RAAbits $1 Inhaltsübersicht Grundschule Die Inhaltsübersicht umfasst die Beiträge aller Ausgaben, die bisher in RAAbits Grundschule erschienen sind. Ab der 52. Ergänzungslieferung heißen die Beiträge nur noch „Beitrag", es gibt keine Unterscheidung mehr zwischen Unterrichtseinheiten und Einzelmaterialien. 1 2 Die Ziffern · · ... geben an, in welcher Ergänzungslieferung der jeweilige Beitrag erschienen ist. Die mit gekennzeichneten Beiträge sind Bestandteil der vorliegenden Ergänzungslieferung. 88 Inhaltsübersicht Teil 1: Unterrichtsvorschläge für die Klassen 1 und 2 A. Ordner 1 Deutsch A.1.3 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Der Regenbogenfisch - kreativer Umgang mit einem Bilderbuch Als die Raben noch bunt waren - ein Kinderbuch als Anlass für eine Unterrichtseinheit zum Thema „Miteinander streiten - miteinander leben" Briefe als Schreibanlass A.1.4 Eine Klassenzeitung in der Grundschule A.1 A.1.1 A.1.2 1 2 A.1.5 Ein buntkarierter Elefant mit Zauberkräften - wir machen ein Bilderbuch A.1.6 Einführung des Buchstabens „e" A.1.7 Als das Meer seine Farbe verlor - handelnder und produktiver Umgang mit einem Kurztext 5 5 7 A.1.8 7 8 U wie Urmel - fächerübergreifende Anregungen zum Buch „Urmel aus dem Eis" mit dem Schwerpunkt des freien Schreibens A.1.9 Mein Froschbuch - produktiver Umgang mit dem Bilderbuch „Das gehört mir!" A.1.10 Die bunte Flaschenpost - ein Projekt zum Thema „Kinder dieser Erde" 10 A.1.11 Gespenstische Schreibund Leseanlässe - eine Gespensterwerkstatt mit vielfältigen Lernangeboten 15 A.1.12 15 Wir feiern unser Buchstabenfest A.1.13 Es war einmal... Märchen hören und erleben A.1.14 „Straßenampel-Brote" und „Bananenquark-Knöpfe" - kreativproduktiver Umgang mit Gebrauchstexten am Beispiel von Rezepten 17 19 20 21 22 A.1.15 „Lauras Stern" - ein Workshop zum Bilderbuch von Klaus Baumgart A.1.16 „Uli Hupfherum" - Einführung von „U/u" A.1.17 Und wenn sie nicht gestorben ist ... Das Märchen von der ledigen Prinzessin A.1.18 Der Buchstabenbaum - ein Schreib- und Leseanlass A.1.19 Von Wildschweinen, Wettkämpfen und Wettereinbrüchen - Unterrichtsmaterialien zum Bilderbuch „Die Anderen" 23 24 26 A.1.20 „Sieben blinde Mäuse" - handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit einem Bilderbuch A.1.21 27 A.1.22 Natascha Schnecke auf Entdeckungsreise - Einführung von „Sch/sch" Das Mäuse-ABC - Übungen zum Alphabet anhand des Buches „Die Buchstabenmaus" von Evelyn Hasler 29 A.1.23 Die Hexe Trixi - Einführung von X/x A.1.24 Der kleine Wassergeist- Materialien zur Gestaltung freier Texte A.1.25 Namenwörter haben Begleiter A.1.26 Schreibanlässe in der Adventszeit A.1.27 Mimis Reise zur Riesenraupe Rulala - Einführung von R/r A.1.28 Mit den Silben durch das Jahr - Arbeitsheft und Spiele zur Silbentrennung 30 30 31 32 33 RAAbits Grundschule September 2015 S.2 Inhaltsübersicht 34 34 35 A.1.29 A.1.30 A.1.31 Geisterstunde- Einführung von Gig Wir schreiben Werbetexte für Fantasieprodukte Bald ist Weihnachten - Wir üben Lernwörter zum Thema „Weihnachten und Winter" A.1.32 A.1.33 Der Findefuchs - literarische Erstbegegnung mit einer Ganzschrift Steinige Angelegenheiten - meditieren, lernen und spielen mit Steinen A.1.34 Wiewörter - vielfältige Übungen zum Umgang und Einsatz von Adjektiven auf Wort- und Satzebene 36 37 38 39 A.1.35 40 A.1.36 41 A.1.37 42 44 A.1.38 A.1.39 46 Mein Füller entdeckt die Welt - ein erster Schreiblehrgang mit dem Füller Celestine zaubert mit dem Computer Ohne Worte sprechen - dem Geheimnis von Mimik und Gestik auf der Spur Die Eulenbotschaft - Einführung von „Eu/eu" Was ich alles kann - eine Lerntheke mit vielfältigen Übungen zu Verben A.1.41 Primels Lesetraining -Angebote zur Förderung der individuellen Lesekompetenz auf der Grundlage eines Bilderbuches Post für den Tiger - vom Bilderbuch zur Klassenpost A.1.42 Wer bellt denn da? - Wir erstellen ein Hunde-Freundschaftsbuch A.1.43 A.1.44 Zum Gruseln! - Umsetzung einer Gruselgeschichte in eine Klanggeschichte A.1.45 Das habe ich verstanden! - Übungen zum sinnerfassenden Lesen Beitrag 46 Beitrag 47 Elmar im Schnee - Begegnung mit dem Bilderbuch von David McKee A.1.40 48 49 50 51 51 52 53 54 55 56 Beitrag 48 Beitrag 49 57 58 59 60 61 6! 63 Beitrag 50 Beitrag 51 Beitrag 52 Beitrag 53 66 68 „Der Buchstabenbaum" - Schulung der Wort und Satzkonstruktion anhand eines Bilderbuches Was Nick mit seiner langen Nase alles kann - Einführung von N/n Materialien zum Lesen und Schreiben mit Silben Käpt'n Knitterbart und seine Bande - kreative Erarbeitung des Bilderbuches von Cornelia Funke Reime und Zungenbrecher - Förderung der phonologischen Bewusstheit Warum sich Raben streiten - Erarbeitung eines Gedichts an Stationen und im Rollenspiel Hallo, lieber Wichtel! - Kinder lesen und schreiben erste Briefe mit einer Anlauttabelle Kiki und Wiwi lernen fliegen - wir schreiben und gestalten ein Tiergeschichtenbuch mit unserem Fingerabdruck Beitrag 55 Beitrag 56 Was steht da eigentlich? - Kinder erkunden lesend ihre Umwelt Beitrag 60 Beitrag 61 Beitrag 62 Beitrag 63 70 Beitrag 64 71 Beitrag 65 72 Beitrag 66 73 Beitrag 67 74 Beitrag 68 69 Jorinde und Joringel - Wir gestalten ein eigenes Märchenbuch Beitrag 54 Beitrag 57 64 Beitrag 58 65 Beitrag 59 67 Ordner 1 z- Ordner 2 Von Abis Einstieg in die Arbeit mit dem Wörterbuch Sprachspuk in der Hexenschule - eine Lerntheke mit vielfältigen Leseübungen Was Frosch und Kröte erleben - Geschichten lesen, darüber nachdenken und sprechen Seefahrer und Eroberer aus dem Norden - eine Lese- und Schreibwerkstatt zu den Wikingern Der Mai ist gekommen - Lese- und Schreibübungen an Stationen Cornelius kann Kunststücke - ein Bilderbuch als Anlass zum Lesen, Schreiben und Erzählen Edgar erlebt Abenteuer - Schreib- und Leseanlässe rund um eine kleine Maus Achtung, gefährliche Deutschstunde! - Differenzierte Übungsangebote zu einem Lesetext Von Fritz, dem FR_SCH - Hör-, Lese- und Schreibübungen rund um die Selbstlaute Manege frei! - Lese- und Schreibanlässe zum Thema "Zirkus" So viele Wörter in der Stadt! - Lesen und Schreiben mit Großbuchstaben Schau mal in den Himmel! - Wolken beschreiben, deuten und gestalten Sind Elfehen kleine Feen? - Gedichte verstehen und kreativ umsetzen RAAbits Grundschule September 2015 83 Inhaltsübersicht Ordner 2 75 Beitrag 69 75 Beitrag 70 76 Beitrag Beitrag 77 Beitrag 77 Beitrag 78 Beitrag 71 72 73 74 75 78 76 77 78 79 80 81 82 83 84 76 Beitrag Beitrag 80 Beitrag 81 Beitrag 82 Beitrag 83 Beitrag 83 Beitrag 84 Beitrag 85 Beitrag 79 86 87 88 Beitrag 85 Beitrag 8~ Beitrag 87 A.2 A.2.1 2 A.2.2 3 A.2.3 1 4 A.2.4 A.2.5 5 6 Der Zauberer Zozo und der Buchstabenrabe - grammatische Phänomene spielerisch erarbeiten und üben „Wir gehören zusammen" - Lese- und Schreibwerkstatt zum Bilderbuch über eine Patchwork Familie Hirtenjunge David und der Strohstern - wir lesen und spielen eine Weihnachtslegende Winter und Weihnachten in Worte gefasst - Wortschatzarbeit und kreatives Schreiben Udakak und Lidokork - eine samsige Unterrichtseinheit zum Dichten, Lesen und Schreiben Rate mal, was ich geknetet habe! - Einführung und Übung der Wortarten Murmeltier liebt Löwenzahn - Lesen und Schreiben zum Kinderbuch „ ... das verspreche ich dir" Von A wie Apotheke bis Z wie Zitrone - Wortschatzarbeit zum Thema „Einkaufen" Flauschige Freunde mit offenen Ohren - Kinder erzählen von ihren Kuscheltieren Hosentaschengeschichten - zu persönlichen Gegenständen erzählen und schreiben Der Hase mit der roten Nase - Lese- und Schreibaufgaben zum Buch von Helme Heine Jojos Zooabenteuer - differenzierte Lesetexte und Aufgaben zu einer lustigen Geschichte Kommt alle mit ins Märchenland! - Differenzierte Aufgaben zu einem Wimmelbild „Ein voll cooler Ort" - Kinder verfassen Texte zu ihrem Lieblingsort in der Schule Kirsche, Staub, Stuhl - Lese- und Schreibwerkstatt zum Bilderbuch „Die große Wörterfabrik" Die Woche, in der meine Lehrerin seltsam wurde - eine lustige Geschichte zum Vorlesen und Selbstlesen Spürnasen aufgepasst! - Ein Wortarten-Krimi Auf der Suche nach dem verborgenen Piratenschatz - Werkstatt zur Übung sprachlicher Grundfertigkeiten Von Bleistift-Such-Maschine und Pausenbrot-Verbesserer - eine lustige Erfindergeschichte mit Versen zum Sprechzeichnen Einzelmaterialien Schachtellesen - Material zum Lesen üben Wortgaragen - Übungen zum Grundwortschatz Der Buchstabenvogel - Spaß mit Buchstaben und Wörtern zum gleichnamigen Buch von Eveline Hasler Hanno malt sich einen Drachen - Schreibanlässe zum Kinderbuch von lrina Korschunow 6 In meinem Haus ... - Erarbeitung eines Gedichtes A.2.6 Seiten für mein Ich-Buch (Teil 1) 9 Der Wortelefant - lokalisieren eines Lautes im Wort Anlaut-Hauruck und Anlaut-Würfelspiel - Spiele zur Übung von Anlauten 11 Der Schulweg - Lese- und Aktionsspiel Angeber Buchstaben - Einführung der Selbstlaute A.2.7 A.2.8 10 A.2.9 11 11 A.2.10 A.2.11 A.2.12 Ich-Buch (Teil 2) A.2.13 Frederick - Bilderbücher von Anfang an A.2.14 A.2.15 A.2.16 A.2.17 Bärenwerkstatt Einführung der Adjektive - Wir lernen Wiewörter kennen Differenzierende Leseübungen anhand des Bilderbuches „Cornelius" von Leo Lionni Kleine Piratengeschichten - Materialien für einen Wochenplan zum Thema „Piraten" A.2.18 Von Wolken, Wind und Wasser - Erlesen und Sichern von W-Wörtern 12 13 14 16 18 25 28 A.2.19 A.2.20 42 A.2.21 35 43 A.2.22 A.2.23 45 Einführung des Buchstabens Z/z Ein Sternchen geht auf Reisen Briefe an unser Klassentier - ein Antwortbrief als kommunikativer Schreibanlass Verblühter Löwenzahn - ein Gedicht von Josef Guggenmos Im Zoo - Übungen zur Bildung von Einzahl und Mehrzahl bei Namenwörtern · · Wie bin ich? - Einführung von Adjektiven RAAbits Grundschule September 2015 In halb; übersieht 47 A.2.24 Der Herbst ist da - handlungsorientierte und kreative Auseinandersetzung mit einem Liedtext B. Mathematik B.1 Fachspezifische und fae,hübergreifende Unterrichtseinheiten B.1.1 Einführung der Zahlen bis 1O Entdecken von Gesetzmäßigkeiten der Multiplikation Einführung der Flächen Quadrat, Rechteck und Dreieck Jede Menge Geld - Einführung in das Rechnen mit DM und Pf Wie lang, wie breit, wie hoch, wie tief? - Einführung in das Rechnen mit Längen 1 B.1.2 B.1.3 3 B.1.4 2 4 B.1.5 B.1.6 7 B.1.7 7 B.1.8 5 9 B.1.9 12 B.1.15 Auf den Spuren vor Sherlock Holmes - Messen und Notieren von Daten B.1.13 22 23 B.1.16 B.1.17 28 B.1.18 29 B.1.19 30 B.1.20 24 31 Die kleine Prinzessin findet Formen - geometrische Grundformen der Ebene B.1.14 B.1.10 B.1.11 17 B.1.12 19 Kroko am Fluss - Einführung der Größenrelation Post für dich - Erweiterung des Zahlenraums bis 100 Moglis Schatzsuche - Messen und Vergleichen mit willkürlichen Maßeinheiten Handlungsorientierte Einführung des Einmaleins Einführung der Zahlen 1 bis 1O und erste Rechenoperationen Wie die Zeit rennt und schleicht - eine Werkstattarbeit zu Zeitpunkten und Zeitspannen Tierische Zahlenraumerweiterung - Erweiterung des Zahlenraums bis 20 mit Zehnerübergang Mathe-News - eine Einmaleinszeitung 15 18 54 B.1.21 33 34 34 37 39 41 42 43 45 45 47 48 B.1.22 B.1.23 Gespenster-Traum - die Zahlen 1 bis 6 Ergebnisse aus Zieltreffspielen mathematisieren Der kleine Zoowärter und seine Tiere - die Ordnungszahlen bis 20 Rund um den Euro - Umgang mit dem neuen Zahlungsmittel Zwerg und Riese rechnen -Analogieaufgaben Die Punktfische auf der Suche nach neuen Freunden - Mengen-Zahlen-Zuordnung im Zahlenraum bis 10 Einführung in die Multiplikation - von der Plus zur Maiaufgabe Die Geschichte vom Zwerg Neunling - Einführung der Zahl 9 B.1.28 B.1.29 Tangram - ein Legespiel zu geometrischen Formen Der Astronauten-Führerschein - Zahlbereichserweiterung bis 100 anhand des Hunderterfeldes Piraten an Bord - eine mathematische Schatzsuche Die Welt der Knoten - handelnde Auseinandersetzung mit einer topologischen Fragestellung Hut, Haare, Augen, Mund, das Clowngesicht ist rund - kombinatorische Grundübungen „Ich kann schon bis 100 zählen!" - Erweiterung des Zahlenraumes bis 100 B.1.30 B.1.31 Auf dem Rummelplatz - eine Unterrichtseinheit zum themenzentrierten Sachrechnen Bald ist Ostern - Spielerische Übungen zur Wiederholung der Reihen des kleinen 1x1 B.1.32 B.1.33 B. 1. 