VL Einführung in das politische System der EU Dienstags 10

VL Einführung in das politische System der EU
Dienstags 10-12Uhr, HS 3042
Dozentin: Prof. Dr. Diana Panke
Kommentar:
Die Vorlesung richtet sich insbesondere an Studierende ohne Vorkenntnisse des politischen
Systems der EU. Sie bietet zunächst einen kurzen Überblick über die Entwicklung der
Europäischen Integration von der 1951 gegründeten Europäischen Gemeinschaft für Kohle
und Stahl (EGKS) bis zur heutigen Europäischen Union (EU). Auf dieser Basis werden
die wichtigsten Institutionen und Akteure des politischen Systems der heutigen
Europäischen Union beleuchtet. Wie setzen sich die Europäische Kommission, der
Ministerrat, das Europäische Parlament und der europäische Gerichtshof zusammen?
Welche Kompetenzen haben sie und wie sind sie an der Schaffung von europäischem Recht
beteiligt? Darauf aufbauend untersucht die Vorlesung die Funktionsweise der Europäischen
Union bezüglich ausgewählter Politikfelder.
Lernziele:
Ziel der Vorlesung ist es, Sie mit dem Aufbau und der Funktionsweise des europäischen
Mehrebenensystems vertraut zu machen. Im Laufe der Veranstaltung werden Sie:
- empirisches Wissen über die Geschichte der europäischen Integration erwerben
- das Institutionengefüge der EU kennenlernen
- das Zusammenspiel der wichtigsten Akteure im Mehrebenensystem analysieren
- Einblicke in die Funktionsweise des europäischen Mehrebenensystems im Hinblick auf
ausgewählte Politikfelder gewinnen
- in Ihrer Fähigkeit gestärkt, eigenständig, analytisch und kritisch zu denken und sich zu
wichtigen, gegenwärtigen Herausforderungen der EU Gedanken zu machen
Bedingungen für den Erwerb von ECTS Punkten:
Im Rahmen der Vorlesung können Sie 2 ECTS oder 6 ECTS Punkte erwerben. Für den
Erhalt von 2 ECTS Punkten müssen Sie regelmäßig teilnehmen und am Semesterende die
VL Aufzeichnungen vorlegen. Alternativ können Sie auch 6 ECTS Punkte erwerben.
Hierzu ist das erfolgreiche Bestehen der Klausur am Semesterende erforderlich.
Freiwillige Tutorate:
Zu jedem Themenblock werden Tutoratsveranstaltungen angeboten. Der Besuch ist
freiwillig und dient dazu Fragen zu klären, Sachverhalte zu diskutieren und schwierige
Elemente zu wiederholen. TutorInnen sind: Bernadette Zyla und Jonas Hirt; Raum und Zeit
werden noch bekanntgegeben.
Empfohlene Literatur zur Einführung in die Thematik:
•
•
•
•
•
•
Bomberg, Elizabeth/ Peterson, John/ Corbett, Richard (2012): The European Union.
How Does It Work? Oxford: Oxford University Press.
Cini, Michelle/ Borragàn, Pèrez-Solòrzano (2010): European Union Politics. Oxford:
Oxford University Press.
Peterson, John/ Shackleton, Michael (2012): The Institutions of the European Union.
Oxford: Oxford University Press.
Holzinger, Katharina; Knill, Christoph; Rittberger, Berthold und Frank
Schimmelfennig (2005): Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte,
Paderborn: UTB/Schöningh.
Tömmel, Ingeborg (Hg.) (2003): Die Europäische Union. Governance und PolicyMaking. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 40/2007, Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften.
Wessels, Wolfgang (2008): Das politische System der Europäischen Union.
Wiesbaden: VS Verlag.
Organisatorisches:
Sprechstunde: Die aktuellen Termine für die Sprechstunde finden Sie auf der Homepage des
Lehrstuhls. Bitte melden Sie sich für die Sprechstunde an (siehe http://portal.unifreiburg.de/politik/professuren/governance/sekretariat ).
Ilias: Die Vorlesung wird Ilias benutzen, um wichtige Vorlesungsmaterialien und weitere
Informationen
bereitzustellen. Bitte melden Sie sich deshalb auf Ilias an (siehe
https://ilias.uni-freiburg.de/login.php?target=&soap_pw=&ext_uid=&cookies
=nocookies&client_id=unifreiburg&lang=de ). Passwort für die Veranstaltung ist: EU-VL1516
Seminarplan:
Der Seminarplan legt für jede Sitzung die Pflichtlektüre fest, die Sie zur Vorbereitung auf die
Vorlesung lesen müssen. Unter dem Seminarplan finden Sie jeweils die vollständigen
Literaturangaben. Die jeweils im Vorlesungsplan angegebenen Leitfragen sollen Ihnen die
Lektüre und die Vorbereitung auf die jeweiligen Sitzungen erleichtern.
