mitteilungen 10/15 gemeinde eglisau | www.eglisau.ch Themenschwerpunkte: Im Wort ruht Gewalt 3 Inhalt: Editorial Polit. Gemeinde Schule Evang. Ref. Kirche 3 4 16 21 Röm. Kath. Kirche Kultur Senioren Ortsvereine 24 25 28 34 Impressum Herausgeber: Gemeinde Eglisau Redaktion: Gemeindeverwaltung Auflage: 2500 Ex. erscheint 12 x jährlich Druck: OS Druck Eglisau Fotos: Gemeindeverw. / Thomi Heller Layout/Druckdaten: atelierheller.ch Gedruckt auf 100% Altpapier Redaktionsschluss: 19. Oktober 2015 mitteilungen 10/15 gemeinde eglisau | www.eglisau.ch Edit or ial Im Wort ruht Gewalt L eider mussten wir in den letzten Monaten eine Häufung von verbaler und leider auch körperlicher Gewalt gegenüber Vertreterinnen und Vertretern von Behörden und Verwaltung verzeichnen. Im öffentlichen Dienst zu stehen bedeutet auch, gesetzliche Aufgaben gegen den Willen der betreffenden Person zu vollziehen. Für diese ist das oft mit Stress bis hin zu Existenzängsten verbunden. Dessen sind wir uns bewusst. Und wir geben uns jede Mühe, uns in solch belastenden Situationen professionell-sachlich und mit Einfühlungsvermögen zu verhalten. Fast immer gelingt uns das. Im Wort ruht Gewa lt Wie im Ei die Gesta lt, Wie das Brot im Ko rn, Wie der Klang im Horn, Wie das Erz im St ein, Wie der Rausch im Wein, Wie das Leben im Blut, In der Wolke die Flu tWie der Tod im Gi ft, Und im Pfeil, der trifft Mensch! Gib du ac ht, eh du es sprichst, Dass du am Worte nicht zerbrichst! Wenn aber ein Werkmitarbeiter an der Baustelle wegen der unmöglichen Verkehrssituation beschimpft, die Türe zur Amtsstube beim Zuschlagen mutwillig zerstört oder eine Mitarbeiterin bedroht wird, spätestens dann hört unser Verständnis auf. Wir tolerieren keinerlei Gewalt gegenüber Behördenmitgliedern und Mitarbeitenden. Weder körperliche noch verbale. Wer die Grenzen von Takt, Anstand oder Gesetz überschreitet, muss mit den entsprechenden Konsequenzen rechnen. Zum Glück handelt es sich bei den genannten Beispielen noch immer um Ausnahmen. Umso mehr freuen wir uns über positive Rückmeldungen – diese erreichen uns immer wieder und motivieren uns im Alltag. AufbauenIna Seidel (18851974) aus: de Kritik nehmen wir gerne entgegen – sie hilft uns Des Wortes Gewa lt weiter. Vielen Dank! > Ursula Fehr/Gemeindepräsidentin und Martin Hermann, Gemeindeschreiber 3 G e me in d e a k tu e l l Gemeinderat – Verhandlungsauszug Die Stützmauer am Stadtgraben hat sich in den letzten Monaten stark verschlechtert und mit einer Sanierung kann aus Sicherheitsgründen nicht länger zugewartet werden. Die Stützmauer soll durch eine neue Betonmauer ersetzt werden. Hierfür wird ein gebundener Kredit in der Höhe von Fr. 24‘000.– bewilligt. Mit den Bauarbeiten wird die Firma Strässler AG, Eglisau, beauftragt. Die Steuerung samt Mess- und Regeltechnik der Schlammbehandlung auf der Kläranlage Stampfi wurde 2004 ersetzt. Die Messsonden haben ihre Betriebsdauer erreicht und eine Ersatzteilgarantie besteht nicht mehr. Für den reibungslosen Betrieb der Schlammbehandlung kann aber auf eine fehlerfreie Messung nicht verzichtet werden. Entsprechend ist ein Ersatz der Messtechnik unverzichtbar. Es wird vom Gemeinderat Eglisau ein gebundener Kredit von Fr. 58‘000.– bewilligt. Für die Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der neuen Messtechnik wird die Eltromatic AG, Flaach, beauftragt. Der Voranschlag 2016 des Zweckverbandes Feuerwehr EglisauHüntwangen-Wasterkingen wird mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 384‘400.– zulasten der Verbandsgemeinden genehmigt. Der mutmassliche Anteil der Gemeinde Eglisau an den Betriebskosten 2016 beträgt Fr. 286‘135.85. Baurechtliche Entscheide Im Anzeigeverfahren genehmigt (ohne Projektänderungen/-ergänzungen von bereits bewilligten Bauten und ohne temporäre Strassenreklamen): Florian Walther und Christiane Dellmann Walther, Eglisau • Ersatz Sitzplatzüberdachung, Mettlenweg 5 Erika Harlacher, Eglisau • Balkonverglasung, Rheinsfelderstrasse 1a Bauausschreibungen Jürg und Kathrin Hugelshofer, Tössriederenstrasse 70, Eglisau • Umbau Wohnhaus, Kat.-Nr. 1191, Vers.-Nr. 30, Tössriederenstrasse 69, Eglisau (KC) 4 André Tarnutzer, Tössriederenstrasse 40, Eglisau (Grundeigentümer: Erich Meier, Laubistrasse 13, Eglisau) • Umnutzung Wohnraum zu Velowerkstatt (bereits bestehend), Kat.-Nr. 1218, Vers.-Nr. 47, Tössriederenstrasse 40, Eglisau (KC) Politische Gemeinde Eglisau, Obergass 17, Eglisau • Sanierung Trottenraum mit Einbau Küche und Ersatz von einem Tor (kommunales Schutzobjekt), Kat.-Nr. 469, Vers.-Nr. 422, Stadtbergstrasse 9, Eglisau (KB) Markus Bürgi und Nicole Bittel Bürgi, Weierbachstrasse 9, Eglisau • Sanierung Südfassade (kommunales Schutzobjekt), Kat.-Nr. 2826, Vers.-Nr. 431, Weierbachstrasse 9, Eglisau (W2C) Planauflage / Rechtsmittelbehelfe Planauflage während 20 Tagen bei der Gemeinderatskanzlei. Während dieser Zeit können Baurechtsentscheide schriftlich bei der Gemeindeverwaltung angefordert werden. Wer das Begehren nicht innert dieser Frist stellt, hat das Rekursrecht verwirkt. Die Rekursfrist läuft ab Zustellung des Baurechtsentscheides (§§ 314 bis 316 PBG). > 2. Oktober 2015/Gemeinderat Eglisau Beschlüsse der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 15. September Politische Gemeinde Eglisau 1. Revision kommunale Nutzungsplanung Die totalrevidierte Nutzungsplanung der Politischen Gemeinde Eglisau, bestehend aus Bau- und Zonenordnung, Zonenplan, Kernzonenplan, Waldabstandslinie im Bereich Schaffhauserstrasse und Waldabstandslinie im Bereich Bahnhofstrasse/ Zürcherstrasse wird festgesetzt. Der Bericht zu den nicht berücksichtigten Einwendungen wird genehmigt. Die Gemeindeversammlung nimmt den Planungsbericht nach Art. 47 RPV und den Bericht zur Kernzonenplanung zur Kenntnis. 5 G e me in d e a k tu e l l 2. Buskonzept Eglisau ab Dezember 2015 – Zustimmung Bestellung Zusatzkurse Die Gemeinde Eglisau bestellt in Ergänzung des Buskonzepts Eglisau acht Zusatzkurse für die Linie 543 (Hüntwangen-Wil-Oberseglingen/Tössriederen) im Sinne eines Versuchsbetriebs für das Jahr 2016 für Fr. 138‘300.–. Rechtsmittelbelehrung Die Protokolle und die zugehörigen Akten liegen ab Donnerstag, 1. Oktober 2015, während 30 Tagen zur Einsicht auf der Gemeindeverwaltung Eglisau auf. Begehren um Berichtigung des Protokolls können als Rekurs beim Bezirksrat Bülach innert 30 Tagen ab Beginn der Auflage erhoben werden. Gegen den Festsetzungsbeschluss der Gemeindeversammlung über die kommunale Nutzungsplanung kann beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen erhoben werden. Information: Eine Beschwerde gemäss § 151 Abs. 1 Gemeindegesetz bzw. ein Rekurs gemäss § 338 a Planungs- und Baugesetz ist erst möglich, wenn der Festsetzungsbeschluss der Gemeindeversammlung zusammen mit dem Genehmigungsentscheid der Baudirektion veröffentlicht und aufgelegt worden ist. Die Publikation erfolgt gleichzeitig im Mitteilungsblatt und im kantonalen Amtsblatt. Gegen den Beschluss «Buskonzept Eglisau ab Dezember 2015 – Bestellung Zusatzkurse (Versuchsbetrieb)» kann, von der Veröffentlichung an gerechnet, beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach. • wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen • und im Übrigen gestützt auf § 151 Abs. 1 Gemeindegesetz (Verstoss gegen übergeordnetes Recht, Überschreitung der Gemeindezwecke oder Unbilligkeit) innert 30 Tagen schriftlich Beschwerde erhoben werden. Die Rekurs- oder Beschwerdeschrift muss in jedem Fall einen Antrag und dessen Begründung enthalten. Der angefochtene Beschluss ist, soweit möglich, beizulegen oder genau zu bezeichnen. > 25. September 2015/Gemeinderat Eglisau 6 Behörde für Alters- und Pflegefragen – Ersatzwahl (Wahlvorschläge) Auf die erste Publikation vom 31. Juli 2015 sind innert Frist für die Ersatzwahl eines Mitgliedes der Behörde für Alters- und Pflegefragen Eglisau für den Rest der Amtsdauer 2014 bis 2018 folgende Wahlvorschläge eingereicht worden: 1.1 Nicole Antener, weiblich, Jg. 1972, kaufm. Angestellte, wohnhaft Winkelstrasse 4 in Eglisau (SVP) 1.2 Maria Haller Padrutt, weiblich, Jg. 1954, Sachbearbeiterin Sozialversicherung, wohnhaft Tössriederenstrasse 56 in Eglisau (parteilos) Diese Wahlvorschläge können bis 7. Oktober 2015 geändert oder zurückgezogen werden. Auch können dem Gemeinderat Eglisau, Gemeindeverwaltung, Obergass 17, Postfach, 8193 Eglisau, bis zum gleichen Termin weitere Wahlvorschläge eingereicht werden. Die Kandidatin oder der Kandidat muss mit Namen und Vornamen, Geschlecht, Geburtsdatum, Beruf, Adresse und Heimatort auf dem Wahlvorschlag bezeichnet werden. Zusätzlich können der Rufname und die Zugehörigkeit zu einer politischen Partei angegeben werden. Auch jeder neue Vorschlag muss von mindestens 15 Stimmberechtigten der Gemeinde Eglisau unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Adresse eigenhändig unterzeichnet sein. Diese können ihre Unterschrift nicht zurückziehen. Jede Person kann nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Der Wahlvorschlag kann mit