34 Rechenhilfe Würfelbilder Wir helfen dem kleinen Zauberer - fördern und fordern durch kombinatorische Aufgaben Wir gehen auf Schatzsuche - Übungen im Zahlenraum bis 100 B.1.35 B.1.36 Hasenvater Mucki stellt uns seine Familie vor - Einführung und Übung der Zahl 5 Hexe ldas Sachrechentricks Beitrag 37 Wie Albert das Aufräumen lernte - geometrische Grundformen erkennen und benennen B.1.24 B.1.25 B.1.26 B.1.27 49-~~~~~~~~~~~~~~-..,,~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~--- 50 51 52 RAAbits Grundschule September 2015 Ordner 3 S5 Inhaltsübersicht Ordner 3 53 54 Beitrag 38 Beitrag 39 55 Beitrag Beitrag 57 Beitrag 58 Beitrag 59 Beitrag 60 Beitrag 56 61 62 40 41 42 43 44 45 Beitrag 46 Beitrag 47 63 Beitrag Beitrag 65 Beitrag 66 Beitrag 64 48 49 50 51 67 Beitrag 52 68 Beitrag 53 69 54 55 56 57 Beitrag Beitrag 71 Beitrag 72 Beitrag 70 73 Beitrag 58 Beitrag 59 75 Beitrag 60 74 76 Beitrag Beitrag 78 Beitrag 78 Beitrag 79 Beitrag 80 Beitrag 81 Beitrag 82 Beitrag 61 62 63 64 65 66 67 68 83 69 70 71 72 73 77 Beitrag Beitrag 85 Beitrag 86 Beitrag 87 Beitrag 84 88 Beitrag 74 LIMES - ein Kartenspiel zum Üben der Grundrechenarten Wir bekommen Post von Professor Quadratikus - Arbeit mit dem Geobrett zur Festigung der geometrischen Grundformen Die etwas andere Sankt Martins Geschichte - Einführung in die Subtraktion Über die 1O- das Arbeiten am Zehnerübergang mit selbst gebastelten Recheneiern Wag dich aufs Parkett! - Muster, Ornamente und Pakettierungen Auf Beutezug mit Räuber Niegenug - Übungsmaterialien zu den Geldwerten Wir rechnen mit den sieben Geißlein - Einführung der Zahl 7 Wie kann sich Nikolaus Theo kleiden? - Auseinandersetzung mit kombinatorischen Fragestellungen Zu Besuch bei Uni und Doppi - eine einführende Unterrichtseinheit zur Verdopplung Spiel, Spaß, Spannung - vielfältige Mathespiele zu allen Grundrechenarten für zwischendurch Alles in Maßen - Längen schätzen, messen, zeichnen Spiegeln, zeichnen, falten - mit dem kleinen König Symmetrien entdecken und gestalten Im Stunden- und Minutentakt - wir lernen die Zeiteinteilung der Uhr kennen Wer wird Zehnerkönig im Zehnerland? - Einführung und Übung der Zahlzerlegung im Zehnerbereich Womit die Prinzessin nicht rechnen konnte - Halbieren gerader und ungerader Zahlen mit dem Froschkönig Kein fauler Zauber! - In Zauberdreiecken mathematische Zusammenhänge im Zahlenraum bis 20 entdecken Rechnen mit dem Riesen Egbert - Einführung der Einmaleins-Reihen mit 3,6 und 9 Pauls Party - Einführung der Subtraktion Gleichix kann nix! - Gleichungen lösen mit dem Zauberer Gleichix Die Entführung der Prinzessin Zahla - ein Mitmach-Märchen zur Einführung der Ordnungszahlen Zwei mal drei macht vier ... - mit Pippi Langstrumpf das kleine Einmaleins üben Ali Baba und seine Räuber - Stationen mit Übungen im Zahlenraum bis 100 Auf zum Fußballturnier mit dem 1. FC Grashüpfer! -Anzahlen vergleichen durch paarweises Zuordnen Komm mit in den Schnee! - Übungen zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 100 Zu Gast im Geo-Haus - Einführung und Übung der geometrischen Grundformen Suchen, zählen, rechnen - Übungsaufgaben zu einem Wimmelbild Total verdrehte Welt - Übungen zur Kopfgeometrie Mein Einmaleinsbüchlein - Seite für Seite zum kleinen Einmaleins Bis zur Zehn und drüber hinaus - spielerische Übungen für den Zehnerübergang Schnäppchenjagd auf dem Kinderflohmarkt - Übungsaufgaben rund ums Geld Professor Hundertzahl und sein Regal - differenzierte Übungen zur Addition und Subtraktion mit der Hundertertafel Mathe-Maus Max macht fit- das kleine Einspluseins erarbeiten und üben Tag für Tag, Monat für Monat - Übungen rund um einen besonderen Kalender Auf dem Stadtfest ist was los! - Suchen, zählen und rechnen im Anfangsunterricht Mach mit beim Wettbewerb in Würfel-City - mit Steckwürfeln Gebäude bauen Such mit Milli und Tim den Piratenschatz! - Werkstatt zur Übung mathematischer Grundfertigkeiten Stein auf Stein - mit Zahlenmauern Addition und Subtraktion üben RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht S6 Ordner 3 8.2 B.2.1 B.2.2 B.2.3 1 B.2.4 2 B.2.5 2 B.2.6 3 B.2.7 3 B.2.8 4 B.2.9 4 B.2.10 5 B.2.11 6 B.2.12 6 B.2.13 8 B.2.14 10 B.2.15 B.2.16 10 B.2.17 11 B.2.18 10 11 B.2.19 B.2.20 12 B.2.21 12 B.2.22 13 B.2.23 13 B.2.24 14 B.2.25 14 B.2.26 16 B.2.27 16 B.2.28 19 B.2.29 20 B.2.30 11 21 B.2.31 B.2.32 25 B.2.33 27 B.2.34 28 B.2.35 32 B.2.36 32 B.2.37 35 B.2.38 36 B.2.39 38 B.2.40 40 B.2.41 44 B.2.42 24 Einzelmaterialien Die 1.1-Stadt - eine bildliche Darstellung zur Erarbeitung und Übung des Einr:naleins Rechenuhr Mathe-Memory - ein Rechen- und Gedächtnisspiel Ein Tag hat 24 Stunden - Wir entdecken die Einteilung der Uhr Zahlenspiele mit Tastkarten - Zahlenraum von 1 bis 6 Knifflige Briefe von Fridolin Frostig - Übungen an der Hundertertafel Rechts oder links? - Orientierungsübungen Schatzsuche in der Ritterburg - Zehnerübergang Bauen mit Fröbel-Material - Förderung der Raumvorstellung Übungen und Spiele zur 1.1-Stadt Fridolin-Frostig-Döschen - Umkehr- und Tauschaufgaben Weltzeituhr - Anregungen zum mathematischen Umgang mit der Weltzeituhr Stationentraining zum Zahlenraum bis 10 - Übungen zur Ziffernschreibweise und zu Operationen mit Zahlen und Mengen Eine Reise durch das Meer - Würfelspiel zur Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 1000 Clownsgesichter - ein Spiel zur Förderung des logischen Denkens 0 Ein Hochhaus zum Teilen - Übungen zur Division im Zahlenraum bis 100 Wettrechnen zwischen Hase und Igel - Kopfrechenspiel Wir üben mit der kleinen Hexe - Übungen zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 10 Stationsrechnen zur Übung des kleinen Einmaleins Auf der Blumenwiese - Spiele zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 Der Löwe ist los - Kopfrechenspiel zum vertiefenden Üben Rechenspiele für die Freiarbeit Jetzt schlägt's zwölf - Stationentraining zum Thema Uhrzeit Höhlenfratz und Erdmännchen - Übungen im Zahlenraum bis 1O Der verhexte Klecks - spielerisch orientierte Addition und Subtraktion im Hunderterfeld 4 Zahlen- und Würfelzauber - mathematische Auflösung von Zaubertricks und Würfelspielen 6 Wäscheleine mit Pfiff - Kopfrechenspiel zum vertiefenden Üben Spielerische Übungen zum Verdoppeln im Zahlenraum bis 20 Der Rechenkuckuck - Herstellung und Einsatz eines Rechenschiebers Die Mäuse sind los - Stationentraining zu Addition und Subtraktion im Zahlenraum von 10 bis 20 ohne Zehnerübergang Der Weg der Formen zum verwunschenen Schloss - geometrische Grundformen der Ebene Einführung der geometrischen Grundformen Wie viele Päckchen Taschentücher braucht Pumuckl? - Einführung des Einmaleins mit 10 Mathematische Kraxeleien Mein Stern, der hat fünf Zacken - Einführung der Zahl 5 Mathematik kann auch Spaß machen - Kopfrechenspiele Geometrie am 3 x 3 Geobrett Geschichten spielen und rechnen - Einführung in die Division PuschelsuchtTauschaufgaben Zeitpunkte und Zeitspannen Rechnen mit dem Euro Manege frei! - Ein Lernzirkel zur Festigung des Zahlenraums bis 20 RAAbits Grundschule September 2015 57 c. C. 1 1 c.1.1 C.1.2 4 C.1.3 2 5 C.1.4 C.1.5 7 C.1.6 7 C.1.7 8 C.1.8 8 C.1.9 10 c.1.10 7 11 c.1.11 C.1.12 14 C.1.13 15 C.1.14 17 C.1.15 19 C.1.16 2 °C.1.17 22 C.1.18 13 24 27 28 29 C.1.19 C.1.20 C.1.21 C.1.22 3 °C.1.23 C.1.24 32 C.1.25 35 C.1.26 36 C.1.27 37 C.1.28 38 C.1.29 39 C.1.30 39 C.1.31 4 °C.1.32 41 C.1.33 43 C.1.34 44 C.1.35 45 C.1.36 46 C.1.37 47 C.1.38 48 C.1.39 31 49 C.1.40 °C.1.41 5 52 Beitrag 42 Inhaltsübersicht Ordner 4 Sachunterricht Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Das Leben der Igel Kinder, wie die Zeit vergeht! - Erfahrungen mit der Zeit Zahn um Zahn - Funktion und Pflege der Zähne Bau von Wasserfahrzeugen unter physikalisch-technischem Aspekt Das Kartoffelprojekt Luft ist überall Warum dreht sich die Weihnachtspyramide? Stachel-Charlie - Anregungen zu einem integrativen Verkehrserziehungskonzept Gesundes Schulfrühstück Sexueller Missbrauch - Präventionsarbeit durch einen handlungsorientierten Umgang mit dem Bilderbuch „Wen, Do und der Dieb" Die Welt der fünf Sinne Frühblüher- handlungs- und produktorientierte Erschließung eines Lernfeldes Keine Lust auf Sonnenbrand Den Herbst auf eigenen Wegen in der Lernwerkstatt entdecken Wer quakt denn da? - Ein Beitrag zur Umwelterziehung in der Grundschule Licht und Schatten Schwimmen und Sinken Der Apfel- Aufbau, Wachstum und Verwendungsmöglichkeiten einer einheimischen Obstsorte Helle Farben geben Sicherheit - ein Beitrag zur Verkehrserziehung Zwerg Nase geht durch den Wald - spielerisches Erkennen von Blättern und Früchten des Waldes Ein Haustier ist kein Kuscheltier - zum artgerechten Umgang mit Haustieren Wir leben wie die Prärie-Indianer- Förderung des sozialen Miteinanders am Beispiel der Indianer Wir bauen eine Sanduhr Häuser-eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Thema „Wohnen" Wir in der ersten Klasse - Gestaltung eines Gemeinschaftsbuches über uns Übermitteln von Nachrichten Durch das Jahr-Kennenlernen des Kalenders Summ, summ, summ ... -die Honigbiene Luft kann bremsen Mobilitäts- und Verkehrserziehung Tipps und Ideen für einen Verkehrselternabend Mit Wasserfahrzeugen experimentieren Eine stachelige Angelegenheit - ein Stationslauf zum Thema „Igel" Maunzi findet ein Zuhause-verantwortungsvoller Umgang mit dem Haustier Katze Wer nagt denn da? - Ein Stationslauf rundum das Eichhörnchen „Schau mal, hör mal, fühl mal ... " - ein Beitrag zur bewussten Wahrnehmung der Sinne Mein Schulweg - ein sachunterrichtliches Projekt zum Schulanfang Den Schnecken auf der Spur Wenn es blitzt und kracht -fächerübergreifende Auseinandersetzung mit dem Naturphänomen „Gewitter" Osterbräuche kennen lernen Uwi, der Umwelt-Wächter - eine Unterrichtseinheit zum Thema „Umweltschutz" Unterricht mit Biss! - Eine Unterrichtseinheit rund um die Zähne RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht 53 Beitrag Beitrag 55 Beitrag 56 Beitrag 57 Beitrag 58 Beitrag 59 Beitrag 60 Beitrag 54 61 62 43 44 45 46 47 48 49 50 Beitrag 51 Beitrag 52 63 Beitrag 53 Beitrag 54 65 Beitrag 55 66 Beitrag .56 67 Beitrag 57 68 Beitrag 58 64 69 Beitrag 59 70 Beitrag Beitrag 72 Beitrag 72 Beitrag 73 Beitrag 74 Beitrag 75 Beitrag 76 Beitrag 60 61 62 63 64 65 66 67 77 68 69 70 71 72 73 71 Beitrag Beitrag 79 Beitrag 79 Beitrag 80 Beitrag 81 Beitrag 78 83 Beitrag 75 84 Beitrag 76 85 Beitrag Beitrag 87 Beitrag 88 Beitrag 86 C.2 6 C.2.1 C.2.2 11 12C.2.3 1sC.2.4 77 78 79 80 .