Kontakt So erreichen Sie uns An der Veranstaltung Qualitätszirkel ZNA und Klinik für Neurologie am 1. März 2016 Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH Zentrale Notaufnahme Müllroser Chaussee 7 15236 Frankfurt (Oder) Telefon: 0335 548 - 24 50 Fax: 0335 548 - 38 88 www.klinikumffo.de Mit dem Auto ò nehme ich teil mit ……. Personen ò nehme ich nicht teil .................................................................................................................. Name .................................................................................................................. Straße, Hausnummer .................................................................................................................. Klinikum Frankfurt (Oder) GmbH, eine 100 %ige Tochter der RHÖN-KLINIKUM AG, Bad Neustadt a. d. Saale Von Berlin: A 12 bis zur Ausfahrt Frankfurt (Oder)-West, an der Ampel links Richtung B 87 fahren, an der nächsten Ampelkreuzung rechts abbiegen auf die B 87 in Richtung Beeskow, nach ca. 500 m sehen Sie links unser Klinikum. Parkplätze stehen auf dem Parkplatz und im Parkhaus am Eingang des Klinikums zur Verfügung. Ort .................................................................................................................. Arztpraxis Bitte senden Sie uns diese Rückantwort per Fax: 0335 548 - 38 88 oder Telefon: 0335 548 - 24 11 oder per E-Mail: [email protected] Danke. Öffentliche Verkehrsmittel Zug/Tram/Bus: vom Bahnhof Frankfurt (Oder) mit der Tramlinie 3 und 4 oder dem Bus Linie 442 oder 443 in Richtung Markendorf Zentrale Notaufnahme Klinik für Neurologie Fotos: © Kalim - Fotolia.com, © viperagp - Fotolia.com Rückantwort / Anmeldung Qualitätszirkel ZNA und Klinik für Neurologie Update – Blutungsmanagement beim antikoagulierten Patienten Dienstag, 1. März 2016 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Qualitätszirkel ZNA/ Klinik für Neurologie Dienstag, 1. März 2016 16.00 Uhr Klinikum Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 7 15236 Frankfurt (Oder) Haus 5, Konferenzraum 5.403 die Entwicklung der neuen oralen Antikoagulativa bringt einen großen Segen für die Patienten doch so manches Leid für den Akutmediziner: Insbesondere wenn es zu Einschätzung und Management von akuten Blutungskomplikationen kommt, stellen sich aufgrund der limitierten notfallmedizinischen Gerinnungsanalyse und der zwei unterschiedlichen Wirkungsmechanismen der inzwischen 4 auf dem Markt zugelassenen NOAKs (Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban und Edoxaban) doch zahlreiche Fragen auf. Auch hinsichtlich der Lyseoptionen bei Schlaganfall besteht oft Unsicherheit. Neben aktuellen Informationen zu dem Dabigatran-Antidot Idarucizumab sowie dem neuen Faktor Xa Inhibitor Edoxaban werden die aktuellen Daten des Dresdener NOAK Registers durch den Leiter der Forschungsgruppe des Universitäts Gefäßcentrums Dresden präsentiert. Mit unserer Fortbildung hoffen wir etwas mehr Licht ins Dunkle zu bringen und freuen uns auf rege Diskussionen, Ideen und Anregungen. Mit freundlichen Grüßen PD Dr. med. Andreas Hartmann Dr. med. Petra Wilke Programm: 16.00 Uhr Begrüßung Dr. Petra Wilke / PD Dr. Andreas Hartmann 16.05 Uhr Edoxaban, das vierte NOAK: ein neuer Faktor xa Inhibitor Dr. Okan Zaba 16.30 Uhr Idarucizumab: Dabigatran-Antidot Dr. Nelli Milosch 17.00 – 18.00 Uhr Update – Blutungsmanagement. Was tun bei Blutung? Erfahrungen aus dem Dresdner NOAK-Register PD Dr. med. Jan-Beyer-Westendorf Leiter Klinische Thromboseforschung im Bereich Angiologie der Medizinischen Klinik am Universitäts Gefäß Centrum, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Ab 18.00 Uhr kleiner Imbiss Mit Unterstützung der Firmen: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, Bayer GmbH Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Petra Wilke Chefärztin Zentrale Notaufnahme PD Dr. med. Andreas Hartmann Chefarzt Klinik für Neurologie
© Copyright 2025 ExpyDoc