einer Kurzbezeichnung versehen werden. Der Gemeinderat Eglisau erklärt als wahlleitende Behörde die vorgeschlagene Person als gewählt, wenn die Voraussetzungen für eine stille Wahl gemäss § 54 GPR erfüllt sind. Sind die Voraussetzungen für eine stille Wahl nicht erfüllt, wird eine Urnenwahl mit leeren Wahlzetteln und Beiblatt am 22. November 2015 durchgeführt. Gegen diese Anordnung kann wegen Verletzung von Vorschriften über die politischen Rechte und ihre Ausübung innert 5 Tagen, von der Veröffentlichung an gerechnet, schriftlich Rekurs in Stimmrechtssachen beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, erhoben werden. Die Rekursschrift muss einen Antrag und dessen Begründung erhalten. > 25. September 2015/Gemeinderat Eglisau 7 G e me in d e a k tu e l l Einbürgerung Mit Beschluss des Gemeinderates Eglisau vom 31. August 2015 wurde folgende Person unter Vorbehalt der Erteilung des Kantonsbürgerrechts und der eidg. Einbürgerungsbewilligung in das Bürgerrecht der Gemeinde Eglisau aufgenommen: • Traub Joachim, geb. 20. September 1963, von Deutschland, Stampfistrasse 17, Eglisau > 2. Oktober 2015/Gemeinderat Eglisau Die Kehrichtsäcke werden günstiger! Die Interessengemeinschaft Kehrichtsackgebühr Zürcher Unterland (IGKSG) senkt per 1. Januar 2016 die Preise für die Gebührenkehrichtsäcke. Die neuen Preise inkl. MwSt.: pro Rolle 17-Liter-Sack (10er Rolle) neu Fr. 8.70 alt Fr. 9.50 ! pro Sack Fr. 0.87 Fr. 0.95 35-Liter-Sack (10er Rolle) neu alt Fr. 16.50 Fr. 18.00 Fr. 1.65 Fr. 1.80 60-Liter-Sack (5er Rolle) neu alt Fr. 12.40 Fr. 13.50 Fr. 2.48 Fr. 2.70 110-Liter-Sack (5er Rolle) neu alt Fr. 19.30 Fr. 21.00 Fr. 3.86 Fr. 4.20 Es werden die gleichen Gebührensäcke verwendet wie bisher. Es ändert nur der Preis. Bereits gekaufte und angebrauchte Gebührensack-Rollen mit dem alten Tarif können problemlos aufgebraucht werden. Es findet kein Umtausch und keine Rückvergütung statt. Gegen diesen Beschluss kann mit begründeter Eingabe innert 30 Tagen nach Publikation beim Bezirksrat Bülach, Bahnhofstrasse 3, 8180 Bülach, Rekurs erhoben werden. Einem allfälligen Rekurs wird hiermit die aufschiebende Wirkung entzogen. Der im Doppel einzureichende Rekurs hat eine Begründung und einen Antrag zu enthalten. > 2. Oktober/Gemeinderat, Eglisau 8 Neubau Regenbecken im Städtli-Parkplatz unterhalb der Bahnhofstrasse Das im öffentlichen Kanalisationsnetz gesammelte Schmutz- und Regenwasser des Eglisauer Siedlungsgebietes südlich des Rheins läuft zur Hauptsache bei den heute bestehenden Regenüberläufen am Brückenkopf Süd und im Städtli-Parkplatz unterhalb der Bahnhofstrasse zusammen. Gemäss Erschliessungsplan und Genereller Entwässerungsplanung der Gemeinde Eglisau sind aus Gründen des Gewässerschutzes an beiden Standorten Regenbecken zu erstellen. Die Regenbecken ermöglichen es, bei Niederschlägen das mit dem Schmutzwasser vermengte Regenwasser (sog. Mischabwasser) vor der Entlastung in den Rhein vorzuklären, das in den Becken zurückgehaltene Mischabwasser nach dem Regenereignis ebenfalls via Hauptkanal in der Rheinbrücke der Kläranlage Stampfi zuzuführen und so insgesamt die Belastung des Rheins markant und in Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften zu reduzieren. Das Regenbecken am Brückenkopf Süd wurde in den Jahren 2013/2014 erstellt. Mit dem nun geplanten Bau des zweiten Regenbeckens im Städtli-Parkplatz unterhalb der Bahnhofstrasse kann dort ebenfalls den Anforderungen des Gewässerschutzes entsprochen und die heute unbefriedigende und unzulässige Situation behoben werden. Das Sonderbauwerk der kommunalen Siedlungsentwässerung kommt zur Hauptsache im Untergrund zu liegen, so dass es nach Bauvollendung kaum wahrgenommen wird. Zur Erstellung des Regenbeckens im Städtli-Parkplatz hat der Gemeinderat die Firmen Bereuter Baugrubentechnik AG, Volketswil, WSB AG, Rafz, und Strässler AG, Eglisau, mit der Ausführung der Aushubarbeiten, der Baugrubensicherung sowie des Stahlbetonbaus beauftragt. Die Oberbauleitung erfolgt durch das Büro calörtscher hirner Ingenieure Geometer Planer AG, Eglisau. In nächster Zeit werden ausserdem diverse Zulieferer für die Beckenausrüstungen beauftragt. Die Bauarbeiten für das neue Regenbecken im Städtli-Parkplatz unterhalb der Bahnhofstrasse beginnen voraussichtlich am 19. Oktober. Der Aushub und die Baugrubensicherung sollten bis Ende Jahr ausgeführt werden können. Im Winter/Frühjahr 2016 erfolgen die eigentliche Beckenerstellung aus Stahlbeton und der Einbau der Beckenausrüstungen. Die Inbetriebnahme ist für Herbst 2016 geplant. Die Terminplanung kann sich je nach Witterungs- und Baugrundverhältnissen allenfalls noch etwas ändern. 9 G e me in d e a k tu e l l Für die Dauer der Bauarbeiten muss der hintere Teil des Städtli-Parkplatzes vollständig abgesperrt werden. Die Baustellen-Zufahrt erfolgt ab Bahnhofstrasse durch den vorderen Teil des Parkplatz-Areals. Die Parkierungsmöglichkeiten im Städtli-Parkplatzes werden durch die Bauarbeiten eingeschränkt. Für die Versorgung des neuen Regenbekkens mit Elektrizität und Frischwasser müssen Anschlussleitungen ab der Einmündung Mettlenstrasse via Bahnhofstrasse hinunter bis in den Städtli-Parkplatz erstellt werden. Die Bevölkerung und die Verkehrsteilnehmer werden gebeten, die entsprechenden Signalisationen zu beachten. Besten Dank für Ihr Verständnis. > Martin Calörtscher/calörtscher hirner, Ingenieure Geometer Planer AG Veranstaltungs-Zyklus In der Beilage zum Oktober-Mitteilungsblatt finden Sie Informationen zur Vortragsreihe, welche unter dem Patronat der Gemeinde Eglisau steht. Verschiedene Eglisauer Institutionen haben die Veranstaltungen zusammen organisiert. Die Vorträge nehmen aktuelle Themen auf; der Dialog zwischen den Generationen, zwischen Pflegeeinrichtungen und den Einwohnern soll gefördert werden. Am 27. Oktober um 19.30 Uhr – dem ersten Vortragsabend – erläutern kompetente Referenten der KESB Bülach das Erwachsenenschutz-Recht. Es wird im Besonderen auf Fragen zum vorsorglichen Festlegen von medizinischen Massnahmen im Falle der Urteil unfähigkeit einer Person nach Unfall oder bei Krankheit eingegangen. Weiter werden Alltagsfragen wie die der Vermögenssorge und Rechtsvertretung erläutert. Die Wirkung von Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag werden erklärt. An einem Info-Tisch liegen entsprechende Formulare zur Einsicht auf. Informieren Sie sich und bestimmen Sie in gesunden Tagen, welche medizinischen Massnahmen sie sich im Falle der Urteilsunfähigkeit wünschen, bzw. wer sie in rechtlichen Angelegenheiten vertreten soll. Am Schluss der Veranstaltung offeriert das Alterszentrum Weierbach aus Anlass des 25 Jahr-Jubliäums einen Apéro. Zu dieser und den folgenden Vortragsabenden mit Möglichkeit zur Diskussion laden freundlich ein: > Alterszentrum Weierbach / Alters-Stiftung Eglisau / eglisau60plus / Oase am Rhein/ Spitex am Rhein / Behörde für Alters- und Pflegefragen und Sozialbehörde Eglisau 10 Redaktionsschluss November-Mitteilungsblatt: 19. Oktober. Texte werden gerne auf [email protected] entgegengenommen. Verspätet eingereichte Manuskripte können nicht mehr berücksichtigt werden. Unentgeltliche Rechtsauskunft Bezirk Bülach Jeden Montag und Freitag von 14.00 bis 16.30 Uhr, Bezirksgericht Bülach, Spitalstrasse 13, 8180 Bülach. Keine telefonischen Auskünfte. Es wird keine Rechtsauskunft im öffentlichen Recht oder bei laufenden Gerichtsverfahren erteilt. Pro Rechtsauskunft stehen ca. 15 Minuten zur Verfügung. Bitte bereiten Sie sich vor und nehmen Sie die erforderlichen Unterlagen mit, damit Ihre Frage innert dieser Zeit beantwortet werden kann. Für Fragen betreffend Wohnungs- und Geschäftsmieten steht Ihnen zusätzlich die Paritätische Schlichtungsbehörde täglich von 14.00 bis 16.30 Uhr unter Tel. 044 863 44 33 für telefonische Auskünfte zur Verfügung. Wahlen vom 18. Oktober 1. Erneuerungswahlen Mitglieder Nationalrat,1. Wahlgang 2. Erneuerungswahlen Mitglieder des Ständerates, 1. Wahlgang 3. Ersatzwahl eines Mitglieds des Bezirksgerichtes Bülach (50 %), 1. Wahlgang Abgabe der Stimmzettel (Urnenöffnung) Sonntag Gemeindehaus 9.00 bis 10.00 Uhr Gemeinschafts-Raum Lengg 9.00 bis 9.45 Uhr Vorzeitige Stimmabgabe: Auf der Gemeindeverwaltung, während den Öffnungszeiten, ab Erhalt des Stimmmaterials. Briefliche Stimmabgabe: Ab Erhalt des Stimmmaterials per Post oder durch Einwurf im Gemeindebriefkasten, der Stimmrechtsausweis muss immer persön11 G e me in d e a k tu e l l lich unterzeichnet sein. Fehlt die persönliche Unterschrift, ist die Stimme ungültig! Bitte beachten Sie, dass die Stimmzettel im dafür vorgesehenen Stimmzettelcouvert verschlossen werden müssen. Der Stimmrechtsausweis darf nicht in dieses Couvert verpackt werden. Grüngutabfuhr Jeden Montag (bis 7.00 Uhr bereitstellen) Kehricht- und Sperrgutabfuhr Jeden Dienstag (bis 6.30 Uhr bereitstellen) Häckseldienst 9./10. Oktober (Anmeldung bis 7. Oktober) Bitte verwenden Sie für die Anmeldung den Talon im Gemeindekalender. Altpapier- und Kartonsammlung Samstag, 24. Oktober, ab 8.00 Uhr durch die Brass Band Eglisau. Bitte Altpapier und Karton gebündelt und getrennt am üblichen Kehrichtsammelplatz bereitstellen. Spitex am Rhein – Ihre Spitex in Eglisau-Hüntwangen- Wasterkingen und Wil Unsere Kernkompetenzen sind professionelle Pflege und Behandlung auf ärztliche Anordnung, Hilfe im Haushalt, Betreuung und Anleitung der Kundinnen und Kunden unter Einbezug ihrer persönlichen Ressourcen. NEU: Ab dem 1. Oktober Frischmahlzeiten! Ab dem 1. Oktober erweitern wir mit unserem FrischmahlzeitenDienst unser umfassendes Pflege- und Betreuungsangebot. Wir beliefern Sie dreimal wöchentlich mit unseren frisch zubereiteten, altersgerechten Mittagsmenüs. Gesundes und abwechslungsreiches Essen steigert das Wohlbefinden und trägt massgeblich zum eigenständigen Leben in gewohnter Umgebung bei. Das Essen wird Ihnen durch unsere freiwilligen Mitarbeitenden pünktlich zur Mittagszeit nach Hause geliefert. Sind Sie interessiert? Rufen Sie uns an, wir informieren Sie gerne! 