··•.·S.8 Ordner 4 Endlich Frühling! - Eine Unterrichtseinheit zum Thema „Frühblüher" Mein Körper - Körperteile kennenlernen Das Schaf Emma - ein Arbeitsplan rund ums Schaf Ein ganzer Tag - Kennenlernen der Tageszeiten Unsere Sinne - der Schlüssel zur Welt Affe, Giraffe & Co. - wir erarbeiten Wissenswertes über Zootiere und ihre Haltung Rhabarber, Obst oder Gemüse? - Merkmale von Obst und Gemüse kennenlernen Anziehend oder abstoßend? - Sich in Experimenten mit dem Phänomen „Magnetismus" auseinandersetzen Von Iglus, Anoraks und Karibus - eine Lerntheke rund um das Leben der Inuit Wir werden immer großer, jeden Tag ein Stück ... - Kinder entdecken Veränderungen an ihrer Person Rund ums Rad - vom Baumstamm bis zum Autoreifen Eiskalt erwischt! - Wir führen Versuche zu Wasser und Eis durch Da geht dir ein Licht auf! - Optische Experimente an Stationen Punkt für Punkt zum Käferwissen - Stationen rund um den Marienkäfer Wer gräbt denn da? - Den Maulwurf und seinen Lebensraum kennenlernen Warum der Apfelbaum vier Gesichter hat - jahreszeitliche Veränderungen eines Obstbaumes verstehen Wertvoll, weiß und wichtig - wir lernen Wissenswertes über Salz und Zucker und führen Experimente durch Spinnen auf der Spur - eine Werkstatt rund um die Achtbeiner Mit den Walddetektiven unterwegs - den Wald und seine Bewohner kennenlernen Einrichten, pflegen, beobachten - unser Klassenaquarium Zündeln, aber sicher! - Wir üben den Umgang mit Feuer Puste mal! - Experimente mit Seifenblasen Keine Woche voller Samstage - die Wochentage kennenlernen Lern die Welt der Gewürze kennen! -Wissenswertes zu Pfeffer & Co Von Rundhütten, Hausbooten und Wolkenkratzern - verschiedene Behausungen kennenlernen Wie ist es, blind zu sein? - Stationenarbeit zu Menschen mit Sehbehinderung Dem Löwen auf den Zahn gefühlt - eine beliebte Wildblume kennenlernen Und als was arbeitest du? - Kinder lernen die wichtigsten Berufe kennen Der kleine Herkules der Wiese - eine Stationenarbeit zur Ameise Forschen mit dem Raben Leo - erstes spielerisches Experimentieren Schneeglöckchen & Co begrüßen den Frühling - wir lernen Frühblüher und ihre Eigenschaften kennen Manchmal bin ich glücklich, manchmal bin ich traurig! - Gefühle wahrnehmen und verstehen Erst aufgießen, dann genießen - Tee als Natur-, Heil- und Kulturprodukt kennenlernen Wie kommt der Mond in den Kalender? - Was die Himmelskörper mit unserer Zeitrechnung zu tun haben Man höre und staune! - Versuche an Stationen zum Thema „Schall" Gaukler der Lüfte und fliegende Edelsteine - eine Lerntheke über Schmetterlinge Alle Mann an Bord! - Lerntheke zum Thema „Leben auf einem Piratenschiff' Hoch hinaus mit Tobi Tower- Türme kennenlernen und konstruieren Ordner 5 • Einzelmaterialien Löwenzahnkartei - Entwicklung, Aussehen und Verbreitung des Löwenzahns Der Apfel - eine Reise mit Willibald Wurm Heißer Tee aus Eis - Einführung in die Zustandsform von Wasser Verantwortungsbewusst ein Tier halten - Haltung und Versorgung von Nutz-und Haustieren RAAbits Grundschule September 2015 59 18 Inhaltsübersicht C.2.5 C.2.6 C.2.7 24 C.2.8 25 C.2.9 26 C.2.10 33 C.2.11 34 C.2.12 42 C.2.13 Typisch Junge - typisch Mädchen? Anregungen und Materialien zum Thema „Rollenverständnis" Die vier Jahreszeiten - Zeit gliedern und Zeit erleben Alles Gemüse? - Fächerübergreifende Ideen zum Thema „Gemüse" Telefonspiel - Wir üben das Telefonieren mit verschiedenen Partnern Sicher ist sicher - Wie der Fahrradhelm den Tiger schützt Körper und Körperpflege - Anregungen und Ideen zur Unterrichtsgestaltung Marienkäfer sammeln Punkte - ein Sinnenparcours im Klassenzimmer Energie sparen und Müll vermeiden Das Apfeljahr - fächerübergreifende Materialien rund um den Apfel D. Kunst D. 1 D.1.1 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Bei den Hausaufgaben denken Kinder manchmal an etwas anderes - produktiv-handelnder Umgang mit einem Kunstwerk von Carl Larsson Fantasie-Dias Zauberei mit Farben - Decalcomanie Eine Geschichte zum Anfassen - Herstellung einer Tastwand Erproben, Experimentieren, Verändern Mein Buch über Pablo Picasso Schnipsel-Bilder-Farben und Formen verbergen ein Geheimnis Reifen-Treiben - einem vergessenen Kinderspiel auf der Spur Wider die Schablonenvögel - Frottage und Reißcollage Der Mumpf - Gestaltung von Schattenspielfiguren nach einem Gedicht von Michael Ende Rund um den Haushalt Kreatives und funktionales Bauen Seifenblasen Dinge verändern und umdeuten Schwämme hinterlassen Spuren Kugeln, Scheiben, Kreise und andere runde Dinge Figuren, Formen und Flächen - collagieren mit farbigen Papieren Kindsköpfe - Auseinandersetzung mit dem Werk „Sonnig" von Jean Dubuffet Kinder begegnen Keith Haring Text- und Bild-Collagen Menschen, Menschen, Menschen - Selbst- und andere Porträts Wie gedruckt - Kennenlernen verschiedener Drucktechniken Ordner 5 21 23 4 D.1.2 D.1.3 7 D.1.4 8 D.1.5 10 D.1.6 13 D.1.7 15 D.1.8 18 D.1.9 19 D.1.10 22 D.1.11 26 D.1.12 28 D.1.13 30 D.1.14 34 D.1.15 37 D.1.16 45 D.1.17 47 D.1.18 48 D.1.19 49 D.1.20 50 D.1.21 51 D.1.22 6 52 Beitrag 23 54 Beitrag 24 56 25 27 28 29 Beitrag Beitrag 64 Beitrag 65 Beitrag 61 69 Beitrag 30 71 Beitrag 31 Beitrag 32 72 Wir frisieren den Struwwelpeter - Bildbetrachtung und Gestaltungsaufgaben mit dem Schwerpunkt „Haare" „Meine Flächenformen erzählen ein Bild" - Kinder entwerfen Flächenformenbilder nach dem Vorbild „Spitzen im Bogen" von Wassily Kandinsky So verwandeln sich Steine in Kunstwerke - Figuren, Mosaike und Mandalas aus Steinen Von A bis Z zum Bild - Malen mit Wasserfarben nach einem Kunstwerk von Alighiero Boetti Sammeln, schnipseln und kleben mit Felix Pappnase - Papiercollagen gestalten Im Aquarium gibt es nicht nur Fische - Kinder erstellen ein Fensterbild in Gemeinschaftsarbeit Kunterbunte Kreise nach Kandinsky - ein Kunstwerk betrachten, beschreiben und mit Deckfarben nachgestalten Für jeden Kopf den richtigen Hut ... - ein Kunstprojekt rund um das Thema „Hüte" Gottesboten, Schutzengel, Bildmotiv - Engel in der Kunst RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht · 73 Beitrag 33 75 Beitrag 34 76 Beitrag 35 79 Beitrag 36 82 Beitrag 37 84 Beitrag 38 85 Beitrag 39 86 Beitrag 40 88 Beitrag 41 D.2 3D.2.1 12 D.2.2 24 D.2.3 810. Ordner 5 Stück für Stück . . . - Papiermosaik und Skulptur mit Mosaik Quadrate, Farben, Licht - den zeitgenössischen Künstler Gerhard Richter und seine Werke kennenlernen So ein Gewusel! - Wimmelbilder betrachten und selbst gestalten Damit kannst du (nicht nur) rechnen - Zahlen in der Kunst betrachten und gestalten „Der Lindwurm und der Schmetterling" - ein Buchdruckprojekt Krokofanten und Kamaffen - Frottage-Fantasiewesen gestalten Ich mach mir die Welt - Wege und Länder grafisch darstellen Zwinkernde Zangen und tanzende Tassen - Alltagsgegenstände zum Leben erwecken Nicht nur was fürs Auge! - Kunst mit allen Sinnen erleben 29D.2.4 33 D.2.5 35 D.2.6 42 D.2.7 44 D.2.8 Einzelmaterialien Der Drache Dracula - Bau eines Drachen Unser Schlaraffenland Der Milchtütendruck - erste Begegnung mit einem Tiefdruckverfahren Drip-Painting - Malen als Aktion Fantasietiere nach Mir6 Fensterbilder im Advent Catman - Kennenlernen eines Pop-Art-Kunstwerkes und Gestalten eigener Tierhelden Das Spiel mit dem Zufall - malen und gestalten wie Mir6 E. Musik E. 1 E.1.1 3E.1.2 5E.1.3 6E.1.4 7E.1.5 9E.1.6 12E.1.7 14 E.1.8 15E.1.9 16 E.1.10 17 E.1.11 20 E.1.12 23 E.1.13 31 E.1.14 36 E.1.15 38 E.1.16 40 E.1.17 41 E.1.18 45 E.1.19 46 E.1.20 48 E.1.21 50 E.1.22 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten 52 Beitrag 23 54 Beitrag 24 56 Beitrag 25 Rhythmische Bausteine Orff-lnstrumente im Klassenunterricht Musik und Bewegung - Bewegungsspiele Florinos Tropfenklänge - musikalische und szenische Gestaltung einer Bildergeschichte Hänsel und Gretel - ein altes Märchen neu erzählt und erlebt Einführung in die Noten Die vier Jahreszeiten Indianer - ihre Musik, ihre Tänze, ihr Leben Kleine Maus, komm aus dem Loch - Spiel- und Bewegungslieder zur Stimmbildung Peter und der Wolf Musik im Klassenlehrerunterricht Engelchens Ausflug-eine himmlische Klanggeschichte Eine musikalische Reise um die Erde Es war einmal ein Wasserhahn - eine Liedgestaltung mit Alltagsgegenständen Schubidu, -de, -da, -do,-di - laute und leise Töne Klanggeschichten vom Bauernhof EI Coqui - ein kleiner, singender Laubfrosch aus Puerto Rico „Der Frühling'! von Antonio Vivaldi - eine Klangimprovisation Hanami, das Kirschblütenfest - Japan mit Musik entdecken Der Apfelbaum-ein Bilderbuch wird lebendig Orff-lnstrumente kennen lernen und ausprobieren Das Lied über mich Hör mal! Denk mal! Sing mal! - Eine Unterrichtseinheit zur Sensibilisierung der Aufmerksamkeit und des Ausdrucks Sandina, Joshua und die Schafe - ein Märchen mit Tönen, Tanz, Text und Bild Das hilfreiche Schneeflöckchen - Musikspiel in einem Akt RAAbits Grundschule September 2015 s 11 Inhaltsübersicht Ordner 5 59 61 Beitrag 26 Beitrag 27 64 Beitrag 67 Beitrag 69 Beitrag 71 Beitrag 73 Beitrag 74 28 29 30 31 32 Beitrag 33 75 Beitrag 34 77 Beitrag 35 79 Beitrag 36 80 Beitrag 37 84 Beitrag 38 85 Beitrag 39 87 Beitrag 40 88 Beitrag 41 E.2 E.2.1 1 E.2.2 2 E.2.3 4E.2.4 9 E.2.5 10E.2.6 13 E.2.7 21E.2.8 25 E.2.9 26 E.2.10 28 E.2.11 30 E.2.12 Riesen machen große Schritte, Riesenkinder kleine - spielerisches Kennenlernen von Viertel- und Achtelnoten Na, das kann ja heiter werden! - Spaß- und Quatschlieder zur Rhythmisierung des Unterrichts Gehüpft wie gesprungen? - Das Känguru in der Musik Wer war's? - Szenisches Spiel und musikalische Ausgestaltung einer Bildergeschichte . . . ~~~··~·"~···~-·~---:~---:----:-:--::-:--:-----------„Kleine Nachtmusik" - wir beschäftigen uns mit Mozarts Leben und Werk Bodypercussion - Rhythmen mit Sprache und Körper entdecken „Immer wieder kommt ein neuer Frühling" - wir singen und musizieren dem Frühjahr entgegen langsam oder schnell, hoch oder tief, laut oder leise? - Tempo, Tonhöhe und Lautstärke in Bewegung umsetzen Im Ritterland - Trommeln lernen mit Geschichten Mit Trommeln, Tanz und Gesang - indianischer Musik auf der Spur Wir sind aus weichem Gummi - Detlev Jöckers „Flummilied" singen und in Bewegung umsetzen Obers Eis gleiten - das Allegro „Winter" aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten" kreativ umsetzen Becher, Becher, du musst wandern - Liedbegleitung und Rhythmusbausteine rund um den Becher-Song Federleicht und quietschvergnügt - Schritt für Schritt zum Kükenbalett Punkte, Striche, Keile - wir experimentieren mit Klängen und notieren sie