Jahrgang 25 – Mittwoch, den 16. September 2015 – Nummer 9 Bote des Geiseltales WWW. .DE Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben Großkayna Krumpa Roßbach [email protected] 5. Juli 1993 Verleihung der Stadtrechte für Braunsbedra und 1150 Jahre Braunsdorf, Bedra, Schortau, Neumark und 50 Jahre Braunsbedra 1. Januar 2004 Einheitsgemeinde Braunsbedra Am 02.09.2015 wurde die Laufbahn für den Sportunterricht in der Lessing-Grundschule fertig gestellt. Diese war aufgrund von Unebenheiten seit 2007 nicht mehr zu benutzen und stand auf der Prioritätenliste der Schulleiterin, Frau Arndt, ganz oben. Lesen Sie weiter auf Seite 5. Unsere erste Ferienwoche starteten wir kreativ und in der zweiten Woche erkundeten wir mit dem Rad und zu Fuß unseren schönen Geiseltalsee. Dann haben wir alle unsere Koffer gepackt und sind zusammen in den Urlaub gefahren. Lesen Sie weiter auf Seite 13. Bote des Geiseltales -2- Nr. 9/2015 Zur Chronik Roßbach – Teil 34 Am 15. Oktober 1950 wählte die Bevölkerung u.a. die Gemeindevertretung. Wahlberechtigt waren insgesamt 2.511 Bürger. Vor Weihnachten veranstaltete die Schule zwei öffentliche Feiern – eine in Roßbach und eine in Leiha. Der Reingewinn von 105 Mark wurde als Beihilfe an Kinderreiche ausgegeben. Mit Beginn des Jahres 1951, am 12. Februar, hatte die Schule 15 Lehrkräfte, sechs weibliche und neun männliche. In einer Ausstellung am 04. April 1952 in der Roßbacher Turnhalle, stellten Schüler Arbeiten aus dem Biologie-, Geschichts- und dem Handarbeitsunterricht der Mädchen sowie Zeichnungen und Segelflugmodelle aus. Noch immer war zu dieser Zeit das Schuhwerk knapp. Die Schule gab aus diesem Grund Bezug-scheine aus. Am 1. Juli wurde die „Großgemeinde“ Roßbach dem Kreis Merseburg angeschlossen. Ziel dieser Kreisgebietsstrukturreform war es in diesem Fall, die Betriebe der Braunkohlenindustrie im Geiseltal in einem Kreis zusammen zu haben. In diesem Zusammenhang wurde die Heimatschule in Leiha (1. bis 4. Klasse) aufgelöst. In der Schule Roßbach wurden folgende Arbeitsgemeinschaften angeboten: Flugmodellbau, Volkstanz, Biologie, Aquarium, Laienspiel, Schach, Orchester, Turnen und Gymnastik, Fußball, Handball und Tischtennis. Die Volkstanzgruppe der Roßbacher Schule belegte beim Kreiswettbewerb „Wir helfen unserer Schule“ am 16. Mai 1953 den zweiten Platz. Im Juli desselben Jahres erschien in einer Tageszeitung folgender Artikel über das Roßbacher „Volksbad“ (unter „Volksbad“ verstand man damals das Wannenbad im Schulgebäude): „Das trockengelegte Volksbad – Die Roßbacher haben auch Ihren Stolz. Vor allem wegen ihres Volksbades. Das ist wirklich vorbildlich gewesen, d.h. eigentlich ist es das noch, und man muss es den Roßbachern hoch anrechnen, daß sie nichts dafür, daß es doch nicht so ist. Ihr meint, dieser Satz sei konfus. Ich bin nicht der Meinung, denn was nützt das vorbild- liche Bad, wenn es seine Pforten geschlossen hält. Schuld daran ist nicht der Wein, sondern die schlechte Zuteilung von Kohlen. In Roßbach trotz allem das Reinigungsbedürfnis sehr groß und darum sollte man dieses Bad möglichst schnell wieder eröffnen. Man dient damit der Volksgesundheit und ich nehme an, daß das Gesundheitsamt in dieser Hinsicht mit mir völlig einig ist. Wenn die zuständige Stelle meinen Hilferuf für die Roßbacher hört, wäre ich sehr froh. Doch ich möchte darum bitten, daß man es nicht wie bei der letzten Kohlezuweisung macht. Da hat man den Roßbachern 10 Zentner Briketts zugewiesen. Daß in Roßbach Briketts hergestellt werden, hat man anscheinend noch nicht mitbekommen!“ Die Gartenanlage „Sonneneck“ wurde um 24 Parzellen, auf eine Fläche von 2,9 ha erweitert. Von den „Jungen Pionieren“ der Schule wurden im Schuljahr 52/53 in 290 Stunden auf dem sogenannten Kippfeld 1100 junge Pappeln und Birken gepflanzt. Außerdem sammelten die Schüler im Laufe eines Monats 1.200 kg Buntmetall. Die meisten Schulkinder von Pettstädt (Kreis Weißenfels) wurden in die hiesige Zentralschule aufgenommen. Nur die ersten vier Klassen verblieben in ihrem Heimatort. Die Kinder wurden früh von einem Omnibus abgeholt, mussten mittags jedoch nach Hause laufen. Im Herbst 1953 galten für Waren auf Lebensmittelkarte folgende Preise: 500 g Zucker 0,56 Deutsche Mark, 500 g Weizenmehl 0,85 DM, 500 g Salz 0,15 DM, 500 g Graupen 0,34 DM, 500 g Nudeln 0,85 DM, 1 Tafelbrötchen 0,06 DM, ein Brot (1.500 g) 0,78 DM, 500 g Malzkaffee, 500 g Butter 1,45 DM, 1 Paar Herrenlederschuhe zwischen 80 und 100 DM, 1 Zentner Weizen 40 DM, 1 Fahrradmantel 10 DM sowie ein 1 Fahrradschlauch 3 DM. Ohne die Abgabe von Lebensmittelmarken kosteten 500 g Butter 10 DM. wird fortgesetzt Frank Hoffmann, Marco Hippe IMPRESSUM Bote des Geiseltales Heimatzeitung der Stadt Braunsbedra Ortschaften: Frankleben, Großkayna, Roßbach, Krumpa -Herausgeber: Stadt Braunsbedra, Bürgermeister, Herr Steffen Schmitz, Markt 1, 06242 Braunsbedra, Tel.: (034633) 40200 - Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Braunsbedra, der Bürgermeister, Markt 1, 06242 Braunsbedra, Tel.: (034633) 40200 - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg Die Heimatzeitung erscheint monatlich und wird jedem Haushalt in der Stadt kostenlos zur Verfügung gestellt. Sie liegt weiterhin bei der Stadt Braunsbedra, Markt 1, zur Einsichtnahme aus. Sie kann abonniert werden. Bezug und Informationen: Stadt Braunsbedra, Bürgermeister, Markt 1, 06242 Braunsbedra Die nächste Ausgabe erscheint am Mittwoch, dem 21. Oktober 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen ist Donnerstag, der 8. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis ■ Chronik Seite 2 ■ Amtliche Mitteilungen Seite 3 ■ Nichtamtliche Mitteilungen ■ Informationen ■ Geburtstage Seite 3 Seite 6 Vereine und Verbände Schulen und Kindergärten ■ Allgemeine Informationen ■ Kirchliche Nachrichten ■ ■ Seite 7 Seite 15 Seite 16 Seite 20 Nr. 9/2015 -3- Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal Hinweisbekanntmachung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal (ZWAG) Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung 2015 In ihrer Sitzung am 24.06.2015 hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal (ZWAG) die Verbandssatzung beschlossen. Diese wurde durch den Landkreis Saalekreis, Rechtsamt/Kommunalaufsicht mit Verfügung vom 24.07.2015 genehmigt. Auf die Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 21 des Landkreises Saalekreis am 10. August 2015 wird hiermit hingewiesen. Braunsbedra, 13.08.2015 Vogler Verbandsgeschäftsführer Bote des Geiseltales Information zu den neuen Bekanntmachungsregelungen des ZWAG Mit Beschluss 03/2015 vom 24.06.2015 über die Verbandssatzung des ZWAG und anschließender kommunalaufsichtlicher Genehmigung sowie Veröffentlichung treten Änderungen für die amtlichen Bekanntmachungen des ZWAG ein, über die ich hiermit informiere. Bisher fungierte der Bote des Geiseltals und das Amtsblatt der Stadt Mücheln als Bekanntmachungsorgane für öffentliche Bekanntmachungen des ZWAG (Satzungen, Jahresabschluss, Wirtschaftsplan, usw.). Die Sitzungstermine für die Verbandsversammlung wurden bisher im Wochenspiegel öffentlich bekannt gemacht. Mit Inkrafttreten der neuen Verbandssatzung wird der ZWAG ein eigenes Amtsblatt für öffentliche Bekanntmachungen erstellen und nach Bedarf auflegen. Das Amtsblatt des ZWAG wird in der Verwaltung des ZWAG, Hauptstraße 50, 06242 Braunsbedra, in der Stadtverwaltung Braunsbedra, Markt 1, 06242 Braunsbedra sowie in der Stadtverwaltung Mücheln, Markt 1, 06249 Mücheln zur Einsicht und Mitnahme ausgelegt. Es kann auch auf der Homepage des ZWAG, www.zwag.info abgerufen, aber auch käuflich erworben oder abonniert werden. Ansprechpartnerin für die Veröffentlichungen oder Rückfragen, bzw. für den Bezug des Amtsblattes ist Frau Schaumburg, Telefon 034633-3220). Braunsbedra, 12.08.2015 M. Vogler Verbandsgeschäftsführer Landkreis Saalekreis Erfassung gesetzlich geschützter Biotope im Saalekreis Ab August 2015 bis voraussichtlich 31.12.2018 werden die gesetzlich geschützten Biotope des Landkreises Saalekreis erfasst. Gemäß § 30 Abs. 7 Bundesnaturschutzgesetz i.V.m. § 22 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt hat der Landkreis Saalekreis als untere Naturschutzbehörde die gesetzlich geschützten Biotope zu registrieren. Die Kartierung erfolgt durch Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde und durch berufene ehrenamtliche Naturschutzbeauftragte der Kreisverwaltung Saalekreis. Gemäß § 65 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 30 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt dürfen die Beschäftigten der Naturschutzbehörden und die Naturschutzbeauftragten, soweit dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist, Grundstücke außerhalb von Wohngebäuden und Betriebsräumen sowie des unmittelbar angrenzenden befriedeten Besitzes jederzeit betreten. Sie dürfen dort Prüfungen, Vermessungen, Bodenuntersuchungen und sonstige Arbeiten sowie Besichtigungen vornehmen. Diese Maßnahmen sind gem. § 65 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 30 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt vorher anzukündigen/die Beteiligten sind in geeigneter Weise zu benachrichtigen. Der Ankündigung/ Benachrichtigung der Eigentümer und Nutzungsberechtigten der betroffenen Grundstücke dient diese Bekanntmachung. Eigentümer und sonstige Nutzungsberechtigte von Grundstücken haben diese Maßnahmen gemäß § 65 (1) Bundesnaturschutzgesetz zu dulden, soweit dadurch die Nutzung des Grundstückes nicht unzumutbar beeinträchtigt wird. Sie werden gebeten, die