA für den Rettungsdienst________ 1.2 Nachteile einer Personalgestellung aus der ZNA für den Rettungsdienst______ 37
39
2 Optimierung der Nahtstelle Rettungsdienst – ZNA_ ___________________________ 40
Thomas Schlechtriemen
2.1 Raumplanung______________________________________________________ 2.2 Organisatorische Rahmenbedingungen_________________________________ 2.3 Verfahren zur Patientenversorgung_ ___________________________________ 41
41
42
3 Sondersituation: die ZNA als Schaltstelle beim Massenanfall von Verletzten
oder Erkrankten (MANV)__________________________________________________ 44
Thomas Schlechtriemen
4 Regional Health Care (RHC):
medizinische Versorgungsnetzwerke zur Versorgung der Bevölkerung _ __________ 47
Christian K. Lackner
4.1 Strategische Neuausrichtung für die Zukunft_ ___________________________ 4.2 Organisatorisch-infrastrukturelle Anforderungen _________________________ 48
51
5 Schnittstellen der ZNA___________________________________________________ 55
Katja Scholtes
5.1 Was versteht man im Bereich der Medizin
unter dem Begriff Interdisziplinarität?__________________________________ 5.2 Aufgaben einer interdisziplinären Notaufnahme _________________________ 55
57
6 Modernes Belegungsmanagement über die ZNA:
Analysen, Probleme und Lösungen_________________________________________ 65
Michael Hillebrand
6.1
6.2
6.3
6.4
Problemerfassung_ _________________________________________________
Problemanalyse____________________________________________________
Problemlösungen___________________________________________________
Zusammenfassung__________________________________________________
66
66
68
70
D Erlöse der ZNA
71
1 Erlösmodelle der ZNA _ __________________________________________________ 73
Iris Tatjana Calliess, Therese Kuiper, Thomas Köhnlein und Andreas Tecklenburg
2 ZNA als Profit-Center/Cost-Center__________________________________________ 84
Iris Tatjana Calliess, Therese Kuiper, Thomas Köhnlein und Andreas Tecklenburg
3 Interne Abrechnungsmodelle der ZNA ______________________________________ 88
Iris Tatjana Calliess, Therese Kuiper, Thomas Köhnlein und Andreas Tecklenburg
4 Kennzahlen und Qualitätsindikatoren_______________________________________ 92
Harald Dormann
5 Die Zusammenarbeit der ZNA mit den KV Notfallpraxen
(Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst)_ _____________________________________ Alexander Paquet und Hans-Joachim Commentz
xiv
99