grafisch Lers make music! -Wir lernen Instrumente des kleinen Schlagwerks kennen --· OrdnerE Einzelmaterialien Hallo Du - ein Spiel- und Begrüßungslied Das Lied „Der Regenbogenfisch" Im Zirkus-Liederarbeitung Geisterstunde - Erarbeitung des Liedes „Nachtgespenster" Im Land der wilden Pferde - eine musikalische Reise Das Aquarium - aus „Karneval der Tiere" von Camille Saint-Saens Wie Kinder stille werden - Spiele mit Bewegung und Musik Dschungelgespräche - Anregungen zur Erarbeitung eiries Sprechverses Der Kuckuck im tiefen Walde - eine Szene aus dem „Karneval der Tiere" von Camille SaintSaens Der Frosch zog Hemd und Hose an - handelnder Umgang mit einem Lied Die Holzhacker und die Nussknacker - Materialien zur Liedgestaltung mit selbst gebastelten Nussinstrumenten Das verschlafene Küken - eine Klangillustration F. Werken/Textiles Gestalten F. 1 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Herstellung von Hand- und Stockpuppen Bau und Gestaltung von Trommeln aus Blumentöpfen Drucken mit Alltagsmaterialien Tolle Versteck- und Verirrplätze Ungewöhnliche Spinnenbauten Das Chamäleon Kunterbunt- Seidenpapier und Textilcollage nach Eric Carle Herstellen eines Hexenbuches Dekorative Objekte 10 F.1.1 F.1.2 17 F.1.3 20F.1.4 21 F.1.5 24 F.1.6 26 F.1.7 27 F.1.8 13 RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht 28 Ordner 6 F.1.9 F.1.10 35 F.1.11 39 F.1.12 4 °F.1.13 41 F.1.14 42 F.1.15 49 F.1.16 5 °F.1.17 Nagelideen-Nagelbilder und genagelte Objekte Die Vogelhochzeit - ein Musiktheaterstück mit selbst erstellten Kostüme Bunte Figuren für die Schulhaus- und Klassenzimmergestaltung Allerlei Hexerei Der Regenbogenfisch -Applikationen auf Stoff in Verbindung mit freier Stickerei Frühlingshafte Dekorationen aus Filz Immer im Kreis herum - ein Stationenlauf zu Kreiseln Irgendwie Anders - wir erstellen eine besondere Stabpuppe „Was hast du denn an?" - Kennenlernen verschiedener textiler Stoffe 53 Beitrag 18 Beitrag 19 59 Beitrag 20 60 Beitrag 21 62 Beitrag 22 64 Beitrag 23 65 Beitrag 24 68 Beitrag 25 73 Beitrag 26 75 Beitrag 27 76 Beitrag 28 78 Beitrag 29 79 Beitrag 30 80 Beitrag 31 81 Beitrag 32 82 Beitrag 33 87 Beitrag 34 88 Beitrag 35 Pinocchio aus Stoffresten Reise durch das Textilland - ein Stationentraining zu textilen Techniken und Themen Hämmern, sägen, feilen, bohren - Kennenlernen und Erproben von Werkzeugen Hier geht's rund - wir gestalten eine Schildkröte mit rundgewebtem Panzer Vom Spiegel zum Schönbildseher - wir bauen ein Kaleidoskop Brückenbaumeister gesucht! - Brückenformen kennenlernen und bauen Drachenboot auf hoher See -wir gestalten eine Textilcollage Wo Amseln und Meisen gerne speisen - wir bauen Futterspender Unser Klassenzimmer erblüht - wir nähen bunte Blumen aus Filz Von Fischen und Stichen - ein Meeresbild malen und Meerestiere sticken Kneten, gießen, ziehen, tropfen - Gestalten mit Wachs (T)Raumschiff aus Müll - Gestalten mit Papier und Abfallmaterialien Das große Frosch-Rennen - wir gestalten ein „Spiel auf der Tasche" Von der Flasche zur Figur - mit Kleister und Papier kaschieren Wiese aus Wolle und Gräser aus Garn - „Das große Rasenstück" von Dürer textil gestalten Käfer, Fliege, Fransenflügler - Insekten aus Draht gestalten Mit meinem Seesack auf Reisen - Textilien bedrucken Das kleine weiße Krokodil - Textilien bedrucken und in Form bringen F.2 3 F.2.1 4 F.2.2 Einzelmaterialien Die Weihnachtsinsel - ein Adventskalender und ein Würfelspiel Wir gestalten einen Rabenbaum - Gestaltung eines Baumes aus Papprollen und Papiermaschee Purzelmännchen Versteckpuppe Das bin ich - Anleitung zu einem Stickbild Hampelmann und Hampelfrau Wichtel - Anleitung zum Nähen eines Wichtels aus Filz Der Zirkus kommt - Gestaltung eines Zirkusszenarios Die Welt der Dinosaurier - eine Panorama-Landschaft aus Pappmaschee, Draht und Gips Stiftebox Unser Jahresbuch Sorgenpüppchen Hirte, Elch und Engel als Tontopffig.uren - Gestaltung eines Klassenadventskalenders aus Tontopffiguren 34 .. S.12 55 11 F.2.3 12F.2.4 14 F.2.5 F.2.6 19 F.2.7 23 F.2.8 25 F.2.9 29 F.2.10 32 F.2.11 33 F.2.12 47 F.2.13 16 G. Sport G.1 G.1.1 1 G.1.2 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Frühlingslandschaft - Stationentraining zur Übung grundlegender sportlicher Fähigkeiten Finden und Erproben von Bewegungs- und Spielaufgaben mit Bodenmatten RAAbits Grundschule September 2015 s 13 Inhaltsübersicht Ordner 6 Der Karneval der Tiere - Entwurf von Gerätearrangements, Bewegungsmöglichkeiten, Texten, Kostümen und Masken Fantastische Schwimmtiere - Kombination von Schwimmarten Bewegungsspiele kooperativ umgestalten Stille in Bewegungssituationen erleben Adventsturnen - Bewegungsgeschichten aus dem Adventskalender Gummitwist und andere Spiele mit dem Gummiband „Elmar" bunt auswerfen - durch Weit- und Zielwürfe ein Kunstwerk gestalten Gespenstische Bewegungsräume selbst planen und gestalten Sport auf zwei Rädern -Radfahrtraining im Schonraum Weltraumflug - Bewegungsaufgaben mit dem Fallschirm Tierisch gute Fitballübungen - Spaß mit dem Fitball im Sportunterricht Die Bewegungsabenteuer des kleinen Piraten Eine Abenteuerreise durch den Dschungel - Förderung der koordinativen Fähigkeiten Fix und Fax auf Erkundungstour - was unsere Füße alles können Wir machen eine Bergtour- Förderung und Stabilisierung der motorischen Grundtätigkeiten Tarantella - ein Beispiel zur Einführung von fremdländischen Tänzen Schneemänner spielen im Schnee - freies Experimentieren mit Schaumstoffteilen Tänzerisches Bewegen und Gestalten mit Gymnastikbändern Briefe von Felix -Verbesserung der Kooperation im Sportunterricht Pack' die Badehose ein! - sich bewegen, schwimmen und spielen im Wasser 5 G.1.4 G.1.5 7 G.1.6 11 G.1.7 15 G.1.8 17 G.1.9 19 G.1.10 21 G.1.11 22 G.1.12 24 G.1.13 27 G.1.14 29 G.1.15 6 30 G.1.16 G.1.17 34 G.1.18 35 G.1.19 35 G.1.20 38 G.1.21 41 G.1.22 32 42 G.1.23 45 G.1.24 46 G.1.25 G.1.26 47 48 G.1.27 49 G.1.28 Am Luftballonstrand - Kinderfinden und erproben Bewegungsaufgaben mit Luftballons Eine Reise durch den Märchenwald - Stationentraining zur Kräftigung der Armmuskulatur Ein Bewegungstag mit allen Sinnen Hundeln, paddeln, schwimmen ... - Schwimm- und Bewegungsaufgaben im Wasser Artisten und Tiere im Zirkus Kuddelmuddel-Yoga und Autogenes Training mit Kindern Auf dem Jahrmarkt - vielfältige Wurfstationen 53 Beitrag 29 Beitrag 30 57 Beitrag 31 58 Beitrag 32 59 Beitrag 33 60 Beitrag 34 62 Beitrag 35 64 Beitrag 36 65 Beitrag 37 54 66 67 68 Beitrag 38 Beitrag 39 Beitrag Beitrag 70 Beitrag 71 Beitrag 69 40 41 42 43 Ordner 7 Seilspring-Kartei Nichts wie hinein! - Bewegungsgestaltungen ins Wasser Ein Klettersteig mit allen Sinnen Abenteuer im Wald - ein Stationentraining zur Schulung des Gleichgewichts Wir können übers Wasser gehen! - Bewegungs- und Spielformen auf dem Wasser gestalten Im Brunnen der Hexe - Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur an Stationen Fit für zwei Räder - Koordinationsübungen als Vorbereitung für das Radfahren Ready, steady, go! - Eine bilinguale Unterrichtseinheit zu den Olympischen Winterspielen Die Welt im Fußballfieber - Wissen, Übungen und Spiele rund um die FußballWeltmeisterschaft Unschlagbar! - Übungen zum Erlernen des Weitwurfs mit Schlagbällen Lauf, Buchstabe, lauf! - Spiele mit Buchstaben und Zahlen zur Übung der Schnelligkeit und Orientierung Springen wie ein Floh - Vorübungen für den Weitsprung Ritterspiele auf Burg Drachenstein - Schulung der koordinativen Fähigkeiten Nachwuchspiraten gesucht! - Kinder lernen den sachgerechten Gerätetransport Im Visier-Zielen und Werfen an Stationen RAAbits Grundschule September 2015 514 Inhaltsübersicht 74 Beitrag Beitrag 78 Beitrag 79 Beitrag 80 Beitrag 81 Beitrag 82 Beitrag 44 45 46 47 48 49 50 84 51 52 53 54 76 Beitrag Beitrag 87 Beitrag 88 Beitrag 86 G.2 G.2.1 9 G.2.2 2 10 G.2.3 13G.2.4 25 26 G.2.5 G.2.6 26 G.2.7 34 G.2.8 G.2.9 39 44 G.2.10 Ordner 7 Rollen, rasen und rangieren -wir lernen das Rollbrettfahren Jetzt geht's rund! - Den Ball als Spiel- und Sportgerät erkunden Lauf dich fit! - Spielerische Übungen zur Steigerung von Ausdauer und Kondition Bewegung, Spaß und Spiel - Spiel- und Übungsformen aus der psychomotorischen Praxis Alles in Balance - Stationen zur Verbesserung der Gleichgewichtsfähigkeit Let ist swing! - Kreative Bewegungskünste mit dem Gymnastikreifen Erst die Zehen, dann das Knie - Übungen und Spiele zur Wassergewöhnung und Wasserbewältigung Igel rollen durch die Halle - Erlernen der Rolle vorwärts Unser Abenteuer im Dschungel - eine Bewegungs- und Erlebnislandschaft durchlaufen Hin und her, das ist nicht schwer! - Rückschlagspiele kennenlernen und selbst entwickeln Ja nicht aus der Rolle fallen - Erlernen der Rolle rückwärts Einzelmaterialien Spiele zur Übung der Sinne Wir sind im Urwald - Gymnastikübungen mit dem Seil Wurfparcours - Ideenkiste für Wurfübungen Spielideen mit Papierbällen Afrika - eine Bewegungsgeschichte Wir segeln mit Käpt'n Blaubär um die Welt - Spiel- und Übungsformen mit Zeitungen Die Schnupfenhexe - ein variationsreiches Ballspiel in Abwandlung von Völkerball Wir bewegen uns wie Tiere - Schulung der allgemeinen Koordination Auf den Spuren des Nikolaus Ausflug ins Flummiland - abwechslungsreiche Sprungübungen in der Turnhalle RAAbits Grundschule September 2015 s 15 Inhaltsübersicht Teil II: Unterrichtsvorschläge für die Klassen 3 und 4 A. Deutsch A.1 A.1.1 A.1.2 4 A.1.8 4 A.1.9 A.1.10 4 5 A.1.11 6 A.1.12 A.1.13 9 A.1.14 6 12 A.1.15 A.1.16 14 A.1.17 12 Ordner 7 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Ein Stein erzählt - perspektivisches Schreiben Der gelbe Junge - eine projektorientierte Unterrichtseinheit zum Thema Ausländerfeindlichkeit Auch das Gehen will gelernt sein - eine fachübergreifende Unterrichtseinheit zum Wortfeld „gehen" Abenteuer in einer Fantasielandschaft - selbstständiges Verschriftlichen einer Geschichte Die Freundschaft zwischen König Hänschen und König Bum-Drum - ein Buchprojekt zu „König Hänschen I." von Janusz Korczak Poesie unter der Zirkuskuppel - Textproduktionen zum Thema Zirkus Mein 24. Dezember - handlungs- und produktionsorientierte Erschließung eines Kinderbuches Ich bin kein Lügner - wer war Münchhausen wirklich Spiele, Spiele, Spiele - eine projektorientierte Unterrichtseinheit Das Namenwort, ein Kinderspiel - Sprachstrukturen des Substantivs spielerisch begreifen Das Gedicht „Der Pflaumenbaum" Eingemachte Nomen, Verben und Adjektive - vertiefende Übungen zu den Wortarten Flugabenteuer - ein Bild als Erzähl- und Schreibanlass Die Moorgeister - Erschließung des Kinderbuches von Angela Sommer-Bodenburg Arbeit mit dem Wörterbuch - ein Lernzirkel ·Kreative Texte kooperativ gestalten Das blaue Wagilö - Lesen, Schreiben und Grammatik lebendig lernen 16 Im Land unserer Fantasie ist nichts unmöglich - Kinder gehen kreativ und produktiv mit Texten und Sprache um 18 „Es gingen drei Kinder durch den Wald" - Integrativer Sprachunterricht am Beispiel des Gedichts „Zwölf Schubladen" von Josef Guggenmos A.1.18 A.1.19 19 22 23 A.1.20 A.1.21 Gestaltung