Getränkekarte es war einmal ... Vor gar nicht allzu langer Zeit, als Erich noch „Klein Erich“ war, hat er, der gerne oft mit seinem Kaufmannsladen spielte - zu seiner Mama gesagt: „Du Mama! Wenn ich einmal groß bin, werde ich nicht Feuerwehrmann, sondern Kaufmann!“ Schon damals hat der kleine Erich alles in die Tat umgesetzt, was er sich so vorgenommen hat... und so kam´s, wie er es wollte... Nachdem er die Schulzeit und sein Studium hinter sich gebracht hatte, sammelte er jede Menge Erfahrung in der Autobranche und landete letztendlich bei der Kultmarke Harley-Davidson - dies ist die sehr stark gekürzte Kurzfassung. Doch wer geglaubt hat, dass dies schon alles war, der hat sich so richtig getäuscht! Denn der mittlerweile „große Erich“, hat bereits bei der Errichtung des Harley-Davidson Centers auch das Restaurant gedanklich fix eingeplant (entgegen aller Gerüchte ist ein Restaurant seitens Harley-Davidson keine Vorgabe ). Im Dezember 2013 wurden hier schon die ersten Schritte gemacht. Im Sommer 2014 gab es die ersten Pläne und Ende März 2015 den Spatenstich. Voller Stolz heißen wir Euch nun herzlich willkommen im... ZÜNDWERK – FINE STEAKS, BURGER & BEER Getreu unserem Zündwerk-Motto „Come in. Find out. Feel good!“ werden wir alle Hebel in Bewegung setzen, um diesen, „unseren“ Treffpunkt zu einem beliebten HotSpot zu machen. Zu einem Ort, an dem man Alte Bekannte trifft, Neue Bekanntschaften schließt, Von Erlebtem erzählt & neu zu erzählende Geschichten schreibt, Einem Platz zum Verweilen & zum gemeinsam genussvollen Genießen hat, Einen Raum hat, der Raum gibt, um einfach die Seele baumeln zu lassen. Ja so. Genau SO stellen wir uns das vor! Erich & Eure Zündwerk-Crew fassbier Fassbier ist das beste Bier! Allerdings nur, wenn es sorgsam gepflegt & korrekt behandelt wird. No-na! Denn NUR SO erreichen wir die optimale Frische und den sattesten Durchzug. Ein ordentlich Gezapftes ist ein gutes Werk, eine zündende Idee. aUGUSTINER EDELSTofF Bierstil: Export Einfach bayrisch! Der füllige Klassiker unter den durch und durch bayrischen Festbieren Brauerei: Augustiner Bräu Braumeister: Werner Mayer Brauort: München Gier: untergärig Alc. 5,6% Vol. STW 12,7° Plato 0,3l 0,5l 2.6 3.8 0,3l 0,5l 2.4 3.6 Passt immer und zu allem! BUDWEISER ORIGINAL „Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will” Benjamin Franklin Bierstil: Helles Lager Das wohl Böhmischste aller Böhmischen. Das kernige Original! Brauerei: Budejovický Budva Braumeister: Adam Broz Brauort: Budweis, Böhmen Gier: untergärig Passt immer und zu allem! Alc. 5% Vol. STW 11,9° Plato Fassbier HOPFEN & MALZ Was können zwei Rohstoffe und ein paar Milliarden Lebewesen fürs Bier tun? GOLD FASSL rotes Zwickl Bierstil: Zwickl Ohne Filter, ohne Netz! Das Rote tanzt aus der Reihe der sonst Hellen. Brauerei: Ottakringer Brauerei Braumeister: Tobias Frank Brauort: Wien, Ottakring Gier: untergärig Alc. 5,2% Vol. STW 12,2° Plato 0,3l 0,5l 2.4 3.6 DAS MALZ... ...bringt die Farbe ins Bier. Je dunkler das Malz, desto dunkler das Bier. Auch gilt: Je mehr Malz verwendet wird, desto kräftiger ist der Körper und umso mehr Alkohol kann bei der Gärung entstehen. Typische Malzaromen sind: Kaffee, Schokolade, Karamell, Dörrobst, Honig. Suppen, Vorspeisen und zu „was Buntem“. Sehr gut als Aperitif. DER HOPFEN... ZWETTLER SAPHIR Bierstil: Pilsener Sehr blond, sehr straff! Das Schlanke, Klare, Helle. Die Hopfensorte Saphir verleiht Aroma und Namen. Ein richtiges Pils! Brauerei: Privatbrauerei Zwettl Braumeister: Heinz Wasner Brauort: Zwettl, Waldviertel Gier: untergärig Alc. 4,6% Vol. STW 11,2° Plato 0,3l 0,5l 2.7 3.9 Klassische Hopfendüfte sind: Zitrone, Orange, Grapefruit, Melone, Ananas und Maracuja. Aperitif, Vorspeisen & „was Buntes“. DIE HEFE... ZÜNDWERK – ERSTER STREICH Bierstil: Imperial Stout Beim Bier sind wir promiskuitiv... nur beim Bier! Brauerei: Brauwerk Ottakring Braumeister: Martin Simion Brauort: Wien, Ottakring Gier: obergärig Passt immer und zu allem! ...ist die Seele des Bieres. Verwendung finden ausschließlich die Dolden der weiblichen Hopfenpflanze, die zu den Hanfpflanzen gehört. Kein Wunder also, dass sie „grasige“ Noten ins Bier bringt. Aber auch jene hellfruchtigen Zitrusnoten und exotischen Gerüche, die aus dem Bier in die Nase steigen, hat der Hopfen hineingezaubert. Im Bier wirkt der Hopfen auch schaumfördernd und konservierend... und durch das Bier beim Konsumieren - beruhigend. 0,3l 2.9 ...Milliarden mikroskopisch kleine Pilze. Sie werden zur Würze (so wird das Bier vor der Vergärung genannt) „angestellt“ - fressen den Zucker aus dem Malz und sch...ütten dabei Alkohol und Kohlensäure aus. Da soll noch einer sagen „Einzeller“ sei ein Schimpfwort. Im Gegenteil: Sie sind reizende kleine Freunde! Gott erhalts! PROBIER‘s DOCH Du kannst Dich einfach nicht entscheiden? Dann bestell Dir doch vorab ein „Probierbrettl“ und koste Dich durch unsere Fassbier-Sorten (á 0,1l). PROBIERBRETTL - 5 KOSTPROBEN DER SORTEN: 1 Augustiner Edelstoff 2 Budweiser Original 3 Rotes Zwickl 4 Zwettler Saphir 5 Überraschung 5 x Fassbier á 0,1l 4.9 „EIN MENSCH, der nur Wasser trinkt, hat ein geheimnis, das er vor seinesgleichen verbergen muss” Charles Baudelaire sportliches Ottakringer „Null Komma Josef“ Zwettler Radler Zitrone 0,5l 0,5l 3.6 3.6 craft beer Malzbetont AECHT SCHLENKERLA MÄRZEN TADDY PORTER Fast war dieser alte Bierstil ausgestorben. Nur in Franken hat er überlebt. Die Besonderheit: Es wird ein kleiner Anteil Rauchmalz verwendet, dass feine Raucharomen ins Bier zaubert. Die Brauerei Heller in Bamberg war und ist der Hort des Rauchbiers - auch als die anderen nur mehr „feige Warmduscherbiere“ gekocht haben. So ist und bleibt Aecht Schlenkerla der Klassiker. Dunkelbraun mit