Erfassung zu unterstützen. Die Mitarbeiter der unteren Naturschutzbehörde und die Naturschutzbeauftragten weisen sich auf Anfrage mit ei-nem Dienstausweis des Landkreises Saalekreis, der mit einem Lichtbild versehen ist, aus. Bei Rückfragen wenden Sie sich an den zuständigen Mitarbeiter des Umweltamtes (03461 401421 oder [email protected]) Gesetzlich geschützte Biotope im Sinne des § 30 Bundesnaturschutzgesetz i. V. m. § 22 Naturschutzgesetz des Landes Sachsen-Anhalt sind: • natürliche oder naturnahe Bereiche fließender und stehender Binnengewässer einschließlich ihrer Ufer und der dazugehörigen uferbegleitenden natürlichen oder naturnahen Vegetation sowie ihrer natürlichen oder naturnahen Verlandungsbereiche, Altarme und regelmäßig überschwemmten Bereiche, temporäre Flutrinnen in Überschwemmungsgebieten und Auen, Bote des Geiseltales -4- • Moore, Sümpfe, Röhrichte, Großseggenrieder, seggen- und binsenreiche Nasswiesen, hochstaudenreiche Nasswiesen, Quellbereiche, Binnenlandsalzstellen, planarkolline Frischwiesen, • offene Binnendünen, offene natürliche Block-, Schutt- und Geröllhalden, Lehm- und Lösswände, Zwergstrauch-, Ginster- und Wacholderheiden, Borstgrasrasen, naturnahe Bergwiesen, • Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Schwermetallrasen, Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Streuobstwiesen, Reihen von Kopfbäumen, • Hecken und Feldgehölze außerhalb erwerbsgärtnerisch genutzter Flächen, • Bruch-, Sumpf- und Auenwälder, Schlucht-, Blockhaldenund Hangschuttwälder, subalpine Lärchen- und LärchenArvenwälder, • natürliche Höhlen, aufgelassene Stollen und Steinbrüche, • offene Felsbildungen, alpine Rasen sowie Schneetälchen und Krummholzgebüsche, • Fels- und Steilküsten, Küstendünen und Strandwälle, Strandseen, Boddengewässer mit Verlandungsbereichen, Salzwiesen und Wattflächen im Küstenbereich, Seegraswiesen und sonstige marine Makrophytenbestände, Riffe, sublitorale Sandbänke, Schlickgründe mit bohrender Bodenmegafauna sowie artenreiche Kies-, Grobsand- und Schillgründe im Meeres- und Küstenbereich. Nr. 9/2015 Der extra für diese Veranstaltung freigegebene Parkplatz im Schiefweg ermöglichte eine problemlose Anreise für viele Besucher. Auch das Wetter spielte mit und somit konnten alle Gäste das eindrucksvolle Panorama des Geiseltalsees genießen. Die beleuchtete Seebrücke und das abschließende Feuerwerk sorgten am Samstagabend für Gänsehautfeeling. Zum Gelingen dieser Veranstaltung haben wieder zahlreiche Helfer beigetragen. ... lud zum Verweilen ein... Stadt Braunsbedra Großes Interesse zum 2. Tag der offenen Seebrücke Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung, die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, Mitarbeiter des THW, die Rettungssanitäter des DRK und natürlich die Geiseltaler Entwicklungs- und Touristikgesellschaft, haben im Vorfeld und während der Veranstaltung eine großartige Arbeit geleistet. Für das leibliche Wohl sorgten die GET, die Gaststätte Neumark, der Grillexpress Poprawa sowie der Imbissbetrieb Eisfeld. Zwei Tage, am 15. und 16. August, nutzten zahlreiche Besucher die Möglichkeit das zukünftige Hafengelände in Braunsbedra zu besichtigen und zu erleben. Im Mittelpunkt stand neben der erst kürzlich fertiggestellten Tourist-Info natürlich die, in ihrer Art einmalige, Seebrücke. Mitarbeiter der Stadtverwaltung und die zuständige Planerin der TouristInformation, Frau Dr. Bauer, gaben den zahlreichen interessierten Gästen Auskunft über die bereits vollendeten und noch ausstehenden Bauvorhaben. Viele Fragen drehten sich dann auch um zukünftige Liegeplätze im Hafen und um die Gesamtgestaltung des Hafens. ... und erstrahlte als es dunkel wurde in einem einmaligen Glanz. In den kommenden Monaten wird man das Hafenensemble aufgrund umfangreicher Baumaßnahmen nur vom Aussichtspunkt in Neumark betrachten können. Straßen, Wege und Plätze werden angelegt sowie Ver- und Entsorgungsanlagen errichtet. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende 2016 andauern. Der Anziehungspunk Seebrücke ... Nr. 9/2015 -5- Bote des Geiseltales Bauamt Sperrung Harry-Kaßler-Sporthalle Frankleben Am 18.08.2015 musste die Sporthalle des Vereins „SV Friesen Frankleben 1887 e. V.“ auf Grund von Einsturzgefahr der Hallendachkonstruktion geschlossen werden. Ein Nachbar meldete am 30.07.2015 dem Bauamt der Stadtverwaltung Braunsbedra, dass das Dach der Sporthalle starke Verformungen aufweist. Diese Meldung wurde umgehend durch das Bauamt kontrolliert. Noch am selben Tag wurde entschieden einen Statiker das Dachtragwerk prüfen zu lassen. Am darauffolgenden Tag wurde die Dachkonstruktion im Dachraum augenscheinlich geprüft. Die verbauten Dachpfetten in der Dachkonstruktion erschienen in der Dimensionierung und in den Abständen nach heutigen Bemessungen überprüfungswürdig. Nach dieser Begutachtung wurde das weitere Vorgehen abgesprochen. Das beauftragte Ingenieurbüro sollte eine Grobvermessung des vorgefundenen Tragwerks durchführen und danach einen statischen Nachweis der verbauten Elemente durchführen und der Stadtverwaltung eine Empfehlung aussprechen. Am 17.08.2015 erhielt die Stadt die ernüchternde Nachricht. Die Empfehlung des Ingenieurbüros lautete unmissverständlich: „… die Halle für den weiteren Betrieb zu sperren und die Dachkonstruktion komplett zu erneuern …“. Umgehend wurde der Vereinsvorsitzende des SV Friesen Frankleben 1887 e. V. Herr Pohle zu einem Gespräch in das Bauamt bestellt und der Ortsbürgermeister Herr Küster telefonisch informiert. Für den Verein war das eine bittere Nachricht, der Spielbetrieb für die bevorstehende Saison schien für sie in Gefahr. Um den Spiel- und Trainingsbetrieb des Vereins aufrechtzuerhalten wurde der SV Braunsbedra hinzugezogen und eine Ausweichmöglichkeit für die Sportler des SV Friesen Frankleben 1887 e. V. in die Barbarahalle ermöglicht. Der Punktspielbetrieb konnte damit abgesichert werden, allerdings ist das Training nur eingeschränkt möglich. Jetzt steht die Stadtverwaltung Braunsbedra vor einer großen Entscheidung – Sanierung oder Neubau? Die Entscheidung ist schwierig, da die Harry-Kaßler-Sporthalle nicht nur Defizite in der Dachkonstruktion aufweist, sondern auch in der technischen Ausstattung und in dem allgemeinen Bauzustand. Eine in Auftrag gegebene Analyse über die möglichen Komplettsanierungskosten und über einen möglichen Neubau ist in Auftrag gegeben und soll die Basis der Entscheidung des Stadtrates sein. Stadt Braunsbedra Fertigstellung der Laufbahn für den Schulsport in der Lessing-Grundschule, Braunsbedra Am 02.09.2015 wurde die Laufbahn für den Sport-Unterricht in der Lessing-Grundschule fertiggestellt. Diese war aufgrund von Unebenheiten seit 2007 nicht mehr zu benutzen und stand auf der Prioritätenliste der Schulleiterin, Frau Arndt, ganz oben. Die Bauarbeiten für die Laufbahn begannen in der letzten Ferienwoche und wurden zu Beginn des Schulbetriebes abgeschlossen. Die Laufbahn hat jetzt eine Breite von 3 m und besitzt eine Länge von ca. 70 m, einschließlich einer entsprechenden Auslaufzone. In Vorbereitung der Wegearbeiten und um Baufreiheit zu schaffen, mussten einige Gehölze gerodet werden. Die obere Schicht war stark mit Erde verschmutzt und wurde in einer Stärke zwischen 6-12 cm abgetragen. Anschließend wurde auf der gesamten Länge in 2 Arbeitsgängen ein Tennenbelag mit einer Körnung von 0/3 mm aufgebracht und jeweils mechanisch abgewalzt. Zur Vermeidung, dass der Oberboden der angrenzenden Pflanzflächen zukünftig wieder die Laufbahn verschmutzt, wurden zum Abfangen der Erde und zum Schutz der Bahn ca. 200 Stück Palisaden rechts und links an den kritischen Stellen gesetzt. Abschließend erfolgten eine Modellierung des Oberbodens und die Ausbringung von Grassamen. Für eine längere Lebensdauer der Laufbahn sollte diese nicht mit Fahr-, Lauf- oder Dreirädern befahren werden. Ebenso werden regelmäßige Pflegemaßnahmen notwendig sein. Demnächst sind weitere Arbeiten im Außenbereich vorgesehen. Dazu zählen u. a. Schnittarbeiten an Bäumen in den Herbst-/Wintermonaten, um mehr Lichteinfall zu ermöglichen und damit die Entwicklung von Rasenflächen zu gewährleisten. Bote des Geiseltales -6- 1. Spatenstich zur Realisierung der Erschließungsmaßnahme am 01.09.2015 Am 01.09.2015 fand in der Nähe der fertiggestellten Seebrücke der 1. Spatenstich für die nächste Baumaßnahme zur Umsetzung des Fördervorhabens „Errichtung Seebrücke und Erschließung eines Sondergebietes – 1. BA“ statt. Im Rahmen der Baumaßnahme werden in einer Bauzeit von etwa einem Jahr die Trink- und Abwasserleitungen, die beiden Treppenanlagen mit den begleitenden Wegen, der Promenadenbereich, die Verkehrsanlagen sowie die Beleuchtungs- und Energieversorgungsanlagen errichtet. Der 1. Spatenstich für die Baumaßnahme erfolgte durch die Vertreter des Planungsbüros ICL, des verantwortlichen Büros für die örtliche Bauüberwachung, dem Planungsbüro Rausch, der beauftragten Baufirma, der Naumburger Bauunion, und dem Zweckverband für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung Geiseltal (ZWAG) sowie der Stadt Braunsbedra. Mit einem finanziellen Volumen von rund 7 Millionen Euro wird mit der Baumaßnahme die gesamte Infrastruktur für das touristische Entwicklungsgebiet am Südufer des Geiseltalsees realisiert. Ihr Bauamt Herzlichen Glückwunsch Braunsbedra am 01.10. Frau Ingrid Ditfe am 01.10. Frau Elinda Gerber am 01.10. Frau Anni Lerche am 01.10. Frau Ingelore Reichel am 01.10. Herr Horst Rohrig am 01.10. Frau Brigitte Wagner am 02.10. Frau Inge Günther am 02.10. Frau Maria Hilprecht am 03.10. Frau Helga Brehme am 03.10. Frau Margot Scholdt am 04.10. Frau Heidrun Klose am 04.10. Herr Günter Schuster am 04.10. Herr Klaus Ukatz am 05.10. Frau Rosemarie Bierau am 05.10. Frau Inge Hoffmann am 05.10. Frau Rosemarie Naumann am 05.10. Frau Rita Thomas am 06.10. Herr Ulrich Herfurth am 06.10. Herr Heinz Lobe zum 77. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag am 06.10. am 06.10. am 07.10. am 07.10. am 07.10. am 07.10. am 07.10. am 07.10. am 07.10. am 08.10. am 08.10. am 08.10. am 08.10. am 09.10. am 09.10. am 10.10. am 10.10. am 10.10. am 10.10. am 11.10. am 11.10. am 12.10. am 12.10. am 13.10. am 13.10. am 13.10. am 14.10. am 14.10. am 14.10. am 14.10. am 14.10. am 14.10. am 15.10. am 15.10. am 15.10. am 16.10. am 16 10. am 16.10. am 16.10. am 16.10. am 16.10. am 16.10. am 16.10. am 17.10. am 18.10. am 18.10. am 19.10. am 19.10. am 19.10. am 19.10. am 20.10. am 20.10. am 20.10. am 21.10. am 21.10. am 21.10. am 21.10. am 21.10. am 21.10. am 22.10 . am 22.10. am 22.10. am 23.10. am 23.10. am 24.10. am 24.10. am 25.10. am 25.10. am 25.10. am 26.10. Nr. 9/2015 Frau Gertrud Loeper zum 96. Geburtstag Herr Eckart Wolf zum 75. Geburtstag Herr Johannes Kurt Augustin zum 73. Geburtstag Herr Horst Gerber zum 79. Geburtstag Frau Ursula Gonell zum 77. Geburtstag Frau Emma Krannich zum 82. Geburtstag Frau Renate Pätzold zum 78. Geburtstag Frau Waltraud von Soult zum 82. Geburtstag Herr Horst Winkler zum 81. Geburtstag Frau Irmgard Kneerich zum 75. Geburtstag Frau Waltraud Musiolik zum 72. Geburtstag Frau Ilona Pohl zum 70. Geburtstag Herr Lothar Rümmler zum 79. Geburtstag Frau Irmtraud Fuchs zum 73. Geburtstag Herr Guido Zipprodt zum 72. Geburtstag Herr Klaus Dötschel zum 77. Geburtstag Frau Margot Grüneberg zum 78. Geburtstag Frau Rosemarie Held zum 77. Geburtstag Herr Alois Pfohl zum 77. Geburtstag Frau Sigrid Doller zum 74. Geburtstag Frau Ilse Schiffzik zum 87. Geburtstag Frau Gisela Naujocks zum 82. Geburtstag Herr Herbert Rabast zum 76. Geburtstag Herr Erich Bleiel zum 76. Geburtstag Frau Irma Hedrich zum 87. Geburtstag Frau Gisela Schulze zum 70. Geburtstag Frau Gerda Eisenkrätzer zum 80. Geburtstag Frau Marie Falge zum 87. Geburtstag Frau Hedwig Köpke zum 87. Geburtstag Frau Uta Müller zum 71. Geburtstag Frau Ilse Weber zum 76. Geburtstag Herr Wilfried Wenzel zum 75. Geburtstag Herr Karl-Heinz Homberg zum 72. Geburtstag Frau Waltraud Niederhausen zum 78. Geburtstag Frau Ursula Staschik zum 87. Geburtstag Frau Erika Abert zum 94. Geburtstag Herr Hartmut Frischbier zum 72. Geburtstag Herr Rolf Großöhme zum 80. Geburtstag Frau Helga Hopfmann zum 81. Geburtstag Frau Edith Jäger zum 87. Geburtstag Herr Alfons Kneerich zum 76. Geburtstag Frau Elli Linke zum 73. Geburtstag Frau Hanna Schönfeld zum 96. Geburtstag Herr Franz Kühnel zum 71. Geburtstag Herr Hans-Dieter Bürgermeister zum 75. Geburtstag Herr Bernd Hilprecht zum 74. Geburtstag Herr Paul Bauer zum 76. Geburtstag Frau Ingrid Bode zum 72. Geburtstag Herr Walter Niemann zum 70. Geburtstag Frau Maria Weichert zum 88. Geburtstag Frau Hannelore Dequin zum 75. Geburtstag Frau Jutta Lange zum 83. Geburtstag Frau Margit Otto zum 70. Geburtstag Herr Manfred Döhler zum 86. Geburtstag Frau Ingeborg Malong zum 76. Geburtstag Frau Irmgard Merten zum 77. Geburtstag Herr Roland Preuß zum 77. Geburtstag Herr Friedhelm Von der Wallzum 70. Geburtstag Frau Bärbel Walther zum 74. Geburtstag Frau Christa Nothaft zum 79. Geburtstag Frau Helene Stoye zum 95. Geburtstag Herr Horst Wilke zum 72. Geburtstag Herr Albrecht Brohmer zum 75. Geburtstag Frau Marianne Jahn zum 89. Geburtstag Frau Ruth Much zum 83. Geburtstag Herr Peter-Egon Röper zum 73. Geburtstag Herr Paul Härzer zum 71. Geburtstag Frau Brigitte Schlegel zum 77. Geburtstag Herr Helmut Schmidt zum 81. Geburtstag Frau Edelgard Hänsel zum 74. Geburtstag Nr. 9/2015 am 27.10. am 27.10. am 27.10. am 28.10. am 28.10. am 28.10. am 28.10. am 29.10. am 29.10. am 29.10. am 29.10. am 29.10. am 29.10. am 30.10. am 30.10. am 31.10. am 31.10. am 31.10. am 31.10. am 31.10. am 31.10. am 31.10. -7Frau Veronika Gransow Frau Eva Lobach Frau Maria Pietruska Frau Helga Bojanowski Herr Georg Gerth Frau Gabriele Reichert Frau Ute Thur Frau Ingeborg Globke Herr Harry Lange Frau Karin Prall Herr Dieter Schäfer Frau Helga Schneider Frau Marlies Stettin Frau Christa Kaiser Herr Rudolf Kalzendorf Herr Klaus Burczyk Herr Edmund Klepin Herr Klaus Krüger Frau Ritta Sobolewski Frau Annemarie Sorge Frau Christel Treskow Herr Gerhard Ude zum 74. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 78. Geburtstag OT Frankleben am 02.10. Herr Gert Ratheike am 04.10. Frau Ruth Szelinski am 06.10. Herr Hans-Jürgen Werther am 08.10. Frau Waltraud Ernst am 12.10. Herr Lutz Meißner am 17.10. Herr Herbert Albert am 18.10. Herr Dieter Heitepriem am 18.10. Frau Karola Strohm am 21.10. Herr Reinhard Braune am 25.10. Herr Peter Cording am 26.10. Herr Horst Panser am 28.10. Frau Anita Hartmann zum 70. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 93. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 77. Geburtstag zum 80. Geburtstag OT Großkayna am 07.10. Frau Gisela Bärwald am 08.10. Herr Richard Patzelt am 11.10. Frau Helga Hädicke am 12.10. Herr Wolfgang Brehmer am 12.10. Frau Ursula Wiegand am 17.10. Herr Dieter Clemens am 17.10. Herr Wolfgang Proschwitz am 20.10. Herr Günter Drescher am 25.10. Frau Hiltrud Kebsch am 26.10. Frau Ingeborg Klimant am 28.10. Frau Ingrid Patzelt am 29.10. Frau Inge Clemens am 29.10. Herr Peter Winkler am 30.10. Herr Horst Bärwald am 30.10. Frau Frieda Bechstedt zum 76. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 82. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 83. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 89. Geburtstag OT Krumpa am 02.10. Herr Horst Guschker am 03.10. Frau Gudrun Wasner am 05.10. Herr Wilhelm Landwehr am 07.10. Frau Maria Stade am 08.10. Frau Bärbel Müller am 09.10. Frau Magdalena Wolf am 15.10. Frau Edith Rothe am 16.10. Herr Helmut Gorke am 26.10. Herr Rüdiger Hennig am 28.10. Frau Annemarie Baumert am 31.10. Herr Werner Taschner zum 79. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 73. Geburtstag OT Roßbach am 01.10. Frau Christel Dose am 01 10. Frau Wanda Stößer am 03.10. Herr Werner Kunze zum 78. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 77. Geburtstag am 05.10. am 05.10. am 06.10. am 07.10. am 11.10. am 11.10. am 12.10. am 13.10. am 13.10. am 17.10. am 17.10. am 18.10. am 21.10. am 22.10. am 24.10. am 24.10. am 27.10. am 27.10. am 31.10. Bote des Geiseltales Frau Bärbel Jost Herr Rudi Meißer Herr Dirk-Heinrich Hagemeyer Herr Rudi Reifarth Frau Regina Eisenhut Herr Christian Günther Frau Ursula Gerlach Frau Rosemarie Friedrich Herr Waldemar Mittelbach Herr Gerhard Lampe Frau Ilse Nagel Herr Tilo Iftiger Herr Gerhard Einax Frau Marianne Nietzschmann Herr Karl Seiche Herr Hilmar Wust Frau Anna Jonientz Herr Siegfried Krahl Herr Friedbert Zorn zum 70. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 86. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 78. Geburtstag Aktuelles von den Ringern des SV Braunsbedra Die „Kampfgemeinschaft Mattenfüchse Saalekreis“ startet in die Oberligasaison 2015 Am 19. September 2015 fällt der Startschuss für die Oberligasaison der Ringer in Sachsen-Anhalt. Die Kämpfer des SV Braunsbedra sind dabei in die „Kampfgemeinschaft Mattenfüchse Saalekreis“ integriert, welche weiterhin durch die Vereine RSV Merseburg, SV Halle und TSV Leuna gebildet wird. In dieser Zusammensetzung gehen die „Mattenfüchse das dritte Jahr an den Start. Dabei stellt die Zusammensetzung aus erfahrenen Routiniers wie Mario Bahn (Braunsbedra), Tilo Frisch (Gaststarter aus Dessau), Marco Golembiewski (Merseburg) und jungen Kämpfern wie Fabian Stachowiack, Max Schöne und Rudolf Schulz( alle Braunsbedra), Sebastian Müller und Justin Theile (beide aus Halle), eine große Herausforderung dar. Wie schon in den Jahren zuvor wird in acht Gewichtsklassen gekämpft. Für die Mattenfüchse werden vertreten sein: 57 kg - Max Schöne (SV Braunsbedra) 61 kg - Tilo Frisch (Gaststarter aus Dessau) 66 kg - Fabian Stachowiack (SV Braunsbedra), Justin Theile (SV Halle) 71 kg - Nick Kuhle (SV Halle), Rudolf Schulz (SV Braunsbedra) 76 kg - Sebastian Müller (SV Halle) 86 kg - Kevin Lucht (Gaststarter aus Stendal) 98 kg - Sebastian Brehme (SV Braunsbedra), Tim Rödel (SV Halle), Marco Golembiewski (RSV Merseburg) 130 kg - Mario Bahn (SV Braunsbedra) Mit dem Auftaktkampf am 19. September in der „Sankt BarbaraHalle“ in Braunsbedra haben die „Mattenfüchse“ gleich einen Heimkampf. Gegner ist die 2. Mannschaft des „KAV Mansfelder Land“. Das Wiegen der Kämpfer findet 18.30 Uhr statt. Der Beginn des Wettstreites ist für 19.00 Uhr geplant. Bote des Geiseltales -8- Nr. 9/2015 Tore, bei nur 19 von 22 möglichen Punktspielen. Hier noch die Bilanz seit 2006 von Steffen Holzapfel: 2006 Verbandsliga 1., 2007 Verbandsliga 2., 2008 Verbandsliga 1., 2009 Oberliga 2., 2010 Oberliga 1., 2011 Sachsen-Anhaltliga (ehemals Oberliga) 1., 2012, 2013, 2014 und 2015 Verbandsliga jeweils 1. Ein Bild aus dem Vorjahr - Fabian Stachowiack (in Rot) gegen einen Kämpfer aus Salzgitter Alle Ringkampfsport Interessierten sind herzlich eingeladen die Heimische Mannschaft anzufeuern. Weitere Heimkämpfe für die „Mattenfüchse“ sind: 10.10.2015, 19.00 Uhr in Braunsbedra, „Sankt Barbara-Halle“ gegen den „Magdeburger SV 90“ 14.11.2015, 18.00 Uhr in Merseburg-Süd „Sonderschule“, Naumburger Straße 167, gegen die „WKG Sangerhause/Cramme“ 28.11.2015, 18.00 Uhr in Merseburg-Süd „Sonderschule“, Naumburger Straße 167, gegen die „WKG Salzgitter/Nienburg/ Wernigerode“ Spielplan Volleyball-Damen Regionalliga NORDOST (Angaben unter Vorbehalt) Samstag, 26.09.2015 18:00 VC Olympia Berlin II Sonntag, 08.11.2015 15:00 Marzahner VC Sonntag, 29.11.2015 15:00 USV Potsdam Samstag, 05.12.2015 15:00 SG Rot. Prenzlauer Berg II Samstag, 12.12.2015 17:00 Blankenburger VF 91 Samstag, 09.01.2016 15:00 SF Brandenburg 94 Samstag, 23.01.2016 16:00 SC Potsdam II (im Giebichenstein-Gymn. „Thomas Müntzer“ Halle) Samstag, 13.02.2016 18:00 SV Energie Cottbus Samstag, 20.02.2016 17:00 Berliner VV Samstag, 12.03.2016 18:00 TSV Tempelh./Mariendorf „Wir freuen uns auf eure Unterstützung!