Die Zusatzliteratur ist auf freiwilliger Basis zu lesen. Wenn Sie darüber hinaus an weiteren
Informationen oder weiterführender Literatur interessiert sind, kommen Sie einfach in meine
Sprechstunde.
Datum und Thema
20.10.15
Sitzung 1
Einführung in den
Aufbau der Vorlesung
Leitfragen
Warum ist es wichtig, sich mit
der Europäischen Union zu
beschäftigen? Inwiefern
beeinflusst die EU unser tägliches
Leben?
Lektüre
---
Teil 1: Die Entwicklung der europäischen Integration
27.10.15
Sitzung 2
Von der Europäischen
Gemeinschaft für Kohle
und Stahl bis zur
Einheitlichen
Europäischen Akte
3.11.15
Sitzung 3
Von Maastricht bis
Lissabon
Wie begann die europäische
Integration und wie lässt sich das
erklären?
Warum wurde die Europäische
Wirtschaftsgemeinschaft
geschaffen und wie kam es zur
Einheitlichen Europäischen Akte?
Wessels 2008: 51-84
Warum gab es Bedarf die
Europäische Union auch nach
dem Vertrag von Maastricht
weiterzuentwickeln? Welche
Änderungen brachten die
Verträge von Amsterdam, Nizza
und Lissabon mit sich?
Wessels 2008:88-113
Zusatzliteratur:
Urwin 2010, Rittberger und
Schimmelfennig 2005
Zusatzliteratur:
Phinnemore 2010, Church
und Phinnemore 2010, Wolf
1999
Teil 2: Institutionen und Akteure im europäischen Mehrebenensystem
10.11.15
Sitzung 4
Das politische System
der EU
17.11.15
Inwiefern ähnelt die heutige EU
einer Internationalen
Organisation bzw., einem
Föderalstaat?
Was ist ein Mehrebenensystem
und inwiefern charakterisiert das
die EU?
Wie kommt eine Kommission ins
Grande 2000
Zusatzliteratur:
Benz 1998, Jachtenfuchs und
Kohler-Koch 1996
Wessels 2008: 155-187
Sitzung 5
Die Europäische
Kommission
24.11.15
Sitzung 6
Der Ministerrat
1.12.15
Sitzung 7
Das Europäische
Parlament
8.12.15
Sitzung 8
Der Europäische
Gerichtshof
15.12.15
Sitzung 9
Amt? Welche Aufgaben hat die
Europäische Kommission? Wie
einflussreich ist die Kommission
in der EU?
Wer sitzt im Ministerrat und
welche Interessen werden
vertreten? Welche Rolle hat der
Ministerrat im
Mehrebenensystem?
Wie kommen die Abgeordneten
des EPs ins Amt? Inwiefern
ähnelt das EP nationalen
Parlamenten? Unter welchen
Bedingungen ist das EP ein
wichtiger Akteur in der EU?
Warum gibt es den EuGH?
Inwiefern kann der EuGH die
europäische Integration
beeinflussen?
Zusatzliteratur:
Egeberg 2010, Hooghe 2002
Wessels 2008: 119-152
Zusatzliteratur:
Hayes-Renshaw 2002,
Hayes-Renshaw, Van Aken
und Wallace 2006
Wessels 2008: 153-222
Zusatzliteratur:
Shackleton 2002,
Wessels 2008: 257-274
Scheller 2006: 15-43
Zusatzliteratur:
Alter 1998, Garrett, Kelman
und Schulz 1998McNamara
2002, Dyson, Featherstone
und Michalopoulos 1995
Externer Vortrag
(genaues Datum und Uhrzeit wird
noch bekanntgegeben, ist
abhängig von der Verfügbarkeit
der/des Vortragenden)
Teil 3: Die Funktionsweise des europäischen Mehrebenensystems
22.12.15
Sitzung 10
Die Politikformulierung
im Mehrebenensystem
12.1.16
Sitzung 11
Die Implementation und
Durchsetzung
europäischer Politik im
Mehrebenensystem
19.1.16
Sitzung 12
Wie werden europäische
Rechtsakte geschaffen? Wie
können sektorale, nationale und
supranationale Interessen Einfluss
auf europäische Politik nehmen?
Was versteht man unter der
‚Politikverflechtungsfalle’?
Wer ist im Mehrebenensystem für
die Implementation europäischen
Rechts verantwortlich? Wie wird
mit Regelverstößen umgegangen?
Wie wird europäisches Recht
durchgesetzt?