frischem, zugleich kräftigem Rauchduft und feiner Karamellnote. Porter, das Dunkle aus Old England, wurde – daher der Name – für die Porter, die Träger, in den englischen Häfen gebraut. Das Bier gab Kraft und gibt es immer noch! Heute wird es nicht mehr so süß gebraut wie damals. Samuel Smith gehört zu den ältesten Privatbrauereien Englands. Dort wird Bier in Schieferbottichen vergoren. Wir bilden uns ein das herauszuschmecken! Achtet also nicht nur auf die feinen Schokoladen- und Kaffeenoten, sondern auch auf die Mineralität des Bieres. Schmeckt so Schiefer? Schieferlich! Bierstil: Porter Bierstil: Rauchbier Brauerei: Heller-Bräu Braumeister: Michael Hanreich Brauort: Bamberg, DE Gier: untergärig Alc. 5,1% Vol. STW 13,5° Plato IBU 30 0,33l 5.4 hopfig fruchtig malzig herb sauer Steaks, zu scharf Angebratenem, BBQ Sauce. Wer sich was traut, sollte es zu Garnelen vom Grill versuchen. Brauerei: Samuel Smith Old Brewery Braumeister: Sam Smith Brauort: Tadcaster / Yorkshire, GB Gier: obergärig Alc. 5% Vol. STW 12° Plato 0,355l 6.3 hopfig fruchtig malzig herb sauer Tuna, Burger, Steaks und Cheesecakes. HERMANN Bierstil: Dunkler Bock In alten Zeiten wurde in Einbeck in Niedersachsen das beste Starkbier gebraut. Die Bayern fanden Gefallen daran und haben sich mit deren Braumeister das Einböck‘sche Bier ins Land geholt. In der Münchner Mundart wurde daraus im Laufe der Zeit das „Bockbier“. Bockbier hat nichts mit dem gehörnten Tier zu tun. Deshalb kann getrost Hermann (der Bär) das Etikett zieren. Das Bier, dunkelbraun, fast schwarz. In der Nase vernehmen wir Walnuss, dazu Erinnerungen an Kaffee, Rum und Eichenholz. Lebhafter Antrunk. Dann, am Gaumen, wieder Walnuss und etwas grüne Banane. Hermann wirkt leicht rauchig. Langer harmonischer Nachhall. Brauerei: Brauerei Gratzer Braumeister: Alois Gratzer Brauort: Kaindorf, Stmk. Gier: untergärig Burger, Steaks und zu Hauptgerichten. Alc. 6,5% Vol. STW 15,4° Plato IBU 18 0,33l hopfig fruchtig malzig herb sauer 5.5 PLAINPORTER - DRY STOUT Bierstil: Stout Stouts hießen früher Stout Porter (stämmige Porter). So ist das Stout, wenn es richtig übersetzt wird, auch kraftvoll „untersetzt“. Noch dunkler als Porter, noch röstaromatischer und meist auch stärker. Aber nicht immer, wie unser Beispiel zeigt. Plain Porter glänzt mit Aromen von Kakao, Toffee und Dörrmarille. Sehr geschmeidig. Im langen Ausklang vereinen sich Grapefruitaromen mit einer zarten Säure. Brauerei: Porterhouse Brew. Company Braumeister: Liam LaHart & Oliver Hughes Brauort: Dublin, IR Gier: obergärig Tuna, Garnelen, Burger, Steaks, aber auch zu Cheese- und Pancakes. Alc. 4,2% Vol. STW 15,4° Plato 0,33l hopfig fruchtig malzig herb sauer 6.5 craft beer Malzbetont AVENTINUS EISBOCK Bierstil: Weizeneisbock So entsteht ein Eisbock: Man nehme ein Bockbier und friere es bei minus 22° Celsius. Das Wasser gefriert, Inhaltsstoffe bleiben im Alkohol erhalten und flüssig. Das Ergebnis ist konzentriert und weit intensiver als das Ausgangsprodukt. Mehr Alkohol, mehr Aroma. Dunkler Weizendoppelbock (eh scho a Hammer!) wird so zum Eisbock weiterveredelt. Das Ergebnis duftet nach würzigen Zwetschken mit einem Hauch von Bittermandel und etwas Marzipan. Kräftige, reife Bananen- und Nelkenaromen. Ölig. Am Gaumen wärmend. Brauerei: Weisses Brauhaus G. Schneider Braumeister: Hans Peter Drexler Brauort: Kehlheim/Bayern, DE Gier: obergärig Alc. 12% Vol. STW 25,5° Plato IBU 15 Desserts Auch anstelle der Mehlspeise oder als Digestif. 0,33l 6.9 hopfig fruchtig malzig herb sauer WAS BEDEUTEN DIE ANGABEn? Alc. = Alkoholgehalt STW = stammwürze IBU = Bittereinheiten Der Alkoholgehalt gibt den prozentualen Anteil von Ethanol (Alkohol) in einer Flüssigkeit an. Er wird bei alkoholischen Getränken meist in Volumenprozent (%Vol) angegeben. Im Bier entsteht Alkohol während der Gärung durch die Hefe. Sie bezeichnet den Anteil, der aus Malz gelösten, nicht flüssigen Stoffe vor der Gärung. Das sind Malzzucker, Proteine, Vitamine, Mineralstoffe und Hopfenanteile. Die Stammwürze wird in Grad Plato angegeben. So bedeuten 12° Plato, dass sich 12g Extrakt in 100ml Würze (Gesamtflüssigkeit) befinden. Je höher die Stammwürze, desto höher ist der Alkoholgehalt nach der Gärung. International Bitter Units geben an, wie hoch der Bitterwert des Bieres ist. Die Bittere kommt im Wesentlichen aus der Alphasäure, einer der vielen Inhaltsstoffe des Hopfens. Weizenbiere haben in der Regel weniger IBU (um die 12-15) als Märzenbiere (ca. 18 bis 22). Pilsbiere sind dagegen stärker gehopft (25 bis 35 IBU), IPAs haben mindestens 50 IBU, sehr häufig sogar deutlich mehr. „Ein Bock ist jenes Tier, welches auch als Bier getrunken werden kann.” Wilhelm Busch craft beer hopfenbetont tak HOPFENSPIEL Bierstil: Pale Ale Pils, ganz leicht und ganz stark aromagehopft. Sehr helles Gold, extrem glänzend und transparent. Duftet nach Mango, Marille und Holunder. Sehr spritzig, leichtfüßig und elegant. Zitrusfrisch mit einer leichten Erinnerung an Minze. Pale Ale, das Lieblingsbier der Briten. Heute wird vor allem die amerikanische Brauart (mit deutlichen, meist fruchtigen Hopfenaromen) geliebt. Super süffig! 