Die Berechnungsnorm EN 12195-1:2010 im europäischen

zum Vortrag
Die Berechnungsnorm
EN 12195-1:2010
im europäischen Kontext
Praxisbeispiele zur Auslegung der
Norm im grenzüberschreitenden
Straßengütertransport (L-D-A)
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
• Autobahnpolizei Oldenburg
• AG Ladungssicherung der Polizei Niedersachsen
• Sachverständiger für Ladungssicherung
• Sachkundiger für Zurrmittel
• Mitglied u.a. in folgenden Ausschüssen
•
•
VDI „FA308.2 Ladungssicherung“
BGL „Ladungssicherung auf dem Nutzfahrzeug“
• DVR zertifizierter Moderator f. Ladungssicherung
• Fachbuchautor
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
•
Der europäische Ansatz
•
Die praktischen Umsetzungsversuche
•
Die deutschen Kontrollvorgaben
•
Die tatsächlichen Auswirkungen
•
Fahrlässigkeit oder Verbotsirrtum
•
Lösungsvorschläge
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
„Diese Norm wurde erarbeitet, um ein
Mittel zur Übereinstimmung mit den
wesentlichen Sicherheitsanforderungen
bei der Berechnung von Sicherungskräften für die Ladungssicherungseinrichtungen zur Verwendung auf dem
gemeinsamen Europäischen Markt zu
schaffen und damit den freien Warenverkehr zu ermöglichen.“
Quelle: Einleitung EN 12195-1:2010
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
GEFAHRGUT
STÜCKGUT

Ladung: Airbag-Module
Gefahrgut Klasse 1.4G
UN-Nummer 0503

Ladung:
Navigationsgeräte
für Pkw

Ladungsträger:
Gitterbox

Ladungsträger:
Gitterbox

Ladungsgewicht incl.
Ladungsträger: 20t

Ladungsgewicht incl.
Ladungsträger: 20t

Transportfahrzeug:
Curtainsider „Code L“

Transportfahrzeug:
Curtainsider „Code L“
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Fuhrunter- Franknehmen
reich
Beachtet die Vorgaben
der NF EN 12195-1
Verladeun- Luxemternehmen burg
Hat eine Verladeanweisung gem. EN 12195-1
Fahrzeugführer
Sichert nach Vorgabe
der Verladeanweisung
Belgien
Verkehrs- Deutschkontrolleur land
Jeder kontrolliert gem.
„seiner“ ministeriellen
Weisung* zurzeit nach
VDI 2700 Blatt 2 und
DIN EN 12195-1:2004
* Runderlass des jeweils zuständigen Ministeriums ist bindend.
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Gefahrgutbeförderung
Anwendung des ADR Unterabschnitt 7.5.7.1:
„Die Vorschriften dieses Unterabschnitts
gelten als erfüllt, wenn die Ladung gemäß
der Norm EN 12195-1:2010 gesichert ist.“
Stückguttransport
Umsetzung des ministeriellen Erlasses:
„Die VDI-Richtlinie 2700 wird im Zusammenhang mit der bisher gültigen DIN EN
12195-1:2004 bis auf Weiteres angewandt.“
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Luxemburg
Deutschland
Österreich
ADR 2013 mit Verweis auf die Anerkennung der EN 12195-1:2010
EN 12195-1
DIN EN 12195-1:2011
ÖNORM EN 12195-1
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Luxemburg
Deutschland
EN 12195-1
VDI 2700 Bl. 2
Stand 2010
Stand 2014
i.V.m.
Österreich
DIN EN 12195-1 EN 12195-1
Stand 2004
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Stand 2010
GEFAHRGUT
STÜCKGUT