12 Die Frischmahlzeiten sind eine wichtige Ergänzung zu unserem Angebot mit SpitexKomfort Betreuung und SpitexKomfort Hauswirtschaft. Neben dem erweiterten Betreuungs- und Hauswirtschaftsangebot bieten wir auch unser eigenes Notrufsystem mit pflegerischer Intervention während 24 Stunden an. Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen vertrauensvoll an uns – wir sind gerne für Sie da und unterstützen • körperlich und/oder psychisch Kranke, sowie behinderte, verunfallte rekonvaleszente Menschen jeden Alters • Frauen während Schwangerschaft und nach der Geburt • Menschen, die vorübergehend auf Hilfe angewiesen sind • Angehörige, welche Entlastung im Pflegealltag benötigen Für Fragen und Aufträge sind wir erreichbar unter: Telefon: Montag bis Freitag Samstag/Sonntag E-Mail: Hilfsmittelausleihe: Sprechstunden: 044 867 25 67 8.00 bis 12.00 Uhr / 14.00 bis 17.00 Uhr Telefonbeantworter [email protected] Werktags von 9.00 bis 10.30 Uhr oder nach Vereinbarung Beratung, Blutdruckmessen (gratis) Mittwoch, 14.00 bis 15.00 Uhr, Zentrum Eglisau, Obergass 1, Eglisau Spitex-Café Christine Lamprecht lädt Sie jeden letzten Freitag im Monat ein zum Spitex Café und führt Sie zu nachstehenden Themen durch die Nachmittage: 30. Oktober 14.30 bis ca. 16.30 Uhr Traum- und Schlafhygiene 27. November 14.30 bis ca. 16.30 Uhr Traurige Erinnerungen Sie sind herzlich willkommen! Benötigen Sie einen Fahrdienst? Wir holen und bringen Sie gerne! Bitte beachten Sie auch unsere Homepage mit vielen Informationen zu unseren Tarifen, Dienstleistungen und Angeboten unter www.spitex-am-rhein.ch. > Verein Spitex am Rhein/Für den Vorstand, Sonia Mäder 13 G e me in d e a k tu e l l Rotkreuz – Fahrdienst Eglisau Auskunft und Vermittlung: Susanna Meier, Tel. 079 286 98 65. kjz (Kinder- und Jugendhilfezentrum) Bülach – Mütter-Väterberatung Eglisau Die Mütter-Väterberatung findet jeweils an jedem 2. und 4. Montagnachmittag im Monat von 14.00 bis 16.00 Uhr im reformierten Kirchgemeindehaus, Chilegass 11, statt (Zugang mit Kinderwagen via Untergass). Nächste Termine: 12. und 26. Oktober Bitte bringen Sie das Gesundheitsheft und eine Unterlage für das Wickelkissen mit. Telefonische Beratung: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag, von 8.30 bis 10.30 Uhr, Tel. 043 259 95 55. Am Dienstag findet keine telefonische Beratung statt. Hausbesuche nach Absprache. > Denise Solenthaler/Mütter-Väterberaterin, [email protected] Erziehungsberatung kjz Bülach, Kontakt: Tel. 043 259 95 00 oder [email protected]. Wir beraten Sie gerne telefonisch oder im persönlichen Gespräch. Unsere Beratungen finden im Kinder- und Jugendhilfezentrum (kjz) in Bülach statt. Individuelle Termine sind nach Voranmeldung möglich. Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich. Bei Bedarf werden Übersetzer/innen beigezogen. Informationen biz Kloten Im Herbst hält das biz Kloten für diverse Zielgruppen spannende Angebote bereit: Berufswahl in Sicht – Bildungswege nach der Primarstufe Diese Informationsveranstaltung für Eltern von 5. oder 6. KlässlerInnen gibt Auskunft über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten des Schweizer Bildungssystems, insbesondere über Berufslehre und Mittelschule und thematisiert die Bedeutung der Eltern in der Bildungslaufbahn des Kindes. 29. Oktober, 19.00 bis 21.30 Uhr im biz Kloten. Die Veranstaltung ist kostenlos. 14 Berufsinformationsveranstaltungen im biz Bei den ein- bis zweistündigen Veranstaltungen für Jugendliche ab der 2. Sek stellen Berufsbildner als auch weitere Fachpersonen ausgewählte Berufe und Ausbildungen vor und Lernende geben einen Einblick in ihre Lehre. SchülerInnen können bei diesem Anlass unverbindlich einen Beruf sowie den Ablauf und die Inhalte der Lehre näher kennen lernen und Fragen klären. Zudem erfahren sie, welche Voraussetzungen für die Ausbildung nötig sind und wie der Selektionsprozess abläuft. An diversen Daten im November/Dezember im biz Kloten. Die Veranstaltungen sind kostenlos. 50plus – mit Schwung und Gelassenheit in die nächsten Arbeitsjahre Das 2-teilige Seminar eignet sich für Personen, die wissen möchten, was in der zweiten Lebenshälfte noch möglich ist und sich Unterstützung bei der Erarbeitung neuer Perspektiven wünschen. 24. Oktober, 21. November, 8.30 bis 12.00 Uhr / 13.30 bis 17.00 Uhr im biz Kloten, Kosten: Fr. 350.–. Das detaillierte Veranstaltungsprogramm ist unter www.bizkloten.ch abrufbar. Anmeldungen online oder unter Tel. 044 804 80 80 bzw. per E-Mail an [email protected]. + r Ärztliche st n ie d Notfall sarzt u a H r Ist de eichbar, nicht err en die steht Ihn all Ärztenotf Std. 4 2 zentrale ung: g ü zur Verf 44 44 044 360 ! Nächtliche Arbeiten an der Rheinbrücke Damit Sie auch in Zukunft eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur nutzen können, wird die Brucke instand gesetzt. Die Bauarbeiten umfassen die Instandsetzung des seitlichen Natursteinmauerwerkes und der Betonbögen. Diese Arbeiten konnten nun abgeschlossen und das Gerust kann zuruckgebaut werden. Aus diesem Grund ist die Rheinbrucke vom 28. September bis ca. 16. Oktober, jeweils werktags von 20.00 bis 3.00 Uhr, nur einspurig befahrbar. Der Verkehr wird mit einem Verkehrsdienst eregelt. Lärmimmissionen können fur diese Arbeiten nicht ausgeschlossen werden. Anschliessend finden bis Ende Oktober noch kleine Abschlussarbeiten ohne Behinderung des Verkehrs statt. Wir danken fur das Verständnis fur diese notwendigen Bauarbeiten und die dadurch entstehenden Umstände. Bei Fragen steht Ihnen die Bauleitung, Balz Hess, Fluckiger + Bosshard AG, Tel. 043 960 81 37, gerne zur Verfugung. ! > Baudirektion Kanton Zurich/Tiefbauamt, Rolf Schneiter, Projektleiter 15 15 Sc hu l e a k tu e l l Sprechstunde der Schulpräsidentin Die nächste Sprechstunde findet am Montag, 26. Oktober, 18.00 bis 19.00 Uhr, im Haus der Bildung und Begegnung, Obergass 61, 3. Stock, im Sitzungszimmer neben der Schulverwaltung statt. > Marianne Fröhlich/Schulpräsidentin Elternbildungsanlass des Elternforums Schule Eglisau: 14. November, 9.30 bis 11.30 Uhr, Aula Schulhaus Städtli «Stärke statt Macht» Vortrag mit anschliessender Frage- und Diskussionsrunde Wie können Eltern und Pädagogen zu «neuer Autorität» in der Erziehung finden? Das in Frage stellen der erzieherischen Autorität gilt als eine der Hauptursachen für den Anstieg von Gewalt unter Kindern und Jugendlichen sowie in den Familien. Hier setzt Haim Omer, Psychologieprofessor der Universität Tel Aviv, mit dem Begriff der »neuen Autorität« an und hat ein Konzept entwickelt, das in Familie, Schule und sozialem Umfeld gleichermassen Anwendung findet. Es werden Rahmenbedingungen geschaffen, in denen für Kinder, Eltern und Pädagogen ein respektvolles, konstruktives Miteinander möglich ist. Die Schule Eglisau hat sich auf den Weg gemacht, diese Denkhaltung zu integrieren und im Schulalltag entsprechend zu handeln. Daher ist es für uns Eltern wichtig, diesen Prozess konstruktiv begleiten und unterstützen zu können. An diesem Vortrag wird die Referentin Gerda Ehrlich das Konzept von Haim Omer vorstellen. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie elterliche und pädagogische Autorität auf Anerkennung, echter Stärke und Respekt gründet und wie Sie Ihr Kind durch elterliche Präsenz unterstützen können. Referentin: Gerda Ehrlich, geschäftsführende Institutsleiterin, langjährige System analytische Familienpädagogin, in eigener Praxis für Gestalt- und Traumatherapie, sowie internationale Lehrtrainerin. Der Eintritt ist frei, Kinderhüeti bis 3. Klasse wird angeboten. Es stehen keine Parkplätze auf dem Schulhausareal zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. > Team Elternbildung des Elternforums 16 Voranzeige: Am Donnerstag, 5. November (Verschiebedatum: 6. November) ab 18.00 Uhr, findet der beliebte Räbeliechtli-Umzug der Kindergärten und der Unterstufe statt. Dieses Jahr starten wir auf der Städtliseite beim Werkhaus. Wir freuen uns auf einen stimmungsvollen Umzug! > Schule Eglisau/Elternforum/Arbeitsgruppe Räbeliechtli Freizeitwerkstatt Eglisau Nach einer langen Sommerpause öffnet die Freizeitwerkstatt für das Winterhalbjahr 2015/16 erneut ihre Türe. Ort: Leiter: Hobelraum Schulanlage Städtli Walter Forrer Wer gerne mit Holz arbeitet oder mit seinen Kindern eine Holzarbeit verwirklichen möchte, kann seine Ideen in einer gut eingerichteten Werkstatt umsetzen. Kinder ab der 5. Klasse können die Werkstatt auch ohne Begleitung benutzen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Neben Schreiner- und Bildhauerarbeiten sind an einer Drechselbank entsprechende Arbeiten möglich. Eine Drechselbank steht zur Verfügung. Im Winterhalbjahr ist die Freizeitwerkstatt jeweils am Samstagmorgen von 8.00 bis 12.00 Uhr geöffnet. Erster Werkstatttag: Samstag, 24. Oktober. Ohne vorherige Anmeldung kann man seine Zeit völlig frei einteilen, bezahlt das verarbeitete Material und eine kleine Benutzergebühr. Der Leiter der Werkstatt hilft, Ideen umzusetzen und stellt das nötige Material bereit. Ich freue mich auf den Besuch. > Walter Forrer 17 Sc hu l e a k tu e l l Primarschule Eglisau/Pro Senectute Kanton Zürich Die Primarschule in Eglisau und Pro Senectute Kanton Zürich suchen per sofort: interessierte Seniorinnen und Senioren für das Angebot «Generationen im Klassenzimmer». Einsatz in der Handarbeit und an einer sechsten Klasse. Für die freiwillige Tätigkeit werden keine pädagogischen Fachkenntnisse vorausgesetzt. Erwartet werden Geduld, Humor und vor allem Freude an Kindern. Die Lebenserfahrung und die Zeit, die durch die Freiwilligen zur Verfügung gestellt werden, sind als Unterstützung im Schulbetrieb für alle Beteiligten eine Bereicherung. Nähere Informationen über diese sinnvolle und abwechslungsreiche Aufgabe und die Rahmenbedingungen erhalten Sie bei: Pro Senectute Kanton Zürich, Dienstleistungscenter Unterland/Furttal, Elsa Zaugg, Lindenhofstrasse 1, 8180 Bülach, Tel. 058 451 53 00. 20 Evang . Ref . Ki rch e ak tu ell Evang. ref. Kirche Gottesdienste Sonntag, 4. Oktober Sonntag, 11. Oktober Mittwoch, 14. Oktober Sonntag, 18. Oktober Sonntag, 25. Oktober Samstag, 31. Oktober Jugendgottesdienst Freitag, 23. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst Kanzeltausch WilWasterkingen-Hüntwangen vertreten durch Pfr. Peter Spinnler, Kaiserstuhl 9.30 Uhr Gottesdienst Pfr. Walter J. Schlegel, Neuchâtel 20.00 Uhr Innehalten zur Monatsmitte Taizé-Feier im Chor der Kirche 19.00 Uhr Abendgottesdienst «7ab7» Pfr. Andreas Weber Band 9.30 Uhr Brunch-Gottesdienst «Gross und Chlii» Pfr. Andreas Weber «Zmorge-Teilete», Kinderprogramm 10.00 Uhr «Fiire mit de Chliine» Im Chor der Kirche 18.30 Uhr «Was ist gerecht?» Im Jugendraum Kirchgemeindehaus, mit Möglichkeit, anschliessend noch eine Stunde zu bleiben. Auskunft: Pfr. Andreas Weber Taufen und Trauungen Bitte nehmen Sie mit Pfr. Andreas Weber Kontakt auf, Tel. 044 867 02 44. Der nächste Taufsonntag: 29. November. Angebote: Jungschi Eglisau Ameisli und Jungschar: jeden 2. Samstag, 14.00 Uhr, beim Schulhaus Städtli, Programm auf www.jungschieglisau.ch 21 E va ng . R e f. K irc h e ak tu e l l Ameisli: 7 bis 9 Jahre Ramona Aegerter, Tel. 079 228 41 35 und Debora Lamprecht, Tel. 079 594 10 95 3. Oktober: «…habe ich Grund zum Feiern!» 31. Oktober: «…heute wird es knifflig…» Jungschar: 10 bis 15 Jahre Jocelyne Aegerter, Tel. 076 533 46 29 und Raphael Jakob, Tel. 076 249 08 94 3. Oktober: «Bis debii, wenn mir go chlättere gönd.» 31. Oktober: «Bis debii, wenn mir eus nöd fürchte münd.» Für Erwachsene • Seniorennachmittag: Donnerstag, 8. Oktober, 14.00 Uhr, «Märchenerzählungen» in der reformierten Kirche. Auskunft: Nicole Zahradnik, Tel. 044 867 23 20 • Andacht in der Wohngruppe Rhiiburg: Donnerstag, 22. Oktober, 16.30 Uhr • Andacht im Alterszentrum Weierbach: Jeweils am Donnerstag von 10.00 bis ca. 10.30 Uhr, anschliessend Zusammensein in der Cafeteria. Alle Interessierten sind willkommen • Frauenpalaver: Donnerstag, 29. Oktober, um 20.00 Uhr, im ref. Kirchgemeindehaus, «Offene Gespräche», Auskunft: Ingrid de Heer, Tel. 044 867 16 26 und Ruth Schenker, Tel. 044 867 09 50 • Männerforum Vorschau: Montag, 9. November, 20.00 Uhr, Rittersaal, Obergass 53, «Wie gehen wir mit Homosexualität um». Auskunft: Jürg Freudiger, Tel. 044 867 37 08 • Hauskreise: In unserer Gemeinde gibt es verschiedene Hauskreise. Auskunft: Nicole Bittel Bürgi, Tel. 044 867 17 84 Vorschau Coming soon… «Homecamp» Auch dieses Jahr findet im Kirchgemeindehaus wieder ein Homecamp für bereits konfirmierte Jugendliche und junge Erwachsene statt. Sei dabei: Von Sonntag, 15. bis Samstag, 21. November, werden wir eine Menge Spass zusammen erleben. Weitere Informationen folgen demnächst. Telefon und Mail: • Pfr. Andreas Weber, Tel. 044 867 02 44, [email protected] 22 • Birgitta Jakob, Präsidium Kirchenpflege, Tel. 044 867 10 56, [email protected] • Nicole Zahradnik, Sozialdiakonin Altersarbeit, Tel. 044 867 23 20, [email protected] • Salome Schenk, Sozialdiakonin Jugendarbeit, Tel. 077 465 96 93, [email protected] • Ruth Mattich, Sekretariat, Reservationen für Kirche und Räume im Kirchgemeindehaus, Tel. 079 440 37 56 (Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr) oder [email protected] • Internet: www.kircheeglisau.ch 23 k tu e lKirche l Röm. aKath. aktuell Römisch Katholische Kirche Gottesdienste Samstag, 3. Oktober Sonntag, 11. Oktober Dienstag, 13. Oktober Kath. Pfarrei Samstag, 17. Oktober Samstag, 24. Oktober Sonntag, 25. Oktober 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau 9.00 Uhr Mitenand-Gottesdienst in Eglisau anschliessend Kaffee und Gipfeli 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Rafz 18.00 Uhr Eucharistiefeier in Eglisau für Ehepaare und Paare, anschliessend Festessen im Pfarreizentrum für alle angemeldeten Personen 10.00 Uhr Erntedankgottesdienst in Rafz mit afrikanischem Chor «Casa des Anges» Bibel-Lese im Pfarreizentrum Eglisau Dienstag, 20. Oktober, 19.30 Uhr Lottoabend des Frauenvereins im KGH Rafz Montag, 26. Oktober, 19.00 Uhr Treffpunkt 60plus im KGH Rafz Mittwoch, 28. Oktober, 14.30 Uhr Thema: Im Reich der Fjorde. Ein Reisebericht über Norwegen. Ein Reisebericht mit Berufsjournalistin Viviane Schwizer. Für genaue Angaben beachten Sie jeweils das Forum. Für Fragen: Tel. 044 867 21 21. Sie finden uns auch im Internet unter www.glegra.ch. 24 K U LT U R AKTUELL Ortsmuseum Weierbachhus Öffnungszeiten: Sonntag, 4. Oktober, 14.30 bis 17.00 Uhr Besuchen sie unsere permanente Ausstellung auf der Bel Etage und im Estrich. Hier finden sie viele historische Gegenstände, Modelle und Grafiken zur einmaligen Geschichte unseres Brückenortes. Eglisauer Wappenscheibe aus dem Jahr 1554 Eine weitere Sonderausstellung ist in Vorbereitung. Führungen durch das Museum und Städtliführungen sind jederzeit möglich. Anfragen an Gioia Stamm, Tel. 043 810 75 27 oder [email protected], www.weierbachhus.ch > Ortsmuseumskommission Eglisau Bibliothek Eglisau Bibliothek Eglisau, Obergass 61, 8193 Eglisau, Tel. 044 867 36 11 E-Mail: [email protected], www.bibliothek-eglisau.ch Öffnungszeiten Mo, Do 10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 20.00 Uhr Di, Mi, Fr 10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 18.00 Uhr Sa 10.00 bis 12.00 Uhr Öffnungszeiten Herbstferien (5. Oktober bis 17. Oktober) Jeweils Montag: 10.00 bis 12.00 Uhr / 15.00 bis 20.00 Uhr und Samstag: 10.00 bis 12.00 Uhr 25 K U LT U R AKTUELL Herbst-Bücherkafi mit Daniela Binder Präsentation von Herbst-Neuerscheinungen bei Kaffee und Gipfeli Mittwoch, 21. Oktober, 9.00 Uhr Lesung mit Armin Günter Der Eglisauer Autor liest aus seinem neuen Buch «Der Brückenschlag» Freitag, 30. Oktober, 20.00 Uhr, Apéro ab 19.30 Uhr Eintritt frei Vorschau: Der Geschichtenpirat kommt wieder in die Bibliothek Lustige Geschichten und Lieder von Piraten, Schätzen und Ungeheuern; mit Matthias Stahl für Kinder von 5 bis 10 Jahren Sonntag, 8. November, 11.00 Uhr > Bibliothek Eglisau Bauernmuseum Eglisau Das Museum ist am Sonntag, 11. Oktober, von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. 2. Moscht –Tag Sonntag, 11. Oktober 11.00 bis 18.00 Uhr, Trotte Wilerstrasse 7 Moscht frisch ab Presse und eine Festwirtschaft Ideal für Familien, Kinder können mit kleinen Pressen selber Most herstellen. Es kann auch eigenes Obst in kleineren Mengen mitgebracht und zu Most verarbeitet werden. > Kontakt: Thomas Koch, [email protected], www.bauernmuseum-eglisau.ch. 26 Volkshochschule Zürich-Region Bülach – Kursprogramm Oktober/November Das Kursprogramm für die Monate Oktober/November kann bei der Volkshochschule Zürich-Region Bülach, Marktgasse 35, 8180 Bülach, Tel. 044 864 44 55 oder per E-Mail unter [email protected] bezogen werden. Anmeldungen und mehr Infos zu allen Kursen unter: www.volkshochschule-buelach.ch. > Judith Bucher/Volkshochschule Zürich-Region Bülach Sternstunden im Weierbachhus Handwerkskunst vom Feinsten Zum zehnten Mal präsentieren am Sonntag, 15. November, von 11.00 bis 17.00 Uhr, im Weierbachhus, Künstlerinnen und Künstler ihre Werke unter dem bekannten Titel «Sternstunden». Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Lassen Sie sich überraschen. Die vorweihnachtliche Stimmung verzaubert Sie! Weitere Infos unter PapierOase.ch. > Jolanda Weidmann 27 Se n io re n A KT U EL L Gratulationen Oktober Wir gratulieren zu folgenden, besonderen Anlässen: 95. Geburtstag • 20. Oktober, Johann Schneider 96. Geburtstag • 14. Oktober, Emil Meier Wir wünschen den Jubilaren einen schönen Festtag und für die Zukunft alles Gute. Seniorenwanderung – Worrenberg Datum: Besammlung: Programm: Wanderzeiten: Variante: Charakteristik: Rückkehr: Billette: 28 Montag, 5. Oktober, Verschiebedatum: Montag, 12. Oktober 9.30 Uhr, Bahnhof Eglisau Abfahrt 9.37 Uhr mit S 5 ab Eglisau via Hüntwangen, Rafz. Mit Postauto 9.48 Uhr nach Buch a. Irchel, Desibach. Wanderung über Dorf, Paradisli, Talacher nach Volken. Mittagessen in der Wirtschaft zur Post, Fr. 26.–. Am Nachmittag geht es weiter um den Mühlberg, Schloss Flaachnach Ziegelhütte. Mit Postauto und S 5 zum Startpunkt der Wanderung Total 3 ½ Std., 2 Std. bis Mittagshalt, und 1 ¼ bis Ziegelhütte Ab Wirtschaft zur Post mit Postauto nach Ziegelhütte, Buchberg oder zu Fuss von Buchberg nach Eglisau Leichte Wanderung Ziegelhütte ab 15.50 Uhr, Eglisau an 16.22 Uhr Jeder löst eine Tageskarte selbst. Eingabe am ZVV – Automaten: ANDERE VERBINDUNGEN / BUCHAI = Buch a. Irchel, Desibach / VIA RAFZ / ENTWERTUNGSKARTE / 24 Std. (Zonen 113,114, 124), ½ Tax Fr. 6.60 Besonderes: Durchführung: Versicherung: Anmeldung nicht erforderlich, Unkostenbeitrag Fr. 5.– Auskunft über die Durchführung ab Sonntag, 18.00 Uhr, Tel. 044 867 14 34, Mobile 079 452 64 90 ist Sache der Teilnehmer > Die Wanderleiter Werner und das Pro Senectute Team eglisau60plus Mobilität Ab Dezember kann der Bus der Linie 543 vorerst während einer einjährigen Testphase zwischen dem Bahnhof Hüntwangen und Tössriederen und umgekehrt stündlich verkehren! Mit vereinzelten Gegenstimmen ist der Antrag des Gemeinderates an der a.o. Gemeindeversammlung gutgeheissen worden. eglisau60plus hat sich für den gemeinderatlichen Antrag ausgesprochen. Von den bewilligten Mehrauslagen der Gemeinde für den öffentlichen Verkehr profitieren nicht alleine Bahnreisende im Einzugsgebiet der Buslinie nach Tössriedern. Für die Einwohnerschaft von Oberseglingen ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten zum Erreichen der Zentrumsfunktionen und umgekehrt für Einwohner nördlich dem Rhein zum Erreichen von Schule und Friedhof. Bleibt zu hoffen, dass die gesetzten Kriterien betreffend Fahrgast-Frequenzen erfüllt werden und der Individualverkehr minimiert werden kann. eglisau60plus Carpe Diem – Unterstützung von älteren Menschen beim Planen/ Realisieren von nachberuflichen Aktivitäten eglisau60plus ist kürzlich von der Akademie für Erwachsenenbildung kontaktiert worden. Zusammen mit der Pädagosichen Hochschule Luzern wollen die beiden Ausbildungsstätten mit eglisau60plus eine Projektpartnerschaft aufbauen. Die Anfrage hat uns gefreut, decken sich Inhalt der Forschungsarbeit und Ziele von eglisau60plus: Menschen ermutigen, selbst organisierend Aktivitäten über die Alltagsroutine hinaus aufzunehmen. Der Beitrag von eglisau60plus besteht in der Vermittlung von Interessierten an einer Diskussionsrunde, wo Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten diskutiert werden. Vortragsszyklus Wir freuen uns, wenn Sie sich die Daten der Vortragsreihe frei halten. Es erwartet Sie ein interessantes Programm. Es werden Themen 29 Se n io re n A KT U EL L berücksichtigt, die Junge und Ältere betreffen. Die Vortragsreihe beginnt am 26. Oktober, 19.30 Uhr. An diesem Abend informieren zwei erfahrene Mitglieder der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Bülach zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag. Wir grüssen Sie herzlich! > Stephan Fröhlich, Helen Hangartner, Godi Hartmann, Matthias Heller, Ernst Hutter, Christine Kuratli, Margrith Waiblinger (Koordinationsgruppe eglisau60plus) Der Verein Generation Eglisau lädt ein zu einer Veranstaltung für Junge und Senioren Donnerstag, 1. Oktober, 14.00 Uhr, kath. Pfarreizentrum Eglisau Patrouille Suisse Faszination Kunstflug – Pilot aus Leidenschaft Die Piloten der Patrouille Suisse begeistern seit über 50 Jahren hunderttausende von Menschen mit ihren präzisen, eleganten und kunstvollen Figuren. Die Patrouille Suisse ist die Visitenkarte der Schweizer Luftwaffe im In- und Ausland. Der Referent Ruedi Rinderknecht, «Sunny» genannt, war von 1969 bis 1973 Mitglied der legendären Patrouille Suisse. Er zeigt uns den Film «Super Canard» aus dem Jahr 1972, als die damalige Kunststaffel noch den Flugzeugtyp Hunter flog. Der Film mit den atemberaubenden Kunstfiguren der Patrouille Suisse über den Schweizer 30 Bergen ist einmalig. Die Bilderkompositionen zur Musik von Neil Diamond, faszinieren und gehen jedermann unter die Haut. Bald schon brauchen die Zuschauer starke Nerven, da sie alle nach kurzer Zeit «selber mitfliegen». Es ist eine seltene Gelegenheit, diesen Flugfilm-Klassiker zu erleben und einen der damaligen Piloten dieser Kunstflug-Staffel persönlich kennenzulernen. Selbstverständlich wird «Sunny», Ruedi Rinderknecht auch Ihre Fragen gerne und kompetent beantworten. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung im kath. Pfarreizentrum stattfindet! Wir laden alle Interessierten, Grosseltern mit Enkeln und jüngere Personen zur Filmvorführung mit Kommentaren des Piloten bei Kaffee und Kuchen herzlich ein. Benutzen Sie unser Fahrdienstangebot (ohne Voranmeldung): Tössriederen 13.30 Uhr Bushaltestelle Kaiserhof / Friedhof 13.40 Uhr Bushaltestelle Seglingen 13.45 Uhr Rheinfels 13.35 Uhr Viehmarkt 13.45 Uhr Oase am Rhein 13.30 Uhr Alterszentrum Weierbach 13.40 Uhr Bushaltestelle Wiler 13.45 Uhr Wiler 32 (ehemaliger Volg) 13.50 Uhr Bushaltestelle Heimat 13.52 Uhr Bei Fragen kontaktieren Sie: A. Ledermann, Tel. 044 867 31 68 oder H. Hangartner, Tel. 044 867 04 00. > Verein Generation Eglisau/A. Ledermann, H. Hangartner Computeria Eglisau Die Sommerpause ist vorbei! Etwas reduziert war der Betrieb schon während dem heissen Sommer. Dies ist nur allzu verständlich. Wer sitzt bei solch schönem Wetter schon gerne vor dem Computer? Am 9. September war das Frauerümli wieder fast auf den letzten Platz belegt. Über ein sehr aktuelles Thema, Windows 10, wurde rege diskutiert. Soll ich oder soll ich nicht? – war hier die Frage. Nach zwei Stunden war das weitere Vorgehen für einige Teilnehmer klar, im positiven oder negativen Sinne. 31 Se n io re n A KT U EL L Windows 10 wird von Microsoft innerhalb eines Jahres kostenlos abgegeben. Was dann allerdings geschieht, wissen die Götter... von Microsoft. Weitere interessante Anlässe sind geplant Am 14. Oktober wird wieder mal das Thema Reisen mit SBB, Postauto, Online Billetkauf usw. bearbeitet. Wir hoffen auf Fragen vieler Teilnehmer passende Antworten und Anregungen geben zu können. Am 11. November ist dann ein ganz anderes, für die ältere Generation aber ein sehr aktuelles, Thema vorgesehen. Der Beobachter betitelt es in seiner letzten Ausgabe mit «Virtuell weiterleben nach dem Tod?». Wir nennen es IT-Vorsorge im Alter. Das hat bisher immer mein Mann/meine Frau gemacht – aber nun ist er/sie plötzlich nicht mehr da. Wie können wir vorsorgen, dass der Partner alle wichtigen Daten kennt und findet? Was können wir tun, dass ein Verstorbener in der Online-Welt nicht weiterlebt bzw. sein Profil in einen Gedenkstatus geändert wird. Wer macht das? SecureSafe, eine echt Schweizerische Cloud-Lösung Wir werden in den zwei Stunden nicht auf all diese Fragen eine Antwort bzw. eine Lösung bereit haben. Am Beispiel SecureSafe können wir mindestens einen Lösungsansatz zeigen, der Passwörter so verwaltet, dass auch andere Berechtigte darauf zugreifen können. Elektronische Dokumente, die wir unseren Nachkommen vererben wollen, können wir heute schon dazu bereitstellen. Keiner weiss, wann es soweit sein wird. Informieren wir also heute schon unsere Nachkommen, Erben oder Verwandte darüber, dass im Falle eines Falles vorgesorgt ist, dass nichts wichtiges verloren geht und dass das unwichtige unwiederbringlich gelöscht wird. Wie das geht, zeigen wir am 11. November um 14.00 Uhr im Frauerümli. IT-Kurse Herbst/Winter 2015/2016 Die Computeria-Eglisau ist nach wie vor gerne bereit, in der Wintersaison IT-Kurse nach Bedarf durchzuführen. Solche Kurse finden ab 4 Teilnehmern statt und dafür wird ein kleiner Unkostenbeitrag im Voraus erhoben. Die Gruppe plant, zusammen mit dem Coach die Themen und die Termine im Frauerümli. Interessiert? Einfach drei weitere Teilnehmer finden und sich als Gruppe mal melden. Termine bis Dezember Schwerpunktthemen, Änderungen oder Absagen dieser Termine sind auf unserer Homepage ersichtlich. 32 Computeria Treff’s im Frauerümli Mittwoch, 14. Oktober, 14.