2013 ging Vasja Golar mit seiner Brauerei an den Start, nur ein Jahr später wurde Bevog von Ratebeer unter die Top-Ten der Newcomer gewählt. Sein TAK ist Exotik pur. Maracuja, Grapefruit, Mandarine. Dazu feine Karamellnoten aus dem Malz. Bierstil: Leichtes Pils Brauerei: Trumer Privatbrauerei Brauort: Axel Kiesbye Brauort: Obertrum bei Salzburg Gier: untergärig Alc. 2,9% Vol. STW 6,7° Plato IBU 17 0,33l 4.5 hopfig fruchtig malzig herb sauer Suppen und Vorspeisen. Auch als Aperitif und Durstlöscher. Brauerei: Bevog Braumeister: Vasja Golar Brauort: Bad Radkersburg, Stmk. Gier: obergärig Alc. 5,5% Vol. STW 13,1° Plato IBU 35 Nachos, Pasta, Surf & Turf, Tuna, Burger und Steaks. EAST IPA Bierstil: Kellerpils Bierstil: IPA Pils, auch Pilsner genannt, wurde 1842 erstmals in der Stadt Pilsen in Böhmen gebraut. Neben dem Lager (hierzulande auch Märzenbier) einer der wichtigsten Bierstile der Welt. Hell und Hopfig. Kellerpils ist unfiltriert und deshalb trüb. Attraktives Gelb, reichhaltiger Duft nach Weingartenpfirsich und Hawaii-Ananas. Auf die zweite Nase klassische Hopfennoten. Der Antrunk ist lebendig, cremig-frisch am Gaumen, dort schmeckt man auch Melone. Die honigartigen Malzaromen verschmelzen mit den Hopfennoten. Gute Länge. Brauerei: Brauerei Gratzer Braumeister: Alois Gratzer Brauort: Kaindorf, Stmk. Gier: untergärig Davor, zu „was Buntem“, Pasta, Burger, Chicken und Garnelen. Auch als Aperitif. Alc. 5,3% Vol. STW 12,8° Plato IBU 22 5.2 hopfig fruchtig malzig herb sauer Sundowner, gerne auch anstatt Aperol-Spritz. JOHANN 0,33l 0,33l 5.2 hopfig fruchtig malzig herb sauer IPA, India Pale Ale, ist der Bierstil der Craft-Beer-Revolution. Die Briten mussten Bier in die indischen Kolonien schicken, um die Soldaten bei Laune zu halten. Damit Bier einen so langen Seeweg übersteht, musste man es mit mehr Alkohol einbrauen und intensiver hopfen. Garreth, der Braumeister der Brooklyn Brewery ist der Star unter den Braumeistern. Sein East India Pale Ale ist ein Klassiker! Fruchtige Schärfe, etwas Honig und Trockenfeige. Schöne Rezenz, dicht und trocken, Erinnerungen an Dinkelbrot. Kräftige Bittere im langen Nachhall. Brauerei: Brooklyn Brewery Braumeister: Garreth Oliver Brauort: Brooklyn/NY, USA Gier: obergärig Chili con Carne, Hot Burger, Chili- & Pfeffer-Sauce. Alc. 6,9% Vol. STW 17° Plato IBU 47 0,33l 5.9 hopfig fruchtig malzig herb sauer craft beer GESCHMACKSNOTEN hopfenbetont HOPFIG SNAKE DOG IPA Bierstil: American IPA Noch mehr Aromahopfen. Wild und modern. Die Stars unter den Hopfensorten heißen Cascade, Amarillo, Citra, Simcoe oder Nelson Sauvin. Sie duften nach rosa Grapefruit, Mango, Maracuja, Passionsfrucht, Pinie, Wacholder, Harz, blumig, fruchtig, exotisch, Zitrusblüten und Pinientöne, zartes Karamell. Vollmundig, leichte Malznoten, die Bittere überwiegt. Trocken und langanhaltend. Brauerei: Flying Dog Brewery Brauort: Frederick/Maryland, USA Gier: obergärig Alc. 7,1% Vol. STW 15° Plato IBU 60 0,355l 5.9 hopfig fruchtig malzig herb sauer Nachos, Chili con Carne, Surf & Turf, Hot Ribs und Chili-Sauce. MYSTIQUE IPA Hopfen spielt in den meisten Weizenbieren keine schmeckbare Rolle. Doch es geht auch anders. Im Weizen IPA dürfen sich die Hopfenaromen sogar in den Vordergrund drängen. Gut so! Fruchtnoten nach Rhabarber, Erdbeere und reifer Zitrone. Sehr geschmeidig, feine Kohlensäure. Erdbeermarmelade, trocken, Erinnerungen an Orangenschale. Schöne Bittere im langen Nachtrunk. Burger, Steaks und zu Hauptgerichten. Alc. 6,5% Vol. IBU 50 fruchtig Fruchtige Aromen reichen im Craft-Beer Bereich von Zitrus- über Exotik-Noten bis hin zu getrockneten Feigen und Marillen. Fruchtige Biere sind beispielsweise Witbiere, Hefeweizen, sowie Trappistenbiere. malzig Malziges Bier wirkt süßlich kombiniert mit malzigen Noten wie nussigen Aromen, Toast und zum Teil sogar Karamell. Malzige Biere sind beispielsweise Rauchbiere, dunkle Bockbiere aber auch Porters & Stouts. HERB Bierstil: Weizen IPA Brauerei: Kühn Kunz Rosen Brauort: Mainz, DE Gier: obergärig Kräftiges Aroma, von ausgeprägter Bitterkeit. Hopfiges Aroma kommt, wie der Name schon verrät, vom Hopfen nicht zu verwechseln mit herben Noten, die bei hopfigen Bieren oft auch verstärkt auftreten. 0,33l 6.5 hopfig fruchtig malzig herb sauer Herbe Bierstile sind Biere, die wenig bis gar keine Süße aufweisen, sondern am Gaumen bitter wirken. Wobei der Terminus in der Bierwelt nicht negativ besetzt ist. In diese Kategorie fallen zum Beispiel Pilsbiere. sauer Die Säure ist wie beim Wein auch beim Bier ein wichtiger Parameter, der in seiner Gesamtheit zur Balance im Bier beiträgt. Biere mit hohem Säuregehalt sind belgische Geuze sowie die Berliner Weisse oder Kriek. crafe beer hefebetont BLANCHE DE NAMUR WEIZENGUSS Bierstil: Witbier Bierstil: Weizenbier Die meisten Biere werden aus bis zu 100% Gerstenmalz gebraut. Weizenbiere enthalten auch Gerstenmalz, mindestens aber 50% Weizenmalz. Was macht die Hefe? Sie duftet nach Banane! Frisch fruchtig, am Gaumen vollmundig und mit der Weißbiertypischen Bananennote. Kernig. Ausgezeichnet in jeder Hinsicht. 2013 beim European Beer Star mit einer Goldmedaille zum „Besten Weißbier“ gekürt. Witbier ist die belgische Version von Weizenbier. Die Farbe ist weiß bis hellgelb, mit einer strahlend weißen Blume. In die Nase steigt ein frischer Duft von Orangenschalen und Koriander. Im Antrunk vollmundig, aber ohne Süße. Der Körper ist sehr schlank, mit den Kräuter- und Fruchtnoten sehr erfrischend. Im Nachtrunk dominieren die Gewürze. Gewann die Silbermedaille bei den World Beer Awards 2013. Brauerei: Brauhaus Gusswerk Braumeister: Reinhold Barta Brauort: Hof bei Salzburg Gier: obergärig Brauerei: Brasserie du Bocq Braumeister: Xavier Yernaux Brauort: Purnode, BE Gier: obergärig Alc. 5,4% Vol. STW 12,8° Plato IBU 18 Garnelen, Chicken, Burger, Davor & zu „was Buntem“. 0,5l 4.8 Nachos, Chili con Carne, Burger & Steaks. hopfig fruchtig malzig herb sauer Durstlöscher und dank seiner isotonischen Inhaltsstoffe schon fast als Narhrungsergänzung zu sehen. Helles Ale, unfiltriert, mit allen wertvollen Inhaltstoffen. Allerdings ohne kräftige Bananendüfte. Goldgelb. Im Duft frische Würzigkeit mit Koriandernoten. Betörende Lebendigkeit mit zartem Honigton und Noten von Weingartenpfirsich. Mit Orangenblütenhonig gebraut. Davor, zu „was Buntem“ und danach. 