einer Wandzeitung Die Märchenkartei - vielfältige Arbeitsanregungen für den Umgang mit Märchen A.1.22 A.1.23 Die Weihnachtsmänner - Theaterspiel für die Vorweihnachtszeit Alte Kinderspiele - Spielbeschreibungen lm Sprachunterricht Wir pfeifen auf den Gurkenkönig - ein fächerübergreifendes Leseprojekt zum 25 28 A.1.24 gleichnamigen Buch von Christine Nöstlinger 29 A.1.25 32 Es war einmal vor langer Zeit ... - integrativer Sprachunterricht zum Thema „Märchen" A.1.26 A.1.27 36 A.1.28 Gespenster geistern umher - Anlässe für kreatives Schreiben Ein komisches Wesen - Verfassen einer Suchmeldung Der Rattenfänger von Hameln - exemplarische Erarbeitung einer Sage 37 A.1.29 Lene und die Pappelplatztiger- ein Kinderbuch für Mädchen, Jungen und Fußballfans 38 A.1.30 A.1.31 „Das Feuer" von James Kross als Schreibanlass Suggestopädische Prinzipien im Rechtschreibunterricht 33 39 40 A.1.32 A.1.33 45 A.1.34 43 46 47 A.1.35 A.1.36 Wer wird König der Zeiten? - ein Gruppenturnier zu den Zeitstufen Rotkäppchen - kreativer Umgang mit einem Märchen Seerose und Wasserfrosch - offene Schreibanlässe zum Thema „Teich" „Kastanienbaumjahr" - ein Gedicht als Schreibanlass „Die Prärie-Rose" - handlungs- und produktionsorientierte Textarbeit mit einem Märchen der Prärie-Indianer RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht 48 A.1.37 Wir jonglieren mit Doppelkonsonanten - Lerntheke zur mehrkanaligen Wiederholung der Konsonantenverdopplung Fido hat seine Knöpfe verloren - Lerntheke zur Wiederholung der Verschlusslaute „d/t" und „g/k" am Wortende Mit dem Sportverein „Flinke Mäuse" durch die Zeiten - eine Lernwerkstatt zur Erarbeitung der Zeitformen „Was hast du gesagt?" - Satz- und Redezeichen bei wörtlicher Rede 49 A.1.38 50 A.1.39 53 Beitrag 41 54 42 43 44 45 Beitrag Beitrag 56 Beitrag 57 Beitrag 55 58 59 Beitrag 46 Beitrag 4 7 60 Beitrag 48 Beitrag 49 63 Beitrag 50 61 64 Beitrag Beitrag 66 Beitrag 67 Beitrag 68 Beitrag 69 Beitrag 65 51 5.2 53 54 55 56 70 Beitrag 57 Beitrag 58 72 Beitrag 59 71 73 Beitrag Beitrag 79 Beitrag 80 Beitrag 81 Beitrag 84 Beitrag 74 60 61 62 63 64 65 85 Beitrag 66 Beitrag 67 87 Beitrag 68 86 88 Beitrag 69 Ordner 7 Ordner 8 „Ein mutiger Einsatz" - rezeptiver und kreativer Umgang mit Texten zur Steigerung der Lese- und Schreibkompetenz Brieffreundschaften - Kinder lernen die Textsorte „Brief' kennen So übe ich gern fürs Diktat Richtig schreiben ist keine Zauberei - s - ss - ß Der Zauberlehrling - Förderung der Kreativität durch Schreiben zu literarischen Textvorlagen Was wissen wir über Wortarten? - Großer Lernzirkel am Ende der Grundschulzeit Von kleinen Gespenstern, Hexen und Wassermännern - Kinder lernen den Autor Otfried Preußler kennen Rotkäppchen, Dornröschen & Co. - Märchen betrachten und selbst schreiben „Wie sah er denn aus?" - Aufsatzerziehung zur Personenbeschreibung Vom verliebten Gärtner Ming und von der eifersüchtigen Gans - Gedichte erarbeiten und Gefühle verstehen Schreiblust ohne Überarbeitungsfrust - Viertklässler schreiben eine Dino-Kartei Zeitung macht Schule - Zeitungstexte erarbeiten und eine Klassenzeitung erstellen Mit Backpulver und Bleistift - wir schreiben ein Klassenrezeptbuch „Ich schreib dir auf, wie du das basteln kannst!" - Anleitungen schreiben und überarbeiten Erzähl mal! - Geschichten gekonnt erzählen und aufmerksam zuhören Liebste Löwin ... - ein Lese-, Schreib- und Theaterprojekt zum Bilderbuch „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte" Hier geht's lang! - Rechtschreibschnitzeljagd mit Übungen zu Langvokalen Die vier Schlüssel - Lesestrategien anhand von Sachtexten erarbeiten Charles Dickens: „Eine Weihnachtsgeschichte" - Vorlesegespräch mit Bildern und szenisches Spiel Groß, gefleckt und langhalsig - eine tierische Reise in die Welt der Adjektive Vorhang auf für Schildkröte und Hase! - Von der Fabel zum Comic zum szenischen Spiel Erzählzeit auf Burg Gruselstein - wir erfinden Gruselgeschichten Gewusst wie! - Informationen suchen, aufbereiten und nutzen Der kleine Prinz - Unterrichtsideen zum Klassiker von de Saint-Exupery Wir gaustern mit dem Flügelflagel - das „Gruselett" von Christian Morgenstern fachübergreifend erarbeiten Sammy wird Satzglieder-Profi - Subjekt und Prädikat bestimmen Der Vielfraß auf Floßfahrt - Wörter mit s-Lauten richtig schreiben Komm mit auf eine Lesereise durch Europa! - Stationen zur Übung der Lesefertigkeit und -fähigkeit Von Monstern, Drachen und Planeten - Lese- und Schreibwerkstatt zu fantastischen Geschichten A.2 Einzelmaterialien A.2.1 1 A.2.2 2 A.2.3 Deutsch-Quiz - Kartenspiel zur Übung von Rechtschreib- und Grammatikinhalten Spukgeschichten - Materialien für eine Reizwortgeschichte Wortartentraining zur Groß- und Kleinschreibung RAAbits Grundschule September 2015 s 17 Inhaltsübersicht Ordner 8 A.2.22 A.2.23 31 A.2.24 35 A.2.25 39 A.2.26 40 A.2.27 41 A.2.28 42 A.2.29 44 A.2.30 45 A.2.31 Gedicht aus Farben - analoges Schreiben zu einem Gedicht Eine riesengroße Schweinerei - differenzierte Erzähl- und Schreibimpulse zu einer Bildergeschichte Kreuzworträtsel zum Grundwortschatz Karten zur Textüberarbeitung Das schönste Ei der Welt - Materialien zum gleichnamigen Bilderbuch von Helme Heine Elfehen und Haiku - Lyrik von Grundschulkindern Ideogramme - Spielen mit Sprache Freies und gebundenes Schreiben - Aufsatzerziehung Was uns Angst macht - Erarbeitung eines Gedichtes Deutsch - MAU-MAU Selbstständige Erarbeitung eines Gedichtes Alphabetix - Kartenspiel zum lexikalischen Üben Wörter schnappen Das Osterhasen-Verbot Wortfeld-Spiel - Kartenspiel zum Üben der Wortfelder „essen", „gehen", „sehen", „sagen" und „machen" Kleiner Wa-gusch - handlungsorientierte und fächerübergreifende Erarbeitung eines Kinderbuches Sprachinseln Von Bücherwand, Schmökerstunde und Lesenacht - Wie man Kinder zum Lesen verführen kann Wortschatzübungen zum Thema „Indianer'' Wörterlisten zum Rechtschreibtraining Satzbauspiele Geschichtenerfinder-Kartei Grammatik-Rallye „Kirschkerne spucken" - ein Gedicht handlungsorientiert umsetzen Aufsatztraining - Tipps und Tricks für bessere Texte Honigbienenwachskerzenschein - zusammengesetzte Nomen Schatzsuche auf dem Dachboden - ein Leseprojekt mit verteilten Rollen Schreibung der Vokallänge mit h und Doppelvokal B. Mathematik 8.1 B.1.1 1 B.1.2 2 B.1.3 5 B.1.4 6 B.1.5 7 B.1.6 8 B.1.7 8 B.1.8 9 B.1.9 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Linientopologie Im alten Ägypten - Einführung von Punkt, Gerade und Strecke Auf dem Jahrmarkt - Übungen zum Umgang mit Textaufgaben Elementare Kombinatorik Spieglein, Spieglein in der Hand - Grunderfahrungen mit der Symmetrie Stachlige Aufgaben - Sachaufgaben im Größenbereich der Gewichte Geometrische Körper Elementare Statistik Zahlenwettkampf mit Asterix und Obelix - Übungen zur Sicherung des Zahlbegriffs im Zahlenraum bis 1000 Vier Elefanten sind ein Dinosaurier - Einführung der schriftlichen Multiplikation Auf Rädern durch die Jahrhunderte: von der römischen Kutsche zum PKW eine Sachrechenkartei Rund um den Schulbus - Sachmathematik im Dienste der Umwelterschließung Elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung 8 A.2.6. A.2.7 9 A.2.8 9 A.2.9 10 A.2.10 11 A.2.11 11 A.2.12 13 A.2.13 15 A.2.14 17 A.2.15 20 A.2.16 20 A.2.17 21 A.2.18 8 24 A.2.19 26 A.2.20 A.2.21 26 27 30 9 B.1.10 B.1.11 10 11 13 B.1.12 B.1.13 RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht Ordner 9 14 B.1.14 B.1.15 16 B.1.16 17 B.1.17 15 19 B.1.18 B.1.19 23 B.1.20 24 B.1.21 26 B.1.22 31 B.1.23 32 B.1.24 21 33 B.1.25 34 B.1.26 B.1.27 36 B.1.28 35 39 40 B.1.29 B.1.30 41 B.1.31 B.1.32 43 B.1.33 44 B.1.34 46 B.1.35 47 B.1.36 48 B.1.37 49 B.1.38 50 B.1.39 42 51 B.1.40 Beitrag 54 Beitrag 55 Beitrag 56 Beitrag 52 41 42 43 44 57 Beitrag 45 Beitrag 46 58 59 Beitrag Beitrag 61 Beitrag 62 Beitrag 47 48 49 50 63 51 52 53 54 55 60 Beitrag Beitrag 65 Beitrag 66 Beitrag 67 Beitrag 64 Römische Zahlzeichen Orientierung im Zahlenraum bis 1000 Wiegen und Gewichte - eine Werkstattarbeit „Möglichst nahe an ... " - spielerischer und übender Umgang mit Zifferkärtchen und Sportergebnissen Einführung in die Kombinatorik Römische Zahlen und Rechencomics Einführung der Maßeinheiten „ml" und „I" durch einen Stationslauf Von Schlangen, Raupen und Würmern - Rechnen im Größenbereich Längen Mit dem Clown August im Zirkus - Wir entdecken Eigenschaften von Körpern Schüler erstellen Sachaufgaben selbst Mit Zahlen zaubern - ein wahldifferenziertes Aufgabenangebot mit dem kleinen Zauberdreieck Das 2-Wege-Spiel - kombinatorische und arithmetische Fragestellungen zum operativen und produktiven Üben Die Zahlen bis 100 - eine Übungsreihe Strategiespiele zur Schulung des logischen und schlussfolgernden Denkens Wir sind Architekten und Baumeister - Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens anhand von Bauplänen Achsensymmetrie - Entdeckungen mit dem Spiegel Messen früher und heute - Einführung und Umgang mit „kleinen" Längeneinheiten Lernbüfett zu Würfelnetzen Wir helfen Drache Willibald beim Rechnen - die schriftlichen Rechenverfahren Wie schwer ist das? - Unterrichtseinheit zum Thema „Gewichte" Es gibt etwas, das noch kleiner ist als 1! - Erste Erfahrungen mit Brüchen Beim Einkaufen - Kennenlernen von und Rechnen mit Geldbeträgen Bei der kleinen Hexe - Einführung in die Arbeit mit Hohlmaßen Das kleine Einmaleins(+ CD-ROM mit veränderbaren Materialien) Forscherhefte zur Orientierung im Zahlenraum bis eine Million Mit Zollstock und Metermaß durch unsere Umgebung - eine Unterrichtseinheit zu Längen Der Kreis auf dem Fußballfeld - Kennenlernen und Zeichnen von Kreisen In allen vier Ecken ... - Vierecke und ihre Eigenschaften erforschen Eine Deutschlandreise - Übungen zur schriftlichen Addition und Subtraktion Professor Wirrstein und sein Roboter - Körper und Netze kennenlernen Knobelaufgaben für Spezialisten - Arbeitsblätter zum logischen Denken für hochbegabte Kinder Max ist fit für Sachaufgaben - Stationen rund ums Sachrechnen Leuchtturmwärter Theo hat viel zu tun - ein Stationentraining zur Wiederholung und Festigung der Geldwerte Über Eck und rundherum - Kinder lernen den Umgang mit Geodreieck und Zirkel Auf und ab - Runden und überschlagen als vorteilhafte Rechenstrategien kennenlernen Schneller, weiter, besser! - Sachaufgaben rund um den ICE Meine Schatztruhe - Portfolioarbeit am Beispiel von Sachaufgaben und halb-schriftlichem Addieren Mathematischer Adventskalender - wir üben Strategien zum Lösen von Sachaufgaben Wie weit noch? - Maßstäbe verstehen und Karten lesen Schulgelände-Skizze oder Tierpark-Plan - Orientierung mithilfe einfacher Lagepläne Unsere Reise zu den Tierplaneten - Übung zur Orientierung im 1 OOOer-Raum Gut kombiniert! - Wir finden und üben Lösungsstrategien für kombinatorische Aufgaben RAAbits Grundschule September 2015 Ordner 9 519 Inhaltsübersicht 68 Beitrag 56 69 Beitrag 57 70 Beitrag 58 Beitrag 59 71 72 Beitrag 60 73 61 62 63 64 65 66 67 Beitrag Beitrag 75 Beitrag 76 Beitrag 77 Beitrag 79 Beitrag 80 Beitrag 74 81 Beitrag 68 83 Beitrag 69 84 70 71 72 