Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium 11. und 12. Juni 2015 Professionelle Konzepte für den Profisportler und sein Umfeld DIPL.-SPORTWISS. ALEXANDER ULBRICHT & THIMO WIEWELHOVE, M.SC. Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Übersicht Modell Historischer der Leistungssteuerung Rückblick Leistungsdiagnostik im Tennis Das Projekt „DTB-Konditionstest“ Forschungsergebnisse Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 2 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Leistungssteuerung im Tennis Analyse der WK-Beanspruchung P Stellglied Training Leistung Messfühler Leistungsdiagnostik Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. Ist-Soll-Vergleich Regelgröße t 3 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Leistungssteuerung im Tennis Analyse der WK-Beanspruchung P Stellglied Training Leistung Messfühler Leistungsdiagnostik Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. Ist-Soll-Vergleich Regelgröße t 4 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Passagere Negative Feedback Effekte Spieleffizienz Technik/Taktik Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. Kondition 5 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Leistungslimitierende Faktoren in den Sportspielen (mod. nach Hohmann und Brack 1983) Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 6 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Leistungsdiagnostik im Tennis Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 7 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Leistungsdiagnostik im Tennis Praxistests normiert Materialaufwand gering ortsunabhängig mobil, dezentral Eigeninitiative Alle Kaderstufen Keine Datenbank Konditionstest Tennis (KTT) Bös, Wohlmann (1986) Differenzierte und komplexe Tests Materialaufwand hoch Einladung DTB A/B-Kader ortsgebunden zentral Interdisziplinäre Leistungsdiagnostik Stockhausen (2000) Sportmotorische Tests DTB Kleinöder et al. (unpubliziert) in Kooperation mit Born (2008) Datenbank Praxistests teilweise normiert Materialaufwand gering ortsunabhängig mobil, dezentral Eigeninitiative D/C-Kader Keine Datenbank DTB-Konditionstest Ferrauti et al. (2010) in Kooperation mit DTB Differenzierte und komplexe Tests Materialaufwand hoch zentral organisiert D/C/B-Kader Praxistests normiert mobil, dezentral Datenbank ZeDI-Testmobil ortsunabhängig Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 8 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Testtour-Organisation NordOst Tour Süd Tour Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 9 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Testtour-Organisation Station 1 Gymnastikraum Station 2 Hallentennisplatz Station 3 Hallentennisplatz Station 4 Hallentennisplatz Testinhalte: Testinhalte: Testinhalte: Testinhalte: Anthropometrie Flexibilität Kraft S elementar SK Beine S komplex SK Arme S Schlag HS Video Spezifische Ausdauer S = Schnelligkeit SK = Schnellkraft HS = High Speed Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 10 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Zeitstruktur am Testtag Beginn Station 1 14:00 Spieler 1,2,3 14:30 4,5,6 Spieler 1,2,3 15:00 7,8,9 4,5,6 Spieler 1,2,3 15:30 10,11,12 7,8,9 4,5,6 Spieler 1,2,3 16:00 13,14,15 10,11,12 7,8,9 4,5,6 16:30 16,17,18 13,14,15 10,11,12 