VK IHRE SPENDE HILFT Informationen der VK Förderung von Menschen mit Behinderungen gGmbH SELBSTBESTIMMT WOHNEN MITTENDRIN im City- uartier BB Die VK gGmbH Im City-Quartier in Böblingen sollen die VK-Wohngemeinschaftsräume und das Beratungsbüro nach neuesten Standards barrierefrei gebaut werden. Die Inklusions-Ermöglicher Der mit über 80 Fahrzeugen rund um die Uhr landkreisweit aktive Fahrdienst macht behinderte, kranke oder betagte Men schen mobil und begleitet sie im Alltag. Der Ambulante Pflegedienst versorgt nicht nur behinderte und kranke pflegebedürf tige Menschen in der näheren Umgebung, sondern auch die Bewohner/innen der im Hauptsitz in Sindelfingen an der Eschenried straße befindlichen Wohngemeinschaften. Hier leben heute insgesamt 17 Men schen mit körperlicher Behinderung in drei familienähnlichen Gruppen in einem barrierefreien Umfeld weitgehend selbstbe stimmt und eigenständig in Gemeinschaft. Die Offenen Hilfen des VK bieten indivi duelle und gemeinschaftliche Beratungs-, SELBSTBESTIMMT WOHNEN MITTENDRIN im City- uartier BB Spenden Sie für Lebensqualität! Das Fahrdienst-Team des VK. Die 1996 im Kreis Böblingen gegründete VK Förderung für Menschen mit Behinderungen gGmbH enstand aus einer seit 1968 aktiven Eltern-Initiative Betroffener. Sie bietet Dienstleistungen für behinderte Menschen an mit dem Ziel, Teilhabe und Inklusion zu ermöglichen. Ausgabe 1, Herbst 2015 IHRE SPENDE HILFT Betreuungs-, Bildungs- und Freizeitan gebote und sogar Urlaubsreisen für Menschen mit Behinderung (hier über wiegend Rollstuhlfahrer/innen) an. In den letzten Jahren haben zusätzliche Soziale Dienste des VK Angebote in der Beratung und Betreuung von Menschen mit Behinderung stetig ausgebaut. Neben dem Ambulant Betreuten Wohnen entstand die Integrationshilfe, die Kin der in Regelkindergärten und -schulen eingliedert und Erwachsene bei Ausbil dung, Studium oder Beruf begleitet. Eine Beratungsstelle unterstützt Men schen mit Behinderung und ihre Ange hörigen in allen Fragen und Anliegen rund um das Leben mit Körper- oder Mehrfachbehinderung in jedem Alter. Zum Teil werden die erforderlichen Investitionen aus Fördermitteln und Rücklagen gedeckt. Dennoch bleibt eine Finanzierungs lücke von rund 50.000 Euro, die nur durch Spenden gedeckt werden kann. Dafür brauchen wir Ihre Spende: Behindertengerechte Küche 20.000 € Notrufsystem 16.000 € Möbel Gemeinschaftsräume 7.000 € Elektrisch öffnende Haustür 7.000 € Unterstützen Sie dieses wichtige Leuchtturm-Projekt einer Wohnge meinschaft für junge Menschen mit Behinderung in Böblingens City. 3,3 Mio. schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland – das sind 9,4 % der Bevölkerung. Menschen mit schwerer Behinderung sind im erwerbsfähigen Alter. 85 % 34 der Behinderungen lassen sich auf Krankheiten zurückführen – lediglich 4% sind angeboren. In ganz Baden-Württemberg existieren 34 WGs für 248 Bewohner/innen mit Behinderung. Die VK gGmbH gründet im Böblinger City-Quartier – „mittendrin“ – eine betreute WG vorwiegend für junge Menschen mit hohem Hilfebedarf. Ihre Spende hilft! Herzlichen Dank! Unser Spendenkonto Kreissparkasse Böblingen BIC:BBKRDE6BXXX IBAN:DE78 6035 0130 0003 1504 69 Quellen: REHADAT, © 2015 Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. 7,5 Mio. Impressum: Herausgeber: VK Förderung von Menschen mit Behinderungen gGmbH, Roberto Schmidt (verantwortlich), Stefani Wahlers, Nina Kristof; Idee, Konzept, Redaktion: Julian Feil, feil marketing fundraising; Gestaltung: soldan kommunikation Wolfgang Lützner, Oberbürgermeister Böblingen Inklusion im neuen City-Quartier Die jetzt im City-Quartier Böblingen geplante Wohngemeinschaft markiert einen bedeutenden Schritt zu einer erweiterten Inklusion und einem wegweisenden Angebot des VK in Stadt und Kreis. Menschen mit Behinderung in Deutschland „Die Vorfreude ist enorm.