73 Inventur im Zoo - Übungen zu den vier Grundrechenarten und Wiederholung der Gewichtseinheiten Kreuz und quer - Auffinden von Regeln und Übungen im Zahlengitter im Zahlenraum bis 100 Im Kopf geht's auch! - Kopfrechenübungen an Stationen und für zwischendurch Das Zeltlager der Möglichkeiten - kombinatorische Sachaufgaben mit Tabellen und Baumdiagrammen lösen Mit Reporter Flinke Ziffer auf Jagd nach großen Zahlen - Übungen im Zahlenraum bis 1 000 000 So wirst du Datenprofi! - Daten erheben, darstellen und auswerten Wer hat wie viel? - Wir erforschen die Hohlmaße ml und 1 Ist das Zufall? - Mit spannenden Experimenten Wahrscheinlichkeiten schätzen Wie viele Schafe braucht man für einen Pullover? - Fermi-Fragen lösen und selbst erfinden Sudoku & Co - mathematische Rätsel lösen und selbst erfinden Auf spannender Entdeckungsreise - Übungen zur schriftlichen Multiplikation und Division Von dreieckigen, halbierten und gehopsten Zahlen - mit dem „Zahlenteufel" das Pascal' sehe Dreieck entdecken Gewichtsolympiade mit Federleicht und Schwergewicht - Schätzen, Wiegen und Reet" an ü bungsstationen Rechnen rund um die Fledermaus - die Grundrechenarten und die Anwendung von Rechenregeln üben Quader, Würfel, Kugel & Co - geometrische Körper und ihre Netze erforschen Familie Lilienthal zieht um! - Flächeninhalt und Umfang ebener Figuren entdecken Wie lang, wie breit, wie hoch? - Differenzierte Übungsmaterialien zu den Längen Trimm dich fit zum Zeichenprofi! - Wir üben das geometrische Zeichnen mit Lineal, Geodreieck und Zirkel Im Mathe-Märchenwald - Sachaufgaben rund um Zwerge, Könige und Knusperhaus 0 rdner 1( Beitrag Beitrag 86 Beitrag 87 Beitrag 85 88 Beitrag 74 8.2 1 B.2.1 2 8.2.2 3 8.2.3 8.2.4 4 8.2.5 8 B.2.6 12 8.2.7 18 B.2.8 3 20 ' 20 21 22 22 23 B.2.9 B.2.10 B.2.11 B.2.12 8.2.13 8.2.14 8.2.15 27 8.2.16 28 B.2.17 25 Einzelmaterialien Wir machen eine Inselreise - Stationentraining zur Multiplikation mit Zehnerzahlen Rechen-Hampelmann - Übungen zum Rechnen mit Hundertern bzw. zur Orientierung im Zahlenraum bis 1000 Das kleine Geobrett - Herstellungsanleitung und Arbeitsblätter zum „Neuner-Geobrett" Wie finde ich die zweite Hälfte des Tannenbaums? - Einführung in die Symmetrie Kopfgeometrie - Förderung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit Kommissar Kniffel - Fälle aus dem 1x1 - Umkehr- und Tauschaufgaben Ein Skiurlaub an der Zugspitze Spielend durch den Mathematikdschungel - ein Spiel mit Fragen zu unterschiedlichen mathematischen Themengebieten Meister Mathe - Kartenspiel zum Einmaleins Vom Glücksrechnen zum Rechenstar - Spiele zur Übung und Sicherung der schriftlichen Normalverfahren der Multiplikation und Division Mein Hut, der hat drei Ecken - Einführung des Einmaleins mit 3 Kippbilder und Kippvorschriften beim Quader - Übungen zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens und des flexiblen Denkens Umfang von Rechteck und Quadrat - Anwenden verschiedener Berechnungsstrategien bezüglich des Umfangs von Rechteck und Quadrat Erweiterung des Zahlenraumes bis 10000 Symmetriespiele selbst hergestellt Wir rechnen mit Biene Maja - Subtrahieren im Zahlenraum bis 1000 Wir helfen dem Weihnachtsmann bei seinen Vorbereitungen - Übungen zum Zahlenraum RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht $20 Ordner 10 29 B.2.18 B.2.19 35 B.2.20 37 B.2.21 38 B.2.22 30 46 B.2.23 bis 10000 König Euro - Kartenspiel zu den Geldwerten des Euro Römische Zahlen an Stationen Multiplizieren und Dividieren in Entenhausen Clown Beppo sammelt gemusterte Schleifen - Lerntheke zu „Muster und Parkettierungen" Runden mit Raupe Rundi - Übungen zum Runden und überschlagen im Zahlenraum bis 100 000 Wir berechnen Weglängen - Umformung von Größen c. Sachunterricht C1 C.1.1 C.1.2 1 C.1.3 2 C.1.4 2 C.1.5 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Fahrradwerkstatt Wir untersuchen einen Bach Leben auf einer mittelalterlichen Burg Vom Korn zum Brot Wie finde ich den Längengrad meines Standortes durch den Sonnenhöchststand? Erkundungen im Herbstwald Die große Wäsche - Waschen früher und heute Umweltzerstörung in früheren Zeiten Kinder drehen einen Film Kleider machen Leute - Kleidung früher und heute Lebensraum Wald Kleine Tiger im Straßenverkehr - Stationentraining zum Thema „Wichtige Verkehrszeichen für Radfahrer" Einführung in den Umgang mit Karten Zecken und die von ihnen übertragenen Krankheiten Die Welt der Bienen - die Honigbiene Der Regenwurm Vögel im Winter Sinnliche Erfahrungen mit dem Element Wasser als Hinführung zu einer ökologischen Sichtweise Meine Damen und Herren - die Nachrichten ... ! - ein fachübergreifender Beitrag zur Medienerziehung in der Grundschule Warum Vögel fliegen können - ein Vogelcomic Steinzeit-Werkstatt Voll fit - Vollwert Indianer heute Zootiere Die Amsel - fachübergreifende Bearbeitung eines naturkundlichen Themas Rund ums Feuer Der Löwenzahn - Erarbeitung einer Frühlingsblume in freier Stationenarbeit Der Lebensraum Wiese Schmetterlinge - Tiere in der Schulumgebung entdecken Pitschnass und so gesund Kakao - ein Nahrungsmittel aus fernen Ländern Wir bauen eine Minilandschaft zum Wasserkreislauf Rad fahren in der Verkehrswirklichkeit Stromkreislauf Zucker braucht der Mensch!? 3 C.1.6 C.1.7 4 C.1.8 5 C.1.9 6 C.1.10 6 C.1.11 8 C.1.12 3 9 C.1.13 C.1.14 1 °C.1.15 11 C.1.16 12 C.1.17 13 C.1.18 9 14 16 C.1.19 C.1.20 C.1.21 19 C.1.22 2 °C.1.23 21 C.1.24 22 C.1.25 23 C.1.26 24 C.1.27 25 C.1.28 26 C.1.29 27 C.1.30 28 C.1.31 3 °C.1.32 31 C.1.33 32 C.1.34 33 C.1.35 18 RAAbits Grundschule September 2015 s 21 Inhaltsübersicht 35 C.1.36 C.1.37 38 C.1.38 4 °C.1.39 41 C.1.40 42 C.1.41 43 C.1.42 44 C.1.43 45 C.1.44 Löschen, bergen, schützen, retten - die Feuerwehr Herstellung einfacher rollfähiger Räderfahrzeuge Piraten - historisches Lernen am Beispiel der Piraten früherer Zeit Die Römer Wissen über Wild & Co. - Tiere des Waldes Augenblick mal! - Kennenlernen des Sinnesorgans Auge Vom Wochenmarkt ins Einmachglas - Haltbarmachen von Obst und Gemüse Fernsehfrei, Spaß dabei! - Planvoller Umgang mit dem Medium Fernsehen Jungen und Mädchen sind unterschiedlich - eine Unterrichtseinheit zum Thema „Rollenverständnis" Babys wachsen im Bauch ihrer Mutter Wir erforschen Kleinstlebewesen im Ökosystem Bach Der Frosch - ein Lernzirkel Die Fledermaus - Glücks- oder Gruseltier? Kann man auf der Milchstraße Auto fahren? - Die Planeten unseres Sonnensystems Ein Männlein steht im Walde - eine Unterrichtseinheit zum Thema „Pilze" 36 46 C.1.45 C.1.46 48 C.1.47 49 C.1.48 5 °C.1.49 47 51 C.1.50 52 Beitrag Beitrag 54 Beitrag 55 Beitrag 56 Beitrag 57 Beitrag 58 Beitrag 59 Beitrag 60 Beitrag 53 , 61 51 52 53 54 55 56 57 58 59 Beitrag 60 62 Beitrag 61 63 Beitrag 62 64 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 Beitrag Beitrag 66 Beitrag 67 Beitrag 68 Beitrag 69 Beitrag 70 Beitrag 71 Beitrag 73 Beitrag 74 Beitrag 75 Beitrag 76 Beitrag 77 Beitrag 78 Beitrag 65 80 Beitrag 77 81 Beitrag 78 Beitrag 79 83 Ordner 10 Wer bewegt das Zauberrad? - Versuche zum Phänomen der aufsteigenden Luft Das Projekt „Balthasar" - eine experimentelle Unterrichtseinheit zum Reinigen von Wasser Welcher Baum ist das? - Laub- und Nadelbäume kennenlernen „Ich bin doch nicht blöd!" - Wie Werbung zum Kaufen verführt Hält das? - Bauen und erfinden Was landet täglich in meinem Bauch? - Nahrungsmitteln auf der Spur Es grünt so grün ... - Kinder lernen Wiesenpflanzen kennen Ja, so warn s', die alten Rittersleut' ... - Lernbuffet rund um das Leben im Mittelalter Große, kleine, Mini- oder Patchwork- ... - die vielfältigen Aspekte des Themas „Familie" erarbeiten „Land in Sicht!" - Kinder lernen bedeutende Seefahrer kennen Unter Strom! - Versuche zum Aufbau und zur Funktionsweise von Stromkreisen Wie funktioniert eigentlich ein Wasserhahn?-Wir untersuchen technische Prinzipien Alltagsgeräten Ausgehebelt - Hebel als nützliche Helfer im Alltag Bunte Vielfalt des Schwarzen Kontinents - wir lernen verschiedene Länder Afrikas kennen Von Wolle, Holz und Öl - Rohstoffe kennenlernen und ihre Bedeutung erfahren Korn & Co - wir lernen Wissenswertes über Getreidearten und Getreideverarbeitung Sammeln, ordnen, verstehen - Mindmaps kennenlernen und erstellen Von Abakus bis Internet - Wissen rund um Computer & Co Kids on tour - einen Stadtführer von Kindern für Kinder gestalten Milch, Sahne, Butter und Co. - Wissenswertes rund um Milch und Milchverarbeitung Kleine Dinge ganz groß - wir lernen das Mikroskopieren Wenn Berge Feuer spucken - Wissenswertes über Vulkane und wie sie entstehen Flugakrobaten der Nacht - die Fledermaus, ein faszinierendes Säugetier Was macht uns mobil? - Knochen, Gelenke und Haltung der Wirbelsäule kennenlernen Die Erde schwitzt! - Entstehung und Wandel unseres Klimas Nasa-Roboter landet auf dem Mars! - Wissenswertes über unsere Planeten und ihre Erforschung Wo kommt eigentlich unser Strom her? - Wir nehmen verschiedene Energiequellen unter die Lupe „Ohne Moos nix los!"- Wissenswertes rund ums Geld Zeitreise mit Zilly und Tommy- der deutschen Einheit auf der Spur Ordner 11 RAAbits Grundschule September 2015 Ordner 11 Inhaltsübersicht 84 Beitrag Beitrag 86 Beitrag 87 Beitrag 88 Beitrag 85 ... 80 81 82 83 84 822 Freunde werden, Freunde bleiben - eine Stationenarbeit mit kooperativen Lernmethoden Bist du fit fürs Handy? - Richtiger Umgang mit Mobilfunk & Co Hast du alles auf dem Schirm? - Der Computer als Arbeitsmittel und Unterhaltungsmedium Zündende Ideen und clevere Tüftler - mach dich schlau über Erfindungen und Erfinder! Miteinander leben, miteinander lernen - Flüchtlingskinder in Deutschland C.2 C.2.1 1 c.2.2 2 C.2.3 3 C.2.4 3 C.2.5 5 C.2.6 9 C.2.7 15 C.2.8 15 C.2.9 17 C.2.10 19 C.2.11 29 C.2.12 3 °C.2.13 33 C.2.14 34 C.2.15 37 C.2.16 Einzelmaterialien Straßenfegerjagd - ein Spiel zum Thema Umwelt und Umweltschutz Wichtige Nutzpflanzen - Kopiervorlagen zur Herstellung von Spielkarten Gefräßige Schwammspinner auf dem Vormarsch Rad fahren - aber sicher! Erkundung des Sternenhimmels - Sternbilder und ihre Namen Wilde Müllkippen - Abfallbeseitigung Ein Notruf will gelernt sein Die Wasserschnecke Sprüche klopfen ist nicht schwer, höflich sein dagegen sehr Auch das Telefonieren will gelernt sein Ökorallye - spielerische Auseinandersetzung mit Naturobjekten im Schulumfeld Der Buntspecht Wir beobachten das Wetter Eine Patchwork-Familie - fächerübergreifende Materialien zum Thema „Familienstrukturen" Wir erforschen unsere Klassenorte Kartenarbeit - Anregungen zum Umgang mit Karten und Legenden D. Kunst D. 1 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Meine Insel - assoziatives Malen als großformatige Gemeinschaftsarbeit Wir machen nicht Sichtbares sichtbar - mein Rhinozeros wird durchsichtig Bildergalerie - Simulation einer Ausstellung mit Bildrezeption Die Hexe Mustermix lässt sich mit ihren Haustieren fotografieren - Gestaltung einer Collage Eine abenteuerliche Fahrt über die Meere - Kunstwerkbetrachtung „Wrack im Eismeer" von Caspar David Friedrich Die Hexen auf dem Weg zum Hexenfest - Gestaltung eines