7,8,9 17:00 19,20,21 16,17,18 13,14,15 10,11,12 17:30 22,23,24 19,20,21 16,17,18 13,14,15 18:00 25,26,27 22,23,24 19,20,21 16,17,18 18:30 28,29,30 25,26,27 22,23,24 19,20,21 28,29,30 25,26,27 22,23,24 28,29,30 25,26,27 19:00 19:30 20:00 Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. Station 2 Station 3 Station 4 28,29,30 11 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Spezifität DTB-Konditionstest hoch mittel Materialbedarf gering hoch Reliabilität gering Anthropometrie x x x x Größe Spannweite Gewicht BMI x x x x > 0,95 > 0,95 > 0,95 > 0,95 x x > 0,95 0,80 0,85 x x x > 0,95 o.A. 0,60 > 0,95 > 0,95 Kraft/Beweglichkeit x Handkraft Liegestütz, Bauch Test, Rückentest Rumpfbeuge und Schulterrotation x x x Schlagschnelligkeit/Wurfkraft Aufschlag Aufschlag Präzision Medizinballwurf über Kopf Medizinballwurf Vorhand Medizinballwurf Rückhand x x x x x x x Elementare Schnelligkeit/Sprungkraft x Tapping Counter Movement Jump Standweitsprung Repetition Jumps x x x x x x 0,85 0,95 0,95 0,88 x x 0,90 0,6-0,75 x Komplexe Laufschnelligkeit Linearsprint (5m, 10m, 20m) Richtungswechselsprint (VH, RH) x x Ausdauer Hit & Turn Test Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. x x 0,65 12 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Teilnehmer Phase Herbst 09 Frühjahr 10 Herbst 10 Frühjahr 11 Herbst 11 Frühjahr 12 Herbst 12 Frühjahr 13 Herbst 13 Frühjahr 14 Herbst 14 Frühjahr 15 Gesamt Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. Geschlecht männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich männlich weiblich Teilnehmeranzahl 206 127 201 128 223 136 225 139 251 151 216 147 255 169 217 140 247 175 263 183 269 186 249 198 2822 1879 333 329 359 364 402 363 424 357 422 446 455 447 4701 13 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Testverfahren im Überblick Testablauf: Im Stehen, Sitzen oder Liegen, jeweils 3 Spieler in geschlossenem Raum. Operationalisierung: Alter [J,M], Größe [cm], Sitzgröße [cm], Spannweite [cm], Gewicht [kg], BMI [kg/m2], Hautfaltendicke [mm] Messverfahren: Zollstock, Personenwaage, Caliperzange Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 14 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Testverfahren im Überblick Handkraft Testablauf: Der Proband drückt das Dynamometer stehend mit ausgestrecktem nicht am Körper anliegendem Arm mit maximaler Kraft (ca. 2s) Operationalisierung: 2 Testversuche DH und NDH, maximale Kraft [Kg] Messverfahren: Dynamometer Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 15 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Ergebnisse im Altersgang (Handkraft) [Kg] 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10 11 12 männlich DH Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 13 14 15 16 17 18 [Jahre] weiblich DH 16 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Ergebnisse im Altersgang (Handkraft) [Kg] 55,0 50,0 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10 11 12 männlich DH Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 13 männlich NDH 14 15 weiblich DH 16 17 18 [Jahre] weiblich NDH 17 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Normprofile (altersabhängig) Männlich 10.0-10.5 Jahre Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. Männlich 17.5-18.0 Jahre 18 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Innen- und