“ von links: Vereinsvorsitzender Jürgen Pohle und Friesen-Spieler Steffen Holzapfel Nach der Hallensperrung in Frankleben spielen die Friesen in Braunsbedra Kurz vor dem Saisonstart 2015/16 kam die Hiobsbotschaft für den SV Friesen Frankleben vom Bauamt der Stadt Braunsbedra. Die Harry-Kaßler-Sporthalle, die am 6. Oktober 1975 eingeweiht wurde, ist ab sofort gesperrt. Setzungserscheinungen in der Dachkonstruktion lassen den Schluss zu, dass die Tragfähigkeit des Daches nicht mehr gegeben ist und das Hallendach einsturzgefährdet ist. Dank der schnellen und unbürokratischen Hilfe durch die Braunsbedraer Stadtverwaltung und vom SV Braunsbedra konnten die Heimspiele der Handballer noch abgesichert werden. Auch mit einer minimalen Stundenbereitstellung als Übergangssituation für den Trainingsbetrieb konnte den Friesen geholfen werden. Zum Handball-Punktspielstart am 12. September werden insgesamt 7 Mannschaften „Holzer“ am 30. Geburtstag auch mit Kanone geehrt Der Franklebener Friesen-Spieler Steffen Holzapfel feierte am 15. August seinen 30. Geburtstag mit Freunden und Spielern der 1. Handball-Männer. Glückwünsche und eine Ehrung gab es auch vom Handballverband Sachsen-Anhalt. Der Friesen-Torschütze vom Dienst wurde mit der Torjägerkanone der Verbandsliga Süd geehrt. Für Steffen (rechts auf dem Zschiegner-Foto mit Friesenchef Jürgen Pohle) ist es mittlerweile die 8. Ehrung seit 2006. In der abgelaufenen Saison 2014/15 erzielte „Holzer“ 197 hier die Mädchen der weiblichen Jugend D den Spielbetrieb aufnehmen. Die Heimspiele finden alle in der Geiseltalhalle St. Barbara statt. Nr. 9/2015 Heimspielplan: Datum 12.09.2015, 11:30 Uhr 12.09.2015, 13:00 Uhr 12.09.2015, 14:30 Uhr 12.09.2015, 16:30 Uhr 26.09.2015, 11:30 Uhr 26.09.2015, 13:00 Uhr 26.09.2015, 14:30 Uhr 26.09.2015, 16:30 Uhr 10.10.2015, 10:00 Uhr 10.10.2015, 11:30 Uhr 10.10.2015, 13:00 Uhr 10.10.2015, 14:30 Uhr 17.10.2015, 14:30 Uhr 17.10.2015, 16:30 Uhr 31.10.2015, 10:00 Uhr 31.10.2015, 11:30 Uhr 14.11.2015, 10:00 Uhr 14.11.2015, 11:30 Uhr 14.11.2015, 13:00 Uhr 14.11.2015, 14:30 Uhr 21.11.2015, 13:00 Uhr 21.11.2015, 14:30 Uhr 21.11.2015, 16:30 Uhr 28.11.2015, 10:00 Uhr 28.11.2015, 11:30 Uhr 05.12.2015, 10:00 Uhr 05.12.2015, 11:30 Uhr 05.12.2015, 13:00 Uhr 05.12.2015, 14:30 Uhr 05.12.2015, 16:30 Uhr 09.01.2016, 16:30 Uhr 16.01.2016, 10:00 Uhr 16.01.2016, 11:30 Uhr 16.01.2016, 13:00 Uhr 23.01.2016, 10:00 Uhr 23.01.2016, 11:30 Uhr 30.01.2016, 16:30 Uhr 13.02.2016, 10:00 Uhr 13.02.2016, 11:30 Uhr 13.02.2016, 13:00 Uhr 13.02.2016, 14:30 Uhr 13.02.2016, 16:30 Uhr 27.02.2016, 10:00 Uhr 27.02.2016, 11:30 Uhr 27.02.2016, 13:00 Uhr 27.02.2016, 14:30 Uhr 27.02.2016, 16:30 Uhr 12.03.2016, 13:00 Uhr 12.03.2016, 14:30 Uhr 12.03.2016, 16:30 Uhr 19.03.2016, 10:00 Uhr 19.03.2016, 11:30 Uhr 19.03.2016, 13:00 Uhr 19.03.2016, 14:30 Uhr 02.04.2016, 11:30 Uhr 02.04.2016, 13:00 Uhr 02.04.2016, 14:30 Uhr 02.04.2016, 16:30 Uhr 09.04.2016, 10:00 Uhr 09.04.2016, 11:30 Uhr 16.04.2016, 10:00 Uhr 16.04.2016, 11:30 Uhr 16.04.2016, 13:00 Uhr 16.04.2016, 14:30 Uhr 16.04.2016, 16:30 Uhr 16.04.2016, 18:30 Uhr 23.04.2016, 14:30 Uhr 01.05.2016, 16:00 Uhr -9- Liga Bezirksliga WJE Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Verbandsliga Süd Anhalt-Süd Liga MJB Bezirksliga MJD Bezirksklasse Männer Süd Verbandsliga Süd Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Bezirksliga MJD Bezirksliga WJE Bezirksklasse Männer Süd Verbandsliga Süd Bezirksliga WJE Bezirksliga WJD Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Bezirksliga MJD Bezirksklasse Männer Süd Bezirksliga WJE Bezirksliga WJD Verbandsliga Süd Bezirksliga WJE Bezirksliga WJD Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Bezirksliga MJD Bezirksklasse Männer Süd Verbandsliga Süd Verbandsliga Süd Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Bezirksliga WJE Bezirksliga WJE Bezirksliga WJD Verbandsliga Süd Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Bezirksliga MJD Bezirksklasse Männer Süd Verbandsliga Süd Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Bezirksliga MJD Bezirksklasse Männer Süd Verbandsliga Süd Bezirksliga WJE Bezirksliga WJD Verbandsliga Süd Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Bezirksliga MJD Bezirksklasse Männer Süd Bezirksliga MJD Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Verbandsliga Süd Bezirksliga WJE Bezirksliga WJD Bezirksliga WJE Anhalt-Süd Liga MJB Anhalt-Süd Liga MJC Bezirksliga MJD Verbandsliga Süd Bezirksklasse Männer Süd Bezirksklasse Männer Süd Verbandsliga Süd Heim SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben II - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben II - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben II - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben II - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben II - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben II - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben II - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben - SV Friesen Frankleben II - SV Friesen Frankleben II - SV Friesen Frankleben - Bote des Geiseltales Gast Landsberger HV SG Spergau SG Spergau HV Rot-Weiß Staßfurt II TSV Leuna HC Burgenland Weißenfelser HV 91 II SV Grün-Weiß Wittenberg/Piesteritz JSpG Wittenberg JSpG HBC Wittenberg/Apollensdorf HC Burgenland II BSV Fichte Erdeborn HC Burgenland III HSG Wolfen 2000 TSV 1893 Großkorbetha TSV 1893 Großkorbetha BSV 1928 Klostermansfeld Weißenfelser HV 91 Weißenfelser HV 91 VfB Bad Lauchstädt II SpG Weißenfels/Großgrimma SpG Weißenfels/Großgrimma Weißenfelser HV 91 BSV 1928 Klostermansfeld Langenbogener SV HSV Sangerhausen HSV Sangerhausen TSV Reichardtswerben SG HSC96/TuS Dieskau II Jessener SV 53 TuS 1947 Radis II TSG Gymnasium Querfurt Jessener SV 53 VfB Bad Lauchstädt HC Burgenland HC Burgenland HC Burgenland II JSpG HBC Wittenberg/Apollensdorf HSV 2000 Zerbst TSV Leuna Langenbogener SV II Langenbogener SV TuS 1947 Radis SV Grün-Weiß Wittenberg/Piesteritz VfB Bad Lauchstädt SG Spergau II SG Kühnau II TuS Dieskau-Zwintschöna TSG Gymnasium Querfurt HG 85 Köthen II HC Burgenland SV 1925 Steuden SV 1925 Steuden TSV Reichardtswerben USV Halle USV Halle HSG Wolfen 2000 SV Anhalt Bernburg II SV Union Halle-Neustadt SV Union Halle-Neustadt SV Union Halle-Neustadt II SV Blau-Rot Coswig BSV Fichte Erdeborn BSV Fichte Erdeborn BSV Fichte Erdeborn BSV Fichte Erdeborn II TSV 1893 Großkorbetha SG Abus Dessau Bote des Geiseltales - 10 - Nr. 9/2015 Ehrenurkunde für Oldie Manfred Montag 16. Drachenbootfest Friedersdorf Friesen-Ehrenmitglied Manfred „Manner“ Montag feierte kürzlich seinen 80. Geburtstag und wurde mit einer Ehrenurkunde geehrt. Große sportliche Verdienste hatte Manner als ehemaliger Spieler in der DDR-Liga-Mannschaft der BSG Stahl Frankleben zu Handball-Großfeldzeiten. Zwischen 1973 und 1975 zählte er zu den aktivsten Helfern beim Bau der jetzigen Harry-Kaßler-Sporthalle. Stets konnte die BSG Stahl und dann der SV Friesen auf seine handwerkliche Hilfe und Unterstützung auf den Franklebener Sportanlagen zählen. Seit vielen Jahren zählt Manner zusammen mit seiner Frau Erika zu den treuesten Fans der Handballer und versäumt fast kein Heimspiel der Friesen. Für seine Verdienste wurde Manfred Montag 2010 zum Ehrenmitglied des SV Friesen Frankleben ernannt. Ein Jahr Vorfreude – ein Jahr Warten. Doch am vorletzten Augustwochenende hatte das Warten ein Ende. Wir waren wieder in Friedersdorf zum nunmehr 16. Drachenbootfest bei Freunden mit Freunden. Wie schon allmählich zur Tradition geworden, begannen die Vorarbeiten bereits am Mittwoch, den 19.08.2015. Dazu trafen einige Sportler der Geiseltaler Searunners auf dem Gelände des WSC Friedersdorf ein und sicherten den Mannschaftsbereich, bauten das Mannschafts- und Versorgungszelt auf und die ersten Wohnwagen wurden platziert. Doch die Anreise des Großteils des Teams erfolgte am Freitagabend. Es wurde auch gleich der Grill angezündet und es gab leckere Steaks, Bauchscheiben, Roster, Grillkäse und auch gesundes „Grünzeug“. Der Veranstalter lud ab 19:00 Uhr zur WarmUp-Party ein und so manchem Searunner wurde im wahrsten Sinne des Wortes sehr warm auf der Tanzfläche. Wir gingen nicht allzu spät ins Bett, denn am nächsten Tag war ja der Wettkampf und wir wollten was erreichen. Nach dem gemeinsamen Frühstück und Eintreffen letzter Teammitglieder konnten sich die Trainer Gedanken über die Bootsbesetzung machen. Dabei stellten sie fest, dass wir zu wenig linke Paddler und zu wenig Männer waren. Demzufolge saßen 9 Frauen, statt der geforderten 6, an Bord. Um 10:12 Uhr hatten wir unseren ersten Qualifikationslauf über 200 m. Wir starteten auf Bahn 4 und nach dem Ertönen des Startsignals schoss unser Boot nach vorn. Doch plötzlich näherte sich das Boot der Bahn 3 unserer linken Seite und diese Situation brachte etwas Unruhe ins Boot. Gerd versuchte, einer