“ Spendenzweck Spende Selbstbestimmt Wohnen Kontakt VK Förderung von Menschen mit Behinderungen gGmbH Roberto Schmidt, Geschäftsführer Eschenriedstraße 42 71067 Sindelfingen Telefon 07031 / 7080-0 www.vk-sindelfingen.de Für Menschen mit Behinderung ist es wichtig, dass Geschäfte des täglichen Bedarfs und öffentliche Verkehrs mittel leicht und nahebei erreichbar sind – das alles ist durch die zentrale Lage des City-Quartiers gegeben. Trotz öffentlicher Förderung ist ein Restbedarf durch Spenden zu decken. Ich wünsche der VK gGmbH und unse rer Stadtgesellschaft von Herzen, dass sich möglichst viele Unterstützer für das innovative Vorhaben engagiert ein setzen. Es kommt uns allen zugute! Ihr Wolfgang Lützner Oberbürgermeister der Stadt Böblingen Warum sich Sarina Mast (23) auf die betreute WG der VK im Böblinger City Center freut. Frau Mast, Sie wohnen in Mössingen bei Tübingen – wie haben Sie vom VK- City-Quartier-Wohnprojekt in Böblingen erfahren und was führt Sie hierher? Ich habe mich im Forum des Landes verbandes für Körperbehinderte in Stuttgart über alternative Wohnformen informiert. Dort wurde als gutes Beispiel für selbstbestimmte Lebensformen die VK genannt und ein Link angegeben. Über die Homepage habe ich mich zu erst über die bestehende Wohngruppe in der Eschenriedstraße informiert. Im Gespräch wurde mir dann von dem Projekt in der Böblinger Innenstadt er zählt. Dass dort eine Wohngruppe für junge Menschen mit Behinderung entsteht, kommt mir gerade recht! Sie haben sich ja bereits für’s City- Quartier entschieden und sich einen WG-Platz gesichert – was reizt Sie an VK Selbstbestimmt Wohnen Mittendrin? Ich kann dort freier leben als bisher. Ich kann und muss Entscheidungen selbst treffen. Aber auch die Lage in der Innen stadt reizt mich sehr. Ich bin nicht mehr dauerhaft auf einen Fahrdienst angewie sen. Dort reicht mir als Begleitung auch ein Fußgänger. Außerdem wünsche ich mir, dass die WG wie eine ganz norma leStudenten-WG oder eine WG unter Freunden wird. Ich wünsche mir, dass wir uns dort gegenseitig unterstützen und unsere Defizite auch ohne Assistenten ein Stück weit ausgleichen können. Selbstbestimmt Wohnen Mittendrin beinhaltet ja auch flexibel nutzbare Assistenz- und Beratungsangebote – inwieweit ist das wichtig für Sie? Es ist mir sehr wichtig, d ass ich für mich selbst sorgen kann. Außerdem möchte ich dort lernen noch selbstständiger zu sein und noch mehr Verantwortung für mich zu übernehmen. Fortsetzung auf Seite 2 „Ich kann und muss Entscheidungen selbst treffen.“ Regina Vogt, Stadt Böblingen: Inklusion ist Menschenrecht Böblingen ohne Barrieren Unter dem Titel „Böblingen ohne Barrieren BoB“ haben wir einen Wegweiser auf der städtischen Homepage, aber auch eine Zielsetzung für unsere Stadt formuliert: Barrieren abbauen, selbstbestimmtes Leben ermöglichen, „gleiches Recht für alle“ umsetzen. Damit folgen wir der Forderung nach Inklusion, den die Generalversamm lung der Vereinten Nationen 2006 in ihrer Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung festgehal ten hat. Deutschland und derzeit 158 weitere Länder haben sich mit ihrer Unterzeichnung dazu verpflichtet, diese Vorgaben umzusetzen. Dazu zählen u.a.: Natürlich brauche ich in bestimmten Bereichen Unterstützung, wie zum Beispiel bei der Körperpflege. Aber einige Dinge, wie beispielsweise Orga nisatorisches kann