5.4 hopfig fruchtig malzig herb sauer Aperitif, Erfrischung, Durstlöscher der gehobenen Klasse, ersetzt spielend Prosecco! Bierstil: Belgian Strong Ale Bierstil: Blonde Alc. 6% Vol. IBU 18 0,33l ROCHEFORT 8 AMA BIONDA Brauerei: Amarcord Braumeister: Maximilian Krieger Brauort: Rimini, IT Gier: obergärig Alc. 4,5% Vol. STW 11,7° Plato IBU 11 0,355l 7.5 hopfig fruchtig malzig herb sauer Noch ein Stil aus Belgien, kraftvoll und geschmacksintensiv. Unser Exemplar ist ein „Trappist“. Es gibt nahezu zweihundert Trappistenklöster auf der Welt, aber nur elf davon haben ein Braurecht. Ihre Biere sind begehrt. Werden gern schweigend genossen - muss aber nicht sein. Tiefbraun. Das Bier duftet nach süßem Tee. Vollmundig und schwer. Orientalische Fruchtnoten, dazu Feige und Karamell. Brauerei: Brasserie de Rochefort Braumeister: Die Mönche der Abaye Notre Dame de Saint-Remy Brauort: Rochefort, BE Gier: obergärig Cheesecakes, Apfelkuchen und Pancakes. Alc. 9,2% Vol. STW 20,8° Plato IBU 22 0,33l 5.9 hopfig fruchtig malzig herb sauer craft beer hefebetont LIEFMAN‘S CUVÉE BRUT Bierstil: Fruchtlambic Lambic-Biere sind spontanvergoren. Denn die Hefe ist immer um uns, praktisch überall. In der Luft, im Gebälk der Brauereien. Solche Spontanhefen verleihen den Bieren eine besondere Säure. Fruchtlambics enthalten dazu noch Früchte, die mitvergoren werden. Nicht jedermanns Sache. Das kann man kaum erklären, das müsst Ihr einfach ausprobieren. Für dieses Bier wurden belgische Kirschen verwendet. Nach über einem Jahr Reifezeit werden verschiedene Jahrgänge mit einem Oude Bruin, einem belgischen Ale, vermählt. Kirsch- und Holznoten, dazu eine feine Säure. Brauerei: Brewery Liefman‘s Braumeister: Oudenaarde, BE Gier: obergärig Alc. 6% Vol. IBU 16 0,375l 7.5 hopfig fruchtig malzig herb sauer Danach, zu Desserts. Aperitif, Sundowner. TRUDE Bierstil: Rotbier Hamburg, das wissen nur wenige, hat eine sehr lebhafte und alte Biergeschichte. 1540 zählte man 531 Braustätten in der Stadt und im 19. Jahrhundert wurde so manches Pale Ale und IPA dort gebraut. Auch das Rotbier hat seinen Ursprung in der Hansestadt. Bernsteinfarben. Zunächst Hefenoten im Duft, dann Orangenzesten und überreife Erdbeeren. Leichtfüßig im Antrunk, malziger Körper. Der Hopfen blüht am Gaumen auf und dominiert auch den harmonischen Ausklang. Brauerei: Brauerei Gratzer Braumeister: Alois Gratzer Brauort: Kaindorf, Stmk. Gier: untergärig Tuna, Burger, Steaks und Cheesecakes. Alc. 5,1% Vol. STW 12,4° Plato IBU 19 0,33l 5.2 hopfig fruchtig malzig herb sauer „Auch wasser wird zum edlen tropfen, mischt man es mit malz und hopfen!” Sprichwort craft beer Es gibt keine genaue Definition dieses Begriffes, die von allen Seiten akzeptiert wird. Das Institut für Bierkultur hat deshalb eine Buchstabiervariante vorgeschlagen, die von vielen Bierfreunden aufgegriffen wurde: Alois Gratzer „Also da liegt der Hase im Bier!” Mit diesem Spruch auf den Lippen hat der junge Alois Gratzer einst dem Bier sein Geheimnis entlockt. Als er im zarten Alter von 15 Jahren sein erstes Bier braute, musste sein Hase als Vorkoster herhalten. Dem Bier hat‘s gut getan, aber was wohl aus dem Hasen wurde? Bei der 10. Staatsmeisterschaft der Haus- und Kleinbrauer, konnte sich die Brauerei Gratzer bestens gegen die Konkurrenz durchsetzen (Staatsmeister 2013): Hermann - Staatsmeister Kategorie Dunkle Lagerbiere Amarcord Creativität: Innovationskraft – der Mut und die Bereitschaft, neue Wege zu gehen. Radikalität: Kompromisslos zu den Wurzeln – Radix, lateinisch = die Wurzel. Abwechslung: Lust auf Vielfalt – Stilvielfalt und nicht Markenvielfalt. Feuer: Leidenschaft, vielleicht die wichtigste Voraussetzung! Talent: Inspiration – das ist viel mehr als „Können“. UNSERE BRAUEREIEN Augustiner Bräu Das Augustiner-Bier wurde ab 1328 fast 500 Jahre lang im Kloster der Ordensbrüder nahe dem Dom zu München gebraut. Erst nach der Säkularisierung 1803 und der darauffolgenden Privatisierung zog Augustiner-Bräu 1817 in die Neuhauser Straße, wo noch heute das bekannte Stammhaus steht. 1829 übernahm die Familie Wagner den Betrieb. Im zweiten Weltkrieg erlitt die Brauerei sehr schwere Schäden, aber längst erstrahlt der ganze Komplex mit der denkmalgeschützten Backstein-Fassade wieder in alter Pracht. Mit erheblichen Investitionen wurde die Kapazität erweitert und gleichzeitig tüchtig im Unternehmen modernisiert. Auf zwei vollmechanisierten Abfüllstraßen wird das Flaschenbier abgefüllt, dem Fassbier - im traditionellen Holzfass - widmen die Braumeister ihre besondere Pflege und Beachtung. Malz von hervorragender Qualität wird noch in der eigenen Tennenmälzerei hergestellt. Das Brauwasser wird aus dem eigenen Brunnen aus 230 m Tiefe hochgepumpt und es hat hervorragende Trinkqualität. Anfang der 1990er Jahre braute eine Gruppe junger Freunde - beseelt durch die Passion für Bier und ihre Heimatstadt Rimini - ihr erstes, eigenes Bier. Auf der Suche „nach dem geeigneten Wasser” wurde die Gruppe in der Region um den Zentral-Apennin fündig, wo sich nun auch seit 2008 die Brauerei befindet. Der Name „Amarcord” wurde zu Ehren von Frederico Fellini und dessen gleichnamigen Films gewählt, welcher die Geschichte der Heimatstadt Fellinis (Rimini) der 1930er Jahre erzählt. Im Dialekt der Emilia-Romagna bedeutet „Amarcord” soviel wie: „Ich erinnere mich”. Bevog Die Tatsache, dass „eine der kreativsten Brauereien Österreichs“ eine selbige, nämlich „österreichische“ ist, verdanken wir dem Umstand, dass der mehrmonatige Spießrutenlauf bei den slowenischen Behörden dem ursprünglichen Hobbybrauer Vasja Golar „gereicht hat“ und er sich 2013 im benachbarten Bad Radkersburg angesiedelt hat. Hierfür einfach: „Dankeschön!“ TOP 3 der weltbesten Brauereien 2013. Brasserie de Rochefort Die belgische Brasserie de Rochefort gehört zur Abtei „Notre Dame de Saint-Remy“, einem der wenigen Trappistenklöster, die ein Braurecht besitzen. Weltweit hat der Orden der „Zisterzienser der strengen Observanz“ 171 Klöster. Elf davon besitzen das Braurecht. Die 3 Grundlagen des Lebens der Trappisten sind: Beten, lesen und Handarbeit – die Qualität letzterer könnt Ihr bei uns überprüfen. Übrigens leitet sich der Name „Trappistenkloster“ vom holländischen Kloster La Trappe ab. Brasserie du Bocq Ist ein in Purnode beheimateter Familienbetrieb. Gegründet 1858 von Martin Belot, wurde die Brauerei ursprünglich nur in den Wintermonaten, der für Bauern „ruhigeren Zeit“, genutzt. Erst mit Ende des Ersten Weltkrieges wurde die Brauerei zu einem Ganzjahresbetrieb umgestellt. Das bei uns kostbare „Blache de Namur“ gewann die Silbermedaille bei den „World Beer Awards“ 2013. Brooklyn Brewery Während seiner 5 ½ jährigen Tätigkeit als Auslandskorrespondent der „Associated Press“ lernte Steve Hindy unzählige Diplomaten kennen, welche trotz des Verbots alkoholischer Getränke in islamischen Ländern – Bier in Eigenregie, als „Homebrewer“ hergestellt haben. Jene raren, kurzweiligen Momente „eines kühlen Bieres mit Freunden“ blieben ihm unvergessen. Zurückgekehrt in seine Heimatstadt New York hängte er seinen Job an den Nagel und gründete 1988 gemeinsam mit dem Banker Tom Potter die Brooklyn Brewery. Budweiser Bürgerbrauerei AG 150 Jahre sind vergangen, seitdem die heutige Brauerei Budweiser Budvar gegründet wurde. Schon 1875 exportierte man nach Amerika. Dort war Budweiser bereits eine beliebte Verkaufsbezeichnung von Bieren, die nach böhmischem Stil in der Neuen Welt gebraut wurden. Das Bierbrauen hat in Budweis eine Tradition, die seit 750 Jahren lebt. Kuehn Kunz Rosen Der Name des jungen Mainzer Unternehmens rund um Wendelin Quadt, ist eine Hommage an Kunz von der Rosen, kühner Hofnarr des deutschen Königs und späteren Kaisers Maximillian I, zur Zeit des Erlasses des Reinheitsgebotes von 1516. Das Mystique IPA gewann die Auszeichnung zum Besten Bier aus Rheinland-Pfalz 2014. Liefmans Liefmans ist eine 1679 durch Jacobus Liefmans gegründete, belgische Traditionsbrauerei in der ostflanderschen Stadt Oudenaarde. Das „Liefmans Cuvee“ gewann folgende Preise: Goldmedaille / Brewing Industry International Awards 2000 „World´s Best Kriek Beer“ / World Beer Awards 2009 Flying Dog Brewery Die noch kurze Geschichte der Flying Dog Brewery begann 1990 im Skiort Aspen/Colorado. Der Name der Brauerei entspringt der Legende nach einer misslungenen Himalaya-Expedition und der Darstellung eines fliegenden Hundes auf einem Gemälde. Aufgrund des schnellen durchschlagenden Erfolges der Qualitätsbiere, übersiedelte das Brauhaus über Denver nach Frederick - im Bundesstaat Maryland. Neben den gebrauten Inhalten der Flying Dog-Flaschen sind auch ihre Etiketten Kunstwerke. Gusswerk 2007 verwirklichte der Weinviertler Reinhold Barta (Bier Sommelier des Jahres 2013) seinen Traum einer eigenen Bio-Brauerei im Salzburger „Gusswerk“. „Unser“ Weizenguss hat bisher folgende Preise gewonnen: Weizenguss / European Beer Star in Gold 2013 Weizenguss / Goldmedaille / Concours International de Lyon 2015 Ottakringer Brauerei Seit mehr als 175 Jahren wird in Ottakring Bier gebraut. Das Jahr 1837 gilt als Geburtsstunde der Ottakringer Brauerei. Zu dieser Zeit gab es in den Vororten rund um Wien noch 44 Brauereien. Damals war es noch ein Tanzboden mit angeschlossener Brauerei - heute sind sie eine Brauerei mit angeschlossenen Tanzböden. Schon seit Generationen entwickeln die Braumeister die Biere des Familienbetriebes weiter und verleihen ihnen mit viel Liebe zum Detail einen unverwechselbaren Charakter. Mit Erfolg: Noch nie wurde so viel Bier gebraut und so viele Fässer gefüllt wie heute. 2008 wurde Ottakringer als erstes Bier mit dem AMA-Gütesiegel ausgezeichnet. Porterhouse Brewing Company Heller Bräu / Schlenkerla „Schlenkerla“ - in Bamberg (DE) ein Zauberwort mit vielen Deutungsmöglichkeiten. Fremde werden es vom Taxifahrer oder im Hotel allerspätestens nach der Empfehlung eines Dombesuches hören. Die drei Silben meinen nicht nur das schöne Fachwerkhaus und das dort direkt aus schweren Eichenfässern gezapfte Rauchbier, sie enthalten mehr. Das Schlenkerla pflegt weiterhin die selten gewordene Tradition, Eichenholzfässer für den Ausschank zu verwenden und ist vor allem für sein Rauchbier international bekannt. 2015 hat Schlenkerla bei den Australian Beer Awards eine Goldmedaille gewonnen. Liam LaHart und Oliver Hughes starteten 1986 mit Ihrem ersten Pub. 1999 entstand der erste Brew Pub und erstmals wurde eigenes Bier gebraut. Heute zählt Porterhouse zu den größten unabhängigen Brauereien Irlands. Die Geschichte der Porterhouse Beerpubs ist deshalb nicht verloren gegangen. Ganz im Gegenteil: Es gibt sie nicht nur in Irland (Dublin und Cork), man findet sie auch in Covent Garden und New York. Allesamt sind sie die Hotspots der Bierkultur. Die Biere sind der eindeutige Beweis: Porterhouse ist eine Erfolgsgeschichte. Privatbrauerei Zwettl Das Unternehmenskonzept der Privatbrauerei Zwettl ist seit Jahrzehnten stark darauf ausgerichtet, Wertschöpfungsketten in der Region um den Standort auszubauen und zu stärken. Durch Initiativen der Zwettler Brauer wird im Land wieder Hopfen angebaut und die Kultivierung der Braugerste hat neue Dimensionen erreicht. Die Kraft der Region wird intensiv genutzt. Die Zutaten für das Bierbrauen (Hopfen, Braugerste und Wasser) werden fast vollständig aus der unmittelbaren Umgebung der Braustätten bezogen. Man wirtschaftet mit und für die Menschen des Waldviertels. Samuel Smith Old Brewery Die älteste Brauerei