Kollision auszuweichen, was aber dazu führte, dass wir einige Meter mehr an Strecke zurücklegen mussten. Etwas irritiert über diesen Zwischenfall und der Erinnerung an unseren letzten Wettkampf in Magdeburg mit ähnlichen Situationen stiegen wir aus dem Boot und gingen zum Mannschaftszelt zurück. Einige beobachteten die nächsten Rennen und stellten fest, dass auch anderen Steuerleuten diese Fehler passierten. Auf Nachfrage bei der Rennleitung wurde uns empfohlen, eine Beschwerde einzureichen. Zwischenzeitlich starteten wir unseren zweiten Qualifikationslauf und diesmal lief es besser, wir kamen sogar als Erster ins Ziel. Friesen-Ehrenmitglied Manfred „Manner“ Montag SV Großkayna Abklatschen nach dem Rennen Nun wurde die Einteilung in die verschiedenen Kategorien durch die Organisatoren vorgenommen, unser Einwand hatte Erfolg und wir fuhren fortan im Sport-Mixed. Im Halbfinale trafen wir dann die Teams Paddelkombinat Hässlich, Sonntagsfahrer und Null-Komma-Nix auf der Rennstrecke. Wir gingen voller Motivation und Kampfgeist ins Rennen und erreichten einen dritten Platz. Nr. 9/2015 - 11 - Bote des Geiseltales DANKE dem gesamten Team, den Fans, unserem Fotografen, den Organisatoren und dem Veranstalter. Es war uns wieder eine Freude, beim Drachenbootfest in Friedersdorf dabei gewesen zu sein. Bis zum nächsten Jahr! Weitere Informationen unter www.drachenboot-geiseltal.de „Glück Auf“ Susanne Jäkel Volssolidarität Großkayna Eine Hitzeschlacht bei der Volkssolidarität in Großkayna Halbfinale Damit kamen wir ins A-Finale, welches wir gegen den Chemie Express, die Sonntagsfahrer, Burgkemnitzer Heidedragon’s und das Paddelkombinat Hässlich bestritten. Alle Kräfte mobilisiert und ein Ziel vor Augen fuhren wir zur Startlinie. Der Startschuss ertönte und wir kamen gut in Fahrt, doch die anderen Mannschaften waren schneller. Auf der Strecke konnten wir mit unseren langen Schlägen noch etwas aufholen, am Ende wurde es Platz 4 über die 200-m-Distanz. Aber das Highlight und unsere starke Strecke, die 2000 m, stand ja noch bevor. Mit Musik zogen wir in den Marshelling-Bereich, erwärmten uns ein letztes Mal, Dave machte uns nochmal heiß auf das Rennen, ein letzter Motivations-Brüller und dann ging es ins Boot und auf die Rennstrecke. Wir starteten als Dritter und hatten die Konkurrenz im Nacken. Ein optimaler fliegender Start brachte uns ohne Zeiteinbuße über die Startlinie und die Jagd auf das vor uns gestartete Boot konnte beginnen. Bis zur ersten Wende nach 500 m konnten wir bereits aufholen, blieben aber vor der Wende noch dahinter. Auch auf den nächsten 500 m kamen wir weiter heran, mussten aber das Boot nochmals vor uns die Wende passieren lassen und einen größeren Bogen fahren. Aber dann erfolgte der Angriff und wir schafften es, das Boot einzuholen und in die 1500-m-Wende vor ihnen einzufahren. Die Verfolger immer im Blick legten wir auch auf den letzten Metern Zwischensprints ein und auch im Endspurt beschleunigte unser Boot nochmals. Zufrieden und glücklich über unsere Leistung stiegen wir am Steg aus und waren gespannt, welche Platzierung wir damit erreicht haben. Doch damit mussten wir uns noch bis zur Siegerehrung gedulden. Die Pokale standen bereit und die Urkunden waren gedruckt. Die Ehrung der Sieger und Platzierten konnte beginnen. Wir freuten uns über den 4. Platz über 200 m und einen 3. Platz über 2000 m - für dieses Team, mit 9 Frauen an Bord, eine Spitzenleistung. Nun wurde bis tief in die Nacht mit allen Mannschaften gefeiert und das Höhenfeuerwerk bestaunt. Über 30° C im Schatten, das schon seit Tagen, konnte die Mitglieder der Volkssolidarität aus Großkayna nicht abschrecken. 37 Mitglieder trotzten der Wärme am 11.08.2015 und freuten sich auf ein gemütliches Beisammensein. Diesmal war der Beginn des geselligen Beisammenseins etwas anders. Unser Bürgermeister W. Burkhardt stand mit Präsenten in der Tür. Schnell klärte sich alles auf. Das war die offizielle Gratulation der Stadt Braunsbedra und des Ortsteils Großkayna zur goldenen Hochzeit von Irene und Hans-Dieter Heinold. Eine schöne Geste, und man sah es auch dem goldenen Hochzeitspaar an, dass sie sich darüber freuten. Nach der Dankesrede von H.-D. Heinold schloss sich die offizielle Begrüßung mit der folgenden Kaffeepause an. Auf den schön dekorierten Tischen schwammen in kleinen Behältern Kerzen. Ein großer, ständig laufender Ventilator gab sich große Mühe, um etwas Kühlung zu bringen. Vergebliche Liebesmüh. Unsere Mitglieder steckten das aber alles weg, genau wie im Vormonat die Zitterpartie wegen des drohenden regnerischen Wetters am Geiseltalsee. Nun ertönte die Glocke, sie sorgte für Ruhe, und die Ehrung der Geburtstagskinder erfolgte. Ein runder Geburtstag war nicht dabei. Den 85. Geburtstag feierte I. Beyer und den 75. Geburtstag feierte B. Dey. Der Bürgermeister W. Burkhardt gratuliert dem goldenen Paar Heinold Der Lohn was das Geburtstagsständchen und ein Blumenstrauß. Eins darf aber nicht vergessen werden, denn unser goldenes Hochzeitspaar erhielt auch einen zünftigen Blumenstrauß. Nun kamen die eingeladenen Vertreter der Allianz zu Wort. Es waren Frau Weilepp, Herr Möbius und Herr Hauschild. Siegerehrung? (Fotos: PixXxelpiraten) Am Sonntagmorgen brachen wir die Zelte in Friedersdorf ab und traten die Heimreise an. Gratulation zum Geburtstag von J. Beyer und B. Dey Bote des Geiseltales - 12 - Es ging um Probleme der Gesundheit und Pflege. Frau Weilepp informierte uns über alle anstehenden Fragen. - Wie bewahre ich als Pflegepatient meine Lebensqualität? - Wie wahrscheinlich ist es, dass ich pflegebedürftig werde? - Welche Formen der Pflege gibt es? - Wie teuer ist die Pflege wirklich? - Welche Vorsorge passt zu mir? - Was stärkt meine Gesundheit? - Wie gut kenne ich meinen Körper? - Wie möchte ich behandelt werden? - Wie kann ich am besten vorbeugen? - Welche Lösung passt zu mir? Man sieht, es wurden viele Probleme angeschnitten. Der Vortrag von Frau Weilepp war sehr gut. Trotz der großen Hitze hörten alle aufmerksam und diszipliniert zu, auch Fragen wurden gestellt. Vielen Dank den Vertretern der Allianz für die aufklärenden Worte. Die glänzenden Augen unseres Schatzmeisters W. Friedrich und die von D. Bartel verrieten uns, was jetzt folgen sollte, die Kassierung. Ruck zuck war auch das erledigt und wir konnten uns plaudernd auf das Abendbrot vorbereiten. Eines muss aber noch gesagt werden. Stetig im Bilde und immer schussbereit ist unser ehrenamtlicher Fotograf W. Bartel. Für seine Tätigkeit gebührt ihm ein großes Dankeschön. Nr. 9/2015 fahrer und Familien aus der Region und dem Umkreis wahrgenommen. Das Mitmachen und der Eintritt waren für alle Interessierten kostenfrei. Peter Kaßler, einer der Nachfahren von dem Laufrad-Erfinder Michael Kaßler aus Braunsbedra, war demonstrativ und aktiv mit im Startbereich zu sehen. Es wurden zwei Touren rund um Braunsbedra geradelt und anschließend fand auf dem Festplatz Braunsdorf ein tolles Fest statt. Die familienfreundliche Route (75 Teilnehmer) ging über 11 km und die große Tour über rund 33 km mit 130 Teilnehmern. Jüngste Teilnehmerin an der Familientour war Luise Jacobi aus Merseburg mit 8 Monaten. Mutter Diana und Papa André sowie der Bruder von Luise, Anton (5 Jahre). Bei einer Rast unterwegs gab es Erfrischungen von Gaensefurther. Ein Servicetechniker von Rad Mitte war ebenfalls dabei und half bei Pannen. 205 Teilnehmer beteiligten sich an der Radtour Und nach dem Radeln wurde zum Heimatfest gefeiert! Im Ziel präsentierten die radio SAW Moderatoren Frauke Rauner und Ted Stanetzky ein großes Familien-Fest. Livemusik der Band „Liederpiraten“, die zauberhaften radio SAW-Dancer, und eine faszinierende Schlangen-Fakir-Show des Circus Hein wurden präsentiert. Zudem zeigten regionale Tanz- und Sportvereine ihr Können auf der radio SAW-Bühne. Vertreter der Allianz Frau Weilepp, Herr Möbius und Herr Hauschild Auf zur nächsten Veranstaltung! R. Schneider 30.08.2015: Familien-Fahrrad-Fest in Braunsbedra Am Sonntag, 30. August, stieg ein großes Familien-FahrradFest. Die AOK Sachsen-Anhalt, radio SAW und der ADFC haben am Sonntag, 30. August, zum Familien-Fahrrad-Fest nach Braunsdorf bei Braunsbedra geladen. Dieses Event, anlässlich des Heimatfestes Braunsdorf, hatten trotz Hitze 205 Fahrrad- Die AOK und radio SAW sorgten für ein buntes Programm. Für jeden der mitradelte, gab es Bares für die Vereinskasse im Ort! radio SAW spendete für jeden Radler einen Euro, der schließlich im Ort, dem Freundeskreis Erlöserkirche e. V., mit 205 EUR, zugutekam. Das Team um Regionalleiterin Andrea Seidler von der AOK Sachsen-Anhalt hatte für die zahlreichen Besucherinnen und Besucher auf dem Festgelände viel vorbereitet: Eine Hüpfburg für alle Kinder wurde geboten und es gab auf dem Festplatz mehrere Stationen, wie Ruderergometer, Basketball und Balance Board sowie ein Bungeetrampolin. Überrascht waren alle Besucher auch von der AOK-Fitness Show mit Jolinchen, mehreren AOK-Fit´n Fun Stationen, AOK-Dome mit Gesundheits- und Bewegungs-Informationen und einem AOKGewinnspiel. Peter Kaßler - ein direkter Nachfahre des Michael Kaßler aus Braunsdorf. Michael Kaßler lebte von 1733 bis 1772 und soll der Legende nach dass erste Laufrad konstruiert haben. Infos: www.radiosaw.de, www.aok.de/sachsenanhalt Nr. 9/2015 - 13 - Bote des Geiseltales Geiseltalsee wird zum Mekka der Skilangläufer Von Dr. Andreas Lange Da ging es den Organisatoren vom TSV Leuna um Hans Söllner, Steffen Kohl-Bosdorff, seiner Frau Anne und Andreas Lange nicht anders als jedem anderen, der eine Sportveranstaltung vorbereitet. Werden in diesem Jahr genügend Teilnehmer kommen, klappt alles so, wie sie es sich vorgenommen haben, passt das Wetter? So war es in den Tagen vor dem 5. September 2015, wo der nunmehr 4. Skiroller-Berganstiegslauf stattfand. Aufatmen am Donnerstagabend vorher, als die Startliste erstellt wurde. 