WB Moto Lignières 29 Okktober 2015

HERZLICH WILLKOMMEN
VSR-Instruktoren-Weiterbildungstag
29. Oktober 2015
Fahrtrainingszentrum Lignières
Tagesprogramm
Tagesprogramm
Was wollen wir erreichen?
Ihr setzt Euch mit den Zielsetzungen in den Fahrsicherheitskursen auseinander.
Von Dr. Achim Kuschefski werdet Ihr zum Thema
Motorradsicherheit auf den aktuellen Stand gebracht.
Aus den drei praktischen Übungen könnt Ihr neue
Ideen für die Instruktorentätigkeit «erfahren».
In der Theorie zur Motorradtechnik werden Euch
möglichst alle offenen Fragen beantwortet.
Diesen Themen widmen wir uns heute
Kurvenfahren Die Teilnehmer erleben diese
Fahrübung mit ihren
persönlichen Motorrädern.
Bei dieser Übung geht es
darum das Kurvenfahren auf
der Ideallinie mit einer
korrekten Körperhaltung und
der richtigen Blickführung zu
üben und kritisch zu
überdenken.
Unterschiedliche Fahrstile
werden ausprobiert.
Jean-Léon
Andrey,
Instruktor
TCS T&F AG
Diesen Themen widmen wir uns heute
Geländefahren Die Teilnehmer erfahren mit Rolf Biland,
den Trail-Motorrädern der
Instruktor
TCS Training & Freizeit AG
TCS T&F AG
verschiedene Fahrübungen.
Sie lernen dabei auch
verschiedene Wege zum Ziel
kennen.
Diesen Themen widmen wir uns heute
Schräglagen
Jeder Teilnehmer fährt
einzelne Übungen mit dem
Schräglagentrainer.
Er kennt die Zielsetzungen,
die es in Kursen mit diesem
Hilfsmittel zu erreichen gilt.
Klaus
Schwabe,
Learn2burn
Diesen Themen widmen wir uns heute
Theorie
Technik
Jeder Teilnehmer kennt die
verschiedenen neuen
elektronischen Fahrhilfen
aus dem Motorradbau. Er
kann die Funktionsweisen
dieser Systeme mit eigenen
Worten erklären.
Roger
Heinzer,
caremotion
Informationen aus dem VSR
Rückerstattungen für alle motorisierten Kurse 2016
CHF 100.00 pro Kursteilnehmer
in allen anerkannten Ganztageskursen
Ausnahmen:
Kurse „Wie fahre ich?“ (Check-up-Kurse, Halbtageskurse):
Nur CHF 50.00 pro Kursteilnehmer
G-40-Kurse auf öffentlichen Strassen:
Die zwei Ausbildungstage gelten als 1 Kurs (wie bisher)
Mehrfachteilnahme an Kursen:
Pro Teilnehmer und KVA pro Kurstyp nur ein Kursbesuch pro Jahr
Informationen aus dem VSR
Gemeldete Unfälle
2
1
in der FWB 2014
2
5
Sachschaden Motorrad
Personenschaden Motorrad
Sachschaden Motorwagen
Personenschaden Motorwagen
Informationen aus dem VSR
Gemeldete Unfälle
in der FWB 2015
3
4
2
Sachschaden Motorrad
Personenschaden Motorrad
Sachschaden Motorwagen
Personenschaden Motorwagen
Geplante Medienmittel 2016
Zeitpunkt
immer aktuell
Medienmittel
Website «Besserfahrer»
ab Mitte Februar
Neue Broschüre mit Kursveranstalterverzeichnis
November bis Ende Mai
und ab Herbst
Werbung auf den VSR-Mahnwänden ganze
Schweiz
Ausstrahlung von Radiospots vor Verkehrs- und
Wettermeldungen ganze Schweiz
März/April, September
ab März
18. – 21. Februar
Onlinebanner auf wichtigen Websites
Stand an der Swiss Moto in Zürich
3. – 13. März
Stand am Autosalon in Genf
29. April – 8. Mai
Stand an der Luga in Luzern
Grundlagen für die Fahrsicherheitskurse
Referat zum Thema Motorradsicherheit
Referat «Motorradsicherheit»
Dr. –Ing. Achim Kuschefski
Institutsleiter
Institut für Zweiradsicherheit
VSR-Instruktoren-Weiterbildung
Lignières, 29.10.2015
Moderne
FahrerAssistenzSysteme
an
motorisierten
Zweirädern
Foto: racepixx
Welche FahrdynamikFahrerassistenzsysteme (FAS)
kennen Sie?