ich auch selbst. Es ist mir sehr wichtig, dass man mei ne Stärken in diesen Bereichen auch erkennt. Mich ärgert nichts mehr, wie wenn man über meinen Kopf hinweg über mich entscheidet. Das hat nichts mit wertschätzender Pflege zu tun. Frau Mast, der Umzug ist beschlossene Sache. Überwiegt die Vorfreude oder sind Sie auch ein bisschen nervös? Barrierefrei Wohnen Ich bin immer nervös (lacht)! Natürlich freue ich mich sehr auf die neue Wohn gemeinschaft, bin aber gleichzeitig auch nervös. Neue Mitbewohner, neue As sistenten und neue Pflegekräfte – das wird schon spannend. Die Vorfreude auf meine neue Freiheit ist jedoch enorm. Bei der Planung von Wohngemein schaften für Menschen mit Behinde rung steht Barrierefreiheit an erster Stelle. Danach kommt die individuelle Entfaltungsmöglichkeit. In der ge planten VK-WG im City-Quartier steht jedem Bewohner neben den Gemein schaftsbereichen ein eigener Wohn raum zur Verfügung. Ich kann mir zum Beispiel sehr gut vorstellen, dass wir uns in der WG auch untereinander gut ergänzen. Der eine hat zum Beispiel eine Schwach stelle bei der Orientierung, eine an dere kommt vielleicht an Sachen ganz oben im Regal nicht so gut ran. Da kann man sich doch ideal ergän zen. Ich kann Dir hier doch wunder bar den Saft einschenken und ich erinnere Dich heute abend daran, Deine Tabletten zu nehmen (lacht). Sarina Mast freut sich auf die VK-WG Die 23jährige Sarina Mast lebt momentan in einer Wohngruppe mit Behinderten außerhalb der Region, die weniger zentral liegt und weniger Möglichkeiten bietet. • Barrieren abschaffen: In Städten, Gebäuden und bei Transportmit teln, im Internet und in der Sprache durch behindertengerechte Räume, barrierefreie Internetseiten und die Etablierung von Gebärdensprache, Blindenschrift und Leichter Sprache. • Selbstbestimmtes Leben ermöglichen: Keine Eingriffe in persönliche Rechte und Menschenrechte. Keine Entmün digungen oder Ausgrenzung aus der Gemeinschaft. Freie Wahl von Wohn art und -ort, Unterstützungsangebote und Assistenzen für ein selbstbe stimmtes Leben. • Gleiche Rechte für alle: Recht auf Bildung und Erziehung – in einer Schule für Kinder mit und ohne Be hinderung. Recht auf Arbeit in einem offenen, zugänglichen und inklusiven ersten Arbeitsmarkt. Die VK Förderung von Menschen mit Behinderungen gGmbH setzt mit dem geplanten Wohngemeinschaftsprojekt Selbstbestimmt Wohnen Mittendrin die Entwicklung zur Barrierefreiheit um. Danke, VK – die Stadt freut sich über Ihr Projekt und wünscht Ihnen viel Spenden erfolg für die technisch professionelle Ausstattung einer behindertengerech ten WG „mittendrin“ in Böblingen! Ihre Regina Vogt, Behindertenbeauftragte der Stadt Böblingen, Amt für Soziales, Abtei lungsleiterin Senioren und Engagement Im WG-Bereich sind daher schon in der Planung viele wichtige Elemente vorgesehen, die typisch für behinder tengerechtes Wohnen sind: • Großzügige Bewegungsflächen mit Wendemöglichkeiten für Rollstuhl fahrer. Die VK-WG im City-Quartier Böblingen: Wer hier wohnt, ist mittendrin. Selbstbestimmt Wohnen Mittendrin • Fenster entsprechend so tief, so dass auch in Sitzhöhe der Blick nach draußen bequem möglich ist. Innovativ und inklusiv: Die VK-Wohngemeinschaft für Behinderte im City-Quartier • Ausreichende Durchgangsbreiten für Wohnungstüren und Flure. Bisher fehlen im Kreis Böblingen innen stadtnahe Wohnangebote für junge Menschen mit körperlicher Einschränkung und erhöhtem Hilfebedarf. Im City-Quartier Böblingen errichtet die VK Förderung von Menschen mit Behinderungen gGmbH jetzt eine vollständig barrierefreie Wohngemeinschaft für acht junge Menschen