83 Meldungen aus 25 Vereinen lagen vor, die dann Samstag früh noch durch einige Nachmeldungen ergänzt wurden. Als auch noch das Wetter gerade noch mitspielte, war alles gut. Nur der starke Gegenwind ließ in diesem Jahr keine neuen Streckenrekorde zu. Gerade von den weiblichen Teilnehmerinnen war ein solcher durch Leunas Jungstar Jessica Löschke (U16) erwartet worden. Nun blieb dieser für ein weiteres Jahr im Besitz ihrer Mutter Sabine. Trotzdem ließ Jessica über die 7,6 km nichts anbrennen und musste nur drei männlichen Teilnehmern den Vortritt lassen. Zeitschnellster Herr war aus der H51! der Thüringer Thomas Braun (SV Medizin Bad Liebenstein). In der U18 männlich siegte der Sachse Marcel Bund von der SG Klotzsche vor Jacob Otto (Medizin Bad Liebenstein). Bei den jüngsten über 3,5 km waren der Köthener Alexander Finze bei den Jungen und Thüringerin Anna Riechel (WSV 07 Steinbach) die Streckenschnellsten. Der 15-jährige Tobias Albrecht von der sächsischen TSG Schkeuditz konnte den Pokal für den Streckenschnellsten genauso in Empfang nehmen, wie die gleichfalls aus Sachsen kommende 14-jährige Alexandra Dietze (Pulsschlag Neuhausen). Cheforganisator Hans Söllner siegte als ältester Teilnehmer (Herren 71) in seiner Altersklasse, ließ dabei aber mit seiner Laufzeit noch so manchen weitaus jüngeren Teilnehmer hinter sich. Der Pokal für den punktbesten Verein blieb auch in diesem Jahr beim gastgebenden TSV Leuna, was bei dem starken Teilnehmerfeld nicht unbedingt zu erwarten war. Im Zielbereich konnte man sich dann gleich noch am Info-Stand der AOK Sachsen-Anhalt auf die gesundheitliche Fitness prüfen lassen oder bei Sport-Preußler über die neuen Trends bei der Ausrüstung informieren. Nachdem alle Teilnehmer und Betreuer sich gestärkt, der eine oder andere auch den geiseltaler Wein vom Gastgeber im Ziel, dem Winzer Lars Reifert, probiert hatte, Medaillen und Sachpreise verteilt waren, machten sich alle, ob mit ihren Skirollern, per Rundfahrt um den Geiseltalsee mit dem Geiseltalsee- Express (Bimmelbahn) oder mit ihren mitgebrachten Fahrrädern nach einem erlebnisreichen Sporttag auf den Heimweg. Erst beim Abbau von Zielbereich und Streckenmarkierung erwischte die Organisatoren der eine oder andere Regenschauer, aber das störte sie nach der erfolgreichen Veranstaltung auch nicht mehr. Ihr großer Dank geht natürlich auch an die Unterstützer aus Politik und regionaler Wirtschaft, ohne deren Engagement eine solche Veranstaltung undenkbar wäre. Kleine Nachschau zum 29. Heimatfest in Braunsdorf Traditionell fand am letzten Augustwochenende das 29. Braunsdorfer Heimatfest statt. Bei herrlichem Wetter gab es neben Altbekannten am Sonntag ein besonderes Highlight. Gemeinsam mit der Stadt war es dem Braunsdorfer Heimatverein gelungen, das Familienfahrradfest von radio SAW nach Braunsbedra zu holen. radio SAW sorgte gemeinsam mit der AOK Sachsen-Anhalt und dem Getränkehersteller Gaensefurther für ein buntes, abwechslungsreiches Programm auf dem Festplatz Braunsdorf. 205 Fahrradfahrer konnte der Heimatverein mobilisieren und diese machten sich mit dem ADFC und RadMitte auf, die zwei Radtouren entlang des Geiseltalsees, bzw. des Runstedter Sees, zu bestreiten. Die radio SAW Moderatoren Frauke Rauner und Ted Stanetzky eröffneten die Feierlichkeiten zusammen mit dem Braunsdorfer Heimatverein 87 e. V. offiziell, als die Tourteilnehmer gegen 12.00 Uhr auf dem Festplatz in Braunsdorf eintrafen. Auf der Website von radio SAW heißt es dazu: „Groß und Klein konnten auf und abseits des radio SAW Showtrucks ein kunterbuntes Familienprogramm erleben. Die sexy Choreografien unserer radio SAW Dancer zu den aktuellen Superhits brachten die Besucher noch mehr ins Schwitzen. Capitano Arnulfo und seine Liederpiraten sorgten zusammen mit unseren Moderatoren für musikalische Stimmung und der Circus Hein präsentierte seine komische Schlangen-Fakir-Show. Bote des Geiseltales - 14 - Das Jugendakkordeonorchester „Viva la Musica“ der Musikschule Fröhlich aus Braunsbedra spielte aktuelle Hits von Avicii und Klassiker von Neil Young. Die kleinen Gäste konnten sich auf der Hüpfburg austoben und am Bungee-Trampolin der AOK hoch in die Lüfte fliegen. Beim Kinder-Mitmach-Zirkus wurden sie sogar zu kleinen Löwen und Artisten. An den Fit & Fun Stationen der AOK konnte man sein Können am Ruderergometer und am Basketballkorb testen. Die Anführer dieser Rankingliste und auch die Gewinner des Gewinnspiels „Let‘s schätz!“ wurden mit tollen Preisen u. a. Familientickets für den Freizeitpark Belantis und ein iPad Mini, prämiert.“ Zum Abschluss des Festes übergaben die radio SAW Moderatoren Frauke Rauner und Ted Stanetzky, die wieder toll und stimmungsvoll durchs Programm führten, eine Teilnehmer-Spende von 205,00 € an den Freundeskreis Erlöserkirche e. V. Der Verein möchte die Summe für die Organisation weiterer Feste der Gemeinschaft nutzen. Dazu war der Freundeskreis Erlöserkirche e. V. für den Empfang der Spende vom Heimatverein vorgeschlagen worden. Nr. 9/2015 Bereits am Samstag fand zum 2. Mal der Kaßler-Cup statt. Sieger bei den Mannschaften wurde wiederum die Mannschaft des Heimatvereines und in der Einzelwertung belegten bei den U18-jährigen, Tim Rosenbaum den 1. Platz und Niklas Heide den 2. Platz. Der 3. Platz ging an Lukas Kurzhals. Bei den 018 belegten Markus Kämmerer den 1., Gerhard Hoffmann den 2. und Torsten Großer den 3. Platz. Zum Schluss möchte ich es nicht versäumen, mich ganz herzlich, auch im Namen aller Vereinsmitglieder, bei der Stadt Braunsbedra, den Kameraden der OFW Braunsbedra, dem Kranken- und Pflegedienst Maria Piller, den vielen fleißigen Helfern und allen Braunsdorfer Bürgern zu bedanken. Der ganz besondere Dank gilt in diesem Jahr natürlich radio SAW für den super prima gestalteten Sonntag. Frank Hoffmann Vereinsvorsitzender BHV 87 e. V. „Es ist noch Suppe da ...“ … verrät der Reipischer Heimatverein im Hinblick auf die alljährliche Kirmes, die in diesem Jahr unter einem neuen Motto steht: Zum ersten Mal veranstalten wir mit traditionellen Rezepten einen „Suppen-Nachmittag“, an dem wir eine große Auswahl an verschiedenen Gerichten, darunter Zucchini-, Kürbissuppe u. v. m., passend zur herbstlichen Jahreszeit anbieten. Ein Live-Musiker wird im Festzelt mit Jazz- und Caféhaus-Musik für die notwendige musikalische Stimmung sorgen. Am Abend freuen wir uns außerdem, „Kühn & Band“ bei uns in Reipisch begrüßen zu können. Selbstverständlich ist auch für eine große Auswahl an Getränken und diversen Speisen vom Holzkohlegrill gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch zur neuen Reip‘scher Premiere! Wann? Samstag, den 26. September 2015, ab 15.00 Uhr Wo? Auf dem „Platz der Generationen“ in Reipisch Ihr Reipischer Heimatverein e. V. Patrick Rühlemann www.wittich.de Nr. 9/2015 - 15 - Bote des Geiseltales Ein Sommer bei den Mäusen im „Mäuseland“ Schau´n wir doch mal nach Roßbach herein, zu den Käferkinderlein ... In diesem Jahr verbrachten wir unser Abschlussfest an der Hasse, denn bei diesem warmen Sommer zog es uns raus ans Wasser. Mit Sonnenbrille, Sonnencreme, Sonnenhüttchen und Picknickkorb ging unsere kleine Reise gegen 8.00 Uhr los. Unsere erste Ferienwoche starteten wir kreativ und in der zweiten Woche erkundeten wir mit dem Rad und zu Fuß unseren schönen Geiseltalsee. Dann haben wir alle unsere Koffer gepackt und sind zusammen in den Urlaub gefahren. Wie in jedem Jahr ging es auch in diesem wieder nach Schönburg zu Herrn Vetter ins Ev. Tagungs- und Freizeitheim. Da angekommen, wurden die Koffer ausgepackt, die Zimmer bezogen und das Gelände erkundet. Nach einer halben Stunde Fahrt endlich angekommen, gab es erst einmal ein leckeres Frühstück, was die Krippentanten liebevoll zubereitet hatten. Ob Wurstschnittchen, geschältes Obst, Joghurt´s, Trinkpäckchen oder Knabberrein, für jeden Geschmack war etwas dabei. Los gehts Ganz aufgeregt sahen wir uns schon mal um, was es alles zu entdecken gab, während unseres Frühstücks. Schnell war das Schnittchen aufgegessen schon ging der Spaß auch los, ob Nestchenschauckel, Wippe oder Klettergerüst, wir wussten gar nicht wo wir zuerst hinrennen sollten Lecker Frühstück Sogar am großen Wasser stand ein toller bunter Kletterturm, den wir natürlich nicht auslassen durften. Mateo, Emil, Pia und Patrizio waren die ersten Klettemäuse. Zur Mittagszeit ging es erschöpft und Müde wieder Richtung Heimat. An diesem Tag freuten wir uns alle auf unser Bettchen und schliefen wie die Murmeltiere. Einen ganz lieben Dank an Tante Gabi, sie hat uns bei unseren Ausflug begleitet. Viel Spaß beim Toben Ab August können wir uns dann die „Großen“ nennen und die Windeln sind dann was für die Baby´s. Dafür wünsche ich euch ganz, ganz viel Spaß. Eure Tante Schmidt Es wurden uns wieder viele tolle Sachen geboten, z. B. Windlichter aus Ton bauen, Brot backen, Waldtouren und Feuerholz sammeln fürs Lagerfeuer. Nicht zu vergessen unsere Ferienlagerdisco, wo wir zusammen mit unseren Erziehern eine flotte Sohle aufs Parkett gelegt haben. Gut erholt zurück ging es gleich in eine lehrreiche Woche nach Milzau zum Naturerlebnishof. Wir haben jede Menge über Insekten und Teichbewohner gelernt. Zum Abschluss bauten wir zusammen mit Frau Tuchow vom NEH Milzau ein Insektenhotel und ein