Schattenspiels Herbst einmal anders - Gestaltung eines abstrakten Herbstbildes Gestalten mit der Farbwalze Schriftzeichen, Zeichenreihen - Monotypie Seifenblasen - Bildbetrachtung und Malen zum Thema Seifenblasen Für wen spielt der Geiger seine Musik? - Bildbetrachtung zu Geiger-Bildern von Marc Chagall D.1.1 D.1.2 1 D.1.3 1 D.1.4 2 D.1.5 3 D.1.6 D.1.7 4 D.1.8 5 D.1.9 5 D.1.10 6 D.1.11 3 7 D.1.12 D.1.13 9 D.1.14 8 10 D.1.15 D.1.16 12 D.1.17 14 D.1.18 16 D.1.19 17 D.1.20 11 Mit den Händen sehen - Übungen zur haptischen Wahrnehmung Masken Flugstunden bei Panamarenko -Auseinandersetzung mit Panamarenkos Flugobjekten Bau und Gestaltung von „Regenrohren" - Herstellung eines einfachen Geräuschinstruments Abgeholzt und kahlgeschlagen - die Kohlezeichnung Mein Lieblingstier in meiner Lieblingsfarbe - über lila Kühe und blaue Pferde Katzen - Kuscheltiere und Beutejäger Alte Kinderspiele neu entdeckt - eine Bildreise zu Pieter Bruegel Urformen der Natur - Scherenschnitt-Collagen nach Henri Matisse RAAbits Grundschule September 2015 $23 Inhaltsübersicht 20 Ordner 11 D.1.21 D.1.22 23 D.1.23 Paul Klee Die Toten kommen zu Besuch - ein Tabuthema im Kunstunterricht Herstellung eines Bilderfrieses mithilfe des Hochdruckverfahrens Bewegung im Bild - Bilder in Bewegung Faszination Ägypten Wechselnde Perspektiven - Kunst bewirkt Umgang miteinander Kinderkunst hinter Glas Schule anno dazumal - Lehren und Lernen als Thema von Begegnung mit Bildern Was gibt's denn da zu sehen? Eine lebenswerte Schule - Außengestaltung des Schulgebäudes nach Hundertwasser Binnendifferenzierung von Flächen Lauter gräuliche Mäuse - Drucken mit Moosgummistempeln Begegnungen mit dem deutschen Informel - Wir lernen den Künstler Emil Schumacher kennen Scherenschnitte nach Matisse Meine Nana - Plastiken in Anlehnung an Niki de St. Phalle Die Kunstreiterin in Rot - ein Zirkusbild von Marc Chagall 21 5 ~ D.1.24 7 D.1.25 Ordner 12 28 D.1.26 D.1.27 31 D.1.28 32 D.1.29 36 D.1.30 38 D.1.31 39 D.1.32 40 D.1.33 29 41 D.1.34 D.1.35 46 D.1.36 43 53 Beitrag 37 55 Beitrag Beitrag 58 Beitrag 60 Beitrag 62 Beitrag 63 Beitrag 65 Beitrag 66 Beitrag 57 •• 67 38 39 40 41 42 43 44 45 Beitrag 46 68 Beitrag 4 7 Beitrag 48 74 Beitrag 49 70 77 Beitrag 50 78 51 52 53 54 55 Beitrag Beitrag 81 Beitrag 83 Beitrag 87 Beitrag 80 0.2 24 D.2.1 26 0.2.2 34 D.2.3 35D.2.4 39 44 D.2.5 D.2.6 E. Eine Künstlergalerie für unsere Klasse - Hundertwasser, Mir6 und Picasso Himmlische Wesen in der Schule - Auseinandersetzung mit dem Motiv „Engel" Das große Krabbeln auf der Blumenwiese - Fensterdekoration für den Frühling Kaleidozyklus - geometrische Körper kunstvoll gestaltet Wir verstecken Captain Blackbeards Beute - Malen einer Schatzkarte Zum Reinbeißen echt? - Formen, Malen, Collagieren einer Pizza Drucksachen - Material- und Stempeldruck erproben und anwenden Zwei in einem - Kinder gestalten Wackelbilder zum Thema „Gewinnen und verlieren" Gebäude, Gesichter, Gefühle - eine Collage über uns und unseren Heimatort nach einem Bild von James Rizzi Malen, um das Denken sichtbar zu machen - Rene Magritte und den Surrealismus entdecken Mal mal Mandalas! - Kreisfiguren verstehen, zeichnen, ausgestalten Schriftbilder und Bildschriften - eine Kunst- und Schreibwerkstatt Von einem Künstler, Kindern und Krebsen - wir lernen den schwedischen Maler Carl Larsson kennen Drei Farben sind genug?! - Experimentelles Erfahren der Grund- und Mischfarben an Stationen Was Dinge erzählen ... - Alltagsgegenstände in der Kunst und in der eigenen Gestaltung Skizziert wie diktiert - Bilddiktate nach Rousseau Wie aus dem Gesicht geschnitten - Selbstporträts collagieren Es grünt so grün - Landschaftsmalerei mit selbst gemischten Farben Bleib am Boden! - Landart aus der Vogelperspektive fotografieren Einzelmaterialien Carl Spitzweg: Der Mineraloge - Annäherung an ein Kunstwerk Eine Insel mit zwei Bergen - Umsetzung eines Liedtextes mithilfe der Collagetechnik „Der Goldfisch" von Paul Klee Der Herbst bewegt sich Zauberschuhe - plastisches Gestalten mit Gipsbinden Carl Spitzweg: Der arme Poet Musik RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht $24 Ordner 12 E. 1 E.1.1 1 E.1.2 2E.1.3 3 E.1.4 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Gestalten mit der Zeitung - vom ästhetischen Umgang mit Alltagsmaterialien Aktives Musikhören - „Eine Nacht auf dem Kahlen Berge" von Modest Mussorgskij Musik erfinden König Winter (Teil 1) - eine Geschichte mit vielen musikalischen Möglichkeiten für Kinder und Erwachsene König Winter (Teil 2) - eine Geschichte mit vielen musikalischen Möglichkeiten für Kinder und Erwachsene Höfischer Tanz - das Menuett aus der Wassermusik von Georg Friedrich Händel Halay - Tanzmusik auf türkischen Hochzeiten Grundlagen der Musik - Am Anfang war der Rhythmus Musik und Sprache - auf dem Weg zur Erarbeitung eines Hörspiels Musikalische Aktivitäten im Klassenlehrerunterricht Grafische Notation Auf einem persischen Markt Peter und der Wolf-ein Unterrichtsentwurf für den Musik-, Deutsch- und Englischunterricht Es führt über den Main - eine Volksweise als Grundlage für eine musikalische Aufführung Musikalische Hexengeschichten Rap-rhythmische Sprüche für den Unterricht Eine musikalische Schlittenfahrt Wir Tiere sind ganz arme Schweine - ein Musical für die Grundschule Einführung in die Instrumente Die Zauberflöte - ein musikalisches Projekt Musikalische Tiergeschichten - Kinder lernen das Prinzip von Programmmusik kennen Die Affen rasen durch den Wald - Erarbeitung und Darstellung eines Rap Die Bremer Stadtmusikanten - ein musikalisch gestaltetes Schattentheater Der Regentropfen Platsch und seine musikalische Reise - Heranführung an „Die Moldau von Bedi'ich Smetana Klein, aber klug ... ? - Ein musikphilosophischer Beitrag zur Geschichte vom Hasen und vom Igel Von Zauberflöte und Buttergeige - Lerntheke über das Leben von W. A. Mozart Im Schloss der Zuckerfee - musikalisches Erleben der „Nussknacker-Suite" 6E.1.6 8E.1.7 10E.1.8 11E.1.9 18 E.1.10 19 E.1.11 21 E.1.12 27 E.1.13 28 E.1.14 29 E.1.15 30 E.1.16 32 E.1.17 33 E.1.18 34 E.1.19 35 E.1.20 37 E.1.21 42 E.1.22 44 E.1.23 47 E.1.24 49 E.1.25 51 E.1.26 51 E.1.27 52 Beitrag 28 53 Beitrag 55 Beitrag 57 Beitrag 58 Beitrag 60 Beitrag 62 Beitrag 63 Beitrag 29 30 31 32 33 34 35 64 Beitrag 65 Beitrag 66 Beitrag 68 Beitrag 70 Beitrag 72 Beitrag 36 37 38 39 40 41 „Morgenstimmung" -Werkbegegnung mit einem Ausschnitt aus der „Peer-Gynt-Suite" von Edvard Grieg Joseph Haydn - vom Chorknaben zum weltberühmten Komponisten Eine musikalische Reise durchs Märchenland Bongo, Rassel, Klangstab & Co. - Orff-lnstrumente kennenlernen und mit ihnen musizieren Ein feuriger Vogel - Kinder setzen den „Feuervogel" von lgor Strawinsky gestalterisch um Der Trommelboss aus Gambia - singen, trommeln und tanzen zu einem Lied Menschen, Tiere, Töne - Figuren und Leitmotive aus „Peter und der Wolf' Nelli oder was heißt schon normal? - Einen Reggae-Song über Behinderung singen und begleiten „ ... die zarteste Versuchung ... " - wie Musik wirkt und wirbt Geheime Hymne und Gummistiefeltanz - wir lernen ein Lied und einen Tanz aus Afrika Garrett vs. Bach - der Violinist und seine Vorbilder im Vergleich Mit Mozart malen, musizieren und spielen - fächerübergreifende Aktivitäten zur Zauberflöte Hier spielt die Musik! - eine Entdeckungsreise durch die Welt des Orchesters „Liebe hat bunte Flügel" - wir beschäftigen und mit der Opernarie „Habanera" und dem Komponisten Georges Bizet RAAbits Grundschule September 2015 $25 Inhaltsübersicht Ordner 12 76 Beitrag 42 78 Beitrag 43 81 Beitrag 44 82 Beitrag 45 83 Beitrag 46 86 Beitrag 4 7 Tiritomba - mit einem Lied den Frühling ankündigen und begrüßen „Einigkeit und Recht und Freiheit" - auf den Spuren der Nationalhymne Wir rappen, was das Zeug hält! - Lieder und Gedichte einmal anders Schuss! Jetzt ist er drin! - Wir singen, sprechen und bewegen uns rund um den Fußball E.2 Einzelmaterialien E.2.1 13 E.2.2 22E.2.3 24E.2.4 26E.2.5 37E.2.6 39 E.2.7 43E.2.8 Der Hexentanz - Tanz zum Thema von Niccolo Paganinis „Der Hexentanz" „Das große Lalula" - vom Gedicht zum Rap Wir sind dann mal weg! - Ein musikalischer Abschluss der Grundschulzeit Das Kartoffellied „Ay ay ay ay sumi" - ein Begrüßungsspruch der Indianer Wenn der Wind das Jahr wegbläst - Liedeinführung durch Stimmbildung An der Haltestelle - Einführung und Gestaltung eines Liedes In geheimer Mission unterwegs - Umsetzung des „James Bond Themas" in Bewegung Mit Fridolin durch die Welt der Noten Wir reisen durch Europa - Erarbeitung rhythmischer Sprechverse Ordner 13 F. Werken/Textiles Gestalten F. 1 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten F.1.1 1F.1.2 2F.1.3 Norwegischer Waldtroll - Wandbehang in kombinierten textilen Techniken Rund um die Wolle - Stationentraining zum Thema Wolle Ein Baumhaus im Dschungel - Modellbau mit Naturmaterialien und erste Einsichten in Baustatik 2F.1.4 3F.1.5 4F.1.6 5F.1.7 5F.1.8 6F.1.9 7F.1.10 8 F.1.11 9 F.1.12 9 F.1.13 1°F.1.14 12 F.1.15 13 F.1.16 14 F.1.17 15 F.1.18 16 F.1.19 17 F.1.20 18 F.1.21 22 F.1.22 27 F.1.23 3°F.1.24 31 F.1.25 36 F.1.26 37 F.1.27 Umwelttasche selbst gestaltet Die Waldtrolle Kaare, lvar, Baard und Bobben - Puppen aus textilem Material Zauberblumen im Garten des Königs K. - ein Anwendungsbeispiel für die Variationsmöglichkeiten des Vorstichs Wildschweine im Tierpark ... Modellbau mit Naturmaterialien Indianische Katchina-Puppen - additive Montageplastik aus Abfallmaterialien Der Regenbogenfisch als Spiel- und Kuschelfigur Laternen aus Weißblech - erste Einsichten in Zusammenhänge von formaler Gestaltung und Funktion am Beispiel einfacher Metallbearbeitung Weben im Drahtgeflecht und auf selbst gefertigten Webrahmen mit Naturmaterialien Drachen aus Ton Geknüpfte Bäume - Einführung in die Technik des Makramees Autos aus Holz Kakteen - vorsichtige Annäherungsversuche an eine stachlige Angelegenheit Blumentopfstecker aus Alublech Bau und Gestaltung von Schachteln aus Schichtholz Strickpüppchen Mümmelmann & Co. - Herstellung von Objektkästen Aromaduftlampen aus Ton Essen und Trinken - ein fächerübergreifendes ästhetisch-praktisches Projekt Unter einem Dach - ein fächerübergreifendes ästhetisches Projekt zum Thema „Architektur und Wohnen" Eine Uhr für mein Zimmer - Herstellen von Wand- und Tischuhren aus Holz Schmetterlinge - Färben von Seidenstoffen Stickbilder Gestalten von Mut-mach-Fahnen Der große Zirkus - Fantasiewesen als textile Plastiken RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht Ordner 13 38 F.1.28 39 F.1.29 43 F.1.30 44 F.1.31 45 48 49 51 Marmorieren auf Stoff und Nähen von Vögeln Bergmänner aus Holz Auf Biegen und Brechen - wir arbeiten und spielen mit Draht Der kleine Fisch und der große Hai - eine fächerverbindende Unterrichtseinheit zum Stoffdruck Das königliche Blumenbeet - eine kreative Stickarbeit Jetzt tanzen alle Puppen - Herstellung und Spiel mit Puppen aus Alltags- und Abfallmaterialien Mein Traumort - Gestaltungsaufgabe mit Holz und Pappe Frühlingswiese - ein Wandteppich in