Was versteht man unter dem
europäischen Binnenmarkt und
Scharpf 2002, Grande 2000
Zusatzliteratur:
Knodt 2000, Benz 1998,
Warleigh-Lack und
Drachenberg 2010, Panke
2011
Bähr 2006, Börzel, Hofmann
und Sprungk 2003
Zusatzliteratur:
Panke 2007
Dyson 2003, Europäische
Kommission 2007,
Wirtschafts- und
Agrarpolitik
26.1.16
Sitzung 13
Umwelt- und
Sozialpolitik
2.2.16
Sitzung 14
Außen- und
Sicherheitspolitik
wie versuchen organisierte
Interessen und Staaten ihn
beeinflussen? Was gehört zur
gemeinsamen Agrarpolitik und
welche Konfliktlinien gibt es
zwischen den Mitgliedstaaten?
Wie kommt Umwelt- und
Sozialpolitik im
Mehrebenensystem zustande?
Wie wird diese Politik
umgesetzt?
Europäische Kommission
2009
Ist die Europäische Union eine
zivile, statt einer militärischen
Macht? Welche Instrumente gibt
es in der Außen- und
Sicherheitspolitik und wie können
verschiedene Akteure diese
beeinflussen? Ist das Politikfeld
eine Domäne des
Intergovernmentalismus?
Wagner und Hellmann 2003
Abschließender Teil: Klausur
9.2.16
Sitzung 15
Klausur
Klausur
Zusatzliteratur:
Fouilleux 2010, Verdun 2010
Knill 2003, Boetticher 1992
Zusatzliteratur:
Aden 1999, Falkner 2010
Zusatzliteratur:
Dover 2010, Regelsberger
1997
Literatur:
Aden, Hartmut 1999: 'Die Umsetzung europäischer Umweltrichtlinien: Kommission und EuGH als
Akteure der Implementationskontrolle', Zeitschrift für Rechtssoziologie 20: 2, 317-32.
Alter, Karen J. 1998: 'Who are the Masters of the Treaty?: European Governments and the European
Court of Justice', International Organization 52: 1, 121-47.
Bähr, Holger 2006: 'Implementationsprobleme Trotz Übereinstimmender Politik: Die Rolle Von Ideen
Und Institutionen Bei Der Umsetzung Europäischer Umweltpolitik', Österreichische
Zeitschrift für Politikwissenschaft 35: 4, 407-24.
Benz, Arthur 1998: 'Politikverflechtung ohne Politikverflechtungsfalle - Koordination und
Strukturdynamik im europäischen Mehrebenensystem', Politische Vierteljahresschrift 39: 3,
558-89.
Boetticher, Axel 1992: 'Sozialpolitik', in Franz H. U. Borkenhagen, Bruns-Klöss, Christian, Memminger,
Gerd, Stein, Otti (Hrsg.), Die deutschen Länder in Europa, Politische Union, Wirtschafts- und
Währungsunion, Baden-Baden, 61-74.
Börzel, Tanja A./ Tobias Hofmann und Carina Sprungk 2003: 'Einhaltung von Recht jenseits des
Nationalstaats. Zur Implementationslogik marktkorrigierender Regelungen in der EU',
Zeitschrift für Internationale Beziehungen 10: 2, 247-86.
Church, Clive und David Phinnemore 2010: 'From the Constitutional Treaty to the Treaty of Lisbon', in
Michelle Cini und Pèrez-Solòrzano Borragàn (Hrsg.), European Union Politics, Oxford, 48-67.
Dover, Robert 2010: 'From CFSP to ESDP: The EU's Foreign, Security, and Defence Policies', in
Michelle Cini und Pèrez-Solòrzano Borragàn (Hrsg.), European Union Politics, Oxford, 239-56.
Dyson, Kenneth 2003: 'Die Wirtschafts- und Währungsunion als Prozess der Europäisierung', in
Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen, 44978.
Dyson, Kevin/ Kevin Featherstone und George Michalopoulos 1995: 'Strapped to the Mast: EC Central
Bankers Between Global Financial Markets and Regional Integration', Journal of European
Public Policy 2: 3, 465-87.
Egeberg, Morten 2010: 'The European Commission', in Michelle Cini und Pèrez-Solòrzano Borragàn
(Hrsg.), European Union Politics, Oxford, 125-40.
Europäische Kommission 2007: 'Die gemeinsame Agrarpolitik erklärt',
http://ec.europa.eu/agriculture/publi/capexplained/cap_de.pdf.
Europäische Kommission 2009: 'Europas Landwirtschaft und die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) –
Häufig gestellte Fragen', http://ec.europa.eu/agriculture/faq/why/index_de.htm.
Falkner, Gerda 2010: 'The EU's Social Dimension', in Michelle Cini und Pèrez-Solòrzano Borragàn
(Hrsg.), European Union Politics, Oxford, 275-90.
Fouilleux, Eve 2010: 'The Common Agricultural Policy', in Michelle Cini und Pèrez-Solòrzano Borragàn
(Hrsg.), European Union Politics, Oxford, 340-56.