im Alter zwischen Anfang 20 und Mitte 30. Die VK-Beratung: Ab Herbst 2017 im City-Quartier. Möglichkeiten, Perspektiven, Chancen Die VK-Beratungsstelle: ab November 2015 zunächst in der Eschenriedstraße Menschen mit Behinderung brauchen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben kundigen Rat und Orientierung. Die neu eröffnete Beratungsstelle des VK ist zunächst im Hauptsitz, in der Eschenriedstraße, zu finden, wird aber ab Herbst 2017 mit der Behinderten-WG im City-Center eingerichtet. Gut, dass das VK-Beratungsangebot im City-Quartier ab Herbst 2017 auch so zentral erreichbar ist. Denn für die vielen Ratsuchenden – Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung jeden Alters, aber auch Eltern und Angehörige, Lehrer und Betreuer – ist die verkehrsgünstige Erreichbarkeit ein echter Vorteil. Beratungsstelle Claudia Döring Telefon 0 70 31 / 70 80 – 14 Fax 0 70 31 / 70 80 – 50 [email protected] Rechtsberatung Kanzlei Klenk & Kollegen Telefon 0 70 31 / 70 80 – 60 Termine Rechtsberatung Jeden ersten Freitag im Monat von 15 bis 17 Uhr oder individuell. • Keine Schwellen innerhalb der Woh nung oder beim Zugang zur Loggia. sind doch jederzeit in der Lage individuell Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die VK gGmbH bietet jetzt im neuen City-Quartier für acht junge Menschen diese Möglichkeit – mitten in Böblingen. Dass zugleich nebenan die VK-Beratung für Menschen mit Körper- und Mehrfach behinderung einzieht, wertet das Projekt zusätzlich auf. Auf dem ehemaligen Volksbank-Parkplatz zwischen Friedrich-List-Straße und Fried rich-Ebert-Straße in Böblingen entsteht das neue City-Quartier.Durch die zentrale Lage sind von hier aus die Innenstadt Böblingen und sämtliche Einkaufsmög lichkeiten und kulturellen Angebote der Stadt schnell und vor allem barrierefrei zu Fuß oder im Rollstuhl erreichbar. Für junge behinderte Menschen, die besonderen Wert auf Eigenständigkeit und eine selbstbestimmte Lebens- und Zukunftsplanung legen, ein wundervoller Ort, Selbstbestimmt Wohnen Mittendrin für sich auszuprobieren und dort, wo sie das wollen und brauchen, zugleich Betreu ungsangebote einer Assistenz zu nutzen. Die VK hat mit neuen Wohnformen viel Erfahrung. Seit Jahren haben sich die am VK-Hauptsitz in der Eschenriedstra ße bereits bestehenden selbstbestimm ten Wohngemeinschaften mit Hilfe einer 24-Stunden-Assistenz bewährt. In einem flexiblen Rahmen können Men schen mit hohem Unterstützungsbedarf ihr Leben eigenständig gestalten und • Steckdosen und Schalter in erreichbarer Höhe. • In der Küche: Arbeitsplatte und Spülbecken unterfahrbar. • Im Bad: Waschbecken unterfahr bar, rollstuhlbefahrbare Dusche, Bewegungsfläche vor und neben der Toilette, Haltegriffe neben Duschplatz und Toilette. • Rutschfeste Bodenbeläge, ausrei chende Beleuchtung, Haustüranlage mit automatischem Türöffner, Spion und Gegensprechanlage Natürlich sind mit einer solchen Bauweise Mehrkosten verbunden – im Fall der neuen VK-WG im City-Quartier rund 50.000 Euro. Helfen Sie mit Ihrer Spende, Böblingen für junge Menschen mit Behinderung lebenswerter zu machen! Das City-Quartier Böblingen auf dem Gelände des ehemaligen Volksbank-Parkplatzes umfasst vier Gebäude mit Eigentums wohnungen, Mietwohnungen und Gewerbeeinheiten. Schulen, Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, öffentliche Verkehrsmittel befinden sich in nächster Umgebung. Schwellenlose Wege von der Tief garage über den Aufzug bis in die Wohnung sind selbstverständlich. Spatenstich: Frühjahr 2016, Bezug ab ca. Herbst 2017 Aufzug: Tasten in erreichbarer Höhe.
© Copyright 2025 ExpyDoc