verschiedenen Techniken des textilen Gestaltens Wir bauen Vogelscheuchen F.1.32 F.1.33 47 F.1.34 F.1.35 F.1.36 52 Beitrag Beitrag 56 Beitrag 57 Beitrag 58 Beitrag 60 Beitrag 61 Beitrag 63 Beitrag 66 Beitrag 67 Beitrag 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 69 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 54 Beitrag Beitrag 71 Beitrag 72 Beitrag 74 Beitrag 77 Beitrag 83 Beitrag 84 Beitrag 85 Beitrag 86 Beitrag 70 F.2 7 F.2.1 F.2.2 19 F.2.3 Stuhlobjekte - Stühle mit Pappmaschee und Farbe verwandeln Wir bauen Marionetten aus Holz - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit Landschaft mit gelben Vögeln - Stoffcollage nach einem Bild von Paul Klee Was für eine Gaudi! - Scherbenmosaike nach Antoni Gaudi Wenn Spinnen spinnen - Stickarbeit „Spinnennetz" Häkelwurm und Handpuppe - Einführung in die Grundtechnik des Häkelns Tolle Tiere aus Holz - Laubsägearbeiten Damit kannst du punkten! - Kinder gestalten T-Shirts mit Punkte-Fantasietieren Wie aus einem Schuh ein Drache wird - wir gestalten Objektkunst Geknüpft und genäht - wir fertigen aus Flachknoten eine Makrameepuppe und nähen ihr ein Kleid Vom Blatt zum Buch - Papier schöpfen und Bücher binden Viele vergnügte Vögel - Batik und Fingerdruck auf Papier und Stoff Von Bäumen, Bäuschen und Ballen - wir lernen, wie ein T-Shirt entsteht Zwischen Bergen und Meer - Wandbild in Filztechnik Kleine Bühnenhelden - wir bauen Theaterpuppen Ausgesägt und zum Klingen gebracht - Windspiele aus Sperrholz Mit Kinderaugen - Erwachsenendinge umdeuten und verfremden Katz und Maus - Plastische Darstellung von Tierbewegungen Abtauchen und Staunen - ein Korallenriff häkeln Mit Türmchen und im Grünen - Traumschulen nach Hundertwasser in Ton gestalten Einzelmaterialien F.2.5 F.2.6 25 F.2.7 29 F.2.8 33 F.2.9 36 F.2.10 38 F.2.21 Wolken-Mobile aus Sperrholz Pilz-Sparbüchse aus Ton Kantenhocker und Serviettenhalter aus Pappmaschee Marienkäfer - Anleitung zum Nähen eines Kuscheltieres Eine Hundemarionette aus Wolle und Holz Rupfenmäuse Watschelenten aus Holz Trinkbecher aus Ton Traumfänger Papier schöpfen Solitärspiel G. Sport 11 20F.2.4 21 23 $.26. RAAbits Grundschule September 2015 $27 Inhaltsübersicht G. 1 Fachspezifische und fachübergreifende Unterrichtseinheiten Schülerinnen planen und konstruieren „ihren" Bewegungsdschungel Schülerinnen erwerben den Reifenführerschein Wie werde ich Jongleur, Akrobat...? - Wir organisieren einen Bewegungszirkus Vielfältiges Aufschwingen und Abziehen Minigolfstationen selbst entwickeln Räderfahrzeuge und Fahrlandschaften selbst gestalten Kooperieren, Berühren, Kämpfen - Gewaltprävention im und durch Sportunterricht Kooperative Sportspiele Rhythmus - Klang - Musik erleben, wiedergeben und motorisch darstellen Im Rollland - vielfältige Rollbewegungen entdecken Zweit-Athletik - kooperative Sprung-, Wurf- und Laufaufgaben entwickeln Der Schulweg - Bewegungsgelegenheiten für die Sporthalle Ferienerlebnisse in Bewegungssituationen verdeutlichen Sprechspiele - rhythmischer und darstellerischer Umgang mit Sprache Eine Winterolympiade in der Turnhalle gestalten lnline-Skating, aber sicher! Muskeln müssen stark sein - ein Fitnessstudio selbst entwickeln Wir tanzen mit Cowboy Jim Einern geheimnisvollen Spiel auf der Spur - Kinder entwickeln eigene Spielformen zu einem Mannschaftsspiel Komm mach mit! Spring dich fit - Rope Skipping Eine Forschungsreise in den Weltraum - eine Bewegungslandschaft Wir werden fit - Ausdauer durch Lauftraining Vom kleinen Spiel zum großen Hockey Ringen und Kämpfen Holzbretttennis kreativ - Spiele erfinden mit dem Holzbrettchen Ordner 13 G.1.1 2 G.1.2 3 G.1.3 8 G.1.4 9 G.1.5 10 G.1.6 12 G.1.7 13 G.1.8 14 G.1.9 16 G.1.10 18 G.1.11 20 G.1.12 23 G.1.13 25 G.1.14 28 . G.1.15 31 G.1.16 33 G.1.17 36 G.1.18 37 G.1.19 40 G.1.20 41 G.1.21 43 G.1.22 49 G.1.23 50 G.1.24 51 G.1.25 52 Beitrag 55 Beitrag 56 Beitrag 61 Beitrag 63 Beitrag 72 Beitrag 73 Beitrag 75 Beitrag 77 Beitrag 83 Beitrag 85 Beitrag G.2 1 G.2.1 4 G.2.2 11 G.2.3 22G.2.4 26 G.2.5 Teil III: 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Frisbee - vielfältige Wurferfahrungen auf stabile und instabile Ziele lndianerabenteuer - eine Bewegungslandschaft Basketball - Entwicklung basketballspezifischer Grundfertigkeiten und notwendiger Regeln Wir gehen auf Tauchstation - Übungen zum Streckentauchen an Stationen Nicht nur für Bier - Spiele und Bewegungsübungen mit Bierdeckeln Hoch hinaus - wir bauen Menschenpyramiden Let's dance! - Von der Improvisation über die Kombination zur Tanzchoreografie Hier wird fair gerangelt! - Ringen, raufen und kämpfen Schweben wie von Geisterhand - die Sportart Frisbee kennenlernen Hoch soll'n sie springen! - Mit vielfältigen Sprungübungen den Schersprung vorbereiten Uns gibt es nur gemeinsam, wir sind ein Team - Ballspiele in inklusiven Sportgruppen Einzelmaterialien Zielball - ein variationsreiches Ballspiel Bewegungsgeschichte - als Bergsteiger im Hochgebirge Winterlandschaft - Gestaltung einer Winterlandschaft mit Geräten Eine Bewegungsgeschichte - vielfältige Bewegungserfahrungen im Umgang mit Tennisball und Buch Handtücher und Bettlaken im Sportunterricht - Entwicklung einer Spielidee Themen, Projekte, Sprachen und Kulturen Ordner 14 RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht A. 3A.1 4A.2 11A.3 17A.4 20A.5 25A.6 27A.7 31A.8 32A.9 35A.10 37A.11 39A.12 40A.13 41A.14 44 A.15 45A.16 46A.17 SOA.18 51A.19 54 Beitrag 20 55 Beitrag 21 56 Beitrag 22 57 Beitrag 23 Themen $28 Ordner 14 In die Dunkelheit bricht Licht - wir erleben die Advents- und Weihnachtszeit 150 Jahre Struwwelpeter - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit Fächerübergreifendes Arbeiten mit dem Buch „Der kleine Vampir" Hasengeschichten - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch Im Hasenland - fächerübergreifendes Lernen an Stationen zum Thema Ostern Osterwerkstatt Europa Australien Informationsbeschaffung aus dem Internet Was man mit selbst gebauten Trommeln alles machen kann In einem Land vor unserer Zeit - fächerübergreifende Materialien zum Thema „Dinosaurier" Sternenzeit - Erdenzeit - fächerübergreifende Materialien zum Thema „Weltall" Mit Florian durch das Jahr - Materialien zu den Jahreszeiten Wie es früher in der Schule war Trat ich heute vor die Türe - eine Lerntheke zum Thema „Fasching" Kinder haben Rechte Wir packen unseren Rucksack - Mind-Maps als Organisationshilfe Aller Anfang ist (nicht) schwer - ein Lernzirkel mit Wahrnehmungs- und Bündelungsübungen für den Anfangsunterricht Sternenhimmel - ein Weihnachtstheaterstück Unser Farbenbuch-Projekt - eine fächerübergreifende Unterrichtseinheit zum Thema „Farben" Von Schnee, Eis und dickem Schal - wahldifferenziertes Angebot zum Thema „Winter'' Kochen und backen in der Schule 74 Beitrag 25 82 Beitrag 26 Vom Schnappschuss zur Bildbearbeitung - Kinder lernen den Umgang mit Kamera und Computer Balancieren, bewegen, bauen - eine fächerverbindende Unterrichtseinheit zum Gleichgewicht Auf Spurensuche - fächerverbindender Unterricht zum Thema „Spuren" Kicken mit Köpfchen - fächerübergreifende Werkstatt rund um den Fußball B. Projekte B.1 B.2 8 B.3 "B.4 12B.5 19B.6 21B.7 23B.8 24B.9 47 B.10 60 Beitrag 11 63 Beitrag 12 Ein Tag in der Natur Projekt „Sicherheits- und Verkehrserziehung" Unser Klassentier - das Meerschweinchen Bianca Projekt „Theatercafe" - Vom dicken, fetten Pfannkuchen Wir bauen ein Reliefmodell - unser Heimatort in früherer Zeit „Die kleine Wolke Friederike" - Gestaltung einer Klassenweihnachtsfeier In der Hexenküche - Wir kochen Wurmsuppe, Fliegenpilze und Fledermausspieße Wind und Luft sehen, hören, fühlen - ein fächerübergreifendes ästhetisches Projekt Weihnachtslernzirkel - ein Erlebnis für alle Sinne Organisation einer Hilfsaktion für Kinder in armen Ländern Der Flötenzauber - Erarbeiten und Einstudieren eines Musikspiels 63 Klumpedump und Schnickelschnack - fachübergreifender Unterricht mit einem ZwergenBilderbuch Begegnung mit anderen Sprachen und Kulturen 66 Beitrag 24 1 c. RAAbits Grundschule September 2015 • 529 C. 1 Inhaltsübersicht C.1.5 C.1.6 26 C.1.7 28 C.1.8 48 C.1.9 Unterrichtseinheiten Wir gehören zusammen Carlos und die Wellblechkinder - Straßenkinder in Kolumbien Hallo! How are you? - Umgang mit einem englischsprachigen Kinderbuch Das Zuckerfest - ein Beitrag zum interkulturellen Lernen am Beispiel Türkei My body - Erarbeitung des englischsprachigen Wortschatzes zum Themenbereich „body" Animals - Erarbeitung des englischsprachigen Wortschatzes zum Themenbereich „Tiere" Happy birthday Meine Oma lebt in Afrika Les couleurs - französische Wortschatzarbeit, die Kindern Spaß macht C.2 C.2.1 1 c.2.2 A dark, dark tale - Erarbeitung einer englischsprachigen Geschichte Memory of numbers - Festigung der englischen Zahlen von 1 bis 10 C.1.1 7 C.1.2 9 C.1.3 13C.1.4 18 22 C.3 C.3.1 2 5 C.3.2 Ordner 14 Einzelmaterialien Projekte König Hupf 1. - ein zweisprachiges Projekt nach einem Text von Helme Heine mit dem Ziel einer Aufführung Sri Lanka - eine Insel im Indischen Ozean Teil IV: Schule als Lern- und Lebensort Beitrag 1 Beitrag 2 1 Beitrag 3 3 Beitrag 4 6 Beitrag 5 14 Beitrag 6 25 Beitrag 7 29 Beitrag 8 30 Beitrag 9 33 Beitrag 1O 34 Beitrag 11 36 Beitrag 12 38 Beitrag13 42 Beitrag 14 Beitrag 15 49 Beitrag 16 43 52 Beitrag 17 Beitrag18 58 Beitrag 19 59 Beitrag20 61 Beitrag21 62 Beitrag22 64 Beitrag23 68 Beitrag24 53 Betreuungsangebot in der Grundschule, das sich weitgehend selbst trägt Das Klassenzimmer als Lern- und Lebensart Eine Bücherei für unsere Grundschule Vorlesen für Kinder Eine Lesenacht in der Schule Gestaltung einer Festschrift Ämterplan Schule? Das sind doch wir! Beppo Bär und der Zauberer - der erste Schultag Das Lernen lernen Gönn dir täglich Ruhe - Entspannung mit Musik Stressfrei ins Schullandheim - praxisnahe Planungs- und Durchführungshilfen Der Countdown läuft - Planungshilfen und Praxistipps für die Zeit von der Schuleinschreibung bis zum ersten Schultag Wir sind eine Klasse - Förderung der Klassengemeinschaft Moblifant - ein Geländespiel für viele Gelegenheiten Ein Lesevormittag für die ganze Schule - klassenübergreifendes Projekt zur Förderung der Lesemotivation Sammeln, schreiben, sprechen - wir erarbeiten ein Gruppenreferat Ein friedliches Miteinander - wie Kinder lernen, Konflikte friedlich zu lösen Klein, aber oho! - Was man mit Tischtennisbällen alles machen kann Wenn mal die Luft raus ist ... - Bewegungseinheiten für zwischendurch Gut vorbereitet? Dann los! - Wandertage und Exkursionen einmal anders Stark gegen Sucht - Suchtprävention in der Schule Keine halbe Sache - Informationen und Materialien zur offenen Ganztagsschule Schlagen und vertragen - Konfliktlösung und Streitschlichtung in der Grundschule RAAbits Grundschule September 2015 Inhaltsübersicht $30 Zusätzliche Medien Ab der 50. Ergänzungslieferung liegt jeweils eine CD-ROM bei mit veränderbaren Materialien zu Beiträgen aus verschiedenen Fächern. RAAbits Grundschule September 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc