© Thaut Images/Fotolia.com www.th-nuernberg.de Wer berät Sie? Wo finden Sie uns? Studienfachberatung der Fakultät Haben Sie Fragen rund um Bewerbung, Zulassung, Studienangebot? Die Kontaktstelle für Studieninteressierte ist Ihr erster Ansprechpartner. Telefon:0911/5880-4114 E-Mail:[email protected] Die Studienfachberatung der Fakultät unterstützt Sie rund um die Anerkennung von Studienleistungen oder beruflicher Qualifikation und beantwortet Fragen zu fachlichen Inhalten des Studiengangs. www.th-nuernberg.de/studieninteressierte Studienberatungsportal Hier können Sie sich mit Studierenden austauschen. Stellen Sie online Ihre Frage, qualifizierte Studierende oder eine Mitarbeiterin bzw. ein Mitarbeiter der Hochschule antworten Ihnen gerne. www.th-nuernberg/studienberatungsportal Zentrale Studienberatung Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen persönliche Beratung zur Studienwahl, Entscheidung und Orientierung an. Telefon: 0911/5880-4119, -4328 E-Mail: [email protected] www.th-nuernberg/studienberatung Kontakt Studienfachberatung: Prof. Dr.-Ing. Olaf Ziemann Telefon:0911/5880-1060 E-Mail:[email protected] Kontakt Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik Diplom-Kauffrau Monica Hain Telefon:0911/5880-1137 E-Mail: [email protected] Anfahrt Die Standorte der Technischen Hochschule Nürnberg befinden sich in der Nürnberger Innenstadt und sind sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Mit dem Auto orientieren Sie sich – aus allen Richtungen kommend – an den Schildern, die ins Zentrum führen. Der Weg zur Hochschule ist ausgeschildert. Die Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik befindet sich am Standort W in der Wassertorstraße. Erlangen SC www.th-nuernberg.de/efi SL Wann und wie können Sie sich bewerben? Alle wichtigen Informationen rund um Bewerbung, Zulassungsbedingungen und erforderliche Unterlagen, Termine und Fristen, einzelne Bewerbungsschritte finden Sie immer aktuell im Internet: www.th-nuernberg.de/efi-mapr A3 H Lauf SP W K A9 Fürth Wöhrder See Nürnberg A73 SB B SK Feucht A6 Schwabach Lagepläne und Adressen finden Sie im Internet: www.th-nuernberg.de/lageplan A9 THN_0735_INFO_efi_MA_Applied_Research_DE_public Vers. 1, 30.07.2015 | Auflage: 2.000 | Fotos: TH Nürnberg + Fotolia.com Kontaktstelle für Studieninteressierte Applied Research in Engineering Sciences Masterstudiengang Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik © peter Hires Images/Fotolia.com © Krzysztof Szargiej/Fotolia.com Wer sind wir? Technische Hochschule Nürnberg Die Technische Hochschule Nürnberg – kurz TH Nürnberg – ist mit rund 13.000 Studierenden bundesweit eine der größten Hochschulen. Das breite Studienangebot mit einer großen Auswahl an Vertiefungsrichtungen ist sehr praxisorientiert. Zwölf Fakultäten bieten Bachelor- und Masterstudiengänge ebenso an wie Weiterbildungsstudiengänge und -angebote mit Zertifikatsabschluss sowie duale Studienvarianten. Als forschungsintensivste und drittmittelstärkste aller bayerischen Hochschulen ist die TH Nürnberg ein wichtiger Innovationsmotor für die Metropolregion Nürnberg und pflegt hervorragende Kontakte zur Wirtschaft. Auch als „global player“ ist die Hochschule aktiv und hat weltweit rund 150 Hochschulpartnerschaften aufgebaut. Dies erleichtert den internationalen Austausch, wovon auch unsere rund 1.100 internationalen Studierenden aus 96 Nationen profitieren. Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik Rund 2.000 Studierende nutzen zurzeit das Angebot der Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik. Sie werden von 57 Professorinnen und Professoren betreut. Darüber hinaus geben 100 Lehrbeauftragte mit ihren Veranstaltungen einen umfassenden Einblick in die Arbeitspraxis. Für Forschungs- und Übungsarbeiten gibt es auf dem Campus verschiedene hochmoderne Labore, Computerräume sowie unsere beiden Hochschul-Institute POF-AC (Polymer Optical Fiber Application Center) und ELSYS (Institut für leistungselektronische Systeme). Auch im Rahmen vieler wissenschaftlicher Kooperationen, wie z.B. mit dem Imaging Science Institute (ISI) Erlangen, oder in den Forschungszentren, wie dem Energie Campus Nürnberg (NCT) und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT), an denen die Fakultät beteiligt ist, können Sie an der Erforschung von zukunftsweisenden Themen mitarbeiten. Was bietet der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences? Im Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences sollen junge Ingenieurinnen und Ingenieure für eine Tätigkeit in der angewandten Forschung und Entwicklung (aF&E) umfassend ausgebildet werden. Das Studium ist eng an konkrete aF&EProjekte angebunden und wird von vertiefenden, auf das jeweils ausgewählte Projekt abgestimmten Lehrmodulen begleitet. Die fachspezifische Ausrichtung hängt vom gewählten Projektthema bzw. den gewählten Lehrveranstaltungen ab. Diese können Sie aus Gebieten der Elektro- und Informationstechnik, der Mechatronik/Feinwerktechnik sowie aus verwandten Fachrichtungen individuell zusammenstellen. Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences wird gemeinsam von den Hochschulen Nürnberg, Regensburg, Deggendorf, Ingolstadt, Augsburg und Amberg/ Weiden angeboten. Damit haben Sie ein vielfältiges Angebot an Forschungsthemen und Lehrveranstaltungen und können schon während des Studiums über Hochschulgrenzen hinweg wertvolle Kontakte mit Forschungsin-stituten und Firmen für Ihre spätere Tätigkeit knüpfen. Wie sind Ihre Zukunftsaussichten? Mit einem Abschluss im Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences sind Sie der ideale Kandidat bzw. die ideale Kandidatin für Entwicklungsabteilungen oder Innovationsmanagement in großen, aber auch in kleinen und mittelständischen Firmen. Durch die Erfahrung, die Sie über die 18-monatige Projektmitarbeit erworben haben, kennen Sie sich aus mit der technisch-wissenschaftlichen Bearbeitung ihres Projekts, der Einwerbung von Fördermitteln auf nationaler wie internati onaler Ebene, dem Projektmanagement von der Antragstellung über die Durchführung bis zum Berichtswesen, der Präsentation der Ergebnisse sowie deren Veröffentlichung in Zeitschriften und Konferenzen. Wie ist das Studium aufgebaut? Der Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences bietet guten Bachelor- oder Diplomabsolventinnen und -absolventen die Möglichkeit einer Höherqualifizierung in der angewandten Forschung und Entwicklung. Im Verlauf von drei M-APR-Studiensemestern arbeiten die Studierenden aktiv an einem Forschungsprojekt ihrer Hochschule (Förder-oder Industrieprojekt) mit. 1. Semester In den beiden ersten Semestern wird begleitend zur Arbeit am Projekt praxisnahes Wissen zum Projektmanagement vermittelt sowie an ausgewählten, am Projekt orientierten Modulen das technischwissenschaftliche Fundament vertieft. Im dritten Semester machen Sie Ihre Masterarbeit. Bei geeigneten Projekten ist auch ein Aufenthalt bei den internationalen Partnern möglich. 2. Semester Fachliche Ausrichtungen: 3. Semester Die fachliche Ausrichtung der Projekte im Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences orientiert sich an den vielfältigen Schwerpunkten, die an der Fakultät efi, den angeschlossenen Instituten und an den kooperierenden Hochschulen angeboten werden. Schwerpunkte an der Fakultät efi sind: Masterarbeit Fachspezifisches Modul 4 hochschulübergreifend (HÜ) Projektarbeit 1 Projektseminar Fachspezifisches Modul 1 Fachspezifisches Modul 2 Forschungsmethoden und -strategien (HÜ) Projektarbeit 2 Projektseminar Fachspezifisches Modul 3 Interdisziplinäres Modul Masterseminar Automatisierungstechnik Elektrische Energietechnik Elektronische Systeme Informationstechnik Kommunikationstechnik Mechatronik Medizintechnik Photonik Durch den akademischen Grad „Master of Science“ ist auch eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche nachfolgende Promotion erfüllt. Dieser Studiengang ist akkreditiert.
© Copyright 2025 ExpyDoc