Außenrotation Testablauf: Bauchlage auf Bodenmatte, Blickrichtung zum Boden, Knie ohne Bodenkontakt, Fußspitzen angezogen, Arme sind im 90° Winkel über Kontrollblock, Im Takt werden die Arme getreckt und wieder angezogen (jeweils 1,5 s). Messverfahren: Goniometer Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 19 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Ergebnisse im Altersgang (Schulterbeweglichkeit) [Grad] [Grad] 185 180 175 170 165 160 155 150 U12 männlich DH U14 männlich DH männlich NDH Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. U16 männlich weiblich DHNDH U18 weiblich NDH 20 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Rumpfbeuge Testablauf: Stehend auf Kleinkasten mit gestreckten und parallel geschlossenen Beinen nach vorne beugen; tiefste Position 2 s halten. Intensive Vordehnung erforderlich. Messverfahren: Messvorrichtung an der Standfläche Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 21 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Liegestütz Testablauf: Bauchlage, Handflächen stehen mit senkrechten Unterarmen auf Boden, Füße hüftbreit. Arme strecken (1,5 s) und beugen (1,5 s) bis Kontakt zum Kontrollkissen besteht. Alles in gestreckter Körperhaltung. Messverfahren: Pacer (Taktgeber mit integriertem Zähler) Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 22 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Rückentest Testablauf: Bauchlage auf Bodenmatte, Blickrichtung zum Boden, Knie ohne Bodenkontakt, Fußspitzen angezogen, Arme sind im 90° Winkel über Kontrollblock, Im Takt werden die Arme getreckt und wieder angezogen (jeweils 1,5 s). Messverfahren: Pacer (Taktgeber mit integriertem Zähler) Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 23 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Tapping Testablauf: Ohne Armbewegung, Schritte auf der Stelle mit höchst möglicher Frequenz. Operationalisierung: 1 Vorversuch, 2 Testversuche, mittlere Schrittfrequenz über 3 s [Hz] Messverfahren: Mobile Kontaktplatte, Software Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 24 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Counter Movement Jump Testablauf: Maximaler beidbeiniger Vertikalsprung mit Auftaktbewegung und ohne Armeinsatz. Operationalisierung: 1 Vorversuch, 2 Testversuche maximale Sprunghöhe [ms, cm] Messverfahren: Mobile Kontaktplatte, Software Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 25 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Repetition Jumps Testablauf: 15 Sprünge, ohne Armbewegung, maximale beidbeinige Sprungfolge in Kombination mit minimalen Bodenkontaktzeiten. Operationalisierung: 1 Vorversuch, 1 Testversuch, EKA [Index] Messverfahren: Mobile Kontaktplatte, Software Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 26 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Standweitsprung Testablauf: Maximaler beidbeiniger Weitsprung aus dem Stand (parallele Fußstellung) mit Auftaktbewegung und Armeinsatz. Messverfahren: Maßband Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 27 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Normprofile (altersabhängig) männlich, 18 Jahre Standweitsprung (11 m, 4 x 2,75 m) männlich, 15 Jahre Standweitsprung (9,60 m, 4 x 2,40 m) Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 