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch, 11. November, 14.00 bis 16.00 Uhr Mittwoch, 9. Dezember, 14.00 bis 16.00 Uhr IT-Stämme im Nachtwächter Montag, 26. Oktober, 9.30 bis 11.30 Uhr Montag, 30. November, 9.30 bis 11.30 Uhr Montag, 28. Dezember, 9.30 bis 11.30 Uhr Fragen, Anregungen, Anmeldung (auch Coaches) usw. bitte an Edwin Weber, Stampfistrasse 17, 8193 Eglisau. Mobile: 079 427 55 31, E-Mail: [email protected], Homepage: www.computeria-eglisau.ch > Edwin Weber Senioren-Club Eglisau Der Senioren-Club Eglisau trifft sich alle 14 Tage an einem Mittwoch in verschiedenen Restaurants sowie im Alterszentrum Weierbach und der Oase am Rhein für den Seniorentreff und Jass und gemütliches Beisammensein. Bei allfälligen Fragen steht Ihnen der Obmann Heinz Streiff, Wilerstrasse 79, Eglisau, Tel. 044 867 39 34, gerne zur Verfügung. Seniorentreffs 2015 Reihenfolge Alterszentrum Oase Rank Rheinfels Telefon 044 868 044 868 043 810 044 867 11 12 71 01 11 12 71 14 Okt. 14. 28. Nov. 11. 25. > Heinz Streiff 33 O R T SV E R E INE a k tu e l l Eglisauer Adventsfenster 2015 Alle Jahre wieder öffnet sich in Eglisau während der Adventszeit jeden Abend eine Haustüre. VIVA Eglisau dankt all denjenigen herzlich, die vergangenen Winter zu unserem besonderen Kalender beigetragen haben. In Scheunen wurde gemütlich beisammengesessen, in Stuben angeregt geplaudert und in Gewerberäumen ein Gläschen getrunken. Möchten auch Sie diesen schönen Brauch mitgestalten und dazu beitragen, dass unser Städtli in der dunklen Jahreszeit einladend und freundlich erhellt wird? Die Eglisauer Adventsfenster sind eine gute Gelegenheit, um alte Freundschaften zu pflegen, frische Bekanntschaften zu knüpfen oder die neuen Nachbarn einzuladen. Wie und wo Sie den Abend gestalten, bleibt dabei ganz Ihnen überlassen. Sofern nichts anderes angegeben wird, ist Ihr «Törli» jeweils ab 19.00 Uhr geöffnet. Ein erleuchtetes Fenster oder Schild weist Besuchern den Weg. Die ersten Daten sind bereits vergeben. Gerne gebe ich Ihnen Auskunft über die noch freien Termine und beantworte Ihre Fragen. Ich freue mich auf zahlreiche Anmeldungen und 24 besetzte Törchen! 12 ❅ Wanda Pfeifer, Burgstrasse 8, 8193 Eglisau, Tel. 043 810 73 53, [email protected] begegnung und kultur Chor-Konzert KlangFarbenKlang Unter diesem Motto hat der Frauenchor Eglisau, unter der Leitung der dynamischen Dirigentin Katharina Kühne, bunt gemischte, klangvolle Lieder einstudiert. Gesang, Klavier und Querflöte bilden ein abwechslungsreiches Programm. Für die musikalische Begleitung konnten wir das Duo «Con Anima» mit Ruedi Burkhalter (Klavier) und Beat Mathys (Querflöte) gewinnen, beide Musiklehrer an der Kantonsschule Bülach. 34 Der Frauenchor freut sich sehr auf die Aufführung in der reformierten Kirche Eglisau am Sonntag, 25. Oktober, um 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei, Kollekte. > Ursina Burkhalter/Präsidentin Frauenchor Eglisau Verein Generation Eglisau Frauezmorge Dienstag, 6. Oktober, ab 8.30 Uhr im Frauerümli, Stadtbergstrasse 9, Eingang oberhalb der Treppe. Alle Frauen sind herzlich willkommen! Neue Babysitterliste 19 Jugendliche aus Eglisau haben im August und September an zwei Abenden den Babysitterkurs des roten Kreuzes besucht. Sie haben dabei viel Spannendes über die Entwicklung und die Bedürfnisse des Kindes gelernt. Der Kurs umfasste weitere Themen wie Ernährung, Pflege und erste Hilfe bei Krankheiten und Unfällen. Die aktuelle Babysitterliste kann ab sofort per E-Mail an [email protected] angefordert werden oder direkt auf www.generationeglisau.ch unter der Rubrik Aktivitäten/Verein Generation Eglisau/Kinder & Jugendliche/Babysitter eingesehen werden. Wen-Do Workshop für Mädchen und Frauen ab 16 Jahren Samstag, 14. November, von 10.00 bis 16.00 Uhr in der Turnhalle Steinboden Angst beginnt im Kopf – Mut auch! Wen-Do ist eine körperliche und geistige Selbstverteidigungsart, welche speziell von Frauen für Frauen und Mädchen entwickelt wurde. Mehr Informationen zum Workshop und zur Anmeldung gibt es auf unserer Homepage www.generationeglisau.ch. Voranzeige Kranzen für den Adventsbazar vom 24. bis 26. November Aufruf an die GärtnerInnen: Bitte denken Sie beim Abräumen Ihres Gartens an den Adventsbazar. Wir benötigen fürs Kranzen viel Grünzeug (Eibe, Wacholder, Buchs, Efeu, Föhren- und Tannenzapfen usw.) Vielen Dank für Ihre Mithilfe. Weitere Auskünfte erteilt Ruth Schibli, Tel. 044 867 06 63. Adventsbazar und Kerzenziehen am Samstag, 28. November, im Weierbachhus und im Werkhaus. > Verein Generation Eglisau/Susi von Holzen 35 O R T SV E R E INE a k tu e l l Förderverein für Spitex- und Altersprojekte Eglisau – Projektideen gesucht Der aus dem Verein Spitex-Dienste Eglisau hervorgegangene «Förderverein für Spitex- und Altersprojekte Eglisau» wurde im Jahr 2013 gegründet und folgt dem Leitsatz «ambulant vor stationär». Er bezweckt unter anderem die finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung von Projekten zur Verbesserung des Wohnens zu Hause für Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Eglisau. Wir suchen Projektideen im Sinne unserer Statuten. Haben Sie eine konkrete Idee, welche Sie gern realisieren möchten und sind auf finanzielle Anschubhilfe angewiesen? Dann nehmen Sie Kontakt mit dem Vorstand des Fördervereins auf. Wir freuen uns über Projektanfragen. Wer kann Anträge stellen? Anträge auf Unterstützung können gestellt werden von Vereinen, Organisationen und Behörden mit ähnlichen Zielsetzungen in der Gemeinde Eglisau, sowie von Privatpersonen, die eine geeignete Trägerschaft vorweisen können. Welche Projekte werden unterstützt? Projekte müssen eine klare Zielsetzung zur Verbesserung des Wohnens zu Hause für Einwohner der Gemeinde Eglisau haben (gemäss unserem Leitsatz «ambulant vor stationär»). Projekte können ausserdem eine Ergänzung der Dienstleistungen der von der Gemeinde beauftragten Spitex sein. Von den Projekten müssen Personengruppen, und nicht Einzelpersonen, Nutzen ziehen können. Die Unterstützung wird im Sinne einer finanziellen Anschubhilfe gewährleistet und ist zeitlich limitiert. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. > Kontaktperson: Corina Sommer, Tel: 079 816 71 25, [email protected]. 36 Rufnetz Rafzerfeld Pflegende Angehörige – was es heisst, rund um die Uhr da zu sein Informationsabend organisiert durch das «Rufnetz Rafzerfeld», www.rufnetz-rafzerfeld.ch Dienstag, 20. Oktober, von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr, mit Apéro und abschliessender Gesprächsrunde. Ref. Kirchgemeindehaus Bülach, Grampenweg 5, 8180 Bülach, Eintritt frei. «Palliative Care zu Hause. Wie können Angehörige dabei unterstützt und begleitet werden» Referat von Evelyn Rieder, Master of Nursing Science, Dozentin Institut für Pflege, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). «Die Betreuung von vergesslichen oder dementen Angehörigen: Wie grosse Probleme vermieden werden können und eine gute häusliche Betreuung am besten langfristig möglich ist» Referat von PD Dr. med. Albert Wettstein, Chefarzt Stadtärztlicher Dienst Zürich 1983 bis 2011, Vizepräsident der Alzheimervereinigung Kanton Zürich. Sie tun es aus Liebe. Aus Dankbarkeit. Oder weil sie sich verpflichtet fühlen. Töchter, Söhne, Partnerinnen und Partner in der Schweiz lassen ihre Nächsten nicht im Stich, wenn diese im Alter oder wegen einer Krankheit pflegebedürftig werden. So sinnstiftend die Pflege von Familienmitgliedern sein kann, so arg kann sie an den Kräften zehren. Die beiden Referate aber auch die anschliessende Diskussion und der Austausch rücken Themen in den Vordergrund, mit denen sich Angehörige von Schwerkranken alltäglich konfrontiert sehen. Sie möchten aber auch Mut machen, vermehrt Fremdhilfe anzunehmen. Das Rufnetz Rafzerfeld bietet Entlastung und ergänzt die Betreuung durch Angehörige, Spitex oder stationäre Pflegedienste und begleitet Schwerkranke und Sterbende auf ihrem Weg. Trägerschaft Rufnetz Rafzerfeld Kath. Kirchgemeinde Glattfelden-Eglisau-Rafz, Ref. Kirchgemeinden Bülach, Eglisau, Glattfelden, Rafz und Wil-Hüntwangen-Wasterkingen, Spitex Bülach, Stiftung Alterszentrum Grampen, Verein Spitex am Rhein, Eglisau 37 O R T SV E R E INE a k tu e l l 11 Medaillen am OSEW für jugendliche Musikanten der Brass Band Eglisau Philippe Graf erspielte sich mit einem ausserordentlichen Solovortrag den ersten Platz in seiner Kategorie und sicherte sich so seine Nomination für den grossen Final. Im Finale erreichte er den tollen 2. Rang. Als bester Bläser – von allen Teilnehmenden – sicherte er sich den Titel «Vize Solo Champion OSEW 2015». Der 15. OSEW in Sirnach (TG) vom 5./6. September war wiederum ein grosser Erfolg für die jugendlichen Musikanten der Brass Band Eglisau. Über 800 jugendliche Musikerinnen und Musiker im Alter von 7 bis 23 Jahren stellten sich in Sirnach, anlässlich des OSEW Ostschweizer Solisten- und Ensemble-Wettbewerbs, dem strengen Urteil der hochkarätigen, aus Profimusikern und Hochschuldozenten zusammengesetzten, Jury aus dem In- und Ausland. Die Brass Band Eglisau gratuliert ihren Junioren ganz herzlich zu den bemerkenswerten Leistungen