Fachtagung, Freitag 29. Mai 2015 in Zürich Die Vielfalt der Kultur in der Kita entdecken und er-leben „Die Welt ist in Bewegung“, dies trifft zunehmend auch auf die Tagesbetreuung von kleinen Kindern zu. In der Kita treffen Familien aus vielen verschieden Nationen und von unterschiedlichster Herkunft und Sprachen aufeinander. Im Kita-Team arbeiten Betreuer und Betreuerinnen aus verschiedenen Kulturen und Identitäten zusammen. Diese Vielfalt ist spannend und bereichernd, bietet aber auch einige Herausforderungen. Kulturelle Unterschiede als Chance zu verstehen, Verschiedenheit und Ähnlichkeit für Kinder und Team als Bereicherung zu nutzen, und den Umgang mit Ungewohntem bewusst zu lernen, sind die heutigen Anforderungen an die Fachkräfte. Wenn Kinder entdecken und erleben sollen, die kulturelle Vielfalt zu respektieren, benötigen sie vielfältige Gelegenheiten und Vorbilder dafür. Wichtig ist eine Lernumgebung, die sie als individuelle Persönlichkeiten akzeptiert und jedem Kind erlaubt, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln, so wie der Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz es beschreibt. Die Fachtagung will Sie anregen, die kulturelle Vielfalt in Ihrer Kita bewusst zu entdecken und dafür Impulse für den Alltag vermitteln. Verschieden Referate beleuchten das Thema aus einer eigenen Optik. Vorgestellt wird die neu erschienene Fokuspublikation „Integration“. Den Tagungsunterlagen beigelegt sind: • Fokuspublikation Integration: Aspekte und Bausteine qualitativ guter Integrationsarbeit in der Frühen Kindheit beigelegt. Eine thematische Vertiefung des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz. Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz & Schweizerische UNESCO-Kommission (Hrsg.) (2014). • Publikation mit der Deutschen Übersetzung und Informationen zu den Allgemeinen Bemerkungen Nr. 7 des UNO Kinderrechtsausschusses: Implementierung der Kinderrechte in der frühen Kindheit. Marie Meierhofer Institut für das Kind Schulhausstrasse 64 8002 Zürich CHE- www.mmi.ch Tagungsprogramm 8.45 Uhr Ankommen 9.15 Uhr Begrüssung Jeannine Schälin & Eliza Spirig 9.20 Uhr Kinderrechte sind das Fundament Heidi Simoni 9.40 Die Welt auch mit anderen Augen sehen – Überlegungen einer Philosophin Martina Bernasconi 10.25 Fokuspublikation zum Orientierungsrahmen: Integration Isabelle Rüttimann Dumont 10.50 Uhr Pause 11.10 Uhr Intermezzo Jeannine Schälin & Eliza Spirig 11.25 Uhr Das kulturelle Zusammenfinden erleichtern Eliza Spirig 11.50 Uhr Sprachliche Vielfalt bei Kindern als Entwicklungschance Karin Peterer 12.30 Uhr Mittagspause individuell 13.45 Uhr Intermezzo Jeannine Schälin & Eliza Spirig 14.00 Uhr Impulse aus dem Kita-Alltag: Daria Lobanov Carolin Deiner Noelia Rodriguez Eltern- und Teamarbeit in einer zweisprachigen Kita Spanische Krippe AGIEZ- was macht uns zu einer zweisprachigen Kita? Chancen und Herausforderungen der Mehrsprachigkeit im pädagogischen Alltag 14.30 Uhr Vertiefung in moderierten Workshops 15.45 Uhr Pause 16.00 Uhr Intermezzo Transfer in die eigene Praxis Jeannine Schälin & Eliza Spirig 16.45 Uhr Schluss Marie Meierhofer Institut für das Kind Schulhausstrasse 64 8002 ZürichCHE- www.mmi.ch Thematische Workshops Workshop 1 Kulturelle Vielfalt in der Kita als Leitungsaufgabe Jeremy Hellmann Workshop 2 Sprachliche Vielfalt bei Kindern als Entwicklungschance Karin Peterer Workshop 3 Meine kulturelle Brille im Kita-Alltag Jeannine Schaelin Workshop 4 Interkulturelle Zusammenarbeit mit Eltern Eliza Spirig Workshop 5 Gestaltung einer vorurteilsbewussten Lernumgebung Doris Frei Bitte bei der Anmeldung 1. & 2. Priorität angeben. Marie Meierhofer Institut für das Kind Schulhausstrasse 64 8002 ZürichCHE- www.mmi.ch Tagungsorganisation Datum und Zeit Freitag, 29. Mai 2015 9.15 - 16.45 Uhr Tagungsleitung und Intermezzi Jeannine Schälin Beratung & Weiterbildung, MMI, Zürich Eliza Spirig Mohr Weiterbildung & Projekte, MMI, Zürich Referentinnen und Referenten Heidi Simoni Institutsleitung, MMI, Zürich Martina Bernasconi Philosophin, Basel Isabelle Rüttimann Dumont Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz M.A. Karin Peterer Sasvary Weiterbildung, MMI, Zürich Daria Lobanov & Mitarbeitende Kitaleitung MyKita, Zürich Carolin Deiner & Noelia Rodriguez Kitaleitung und Mitarbeiterin Agiez, Zürich Tagungsort Pfarreizentrum Liebfrauen Weinbergstr. 36 (Gehdistanz: 10 Minuten ab HB Zürich) 8006 Zürich Tagungsbeitrag CHF 150.--; inkl. Tagungsunterlagen Tagungssekretariat Marie Meierhofer Institut für das Kind Schulhausstrasse 64, 8002 Zürich E-Mail: [email protected] Tel. +41 (0)44 205 52 20 Anmeldung Bitte per Online-Formular unter www.mmi.ch Fragen zur Anmeldung an MMI Sekretariat Tel. +41 (0)44 205 52 20 Marie Meierhofer Institut für das Kind Schulhausstrasse 64 8002 ZürichCHE- www.mmi.ch
© Copyright 2025 ExpyDoc