Beladung: Formschluss
in Fahrtrichtung, keine
Verwendung von RHM

Beladung: Formschluss
in Fahrtrichtung, keine
Verwendung von RHM

Reibbeiwert, normativ:
Gitterbox, µ = 0,45

Gleit-Reibbeiwert:
Gitterbox, µD = 0,25

Ladungssicherung:
Niederzurren mit 4
Zurrgurten, STF 350daN

Ladungssicherung:
Niederzurren mit 4
Zurrgurten, STF 350daN

Keine Beanstandung:
4 Zurrgurte gefordert

Weiterfahrt untersagt:
39 Zurrgurte gefordert
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
§ 22 Absatz 1 StVO
Die Ladung einschließlich Geräte zur
Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu
sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen,
hin- und herrollen, herabfallen oder
vermeidbaren Lärm erzeugen können.
Dabei sind die anerkannten Regeln
der Technik zu beachten.
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Technische Festlegungen für Verfahren, die nach
herrschender Auffassung der beteiligten Kreise
(Fachleute, Anwender, Verbraucher und öffentliche Hand) geeignet sind, das gesetzlich vorgegebene Ziel zu erreichen, und die sich in der
Praxis allgemein bewährt haben oder deren
Bewährung nach herrschender Auffassung in
überschaubarer Zeit bevorsteht.
Wirtschaftliche Gesichtspunkte sind im Rahmen
der gesetzlichen Zielvorgabe als Teil der Verhältnismäßigkeitserwägung zu berücksichtigen.
Quelle: Handbuch der Rechtsförmlichkeiten
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
?
VDI
DIN
?
?
ADR
?
Gericht
?
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
• Grundsatz:
Das Verkehrsrecht kennt keinen Verbotsirrtum
• Die Fakten:
- Der Betroffene hat sich umfassend informiert
- Er hat festgestellt, dass die EN-Norm in jedem
Staat als nationale Norm übernommen wurde
- In Deutschland ist sie als DIN EN veröffentlicht
- Wie soll er erahnen, dass Sie ein Vorwort hat?
- Wer hätte ihm diese Auskunft geben können?
• Schlussfolgerung:
Er hatte keine zumutbare Möglichkeit, den Irrtum
zu vermeiden.
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
• Der Weg des Risikos:
Nur noch die neue Norm schon jetzt
uneingeschränkt anwenden.
• Der Weg der Hoffnung:
Auf die Überarbeitung der Norm warten
und hoffen, dass diese dann besser wird.
• Der Weg der Interpretation:
Die neue Norm -wo es möglich ist- so
auslegen, dass sie dadurch mit einem
Sicherheitsgewinn anzuwenden ist.
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Wer als Kontrollierender die neue Norm
anwendet, sollte Folgendes bedenken:
• Die Norm ist umstritten und enthält
durchaus Risikobereiche.
• Als Polizeibeamter ist man Garant
aus Rechtsposition.
• Die Kontrolle verstößt vorsätzlich
gegen die bestehende Erlasslage.
• Wer haftet?
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
• Die aktuelle Version der Norm muss
in einigen Jahren überarbeitet
werden.
• Man hofft, dass dann die deutsche
Sichtweise verstärkt berücksichtigt
werden könnte.
• Bis dahin soll weiter nach dem
jetzigen Modus verfahren werden.
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Die Norm ist lückenhaft und nicht in
allen Bereichen eindeutig formuliert.
Beispiel Reibbeiwerte:
• Die Reibbeiwerte für Holzpaletten
(Mehrweg und Einweg) fehlen.
• Der Reibbeiwert für die Gitterbox
fehlt.
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Stahlkiste
- Steel box
- Cadre en acier
Gitterbox
- Iron barred box
- Palette-caisse
en treillis
EN
12195-1
2010
Ernst, Wörterbuch der
industriellen Technik
Nur der (gründliche) Blick ins „Gesetz“
erleichtert die Rechtsfindung!
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Wie wird das Holz einer Palette behandelt?
(und wie verändert es sich beim Gebrauch?)
Gehobelt
Mehrwegpalette
(µ=0,30)
(Euro, CP, Industrie)
µ~0,30
oder
Gesägt?
(µ=0,45)
Einwegpalette
(Steine, Formatpapier)
µ~0,45
Wer nicht sagt, was er meint, kann nicht
erwarten, dass man tut, was er will!
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
• Risiko sollte vermieden werden!
• Hoffnung ist wichtig und wenn sie
Früchte trägt ist es umso besser.
• Jetzt die Norm so interpretieren,
dass es der Verkehrssicherheit dient.
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Folgende Interpretationsmöglichkeiten
für Reibbeiwerte bieten sich an:
Holz: Reibbeiwert µ≈0,30 / µ≈0,45
- Mehrwegpalette µ=0,30 (Hobelholz)
- Einwegpalette µ=0,45 (Schnittholz)
Gitterbox: Reibbeiwert µ ≈ 0,25
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg
Ladungssicherung ist nicht Alles
aber Alles ist oft Nichts ohne
Ladungssicherung!
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit.
© PHK Alfred Lampen, Autobahnpolizeikommissariat Oldenburg