und Resultaten! Martin, Andi, Philipp, Samuel, Silas, Nina Slow Melody Wettbewerb und Ensembles, Samstag, 5. September 1. Rang: Quintegli (Blechbläser-Ensembles, Fortgeschrittene) Beat von Grünigen (Cornet), Andreas Brühlmann (Cornet), Martin Koch (Es-Bass), Samuel Buri (Posaune), Philipp Buri (Es-Horn), 1. Rang: Philipp Buri, 1998 (Es-Horn, Jg. 94 bis 99) 1. Rang: Samuel Buri, 1997 (Posaune, Jg. 97 bis 01) 1. Rang: Nina Zychowicz, 2003 (Cornet, Jg. 03 bis 04) 38 Quintegli: Beat, Andi, Philipp, Martin, Samuel Solisten Wettbewerb, Sonntag, 6. September 1. Rang: Philippe Graf, 1992 (Cornet) (Vize Solo-Champion OSEW 2015) 1. Rang: Martin Koch, 1996 (Es-Bass) 2. Rang: Philipp Buri, 1998 (Es-Horn) 2. Rang: Samuel Buri, 1997 (Posaune) 2, Rang: Silas Hardmeier, 2007 (Drum-Set l, Jg. 07/08) 3. Rang: Linus Zellweger, 2007 (Timpani l) 4. Rang: Benjamin Koch, 1994 (Cornet) 5. Rang: Thomas Näf, 2002 (Drum-Set ll, Jg. 02/03) 6. Rang: Jonas Kohler, 2002 (Drum-Set ll, Jg. 02/03) Vollständige Informationen unter www.osew.ch. Philipp, Philippe, Benjamin, Martin, Samuel, Linus 39 O R T SV ER E I NE ak t ue l l Der OSEW kurz erklärt: Der Ostschweizer Solisten und Ensemble Wettbewerb (OSEW) fördert die Amateurmusiker der Blasmusikszene Ostschweiz. Er bietet jungen und jung gebliebenen Musikern eine Plattform, um das individuelle Können als Solist oder in einem Ensemble im Rahmen eines friedlichen Wettstreits zu demonstrieren. Am Slow Melody Wettbewerb dürfen nur langsame Melodien ohne Begleitung ausgewählt werden. Nicht die Technik liegt im Vordergrund, sondern die grundlegenden Anforderungen an einen Bläser wie: Atmung, Tonkultur, Intonation, sowie die Fähigkeit zur Gestaltung einer Melodie. Am Solisten Wettbewerb der Holz- und Blechbläser wird ein Musikstück mit Klavierbegleitung vorgetragen, bei den Perkussionisten ein anspruchsvolles Solostück auf einem spezifischen Perkussionsinstrument. Der Vortrag soll ein vollständiges Bild des musikalischen und technischen Könnens des Solisten vermitteln. Kontaktperson – Musikalische Grundausbildung: www.bbeglisau.ch, Tabitha Kohler, Tel. 079 378 08 30. Nächste Instrumentenvorführung: Samstag, 21. November, 10.45 bis 11.45 Uhr, Probelokal BBE, Stadtgraben. Voranzeige: Sonntag, 20. Dezember, 15.00 Uhr, traditionelles Weihnachtskonzert, ref. Kirche Eglisau. > Benjamin Koch Die Pontoniersaison neigt sich dem Ende zu Die diesjährige Jungpontonier Schweizermeisterschaft fand am 29. August in Ottenbach statt. Bei heissen Temperaturen wurde den Jugendlichen auf dem anspruchsvollen Parcours alles abverlangt. Auch der niedrige Wasserstand vereinfachte den Parcours nicht wirklich. An einigen Stellen musste mit Ruder und Stachel sogar besonders aufgepasst werden, denn unter den Schiffen befand sich oft nur eine Handbreit Wasser. Kat I (-14j) 26. Manser Andrea/Manser Patricia 30. Walt Jarno/Suter Thomas DS Manser Andrea/Suter Monika 40 96.4P 94.2P 90.0P Kat II (15-17j) 42. Meier Philip/Kälin Aaron 58. Manser Andrea/Meier Patrick 220.0P 211.0P Kat III (18-20j) 18. Fischer Philipp/Weidmann Colin 19. Bischof Silvan /Kälin Jonas DS Lienhard Gideon/Weidmann Colin 231.1P 230.6P 225.6P Einen Tag nach der Jungpontier Schweizermeisterschaft, stand auch für die Kategorien C, D und F das letzte Einzel-Wettfahren der Saison auf dem Programm. Sie starteten in Ottenbach auf dem selben Gelände wie die Jungen tags zuvor. Auch das Wetter wartete mit denselben heissen Temperaturen auf wie am Vortage. Aber nicht nur die schweisstreibenden Temperaturen forderten die Wettkampfteilnehmer. Die im Vergleich zum heimischen Rhein doch sehr schmale Reuss, dürfte beim Einen oder Anderen Hoffnung auf einen einfachen Parcours geweckt haben. Auf dem Wasser mussten die Wettkämpfer sich jedoch eines anderen belehren lassen, denn die Strömung durfte trotz allem nicht unterschätzt werden. Und so konnte man am Ziel viele rote Köpfe entdecken, was wahrscheinlich nicht nur an den heissen Temperaturen gelegen haben dürfte. Kat F Doppelstart Walt Tamara/Manser Yolanda 213.1P Kat D 24. 27. 30. Lienhard Erwin/Walt Fabian Glauser Heinz/Manser Martin Koch Roland/Koller Martin 233.9P 233.2P 232.2P Kat C 34. 47. 92. Ringger Cyrill/Schmid Christian Meier Hannes/Meier Florian Weibel Tobias/Meier Mischa 234.6P 233.6P 226.4P Jungpontonierprüfung Ein weiterer mit Spannung erwarteter Termin bei den Jungpontonieren war die jährlich stattfindende Jungpontonierprüfung. Am 12. September traf sich der Nachwuchs der beiden Fahrvereine von Eglisau und Ellikon auf dem Eglisauer Trainingsgelände in Rheinsfelden, unterhalb des Kraftwerks. 41 O R T SV ER E I NE ak t ue l l Unter den kritischen Augen zweier externer Prüfungsexperten der Armee, mussten die Jungpontoniere neben dem fahrerischen Können auch im Schnüren überzeugen. Die gelernten Knoten und Bünde müssen dem Prüfungsexperten ohne Fehler gezeigt werden können und sind Bestandteil der Prüfung. Vom Fahrerischen her gilt je nach Alter und Ausbildungsstand, die Kurse Eins (Vorderfahrerprüfung), Zwei (Steuermannprüfung mit Vorderfahrer) und Drei (Steuermannprüfung ohne Vorderfahrer) zu bestehen. Beurteilt wird jeweils, ob der Jungpontonier der gestellten Aufgabe auf dem Wasser mit dem Weidling gewachsen ist und, dass er das Gelernte richtig umsetzen kann. Alle an der Prüfung angetretenen Jugendlichen konnten das Abzeichen des jeweilig bestandenen Kurses entgegen nehmen. Ein grosser Dank gilt den Jungfahrleitern, welche unseren Nachwuchs ausbilden, fördern und auch fordern. > Daniela Walt/Pontoniere Eglisau 42 43 Eglisauer Redaktionsschluss 1 Woche vor dem Mitteilungsblatt www.wochenmarkt-eglisau.ch «Save the date!» Informationen: Datum: Donnerstag, 12. November Zeit: 9.00 bis 17.30 Uhr Ort: Rheinstrasse, Chileplatz und Untergass Nähere Informationen zum Warenmarkt erhalten Sie im November-Mitteilungsblatt. Wir freuen uns, Sie schon bald am Markt als Standbetreiber oder auch als Besucher begrüssen zu dürfen! Editorial Am Donnerstag, 12. November, ist wieder Warenmarkt in Eglisau! Aufruf! Weihnachtsmarkt Eglisau J eweils am zweiten Freitag im Monat Dezember findet der Weihnachtsmarkt von 16.00 bis 22.00 Uhr statt; dieses Jahr am Freitag, 11. Dezember. Der organisierende Gewerbeverein ruft nun die Eglisauer auf, mitzumachen! Alle Bisherigen (Schüler, Gewerbe, Restaurants, Einzelpersonen und Vereine) erhielten die übliche Anmeldung und Einladung zu einem Info-Abend Mitte November. Für neue Anmeldungen sind wir sehr dankbar: Doris Schurter, [email protected] oder Tel. 044 867 32 31. • Einheitliche Marktstände mit Blache werden zur Verfügung gestellt und von der Gemeinde auf- und abgebaut Macht aktiv mit beim nächsten Eglisauer Weihnachtsmarkt und verzaubert unser Städtli in festliche Stimmung. > Doris Schurter/Gewerbeverein Eglisau aktuell • Rahmen-Programm und Reklame wird vom GVEglisau organisiert • Kosten: Fr. 60.– pro Stand. Anmeldeschluss 30. Oktober • Besonderheit: Nur Eglisauer oder Personen mit Eglisauer-Beziehungen, gestalten den Weihnachtsmarkt GEWERBEVEREIN EGLISAU! AKTIV, IG, HT WEITSIC LOYAL. Anzeige Filmklub Eglisau sucht weitere Mitglieder In Eglisau gibt es seit zehn Jahren einen Filmklub. Wir zeigen jeden Monat einen Kinofilm (ausgenommen Sommermonate und Dezember.) Meistens auf 16 mm, manchmal auch ab Video/DVD. Für nur Fr. 30.– Jahresbeitrag bieten wir acht Mal einen Leckerbissen an, der nur als ganz grosse Ausnahme im normalen Kino oder im Fernsehen auftaucht. Das Schwergewicht liegt bei älteren bis alten Klassikern, doch werden auch neuere Filme und hin und wieder auch Dokumentarfilme gezeigt. Filmwünsche unserer Mitglieder werden wenn immer möglich berücksichtigt. Sie können sich wie folgt bei uns anmelden: E-Mail an [email protected] oder Sie überweisen uns Fr. 30.– auf PC 85-716606-6, Film-Klub Eglisau, 8193 Eglisau. Einzige Bedingung für eine Mitgliedschaft: Sie müssen über eine E-Mail-Adresse verfügen. www.filmklubeglisau.ch Die Eglisauer Wochenmarkt-Saison 2015 neigt sich dem Ende zu! G eniessen Sie einen Monat lang noch den kleinen, aber feinen Wochenmarkt mit Produkten aus unserer Region. Kommen Sie jeweils am Freitagnachmittag, ab 16.00 Uhr vorbei, um das Wochenende mit einem feinen Glas Eglisauer Wein oder mit einem Cüpli einzuläuten! Der Wochenmarkt ist ein toller Treffpunkt für Jung und Alt! Im letzten Monat der Marktsaison werden nochmals tolle Spezialitäten angeboten: 2. Oktober Feine Chäs-Wähen von Mona Mühlemann im Angebot! Das Märtbeizli lädt zum Verweilen ein! 9. Oktober Probieren Sie feine Herbstwürste vom regionalen Metzger! Zudem gibt es «Schlorziflade» – eine feine, süsse Spezialität aus dem Toggenburg! 16. Oktober «Chuschtige» Gerstensuppe – gekocht mit regionalen Zutaten vom Märt! 23. Oktober Geniessen Sie ein feines, rassiges Chilli con Carne oder ein vegetarisches Chilli! Immer fein – jedes Mal anders! 