Vogelhaus für unseren Hort. Bote des Geiseltales - 16 - Nr. 9/2015 Es folgte eine Woche der Erholung und des Schlemmens mit selbst gemachten Gesichtsmasken, selbst zubereitetem Mittagessen und eigenen Eisbecherkreationen. So hatten wir genug Energie für die letzte Ferienwoche, in der wir sportlich unterwegs waren. Begonnen haben wir mit einem Sportfest für unsere Kindergartenkinder, dann besuchte uns Herr Sven Schiller und hat mit uns Karate gemacht und Herr Leopold von den SV Friesen hat Fußball mit uns gespielt. Nun sind die Ferien vorüber. Gut erholt freuen wir uns alle auf die Schule. Auch unsere Schulanfänger sind schon ganz aufgeregt. Beratungsangebot der Beauftragten für Chancengleichheit in Braunsbedra Ein großes Dankeschön an Herrn Treskow für die tatkräftige Unterstützung beim Bau des Insektenhotels und Vogelhauses, an Frau Tuchow und ihre fleißigen Mitarbeiter vom NEH Milzau für die lehrreiche Woche, an Herrn Sven Schiller für die tolle Karatestunde, an Herrn Leopold von den SV Friesen Frankleben für die Durchführung des Fußballturniers und an Herrn Marco Thiel und seine lieben Mitarbeiter von der Gaststätte Neumark, die uns spontan so freundlich empfangen haben und keine Mühen scheuten. Ihr habt alle dazu beigetragen, dass wir so viel Spaß in unseren Sommerferien hatten. Eure Hortmäuse und ihre Erzieher Unter dem Motto „Chancen am Arbeitsmarkt fördern“, können sich am 6. Oktober 2015 interessierte Frauen und Männer zum Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ in Braunsbedra beraten lassen, Fragen stellen und sich Anregungen und Tipps holen. Das Angebot gilt für Bezieherinnen und Bezieher von Grundsicherungsleistungen, die nach einer Arbeitsstelle suchen, einen Wiedereinstieg ins Berufsleben planen und dabei Familie und Beruf unter einen Hut bringen müssen. Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt des Eigenbetriebes für Arbeit–Jobcenter Saalekreis, Ines Stöbe, berät Interessierte in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr in Braunsbedra in den Räumlichkeiten des Rathauses (Markt 1), Zimmer 122. Zur besseren Koordinierung der Gespräche ist eine telefonische Anmeldung erwünscht. Sie erreichen Frau Stöbe telefonisch unter 03461 244304 oder per E-Mail unter [email protected]. „Dieses Beratungsangebot gibt es jeden 1. Dienstag im Monat, immer vormittags“, berichtet Ines Stöbe. „Termine in der Niederlassung des Eigenbetriebes für Arbeit in Merseburg müssen natürlich trotzdem wahrgenommen werden“, ergänzt sie noch. Es wird darum gebeten, dass zu den Beratungsgesprächen der aktuelle Lebenslauf mitgebracht wird. Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis Mobiler Beratungstag Der nächste Selbsthilfe-Beratungstag der Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis in Braunsbedra findet am Dienstag, dem 20. Oktober 2015 in der Zeit von 10.00 Uhr – 12.00 Uhr und 13.00 Uhr – 15.00 Uhr im Rathaus Braunsbedra, Markt 1, statt. Interessierte Bürger und Bürgerinnen sind herzlich eingeladen, sich über alle Belange der Selbsthilfe zu informieren. Termine können auch telefonisch unter der Tel.-Nr. 03461 341872 bzw. 03461 249451 vereinbart werden. Selbsthilfegruppe „Frauen nach Krebs“ Braunsbedra Die SHG „Frauen nach Krebs“ Braunsbedra trifft sich jeden Mittwoch um 14.30 Uhr zur Krankengymnastik in der Physiotherapie Lenk, 06242 Braunsbedra, Markt 18. Nähere Informationen erhalten Interessierte in der Physiotherapie Lenk, Ansprechpartnerin Frau Lenk - Telefon: 034633 22045. Interessenten sind herzlich eingeladen. Nr. 9/2015 - 17 - Bote des Geiseltales Termine der Selbsthilfegruppentreffen Oktober 2015 Selbsthilfegruppe „ALG II“ Die SHG „ALG II“ trifft sich am Montag, den 05.10.2015 von 16.00 Uhr - 17.00 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Interessenten sind herzlich eingeladen. Diabetiker Selbsthilfegruppe „Die süßen Quernetaler“ Die Selbsthilfegruppe „Die süßen Quernetaler“„ trifft sich am 20.10.2015 um 16.00 Uhr im DRK – Kreisverband M/Q, Döcklitzer Tor 21, in 06268 Querfurt. Informationen erhalten sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Interessenten sind herzlich eingeladen. Selbsthilfegruppe „Alzheimer/Demenz“ Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe „Alzheimer / Demenz“ findet am Mittwoch, den 28.10.2015 um 14.00 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, statt. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Selbsthilfegruppe „Alleinlebende“ Das Treffen der SHG „Alleinlebende“ findet am Samstag, den 31.10.2015 ab 14.00 Uhr, in der Diakonie Sozialstation, Lauchstädter Str. 28, in 06217 Merseburg, statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr.16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Selbsthilfegruppe „EU-Rentner“ Die Selbsthilfegruppe „ EU-Rentner „ trifft sich am 06.10.2015 und am 20.10.2015 von 14.00 Uhr -16.00 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a. In dieser Gruppe treffen sich Menschen, die dauerhaft oder zeitlich begrenzt aus gesundheitlichen Gründen erwerbsunfähig sind. Jeder, der sich dieser Selbsthilfegruppe anschließen möchte, ist herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 bzw. 03461 249451 oder bei Herrn Vogel, Tel: 0176 75130401. Selbsthilfegruppe „Psychisch Kranke Erwachsene“ Die SHG „Psychisch kranke Erwachsene“ trifft sich jeden Donnerstag um 15.00 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a. In der Gruppe treffen sich „Psychisch Kranke Erwachsene“, die sich ihre Selbstständigkeit bewahrt haben und noch am öffentlichen Leben teilnehmen können. Auskünfte zu dieser Selbsthilfegruppe erteilt: Frau Gutsche, Telefon: 03461 375589 oder die Selbsthilfekontaktstelle Merseburg, Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451 Selbsthilfegruppe „Morbus Bechterew“ Die SHG „Morbus Bechterew“ trifft sich jeden Dienstag um 17.00 Uhr zur Trockengymnastik im Gesundheitszentrum Leuna und jeden Donnerstag 17.00 Uhr zur Wassergymnastik im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg. Nähere Informationen erhalten Interessierte in der Selbsthilfekontaktstelle Merseburg, Sixtistr. 16a, Telefon: 03461 341872 bzw. 03461 249451 oder bei Herrn Wagner Telefon 03461 201857. Interessenten sind herzlich eingeladen. SHG „Lichtblicke“ – Frauen nach Krebs Das Treffen der SHG „Lichtblicke“ – Frauen nach Krebs findet am Mittwoch, den 07.10.2015 von 17.00 Uhr – 19.00 Uhr im Besprechungsraum des Carl–von-Basedow–Klinikum Saalekreis, Weiße Mauer 52, 06217 Merseburg statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Selbsthilfegruppe „Parkinson“ Das nächste Treffen der SHG „Parkinson“ findet am 14.10.2015 um 14.00 Uhr in den Räumen der Selbsthilfekontaktstelle statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 o. 03461 249451. Selbsthilfegruppe „HNO“ Das nächste Treffen der SHG „HNO“ findet am 15.10.2015 von 14.00 Uhr – 16.00 Uhr im DRK – Kreisverband M/Q, Döcklitzer Tor 21, in 06268 Querfurt statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 sowie bei Frau Spangenberg Tel.: 034771 25173 Selbsthilfegruppe „Missbrauch“ Die Selbsthilfegruppe „Missbrauch“ trifft sich 19.10.2015 von 11.00 Uhr - 12.00 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr.16a. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Selbsthilfegruppe „Depressionen/Lebenskrisen“ Die Selbsthilfegruppe „Depressionen / Lebenskrisen“ trifft sich am 15.10.2015 und am 29.10.2015 von 16.30 Uhr – 18.00.Uhr in den Räumen der Paritätischen Selbsthilfekontaktstelle Saalekreis, Sixtistraße 16a. Interessierte sind dazu herzlich willkommen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr.16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Selbsthilfegruppe „Angehörige psychisch Kranker“ Die Selbsthilfegruppe „Angehörige psychisch Kranker“ trifft sich am 26.10.2015 von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Interessenten sind herzlich eingeladen Selbsthilfegruppe „Inkontinenz“ Die Selbsthilfegruppe „Inkontinenz“ trifft sich am 19.10.2015 um 16.00 Uhr im Carl-von-Basedow- Klinikum Merseburg (Neubau), im Besprechungsraum über der Anmeldung. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Bote des Geiseltales - 18 - Dt. Rheumaliga – Selbsthilfegruppe Merseburg Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe der Rheumaliga findet am 07.10.2015 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a, statt. Interessenten und Betroffene sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Informationen erhalten Sie in der Selbsthilfekontaktstelle in Merseburg, Sixtistr. 16a oder unter Telefon: 03461 341872 oder 03461 249451. Sprechzeit der Familienund Erziehungsberatung in Braunsbedra neue Termine Oktober 2015: Die Caritas Familien- und Erziehungsberatung Saalekreis biete ab Januar 2014 wöchentlich vor Ort in Braunsbedra an, Markt 1 (Stadtverwaltung 1. Etage). Gern möchten wir Ihnen die neuen Termine für Oktober 2015 mitteilen. Donnerstag 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr: (Offene Sprechzeit) 08.10.2015, 22.10.2015 Dienstags von 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr: (Voranmeldung erforderlich!) 13.10.2015, 27.10.2015 Anmeldungen unter: 03461 333900 oder [email protected] In dieser Zeit können Sie sich mit allen Fragen und Problemen rund um Familie, Partnerschaft und Erziehung an die Beraterin vor Ort wenden. Auch bei Fragen und Konflikten im Zusammenhang mit Trennungen und Scheidungen bieten wir Hilfe an. Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht. Die Caritas Familien- und Erziehungsberatung besteht seit 1998 in Merseburg, an der Hoffischerei 8 (Tel.: 03461 333900) sowie in Halle in der Mauerstraße 12 (Tel.: 0345 44505158). In diesen Beratungsstellen besteht weiterhin die Möglichkeit, Beratung wahrzunehmen. Weitere Beratungsmöglichkeit: Onlineberatung für Jugendliche und Familien. Unter www.beratung-caritas.de erhalten Sie online Beratung, falls Ihnen der Besuch der Beratungsstellen nicht möglich ist oder Sie eine anonyme Beratung wünschen. Die Beratung erfolgt hier als Mailberatung innerhalb eines SSL gesicherten Systems. Eine Antwort erhalten Sie innerhalb von 48 Stunden. Die Beratungen sind kostenfrei und werden vom Landkreis Saalekreis und der Caritas finanziert. Bei weiteren Fragen bzw. zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an unsere Beratungsstelle Tel.: 03461 333900 oder über [email protected] bzw. www.caritas-halle.de. Nr. 9/2015 Beratung für Krebsbetroffene aus Merseburg und Umgebung Merseburg, 1. Oktober 2015: Beratung für Krebsbetroffene aus Merseburg und Umgebung Am Donnerstag, dem 1. Oktober 2015 können sich Krebsbetroffene und ihre Angehörigen aus Merseburg und Umgebung durch geschulte Berater und Psychoonkologinnen der Krebsgesellschaft kostenfrei beraten lassen. von 9 Uhr bis 12 Uhr Bürgerhaus des Arbeiterwohlfahrt Stadtverbandes Merseburg e. V. Neumarkt 5 06217 Merseburg Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. (SAKG) bietet seit 2010 jeden ersten Donnerstag im Monat dieses Beratungsangebot in Merseburg an. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist es vorteilhaft unter Telefon 0345 4788110 einen Termin zu vereinbaren. Speziell ausgebildete Mitarbeiter der SAKG helfen Ratsuchenden nicht nur bei sozialrechtlichen und psychologischen Problemen, sondern auch bei allgemeinen Fragen wie beispielsweise der Vermittlung zu Selbsthilfegruppen oder bestimmten Kursangeboten. Ansprechpartner: Bianca Hoffmann, Stephanie Krüger, Bianca Zendel-Deparade Beratungsteam Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. Paracelsusstraße 23 06114 Halle (Saale) Telefon: 0345 4788110 Fax: 0345 4788112 E-Mail: [email protected] Krebs ist eine Krankheit, die jeden Menschen treffen kann. Häufig kommt die Erkrankung unerwartet. Man fällt in ein tiefes Loch und benötigt Hilfe. Die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e. V. ist ein erster Anlaufpunkt für alle Menschen in SachsenAnhalt, die von einer Krebserkrankung betroffen sind. Krebserkrankten, ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten bieten wir professionelle Hilfsmöglichkeiten und Beratungsangebote, unterstützen und begleiten so in ein Leben mit der Erkrankung. Wir setzen uns mit aller Kraft für krebskranke Menschen und deren Familien ein, um die aktuellen Lebensbedingungen zu verbessern und den Ratsuchenden beizustehen. Wir helfen, wenn plötzlich alles anders ist. Unser Anliegen für eine bessere Versorgung Betroffener, für Information, Prävention sowie die psychoonkologische Begleitung wird durch das Motto „Durch Wissen zum Leben“ getragen. Wir finanzieren unsere Arbeit ausschließlich aus Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Zuwendungen. Bitte helfen Sie uns, damit wir weiter helfen können. Jede Spende zählt, denn auch viele kleine Spenden zeigen große Wirkung! Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende! Im Internet einkaufen und ohne Umstände oder Mehrkosten unsere Arbeit unterstützen: www.wecanhelp.de/sakg Zeigen Sie Farbe – Lassen Sie sich von uns beraten: Tel. (03535) 489 - 0 Nr. 9/2015 - 19 - Kunstkalender von Kindern mit Behinderung Ab September kostenlos erhältlich: Für 13 Kinder mit Körperbehinderung ging jetzt ein Traum in Erfüllung. Ihre Gemälde wurden von über 200 Bildern für den Jahreskalender Kleine Galerie 2016 ausgewählt. „Mein Lieblingsberuf“ lautet der Titel, zu dem die kleinen Künstler farbenfrohe Bilder malten. Der Kalender wird ab September kostenlos verschickt und ist nicht im Handel erhältlich. Reservierungen nimmt der Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e. V. jetzt online im BSK-Shop unter http://www.bsk-ev.org/shop entgegen. Alternativ können Sie auch unter Tel.: 06294 428170 oder per E-Mail: [email protected] oder Fax: 06294 428179. Weitere Informationen: www.bsk-ev.org Bote des Geiseltales gendlichen verfügen über Deutschkenntnisse, müssen ein Gymnasium oder eine Gesamtschule besuchen und bringen für persönliche Wünsche Taschengeld mit. Chile Deutsche Schule Karl Anwandter, Valdivia Familienaufenthalt: 4. Dezember 2015 – 7. Februar 2016 52 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre Deutsche Schule „R.A.Philippi“, La Union Familienaufenthalt: 5. Dezember 2015 – 10. Februar 2016 12 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre Peru Alexander-von-Humboldt-Schule, Lima Familienaufenthalt: 8. Januar. – 28. Februar 2016 40 Schüler(innen), 14 - 16 Jahre Brasilien Pastor Dohms Schule, Porto Alegre Familienaufenthalt: 13. Januar. – 12. Februar 2016 20 Schüler(innen), 16 - 17 Jahre In alle Länder ist ein Gegenbesuch möglich! Fundtiere Ausführliche Informationen erhalten Sie bei: Schwaben International e. V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart Tel. 0711 2372913, Fax 0711 2372931, E-Mail: [email protected] www.schwaben-international.de Auf zu neuen Ufern „Der Mensch kann nicht zu neuen Ufern aufbrechen, wenn er nicht den Mut aufbringt, die alten zu verlassen.“ Diese Lebensweisheit von A. P. Guillaume Gide ist richtungsweisend für das Schaffen der Malerin Astrid Mieth. Ihre Ausstellung „ Auf zu neuen Ufern“ ist vom 17.10. bis 22.11.2015 in der Geiseltalsee-Kirche zu besichtigen. Geboren am 1. September 1970 entdeckte Astrid Mieth schnell ihre Begeisterung für die Kunst. Schon zeitig wurde ihr Talent entdeckt, so bekam sie schon während der Schulzeit Auszeichnungen. In Ausstellungen reisten ihre Bilder sogar bis nach Prag. Nach einer Schaffenspause von sage und schreibe 20 Jahren kam sie auf Kreta bei ihrer Freundin Johanna Engl wieder mit der Kunst in Berührung und „schließlich ist es wie Fahrrad fahren, so etwas verlernt man nicht“, so Astrid Mieth. Recht geben ihr dabei Erfolge bei Ausstellungen in Mücheln und Hemsbach. Ein weiteres kreatives Gebiet ist die Fotografie, die sie 2013 für sich entdeckte. Die Ausstellung wird am 17.10. um 14.30 Uhr eröffnet. Musikalisch wird die Eröffnung von Musikschülern begleitet. Die Laudatio hält A. Förtsch. Im Anschluss an die Eröffnung besteht die Möglichkeit, sich bei einer Tasse Kaffee über die Eindrücke der Bilder auszutauschen. Der Eintritt ist frei, über eine Spende würde sich der Förderverein freuen. FV Geiseltalsee-Kirche e. V. Kontaktstelle für Arbeitslose und Bürger Internationaler Schüleraustausch Internationaler Schüleraustausch · Gastfamilien gesucht! Kulturaustausch - ermöglichen Sie einem jungen Menschen den Aufenthalt in Deutschland und erfreuen Sie sich an der kurzzeitigen Erweiterung Ihrer Familie! Die Ju- Monat Oktober Dienstag, 20.10.2015 10.00 Uhr Schwatzrunde oder Karten spielen Treffpunkt: Kulturelles Zentrum Wir laden alle Frauen von Braunsbedra und der näheren Umgebung herzlich ein. Ansprechpartner: H. Prokot Tel. 20112 Änderungen vorbehalten! Bote des Geiseltales - 20 - Nr. 9/2015 EVANGELISCHER KIRCHENGEMEINDEVERBAND BRAUNSBEDRA EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE FRANKLEBEN EVANGELISCHES KIRCHSPIEL ROSSBACH-GRÖST Evangelisches Pfarramt Pfarrstraße 7 06242 Braunsbedra Tel./Fax: Pfarrer Neubert: E-Mail: Web: 034633 22190 034633 901552 [email protected] [email protected] www.evangelischekirchebraunsbedra.de Weiteres aus dem Pfarrbereich Braunsbedra Wichtige Termine: Freitag, 2. Oktober 2015 19:00 Uhr Frauengesprächskreis im Bungalow Leiha Montag, 5. Oktober 2015 14:30 Uhr Offener Gesprächskreis im GH Gröst Dienstag, 6. Oktober 2015 15:00 Uhr Bibelstunde in Krumpa (bei Fam. Weyrowski) Mittwoch, 7. Oktober 2015 14:30 Uhr Gemeindenachmittag im GH Großkayna Donnerstag, 8. Oktober 2015 18:00 Uhr Redaktionskreis Wegweiser im Pfarrhaus Bedra Montag, 12. Oktober 2015 14:30 Uhr Seniorenkreis im GH Roßbach Mittwoch, 14. Oktober 2015 15:00 Uhr Frauengesprächskreis im Pfarrhaus Bedra Donnerstag, 15. Oktober 2015 15:00 Uhr Bibelstunde im Pfarrhaus Frankleben 19:00 Uhr Konfi-Elterntreff im Pfarrhaus Bedra Nr. 9/2015 - 21 - Dienstag, 20. Oktober 2015 14:30 Uhr Nachmittag für Ältere im Seniorenhaus Geiselblick 15:00 Uhr Bibelstunde in Krumpa (bei Fam. Weyrowski) Montag, 26. Oktober 2015 14:30 Uhr Frauenhilfe im Bungalow in Leiha Donnerstag, 29. Oktober 2015 17:00 Uhr Konfikurs im Pfarrhaus Bedra Weitere regelmäßige Termine montags, 16:00 Uhr Babysingen im GH Gröst mit Frau Rüb und Frau Rausch montags, 19:30 Uhr Bastelkreis im GH Gröst mit Frau Rüb montags, 19:30 Uhr Vereinigte Chöre Braunsbedra und Mücheln (im Herbst in Mücheln) dienstags, 14:30 Uhr „Schwatzkreis“ im Pfarrhaus Braunsbedra mittwochs, 19:00 Uhr Gospelchor Liquid Voices im Pfarrhaus Braunsbedra (nicht in den Semesterferien) Kath. Kirchengemeinde St. Heinrich Braunsbedra/Neumark 06242 Braunsbedra Geiseltalstrasse 46 Pfarrer Ulrich Klytta Gottesdienste im Monat Oktober 2015 Katholische Gottesdienste in unserer Pfarrei sind am Wochenende in Braunsbedra immer Samstag, 17:00 Uhr in Bad Lauchstädt immer Sonntag, 10:00 Uhr in Merseburg-Süd 14-täglich, 8:30 Uhr in Merseburg immer Sonntag, 10:00 Uhr Meist ist auch am Dienstag um 8:30 Uhr Hl. Messe. Den Erntedankgottesdienst feiern wir am 3. Oktober 2015 um 17:00 Uhr. Unser Seniorentreffen wird voraussichtlich am 8. Oktober sein. Herzlichen Dank – Pfr. Klytta Anzeigen Bote des Geiseltales
© Copyright 2025 ExpyDoc