Garrett, Geoffrey/ Daniel Kelman und H. Schulz 1998: 'The European Court of Justice: Master or
Servant? Legal Politics in the European Union', International Organization 52, 149-70.
Grande, Edgar 2000: 'Multi-Level Governance: Institutionelle Besonderheiten und
Funktionsbedingungen des europäischen Mehrebenensystems', in Edgar Grande und Markus
Jachtenfuchs (Hrsg.), Wie problemlösungsfähig ist die EU?, Baden-Baden.
Hayes-Renshaw, Fiona 2002: 'The Council of Ministers', in John Peterson und Michael Shackleton
(Hrsg.), The Institutions of the European Union, Oxford, 47-70.
Hayes-Renshaw, Fiona/ Wim Van Aken und Helen Wallace 2006: 'When and Why the EU Council of
Ministers Votes Explicitly', Journal of Common Market Studies 44: 1, 161-94.
Hodson, Dermot2010: 'Managing the Euro: The European Central Bank', in John Peterson und
Michael Shackleton (Hrsg.), The Institutions of the European Union, Oxford, 199-218.
Hooghe, Liesbet 2002: The European Commission and the Integration of Europe. Images of
Governance, Cambridge.
Jachtenfuchs, Markus und Beate Kohler-Koch 1996: 'Einleitung: Regieren im dynamischen
Mehrebenensystem', in Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische
Integration, Opladen, 15-44.
Knill, Christoph 2003: Europäische Umweltpolitik. Steuerungsprobleme und Regulierungsmuster im
Mehrebenensystem, Opladen.
Knodt, Michèle 2000: 'Europäisierung à la Sinatra: Deutsche Länder im europäischen
Mehrebenensystem', in Michèle Knodt und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Deutschland zwischen
Europäisierung und Selbstbehauptung, Frankfurt a/M, New York, 237-64.
Panke, Diana 2007: 'Verrechtlichung auf dem Prüfstand. Zur variablen Wirkung von Rechtsdiskursen
und Gerichtsurteilen auf die Einhaltung Europäischen Rechts', Zeitschrift für Internationale
Beziehungen 14: 2, 289-317.
Panke, Diana 2011: 'Aktivisten und Mitläufer. Die Einflussaktivitäten von Mitgliedstaaten in
Verhandlungen in der Europäischen Union', Manuskript (gegenwärtig: revise and resubmit
bei der Zeitschrift für Internationale Beziehungen).
Phinnemore, David 2010: 'The European Union: Establishment and Development', in Michelle Cini
und Pèrez-Solòrzano Borragàn (Hrsg.), European Union Politics, Oxford, 32-47.
Regelsberger, Elfriede (Hrsg.) 1997: Foreign Policy of the European Union. From EPC to CFSP and
Beyond, London.
Rittberger, Berthold und Frank Schimmelfennig 2005: 'Integrationstheorien: Entstehung und
Entwicklung der EU', in Katharina Holzinger u.a. (Hrsg.), Die Europäische Union. Theorien und
Analysekonzepte, Paderborn, 19-80.
Scharpf, Fritz W. 2002: 'Regieren im europäischen Mehrebenensystem. Ansätze zu einer Theorie',
Leviathan 30: 1, 65-92.
Scheller, Hanspeter K. 2006: Die Europäische Zentralbank. Geschichte, Rolle und Aufgaben, Frankfurt
am Main.
Shackleton, Michael 2002: 'The European Parliament', in John Peterson und Michael Shackleton
(Hrsg.), The Institutions of the European Union, Oxford, 95-117.
Urwin, Derek 2010: 'The European Community: From 1945 to 1985', in Michelle Cini und PèrezSolòrzano Borragàn (Hrsg.), European Union Politics, Oxford, 15-31.
Verdun, Amy 2010: 'Economic and Monetary Union', in Michelle Cini und Pèrez-Solòrzano Borragàn
(Hrsg.), European Union Politics, Oxford, 324-39.
Wagner, Wolfgang und Gunther Hellmann 2003: 'Zivile Weltmacht? Die Außen-, Sicherheits- und
Verteidigungspolitik der Europaeischen Union', in Markus Jachtenfuchs und Beate KohlerKoch (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen, 569-96.
Warleigh-Lack, Alex und Rolf Drachenberg 2010: 'Policy-Making in the European Union', in Michelle
Cini und Pèrez-Solòrzano Borragàn (Hrsg.), European Union Politics, Oxford, 209-24.
Wessels, Wolfgang 2008: Das politische System der europäischen Union, Wiesbaden.
Wolf, Dieter 1999: Integrationstheorien im Vergleich: Funktionalistische und
intergouvernementalistische Erklärungen für die Europäische Wirtschafts- und
Währungsunion im Vertrag von Maastricht, Baden-Baden.