in der Grafschaft Yorkshire wurde 1758 gegründet. Bis heute ist sie in Familienbesitz. So wundert es nicht, dass Tradition bei Samuel Smith großgeschrieben wird. Die Biere aus der Brauerei sind sehr klassisch. So hat man in Old England schon immer gebraut. Nach wie vor wird in Schiefergefäßen mit einer speziellen Brauhefe vergoren. Man nennt die Methode „Yorkshire Square Vergärung“. Noch eine Besonderheit: In Tadcaster, dem Heimatort der Brauerei, wird das Bier mit Pferdefuhrwerken ausgeliefert. Trumer Privatbrauerei Gut Bier braucht Weile. Deshalb braut Trumer nach der Philosophie des „Slow Brewing“, dies gibt unserem Bier mehr Zeit zum Reifen. Das Ergebnis: Mehr Geschmack und höchste Bekömmlichkeit. Im September 2013 wurde der neue Holzfassreifekeller fertiggestellt, in dem nun außergewöhnliche Biere reifen. Diese Art des Bierbrauens unterstreicht die Slow Brewing Philosophie von Trumer: Das Brauen mit Zeit für bestmöglichen Geschmack. Weisses Brauhaus G. Schneider Der Firmengründer Georg Schneider I. war der erste Bürgerliche, der von König Ludwig II. von Bayern das Privileg erhielt, Weißbier brauen zu dürfen. Das Unternehmen wird seit seiner Gründung im Jahr 1872 in der männlichen Linie geführt. Nachdem die Produktion 1944 zerstört wurde, wurde diese 1946 von München ins niederbayrische Kelheim verlagert. Die heutige Produktionsstätte ist die älteste Weißbierbrauerei Bayerns. „Wer nicht liebt wein, weib und Gesang, derbleibt ein thor sein leben lang!” Martin Luther Bierstile Lager / Helles / märzen „Lager“ kommt daher, dass die untergärige Hefe sich nach getaner Arbeit am Boden des Gärgefäßes zur Ruhe legt, also ein Lager bildet. Die untergärige Hefe arbeitet nur bei niedrigen Temperaturen, erzeugt ruhigere Biere. Sie sind nicht so ausgeprägt fruchtig, dafür aber meist süffig und frisch. Kein Wunder, dass Lager der weltweit beliebteste Bierstil ist. Auf ihn entfallen rund 70% aller getrunkenen Biere. Wow! Unser geliebtes Märzen ist übrigens auch ein Lager, wir nennen es halt anders als der Rest der Welt. Fast! Denn die Deutschen brauen ab und zu auch ein Märzen. Dieses ist aber stärker. IPA (Indian Pale Ale) IPA‘s sind orig. britische Pale Ales. Gebraut um die Soldaten in den britischen Kolonien der East India Company zu versorgen. Um den langen Seeweg zu überstehen, wurden sie extrem stark eingebraut, extrem stark gehopft und damit haltbarer gemacht. In Indien sollte es dann eigentlich auf die Stärke eines Pale Ales zurückverdünnt werden, was selten geschah. Nachdem dieser Biertyp durch die moderneren Typen wie Pils oder Lager verdrängt wurde und nahezu in Vergessenheit geriet, hat ihn die amerikanische Craft Brauer Szene wiederbelebt. Teilweise heftig hopfengestopft, enstehen Biere mit fantastischen Aromen. Wahre Geschmacksexplosionen! LAMBIC UND Fruchtlambic Weizen Weizen- oder Weißbiere müssen mit mindestens 50% Weizenmalz gebraut werden und sind mit obergäriger Hefe vergoren. Die ist etwas lauter als die Untergärige. Das heißt, sie bildet auch fruchtige Aromen, die z.B. nach Banane oder nach Gewürznelke duften. Die meisten Weizenbiere sind ungefiltert. Ob Weizen, Weizenbock, Weizendoppelbock oder Weizeneisbock, es sind vollmundige und weiche Biere. Basis der fruchtigen Biere ist der belgische Biertyp „Lambic” - spontan vergorene Biere aus dem belgischen Sennetal, die in der Regel noch 2-3 Jahre in einem Eichenfass reifen. Werden verschiedene Jahrgänge solcher Lambics miteinander vermischt, spricht man von „Geuze“. Solche Biere sind sehr selten. Sie schmecken etwas anders und gar nicht so, wie sich die meisten Menschen ein Bier vorstellen – eher nach rauem Apfelmost. In Fruchtlambics, man ahnt es schon, sind Früchte enthalten die mitvergoren werden. Zum Beispiel Kirschen, Pfirsich, Johannisbeere, Himbeere… Die Resultate sind erfrischend, fruchtig und sehr süffig. Perfekt als Aperitif. Ale „Ale” nennt sich im englischsprachigen Raum und im Rest der Welt eigentlich alles was obergärig ist. Die Mutter vieler Bierstile. Aus ihm lassen sich unzählige Sorten ableiten. „Ale” heißt frei übersetzt schlicht und ergreifend „Bier”. Aus diesem Grund variieren Farbe, Aromaintensität, Hopfenintensität und Geschmack teilweise sehr stark. Im Wesentlichen unterscheidet man die des englischen und die des belgischen Typs. Typisch für die englischen Vertreter sind Brown Ales und Scottish Ales, Bitters, ja auch Pale Ales und Indian Pale Ales (IPA) gehören dazu. Die Belgier brauen eher Blonde Ales und Strong Ales, echte Starkbiere. Viele Trappistenbiere sind Strong Ales. Pale Ale Dieser recht junge Bierstil innerhalb der Familie der englischen Ales hat seinen wohlklingenden Namen von der Farbe. Pale steht für blass, bleich, hell. Erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts haben die Engländer gelernt sehr helles Malz herzustellen. Das Malz bringt die Farbe ins Bier. Je heller das Malz, desto heller das Bier. Pale Ale war geboren! In modernen Pale Ales ganz wichtig: Hauptsache hopfenbetont! Die amerikanischen Vertreter sind dabei extremer als die englischen Traditionalisten. Flavour-Hopfen zaubern Fruchtnoten ins Bier: Maracuja, Litschi, Mango… Porter / Stout „Porter-Biere“ haben den Trägern (Porter) im Londoner Hafen jene Kraft gegeben, die sie für ihre harte Arbeit zur Stärkung gebraucht haben. Sie sind dunkel, malzig und meist vollmundig. Stouts hießen ursprünglich „Stout-Porter“, die Sprachgemeinschaft hat das auf Stout zusammengekürzt. So wie man ja auch Auto sagt und längst nicht mehr Automobil. Stout bedeutet übrigens stämmig. Ein Stout ist also ein stämmiges (kräftigeres) Porter. Edelbitter und dunkel. Noch mehr Stout gefällig? Dann bitte ein Imperial Stout. Das erste dieser Art ist seinerzeit für die