28 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren 20 m Sprint Testablauf: Spieler steht in Schrittstellung 50 cm hinter der Start-Lichtschranke und sprintet ohne Startsignal eine Distanz von 20m. Die Zwischen- und Differenzzeiten nach 5m und 10m werden registriert. Operationalisierung: 1 Vorversuch, 2 Testversuche, Bestzeiten [s] über 5m, 10m, 20m [s] Messverfahren: Funkgesteuerte Doppellichtschranken, PC und Software Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 29 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Richtungswechselsprint Testablauf: Nach einem Ampelsignal, startet der Spieler mit Schläger von der Mitte der Grundlinie entweder in VH oder RH Ecke, absolviert dort einen Schlag und sprintet maximal schnell zurück. Operationalisierung: 1 Vorversuch, 2 Testversuche, in VH- und RH-Richtung, Bestzeiten differenziert nach Reaktion, Start, Wende und Gesamtzeit zu VH und RH [s] Messverfahren: Funkgesteuerte Doppellichtschranken, PC und Software Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 30 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Aufschlaggeschwindigkeit Testablauf: Aufschläge mit maximaler Härte von der Einstandseite in die Mitte (Zielsektor 150x50cm am T-Kreuz). Operationalisierung: 8 Vorbereitungsschläge, 8 Testversuche, mittlere und maximale Schlaggeschwindigkeit [km/h], Präzision über Zieltreffer [n] Messverfahren: Radarpistole Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 31 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 32 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Medizinballwurf VH und RH Testablauf: Stand in hüftbreiter geschlossener Stellung, beidarmiger Abwurf seitlich in Hüfthöhe abwechselnd rechte und linke Körperseite. Operationalisierung: 1 Vorversuch, 2 Testversuche jeweils auf VH und RH Seite, maximale Weite [cm] Messverfahren: Maßband Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 33 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Normprofile (altersabhängig) männlich, 15 Jahre Medizin Ball (2 kg) über Kopf (11 m) männlich, 18 Jahre Medizin Ball (2 kg) über Kopf (14 m) Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 34 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 DTB-Konditionstest – Fallbeispiel A Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 35 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 DTB-Konditionstest – Fallbeispiel B Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 36 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren Hit & Turn Test Testablauf: Spieler läuft im Takt von Signaltönen abwechselnd in die VH- bzw. RH-Ecke. Die Signalfrequenz steigt stufenförmig an. Die Belastungsstufe bei Erschöpfungsabbruch wird registriert. Operationalisierung: Abbruchstufe [n], geschätzte VO2max [ml/kg/min], HF max Messverfahren: Hit & Turn DVD, Audiogerät, HF-Monitor, Pfeifdämpfer, Pylonen Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 37 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Gesamtübersicht der Testverfahren DTB-Konditionstest (Normprofile) Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 38 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 39 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Fallbeispiel B Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 40 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Fallbeispiel B Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 41 Berücksichtigung des biologischen Alters Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 42 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Ulbricht, A., Fernandez Fernandez, J. & Ferrauti, A. (2013). Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 43 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Berücksichtigung des biologischen Alters Ulbricht, A., Fernadez-Fernandez, J. & Ferrauti, A. (2013). Conception for fitness testing and individualized training programs in the German Tennis Federation.Sportorthopädie Sporttraumatologie,29(3),180-192. Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 44 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Prozentueller Anteil von Spielern im 1. Halbjahr geboren [%] Selektionswahrscheinlichkeit nach Geburtshalbjahr 75,0 70,0 70,2 65,0 65,1 60,0 55,0 56,0 54,4 50,0 49,0 49,4 Offiziell gemeldet Bevölkerung Deutschland 45,0 40,0 35,0 Herren Kader National Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. Kader Regional Spieler mit Jugendrangliste 45 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Selektionswahrscheinlichkeit nach Geburtsquartal Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 46 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Relevanz athletischer Fähigkeiten für Talentselektion und Training U12 U14 U16 Male Players Chronologica Age (years) Under-18 Ranking national n=24 regional n=102 difference ES (90%CI) national n=26 regional n=229 difference ES (90%CI) national n=28 regional n=137 difference ES (90%CI) 11.48 ± 0.34 11.3 ± 0.44 0.18 0.42 (0.05;0.8) 13.05 ± 0.46 12.88 ± 0.53 0,17 0.32 (-0.02;0.66) 14.97 ± 0.46 14.87 ± 0.52 0.10 0.19 (-0.15;0.54) -1174.3** 1.24 (-1.63;-0.84) 360.46 ± 193.55 1057.13 ± 688.35 -696.67** 1.06 (-1.41;-0.71) 136.96 ± 75.78 374.52 ± 355.72 -237.56** 0.72 (-1.07;-0.38) 1059.08 ± 637.4 2233.4 ± 1001.7 Height (cm) 151.22 ± 7.03 149.65 ± 7.79 1.57 0.2 (-0.17;0.58) 165.15 ± 8.62 160.45 ± 8.29 4.70* 0.56 (0.22;0.91) 179.14 ± 6.3 174.07 ± 7.36 5.07* 0.7 (0.35;1.05) Weight (kg) 40.49 ± 5.63 38.5 ± 5.81 1.99 0.34 (-0.03;0.72) 49.09 ± 8.09 47.19 ± 7.94 1.90 0.24 (-0.1;0.58) 65.33 ± 7.42 60.56 ± 8.74 4.77* 0.56 (0.21;0.9) BMI 17.63 ± 1.36 17.11 ± 1.35 0.52 0.38 (0.01;0.76) 17.87 ± 1.5 18.21 ± 1.72 -0.34 0.2 (-0.54;0.14) 20.31 ± 1.48 19.9 ± 1.85 0.41 0.23 (-0.11;0.57) Grip strenght (kg) 24.17 ± 3.42 21.59 ± 3.83 2.58* 0.68 (0.30;1.06) 28.62 ± 5.56 28.25 ± 6.19 0.37 0.06 (-0.28;0.4) 42.96 ± 7.31 39.72 ± 8.9 3.24 0.37 (0.03;0.72) CMJ (cm) 29.89 ± 5.04 28.85 ± 3.81 1.04 0.25 (-0.12;0.63) 32.77 ± 3.43 30.99 ± 4.15 1.78* 0.43 (0.09;0.78) 36.92 ± 2.82 36.46 ± 4.42 0.46 0.11 (-0.23;0.45) 10 m sprint (s) 2.00 ± 0.08 2.04 ± 0.07 -0.04* 0.55 (-0.93;-0.17) 1.95 ± 0.08 1.96 ± 0.11 -0.01 0.09 (-0.43;0.25) 1.85 ± 0.07 1.85 ± 0.11 0.00 0 (-0.34;0.34) 20 m sprint (s) 3.52 ± 0.19 3.64 ± 0.19 -0.12* 0.63 (-1.01;-0.25) 3.45 ± 0.13 3.47 ± 0.16 -0.02 0.13 (-0.47;0.21) 3.22 ± 0.12 3.25 ± 0.17 -0.02 0.18 (-0.52;0.16) TSS Forehand (s) 3.04 ± 0.16 3.06 ± 0.12 -0.02 0.15 (-0.53;0.22) 2.91 ± 0.14 2.96 ± 0.16 -0.05 0.32 (-0.66;0.03) 2.75 ± 0.11 2.77 ± 0.14 -0.02 0.15 (-0.49;0.19) TSS Backhand (s) 3.08 ± 0.13 3.16 ± 0.16 -0.08* 0.51 (-0.89;-0.14) 3.09 ± 0.18 