Folgende Systeme werden wir behandeln:
•
•
•
•
•
•
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Verbund-Bremsen
ABS (konventionell/kurventauglich)
Anti-Stoppie-Kontrolle
Traktionskontrolle
Anti-Wheelie-Kontrolle
Fahrmodi
Folie 2
Welche ABS-Regelsysteme gibt es?
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 3
Das Zwei-Kanal-ABS
Ein oder zwei getrennte
Steuereinheiten möglich!
Anmerkung:
Ein Ein-Kanal-ABS
würde z. B. nur auf
das VR wirken!
bei kleineren Fzg. denkbar
Foto: BMW Motorrad; Grafik verändert
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 4
Das Teilintegral-ABS = eCBS (electronic Combined Brake System) + ABS
Foto: BMW Motorrad
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 5
Das Vollintegral-ABS
Foto: BMW Motorrad
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 6
eCBS-ABS (α) + TC + …
eCBS-ABS
Zwei-Kanal
+
Drucksensor
Zwei-Kanal
Ein-Kanal
Foto: Bosch, Grafik ergänzt
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
eCBS = electronic Combined Brake System
Folie 7
Wie regelt ein ABS-System?
Welche Parameter müssen erfasst
werden?
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 8
Die Raddrehzahlsensoren sind insbesondere zur Berechnung
der Reifenumfangsgeschwindigkeit
und
zur Schätzung der Fahrzeuggeschwindigkeit (Referenz-Geschwindigkeit)
notwendig.
Sensorring
Sensor
Fotos: Honda und BMW Motorrad
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 9
ABS = Bremsschlupfregler !!!
ABS-Regelstrategie:
• Aus den erfassten Vorder- und Hinterraddrehzahlen (und anderen Parametern) wird eine
Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit errechnet (geschätzt) und für den ABS-Regelvorgang
zugrunde gelegt (siehe nächste Folie).
• Aus der Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit und der momentanen Raddrehzahl wird der
momentane Radschlupf (vorne + hinten) berechnet (geschätzt).
• Der Raddrehzahlverlauf (Veränderung der Raddrehzahl bei momentanem Bremsdruck) und das
Schlupfniveau (wie hoch ist der momentane Schlupf und bei wie viel Schlupf lassen sich die größten Bremskräfte übertragen?)
lassen auf den jeweiligen Grip (Kraftschlusspotenzial) schließen. Druckanstiegsgradienten der
ABS-Regelung und maximale Bremsdrücke werden angepasst.
• ABS-Regelungen können – je nach Auslegung - bis zu 30 % Brems-Schlupf tolerieren.
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 10
Bremsdiagramm eines ABS-geregelten Motorrades
jeweiliger
Regeleingriff
VR blockiert
vVR << vref
Foto: Breuer / Bill, Grafik verändert
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Software erkennt optimalen Betriebspunkt für VR
Folie 11
Der Schräglagesensor SU-MM5.10 von Bosch
Der SU-MM5.10 ist ein besonders kleiner und leichter Schräglagesensor für Motorräder.
Er misst neben Längs- (x), Quer- (y) und Vertikalbeschleunigung (z) [m/s²] auch die
Gier- und Rollrate [°/sec] und errechnet daraus den Schräglage- und Nickwinkel [°].