russische Zarin eingebraut worden. Ein ziemlich passables Gastgeschenk der englischen Krone. Dank viel, viel edlem Malz, Prädikat „besonders wertvoll“. Im Ausgleich dazu kräftig und vor allem sehr fein gehopft, werden Imperial Stouts zu edlen Tropfen, die einen Abend gut beschließen. So gut, dass der Abschiedstrunk nicht selten und manchmal sogar mehrfach wiederholt wird. Übrigens: Unser „Zündwerk - Erster Streich“ ist auch ein Imperial Stout. brown ale IPA pale ale ale amber ale single hopped ipa weizen bock imperial ipa red ale hefeweizen hell alt strong scottish ale barley wine doppelbock rig ä g nter u stout porter Porter o Bie kristall weizen weizen rig ä g ber e l i t s r strong bock hefeweizen dunkel kölsch double trible Witbier weizen bock imperial stout oatmeal stout bohemian pilsener filtered dark lager lager pilsener german pilsener märzen festbier zwickel eisbock unfiltered kellerpils GÄRUNGSTYPEN Obergärig Obergärige Hefe produziert neben Alkohol und Kohlensäure auch sogenannte Gärnebenprodukte. Das sind oft Ester, die fruchtig duften und beispielsweise an Bananen denken lassen, was wir bereits von den meisten Weizenbieren kennen. Weitere obergärige Biere sind: Weizenböcke, alle Ales, Porter und Stouts, Witbier oder Roggenbier, Kölsch und Alt. Die obergärige Hefe bildet bei der Vermehrung Sprossverbände, die bei der Gärung von der Kohlensäure an die Decke des Gärgefäßes getragen wird – deshalb spricht man von obergärig. Die Gärtemperatur der obergärigen Hefestämme liegt bei 15 bis 25° Celsius. untergärig Untergärige Hefe produziert Alkohol und Kohlensäure, wie jede Hefe. Sonst allerdings nichts. Keine Gärnebenprodukte. Die Hefe trägt also nicht zum Aromabild des Bieres bei. Untergärige Biere sind zum Beispiel: Lager oder Märzen, Helles, Pils, Zwickel, Dunkles und so manches Bockbier. Ihren Namen hat sie von der Tatsache, dass sie nach getaner Arbeit auf den Boden des Gärgefäßes sinkt. Außerdem arbeitet die untergärige Hefe bei Temperaturen unter 12° Celsius. Deshalb war es die längste Zeit nur im Winterhalbjahr möglich untergärige Biere zu brauen. Spontangärung Hefe ist praktisch überall in der Luft. Auch im Gebälk der Brauereien, in jenen die spontanvergären, also die Hefe verwenden, die „da“ ist und keine „Reinzuchthefe“ zusetzen. Dies ist wohl die älteste Art der Gärung. Wir kennen sie alle: Wer hat nicht schon einmal eine Flasche Apfelsaft halb leergetrunken und vergessen… Spontanvergorene Bierstile: Lambic, Geuze, Fruchtlambics. BIERSENSORIK Aussehen des Bieres Der erste Eindruck eines Bieres ist immer visuell: Welche Farbe hat das Bier? Die Farbpalette reicht von sehr hellem Gelb über Bernstein, Kupfer, Braun bis hin zu tiefem Schwarz. Hat unser Bier einen schönen Schaum? Ist er weiß oder cremefarben, vielleicht sogar bräunlich? Ist das Bier transparent, wie ein filtriertes Pils oder trüb, wie ein Zwickl oder Hefeweißbier? Geruch des Bieres Ja, Bier duftet! Deshalb bitte riechen. Was lässt sich denn dabei wahrnehmen? Zum Beispiel grasige oder fruchtige Noten aus dem Hopfen. Honig- oder Karamellnoten aus dem Malz. Bei sehr dunklen Bieren können das auch Düfte sein, die an Schokolade, Kaffee oder Lakritze erinnern. Die Hefe kann uns an Banane denken lassen. Lass Dich nicht verwirren und beirren. Wir alle können unendlich viele Düfte wahrnehmen, leider können wir nur einen geringen Teil davon benennen. Selbst Profis, wie Biersommeliers, können „nur“ bis zu 200 Düfte benennen. Das heißt: Übung macht den Meister! So macht es unglaublich viel Spaß, sich auf diese Art auf unsere Biere einzulassen. Geschmack des Bieres Schon der erste Schluck sagt vieles über den Charakter des Bieres aus. Ist es spritzig? Oder mit wenig Kohlensäure ausgestattet, also eher ruhig? Kommt es schlank daher oder vollmundig? Ist es süß, bitter, säuerlich? Welche Aromen nehmen wir im Mundraum wahr? Vielleicht genau jene, die wir im Duft schon erkannt haben, vielleicht aber auch andere? Wichtig beim Bier: Der Nachtrunk, also das, was uns „bleibt“, wenn wir unser Bier genüsslich schlucken. Aaaah, welche Freude! Welch schöne Bittere! Bitte noch einen Schluck! die richtige Reihenfolge der Verkostung Optik Geruch Antrunk Geschmack Nachtrunk „Two Beer – or not to beer? That is the question!” Shakesbeer weisses rotes 1/8 glas 0,75l fl. Gemischter Satz Christ - Wiener Gemischter Satz DAC 2014 3.419.0 Grüner Veltliner Rockabilly Weinkult (Weinviertel) - DAC 2014 2.916.0 Gruber Röschitz (Weinviertel) - DAC Terrasse Reipersberg 2014 19.0 Pfaffl (Weinviertel) - DAC Reserve Hundsleiten 2014 27.0 1/8 glas Zweigelt Schwarz Michl - Zweigelt 2013 3.821.0 Blaufränkisch Igler (Mittelburgenland) - DAC Classic 2013 Merlot Riesling Hofbauer Schmidt - Riesling Klassik 2014 2.916.0 Reeh - Merlot 2013 Rotwein - Cuvée Chardonnay Stift Altenburg - Dreißigviertel - Limberg Chardonnay 2013 Sauvignon blanc Tement - Temento Green 2014 Ciringa - Sauvignon blanc Fosilini Breg 2014 Weißburgunder Rockabilly Weinkult (Weinviertel) - Weißburgunder 2014 Welschriesling Sabathi - Welschriesling Steirische Klassik 2014 Muskateller Zillinger (Velm Götzendorf) - Gelber Muskateller Velue 2014 Rotgipfler 21.0 Wieninger - Wiener Trilogie (Zw, Me, CS) 2012 Scheiblhofer - Big John Cuvée (Zw, PN, CS) 2013 Nittnaus - Pannobile (Zw, Bf) 2012 0,75l fl. 3.821.0 21.0 23.0 29.0 35.0 3.419.0 24.0 16.0 18.0 prickelndes 3.419.0 18.0 glas Schwarzböck - Nine Point Five (MT/GM) 2014 2.916.0 Prosecco Cenella Prosecco DOC Frizzante 3.519.0 1/4 glas Alphart – Rotgipfler vom Berg 2014 Weisswein Cuvee Kaiser Spritzer Weißer Spritzer Champagner Pol Roger – Brut Reserve 79.0 1/4 glas 2.9 2.7 „Wer die Wahrheit im Wein sucht, mag am Versuch vielleicht scheitern, selbigen jedoch stets genießen“ Alte