3.08 ± 0.17 0.01 0.06 (-0.28;0.4) 2.90 ± 0.13 2.90 ± 0.22 0.00 0.00 (-0.34;0.34) MBT over head (cm) 573.18 ± 97.82 524.21 ± 81.68 48.97* 0.57 (0.20;0.95) 714.8 ± 131.98 635.25 ± 119.72 79.55* 0.66 (0.31;1.00) 976.85 ± 132.8 875.23 ± 152.81 101.62* 0.68 (0.33;1.02) MBT forehand (cm) 734.09 ± 95.03 670.15 ± 89.93 63.94* 0.70 (0.32;1.08) 939.81 ± 119.21 834.75 ± 142.95 105.06** 0.74 (0.4;1.09) 1252.41 ± 161.53 1127.91 ± 169.9 124.5* 0.74 (0.39;1.08) MBT backhand (cm) 707.05 ± 88.94 632.34 ± 92.25 74.71* 0.81 (0.43;1.19) 890.6 ± 154.2 798.42 ± 135.08 92.18* 0.67 (0.33;1.01) 1210.74 ± 162.22 1073.1 ± 155.29 137.64* 0.88 (0.53;1.23) Serve velocity (km/h) 128.61 ± 7.59 121.49 ± 9.33 7.12* 0.78 (0.40;1.17) 145.89 ± 11.08 137.74 ± 11.85 8.15* 0.69 (0.35;1.03) 172.65 ± 11.38 160.06 ± 12.23 12.59** 1.04 (0.68;1.39) Hit & turn test (level) 13.93 ± 2.3 12.41 ± 2.01 1.52* 0.73 (0.35;1.11) 15.16 ± 2.06 14.12 ± 2.03 1.04* 0.51 (0.17;0.85) 16.90 ± 1.7 16.34 ± 1.81 0.56 0.31 (-0.03;0.65) Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 47 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Relevanz athletischer Fähigkeiten für Talentselektion und Training U12 U14 U16 Female Players national n=17 regional n=65 difference ES (90%CL) national n=28 regional n=149 difference ES (90%CL) national n=24 regional n=73 difference ES (90%CL) Chronologica Age (years) 11.46 ± 0.3 11.41 ± 0.34 0.14 0.15 (-0.3;0.6) 12.87 ± 0.51 12.86 ± 0.51 0.01 0.02 (-0.32;0.36) 14.89 ± 0.47 14.76 ± 0.49 0.13 0.27 (-0.12;0.65) Under-18 Ranking 698.71 ± 520.57 1176.14 ± 562 -477.43* 0.85 (-1.32;-0.39) 227.68 ± 94.78 578.66 ± 325.59 -350.98** 1.16 (-1.51;-0.80) 41.54 ± 16.54 287.38 ± 300.54 -245.84** 0.93 (-1.33;-0.53) Height (cm) 151.36 ± 6.86 149.5 ± 6.38 1.86 0.28 (-0.17;0.73) 163.26 ± 8.39 160.45 ± 6.89 2.81 0.39 (0.05;0.73) 168.96 ± 7.04 167.3 ± 5.78 1.66 0.27 (-0.12;0.66) Weight (kg) 41.42 ± 5.44 38.12 ± 6.44 3.30 0.52 (0.07;0.98) 50.91 ± 7.63 48.65 ± 7.18 2.26 0.31 (-0.03;0.65) 60.24 ± 4.81 57.49 ± 6.65 2.75 0.44 (0.05;0.83) BMI 18.04 ± 1.53 16.96 ± 1.94 1.08 0.57 (0.12;1.03) 19.02 ± 1.77 18.8 ± 1.81 0.22 0.12 (-0.22;0.46) 21.11 ± 1.33 20.51 ± 1.87 0.60 0.34 (-0.05;0.73) Grip strenght (kg) 23.24 ± 4.1 20.56 ± 4.14 2.68* 0.64 (0.19;1.10) 29 ± 5.53 27.42 ± 5.19 1.58 0.3 (-0.04;0.64) 35.25 ± 4.37 32.13 ± 3.96 3.12* 0.76 (0.36;1.16) CMJ (cm) 27.99 ± 2.93 28.56 ± 4 -0.57 0.15 (-0.60;0.30) 30.11 ± 3.78 29.78 ± 3.76 0.33 0.09 (-0.25;0.43) 31.76 ± 4.34 31.14 ± 3.56 0.62 0.16 (-0.22;0.55) 10 m sprint (s) 2.02 ± 0.06 2.03 ± 0.09 -0.01 0.12 (-0.57;0.33) 1.99 ± 0.08 1.98 ± 0.08 0.01 0.12 (-0.21;0.46) 1.93 ± 0.09 1.96 ± 0.15 -0.03 0.22 (-0.6;0.17) 20 m sprint (s) 3.60 ± 0.11 3.61 ± 0.14 -0.01 0.07 (-0.52;0.37) 3.50 ± 0.14 3.5 ± 0.14 0.00 0.00 (-0.34;0.34) 3.38 ± 0.15 3.41 ± 0.14 -0.03 0.21 (-0.6;0.18) TSS Forehand (s) 3.09 ± 0.13 3.11 ± 0.13 -0.02 0.15 (-0.60;0.30) 2.95 ± 0.14 2.99 ± 0.13 -0.04 0.30 (-0.64;0.04) 2.86 ± 0.13 2.88 ± 0.11 -0.02 0.17 (-0.56;0.22) TSS Backhand (s) 3.25 ± 0.12 3.21 ± 0.16 0.04 0.26 (-0.19;0.71) 3.10 ± 0.15 3.12 ± 0.15 -0.02 0.13 (-0.47;0.21) 2.98 ± 0.13 3.03 ± 0.17 -0.05 0.31 (-0.7;0.08) MBT over head (cm) 525.29 ± 59.41 505.48 ± 92.12 19.81 0.23 (-0.22;0.68) 668.21 ± 108.54 611.2 ± 96.24 57.01* 0.58 (0.24;0.92) 759.38 ± 105.67 709.79 ± 105.68 49.59* 0.47 (0.07;0.86) MBT