Diese Werte sind Voraussetzung für zahlreiche Sicherheits- und Komfortfunktionen
schräglagenabhängige(s) ABS, Traktionskontrolle oder semi-aktives Fahrwerk.
Gieren
Rollen
Foto: Bosch, Grafik verändert
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 12
MSC = Motorcycle Stability Control
KTM 1190 ADVENTURE (seit 09/2013)
MSC
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
(Bosch)
BMW S 1000 RR HP4 (ab 10/2014)
ABS Pro
Folie 13
Was unterscheidet die MSC
von herkömmlichen
ABS-Systemen?
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 14
Generell gilt:
Die maximal übertragbare Bremskraft ist abhängig von
• dem Kraftschlusspotenzial (μ) = Grip
• der Schräglage (α)
Das Bremslenkmoment (Motorrad-Aufstellmoment) ist abhängig von
• der Schräglage
• der momentanen vorderen Bremskraft
• dem VR-Reifen (Breite, Kontur, Steifigkeit etc.)
Herkömmliche ABS-Systeme berücksichtigen keine Schräglage
Sturz durch Bremsen in Schräglage ist möglich.
Herkömmliche ABS-Systeme berücksichtigen kein Bremslenkmoment
Aufrichten des Motorrades und Verlassen der Fahrspur ist möglich.
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 15
Die Integration des Schräglagen-Sensors in die ABS-Regelung und
das eCBS (elektronische Verbund-Bremssystem) ermöglichen der MSC
einen Sicherheitsgewinn beim Bremsen in Kurven.
Brake torque
Cornering algorithm:
brake torque control
Brake force
distribution
rider’s brake input
max. brake torque
target brake torque
Crash
Safe
t, φ*
Fotos: Bosch
Dies wird erreicht durch:
• Der maximale Bremsdruck ist schräglagenabhängig.
• Die Druckanstiegsgradienten der ABS-Regelung sind schräglagenabhängig.
• Das Bremslenkmoment wird in Abhängigkeit von der Schräglage begrenzt.
• Eine optimale Bremskraftverteilung auf VR und HR findet statt.
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 16
Motorcycle Stability Control
MSC: ABS, Cornering Brake Control & Cornering eCBS
Brake force potential
Mue=1
Max. ax [m/s²]
10
Mue=0.75
Mue=0.5
85% brake
force at 33°& Mue 1
5
85% of brake force 15° Mue 0.5
0
0
18
29
40
47
53
Lean
angle [°]
+
Quelle: Bosch
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 17
Aus der Betriebsanleitung der KTM 1190 Adventure EU 2014
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 18
Wenn man es kann,
ist es gut!
Foto: BMW
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 19
Anti-Stoppie-Kontrolle = Hinterrad-Abhebeerkennung = real-wheel liftup mitigation
Bei den Bosch-Systemen wird dies durch einen zusätzlichen Druck-Sensor
im Brems-Hydraulikkreis erkannt (Der Druck-Sensor erfasst den momentanen vorderen Bremsdruck und schätzt damit
ein mögliches Abheben des Hinterrades ab – unabhängig von einer eventuellen ABS-Regelung).
Generell gilt:
Wird das HR entlastet
kann weniger Bremsdruck (Bremskraft am HR) aufgebaut werden.
Regelstrategie:
HR-Geschwindigkeit ist deutlich geringer als Fahrzeug-Referenzgeschwindigkeit
ABS-System reduziert hinten den Bremsdruck (phinten)
phinten 0, vorne ist der Bremsdruck relativ hoch
hierdurch wird erkannt, dass der Grip gut ist
deshalb lassen diese Bedingungen auf ein Abheben des Hinterrades schließen
VR-Bremsdruck wird reduziert
HR senkt sich, Radgeschwindigkeit erhöht sich und Bremsdruck wird wieder aufgebaut.