30. Oktober Schlussveranstaltung – Ende der Marktsaison 2015! Geniessen Sie zum Abschluss ein feines Raclette! Musikalische Umrahmung durch den Sängerbund Eglisau … und natürlich gibt es nach wie vor immer etwas Feines vom Grill und weitere Köstlichkeiten. Anzeige Möbel, Farbe, Licht – wir schaffen Atmosphäre. Anzeigen WOHN EN HEISST PLANE N 8180 Bülach | Tel. 044 860 40 45 www.scheidegger-moebel.ch Anzeigen Eglisau, wir kommen! Neueröffnung Raiffeisenbank Eglisau Freitag, 27. Nov. 2015 3 gass Ober au Eglis Obergass 3, Eglisau Raiffeisenbank Züri-Unterland eglisau60plus Informationen über unsere Aktivitäten und Projekte erhalten Sie über unsere Internet-Seite www.eglisau60plus.ch. Viel Interesse und Spass beim «Herumstöbern»! eglisau60plus Ich bin Portugiesin, heisse Georgina Carvalho und möchte meine Deutschkenntnisse verbessern. Wer ist bereit, mit mir von Zeit zu Zeit etwas Konversation zu betreiben? Bitte melden Sie sich bei mir ([email protected]) ich bedanke und freue mich über Ihr Interesse! Ich verkaufe: Schneeketten (Spurkreuz Schnellmontage) 050, 13‘ und 14‘ Zoll. Fr. 30.–. Kontakt: Rob Neuhaus, Tel. 079 608 32 33. Kommerzielle Inserate Formate & Preise: Ins. 58 x 45 mm, s/w Ins. quer 122 x 45 mm, s/w Ins. 58 x 94 mm, s/w 1/2 Seite, 122 x 90mm, s/w 50.– 100.– 100.– 125.– Anzeige Ich biete: Garagenverkauf. Am 4. Oktober, Salomon Landolt-Weg 6, von 11.00 bis 14.00 Uhr. Verkauf von Bildern, Teppichen, Nippes, Kleinmöbel, Mineralien. Kontakt: Helga Kettner, Salomon Landolt-Weg 6, Tel. 044 867 18 73, [email protected] Kleinanzeigen Sie verkaufen Ihr altes Velo? Sie suchen eine Hundesitterin? Sie organisieren einen französischsprachigen Kaffeetreff? An dieser Stelle können Einwohnerinnen und Einwohner von Eglisau kostenlos eine Kleinanzeige mit max. 140 Zeichen schalten. Zugelassen werden ausschliesslich nicht kommerzielle, private und seriöse Inhalte. Angegeben müssen Namen und Telefonnummer, welche auch publiziert werden. Für den Inhalt übernimmt die Gemeinde keine Verantwortung, alle Angaben sind ohne Gewähr. Die Gemeinde kann die Publikation ohne Angabe von Gründen verweigern. Der Platz ist beschränkt. Meldungen ausschliesslich schriftlich an [email protected] oder an die Gemeindeverwaltung, Obergass 17, Postfach, 8193 Eglisau. Bitte beachten Sie den Redaktionsschluss des Märtblatts. Inserieren Sie im Eglisauer Märtblatt – es lohnt sich. Anzeigen Druckerpatronen. 3 Stk. 364 XL black, 2 Stk. 364 XL cyan, 2 Stk. 364 XK magenta, 2 Stk. 364 XL yellow. Nicht gebraucht (wegen Druckerwechsel) Kontakt: Rob Neuhaus, Tel. 079 608 32 33. Anzeigen eglisau60plus Computeria Nicht vergessen: 14. Oktober, Computeria Treff im Frauerümli mit Thema SBB Fahrplan / Tickets. Veranstaltungskalender Oktober, November und Dezember 2015 Erstellt vom KdO Eglisau, [email protected] OKTOBER 1. Oktober (Do) 14.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum Seniorentreffen: Faszination Kunstflug / Pilot aus Leidenschaft, Ruedi Rinderknecht, Pilot Patrouille Suisse Verein Generation Eglisau 5. Oktober (Mo) Senioren-Wanderung: Worrenberg (Verschiebedatum: Montag, 12. Oktober) Pro Senectute 6. Oktober (Di) Ab 8.30 Uhr Frauerümli Frauezmorge Verein Generation Eglisau 7. Oktober (Mi) 19.30 Uhr Mittagstischraum Schulhaus Städtli (Zugang von Rebberg her) Höck FDP Eglisau FDP Eglisau 8. Oktober (Do) 14.00 Uhr Ref. Kirche Seniorennachmittag: «Märchenerzählungen» mit Ingrid de Heer und Silvia Hagedorn Ref. Kirchgemeinde 27. Oktober (Di) 19.30 Uhr Kath. Pfarreizentrum Vortrag: Erwachsenenschutzrecht: Patientenverfügung / Vorsorgeauftrag BAPF/ Sozialbehörde Eglisau / Spitex am Rhein / Oase / Alterszentrum Weierbach / Alters-Stiftung Eglisau / eglisau60plus 10. November (Di) 19.30 Uhr Kath. Pfarreizentrum Vortrag: Pflege- und Betreuungsnetz Eglisau BAPF/ Sozialbehörde Eglisau / Spitex am Rhein / Oase / Alterszentrum Weierbach / Alters-Stiftung Eglisau / eglisau60plus 28. Oktober (Mi) Oase am Rhein Seniorentreff und Jass Seniorenclub 11. November (Mi) Restaurant Rank Seniorentreff und Jass Seniorenclub 28. Oktober (Mi) 14.30 Uhr Treffpunkt 60plus: Thema: Im Reich der Fjorde Kath.Pfarrei 11. November (Mi) 19.30 Uhr Mittagstischraum Schulhaus Städtli (Zugang von Rebberg her) Höck FDP Eglisau FDP Eglisau 30. Oktober (Fr) 12.00 bis 14.00 Uhr Oase am Rhein Huusmetzgete Oase am Rhein 30. Oktober (Fr) 20.00 Uhr (Apéro ab 19.30 Uhr) Bibliothek Lesung mit Armin Günter. Der Eglisauer Autor liest aus seinem neuen Buch «Der Brückenschlag» (Eintritt frei) Bibliothek 12. November (Do) Herbstmarkt 12. November (Do) 11.00 bis 17.00 Uhr Weierbachhus Wy-Beizli Weinbaugenossenschaft 28. November (Sa) Weierbachhus und Werkhus Adventsbazar Verein Generation Eglisau 28. November (Sa) Samichlauseinzug Dörfliverein Tössriederen DEZEMBER 1. Dezember (Di) Ab 8.30 Uhr Frauerümli Frauezmorge Verein Generation Eglisau 1. bis 24. Dezember 19.00 Uhr Offene Adventsfenster VIVA 2. Dezember (Mi) 20.00 bis 22.00 Uhr Chor ref. Kirche Kreistanzen Verein Generation Eglisau 12. November (Do) 14.00 Uhr Ref. Kirchgemeindehaus Seniorennachmittag: «Berg der Sehnsucht» mit Samuel Hügli Ref. Kirchgemeinde 3. Dezember (Do) 14.00 Uhr Weierbachhus Seniorentreffen: Gottlieb Duttweiler – Der Stärkere hilft dem Schwächeren, Monika Weber, alt Ständerätin, Zürich Verein Generation Eglisau 1. November (So) 11.00 bis 17.00 Uhr Untergass Sonntagsverkauf IG Städtli 13. November (Fr) 14.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum Alters-Forum eglisau60plus 4. Dezember (Fr) 18.00 Uhr Alterszentrum Weierbach Samichlausfeier und Adventsfenster Alterszentrum Weierbach 14. Oktober (Mi) Restaurant Alterszentrum Weierbach Seniorentreff und Jass Seniorenclub 2. November (Mo) Senioren-Wanderung: Kirchberg SG – Dietfurt (Verschiebedatum: Montag, 9. November) Pro Senectute 14. November (Sa) 14.00 bis 16.00 Uhr Einladung zu einem Besuch Spitex am Rhein / Alterszentrum Weierbach / eglisau60plus / Oase am Rhein 7. Dezember (Mo) Senioren-Wanderung: Schlusswanderung mit Höck Pro Senectute 14. Oktober (Mi) 14.30 bis 15.30 Uhr Oase am Rhein Modeschau Firma Valko Oase am Rhein 2. November (Mo) 14.30 bis 16.00 Uhr Alterszentrum Weierbach Tanzcafe mit Claudio Bartolo Alterszentrum Weierbach 18. Oktober (So) Erneuerungswahlen Mitglieder National- und Ständerat 2. November (Mo) 20.00 Uhr Weierbachhus Generalversammlung KdO 15. November (So) 15.00 Uhr Restaurant Sternen Wil Nachmittagskonzert MundharmonikaEnsemble Eglisau und Eglisauer Alphornbläser Mundharmonika Ensemble 12. Oktober (Mo) 14.30 bis 16.30 Uhr Alterszentrum Weierbach Volkstümlicher Nachmittag mit Peter Hartmann Alterszentrum Weierbach 19. Oktober (Mo) Ab 12.00/13.30 Uhr Oase am Rhein Jassplausch mit Mittagessen Oase am Rhein 21. Oktober (Mi) 9.00 Uhr Bibliothek Herbst-Bücherkafi mit Daniela Binder. Präsentation von Neuerscheinungen bei Kaffee und Gipfeli Bibliothek 24./25. Oktober (Sa/So) Samstag ab 16.00 Uhr Sonntag 11.00 bis 17.00 Uhr Weierbachhus Treberfest Weinbaugenossenschaft 25. Oktober (So) 17.00 Uhr Ref. Kirche Konzert Frauenchor 26. Oktober (Mo) 19.00 Uhr Kath. Kirchgemeindehaus Rafz Lottoabend Kath. Frauenverein NOVEMBER 3. November (Di) Ab 8.30 Uhr Frauerümli Frauezmorge Verein Generation Eglisau 3. November (Di) 19.30 Uhr Kath. Pfarreizentrum Vortrag: Palliativ Care, Möglichkeiten der Beratung, Begleitung und Unterstützung am Lebensende BAPF/ Sozialbehörde Eglisau / Spitex am Rhein / Oase / Alterszentrum Weierbach / Alters-Stiftung Eglisau / eglisau60plus 5. November (Do) 14.00 Uhr Weierbachhus Seniorentreffen: Verbrechen vorbeugen, Rolf Gasser, Sicherheitsberater Kantonspolizei Zürich Verein Generation Eglisau 8. November (So) 11.00 Uhr Bibliothek Der Geschichtenpirat kommt wieder in die Bibliothek: Lustige Geschichten und Lieder von Piraten, Schätzen und Ungeheuern mit Matthias Stahl für Kinder von 5 bis 10 Jahren Bibliothek 16. November (Mo) Ab 12.00 / 13.30 Uhr Oase am Rhein Jassplausch mit Mittagessen Oase am Rhein 22. November (So) 10.00 bis 13.30 Uhr Oase am Rhein Sonntagsbrunch Oase am Rhein 22. November (So) Abstimmungen 24. bis 26. November (Di bis Do) Frauerümli Kranzen für den Adventsbazar Verein Generation Eglisau 25. November (Mi) Restaurant Rheinfels Seniorentreff und Jass Seniorenclub 28. November (Sa) Beginn 7.30 Uhr Reitanlage Gentner Hüntwangen (Prüfungslokal) KV Rafzerfeld und Umgebung (Trainingsplatz) Hundesport, Herbstprüfung SC OG Waid und KV Rafzerfeld Kynologischer Verein Rafzerfeld 9. Dezember (Mi) 19.30 Uhr Mittagstischraum Schulhaus Städtli (Zugang von Rebberg her) Chlaus-Höck FDP Eglisau FDP Eglisau 10. Dezember (Do) 19.30 Uhr Mehrzweckhalle Steinboden Ordentliche Gemeindeversammlung Gemeindebehörden 11. Dezember (Fr) 16.00 bis 22.00 Uhr Weihnachtsmarkt und Lichterschwimmen Gewerbeverein 14. Dezember (Mo) Ab 12.00/13.30 Uhr Oase am Rhein Jassplausch mit Mittagessen Oase am Rhein 17. Dezember (Do) 14.00 Uhr Kath. Pfarreizentrum Ökumenische Weihnachtsfeier Kath. Pfarrei / Ref. Kirchgemeinde 20. Dezember (So) 11.00 bis 17.00 Uhr Städtli Gschänklisunntig mit geöffneten Geschäften IG Städtli 20. Dezember (So) 15.00 Uhr Ref. Kirche Weihnachtskonzert Brass Band
© Copyright 2025 ExpyDoc