forehand (cm) 688.53 ± 98.33 637.71 ± 104.43 50.82 0.49 (0.04;0.94) 868.04 ± 100.84 771.98 ± 102.43 96.06** 0.94 (0.59;1.28) 987.5 ± 124.97 909.06 ± 111.62 78.44* 0.68 (0.28;1.07) MBT backhand (cm) 652.06 ± 88.69 616.43 ± 103.31 35.63 0.35 (-0.1;0.8) 836.79 ± 106.91 743.85 ± 105.31 92.94** 0.88 (0.53;1.22) 942.08 ± 111.82 872.93 ± 105.93 69.15** 0.64 (0.24;1.03) Serve velocity (km/h) 120.6 ± 8.07 112.24 ± 9.19 8.36* 0.92 (0.46;1.39) 138.54 ± 9.99 127.8 ± 10.61 10.74** 1.02 (0.67;1.37) 152.73 ± 9.67 142.29 ± 10.28 10.44** 1.02 (0.62;1.43) Hit & turn test (level) 11.69 ± 1.57 11.78 ± 1.96 -0.09 0.05 (-0.5;0.4) 13.76 ± 1.74 12.66 ± 1.92 1.10* 0.58 (0.24;0.92) 15.55 ± 1.55 13.83 ± 1.86 1.72** 0.95 (0.55;1.36) Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 48 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Relevanz athletischer Fähigkeiten für Talentselektion und Training Männlich Aufschlag Mittelwert r Weiblich 0,519 r Gesamt r Aufschlag Mittelwert 0,551 Aufschlag Mittelwert 0,535 MB RH 0,474 Aufschlag max 0,449 Aufschlag max 0,457 Aufschlag max 0,465 MB RH 0,420 MB RH 0,447 Hit &Turn Test 0,400 Hit&Turn Test 0,360 Hit&Turn Test 0,380 MB VH 0,396 MB VH 0,315 MB VH 0,356 MB über Kopf 0,325 RWS VH Gesamt 0,291 MB über Kopf 0,307 Körpergröße 0,310 MB über Kopf 0,289 Körpergröße 0,282 Handkraft 0,172 Körpergröße 0,253 Handkraft 0,188 Präzision 0,161 Handkraft 0,204 RWS VH Gesamt 0,182 Rückentest 0,154 Standweitsprung 0,199 Präzision 0,145 0,188 Rückentest 0,125 0,123 Liegestütz 0,148 10m Sprint RWS VH Wende 0,145 RWS RH Gesamt RWS RH Wende 0,118 20m Sprint 0,180 0,175 Standweitsprung 10m Sprint 0,113 RWS VH Gesamt 0,089 EKA 0,151 Körpergewicht 0,112 Körpergewicht 0,090 Körpergewicht 0,137 CM-Jump 0,110 Bauch Test 0,087 CM-Jump 0,137 Liegestütz 0,108 CM-Jump 0,082 Präzision 0,128 EKA 0,099 5m Sprint 0,078 Tapping 0,125 Tapping 0,094 Tapping 0,072 Rumpfbeuge 0,124 20m Sprint 0,093 Standweitsprung 0,047 5m Sprint 0,098 5m Sprint 0,088 10m Sprint 0,037 Rückentest 0,095 RWS VH Wende 0,084 EKA 0,037 RWS VH Wende 0,022 Rumpfbeuge 0,08 Rumpfbeuge 0,036 RWS RH Wende 0,072 20m Sprint 0,011 Bauch Test 0,021 0,057 Bauch Test RWS RH Wende 0,070 RWS RH Gesamt 0,009 Liegestütz 0,067 RWS RH GEsamt 0,066 Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 49 Leistungsdiagnostik im Tennis 4. Sportmedizinisches Symposium am 11. und 12. Juni 2015 Zusammenfassung • Das Forschungsziel bestand primär in der Entwicklung und statistischen Analyse einer repräsentativen Datenbank zu den athletischen Fähigkeiten im Nachwuchstennis. • Die zugrundeliegende flächendeckende und differenzierte Leistungsdiagnostik ist national und international einmalig. • Die Befunde erlauben die Ableitung grundlegender Leitlinien zur Weiterentwicklung des Tennissports und insbesondere zur Optimierung der Nachwuchsförderung. • Der Geburtsmonat sowie das biologische Alter sind bei Selektionsentscheidungen zukünftig unbedingt stärker zu berücksichtigen. • Die Schnellkraft der oberen Extremität ist sowohl bei Selektionsentscheidungen als auch in der Trainingssteuerung von hoher Bedeutung. • Individuelle Leistungsprofile erlauben eine begründete Schwerpunktsetzung und folglich Ökonomisierung des Athletiktrainings. Dipl.-Sportwiss. Alexander Ulbricht & Thimo Wiewelhove, M.Sc. 50
© Copyright 2025 ExpyDoc