Weisheit 0,75l fl. Hugo „Original” Aperol Spritz „Original” 4.5 4.5 „Man soll dem Leib was Gutes Bieten, damit die seele Lust hat, darin zu wohnen!” Winston Churchill zündstoff Bitters Campari Soda Campari Orange Averna Jägermeister (Flascherl á 2cl) Gin Blue Gin - Made in Austria Hendrick‘s Gin Monkey 47 Schwarzwald Dry Gin Brände Gölles - Williams Birne Gölles - Alte Zwetschke Gölles - Marillenbrand Rum Dos Maderas PX 5y + 5y Zacapa Centanario Sistema Solera 23y Tequila Cuervo 1800 Reposado Cuervo 1800 Anejo Tequila Cuervo Especial Tequila Reposado Gold G’MISCHTES 2 Cl 4 cl 4.3 4.9 3.5 2.8 gin tonic „klassisch“ Bombay Sapphire Dry Gin, Thomas Henry Tonic, Zitrone7.3 Gin Tonic „Anregend würzig” 3.4 3.6 3.6 Hendrick‘s Gin, Thomas Henry Tonic, Gurke, Pfeffer7.6 vodka lemon Stolichnaya, Thomas Henry Bitter Lemon 3.5 3.5 3.5 vodka Tonic Stolichnaya, Thomas Henry Tonic 3.8 5.2 Cuba Libre Havana Club 3y, Pepsi Cola, Limette 3.4 3.6 2.8 Jacky Cola Jack Daniels, Pepsi Cola Vodka Norderd Pure Potato Vodka – Made in Austria Grey Goose Vodka Stolichnaya Vodka Whiskey Maker‘s Mark Bourbon Koval Umbra Moonshine Bulleit Rye Whiskey Waldviertler Whisky J. Haider Original Rye Jack Daniels Gentlemen Jack Whiskey 3.4 3.6 2.8 3.8 3.8 3.8 4.1 3.8 7.8 Caipirinha Cachaca Janeiro, Rohrzucker, Limetten Caipiroska Stolichnaya, Rohrzucker, Limetten 7.8 7.8 7.8 7.8 7.8 Heisses Die Kaffee-Marke „Hausbrandt” ist eine italienische Kaffeerösterei mit Sitz in Nervesa della Battaglia in der Provinz Treviso. Das Unternehmen wurde 1892 von Hermann Hausbrandt, einem ehemaligen Kommandanten der Österreichischen Handelsmarine, in Triest gegründet. Zündfreies 0,125l0,2l 0,5l soda Hausbrandt Kaffee Soda 0.8 1.6 Espresso Ristretto 2.1 Soda Zitrone / Holler 1.93.1 Espresso schwarz oder braun klein 2.1 groß 3.1 Espresso macchiato 2.3 Lungo (Verlängerter schwarz oder braun) 2.1 Mineral0,33l Cappuccino 2.9 Vöslauer still, mild oder prickelnd / je 2.5 Latte Macchiato 3.5 an der Bar Espresso Ristretto Espresso klein schwarz oder braun 1.2 1.2 sehen Jede einzelne Tasse Kaffee bildet einen einmaligen Rahmen. Die Crema schließt in ihre warme Farbe exklusive Zeichnungen ein, die aus samtigen feinen Streifen bestehen. Ein guter Kaffee muss vorerst mit den Augen gustiert werden. SCHMECKEN Am Gaumen entsteht eine Wonne an Empfindungen. Auf der Zungenspitze spürt man die süße erste Berührung, entlang der Seiten gleiten Säurenoten, die dann bei den letzten Geschmackspapillen den bitteren Abgang finden. Die Harmonie des guten Kaffees liegt im harmonischen Zusammenspiel dieser kontrastierenden Empfindungen. Süß, sauer und bitter vermischen sich zu einem einmaligen, langen, abgerundeten und intensiven Geschmack. RIECHEN Über 700 Aromen sind in einer Tasse Kaffee. Eine Welt der Düfte und Aromen, die Seele und Geist berauschen. Ein Umrühren genügt, um von den Düften nach Röstnoten, Blumen, Früchten und Gewürzen umhüllt zu werden. FÜHLEN Die Berühung des Kaffees mit Gaumen und Zunge erweist sich als samtig und weich, dank der Ölpartikelchen, die sämtliche Komponenten des Aromas übermitteln. Heiße Schokolade Ronnefeld Tee Assam Bari (Schwarzer Tee) / Green Dragon (Grüner Tee) Ayurveda-Chai (Kräutertee) / Red Berries (Früchtetee) 2.9 je 2.9 0,2l limonaden 0,33l0,5l Pepsi Cola 2.9 Pepsi Cola light 2.9 Almdudler 2.9 Frucade Orange 2.9 Almdudler g‘spritzt 3.5 Frucade Orange g‘spritzt 3.5 Thomas Henry - Bitter Lemon 3.1 Thomas Henry - Ginger Ale 3.1 Thomas Henry - Ginger Beer 3.1 Thomas Henry - Tonic Water 3.1 0,2l fruchtsäfte Apfelsaft naturtrüb Traubensaft Apfelsaft g‘spritzt Traubensaft g‘spritzt Rauch Orange Rauch Johannisbeere Rauch Marille Rauch Orange g‘spritzt Rauch Johannisbeere g‘spritzt Rauch Marille g‘spritzt 0,5l 2.8 2.8 2.2 3.5 2.2 3.5 2.8 2.8 2.8 3.5 3.5 3.5 energy drink 0,25l Red Bull (Dose) 3.5 0,75l 4.5 ZU GUTER LETZT... ...Ihr lieben Leut´... es hat uns wirklich sehr gefreut, dass Ihr zu uns gefunden habt und Euch an unsrem Anbot labt. Wir hoffen sehr, dass es Euch schmeckt! Das nirgendwo „der Wurm drin steckt“ (*). Das gmiatlich is´ und schee und leiwand, net ganz wie z´ Haus und doch a Heimat. Wo Freund´ man trifft und neue findet, wo nur durch Kurzweil Zeit schnell schwindet. Wo nix pressiert und Euch nix stresst, weil Ihr die Seele baumeln lässt. Wir hoffen sehr, dass dies gelingt. Ihr gern im Zündwerk Zeit verbringt. Das Motto wird zum Attribut: „COME IN, FIND OUT, FEEL (VERY) GOOD!“ „wir sollten das leben verlassen wie ein bankett: weder durstig, noch betrunken” Sprichwort (*) außer vielleicht in einem speziellen Tequila... da soll der Wurm ja wiederum Glück bringen FESTE FEIERN... Gerne richten wir für Euch auch Hochzeiten, Geburtstags-, Familien-, Firmen- und Weihnachtsfeiern aus. Sprich bitte unser Servicepersonal auf die Möglichkeiten an und reserviere Dir schon heute Deinen Termin für einen unvergesslichen Tag oder Abend. Auf Wunsch sind auch geschlossene Veranstaltungen möglich. NEWSLETTER... Du willst zukünftig über alle Events im Zündwerk „Fine Steaks, Burger & Beer” informiert sein? Dann melde Dich über unsere Website www.zündwerk.at für den Newsletter an! zuendwerk.steaksburgerbeer Allergeninfo Informationen über Zutaten in unseren Speisen und Getränken, die Unverträglichkeiten auslösen können, erhältst Du auf Nachfrage bei unseren Service-Mitarbeitern. www.zündwerk.at Zündwerk-Getränke-Fibel Ausgabe 1/2015 ©Zündwerk Bei uns kannst Du mit folgenden Karten und natürlich auch in bar bezahlen: Alle Preise verstehen sich in Euro, inklusive aller Steuern und Abgaben, exklusive Trinkgeld. Für Garderobe wird keine Haftung übernommen. Irrtümer, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten. zuendwerk.steaksburgerbeer
© Copyright 2024 ExpyDoc