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 20
Bremsdiagramm eines ABS-geregelten Motorrades mit
indirekten Rückschlüssen auf ein abhebendes Hinterrad
Indiz für blockierendes HR
Erneuter Stoppie! Jetzt dreht das HR
ungebremst schneller als vref
Pvorne wird
reduziert
Foto: Breuer / Bill, Grafik verändert
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Phinten = 0 bar
Folie 21
Achtung!
Das Abheben des Hinterrades wird nicht gemessen,
sondern nur indirekt aus der HR-Geschwindigkeit und
anderen logischen Verknüpfungen ermittelt!
Deswegen kann es unter widrigen Umständen
•
•
•
•
•
hoher Kraftschluss
bergab
Bodenwellen
hoher Schwerpunkt durch z. B. Beladung
Kupplung nicht oder nur unvollständig gezogen
HR-Antrieb durch Motor!
dazu kommen, dass ein HR-Abheben zu spät oder gar nicht erkannt wird.
Stoppie und anschließender Überschlag ist möglich!
momentan noch … Besserung ist in Sicht.
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 22
Wenn man dies kann, ist es auch gut!
Foto: BMW
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 23
Anti-Wheelie-Kontrolle = Vorderrad-Abhebeerkennung
Fahrer erzeugt beim starken Beschleunigen „Wheelie“
Regelstrategie:
das Vorderrad wird im Vergleich zum Hinterrad und zur FahrzeugReferenzgeschwindigkeit zwangsläufig langsamer
Die Traktionskontrolle (TC-Regelung) erkennt dies unter Berücksichtigung
anderer Parameter (Drosselklappenstellung etc.) als übermäßigen Hinterradschlupf
TC-Regelung reduziert das Motor-Antriebsmoment am Hinterrad
VR fällt wieder zu Boden, VR-Geschwindigkeit gleicht sich wieder an.
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 24
Stand: Januar 2013
Quelle: BMW
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 25
BMW S 1000 R (2014)
E-Gas-Abhängigkeit
Quelle: BMW
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 26
BMW S 1000 R (2014)
Eingriff der Traktionskontrolle
Quelle: BMW
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 27
BMW S 1000 R (2014)
Quelle: BMW
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 28
BMW S 1000 RR (2015)
Quelle: BMW
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 29
Empfehlung für Instruktoren:
• Bei der Vielzahl von unterschiedlichen FAS und den jährlichen Modifikationen
ist es fast unmöglich alle FAS im Detail genau zu kennen.
• Das ifz hat versucht, eine Datenbank über alle FAS zu erstellen. Hiervon wurde
mittlerweile Abstand genommen, da es dem Instruktor insgesamt wenig bringt
(Laptop vor Ort, zu zeitaufwendig, häufige Aktualisierung, …).
• Jeder Teilnehmer sollte sich vor dem Fahrsicherheitstraining ausgiebig mit
seinem Motorrad und den eingebauten FAS vertraut machen (Anweisung in
Ausschreibung). Ob dies geschehen ist, ist vor dem Training vom Instruktor zu
hinterfragen.
• Deshalb müssen die Anweisungen eines Instruktors klar definiert werden!
Nicht allzu selten passieren Unfälle bei Bremsübungen, wenn - trotz ABS - Überschläge nach vorne
passieren, eben weil die Hinterradabhebeerkennung nicht richtig funktionierte oder weil keine
eingebaut war.
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 30
ifz-Broschüren + Filme
www.ifz.de
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 31
In eigener Sache:
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Wer mehr wissen möchte ...
Folie 32
Vielen Dank
für Ihre
Aufmerksamkeit!
Dr.-Ing. Achim Kuschefski
Folie 33
Thema
Instruktor
Gruppe 1 Kurvenfahren
Jean-Léon Andrey
Gruppe 2 Geländefahren
Rolf Biland
Gruppe 3 Theorie Technik Roger Heinzer
Gruppe 4 Schräglagen
Klaus Schwabe